On Thu, 2024-02-01 at 10:46 +0100, Franz Waldmann wrote:
> Am 23.01.2024 um 21:36 schrieb Frank Kemper:
> > Meinst du, dass da ein innerer Zusammenhang zur fast schon überbordenden
> > Innovationsfreundlichkeit der Members dieser Newsgroup bestehen könnte?
> Ich gehe schwer davon aus. Früher war eh alles besser. Daher sind zum
> einen Neuerungen zu vermeiden, zum anderen setzt sich das Internet
> ohnehin nicht durch.
Das kannst und darfst Du natürlich. Für mich riecht "überbordende
Innovationsfeindlichkeit" allerdings stark nach beleidigter Leberwurst, mit
dieser Interpretation stehe ich nicht alleine da.
Wenn man Skeptiker als rückwärtsgewandt diffamiert, könnte man den wortreichen
Erlebnisbericht zu alternativen Zahlungsvorgängen an der Tankstelle auch als
ebenso montotonen wie themaverfehlenden Erguß eines Techno-Fanboys abtun, der um
jeden Preis eine gefühlte Innovation lobhudeln will, den proklamierten Nutzwert
aber nicht plausibel rüberbringt.
Vielleicht hilft es auch, ein wenig über den Tellerrand hinauszuschauen.
Mir kommen die Früher-War-Alles-Besser-Gebetsmühle, der weinerliche Abgesang (s.
auch Manfred Spitzer mit seiner "digitalen Demenz") und ihre zahlreichen
Darreichungsformen tatsächlich schon zu den Ohren raus.
So bin ich heilfroh über diverse Annehmlichkeiten dieses Jahrtausends und wäre
als Jugendlicher wohl mit Tränen der Rührung in den Augen auf die Knie gesunken,
hätte es easy installierbare Linuxe, haufenweise gratis Open-Source-Software,
KiCad, PCBWay, 3D-Drucker und ein digitales Vierkanaloszi für 400 Schleifen
direkt aus China gegeben. So mußte ich mir meinen 300-Baud-Akustikkoppler zwecks
Internetzugang aus Radio-RIM-Einzelteilen vom Elektronikstrich selber bauen. Zu
dessen Kalibration war aber ein DIY-Frequenz-nach-Spannungsconverter für das vom
Taschengeld zusammengesparte Conrad-Voltcraft-Multimeter notwendig.
Mit handgemalten Leiterbahnen auf einer kupferkaschierten Platine, heimlich in
der Lasagneform auf Muttis Kochplatte mit SENO-Feinätzkristall
(Dinatriumperoxodisulfat) fabriziert.
Dann haben wir an irgendwelchen 2.-Hand-Golf-I-GTI geschraubt, natürlich kein
Geld für einen pneumatischen Schlagschrauber und erst recht nicht
für eine Hebebühne gehabt, was den Ausbau der am Laternenparkplatz vom Marder
zerfressenen Antriebswellenmanschetten und den Einbau der wegen Tieferlegung nun
kürzerer Antriebswellen nicht gerade erleichterte.
Unvergessen auch ein am GTI wohl unvermeidbarer Frontschaden, wo die
eingeknickten Längsträger mit Kettenwinden zwischen zwei Obstbäumen und
Schweißbrenner "gerichtet" wurden. Nach Schweißung einiger Risse im
Federbeintopf und Garagenlackierung mit zwei Kühlschrankkompressoren und Cola-
Mehrwegflaschen als Druckspeicher dann die Hauptuntersuchung "ohne Mängel".
Während man sich heute trotz 1'001 Assistenzsystemen regelmäßig in die Hose
scheißt, eine Sitzheizung abonnieren muß, für den gesunden Menschenverstand
offenbar eine App braucht und auf einer piekfein saubergelutschten und
gepökelten Stadtstraße selbst geradeaus ohne betreutes Fahren nicht vom Fleck
kommt. Und die Problemlösungskompetenz beschränkt sich auf die Betätigung der
Schallzeichenanlage oder Lichthupe.
Nur, damit wir uns nicht falsch verstehen:
Meinem ollen 1986er Golf II mit kapriziösem 2E2-Pierburgvergaser weine ich keine
einzige Träne nach. Dagegen ist der olympische Albtraum mit seiner
Saugrohreinspritzung ja geradezu ein Muster an Zuverlässigkeit. Und als
hocherfreuter Besitzer einer 2008 Suzuki RMZ450, die seither nicht einmal den
Hauch einer Auffälligkeit zeigte, täte ich nichts lieber, als auch bei
straßenzugelassenen Moppeds auf Einspritzanlagen zu setzen. Falls mir jemand ein
Modell in der Gewichtsklasse bis 160kg empfehlen kann, welches keine beim Kunden
reifende Banane von KTM ist (dazu evtl. mal auf
mojomag.de recherchieren) und
ohne Veräußerung einer Niere auf dem Spotmarkt für drogensüchtige Millionäre
erschwinglich.
Nein, der Verzicht auf 250kg schwere Schlachtschiffe, die wegen ihrer Masse
natürlich auch mindestens 150PS brauchen, ist keine Innovationsfeindlichkeit.
Oder dichten wir Heterosexualität nun auch zur sozialen Engstirnigkeit um oder
kritisieren, daß Volker Frauen nicht attraktiv findet, die zwar kleiner aber
dennoch schwerer sind als er selbst?
Alldieweil ich beim Motorradfahren halt gerne einfach das Motorrad fahren würde
und mich nicht mit irgendwelchem CarPlay-Bluetooth-Navi-Assistenzklimbim
ablenken, wie für meine Zeitgenossen beim offenbar überaus langweiligen Verkehr
auf öffentlichen Straßen unverzichtbar.
Die Innovationshöhe bei der Verbesserung eines Vorgangs, wo es darum geht,
möglichst schnell mit einer Zapfpistole eine brennbarte Flüssigkeit ins Fahrzeug
zu füllen, hat sich mir auch nicht so recht erschlossen. Ohne jetzt im Lager der
Verschwörungstheoretiker zu landen, die fürchten, eine kontrollsüchtige
Illuminati trachte nach der Weltherrschaft und das Instrument dazu wäre die
Abschaffung von Bargeld.
Stichwort: Bezahlsysteme.
Wie ihr ja alle wißt, nörgle ich gerne rum. Inbesondere, wenn es um
halbarschig implementierten technischen Firlefanz geht, mit verschwindendem
Nutzen bei gestiegenem Aufwand. DSGVO, Multifaktorauthentisierung,
Compliancetheater, wissenschon. Wie ich allerdings neulich beim REWE City
einkaufte, offenbarte sich der Grund für den Umbau der Gemüse- und Obstregale,
der mir einige Tage Konservenfraß und 5km-Fußmärsche oder Radtouren zum nächsten
EDEKA bescherte.
Da hat man doch tatsächlich SB-Kassen hingestellt. Nicht nur ein verschämtes
Alibiding, sondern gleich derer viere! Vorbei die Zeiten, wo dir das
dauerlaufende Förderband die Ware aus der Hand reißt, während die Tippse
an der Kasse die präzise geplante Sequenz wieder in einen Sauhaufen
verwandelt, der sich am Abwurf staut - Tomaten, saure Sahne und scharfkantige
Dosen in ebenso inniger wie zerstörerischer Verbindung. Natürlich während Dir
drängelnde Kunden bereits ins Genick schnaufen oder mit dem Einkaufswagen die
Hacken abfahren.
Aber es kommt noch besser: Am Eingang hat es mobile DIY-Barcodescanner (40
angeblich). So ein Teil greift man sich, scannt schon während des Einkaufs und
zahlt dann ohne Wartezeit an der SB-Kasse. Halleluja! Daß ich das noch erleben
darf. Und, ja, das könnte man SELBSTREDEND auch in einer App abbilden.
[X] Dafür.
Der Bedenkenträger wird natürlich sofort anmerken, daß damit dem Ladendiebstahl
Tür und Tor geöffnet sei, plan- und ahnungslose Kunden die Kassen entweder
kaputtspielen oder unter Verzweiflungsrufen nach dem Personal blockieren.
Deswegen gibts nun eine Schranke, die Du mit dem Kassenbon aufmachen kannst.
Immer gut, wenn sich das Fitzelchen Thermopapier ganz unten in der Mehrwegtasche
befindet, BTDT.
Außerdem darf man gespannt sein, wie oft diese Scanner unbeschadet runterfallen
können (gibt keinen Haken oder Halsband dran) oder versehentlich mit nach Hause
genommen werden. Natürlich muß man sich auch die Storno-Funktion genauer
ansehen. Mit der Menüführung der SB-Kasse hatte ich jedenfalls keinerlei
Probleme, auch mit losem Gemüse auf der Waage nicht. Einzig fehlt die
Mehrfachtaste, Du legst also jede der 1'000 Schachteln Barilla-Aktions-Penne,
die Du für den 3. Weltkrieg bevorraten willst, einzeln auf die Platte. Und bei
Ab-18-Ware rufst Du entweder den IT-Techniker oder - PSSSST! - tippst
unauffällig am Kontrollmonitor nebenan das "Kunde ist 18"-Icon.
Die Zeit für chiplose RFID-Tags, die man mit einer Spezialtinte einfach
auf Papier druckt...
https://www.dezeen.com/2023/10/25/pulpatronics-paper-rfid-tags/
https://www.mdpi.com/2079-9292/9/10/1636
https://www.voltera.io/blog/copper-rfid-tag
https://ieeexplore.ieee.org/document/6600979
... ist wohl noch nicht reif. Dann könnte man sich von dem ganzen
Kasperltheater komplett verabschieden. Ja,Elektrosmog. Natürlich. Macht
bekanntlich impotent.
Trotzdem muß ich REWE für diese Innovation und den Vertrauensvorschuß
jetzt mal ausdrücklich loben. Ist m. M. n. gleichbedeutend mit dem
Paradigmenwechsel, wo ALDI endlich Barcodekassen und Kartenzahlung
eingeführt hat. Erinnert noch wer die armen Kassenkräfte, die sich die
Preise des gesamten Sortiments merken mußten?
So, und jetzt könnt ihr gerne noch weiter den Grad an Innovationsfeindlichkeit
diskutieren, der in meinem Pragmatismus schlummert. Ich bin hier vorläufig
fertig.
Volker