Grupos de Google ya no admite publicaciones ni suscripciones nuevas de Usenet. El contenido anterior sigue visible.

Nase voll von Kawasaki

201 vistas
Ir al primer mensaje no leído

André Bischof

no leída,
8 jun 1998, 3:00:00 a.m.8/6/1998
para

Hallöchen,

Nachdem meine Kawa nach 850km mit einem Motorschaden (Kurbelwellenlager
ausgeschlagen) in die Werkstatt musste, hatte ich ja schon
ernsthafte Zweifel an der Qualität von Kawasaki-Produkten. Aber jetzt,
nachdem auch noch 3 Wochen ins Land gingen und meine Kiste immer noch in der
Werkstatt steht, habe ich endgültig die Nase voll. Kawasaki ist einfach
nicht in der Lage, innerhalb von 3 Wochen, ein Ersatzteil zu liefern.
Lächerlich!
Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?


Ciao
André


Johann

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

André Bischof wrote:
>
> Hallöchen,
>
> Nachdem meine Kawa nach 850km mit einem Motorschaden (Kurbelwellenlager
> ausgeschlagen) in die Werkstatt musste, hatte ich ja schon
> ernsthafte Zweifel an der Qualität von Kawasaki-Produkten.

Vieleicht solltest du dir erst 'mal eine Werkstatt suchen, die etwas
naeher gelegen ist?

> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
>

Eine Kawa, die nicht klappert ist defekt! Also weiterfahren.

Gruss,
Johann

Heiko Radermacher

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

Moin moin !

André Bischof schrieb:

[schnipp]

> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?

Joh ! Ne Bekannte von mir hat sich vor nem halben Jahr ne gebrauchte KLE
500 gekauft und seitdem muß ich kein Hunger mehr Leiden, weil ich mir
die ganzen Reperaturarbeiten in Abendessen auszahlen lasse. Also
eigentlich hab ich doch keine schlechten Erfahrungen mit Kawa *grins*.
Ne, mal im Ernst, gestern kam sie schon wieder an und der Motor läuft
wieder nur äußerst unwillig und zum allen Überfluß hat das
Zentralfederbein von einen auf den anderen Tag null (!) Dämpfung und ist
natürlich naß. Ich fürchte das wird teuer. Irgendwie hat die gute ne
Montagskiste erwischt.

Heiko
(der sich schon wieder auf das nächste Abendessen freut)

--
************* Heiko Radermacher *************
Moppeds: FZ750, 2MJ, EZ 89
XJ600, 51J, EZ 87
RD350 YPVS, 31 K, EZ 83
*********************************************
http://www.t-online.de/home/Heiko.Radermacher
*********************************************

Christian Bengel

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

On Wed, 10 Jun 1998 08:01:10 +0200, Johann <eed...@eede.ericsson.se>
wrote:

>Eine Kawa, die nicht klappert ist defekt! Also weiterfahren.
>

ROTFL
<zustimmend nick>

Tschaw, Chris

(Kawa Tengai, 9.5 Mm <- it's rising)
--------------------------------------------------
[Bevorzugten Spruch hier einsetzen!]
----------------------------------------------------

Alexander Staff

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para


André Bischof wrote:

> Hallöchen,
>
> [Schnipp]

> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
>

Ja!!
Ich hatte 'mal eine KLR 600 aus der ersten Serie. Aber im Gegensatz zu den
vielen anderen, die Motorprobleme hatten, war bei mir ziemlich viel anderes Zeug
kaputt.
1. Seitenstaenderschalter war ein Verschleissteil. Hab' ihn nach dem dritten
Ausfall kurzgeschlossen und nur beim TUEV wieder angeklemmt.
2. Nach ca. 15 TKM, Zündbox : hat lange gedauert, bis ich 'raushatte, dass es
die Zündbox war. Wurde aber auf Kulanz getauscht.
3. Nach ca. 16 TKM war die Fuehrung des schwimmenden Bremssattels ausgeschlagen.
Nie Gelaende gefahren, immer dezent und ueberhaupt. 6 ( in Worten sechs ) Wochen
Wartezeit auf das Ersatzteil, weil in ganz Europa keiner mehr vh. war. Ist
scheinbar auch noch anderen passiert. Und dann noch 500,- abgedrueckt !! Keine
Chance auf Kulanz !!
4. Nach ca. 22 TKM war kein Druck mehr auf der ( vorderen ) Scheibenbremse.
Kolben undicht, ca. 250,-.

Dazu noch diverse Qualitaetsmaengel.
Manchmal war auch mal eben ein halber Liter Oel weg.
Und wie gesagt, immer gepflegt und gehaetschelt und alles.
War besser als neu !!
Aber ausser bei der Zuendbox war nix mit Kulanz.

Ich hab'se dann gegen ne Guzzi getauscht, da weiss man, was man hat ( und vor
allem, was man alles selbst schrauben kann :-))

Alexander Staff, Moto Guzzi LM III


Torsten Radtke

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

In article <357E488D...@sap-ag.de>, alexand...@sap-ag.de
says...
> Ja!!
> Ich hatte 'mal eine KLR 600 aus der ersten Serie.[SCHNIPP]
> Ich hab'se dann gegen ne Guzzi getauscht, da weiss man, was man hat[SCHNAPP]

Welcher arme Irre tauscht denn seine schoene Guzzi gegen so ein Geraffel?

Fragt sich verwundert,
Torsten
--
\\|//
------------------------------ooOO- (.) (.) -OOoo--------------------
|O| 82' Le Mans III 'Grizzly' O RRR #53,DoD #1870 |O|
| | 84' V35 Imola 'Orso piccolo' \___/ Squid%: 19.52 | |
|O| 87' XJ900F for sale |O|
| | Have you ever patched yourself with duct tape?(+8) | |
|O| Torsten Radtke, Hamburg, Germany, r...@ifu.Rantzau.de |O|
| | 3W: http://www.geocities.com/motorcity/downs/1862/ | |
---------------------------------------------------------------------

Ralf Wein

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

André Bischof wrote:
--- snip, Qualität und Warten_auf_Ersatzteile ---

> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?

Nein. Meine Kawa ist immerhin 13 Jahre alt und tut's immer noch.
Qualität/Zustand des ganzen absolut im Range von anderen Kisten
anderer Marken in dem Alter (außer Suzi natürlich ;-).
Und Ausfälle gegen 0.
Ich hab in den letzten Wochen ne Menge Teile bestellen dürfen bei
Kawa (das meiste nicht für meine Kiste) - da war ALLES spätestens
nach 2 Tagen da.
Äh, billig sind die Teile aber latürnich nicht gerade.

Ralf
GPZ 750 UT, alt

Radbert Grimmig

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

On Wed, 10 Jun 1998 09:20:18 +0200, Heiko Radermacher
<Heiko.Ra...@unibw-hamburg.de> wrote:

>Ne, mal im Ernst, gestern kam sie schon wieder an und der Motor läuft
>wieder nur äußerst unwillig und zum allen Überfluß hat das

Wie waers denn, Du machst es jetzt fairerweise endlich mal ordentlich?
(Oder gibst wenigstens zu dass Du ein Stuemper bist).


Gruss, Radbert
--
GL 650 d2 / CB 250 RS rrr#89 BWaM #6 h.c.
http://home.pages.de/~inge/
http://zebra.fh-weingarten.de/~rrr/drm.faq/ - die drm-FAQ
http://www.dejanews.com/ - alle alten Postings

Mike 'the bike' Hailwood

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?

Ich habe 3 Kawas gehabt. Fazit in 6Jahren:
2xKopf eingelaufen, Kurbelwelle eingelaufen,
Kurbelwelle verdreht, Steuerkette uebergesprungen
und Ventile geplaettet, Rahmen durchvribriert,
2 Zuendspulenhalter durchvribriert, 2mm-Flacheisen
zur Trommelbremse durchvribriert, Zeiger vom
Drehzahlinstrument abvribriert. Sporadisch
auftretende Masseschluesse. Festgegangene
Trommelbremse. Oelverbrauch und
Oelundichtigkeiten (alle Luftgekuehlt) ohne Ende.
Gaszug haengen geblieben. Die Schwimmer
blieben immer haengen. Stank immer nach Spritt,
Sprittlache unter dem Mopped, beim starten
kommt alle 5s ein Zylinder hinzu.
Mir hat der Haendler bei allen 3 Moppeds gesagt,
dass ich ne Mo-Maschiene bekommen habe. Ich glaube,
die produzieren nur Montags. Also wenn der Motor
kaputt geht, liegt es meistens daran, dass du zu
gutes Oel faehrt. Bei 10W40 oder gar Syn. haben
meine herzerweichend geklappert. Zur
Ersatzteilversorgung sag ich nur Hauptstaenderfeder
20dm. 2dm^2 unlakierter Plastikseitendeckel 220dm.
Ausserdem waren die vor 7Jahren nicht in der Lage
einen silbernen Motordeckel fuer meine Z550 zu
besorgen. Er konnte nur schwarz geliefert werden.
Wenn du meinst, dass 3Wochen viel sind,...
Aber vielleicht ist das auch inzwischen besser
geworden.
Ich koennte mit den Defekten Buecher fuellen.
Ich koennte auch noch von meinen Hondas erzaehlen,
aber das ist ein anderes Thema..

Alex, der gelaeuterte (jetzt Honda)

Jörg Riemann

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para


>Kawaist nicht in der Lage, innerhalb von 3 Wochen, ein Ersatzteil zu
liefern.
>Lächerlich!


>Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?

Hallo Leute!

Das Problem kenne ich gut. Genau am 24.03.98 durfte ich wegen einer
überholenden Dose meine 98er ZX9R im Straßengraben parken. Eine Woche nach
dem Crash habe ich bereits alle notwendigen Originalteile bestellt. Bis
heute wurde noch nicht alles geliefert. Sogar mein Händler war so
enttäuscht, das er kurzerhand die fehlenden Teile von einer neuen Maschine
ab montierte. Wegen der Höhe des Schadens habe ich mich entschlossen die
Kawa auf Streetfighter umzubauen. Nur noch wenige Tage und sie läuft wieder.
Bild folgt demnächst.

Haltet die Ohren steif

Jörg ---ZX9R 98---

Rasmus Althoff

no leída,
10 jun 1998, 3:00:00 a.m.10/6/1998
para

André Bischof wrote:

> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?

Noe, eigentlich nicht. Bei meiner 93er KLX musten bislang nur
Verschleissteile gewechselt werden: Reifen, Kettensatz,
Bremsbelaege. Der Seitenstaenderschalter war etwas schwergaengig,
so dass die Kleine beim Gangeinlegen nach dem Start mitunter
ausging. Etwas Teflonspruehfett half hier. Das Ruecklicht
verabschiedete sich oefters letzten Sommer, ich hab die Lampenfassung
daraufhin locker gelassen, gegen Vibs, haelt nunmehr.

Elend schwer das Befestigen der Acerbis Hebel, in den Lenker waren
Lenkergewichte *reingeschweisst*. Man musste 5mm abflexen und die
Gewichte rauspopeln.

Gegen Anfang verschluckte sie sich gern beim Gasgeben, das gehoerte
nach ner Vergasereinstellung aber der Vergangenheit an. Einmal hatte
sie Dreck im Vergaser bzw. Schwimmernadelventil ausgeschlagen, der
Sprit lief nur so ausm Ueberlauf.

Aergerlich: Nach 28Mm waren die Schwingenlager fertig. Das lag
aber an mangelnder Pflege, bis 20Mm hat sie alle Inspektionen
gesehn (bei 15 hab ich sie gekauft), nur wurden die Schwingenlager
offenbar beim Abschmieren ausgelassen. 240DM inklusive Einpassen.

Der Auspuff is letzthin durch verstaerkten Rost aufgefallen, nach
5 Jahren. Hab ich durchn Supertrapp ersetzt.

Nervig war der Austausch der Kettengleitleiste: Dank dummer
Konstruktion mus dafuer die Schwinge raus. Da ich das aber in einem
Aufwasch mit der Reinigung und Schmierung der Umlenkhellager
erledigt hab, hats nicht extra Zeit gekostet.

Motor, Getriebe, Fahrwerk, bremsen: Null Probs. Oelverlust oder
auch nur -Verbrauch: Nur wenn sie kopfueber liegt, laeuft etwas
Oel in den Luftfilter. Mitunter (das werden die Sonntagscrosser
bestaetigen koennen ;-) ) ist sie etwas startunwillig.

Kurz, es handelt sich um Kleinigkeiten, so richtig fiese Schaeden
hab ich noch nicht gehabt, und liegengeblieben bin ich auch noch nicht.

--
Rasmus 'Don Metal' Althoff
RBR#1 KLX 250 'Smorebrod' 29Mm
"To stand where others fall" (Manowar)
http://www.tu-harburg.de/~sera2702/

Heiko Radermacher

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

Moin moin !

Radbert Grimmig schrieb:


> <Heiko.Ra...@unibw-hamburg.de> wrote:
> >Ne, mal im Ernst, gestern kam sie schon wieder an und der Motor läuft
> >wieder nur äußerst unwillig und zum allen Überfluß hat das
>
> Wie waers denn, Du machst es jetzt fairerweise endlich mal ordentlich?
> (Oder gibst wenigstens zu dass Du ein Stuemper bist).

Protest !! Die gute fährt ziemlich viel Kurzstrecken und irgendwann hat
sie mich mal angerufen, daß die Kiste nicht anspringt. Als ich dann da
war hat sich herausgestellt, daß aufgrund einer leeren Batterie das
Startrelais angefangen hat zu "flattern". Als wir dann überbrückt
hatten, wollte die Kiste immer noch nicht anspringen und die Kerzen
waren total verrußt. Ich hab das damals auf die Kurzstrecken geschoben,
aber da sie das jetzt nach so kurzer Zeit schon wieder hat, tippe ich
eher darauf, daß die Vergaser zu fett eingestellt sind. Da ich sowas bei
der KLE noch nie ausprobiert habe und das auch nicht mein Motorrad ist,
werde ich mal schön brav die Finger von lassen, weil ich keinen Bock
habe mich ohne Werkstatthandbuch an die Kiste zu setzen. Sonst werde ich
irgendwann noch mal berechtigter weise als Stümper bezeichnet.

Nix für ungut
Heiko

Ralf Lorenz

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

Mike 'the bike' Hailwood wrote:
>
> > Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
>
> Ich habe 3 Kawas gehabt.

// snip Trauerspiel

> Sprittlache unter dem Mopped, beim starten
> kommt alle 5s ein Zylinder hinzu.

cool, da hast Du nach ner Minute eine 12-Zylinder ;-)


> Alex, der gelaeuterte (jetzt Honda)

ist doch nur der Weg des geringsten Widerstandes

cu
Ralf

--
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel.

ZZR 600 '90 faehrt super, tja, meine Wertarbeit :))
XJ 600 '93
CB 750 SevenFifty '93

mail Lorenz-e...@gmx.net

Radbert Grimmig

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

On Thu, 11 Jun 1998 02:43:21 GMT, Tsc...@metronetz.de (Christoph
Tschall) wrote:

>Wenn ich mir vorstelle, in welchen Groessendimensionen sich
>Moppedteile gegenueber KFZ - Blechteilen bewegen

Vergiss die erheblich geringeren Stueckzahlen nicht. Manche Preise
kann ich <seufz> langsam aber sicher nachvollziehen.

>und wieviel mehr sich
>davon auf gleichem Raum unterbringen laesst (und...und...und),

Unter einem Deiner "unds" auch schon mal dran gedacht, wieviel weniger
Umsatz so ein Moppedhaendler macht als jemand, der dicke Dosen
verkauft? Ich wuerd mal sagen, sehr viel besser als im Computer-Markt
sind die Margen kaum, und der Markt ist enger.

>kommen mir solche Argumente sehr Hanebuechen vor.

Mir fallweise auch, aber nicht derart pauschal.

>Mein
>Fachhaendler ist telefonisch praktisch nicht mehr zu erreichen und
>muesste eigentlich noch jemand einstellen, der nur das Telefon bedient
>(sonst fehlt eben einer in der Schrauberhalle).

Stichwort Telefonservice. Das mag ja sehr praktisch und nett fuer den
Kunden sein, aber betrachte das doch mal aus der Sicht des
Geschaeftsmannes. Ist Dir klar was der den ganzen Tag fuer Anrufe
kriegt?

Da sind zunaechst mal Leute, die "Preise vergleichen", will sagen sich
"nur mal eben" den Preis fuer irgend ein oder sogar ein Paar Teile
raussuchen lassen wollen - ohne sie dann hinterher auch zu kaufen.
Fuenf bis acht solcher Telefonate, und <pling> eine weitere
Arbeitsstunde will bezahlt sein OHNE das dadurch auch nur eine Mark in
die Kasse gekommen waere. Laut Auskunft vom Winkler kommen je nach
Saison jeden Tag bis zu 60 oder mehr dieser Anrufe - und wenn es dann
auch noch um Fragen der Lieferbarkeit / Lagerhaltung geht, kann man
die auch nicht irgendeinen Azubi beantworten lassen, sondern wenn
nicht den Lageristen selbst, so wenigstens jemanden, der halbwegs
geblickt hat, wie das Lagersystem funktioniert und man den Computer
bedient.

Daneben gibts natuerlich noch jede Menge andere Leute, die am Telefon
irgendeinen unproduktiven Mumpitz von einem verlangen - und sei es,
sie haben sich grad eine zwoelf Jahre alte vergammelte Graugrotte
andrehen lassen (mit der sie natuerlich erst zum Puzzle-Weltmeister
unten in der Werkstatt kommen, wenn sie sie kaputtgebastelt haben) und
brauchen jetzt so elementare Daten wie den korrekten Reifenluftdruck.

Der Prozentsatz der Gespraeche, die einem wirklich konkret auch was zu
verdienen einbringen, wie Terminvergabe fuer Inspektionen und
Reparaturen oder gar Probefahrten zwecks Neumaschinenkauf, ist dagegen
sicherlich ausserordentlich gering.

Von daher freu ich mich ueber guten Telefonservice, aber schlechten
sollte man vielleicht nicht so vorschnell verdammen. Zumal bei einer
eher kleinen Marke wie Kawasaki (um wieder aufs Topic zu kommen).

Radbert Grimmig

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

On Wed, 10 Jun 1998 23:35:23 +0200, Mike 'the bike' Hailwood
<fred....@main-rheiner.de> wrote:

>> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
>

>Ich habe 3 Kawas gehabt. Fazit in 6Jahren:

[jede Menge Theater]

Bei den ganzen Trommelbremsen, von denen Du erzaehlst, scheinen das
aber recht alte Grotten gewesen zu sein?

Imho ist zumindest Standfestigkeit und Verarbeitung bei Kawa seit etwa
6-8 Jahren auf Honda-Niveau (zumal dies auch zu sinken scheint) und
noch deutlich besser als bei den meisten Suzukis. Ueber Konstruktion
und Teileversorgung kann ich natuerlich nix sagen.

Mike 'the bike' Hailwood

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

> Bei den ganzen Trommelbremsen, von denen Du erzaehlst, scheinen das
> aber recht alte Grotten gewesen zu sein?
>
> Imho ist zumindest Standfestigkeit und Verarbeitung bei Kawa seit etwa
>
> 6-8 Jahren auf Honda-Niveau (zumal dies auch zu sinken scheint)

Das war ne Z550. Die ist nur deshalb festgegangenweil die Feder mit dem
Gestaenge imho nicht ganz
ausgerueckt ist. Das mit der Verarbeitungsqualitaet
sieht man vor allen Dingen an der Verlegung der
Zuege und Kabelhaltern. Bei all meinen Kawas gab
es nur ein Gaszug mit einer Sollknickstelle. Deshalb
bin ich auch eines Tages mit full U/min von der
Autobahn gefahren. Schlechtes Gefuehl den Motor
mit der Kupplung unten halten zu muessen.
Gestunken hat愀 auch. Schweissnaehte sind bei mir
inner recht flott gerostet. Ohne Schlagschrauber
braucht man bei den Quecksilber-Kreuzschlitz-
Schrauben gar nicht erst anfangen. Ein Kumpel
von mir hat sich ne neue GPZ600R geholt. Der
Auspuff sah nach der 1.Saison richtig blumig aus.
Aus meinem Bekanntenkreis haelt sich die Meinung,
dass man Kawa nur fahren kann wenn sie neu ist.
Schlechter kann die Qualitaet bei Suzi eigentlich gar
nicht mehr sein!

Wer braucht hinten denn ne Scheibenbremse?
Alex

Peter Gruener

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

On Mon, 8 Jun 1998 22:19:48 +0200, "André Bischof"
<andre....@metronet.de> wrote:

>Hallöchen,
Tach auch


>Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?

Non, meine heissgeliebte und leider verkaufte 89er KLR 650 liess mich
auf den vielen Kilometern, die wir zusammen fahren durften bis auf ein
paar kleine Elektrikdefekte nie im Stich.
Von Sept. 89 bis April 94 legten wir insgesamt 90Mm zurueck, und wir
machten ausser der ersten 1000er Inspektion alles selbst, wobei sie
zweimal noch in die Kawawerkstatt ging zum Ventile einstellen.
Ich vermisse sie...
Peter

--
TE 610 '94 - the wilder thing
... back on the road


Wolfgang Wahsner

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para


Rasmus Althoff <alt...@tu-harburg.de> schrieb:



>Der Auspuff is letzthin durch verstaerkten Rost aufgefallen, nach
>5 Jahren. Hab ich durchn Supertrapp ersetzt.

~~~~~~~
Was`n dat?
*duck`n run*

Gruss
Wolfgang



--
#ZRX 1100#
/ gimme fuel gimme fire gimme that which I desire /
everybody be cool _you_be_cool_
IRC-nick: wolf_ rrr#1100 Bert is Evil!
http://www.on-line.de/~wolfgang.wahsner/

Guido Eink

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

Hi,

ich bin mal die Kawasaki GT 550 über 60.000 km gefahren.

Alle drei Wochen glaubte ich, es waere die letzte Reparatur gewesen,
ich habe wahrscheinlich dort einen Arbeitsplatz unterhalten.

Die Ersatzteilversorgung war extrem miess, zwischen drei und sechs
Wochen war alles ganz normal.

Als mir mal kurz vor Trondheim (Norwegen) der Gaszug gerissen war, war
dieser weder in Deutschland noch in Norwegen aufzutreiben (die Tante
vom HDI hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben), schließlich sollte
er über Holland geliefert werden, aber das kannte ich ja schon. Also
Moped stehen lassen und zurück per Zug.

Moped war nach zwei oder drei Wochen wieder zu Hause, wieder repariert
und dann...

Vom Ausscheidungsgeld nach dem Wehrdienst hat der Motor neue
Dichtungen bekommen und hinten kamen Koni-Stossdaempfer herein, kurze
Zeit spaeter ging dann der Tachowellengeber kaputt.

Jetzt reichte es nun wirklich.

Ich habe mir dann die XJ 600 gekauft und das war wie Autofahren, ich
war voellig auf entzug. Da war ich nachher froh, wenn ich mal einen
Reifen wechseln konnte.

Neben der hohen reparaturanfaelligkeit, der unverschaemt hohen
Ersatzteilpreise, der langen Lieferzeit, der sehr schlechten
Verarbeitung kommt mir nie wieder eine Kawa ins Haus.

--
Bis dann
Guido ;-)


Rasmus Althoff

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

Wolfgang Wahsner wrote:


> Was`n dat?
> *duck`n run*

Das wirst sehn, wenn Du hier vorbeikommst. Herbrennen werd ich
Dich damit. Naja, gegen ein Wohnmobil is das selbst fuer mich
durchaus schaffbar ;-)

Beim ST sind hinten Scheiben aufgesteckt, das Abgas entweicht also
radial, nach allen Seiten, nicht nach hinten, wie bei normalen
Poetten. Wegen beim ST n Feuerstrahl ausm Auspuff nicht so gut
kommt ;-)

Guido Kaemper

no leída,
11 jun 1998, 3:00:00 a.m.11/6/1998
para

André Bischof schrieb in Nachricht <6lk932$nut$1...@news.metronet.de>...

[snipp]


>Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
>

>Ciao
>André


Hallo André,

habe mal meine Rechnungen für meine ex' GT 550 (KZ550G) durchforstet:

Bj. 11/89 Kauf 4/93 Verkauf 5/98

Rechnung 5/93 - 360,00 DM, davon Arbeitslohn 280,00 DM
Oel- und Filterwechsel
Simmering am Übergang Getriebe/Kardan erneuert
Auspuffdichtung vom 3. Zylinder erneuert

Rechnung 6/93 - 358,00 DM, davon Arbeitslohn 300,00 DM
20 Mm-Inspektion ohne Oelwechsel, mit Ventileinstellung

Rechnung 11/94 - 735,00 DM, davon Arbeitslohn 390,00 DM
25 Mm-Inspektion mit Oelwechsel, mit Ventileinstellung
Zündkerzen erneuert, Membrane Benzinhahn erneuert,
Hinterreifen erneuert
Es wurde festgestellt:
Kopfdichtung ist leicht undicht (keine Panik)
Kupplungshebel ist verbogen :-))

Rechnung 11/94 - 178,00 DM, davon 170,00 DM Arbeitslohn
Vergaser zerlegt, gereinigt und synchronisiert

Rechnung 4/96 - 825,00, davon Arbeitslohn 420,00 DM
30 Mm Inspektion mit Oelwechsel, mit Ventileinstellung
Ventildeckeldichtung erneuert, Stopfen Zylinderkopf erneuert,
Kupplungszug erneuert, Kerzen erneuert, Bremsbelege von
erneuert, Druckstange und Feder Steuerkettenspanner
erneuert

Rechnung 2/97 - 153,00 DM, davon Arbeitslohn 0,00 DM
Batterie erneuert, Tachowelle erneuert, Oelwechsel
Arbeiten habe ich selbst ausgeführt.

Rechnung 2/98 - 479,00 DM, davon Arbeitslohn 57,00 DM :-))))
Reifen (Metzeler) vorn und hinten neu
Der Chef vom Premio Reifen-Service ist ein Pfundskerl!!!

Rechnung 4/98 - 380,00 DM, davon Arbeitslohn 172,00 DM
35 Mm Inspektion mit Oelwechsel
Luftfilter erneuert, Zündkerzen erneuert, Bremsflüssigkeit
erneuert, Bremsklötze vorn erneuert
Zum 1. Mal Mopped in eine freie Werkstatt gegeben

Besonderheiten:

Die Steuerkette rasselte bei kaltem Motor fürchterlich.
Der Chef von der freien Werkstatt (war einige Zeit in
einem Kawa-Rennstall "Schrauberling") meinte hierzu,
er hätte den Kettenspanner etwas fester eigestellt?????
Würde sich aber nicht trauen, das Teil noch fester zu
spannen. Die Steuerkette müßte wohl ausgetauscht
werden. Der Suzuki-Händler (der hatte überhaupt
keine Ahnung von Kawa!!) hat dann den Deckel mal
abgeschraubt...klar: der Spanner stellt sich selbst
durch eine Feder und die war zu weich. Ne Imbusschraube
in die Feder gesteckt (=kürzerer Federweg), das
Rasseln war weg.

Die Motorkopfdichtung ist immer noch leicht undicht,
ist bei Kawa so üblich...

Der Sitz ist in 98 an einer Stelle (5 cm) eingerissen.

Auspuff ist ganz schön angerostet, aber er hält...noch
Ist aber noch der 1.

Die Kupplung ist auch noch die 1.

Zum TÜV bin ich jedes mal selbst gefahren, immer ohne
Beanstandungen.

Sie steht jetzt beim Susi-Händler mit Hepco-Koffern
für 3.490,00 DM :-))

Alles in allem, so meine ich, war nicht viel dran in den
5 Jahren. Zumal ich bei (fast) jedem Wetter gefahren
bin. Frost habe ich allerdings gemieden. Winterfest
einmotten, was ist das? Meistens bis Anfang Dez.
gefahren, dann in der Garage aufgebockt und im
März wieder herausgeholt. Anlasser kurz juckeln
lassen, das war's. Ach ja, die Batterie habe ich nun
doch mal zum Laden ausgebaut.

Meine GT 550 war gut verarbeitet. Schweißnähte
ok., Lack ebenfalls. Eigentlich nicht schlecht, 'ne 550er
4Zylinder mit Kardan. Konnte man locker bis 10.000
Umdr. hochziehen. Von Kardan war da nichts zu spüren!

Meine neue GSF 600 ist nicht so gut verarbeitet. Der
Auspuff klingt zwar gut, ist aber qualitativ 'ne Zumutung!!!
Mit Schweißnähten haltens die Jappse auch nicht so
genau. Der Motorblock sieht schick aus, einige Grate
sind aber unübersehbar. Die Spiegel gehören in den
Müll (viel zu klein und ungünstig angebracht für meine
Größe von 174 cm). Manche Teile wirken billig.

Aber sie läßt sich toll fahren und ist wendig. Der Motor
ist ein Gedicht. Die Schaltung könnte etwas weicher
sein.

Auf alle Fälle ist sie aber wartungsfreundlicher
(bis auf die Kette :-(( ) gebaut. Bei so 'ner Jappse
ist das auch zwangsläufig pflicht!!!

Ma gugge, wann ich die Nase von Susi voll habe...
Wie war das noch? Bei 850 km Motorschaden?
Meine hat jetzt 650 km runter. Dann wolln wa ma
schaun.... ;-)

Bis dann

Guido


Ingo Nolden

no leída,
12 jun 1998, 3:00:00 a.m.12/6/1998
para

Mike 'the bike' Hailwood schrieb:

> uff sah nach der 1.Saison richtig blumig aus.
> Aus meinem Bekanntenkreis haelt sich die Meinung,
> dass man Kawa nur fahren kann wenn sie neu ist.
> Schlechter kann die Qualitaet bei Suzi eigentlich gar
> nicht mehr sein!

Willste meine haben?

sagt ein Suzifahrer

Ingo

Uwe Jarczynski

no leída,
12 jun 1998, 3:00:00 a.m.12/6/1998
para

On Wed, 10 Jun 1998 09:20:18 +0200, Heiko Radermacher
<Heiko.Ra...@unibw-hamburg.de> wrote:

>
>> Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
>

>Joh ! Ne Bekannte von mir hat sich vor nem halben Jahr ne gebrauchte KLE
>500 gekauft und seitdem muß ich kein Hunger mehr Leiden, weil ich mir
>die ganzen Reperaturarbeiten in Abendessen auszahlen lasse. Also
>eigentlich hab ich doch keine schlechten Erfahrungen mit Kawa *grins*.

Vielleicht hätte Deine Bekannte jemanden anrufen sollen, der sich mit
sowas auskennt ? :-)


Uwe


--
Uwe Jarczynski http://www.ruhr.de/home/uwe/

#rrr 27.2.97 22:48 CET:
<desert> Bandit 1200 - Der Granada unter den Moppeds :-)

Torsten Boegershausen

no leída,
14 jun 1998, 3:00:00 a.m.14/6/1998
para

>
> André Bischof schrieb in Nachricht <6lk932$nut$1...@news.metronet.de>...
>
> [snipp]
> >Hat jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit Kawasaki gemacht?
> >
> >Ciao
> >André
> Moin André,
kann mich eigentlich nicht ueber GT550 beklagen.
Habe meine mit 60tausendirgendwas gekauft.
War beim Vorbesitzer ein Kolben durchgebrannt, so dass alle
Kolben neu und Zylinder geschliffen waren.
Seitem habe ich 2* Lenkkopflager gewxelt.
Die Schwimmernadeln schlagen leicht in die
MEtall-Lasche des Schwimmers ein.
Das kann aber auch mit an den etwas holprigen Strassen in Skåne
(dt Schonen) liegen.

Habe heute 149.000 ueberschritten.

BIs die Tage
/Torsten
tbo...@swipnet.se

H-G. Hutter

no leída,
15 jun 1998, 3:00:00 a.m.15/6/1998
para

On 11 Jun 1998 07:13:50 GMT, 0293522...@t-online.de (Radbert
Grimmig) wrote:

>>und wieviel mehr sich
>>davon auf gleichem Raum unterbringen laesst (und...und...und),
>
>Unter einem Deiner "unds" auch schon mal dran gedacht, wieviel weniger
>Umsatz so ein Moppedhaendler macht als jemand, der dicke Dosen
>verkauft? Ich wuerd mal sagen, sehr viel besser als im Computer-Markt
>sind die Margen kaum, und der Markt ist enger.

Moment mal! Der Moppedhaendler braucht ja selbst nicht so ein
Riesenlager. Es reicht ein deutsches oder auch europaeisches
Zentrallager, dann relativiert sich das ganze und die Teile koennten
in spaetestens 2 Tagen beim Kunden sein. Hier kann man dem Haendler
wirklich nicht die Schuld in die Schuhe schieben, es liegt eindeutig
am Importeur oder dem Hersteller!!!

>Stichwort Telefonservice. Das mag ja sehr praktisch und nett fuer den
>Kunden sein, aber betrachte das doch mal aus der Sicht des
>Geschaeftsmannes. Ist Dir klar was der den ganzen Tag fuer Anrufe
>kriegt?

Ok, guter Service kostet eben Geld. Wenn die Teile aber ueberteuert
sind UND kein Service geboten wird, dann ist da der Wurm drin und
schon anklagenswert.


H-G. Hutter
Please notice: correct username in email address h-g-.hutter
------------------------------------------------------------

Olaf Erkens

no leída,
15 jun 1998, 3:00:00 a.m.15/6/1998
para

0293522...@t-online.de (Radbert Grimmig) wrote:

> >Wenn ich mir vorstelle, in welchen Groessendimensionen sich
> >Moppedteile gegenueber KFZ - Blechteilen bewegen
>
> Vergiss die erheblich geringeren Stueckzahlen nicht. Manche Preise
> kann ich <seufz> langsam aber sicher nachvollziehen.

Komisch - immer wenn die Teile im Zubehör bei HG und Kosnsorten zu
bekommen sind, werden die plötzlich auch original billiger. Ob da
plötzlich die Stückzahlen erhöht wurden?

Manchmal bist du echt naiv!

> Unter einem Deiner "unds" auch schon mal dran gedacht, wieviel weniger
> Umsatz so ein Moppedhaendler macht als jemand, der dicke Dosen
> verkauft?

Was hat der Moppedhändler damit zu tun? Der hat genauso wie der
Dosenhändler kaum noch was auf Lager - hauptsächlich die wichtigsten
Verschleißteile. Alles andere wäre betriebswirtschaftlicher Unsinn.
Den Rest bestellt er beim Hersteller/Importeur. Von dem hängt es nun
ab, ob die Teile binnen 1-2 Tagen da sind oder nicht. Kawa scheint da
etwas schlechter organisiert zu sein. Bei den großen Dosenfirmen wie
VW oder Opel geht es noch schneller - allerdings lohnt es sich bei den
Stückzahlen auch, regionale Läger zu halten. Moppedhersteller stellen
vielleicht landesweite Läger zur Verfügung - die meisten inzwischen
europäische Zentrallager.

> Ich wuerd mal sagen, sehr viel besser als im Computer-Markt
> sind die Margen kaum, und der Markt ist enger.

Sei versichert, daß der Computermarkt viel engere Margen hat.

> Daneben gibts natuerlich noch jede Menge andere Leute, die am Telefon
> irgendeinen unproduktiven Mumpitz von einem verlangen - und sei es,
> sie haben sich grad eine zwoelf Jahre alte vergammelte Graugrotte
> andrehen lassen (mit der sie natuerlich erst zum Puzzle-Weltmeister
> unten in der Werkstatt kommen, wenn sie sie kaputtgebastelt haben) und
> brauchen jetzt so elementare Daten wie den korrekten Reifenluftdruck.

Nett ausgedrückt ;-)

Der Puzzlemeister (ich nehm an, du meinst Holger) erzählte mal, daß
täglich ca. 30% seiner Arbeitszeit für die "Ich hätte da mal ne kurze
Frage ..."-Aktionen drauf ginge.

Olaf


********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~1/
FJ1200 3YA BJ93 120Mm rrr#25
WANTED: XJ1200S shaft driven*injection*catalytic converter

Ralf Neusüß

no leída,
15 jun 1998, 3:00:00 a.m.15/6/1998
para

Kommentar zu A35334@UN
Lorenz-e...@gmx.net meinte am 11.06.98
zum Thema "Nase voll von Kawasaki":

// snip Trauerspiel
Hab ich ja Glück . Bei ca. 15000 mit ner ZZR 1100 gefahrenen
Km nur einmal das Motorritzel verloren .
War aber meine Schuld hab einfach gedacht der Bock hat nie
Mucken gehabt als Belohnung bringste ihn mal zur Inspektion.
Keine 100 Km weiter ging dann das Motorritzel seiner
eigenen Wege . Jaaaa zur Inspektion gehört auch Kontrolle
der Schrauben und Muttern . Zumal gerade die Ritzelmutter
ein Sorgenkind ist...
Die Originalteile (Ritzelmutter/Sicherungsblech ,
Ritzelabdeckung und Befestigungsbolzen fürs Kettenritzel)
waren in 3 Tagen da - Preis ca. 300 DM .
Den Kettenkit und den Hintereifen konnte ich beim NonKawa
Händler gleich mitnehmen ......


> > Alex, der gelaeuterte (jetzt Honda)

;-) 8 Wochen warten auf nen Benzinhahn für ne CBX 550F
während der Garantiezeit !!!!

Mfg Ralf

Kann denn Leistung Sünde sein ? Kawasaki ZZR 1100

Olaf Erkens

no leída,
18 jun 1998, 3:00:00 a.m.18/6/1998
para

Ralf_N...@un.maus.ruhr.de (Ralf Neusüß) wrote:

> War aber meine Schuld hab einfach gedacht der Bock hat nie
> Mucken gehabt als Belohnung bringste ihn mal zur Inspektion.
> Keine 100 Km weiter ging dann das Motorritzel seiner
> eigenen Wege . Jaaaa zur Inspektion gehört auch Kontrolle
> der Schrauben und Muttern . Zumal gerade die Ritzelmutter
> ein Sorgenkind ist...

Aeh - ich weiß nicht, wie viele Inspektionen ich schon gesehen habe.
Aber eins weiß ich sicher: wenn da nicht zufällig auch gleich das
Kettenkit gewechselt wird, zerlegt keine Werkstatt die linke Seite
deines Moppeds, um den Sicherungsblech- und Mutternkrempel an deinem
Ritzel zu checken. Außerdem steht bei meiner FJ unter
Schraubenkontrolle sinngemäß was wie "Fahrwerks- und
Motorhalteschrauben prüfen".

Die Inspektion war jedenfalls sicherlich nicht Ursache dafür, daß sich
das Ritzel gelöst hat.

0 mensajes nuevos