Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

gsf 600 bandit - zündaussetzer

1,570 views
Skip to first unread message

Axel

unread,
Apr 9, 2001, 5:20:08 AM4/9/01
to
hallo leute, axel mein name, bin neu hier!

hab ein übles problem mit meiner 600er bandit bj. 97. genau einen monat
nachdem die garantie abgelaufen war, also schon 1999, fing das malheur
an. mein motor lief wahlweise auf 3 der 4 zylinder. erst gelegentlich,
dann recht zuverlässig. das tolle daran, die zylinder setzen willkürlich
aus. es ist nicht immer der gleiche. es ist immer einer vielleicht auch
zwei der vier, wobei ich mir damit nicht 100% sicher bin. sprich, es
könnte immer nur einer eines zweierpaars sein, das beispielsweise mit
der gleichen zündspule verbunden ist, es könnten aber auch irgendwelche
zylinder sein. das muss ich erst noch rausfinden. die kerzen sind es
nicht, da hab ich neulich neue reingemacht, was bewirkte dass es etwas
besser ging, aber trotzdem noch aussetzer hatte. interessant finde ich,
dass sie ja im prinzip funktioniert, d.h. es kann vorkommen, dass sie
auf allen 4 zylindern läuft und dann auch normal leistung hat. dann
setzt sie aber unvermittelt wieder aus. das kann so nicht weitergehen.

vielleicht hatte ja schon mal jemand das problem und somit einen tip für
mich. wäre geil. wenn jemand das problem hat und auch nicht weiterkommt,
dann würde mir das auch schon helfen, dann müsste ich nicht mehr alleine
suchen...

beste grüsse,
axel

Georg Horn

unread,
Apr 9, 2001, 7:51:44 AM4/9/01
to
Axel <axvo...@fht-esslingen.de> wrote:
> hallo leute, axel mein name, bin neu hier!

Wilkommen, aber sicher hast Du auch einen Nachnamen und eine Shifttaste
an der Tastatur?! Wenn Du diese beiden benutzt, ist die Wahrscheinlichkeit,
eine Antwort zu kriegen, deutlich hoeher....

> [Zuendaussetzer an Bandit trotz neuer Kerzen]

Wann kommt das vor? Mitten waehrend der Fahrt, oder nur wenn sie kalt ist,
oder wenn es nass ist? Luftfilter, Vergasereinstellung, Kerzenstecker mal
geprueft? Andere Kerzen mit hoeherem oder niedrigerem Waermewert mal versucht?

Gruss,
Georg

Axel Vollmer

unread,
Apr 9, 2001, 11:37:58 AM4/9/01
to
Also nochmal ein Hallo an alle und an Dich, Georg. Wie gesagt, ich bin
neu hier und wusste nicht, dass es schon besser wäre, Nachnamen und
Shifttaste zu verwenden. Mein Nachname ist Vollmer, ich hoffe ich hab
das auch in den Preferences erfolgreich umgestellt, so dass es im
Absender erscheint.

> Wilkommen, aber sicher hast Du auch einen Nachnamen und eine Shifttaste
> an der Tastatur?! Wenn Du diese beiden benutzt, ist die Wahrscheinlichkeit,
> eine Antwort zu kriegen, deutlich hoeher....

:) Nun, danke für den Tip!

> > [Zuendaussetzer an Bandit trotz neuer Kerzen]
> Wann kommt das vor? Mitten waehrend der Fahrt, oder nur wenn sie kalt ist,
> oder wenn es nass ist?

Das allererste mal trat das Problem unvermittelt auf, bei garantiert
warmem Motor, aber bei Regen, im späteren Herbst 1999. Es verschwand
dann wieder genauso plötzlich. Und dann war es wieder da (recht
unangenehm wenn beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve in Schräglage
plötzlich Leitsung fehlt!). Mittlerweile tritt es so gut wie immer auf.
Es ist also schon da, wenn ich den Motor starte. Ein Krümmer wird dann
nur sehr zögerlich warm. Das interessante, wie gesagt, es ist nicht
immer der gleiche.

> Luftfilter, Vergasereinstellung, Kerzenstecker mal geprueft?
Luftfilter ist in Ordnung, das hab ich schon geprüft. Den
Niederspannungsbereich der Zündspulen auch (hab so ein schlaues Bandit
Buch, das weiss jetzt aber auch nicht mehr weiter). Den Vergaser hab ich
mal grundgereinigt (ausgebaut, zerlegt, Düsen rausgenommen und mit
Pressluft ausgeblasen und so), aber wie man die Einstellungen checkt
weiss ich nicht. Was meinst Du damit genau? Die Kerzenstecker haben den
korrekten Widerstand. Was kann ich noch an denen prüfen?

> Andere Kerzen mit hoeherem oder niedrigerem Waermewert mal versucht?

Nein. Kann das so viel ausmachen (bin ziemlicher Laie)? Ok, das wäre das
nächste. Denn bevor ich sie zum Händler bringe und der "eine Baustelle
draus macht" (seine eigenen Worte) oder "auf Verdacht für DM 900 die
Blackbox auswechselt" (wie mich ein Bikerkollege warnte), möchte ich
erstmal einiges selbst näher beleuchten.

Danke für Deine Hilfe und für weitere Beiträge der Newsgroup-Leser!
Gruss,
Axel

Tobias Schlegl

unread,
Apr 9, 2001, 11:26:38 AM4/9/01
to

Hi Axel!

Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>Also nochmal ein Hallo an alle und an Dich, Georg. Wie gesagt, ich bin
>neu hier und wusste nicht, dass es schon besser wäre, Nachnamen und
>Shifttaste zu verwenden. Mein Nachname ist Vollmer, ich hoffe ich hab
>das auch in den Preferences erfolgreich umgestellt, so dass es im
>Absender erscheint.

Das ist jetzt leider genau die falsche Reaktion. Ein schlichtes
<Rülps> oder "Arschlecken" hätte ich für angebracht erachtet ;-).

Anyway, als ich mich vor dem Banditkauf vor einigen Jahren schlau
gemacht hab, war da sehr viel zu Lesen wegen etwaiger Zündaussetzer
(hatte ich allerdings nie). Angeblich solls da nützlich sein, die
Zündkabel zusätzlich mit Silikon abzudichten und mal zu kontrollieren,
ob nicht die Wasser-Ablauflöcher bei den Zündkerzen verstopft sind.

zisch
Tobi

Georg Horn

unread,
Apr 9, 2001, 11:53:46 AM4/9/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

> Mein Nachname ist Vollmer, ich hoffe ich hab das auch in den Preferences
> erfolgreich umgestellt, so dass es im Absender erscheint.

Vorbildlich, und das Zitieren ist auch nahezu perfekt! :-)

>> > [Zuendaussetzer an Bandit trotz neuer Kerzen]
>> Wann kommt das vor? Mitten waehrend der Fahrt, oder nur wenn sie kalt ist,
>> oder wenn es nass ist?
> Das allererste mal trat das Problem unvermittelt auf, bei garantiert
> warmem Motor, aber bei Regen, im späteren Herbst 1999. Es verschwand
> dann wieder genauso plötzlich. Und dann war es wieder da (recht
> unangenehm wenn beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve in Schräglage
> plötzlich Leitsung fehlt!). Mittlerweile tritt es so gut wie immer auf.
> Es ist also schon da, wenn ich den Motor starte. Ein Krümmer wird dann
> nur sehr zögerlich warm. Das interessante, wie gesagt, es ist nicht
> immer der gleiche.

Also wuerde ich mal vermuten, dass die Vergasereinstellung halbwegs korrekt
ist, denn es wird sich nicht heute der Eine verstellen, und morgen stellt
er sich wieder korrekt ein waehrend dann der Andere mal verstellt ist...

>> Luftfilter, Vergasereinstellung, Kerzenstecker mal geprueft?
> Luftfilter ist in Ordnung, das hab ich schon geprüft. Den
> Niederspannungsbereich der Zündspulen auch (hab so ein schlaues Bandit
> Buch, das weiss jetzt aber auch nicht mehr weiter). Den Vergaser hab ich
> mal grundgereinigt (ausgebaut, zerlegt, Düsen rausgenommen und mit
> Pressluft ausgeblasen und so), aber wie man die Einstellungen checkt
> weiss ich nicht. Was meinst Du damit genau? Die Kerzenstecker haben den
> korrekten Widerstand. Was kann ich noch an denen prüfen?

Ich rate mal, dass irgendeine Isolierung an der Zuendspule, Zuendkabel oder
Kerzenstecker poroes ist, oder ein Steckkontakt keinen richtigen Kontakt
hat. Bei Feuchtigkeit und/oder Vibrationen gibt's dann Kriechstroeme
und Wackelkontakte.

>> Andere Kerzen mit hoeherem oder niedrigerem Waermewert mal versucht?
> Nein. Kann das so viel ausmachen (bin ziemlicher Laie)? Ok, das wäre das
> nächste. Denn bevor ich sie zum Händler bringe und der "eine Baustelle
> draus macht" (seine eigenen Worte) oder "auf Verdacht für DM 900 die
> Blackbox auswechselt" (wie mich ein Bikerkollege warnte), möchte ich
> erstmal einiges selbst näher beleuchten.

Das mit den anderen Kerzen war auch nur geraten. Bei richtiger Einstellung
und normaler Fahrweise sollten die Standardkerzen eigentlich tun. Wenn aber
bei reinem Stadtbetrieb z.B. die Kerzen alle paar Km verrusst sind, kann
man evtl. andere nehmen.

Sollte der Haendler nicht in der Lage sein, die Box zu pruefen oder
testweise eine andere einzubauen?

Gruss,
Georg

Ralf Lorenz

unread,
Apr 9, 2001, 8:42:19 PM4/9/01
to
On Mon, 09 Apr 2001 10:20:08 +0100, Axel <axvo...@fht-esslingen.de>
wrote:

>hallo leute, axel mein name, bin neu hier!
>
>hab ein übles problem mit meiner 600er bandit bj. 97. genau einen monat

Aussetzer snip

Wenn Dein Mech nach eigener Aussage ne Baustelle draus machen will,
geh zu nem anderen. Sicher ist es sinnvoll, probeweise Zuendbox und
dann die Spulen auszutauschen und dann ne Weile probezufahren. Hat die
Bandit Doppelzuendspulen ( wie z.B. meine alte ZZR) ? Ist es dann so ,
dass ggf. immer zwei gleiche Zylinder ausfallen? Hast Du schonmal
probeweise beim Zylinderausfall den Choke gezogen um evtl. Spritmangel
zu kompensieren?

Ansonsten faellt mir noch Dreck oder Wasser in den Vergasern ein, der
kann HauptDuesen verstopfen und gelegentlich wieder freigeben, bei
Einzylindern verheerend :-). Ach ja, irgendwie hatte ich von
schrottigen Kerzensteckern bei der BAndit gehoert, frueher habe ich
mal Zuendkabel von der Spule direkt auf die Kerze ( hatt edamals nur
eine :-( ) gesteckt, das laesst sich aber bei der Bandit nicht machen,
da die Kerzen versenkt sind, da hilft nur probeweiser Austausch, denke
mal, Kerzenstecker sind teuer

cu

Ralf

Chris Schumann

unread,
Apr 10, 2001, 5:42:56 AM4/10/01
to
Moin,
klingt für mich genau wie damals bei meiner GSF Eindeutig nach Feuchtigkeit.
Wie schon einmal hier geschrieben unbedingt alles was an den Kerzensteckern
an Gummidichtungen zum Zündkabel ist mit Silikon abdichten. Ganz besonders
schlau waren die Susileute indem sie alle Zündkabel direkt im
Spritzwasserbereich
unter der Gabel ungeschützt zusammenlaufen lassen. Also auch dort und gerade
dort alles mit Silikon abdichten. Vorher aber überall wo Du abdichtest
nachsehen
ob es auch in dem Moment trocken ist weil Du die Feuchtigkeit ja nicht
konservieren
möchtest ;-). Zum Schluss noch mal die Wasserablauflöcher direkt unter den
Auslässen
z.B. mit einem Schweissdraht überprüfen ob sie durch Dreck oder sonstwas
nicht mehr
durchlässig sind. Führen nämlich bis zur Kerze und wenn dort Wasser stehen
bleiben
kann kannst Du Dir ja denken was passiert.

Hoffe das es genauso bei Dir die Probleme beseitigt wie bei mir damals.
Ist übrigens ein bekanntes Banditproblem und ich hatte teilweise beim
Kaltstart trotz diesen Silikonorgien manchmal bei feuchtem Wetter nur
3 Zylinder am laufen. Der 4. kam dann aber nach 1-2 Minuten dazu.

Gruss


Axel Vollmer

unread,
Apr 10, 2001, 1:29:32 PM4/10/01
to
Serwus Tobi,

> Das ist jetzt leider genau die falsche Reaktion. Ein schlichtes
> <Rülps> oder "Arschlecken" hätte ich für angebracht erachtet ;-).

Hui, ich lerne nie aus...

> Anyway, als ich mich vor dem Banditkauf vor einigen Jahren schlau
> gemacht hab, war da sehr viel zu Lesen wegen etwaiger Zündaussetzer
> (hatte ich allerdings nie).

Du Glücklicher, Toi Toi Toi. Wie alt ist sie denn?

> Angeblich solls da nützlich sein, die
> Zündkabel zusätzlich mit Silikon abzudichten und mal zu kontrollieren,
> ob nicht die Wasser-Ablauflöcher bei den Zündkerzen verstopft sind.

Danke für den Tip, ich check das gleich heute Abend mal aus. Das mit dem
Silikon wird dann folgen.

Danke!
Axel

Axel Vollmer

unread,
Apr 10, 2001, 1:34:26 PM4/10/01
to
Hallo Georg!

> Also wuerde ich mal vermuten, dass die Vergasereinstellung halbwegs korrekt
> ist, denn es wird sich nicht heute der Eine verstellen, und morgen stellt
> er sich wieder korrekt ein waehrend dann der Andere mal verstellt ist...

Seh ich genauso. Dann dürften Kerzen mit anderem Wärmewert im Prinzip
auch nicht helfen, richtig!? Stell ich mal da so hin.

> Ich rate mal, dass irgendeine Isolierung an der Zuendspule, Zuendkabel oder
> Kerzenstecker poroes ist, oder ein Steckkontakt keinen richtigen Kontakt
> hat. Bei Feuchtigkeit und/oder Vibrationen gibt's dann Kriechstroeme
> und Wackelkontakte.

Und da hilft dann das Silikon zum zusätzlichen Abdichten. Den Tip hab
ich nun schon ein paar mal bekommen. Aber davor sollte ja die etwaige
Feuchtigkeit raus. Also, ich mein, Silikon nur, wie Chris in der anderen
Mail schon sagte, wenn alles trocken ist. Das wäre also eine
Präventionsmaßnahme für die Zukunft, sobald das Probelem weg ist.

> Sollte der Haendler nicht in der Lage sein, die Box zu pruefen oder
> testweise eine andere einzubauen?

Doch, stimmt. Sollte ich mich dran machen sollen müssen sie zum Händler
zu stellen, dann werd ich darauf bestehen.

Danke, bis denn!
Axel

Axel Vollmer

unread,
Apr 10, 2001, 1:45:48 PM4/10/01
to
> Aussetzer snip

> Wenn Dein Mech nach eigener Aussage ne Baustelle draus machen will,
> geh zu nem anderen.

Ist was dran.

> Hat die
> Bandit Doppelzuendspulen ( wie z.B. meine alte ZZR)?

Zwei Zylinder hängen an einer Spule, ja. Es fallen verschiedene Zylinder
aus. Aber ob es immer nur zwei sind und die über die ZS miteinander
zusammenhängen gilt es herauszufinden.

Toll finde ich ja, dass die Zündkabel mit der Zünspule vergossen sind.
So jedenfalls meine Erkenntnis bei näherer Untersuchung. Also ist kein
Tausch der Kabel möglich. Stimmt´s?

> Ist es dann so ,
> dass ggf. immer zwei gleiche Zylinder ausfallen?

s.o.

> Hast Du schonmal
> probeweise beim Zylinderausfall den Choke gezogen um evtl. Spritmangel
> zu kompensieren?

Ja. Nach dem Anspringen läuft sie auf sagen wir mal drei Zyl. Mit Choke
hört sie sich runder an, so ab 4000 rpm. Aber ich hatte das damit
begründet, dass die rotierenden Massen und die hohe Drehzahl das
"Unrunde" schlucken.

Choke weisst auf Spritmangel hin, sagst Du. Also wäre das ein anderer
Ansatz als der mit der Feuchtigkeit. Korrekt? Woran kann der Mangel
liegen?

> Ansonsten faellt mir noch Dreck oder Wasser in den Vergasern ein, der
> kann HauptDuesen verstopfen und gelegentlich wieder freigeben, bei
> Einzylindern verheerend :-).

Was für ne Einzylinder hast Du, so rein interessehalber.

> Ach ja, irgendwie hatte ich von
> schrottigen Kerzensteckern bei der BAndit gehoert, frueher habe ich
> mal Zuendkabel von der Spule direkt auf die Kerze ( hatt edamals nur
> eine :-( ) gesteckt, das laesst sich aber bei der Bandit nicht machen,
> da die Kerzen versenkt sind, da hilft nur probeweiser Austausch, denke
> mal, Kerzenstecker sind teuer

ALSO AN ALLE:
Erstmal, wie mach ich das jetzt wenn ich antworte, schick ich die Mail
an de.rec.motorrad oder auch an den direkten Absender, mit Reply All??
Helft mir da mal kurz auf die Sprünge. Denke mit Reply All wäre es
leichter für Euch den Dialog in dem Wirrwarr wiederzufinden, oder?

UND:
Danke Euch allen! Mein weiteres Vorgehen sieht nun so aus, dass ich die
Abflusslöcher checke und herausfinde, ob die ausfallenden Zylinder über
die Spule miteinander verbunden sind. Dann tausche ich die Kerzenstecker
untereinander und werde dann ggf. neue Ersatzstecker anwenden. BTW,
müssen das originale sein? Und dann sehn wir mal. Ich werde berichten.

Sollte zB mal jemand den Rahmen seines Moppeds austauschen müssen, damit
hab ich Erfahrung und könnte berichten. Ich machte das an meiner Suzuki
B6....

Bis gleich...
Beste Grüsse, Axel

Ekkehard Burkon

unread,
Apr 9, 2001, 6:44:11 PM4/9/01
to
Hallo Axel,

>>> [Zuendaussetzer an Bandit trotz neuer Kerzen]
>>
>> Wann kommt das vor? Mitten waehrend der Fahrt, oder nur wenn sie kalt ist,
>> oder wenn es nass ist?
>
> Das allererste mal trat das Problem unvermittelt auf, bei garantiert
> warmem Motor, aber bei Regen, im späteren Herbst 1999. Es verschwand
> dann wieder genauso plötzlich. Und dann war es wieder da (recht
> unangenehm wenn beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve in Schräglage
> plötzlich Leitsung fehlt!). Mittlerweile tritt es so gut wie immer auf.
> Es ist also schon da, wenn ich den Motor starte. Ein Krümmer wird dann
> nur sehr zögerlich warm. Das interessante, wie gesagt, es ist nicht
> immer der gleiche.

aus eigener Erfahrung. Ich hatte auch was aehnliches bei meiner XJ600
und habs jetzt am Wochenende wohl in den Griff bekommen.
Bei mir waren es einige Haarrisse in der Ummantelung der Zuendspulen.
Ich erklaere mir das so: Das Spritzasser verdampft am Motorblock und
kondensiert teilweise an der Zuendspule und wenn dort die Isolation
hin ist gibt es Kriechstroeme, die dann die Zuendaussetzer verusrsachen.

Ich bin dem ganzen Schlamassel auf die Schliche gekommen in dem
ich mit so einer Pressluftzerstaeuberpsitole Wasser an die neuralgischen
Punkte gespritzt habe und da hat sich dann gezeigt, dass wenn ich Wasser
auf die Zuendspulen spritze der eine oder andere Zylinder ausfaellt.

Na und behoben habe ich das durch eine opulente Behandlung mit so einem
Silikonglibber.

Gruss
Ekkehard

Marc Wieden

unread,
Apr 10, 2001, 7:30:55 PM4/10/01
to
Hallo erstmal!

On Tue, 10 Apr 2001 18:45:48 +0100, Axel Vollmer wrote:
>
>Zwei Zylinder hängen an einer Spule, ja. Es fallen verschiedene Zylinder
>aus. Aber ob es immer nur zwei sind und die über die ZS miteinander
>zusammenhängen gilt es herauszufinden.
>

Du hast doch die Krümmer betatscht, da sollte sich sowas doch eigentlich
feststellen lassen...

>> Hast Du schonmal
>> probeweise beim Zylinderausfall den Choke gezogen um evtl. Spritmangel
>> zu kompensieren?
>Ja. Nach dem Anspringen läuft sie auf sagen wir mal drei Zyl. Mit Choke
>hört sie sich runder an, so ab 4000 rpm. Aber ich hatte das damit
>begründet, dass die rotierenden Massen und die hohe Drehzahl das
>"Unrunde" schlucken.
>

ist die Bandit gedrosselt worden?

>ALSO AN ALLE:
>Erstmal, wie mach ich das jetzt wenn ich antworte, schick ich die Mail
>an de.rec.motorrad

Posting, nicht mail.
Aber Jep!

>oder auch an den direkten Absender, mit Reply All??

Wer in drm schreibt liest auch dort!

>Helft mir da mal kurz auf die Sprünge. Denke mit Reply All wäre es
>leichter für Euch den Dialog in dem Wirrwarr wiederzufinden, oder?
>

nicht wirklich. Mail und News haben nichts miteinander zu tun!

Marc
--
_howie_ @IRC
GSF 600N 95/98 => 34Mm VFR 98/ => 27Mm "Blue-Eye"
Ein Motorrad ist dafür da um von A über B und C wieder nach A zu fahren
und das möglichst schnell um die Runde nochmal fahren zu können

Ralf Lorenz

unread,
Apr 10, 2001, 8:11:31 PM4/10/01
to
On Tue, 10 Apr 2001 18:45:48 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:


>Zwei Zylinder hängen an einer Spule, ja. Es fallen verschiedene Zylinder
>aus. Aber ob es immer nur zwei sind und die über die ZS miteinander
>zusammenhängen gilt es herauszufinden.

gruenau, aber IMHO ists schon sehr heftig, wenn 2 ausfallen, will
sagen, man kommt kaum vorwaerts, immerhin waeren es, wenns die Spule
ist, keine nacheinanderzuendenden, so dass der Motor noch
einigermassen rund laeuft, BTW, geht sie denn im Standgas aus, wenn
die Ausfaelle auftreten? ( habe nicht mehr genau in Erinnerung, ob Du
was dazu gesagt hattest). wenn naemlich 2 in der Zuendreihenfolge
nacheinanderliegende Zyl ausfallen, geht sie IMHO sicher aus.

>Toll finde ich ja, dass die Zündkabel mit der Zünspule vergossen sind.
>So jedenfalls meine Erkenntnis bei näherer Untersuchung. Also ist kein
>Tausch der Kabel möglich. Stimmt´s?

:-(, allerdings koenntest Du Spule mit Kabeln untereinander tauschen,
wenn Du vorher eindeutig die Ausfaller identifiziert hast, wenns dann
die anderen sind, waere es eindeutig

>> probeweise beim Zylinderausfall den Choke gezogen um evtl. Spritmangel
>> zu kompensieren?
>
>Ja. Nach dem Anspringen läuft sie auf sagen wir mal drei Zyl. Mit Choke
>hört sie sich runder an, so ab 4000 rpm. Aber ich hatte das damit
>begründet, dass die rotierenden Massen und die hohe Drehzahl das
>"Unrunde" schlucken.

Nimm die gleiche Drehzahl, wenn sie mit Choke besser laeuft, liegt
Spritmangel nahe. Die Drehzahl steigt aber sowieso, da de 3 gesunden
Zylinder ja auch mehr Sprit bekommen, wenn sie nicht "veraufen" dreht
der Motor hoeher

>Choke weisst auf Spritmangel hin, sagst Du. Also wäre das ein anderer
>Ansatz als der mit der Feuchtigkeit. Korrekt? Woran kann der Mangel
>liegen?

wie schon gesagt, Wasser, Dreck im Vergaser, frueher konnte man sich
schon mal ne dreckige Ladung Sprit an der TAnke holen,. gibts sowas
heute noch?


>Was für ne Einzylinder hast Du, so rein interessehalber.

Das war vor ueber 20 Jahren ne 50 ccm :-)


>Erstmal, wie mach ich das jetzt wenn ich antworte, schick ich die Mail
>an de.rec.motorrad oder auch an den direkten Absender, mit Reply All??

schreibs einfach an den thread unten dran

>
>Sollte zB mal jemand den Rahmen seines Moppeds austauschen müssen, damit
>hab ich Erfahrung und könnte berichten. Ich machte das an meiner Suzuki
>B6....

:-)


>Bis gleich...
>Beste Grüsse, Axel


cu

Ralf

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 11, 2001, 1:39:17 AM4/11/01
to
Ralf Lorenz <Lorenz-e...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
ai77dtcg3ufeju835...@4ax.com...

> gruenau, aber IMHO ists schon sehr heftig, wenn 2 ausfallen, will
> sagen, man kommt kaum vorwaerts, immerhin waeren es, wenns die Spule
> ist, keine nacheinanderzuendenden,

Es zünden zwar beide Kerzen gleichzeitig, aber nur 1 Zylinder ist im
Arbeitstakt. Wenn der Zündfunke also gelegentlich ausbleibt, muss sich das
nicht immer auf beide beteiligten Zylinder auswirken.


--

Wolfgang Horejsi www.tzr250.de

Wir ziehen doch alle an einem Strick,
wenn auch nicht in die gleiche Richtung.

Axel Vollmer

unread,
Apr 11, 2001, 4:45:24 AM4/11/01
to
Guten Morgen!

> On Tue, 10 Apr 2001 18:45:48 +0100, Axel Vollmer wrote:

> Du hast doch die Krümmer betatscht, da sollte sich sowas doch eigentlich
> feststellen lassen...

Sollte schon, aber leider kann ich Tempaeraturen über 100°C nicht mehr
unterscheiden. ;-) Im Ernst, ich will sagen, beim ersten Anlaufen ist
das kein Problem, aber sie dann wieder abkühlen lassen dauert eben. Das
mach ich dann über ein zwei Tage verteilt oder jeden Tag ein mal oder
so, dann sollte das schon gehen. Aber ob das dem Motor gefällt?

> ist die Bandit gedrosselt worden?

Nein, die läuft schon immer ungedrosselt. Das weiss ich mit Sicherheit.

Gruss,
Axel

Georg Horn

unread,
Apr 10, 2001, 3:04:20 PM4/10/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

> Toll finde ich ja, dass die Zündkabel mit der Zünspule vergossen sind.
> So jedenfalls meine Erkenntnis bei näherer Untersuchung. Also ist kein
> Tausch der Kabel möglich. Stimmt´s?

Naja, man koennte schon das Kabel abschneiden, die Vergussmasse abfeilen,
an den Kabelstummel ein neues Kabel anloeten, und das ganze mit Kunstharz
wieder abdichten... Sportlicher als eine neue kaufen ist das allemal.

> ALSO AN ALLE:
> Erstmal, wie mach ich das jetzt wenn ich antworte, schick ich die Mail
> an de.rec.motorrad oder auch an den direkten Absender, mit Reply All??

Ueblicherweise nur in die Newsgroup. Da gescheite Newsreader die
Postings nach Subject sortieren, findet man sich da schon zurecht...

Viel Glueck bei der Fehlersuche,
Georg

Axel Vollmer

unread,
Apr 11, 2001, 5:16:54 AM4/11/01
to
Guten Morgen!

> gruenau, aber IMHO ists schon sehr heftig, wenn 2 ausfallen, will
> sagen, man kommt kaum vorwaerts, immerhin waeren es, wenns die Spule
> ist, keine nacheinanderzuendenden, so dass der Motor noch
> einigermassen rund laeuft

Soweit ich weiss zündet die B6 in der Folge 1243. Aber welche Zyl an
welcher Spule hängen...Da schau ich heut abend nochmal in mein schlaues
Banditenhandbuch. Anyway, denke auch dass mit 50% Zylindereinsatz nichts
mehr geht, man kann vielleicht gerade noch die Geschwindigkeit halten.
Bei 75% kann man vielleicht schon ein bisschen beschleunigen.

> BTW, geht sie denn im Standgas aus, wenn die Ausfaelle auftreten?

Es ist ja so, dass das Problem so gut wie immer da ist. Sprich ich fahr
garnicht mehr regulär auf der Strasse weil das sinnlos ist. Sie steht
nur in der Garage und wird untersucht. UND: Sie geht schon aus wenn ich
nicht über Choke oder Gasgriff die Drehzahl erhöhe. Wenn sie warm ist
kann es sein dass sie sich noch eine Weile ohne Hilfemaßnahmen
(Choke/Gas) hält bevor sie abstirbt.

> >Zündkabel mit der Zünspule vergossen

> :-(, allerdings koenntest Du Spule mit Kabeln untereinander tauschen,


> wenn Du vorher eindeutig die Ausfaller identifiziert hast, wenns dann
> die anderen sind, waere es eindeutig

Gute Idee. Das ist ein praktischer Tip.

> Nimm die gleiche Drehzahl, wenn sie mit Choke besser laeuft, liegt
> Spritmangel nahe. Die Drehzahl steigt aber sowieso, da de 3 gesunden
> Zylinder ja auch mehr Sprit bekommen, wenn sie nicht "veraufen" dreht
> der Motor hoeher

Hm. Wenn ich den Choke betätige, geht die Drehzahl sowieso hoch. Ah,
moment. Du meinst, ich soll sie einmal mit Gasgriff am Laufen halten
(wie gesagt ohne Hilfe geht sie meistens aus) und das andere mal mit
Choke, bei gleicher Drehzahl. Das kommt auf meine ToDo-Liste.

> wie schon gesagt, Wasser, Dreck im Vergaser, frueher konnte man sich
> schon mal ne dreckige Ladung Sprit an der TAnke holen,. gibts sowas
> heute noch?

Glaub ich nicht. Die heutigen Motoren (v.a. Automotoren, zB mit Benzin
Direkteinspritzung) sind so hochgezüchtet dass sie absolut "reinen"
Sprit brauchen. Die "Grossen" können sich das eh nicht leisten, die
kleinen Tanken vielleicht. Wobei, der Umweltfuzzi von Porsche, Dr. Dusan
Gruden, hat neulich gemeint, dass man den Weltspritverbrauch und somit
CO2-Ausstoss im Automobilbereich spontan mit sofortiger Wirkung um 15%
(Grössenordnung) reduzieren könnte, wenn man nur noch besseren Sprit
verwenden würde. Insofern ginge da schon noch was. Aber das eine hat ja
mit dem anderen nichts zu tun. Ich gleube dass man sich heute keinen
Dreck mehr holt.

> Das war vor ueber 20 Jahren ne 50 ccm :-)

:-))

WAS NEUES:
Das hab ich noch nicht erzählt über das Zündaussetzerproblem:

1.) Anfahren kann ich kaum, da ja vom Start weg schon das Problem
auftritt. Da fehlt natürlich die Leistung. Das geht nur mit viel Gefühl
und Drehzahl. Wenn sie dann vorwärts kommt, kann ich auch beschleunigen,
ein wenig. Dann kommt es zur gelegentlichen Entzündung von unverbranntem
Gemisch im Auspuff (Fehlzündung!?).

2.) Folgende Situation: Mopped läuft auf drei Zylindern. Abschalten. Den
Kerzenstecker am verdächtigen Zylinder abziehen. Wieder anlassen. Keine
Veränderung im Geräusch, Verdacht bestätigt. Verschlechterung im
Laufverhalten, Verdacht nicht bestätigt. Das ist doch eine Alternative
zum Krümmerfummeln, oder?

3.) Habe das unter Punkt 2 beschriebene schon praktiziert (probeweise).
Wenn nun der Kerzenstecker am Motor herabbaumelt und berührt, meinte ich
einen Funkensprung DURCH das vielleicht 2mm dicke Plastik des
Kerzensteckers (nix mit Metall am Bandit Kerzenstecker) hinüber zur
Masse zu beobachten. Wohlgemerkt: Die Kerze ist nicht herausgeschraubt,
nur der Stecker abgezogen und im direkten Kontakt mit der Masse
(schimpft mit mir wenn ich irgendwas gefährliches oder schlechtes für
mich und Mopped und Elektronik mache!!!). Und der Kontakt zwischen Kerze
und Stecker findet im "Inneren" des Steckers statt (2cm), will sagen der
Stecker umschliesst die Kerze auf einer Länge von 2cm.

Dachte das solltet ihr noch wissen.

Gruss, Axel

PS Konnte noch keinen der Tips am Mopped ausprobieren, musste gestern
unverhofft auf ein paar Biere los und wo das Mopped grad eh nicht tut
kann man den Frust ja ersäufen, sowieso wenn man eh nicht auf 2 Rädern
unterwegs ist...

Axel Vollmer

unread,
Apr 11, 2001, 5:20:48 AM4/11/01
to
Hallo Wolfgang!

> > gruenau, aber IMHO ists schon sehr heftig, wenn 2 ausfallen, will
> > sagen, man kommt kaum vorwaerts, immerhin waeren es, wenns die Spule
> > ist, keine nacheinanderzuendenden,
>
> Es zünden zwar beide Kerzen gleichzeitig, aber nur 1 Zylinder ist im
> Arbeitstakt. Wenn der Zündfunke also gelegentlich ausbleibt, muss sich das
> nicht immer auf beide beteiligten Zylinder auswirken.

Ist das also wirklich so. Da hatte ich es neulich mit einem
Bikerkollegen davon und das wollte ich nicht so recht glauben, dass der
Funke _immer_ bei beiden Zylindern losgeht. Das ist ja
Energieverschwendung. Ich hatte gedacht dass es da eine schlaue
Elektronik gibt, die das regelt, denn einen Verteiler gibts ja nicht.

Gruss, Axel

Reinhold Petschel

unread,
Apr 11, 2001, 7:12:04 AM4/11/01
to
Axel wrote:

> hallo leute, axel mein name, bin neu hier!

Hi Axel, Reini mein Name, bin ein PIP!

[Snip Probs...]
Ich hab mir mal die Antworten durchgelesen, Parallelen zu meinen
Problemen mit der FZR festgestellt. Angefangen hat es im Winter mit
einem kurzen (1-2 Minuten) und dann einem langen (2 Tage) Aussetzen
eines Zylinders. Mangels Garage und +Temperaturen hab ich das Radl mal
stehen lassen, 14 Tage später war alles wieder ok. Vor ca. 3 Wochen bin
ich bei Kälte und Regen wieder herumgedüst, wieder ist ein Zylinder
ausgefallen. Mir ist der Motor abgestorben, Zündung ab und wieder an:
Läuft wieder wie ein Einser! :-/ Ich hab dann alle
Kerzensteckerverbindungen getrocknet und mit MOS²-Spray eingesprüht, am
Sonntag 120 km Brünn bei Regen kein Problem.

Gestern war ich zufällig bei meinem Mech, hab ihm das erzählt, er hat
mal am laufenden Motor gelauscht und xagt dass er einen Funkenflug
'hört'! War wirklich so, ein ganz hohes Klicken vom Kerzenbereich. Wir
haben dann der Reihe nach die Stecker runtergenommen, beim 2. war's
Klicken weg. Den Stecker runtergenommen/runter nehmen wollen und hab
auch schon 2 Trümmer in der Hand gehabt. :-( Leider hat die deppate FZR
ganz spezielle Kerzenstecker, musste er bestellen. Ich werd dann beim
Tausch nochmal die Spulen und Kabel überprüfen und abdichten. Ich
berichte dir dann davon!

Was? Du hast den Fehler eh schon gefunden? Ich hoff ich hab dich nicht
gelangweilt... ;-)


Reini
--
Reini(leini) (;'.--. ___. PIP#1450
_~\ \__`--'_,-' LotP
FZR600R '95 //\\\FZR--'"//\\
DR650 '00 \__/ `----''\__/

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 11, 2001, 1:31:49 PM4/11/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3AD42105...@fht-esslingen.de...

> Soweit ich weiss zündet die B6 in der Folge 1243. Aber welche Zyl an
> welcher Spule hängen...Da schau ich heut abend nochmal in mein schlaues
> Banditenhandbuch.

Ich kenne das von Reihenvierern so, dass eine Zündspule zu den äusseren und
eine zu den beiden inneren Zylindern geht.

> 3.) Habe das unter Punkt 2 beschriebene schon praktiziert (probeweise).
> Wenn nun der Kerzenstecker am Motor herabbaumelt und berührt, meinte ich
> einen Funkensprung DURCH das vielleicht 2mm dicke Plastik des
> Kerzensteckers (nix mit Metall am Bandit Kerzenstecker) hinüber zur
> Masse zu beobachten.

Der Zündfunke läuft aussen am Plastik entlang.

Die Zündspannung ist so um 1000V, dann springt der Funke in der Kerze über
und die Spannung steigt nicht weiter an. Wenn du die Kerze abziehst, steigt
die Spannung auf vielleicht 20.000 an. Dann kann der Funke auch 2cm
überbrücken. Vielleicht aber auch nur 1cm, den aber bestimmt, sonst stimmt
etwas nicht. Natürlich belastest du die Isolation der Zündspule, wenn du den
Kerzenstecker abziehst, aber eigentlich muss sie das abkönnen. Wenn nicht,
taugt sie nichts. Hast keine Möglichkeit, dir eine Zündspule auszuleihen?
Muss ja nicht unbedingt vom gleichen Modell sein, nur darf man an eine
CDI-Zündanlage nicht die Zündspule einer Transistorzündung hängen. Ganz
sicher bin ich mir da allerdings nicht.

--
Wolfgang Horejsi

Ralf Lorenz

unread,
Apr 11, 2001, 6:37:59 PM4/11/01
to
On Tue, 10 Apr 2001 11:42:56 +0200, "Chris Schumann"
<super...@gmx.net> wrote:

>Moin,
>klingt für mich genau wie damals bei meiner GSF Eindeutig nach Feuchtigkeit.


sinnvolle Entfeuchtungsvorschlaege snip

kann aber sein, dass sich schon Kriechstrecken gebildet haben, die
auch im Trockenen leiten

cu

Ralf

Ralf Lorenz

unread,
Apr 11, 2001, 6:37:58 PM4/11/01
to
On Wed, 11 Apr 2001 19:31:49 +0200, "Wolfgang Horejsi"
<wolfgang...@gmx.de> wrote:

>Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> schrieb in im Newsbeitrag:
>3AD42105...@fht-esslingen.de...
>> Soweit ich weiss zündet die B6 in der Folge 1243. Aber welche Zyl an
>> welcher Spule hängen...Da schau ich heut abend nochmal in mein schlaues
>> Banditenhandbuch.
>
>Ich kenne das von Reihenvierern so, dass eine Zündspule zu den äusseren und
>eine zu den beiden inneren Zylindern geht.

dann passts ja, falss Spule putt, funzen 1 und 4 oder 2 und 3 nicht,
also nie nacheinanderzuendende. Der Fall, den Du im Posting weiter
oben beschreibst


>Wenn der Zündfunke also gelegentlich ausbleibt, muss sich das
>nicht immer auf beide beteiligten Zylinder auswirken.

deutet wirklich nicht auf def. Spule hin, eher eines der beiden
Zuendkabel incl. Stecker, wenn davor was defekt waere, _muesste_ es
sich aauf beide Zylinder auswirken, selbst wenn es zeitweise Aussetzer
waeren, wuerde es sich IMHO auf beide Zylinder auswirken, es setzt
sicher nicht "imTakt" aus.

>
>Der Zündfunke läuft aussen am Plastik entlang.

Dagegen hilft ganz easy eine eingesteckte Zuendkerze, die dann auf dem
Motor rumliegt, dann hat man ne definierte Funkenstrecke und belastet
die Zuendanlage nicht meh rals normal

cu

Ralf


Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 12, 2001, 2:13:02 AM4/12/01
to
Ralf Lorenz <Lorenz-e...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
q8m9dt0qm66t6i9iv...@4ax.com...
Der Kunststoff verkohlt, wenn dauernd an der gleichen Stecke ein Funke
überschlägt. Ich bin chemisch nicht so vorbelastet, aber laienhaft würde ich
sagen, dass die Kohlenwasserstoffe der Isolierung irgendwie zu Kohlenstoff
werden. Und der leitet gut. Wenn man solche schwarzen Stellen in der
Isolation findet, und dieses Teil nicht austauschen kann oder möchte, hilft
nur das "Schwarze" heraus zu fräsen oder schleifen. Das geht so, wie ich mir
die Arbeit des Zahnarztes vorstelle. Alles schwarze raus, und mit einer
geeigneten Masse die entstandenen Löcher auffüllen. Zündspulenkaries
besiegt. Erst einmal.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

Axel Vollmer

unread,
Apr 12, 2001, 12:13:47 PM4/12/01
to
Hallo Reini!

> Läuft wieder wie ein Einser! :-/ Ich hab dann alle
> Kerzensteckerverbindungen getrocknet und mit MOS²-Spray eingesprüht, am
> Sonntag 120 km Brünn bei Regen kein Problem.

Wie hast Du denn die Verbindungen getrocknet? Hast Du Deinem Baby etwa
eine Woche Wohnzimmer bei 25°C verordnet :-)? Denke ein Föhn würde es
tun, oder?

Dazu fällt mir ein: Das Problem trat wie gesagt im späten Herbst 1999
auf und seitdem steht sie in der Garage. Dachte mir, ok, lass Gras
drüber wachsen und warte mal eine Weile. Daraus ist dann eine _ganze_
Weile geworden und ich hatte ehrlich gesagt die Hoffnung, dass sie in
der Zeit austrocknet und dann zumindest vorübergehend wieder läuft.
Genauer, erst diesen Monat hab ich sie seit 99 wieder angeworfen. Kann
natürlich sein, dass es in der Garage nicht soo trocken ist (hohe
Luftfeuchtigkeit?).

> Gestern war ich zufällig bei meinem Mech, hab ihm das erzählt, er hat
> mal am laufenden Motor gelauscht und xagt dass er einen Funkenflug
> 'hört'! War wirklich so, ein ganz hohes Klicken vom Kerzenbereich.

Kann man den Funkenflug dann nicht auch sehen? Dazu mehr in meinem
Zwischenbericht (Extramail).

> Wir haben dann der Reihe nach die Stecker runtergenommen, beim 2. war's
> Klicken weg.

> Ich berichte dir dann davon!

Danke, das ist nett!

> Was? Du hast den Fehler eh schon gefunden? Ich hoff ich hab dich nicht
> gelangweilt... ;-)

:-) Fehler ist noch da...Ich glaube ich schreib in meine Signatur sowas
wie "Geniesse jeden Tag an dem die Kiste läuft, es könnte der letzte
sein." :) Wobei so ohne Probleme wirds auch langweilig.

Gruss, Axel

Axel Vollmer

unread,
Apr 12, 2001, 12:52:25 PM4/12/01
to
ZWISCHENBERICHT:

Gestern fand ich Zeit, mich eine Weile ans Mopped zu setzen und dann hab
ich mal folgendes gemacht:

Erstmal mit einem Schweissdraht die Wasserablauflöcher geprüft. Die sind
frei von Verstopfung. Also steht schon mal kein Wasser um die Kerzen.
Das wäre ja dann beim Wechsel der Kerzen auch schon anderweitig
"abgelaufen".

Dann dachte ich mir, ich schlag nochmal mein Banditenbuch auf. Es sagt,
die Zündfolge sei tatsächlich 1243. Und der Schaltplan sagt, dass 1 und
4 an der einen und 2 und 3 an der anderen Zündspule hängen. War ja auch
zu erwarten.

Dann hab ich Die Verkleidung komplett entfernt (teilweise müssen, weil
sonst der Tank nicht abzunehmen gewesen wäre), so dass ich von allen
Richtungen relativ gute Sicht auf den Hochspannungsbereich hatte. Ich
denke der Funke wird ja nur in dem Bereich abhauen, oder? Nun stand sie
da, nackt bis auf den Rahmen. Nein, geregnet hat es nicht, aber den Tank
hatte ich um 90° gedreht. ;-)

Ok, nun Mühle angeworfen und wie erwartet ist sie auf zwei bis drei
Zylindern gelaufen. Krümmer 3 war deutlich länger mit bloser Hand
anzufassen als 2 und 4 (die Spucke war an [1], 2 und 4 schon am dampfen,
da konnte ich 3 noch über mehrere Sek anfassen). Verwunderlich: Krümmer
1 hinkte meinem Gefühl zufolge etwas hinter 2 und 4 her. Was aber ganz
sicher stimmt: Zylinder drei ist der Anführer unter den faulen Hunden.

Pause, Motor abkühlen lassen. Nochmal angeworfen, gleiche Erkenntnis. Es
wurde dunkler. Ich fummelte mit einem vermeintlichen Isolator (gemeines
Stück Rundholz) an den Kabeln zwischen Zündspule und Motor herum.
Plötzlich, ein riesen Knall (Fehlzündung) - bumms, schreck, und der
Motor schaltet vom Traktormodus in den Nähmaschinenmodus. Lief 1A! Für
ca. 2-3 Minuten. Dann war sie warm, es kam auch kein Qualm mehr aus dem
Auspuff. Lief! Ohne Choke, ohne Gasgriffgefummle. Ich stellte mich ein
paar Meter weg und beobachtete. Und wieder aus. Das Problem kam zurück.

Ich zog das eine oder andere Kabel ab, um zu sehen was passiert. Z.B.
die Zuleitung der einen und dann der anderen Zündpule. Sie lief mit viel
Gas, auf jeweils 2 Zylindern, etwas gleich schlecht. Auch seltsam, denn
wenn der 3 nicht so recht tut, hätte sie beim Abziehen des Kabels der ZS
für 1 und 4 gar nicht mehr laufen sollen.

Dann war es fast Nacht und ich lies sie noch eine Weile laufen und
untersuchte per Auge, ob ich irgendwo den Funken abhauen sehe. Aber ich
denke es war _noch_ zu hell. Eine abgedunkelte Garage würde vielleicht
ein Ergebnis bringen.

Reini hat in einer Mail zuletzt gesagt, sein Mech hätte den Funken
fliegen hören. Hm: Ein hohes Klicken meinte ich auch zu hören, aber
dahingehend muss ich jetzt weiterforschen.

Sonst hab ich noch nichts ausprobiert, aber ich halte Euch alle auf dem
Laufenden, denn über Ostern hab ich bestimmt Zeit!

Beste Grüße!
Axel

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 12, 2001, 2:32:19 PM4/12/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3AD5DD49...@fht-esslingen.de...

> ZWISCHENBERICHT:
>
> Gestern fand ich Zeit, mich eine Weile ans Mopped zu setzen und dann hab
> ich mal folgendes gemacht:
>...

> Dann war es fast Nacht und ich lies sie noch eine Weile laufen und
> untersuchte per Auge, ob ich irgendwo den Funken abhauen sehe. Aber ich
> denke es war _noch_ zu hell. Eine abgedunkelte Garage würde vielleicht
> ein Ergebnis bringen.

Um auszuschliessen, dass es die Zündspule ist, kannst du die Zündspulen
untereinander tauschen. Meistens dürfte das Umstecken primär und sekundär
reichen. Wenn dann immer noch der 3. Zylinder muckelt, wende ich von den
Zündspulen ab, nimm den Kompressionstester in die Hand, sieh dir Ventile und
Vergaser an usw.

Reinhold Petschel

unread,
Apr 13, 2001, 2:27:37 AM4/13/01
to
Axel Vollmer wrote:

Moin!

> > mal am laufenden Motor gelauscht und xagt dass er einen Funkenflug
> > 'hört'! War wirklich so, ein ganz hohes Klicken vom Kerzenbereich.
> Kann man den Funkenflug dann nicht auch sehen?

Nöp; war _im_ Stecker! Außerdem sieht man bei einer FZR nicht besonders
gut zu den Steckern, verbrenne mir auch jedes Mal die Finger beim
zangeln...


> Gruss, Axel

Reinhold Petschel

unread,
Apr 13, 2001, 2:34:27 AM4/13/01
to
Wolfgang Horejsi wrote:

Hi!

> ... Wenn dann immer noch der 3. Zylinder muckelt, wende ich von den


> Zündspulen ab, nimm den Kompressionstester in die Hand, sieh dir
> Ventile und Vergaser an usw.

Ich glaub ...

| Ich fummelte ...an den Kabeln zwischen Zündspule und Motor herum.


| Plötzlich, ein riesen Knall (Fehlzündung) - bumms, schreck, und der
| Motor schaltet vom Traktormodus in den Nähmaschinenmodus. Lief 1A!

...hört sich nicht nach Ventile und Vergaser an! Bei der FZR war meine
erste Vermutung auch Vergaser da es - nona - fürchterlich nach Benzin
gestunken hat! ;-) Bei meiner alten FJ ist aber auch des öfteren eine
Düsennadel hängen geblieben, das Ergebnis war ähnlich...


> Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Reini, wolltest du nicht mal meinen 130/80-17 abholen?

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 13, 2001, 3:58:33 PM4/13/01
to
Reinhold Petschel <p...@adv.magwien.gv.at> schrieb in im Newsbeitrag:
98714375...@mozart.adv.magwien.gv.at...

> Reini, wolltest du nicht mal meinen 130/80-17 abholen?
Wo?

--
Wolfgang Horejsi

Ralf Lorenz

unread,
Apr 13, 2001, 6:57:13 PM4/13/01
to
On Thu, 12 Apr 2001 17:52:25 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>ZWISCHENBERICHT:

>wurde dunkler. Ich fummelte mit einem vermeintlichen Isolator (gemeines

lol, hats gekribbelt ??

>Stück Rundholz) an den Kabeln zwischen Zündspule und Motor herum.
>Plötzlich, ein riesen Knall (Fehlzündung) - bumms, schreck, und der
>Motor schaltet vom Traktormodus in den Nähmaschinenmodus. Lief 1A! Für

Das ist doch mal ne anschauliche Beschreibung :)

>ca. 2-3 Minuten. Dann war sie warm, es kam auch kein Qualm mehr aus dem
>Auspuff. Lief! Ohne Choke, ohne Gasgriffgefummle. Ich stellte mich ein
>paar Meter weg und beobachtete. Und wieder aus. Das Problem kam zurück.
>

>denke es war _noch_ zu hell. Eine abgedunkelte Garage würde vielleicht
>ein Ergebnis bringen.

es sind IMHO blauweisse Funken, die sind aber nur zu sehen, wenn sie
ausserhalb flitzen, d.h. es kann auch sein, dass nix zu sehen ist

>Laufenden, denn über Ostern hab ich bestimmt Zeit!

Was sagen eigentlich Deine (Grundstuecks) Nachbarn zu dem Boxenlaerm?
:-)

Das mit dem mechanischem Rumfummeln am Kabel ist doch schon was. Es
gibt Unterbrechungen/Wackler in Zuendkabeln, ist mir auch ( oder
bisher nur) von Dosen bekannt, wird mit der ZEit schlimmer, da an der
Unterbrechungsstelle der Kontskt verschmokt. Das ganze kann man mit
nem Ohmmeter messen, aber nur, wenn man an Kerzenstecker _und_
Zuendkabelende rankommt, was bei Dir ja nicht der Fall sein soll,
konnte nicht nachsehen, aber irgendwie will mir nicht in den Kopf,
dass man wegen eines defekten Zuendkabels gleich ne ganze Spule neu
kaufen soll...., gehen die Kabel evtl. nicht doch zu loesen??

>
>Beste Grüße!
Frohe 4-Zylinderostern

>Axel
Ralf

Axel Vollmer

unread,
Apr 17, 2001, 3:29:04 AM4/17/01
to
Wolfgang Horejsi wrote:

> Um auszuschliessen, dass es die Zündspule ist, kannst du die Zündspulen
> untereinander tauschen. Meistens dürfte das Umstecken primär und sekundär
> reichen.

Also muss ich die Zuleitungen zu den Zündspulen tauschen (primär) und
dann die Kerzenstecker entsprechend der neu entstandenen Zündfolge
umstecken (sek). Richtig?

Gruss,
Axel

Axel Vollmer

unread,
Apr 17, 2001, 3:11:42 AM4/17/01
to
Ekkehard Burkon wrote:
> wenn ich Wasser auf die Zuendspulen spritze der eine oder andere Zylinder > ausfaellt.

Noch ein kostengünstiger Test.

> Na und behoben habe ich das durch eine opulente Behandlung mit so einem
> Silikonglibber.

Wie sah die Behandlung genau aus? Meine Bedenken sind dabei, dass eine
0,5 bis 2mm (Grössenordnung) Silikonhaut enorm empfindlich gegen
mechanische Einwirkung ist. Hält das denn bei Dir?

> Gruss
> Ekkehard

Nachträglicheostergrüße,
Axel

Reinhold Petschel

unread,
Apr 17, 2001, 2:10:04 AM4/17/01
to
Wolfgang Horejsi wrote:

> > Reini, wolltest du nicht mal meinen 130/80-17 abholen?
> Wo?

Na bei mir! ;-)


> Wolfgang Horejsi
Reini

Axel Vollmer

unread,
Apr 17, 2001, 3:18:49 AM4/17/01
to
Wolfgang Horejsi wrote:

> > einen Funkensprung DURCH das vielleicht 2mm dicke Plastik des
> > Kerzensteckers (nix mit Metall am Bandit Kerzenstecker) hinüber zur
> > Masse zu beobachten.

> Der Zündfunke läuft aussen am Plastik entlang.

Meinste echt? Das ist ein riesen Umweg von mindestens 4 cm (zwei hin,
ums Eck, zwei zurück. Denn der Kerzenstecker umschliesst die Kerze recht
weit. Könnte mir schon vorstellen dass die Spannung reicht zum
Durchschlagen. Wenn es wirklich so ist, dann ist da vielleicht der
Kohlenwasserstoff des Kunststoffs zu Kohlenstoff geworden, wie Du
neulich meintest.

> Hast keine Möglichkeit, dir eine Zündspule auszuleihen?

Kenne einen Banditfahrer im Ort. Aber ich glaub nicht dass der so
begeistert ist. Ich probiers.

> CDI-Zündanlage nicht die Zündspule einer Transistorzündung hängen. Ganz
> sicher bin ich mir da allerdings nicht.

Für was steht CDI?

Nachträglicheostergrüße,
Axel

Axel Vollmer

unread,
Apr 17, 2001, 3:24:40 AM4/17/01
to
Morgens!

> Zuendkabel incl. Stecker, wenn davor was defekt waere, _muesste_ es
> sich aauf beide Zylinder auswirken, selbst wenn es zeitweise Aussetzer
> waeren, wuerde es sich IMHO auf beide Zylinder auswirken, es setzt
> sicher nicht "imTakt" aus.

Da muss ich lachen, "im Takt"! Das wäre noch der Abschuß. Aber so
hinterlistig schätze ich mein Mopped noch nicht ein. Klingt logisch, es
müsste sich auf beide auswirken, immer wenn es da ist.

> >Der Zündfunke läuft aussen am Plastik entlang.

> Dagegen hilft ganz easy eine eingesteckte Zuendkerze, die dann auf dem
> Motor rumliegt, dann hat man ne definierte Funkenstrecke und belastet
> die Zuendanlage nicht meh rals normal

Gute Idee. Ich hab ja noch nen Satz alte. Braucht jemand welche? ;-)

Hier (drm) gefällts mir. Man lernt immer was dazu, kann einfach mal
nachfragen, nette Loide. Sehr angenehm.

Nachträglicheostergrüße,
Axel

Axel Vollmer

unread,
Apr 17, 2001, 3:42:43 AM4/17/01
to
Ralf Lorenz wrote:
> >wurde dunkler. Ich fummelte mit einem vermeintlichen Isolator (gemeines
> lol, hats gekribbelt ??

Ein wenig vielleicht. Na, wenn da auch irgendwo 20.000 Volts in der Luft
liegen. Die sieht man ja nicht. ;-)

> >Laufenden, denn über Ostern hab ich bestimmt Zeit!
> Was sagen eigentlich Deine (Grundstuecks) Nachbarn zu dem Boxenlaerm?
> :-)

Die waren eine Weile weg über Ostern. Und da ich das vorletzte Haus am
Orstrand bewohne und der Schall richtung Wald entwich...ich rechne eher
damit dass sie die Kombination aus meinem Mopped _und_ meinem 4 Kubik
Flugzeugmotor nicht so mögen...immer im Wechsel...

Jedenfalls hats an Ostern zu nichts gereicht. Hab mich auch ein bisschen
bähmullig angestellt bei der Affenkälte und dem Regen. Zugegeben.

> bisher nur) von Dosen bekannt, wird mit der ZEit schlimmer, da an der
> Unterbrechungsstelle der Kontskt verschmokt.

Und dann erst recht leitet.

> nem Ohmmeter messen, aber nur, wenn man an Kerzenstecker _und_

> Zuendkabelende rankommt...man wegen eines defekten Zuendkabels gleich ne > ganze Spule neu kaufen soll...gehen die Kabel evtl. nicht doch zu loesen??

Ändert sich der Widerstand mit dem Zustand der Isolation? Nee, oder? Man
kan nur feststellen dass der Übergangswiderstad an den Verbindungen zu
hoch ist, nicht dass ich Dich falsch verstehe.

Nah, glaube nicht dass ich die Kabel wegbekomme. Mit Gewalt schon, aber
bekomm ich sie dann auch wieder hin? Moment, mal in den Raum fragen:

Hallo Bandit-Fahrer/-Schrauber, habt Ihr eine Ahnung ob man die
Zündkabel von der Zündspule wegbekommt?

Gruss,
Axel

Marcus-T. Maier

unread,
Apr 17, 2001, 5:05:00 AM4/17/01
to
Hallo Axel,

Axel Vollmer schrieb:

> > CDI-Zündanlage nicht die Zündspule einer Transistorzündung hängen. Ganz
> > sicher bin ich mir da allerdings nicht.
>
> Für was steht CDI?

C weiß ich nicht, der Rest heißt Digital Ignition. Andere Zündspulen würde
ich auf keinen Fall dranhängen, weil der Innenwiderstand der Spulen auf Die
Elektronik abgestimmt sein muß. Ist der zu groß, funkt´s nicht richtig, ist
er zu klein, kannst Du Dir eine neue CDi-Box kaufen. Letzteres weiß ich aus
Erfahrung.

So long,
Hippo

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
Apr 17, 2001, 7:04:55 AM4/17/01
to
Marcus-T. Maier wrote:
> Axel Vollmer schrieb:

> > Für was steht CDI?
>
> C weiß ich nicht, der Rest heißt Digital Ignition.

*Prust* noch analoger als bei ner CDI (Condensator Discharge Ignition)
geht's wohl kaum. Bei Mehrzylinder-Motoren ist sie aber sehr unüblich,
da man für jede Zündbank ne Ladewicklung und ne Impulswicklung in der
LiMa benötigt.
Ich kenn die Bandit nicht, würde aber eher auf ne Batterie(Transistor)-
zündung tippen.

> Andere Zündspulen würde
> ich auf keinen Fall dranhängen, weil der Innenwiderstand der Spulen auf Die
> Elektronik abgestimmt sein muß.

Bei CDI ist der Innenwiderstand weniger kritisch als die Induktivität.

Michael
--
http://www.taunus-biker.de/~mdvp RRR#85
Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB
DR 350 SHC: rost&cross, 385ccm, h.c., K&N, Dell'orto PHF36

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 17, 2001, 1:28:07 PM4/17/01
to
Michael Dunin v. Przychowski <MD...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
MDvP.3adc21...@ID-6642.news.dfncis.de...

>*Prust* noch analoger als bei ner CDI (Condensator Discharge Ignition)
>geht's wohl kaum. Bei Mehrzylinder-Motoren ist sie aber sehr unüblich,
>da man für jede Zündbank ne Ladewicklung und ne Impulswicklung in der
>LiMa benötigt.
>Ich kenn die Bandit nicht, würde aber eher auf ne Batterie(Transistor)-
>zündung tippen.

Ich auch. Man kann da durchaus eine andere Zündspule dran hängen, nur halt
keine, die für eine CDI-Zündung gedacht ist (oder doch?). Bei der CDI wird
ein Kondensator mit recht hoher Spannung geladen und dann über die Zündspule
entladen. Solch eine Zündspule kann vollkommen ander Daten haben, als die
Zündspule einer Transistorzündung. Die Transistorzündungen untereinander
sind sich sehr ähnlich.

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 17, 2001, 2:04:46 PM4/17/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3ADBF0C0...@fht-esslingen.de...

Richtig.


--
Wolfgang Horejsi

Wolfgang Horejsi

unread,
Apr 17, 2001, 2:08:10 PM4/17/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3ADBF3F3...@fht-esslingen.de...

> Ändert sich der Widerstand mit dem Zustand der Isolation?

Wenn in der Zündspule drin ein Kurzschluss ist, schon.

Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass der Motor dann überhaupt
noch läuft.

Matthias Kohrs

unread,
Apr 17, 2001, 4:48:06 PM4/17/01
to
On Tue, 17 Apr 2001 13:04:55 +0200, "Michael Dunin v. Przychowski"
<MD...@gmx.de> wrote:

>*Prust* noch analoger als bei ner CDI (Condensator Discharge Ignition)
>geht's wohl kaum. Bei Mehrzylinder-Motoren ist sie aber sehr unüblich,
>da man für jede Zündbank ne Ladewicklung und ne Impulswicklung in der
>LiMa benötigt.

In der Praxis richtig, aber im Prinzip falsch. Eine CDI kann man auch
mit einer anderen Hochspannungsquelle laden, und man kann die Funken
natürlich auch durch ein (digitales) Steuergerät auslösen. Macht aber
kaum jemand.

CYA! Matthias (mit analog-CDI)
--
Nach Bedarf bitte im obigen Text verteilen:
8-)) 8-) 8O) ;-) ;-| 8-| 8-? 8-/ 8-P 8-9 8-(

Ralf Lorenz

unread,
Apr 19, 2001, 8:45:33 PM4/19/01
to
On Tue, 17 Apr 2001 08:42:43 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>
>> bisher nur) von Dosen bekannt, wird mit der ZEit schlimmer, da an der
>> Unterbrechungsstelle der Kontskt verschmokt.
>
>Und dann erst recht leitet.

eben leider nicht, anfangs kann der Funke noch ueber die
Unterbrechung rueberhuepfen, spaeter nicht


>
>Ändert sich der Widerstand mit dem Zustand der Isolation? Nee, oder? Man
>kan nur feststellen dass der Übergangswiderstad an den Verbindungen zu
>hoch ist, nicht dass ich Dich falsch verstehe.

ich meinte das messen des blanken Zuendkabels incl. Kerzenstecker, es
koennen Widerstandskabel sein, mit ppaar KOhm, wenn 3 von 4 fast
gleich sind, hat man das defekte gefunden

>
>Gruss,
>Axel
cya

Ralf

Axel Vollmer

unread,
Apr 23, 2001, 4:49:47 AM4/23/01
to
Guten Morgen!

Gestern Abend hab ich zusammen mit einem, dann zwei Kumpels, dann später
zusätzlich mit mein Vadder und noch später zusätzlich mit mein Ongl am
Mopped rumgeschraubt. Wir haben einiges ausprobiert und sind einen
Schritt weiter. Aber dazu später mehr.

ZWISCHENBERICHT

Zuerst haben wir sie angeworfen. Mit Starthilfe, denn die Batterie hat
nun auch so langsam die Schnauze voll. Sie lief wie gewohnt im
Traktormodus. Zylinder 1 und 2 waren voll da, 3 war weg und 4 hinkte
schwer hinterher, schaltete sich dann aber brav dazu. Festgestellt durch
fühlen an den Krümmern.

Nun haben wir die Kerzenstecker untereinander getauscht. Dabei fiel an
zweien auf, dass sie schwarzbraune Punkte aufwiesen, die sich deutlich
vom anthrazitfarbenen Untergrund abhoben. Aber es waren die Stecker der
Zylinder 1 und 2. Seltsam. Das Austauschen brachte das Ergebnis, dass
nur noch Zylinder 3 den Dienst verweigerte.

Nun haben wir die Zündspulen umgesteckt. Die Zuleitungen zu den Spulen
und nun entsprechend die Zuleitungen zu den Kerzen. Mit dem Ergebnis:
Zylinder 3 hat den Dienst verweigert. Damit kann ich ja eigentlich alles
was mit der Elektrik zu tun hat ausschliessen. Könnte mir das bitte
jemand bestätigen oder kritisch beleuchten!?

Jetzt haben wir die Zündspulen zurückgerüstet, alles in den
Ausgangszustand. Folge: keine Veränderung, war ja klar. Aber man weiss
ja nie! :-)

Nun haben wir die Vergaserbank ausgebaut und speziell nur am Vergaser
des 3. Zylinders gefummelt. Ausser wir mussten was vergleichen, dann
schauten wir auch mal ins Innere einer der anderen Vergaser. Die Düsen
sahen alle gut aus. Alle durchlässig und im Vergleich auch keine
Verengung der Querschnitte. Wobei 0,35 mm bei der einen Düse schon nach
wenig aussehen! Schwimmer ist auch iO, die Unterdruck-Membran auch.
Alles sah gut aus. Ok, hier und da waren ein paar Ablagerungen von altem
Sprit. Aber die waren in den anderen Vergasern auch in gleichem Maße
vorhanden. Die Bandit hat wohl Unterdruckvergaser mit Flachschiebern.

Also Vergaserbank wieder reingefummelt und alles penibel genau
zusammengesetzt. Die Hoffnung war groß, aber es stellte sich keine
Veränderung ein. Zylinder 3 macht kein Mux.

Auffällig:
Die Vergaser haben luftfilterseitig jeder für sich Gummischläuche (ca. 5
cm Durchmesser, 5 cm lang) durch die sie Luft aus der Luftfilterbox
holen. Nur beim Schlauch des 3. Zylinders war dieser stark verschmutzt
(das übliche schmierige Zeug das entsteht wenn Benzin, Öl, Staub und
vielleicht etwas Dreck zusammenkommen). Alle anderen waren trocken.
Auch auffällig war, dass motorseitig der Ansaugkanal des 3. Zylinders
sehr trocken im Vergleich zu den 3 laufenden Zylindern war.

Nun kam der Vorschlag, nochmal nach dem Zünfunken zu schauen. Wir zogen
jeden Stecker für sich ab und steckten eine Ersatzkerze auf. Der Funke
sah an allen 4 Steckern gleich aus. Ok, die Kerzen hatte ich ja
untereinander noch nicht getauscht, vielleicht liegt es ja da dran?
Nein, ein Vertauschen der Kerzen und ein Austausch der Kerze des 3.
Zylinders hat auch nichts gebracht.

Was nun?

Jetzt hab ich also sichergestellt, dass Funken da sind und dass Bezin da
ist (es gibt ja Fehlzündungen wenn sie auf 3 Zylindern läuft). Naja,
sein sollte. Aber es tut nicht. Ich dreh am Rad! Hat es sich Zylinder 3
mit den Zündspulen verscherzt? Versorgen die mit einer Art unbekannten
Intelligenz gezielt Zylinder 3 nicht mit Strom und auch nur dann wenn
der Stecker nicht abgezogen ist? Ein Fall für Akte X?

Im Ernst. Die Elektrik ist weitgehend ausgeschlossen. Jetzt liegt das
Problem zwischen Schwimmerkammer (die mit Sicherheit Benzin hat) und
Motor oder im Motor.

Könnte nicht eine Ventilfeder gebrochen sein? Vielleicht die am
Einlassventil, das könnte doch für den Schmotz am Belüftungsrüssel des
3. Zylinders erklären? Oder sind die Ventil-Sitze dahin?

Wolfgang hat den Tip geäussert, nach dem Tauschen der Spulen die
Kompression zu Prüfen und die Ventile zu beäugen. Schätze das ist das
nächste, was!?

Beste Grüße,
Axel

Tim Boneko

unread,
Apr 23, 2001, 6:05:07 AM4/23/01
to
Tach!
Komisch, meine Suzi muckt auch bevorzugt auf dem 3. Pott. Gottlob
sehr selten...
Frage: Wird die Kerze feucht bei Startversuchen?
Die Versager meiner Ex-Karre hatten ominoese Schlaeuche, die
offenbar zur Belueftung dienten. Waren die zu, ging nix mehr. Hingen
einfach nur rum und sahen erst mal ueberfluessig aus, da es keine
Ueberlaufschlaeuche waren.
Tja, sonst... Kompression messen scheint mir ein guter Tipp.

tim

Axel Vollmer

unread,
Apr 23, 2001, 8:30:17 AM4/23/01
to
Tach Tim!

Tim Boneko wrote:
> Frage: Wird die Kerze feucht bei Startversuchen?

Ja, aber nicht so sehr wie man es erwarten würde. Naja, ich sag mal
früher am Mofa hat die Kerze feuchter ausgesehen wenn es nicht gelaufen
ist.

> Die Versager meiner Ex-Karre hatten ominoese Schlaeuche, die
> offenbar zur Belueftung dienten. Waren die zu, ging nix mehr.

Ja, die kenn ich! Und die sind ziemlich zu. Vielleicht sollte ich die
mal genauer unter die Lupe nehmen, hab sie nur so im Vorbeilaufen
gereinigt. Aber ich dachte das _sind_ die Überlaufschläuche.

Gruß,
Axel

Matthias Kohrs

unread,
Apr 23, 2001, 5:00:45 PM4/23/01
to
On Mon, 23 Apr 2001 09:49:47 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>Ok, hier und da waren ein paar Ablagerungen von altem
>Sprit. Aber die waren in den anderen Vergasern auch in gleichem Maße
>vorhanden.

Aber vielleicht nicht an der entscheidenden Stelle. Hast du die
Hauptdüse saubergemacht? Und der Gasschieber ist leichtgängig? Der wird
bei laufendem Motor angesaugt und läuft dann nicht mehr so leicht wie am
ausgebauten Gaser.

Eine gebrochene Ventilfeder sorgt dafür daß das Ventil nicht mehr so
schnell zugeht und veranstaltet ab einer gewissen Drehzahl eine
ziemliche Sauerei im Motor, das wär dir garantiert aufgefallen
(normalerweise hat jedes Ventil zwei Federn).

CYA! Matthias

Bernd Lienstädt

unread,
Apr 24, 2001, 5:25:33 PM4/24/01
to
Moin!

On Mon, 23 Apr 2001 09:49:47 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>Nun haben wir die Zündspulen umgesteckt. Die Zuleitungen zu den Spulen
>und nun entsprechend die Zuleitungen zu den Kerzen. Mit dem Ergebnis:
>Zylinder 3 hat den Dienst verweigert. Damit kann ich ja eigentlich alles
>was mit der Elektrik zu tun hat ausschliessen. Könnte mir das bitte
>jemand bestätigen oder kritisch beleuchten!?

Ich kenne mich mit solch (wahrscheinlich) modernem Geraffel nicht
sonderlich aus, aber falls sich in den Tiefen dieser Zündung auch noch
irgendwelche Zündkondensatoren versteckt halten, würde ich die auch
nochmal einer genaueren Prüfung unterziehen. Auch wenn du weiter unten
schreibst, das die Mühle auf allen 4 Zylinder Funken hat.
Kondensatoren machen manchmal echt seltsame Dinge...

Bis denn
Bernd

Ralf Lorenz

unread,
Apr 25, 2001, 5:58:45 PM4/25/01
to
On Mon, 23 Apr 2001 09:49:47 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>Guten Morgen!
>
>
>ZWISCHENBERICHT

Moin,

beruecksichtige doch aber mal Deine bereits genachten Erfahrungen.
IIRC hast Du an der 3. Kerze/Stecker rumgetastet unmd schlagartig lief
der Motor rund. Das kann nienicht der Vergaser gewesen sein. Wenn eine
Kerze an der frischen Luft funkt, muss sie dass noch lange nicht unter
Verdichtungsbedingungen auch tun. Die anderen Fakte, die Du postest,
lassen aber leider keine eindeutige Idee aufkommen.
Zuendkerzentauschen ist sicher gut, hattest Du mal 4 neue genommen?

Wie sehen denn die 4 Kerzengesichter aus? Wenn Du allerdings voiel
gestartet/ getuckert hast, sind sie eh nass und schwarz, besser ist ,
nach 5-10 km Fahrt die Farbe der Kerzen anzusehen.

Kompression messen / Ventilspiel ansehen ist immer gut. Ob dann
fehlende Kompressione am Ventil liegt, kannst Du nur mit etwas Sprit
bei abgebautem Zylinderkopf feststellen, es darf _gar nichts_ ( bei
gut eingelaufenen Ventilen) oder nur _sehr wenig_ ( bei neu
eingesetzten und eingeschliffenen Ventilen) durchlaufen.


>
>Beste Grüße,
>Axel

Axel Vollmer

unread,
May 3, 2001, 4:32:26 AM5/3/01
to
Guten Morgen!

Matthias Kohrs wrote:

> Aber vielleicht nicht an der entscheidenden Stelle. Hast du die
> Hauptdüse saubergemacht? Und der Gasschieber ist leichtgängig?

Ja, das ist wahr. Ich sollte den VG vielleicht mal eine Woche einlegen
in eine geeignetes Lösungsmittel, damit sich alles auflöst (zB
Lacksplitter?). Aber die Hauptdüse ist ganz klar frei. Gasschieber gehen
leicht, ja (die Gasschieber, die mit der Unterdruckmembran betätigt
werden jedenfalls).

> Eine gebrochene Ventilfeder sorgt dafür daß das Ventil nicht mehr so
> schnell zugeht und veranstaltet ab einer gewissen Drehzahl eine
> ziemliche Sauerei im Motor, das wär dir garantiert aufgefallen
> (normalerweise hat jedes Ventil zwei Federn).

Wie gesagt, am Ansuagbereich des dritten Vergasers ist alles schmierig
(bei den anderen nicht). Vorne raus im Krümmer weiss ich nicht. Sieht
man halt schlecht hin. Ich könnt den Auspuff mal wegbauen.

Gruß,
Axel

Axel Vollmer

unread,
May 3, 2001, 4:33:50 AM5/3/01
to
Guten Morgen!

"Bernd Lienstädt" wrote:

> Kondensatoren machen manchmal echt seltsame Dinge...

Ich lese mal nach, ob es da welche gibt.

Axel

Axel Vollmer

unread,
May 3, 2001, 4:43:17 AM5/3/01
to
Guten Morgen!

Ralf Lorenz wrote:
> IIRC hast Du an der 3. Kerze/Stecker rumgetastet unmd schlagartig lief
> der Motor rund. Das kann nienicht der Vergaser gewesen sein. Wenn eine

Da ist was dran. Es war aber genauer gesagt die elektrische Zuleitung
zur Zündspule von Z2 und Z3, an der ich rumgefummelt hatte.

> Kerze an der frischen Luft funkt, muss sie dass noch lange nicht unter
> Verdichtungsbedingungen auch tun.

Guter Gedanke.

> Die anderen Fakte, die Du postest,
> lassen aber leider keine eindeutige Idee aufkommen.

Bin hartnäckig und poste weiter! :) Denke nur, dass die Leser irgendwann
keine große Lust mehr haben werden (vor allem die die nicht ständig
mitgelesen haben), die postings alle durchzulesen. Aber ich bin guter
Dinge, dass ich hier einige hilfsbereite und kompetente Leser gefunden
habe, die noch mitlesen.

> Zuendkerzentauschen ist sicher gut, hattest Du mal 4 neue genommen?

Ja, das war das erste was ich versucht hab.

> Wie sehen denn die 4 Kerzengesichter aus?

Kann man nichts sagen. Tuckere nur hin und her und habe kein
aussagekräftiges Kerzenbild.

> Kompression messen / Ventilspiel ansehen ist immer gut. Ob dann
> fehlende Kompressione am Ventil liegt, kannst Du nur mit etwas Sprit
> bei abgebautem Zylinderkopf feststellen, es darf _gar nichts_ ( bei
> gut eingelaufenen Ventilen) oder nur _sehr wenig_ ( bei neu
> eingesetzten und eingeschliffenen Ventilen) durchlaufen.

Bin ich dabei. Habe nun für ein Kompressionsmeßgerät einen Adapter (das
Gerät geht nur für Autokerzen M14x1.25 oder M12xwasweissich und die
Bandit will M10x1) in Auftrag gegeben, den ich heute oder morgen bekomme
und dann gleich messen werde. Ergebnis wird folgen!

Bis denn!
Grüße,
Axel

Ralf Lorenz

unread,
May 3, 2001, 6:24:29 PM5/3/01
to
On Thu, 03 May 2001 09:43:17 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:


>
>Bin ich dabei. Habe nun für ein Kompressionsmeßgerät einen Adapter (das
>Gerät geht nur für Autokerzen M14x1.25 oder M12xwasweissich und die
>Bandit will M10x1) in Auftrag gegeben, den ich heute oder morgen bekomme
>und dann gleich messen werde. Ergebnis wird folgen!

Das Prob hatte ich auch. Ich habe "gebastelt": Aus ner alten 10er
Kerze die Keramik rausgekloppt, die Oberseite innen angefast und den
14er Adapter mit Heisskleber reingeklebt, das hielt so 6 -8 x
einschrauben, statt des Metalldichtringes hatte ich nen Gummiring auf
das 10er Gewinde geschoben, damit ich mit geringer Kraft die Uhr dicht
einschrauben konnte. Hat gut gefunzt. Wg. des Heissklebers musste der
Motor natuerlich kalt sein, war er mittelwarm, wurde der Kleber weich
:-(

Das Ergebnis bei mir war damals vor 4 Jahren: offenstehende
Einlassventile ( 5 von 8) wg. eingeschlagener Sitze >>
Zylinderkopfrevision :-/,

das alles hatte ich damals hier gepostet, nachdem ich gleich am 2.
Tag, als ich die Group entdeckte, hier fragte. Da so ein Prob nicht
bekannt zu sein schien und ich (wohl etwas tramplig) nochmal
nachgefragt hatte mir ein gewisser Herr Donschachner eine
Nirwana-e-mail-adress genannt hatte..... naja, Jugendsuenden in der
ersten Usenettagen......
>
>Bis denn!
>Grüße,
>Axel
Viel Erfolg

Ralf

Axel Vollmer

unread,
May 4, 2001, 3:52:24 AM5/4/01
to
Serwus Ralf!

Ralf Lorenz wrote:
> Kerze die Keramik rausgekloppt, die Oberseite innen angefast und den
> 14er Adapter mit Heisskleber reingeklebt, das hielt so 6 -8 x
> einschrauben, statt des Metalldichtringes hatte ich nen Gummiring auf
> das 10er Gewinde geschoben, damit ich mit geringer Kraft die Uhr dicht
> einschrauben konnte.

Dachte auch erst ich könnte eine alte Kerze verwenden, aber zum da ein
Gewinde reinschneiden war mir zu wenig Fleisch da. An die Klebelösung
hab ich nicht gedacht. Und da ich jemand kenn der ganz gut an eine
Drehbank rankommt, hab ich mir das Dingen mal eben Drehen lassen. Ich
hab es so konstruiert, dass es die Größe des
Bordwerkzeugkerzenschlüssels hat. Unten das 10er Gewinde. Ich dachte an
den Kerzendichtring, aber Du hast recht, Gummi ist besser. Und oben eben
ein etwas dickerer Teil der das 14er Gewinde beherbergt. Als Halbzeug
hab ich nach 19er Sechskant gefragt, damit ich ggf oben mit nem
Gabelschlüssel hinkomm. Mal sehen, wird schon klappen.

> Das Ergebnis bei mir war damals vor 4 Jahren: offenstehende
> Einlassventile ( 5 von 8) wg. eingeschlagener Sitze >>
> Zylinderkopfrevision :-/,

So was vermute ich auch. Aber nur bei einem von 4 Zylindern?

> das alles hatte ich damals hier gepostet, nachdem ich gleich am 2.
> Tag, als ich die Group entdeckte, hier fragte. Da so ein Prob nicht

So wie ich. Bin auch neulich hinzugekommen, jetzt lese ich regelmässig.

> bekannt zu sein schien und ich (wohl etwas tramplig) nochmal
> nachgefragt hatte mir ein gewisser Herr Donschachner eine
> Nirwana-e-mail-adress genannt hatte..... naja, Jugendsuenden in der
> ersten Usenettagen......

:-) Sach mal, wie komm ich denn an die alten Postings hin? Mein
Mailprogramm (Netsc) zeigt nur Mails ab dem 14.04. an. Wohin
verschwinden die alten Mails, ich meine, die NG gibts doch bestimmt
schon ne ganze Weile!?

> Viel Erfolg
> Ralf

Danke! Grüße!
Axel

Ralf Lorenz

unread,
May 4, 2001, 8:02:09 PM5/4/01
to
On Fri, 04 May 2001 08:52:24 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:


>:-) Sach mal, wie komm ich denn an die alten Postings hin? Mein
>Mailprogramm (Netsc) zeigt nur Mails ab dem 14.04. an. Wohin
>verschwinden die alten Mails, ich meine, die NG gibts doch bestimmt
>schon ne ganze Weile!?

es gab mal www.dejanews.com, dann hiess es www.deja.com jetzt ist es
irgendwas bei groups.google.com, aber die richtig alten Postings
werden wohl IMHO irgendwann geloescht

>
>Danke! Grüße!
>Axel
cu

Ralf

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 8:14:15 AM5/17/01
to
Tach NG!

Hier mal wieder ein Update zum Stand der Dinge. Falls noch jemand
mitliest! :-)

Zur Vorgerschichte (denn die älteren Mails sind ins Nirwana
übergetreten): Meine 600er 4-Zylinder läuft nur auf 3 Zylindern. Es ist
immer der 3. Zyl der ausfällt. Fehler in der Elektrik sind soweit
möglich ausgeschlossen (durch Vertauschen der Zündspulen bei
gleichbleibenden Symptomen). Die Düsen des Vergasers sind durchlässig,
Sprit ist ziemlich sicher da, Schwimmernadelventil ist ok.

Neulich hatte ich mir ein Testgerät ausgeliehen um die Kompression zu
Prüfen. Passte natürlich nicht, denn es hatte ein 12er und ein 14er
Gewinde, aber kein 10er. Also, schnell einen Adapter ausgedacht und
herstellen lassen mit Vitamin B. Wunderbar, also eine gute Woche später
den Adapter gehabt und dazu das Testgerät nochmal ausgeliehen (Manometer
bis 25 bar und Hydraulikschlauch). Also, alles gepasst, gemessen, auf
allen 4 Zylindern 6,5 bar. Sechskommafünf! Na, da konnte ja was nicht
stimmen. Denn der OK-Druck ist laut Buch 10-15 bar, bei 8 bar bzw wenn
ein Zyl um mehr als 2 bar von den anderen abweicht, sei Handlungsbedarf.

Dann mit nem Studienkollech alles angehend-ingenieursmässig
durchleuchtet. Erstmal das Volumen des Adapters ausgerechnet und das des
Messgerätes vernachlässigt. Wir kamen auf 8 cm³. Damit verringert sich
das Verdichtungsverhältnis drastisch gegenüber dem Zustand, wenn die
Kerze eingeschraubt ist. Denn ist der Kolben am OT, so sind im Zyl
selber (bei meiner 600er 4 Zyl) nur noch rund 15 cm³ Platz. Wenn da
plötzlich 23 cm³ Platz sind, macht das schon was aus. Also den
Korrelationsfaktor augerechnet. Am Ende sind wir zu dem Schluss
gekommen, 10 bar auf allen Zylindern. Das ist ja wohl ok. Zumal wir
eigentlich nur eine relative Messung machen wollten um zu sehen ob am
Zyl 3 speziell was fehlt. Zur Erinnerung: Genau _der_ Zyl ist der
Übeltäter. Immer. Egal was wir bisher versuchten.

Jedenfalls ist die Kompression ok.

Dann haben wir ein Funkenstreckenmessgerät gebastelt. An allen 4
Kerzensteckern konnten wir den Funken locker in sattem Blau über die 8
mm springen lassen, die von Suzuki für eine gesunde Zündanlage angesetzt
sind.

Was machen wir denn jetzt?
Kompression da, Funke da, ist es dann doch der Sprit?

Also nochmal die Vergohserbatterie rausgenommen. Am Ansaugstutzen des 3.
Zyl (genauer der Dichtfläche am Zyl, da wo der Gummikanal angeschraubt
wird, zw. VG und Zyl.) meinten wir eine Stelle zu erkennen, wo eventuell
Luft durchgehen hätte können.

Hier meine Frage: die Öffnung war vielleicht maximal 2 mm breit und der
Spalt zw. Dichtung und Dichtfläche vielleicht ein geschätztes Zehntel
(?), reicht das um genug Nebenluft anzuziehen? So dass dann keine
Verbrennung mehr stattfindet?

Wenn es das sein kann nach Eurer Erfahrung, sacht mal Beschoid, wäre
echt nett!

Ansonsten würde ich die Vergaserbatterie ein paar Tage in Lösungsmittel
einlegen. Hat jemand damit Erfahrung (wie lange, welche Lösungsmittel,
muss ich alle Plastikteile abmontieren, ist ein späteres Synchronisieren
nötig, kann ich die Batterie soweit zusammenlassen, dass kein
Synchronisieren nötig ist...)?

Und danach, kann ich Euch sagen, geb ich die Fuhre zum Mechaniker.
Ausser jemand hat noch ne Idee.

Beste Grüße!
Axel

PS: Fahrt solange Ihr noch könnt!

Roman Meisl

unread,
May 17, 2001, 7:38:05 AM5/17/01
to
Hallo Axel!

Axel Vollmer machte einen:
[Check von Elektrik und Kompression]

> Hier meine Frage: die Öffnung war vielleicht maximal 2 mm breit und der
> Spalt zw. Dichtung und Dichtfläche vielleicht ein geschätztes Zehntel
> (?), reicht das um genug Nebenluft anzuziehen? So dass dann keine
> Verbrennung mehr stattfindet?

So mit erst mal zuhalten, -drücken des Spaltes war nix drin? und dann
testen ob's besser wird? Und Du bist Dir sicher, daß der Vergaser ein
vernünftiges Gemisch bildet, sprich Sprit ist wirklich da? Kann mir kaum
vorstellen, daß durch den kleinen Spalt soviel Luft kommt, daß der Zyl.
_gar_ nicht mehr läuft.

Ansonsten kann da dann höchstens, vielleicht außlaßseitig was sein, was
das Ausatmen behindert... Kann ich mir aber auch nicht recht vorstellen,
was das sein könnte...

Viel Glück

Roman
--
KR 51/2 -> XJ 600 N
Nochmal eine 12fache Hubraumvergrößerung is wohl nich drin...

Oliver Dietsch

unread,
May 17, 2001, 8:02:42 AM5/17/01
to
Tach!
[schnipp]
Die Bandit reagiert bekanntermaßen auf Nässe allergisch.
Haste mal den Zündkerzenstecker getauscht?
schoe
olli

Georg Horn

unread,
May 17, 2001, 8:12:36 AM5/17/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

> Zylinder 3 laeuft nicht, trotz Kompression und Zundfunke.

> Was machen wir denn jetzt?
> Kompression da, Funke da, ist es dann doch der Sprit?

Kerzen und Stecker habt Ihr sicher auch mal getauscht. Der Zuendzeitpunkt kann
sich ja eigentlich nicht verstellen, oder? Jedenfalls nicht an einem einzigen
Zylinder, nehme ich mal an. Dann wird es wohl am Vergoser liegen. Kannst Du
nicht die Vergoserbatterie um einen Zylinder versetzt anbauen? Dann laeuft
zwar der 1 oder 4 Zylinder garnicht mehr, aber der 3 sollte ja dann von einem
funktionierenden Vergoser Sprit kriegen...

> Hier meine Frage: die Öffnung war vielleicht maximal 2 mm breit und der
> Spalt zw. Dichtung und Dichtfläche vielleicht ein geschätztes Zehntel
> (?), reicht das um genug Nebenluft anzuziehen? So dass dann keine
> Verbrennung mehr stattfindet?

Klebt's halt zu, das Loch, dann seht Ihr es. Ist die Dichtflaeche denn
uneben oder woher kommt der Spalt?

Gruss,
Georg

Christoph Niessl

unread,
May 17, 2001, 8:29:45 AM5/17/01
to

Roman Meisl schrieb:

> > Hier meine Frage: die Öffnung war vielleicht maximal 2 mm breit und der
> > Spalt zw. Dichtung und Dichtfläche vielleicht ein geschätztes Zehntel
> > (?), reicht das um genug Nebenluft anzuziehen? So dass dann keine
> > Verbrennung mehr stattfindet?
>
> So mit erst mal zuhalten, -drücken des Spaltes war nix drin? und dann
> testen ob's besser wird? Und Du bist Dir sicher, daß der Vergaser ein
> vernünftiges Gemisch bildet, sprich Sprit ist wirklich da? Kann mir kaum
> vorstellen, daß durch den kleinen Spalt soviel Luft kommt, daß der Zyl.
> _gar_ nicht mehr läuft.

Oder man sprueht Starthilfespray auf den Spalt, dann wird von dort auch
nur zuendfaehigs Gemisch angesaugt. Man kann dann einfach am Auspuff
feststellen, ob's was bringt (einfachste Messmethode, welcher Zylinder
nicht laeuft)

Was noch sein kann, ist ein Fehler im Vergaser, ist schliesslich ein
Gleichdruckvergaser. Mangels dessen Innenbeleuchtung (Suzuki ->
Sparmodell) kann man nur sehr schwierig feststellen, ob da der Schieber
echt hochgeht. Es koennte z.B. einegerissene Membran sein, oder ein
kleiner Metallspan[1] verstopft die Unterdruckroehre vom
Ansaugschnorchel zum Dom ueber der Menbran. Dann gibts dort keinen
Unterdruck, der den Schieber hochziehen koennte.

BTW: ist dnen die Zuendkerze wenigstens feucht? Dass man auch wirklich
sieht, dass da Sprit in den Brennraum gekommen ist.

Falls nein, und falls der Vergaser irgendwo eine Oeffnug hat, wo man
z.B. ein Synchronisiergeraet anschliessen kann, kann man dort auch
Starthilfespray applizieren und sehen ob sich was aendert.

Ciao Christoph

[1] nein, ich habe natuerlich nie bei der GooF eines Freundes bei einem
aehnlichen Phaenomaen nach der Ursache geforscht und dann so einen Span
mit etwa 0.1mm Durchmesser und 0.4mm laenge gefunden. Alles nur
Geruechte.
--
_/ _/_/_/ Christoph Niessl (rrr#24, wd#24, kk#3)
_/_/ _/ aka: BigTwin (IRC-Nick) (iSFhsvB#3)
_/ _/_/ unterwegs auf: BMW R1100RS (ABK 4.2)
_/_/_/ _/_/_/ "Freude am Feiern" (RRR)

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 10:46:53 AM5/17/01
to
Tach!

Roman Meisl wrote:
> So mit erst mal zuhalten, -drücken des Spaltes war nix drin? und dann
> testen ob's besser wird? Und Du bist Dir sicher, daß der Vergaser ein
> vernünftiges Gemisch bildet, sprich Sprit ist wirklich da? Kann mir kaum
> vorstellen, daß durch den kleinen Spalt soviel Luft kommt, daß der Zyl.
> _gar_ nicht mehr läuft.

Hab das Loch erst entdeckt als ich die VG Batterie zuletzt abgenommen
hatte. Danach hab ich erstmal eine Pause gebraucht, die bis jetzt
andauerte. Aber zuhalten des Loches ist natürlich das einzig wahre um
die Auswirkung auszuprobieren. Wollte halt eine fachmännische Meinung
zum Thema Nebenluft.

> Ansonsten kann da dann höchstens, vielleicht außlaßseitig was sein, was
> das Ausatmen behindert... Kann ich mir aber auch nicht recht vorstellen,
> was das sein könnte...

Ein unter die Sitzbank gelegter Lappen, der dann angesaugt wurde, seinen
Weg durch den 3. Zyl machte und mittlerweile im Krümmer hängt?

> Viel Glück

Danke!

Axel

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 10:52:11 AM5/17/01
to
Serwus!

Christoph Niessl wrote:
> Oder man sprueht Starthilfespray auf den Spalt, dann wird von dort auch
> nur zuendfaehigs Gemisch angesaugt. Man kann dann einfach am Auspuff
> feststellen, ob's was bringt (einfachste Messmethode, welcher Zylinder
> nicht laeuft)

Die Temperaturfühlmethode, ja, kenn ich gut. Wird schon ne Weile so
praktiziert. Starthilfespray, ok, wird gemacht. Wie beim Rasenmäher,
hihi.

> Mangels dessen Innenbeleuchtung (Suzuki ->
> Sparmodell) kann man nur sehr schwierig feststellen, ob da der Schieber
> echt hochgeht.

Dafür ginschdige Mopped!

> Es koennte z.B. einegerissene Membran sein, oder ein
> kleiner Metallspan[1] verstopft die Unterdruckroehre vom
> Ansaugschnorchel zum Dom ueber der Menbran. Dann gibts dort keinen
> Unterdruck, der den Schieber hochziehen koennte.

Klar. Die Membran ist ok. Soviel ist sicher. Metallspantip: Wie genau
muss ich denn da hinschauen? Hatte den VG neulich offen und alle Düsen
hatten Durchgang. Ist der Kanal von dem Du berichtest auch eine Art Düse
oder ist der Kanal in das Druckgussvergasergehäuse eingearbeitet?

> BTW: ist dnen die Zuendkerze wenigstens feucht? Dass man auch wirklich
> sieht, dass da Sprit in den Brennraum gekommen ist.

Ja, wie schon erwähnt (ne ganze Weile her) ist sie nass, aber nicht so
sehr wie erwartet (damals beim Mofa war sie nasser wenn es abgesoffen
war).

> Falls nein, und falls der Vergaser irgendwo eine Oeffnug hat, wo man
> z.B. ein Synchronisiergeraet anschliessen kann, kann man dort auch
> Starthilfespray applizieren und sehen ob sich was aendert.

Wo finde ich die Öffnung? Steht da was im Handbuch?

> [1] nein, ich habe natuerlich nie bei der GooF eines Freundes bei einem
> aehnlichen Phaenomaen nach der Ursache geforscht und dann so einen Span
> mit etwa 0.1mm Durchmesser und 0.4mm laenge gefunden. Alles nur
> Geruechte.

Persönliche Erfahrungen sind die besten Erfahrungen, oder?

Beste Grüße, Axel

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 10:53:13 AM5/17/01
to
Hallo!

Oliver Dietsch wrote:
> Die Bandit reagiert bekanntermaßen auf Nässe allergisch.
> Haste mal den Zündkerzenstecker getauscht?

Elektrisch hab ich alles ausgeschlossen. Durch Vertauschen der
Zündspulen inklusive Kabel und Steckern und Kerzen. Es war immer noch
der Zyl 3 der nicht arbeitete.

Axel

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 10:55:49 AM5/17/01
to
Mahlzeit!

Georg Horn wrote:
> Kannst Du
> nicht die Vergoserbatterie um einen Zylinder versetzt anbauen? Dann laeuft
> zwar der 1 oder 4 Zylinder garnicht mehr, aber der 3 sollte ja dann von einem
> funktionierenden Vergoser Sprit kriegen...

Gute Idee! Hast Du damit Erfahrungen? Nicht dass der 1/4 Zyl dann Müll
ansaugen wegen fehlender Luftfiltrierung.

> Klebt's halt zu, das Loch, dann seht Ihr es. Ist die Dichtflaeche denn
> uneben oder woher kommt der Spalt?

Die Dichtung ist nicht mehr soo toll. Vielleicht saugt sie auch zu
stark!? ;-) Im Ernst, das Zukleben folgt als näxtes, dann folgt der
Bericht!

Grüße,
Axel

Roman Meisl

unread,
May 17, 2001, 10:24:38 AM5/17/01
to
Hallo Axel!

Noch 'ne Idee:
Ich weiß nicht, ob Du schon neue Zündkerzen probiert hast, aber
immerhin, wäre vielleicht auch denkbar daß Du zwar mit Meßgerät genug
Kompression hast, aber mit Kerze nicht wegen irgendwelcher
Undichtigkeiten...
Auch das ist natürlich sehr unwahrscheinlich, aber Du weißt ja, der
Teufel ist ein Eichhörnchen...

Ciao

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 11:43:22 AM5/17/01
to
Roman Meisl wrote:
> Noch 'ne Idee:
> Ich weiß nicht, ob Du schon neue Zündkerzen probiert hast, aber
> immerhin, wäre vielleicht auch denkbar daß Du zwar mit Meßgerät genug
> Kompression hast, aber mit Kerze nicht wegen irgendwelcher
> Undichtigkeiten...

Schon passiert. Kerzen hin, Kerzen her, romm und nomm. Keine Reaktion.

> KR 51/2 -> XJ 600 N
> Nochmal eine 12fache Hubraumvergrößerung is wohl nich drin...

KR 51/2, ist das nicht ne Schwalbe? Ne, moment, das war das
unverkleidete Modell, stimmts?

Gruß, Axel

Georg Horn

unread,
May 17, 2001, 10:25:34 AM5/17/01
to
Axel Vollmer <axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>> nicht die Vergoserbatterie um einen Zylinder versetzt anbauen? Dann laeuft
>> zwar der 1 oder 4 Zylinder garnicht mehr, aber der 3 sollte ja dann von
>> einem funktionierenden Vergoser Sprit kriegen...

> Gute Idee! Hast Du damit Erfahrungen?

Noe, fiel mir eben so ein... Aber was sollte dagegen sprechen?

> Nicht dass der 1/4 Zyl dann Müll
> ansaugen wegen fehlender Luftfiltrierung.

Was fuer Muell sollte er denn ansaugen? Hoechstens eine lebensmuede
Muecke, die gerade vorbeifliegt... ;-)

>> Klebt's halt zu, das Loch, dann seht Ihr es. Ist die Dichtflaeche denn
>> uneben oder woher kommt der Spalt?

> Die Dichtung ist nicht mehr soo toll. Vielleicht saugt sie auch zu
> stark!? ;-) Im Ernst, das Zukleben folgt als näxtes, dann folgt der
> Bericht!

Naja, intakte Dichtungen darf man da schon verwenden, sonst wird das alles
nichts!

Gruss,
Georg

H.Sch.

unread,
May 17, 2001, 10:51:19 AM5/17/01
to Axel Vollmer
Hi Axel!

Axel Vollmer wrote:
>
> Tach NG!
>
> Hier mal wieder ein Update zum Stand der Dinge. Falls noch jemand
> mitliest! :-)

Wir hatten damals an unserer 600er Bandit Probleme bei Naesse.
In den Zuendkerzenbohrungen gibt es ein sehr kleines
Wasserablaufloch. Dieses kann schon mal verstopfen und dann die
Zuendkerze mit Wasser versorgen. Die Aussetzer hatten wir
bei Regen und Naesse.

Ich habe Deine Originalmail nicht mehr verfuegbar. Ich weiss nicht,
ob sich Dein Fehler immer bemerkbar macht.

Dies mit dem kleinen Loch laesst sich einfach finden.
Einfach mit einem Pinsel Benzin/Spiritus an die vermeindliche Stelle
tupfen. Vielleicht nicht bei sehr heissem Motor. Wenn da
Nebenluft gezogen wurde sollte sich die Motordrehzahl sofort
erhoehen oder der Zylinder den Betrieb aufnehmen.

Hast Du auch schon mal die Zuendkerzen getauscht?

/Hardy

Roman Meisl

unread,
May 17, 2001, 11:11:56 AM5/17/01
to
Axel Vollmer wrote:
> KR 51/2, ist das nicht ne Schwalbe? Ne, moment, das war das
> unverkleidete Modell, stimmts?

Nee, nee, Schwalbe ist schon richtig. Habe zwei davon, oder besser 1,5.
Die halbe gehört mir mit einem Freund zusammen (haben wir als
Bastelobjekt für langweilige Tage für 100 DM gekauft) ist ne ältere
KR51/1. Noch mit Gebläsekühlung...

Ciao
Roman

--

Axel Vollmer

unread,
May 17, 2001, 12:33:53 PM5/17/01
to
Tach Hardy!

"H.Sch." wrote:
> Wir hatten damals an unserer 600er Bandit Probleme bei Naesse.
> In den Zuendkerzenbohrungen gibt es ein sehr kleines
> Wasserablaufloch. Dieses kann schon mal verstopfen und dann die
> Zuendkerze mit Wasser versorgen. Die Aussetzer hatten wir
> bei Regen und Naesse.

Ja, das habe ich ganz zu Beginn schon empfohlen bekommen. Trotzdem
danke!

> Ich habe Deine Originalmail nicht mehr verfuegbar. Ich weiss nicht,
> ob sich Dein Fehler immer bemerkbar macht.

Ja, bisher, egal was ich gemacht hab. Ausser einmal kurz, da ist sie
plötzlich für ein paar Minuten 100% gelaufen.

> Dies mit dem kleinen Loch laesst sich einfach finden.
> Einfach mit einem Pinsel Benzin/Spiritus an die vermeindliche Stelle
> tupfen. Vielleicht nicht bei sehr heissem Motor. Wenn da
> Nebenluft gezogen wurde sollte sich die Motordrehzahl sofort
> erhoehen oder der Zylinder den Betrieb aufnehmen.

Also so ähnlich wie die Startpilot-Methode.

> Hast Du auch schon mal die Zuendkerzen getauscht?

Ja.

Axel

Christoph Niessl

unread,
May 17, 2001, 3:32:51 PM5/17/01
to
On Thu, 17 May 2001 15:52:11 +0100, Axel Vollmer
<axvo...@fht-esslingen.de> wrote:

>> Mangels dessen Innenbeleuchtung (Suzuki ->
>> Sparmodell) kann man nur sehr schwierig feststellen, ob da der Schieber
>> echt hochgeht.
>
>Dafür ginschdige Mopped!

[ ] Du erkennst Ironie, wenn sie dich beisst.

[...]


>Klar. Die Membran ist ok. Soviel ist sicher. Metallspantip: Wie genau
>muss ich denn da hinschauen? Hatte den VG neulich offen und alle Düsen
>hatten Durchgang. Ist der Kanal von dem Du berichtest auch eine Art Düse
>oder ist der Kanal in das Druckgussvergasergehäuse eingearbeitet?

bei der Bank der GooF war sie im Gehaeuse eingearbeitet, ganz fein
nur. Der Kanal geht vom Ansaugtrakt hinter dem Schieber zum Dom ueber
der Mambran. Im wesentlichen saugt der Motor da Luft raus, im Dom
entsteht Unterdruck, der Schieber geht hoch. Wenn das gestoert ist,
kommt bei dem Zylinder nur genug Luft (und Sprit, am Schieber haengt
ja die Nadel fuer die Hauptduese) fuer Leerlaufdrehzahlen raus, if
any.

Ciao Christoph

Steffen Gerner

unread,
May 18, 2001, 5:14:31 AM5/18/01
to
Hallo Axel,
hast du die Versager mal synchronisiert? Da hab ich schon die tollsten
Geschichten gehoert.
Is nur so ein Gedanke...

Gruss, Steffen

--
Manchmal kann man gar nicht
soviel essen, wie man kotzen moechte...

XTZ 750 Suppenhuhn 98-??
NTV 650 Revere; 91-98

Christoph Tschall

unread,
May 18, 2001, 10:50:40 AM5/18/01
to
Axel Vollmer wrote:

>allen 4 Zylindern 6,5 bar. Sechskommafünf! Na, da konnte ja was nicht
>stimmen. Denn der OK-Druck ist laut Buch 10-15 bar, bei 8 bar bzw wenn
>ein Zyl um mehr als 2 bar von den anderen abweicht, sei Handlungsbedarf.

Hast Du auch die Vergaser voll geoeffnet gehabt ?

Christoph
--
http://members.tripod.com/~Tschall

Axel Vollmer

unread,
May 21, 2001, 3:44:00 AM5/21/01
to
Morgens!

Steffen Gerner wrote:
> hast du die Versager mal synchronisiert?

Nein, bisher nicht. Kann ich das selber machen oder muss die Mühle da
zur Werkstatt?

Axel

Axel Vollmer

unread,
May 21, 2001, 3:45:10 AM5/21/01
to
Tach!

Christoph Tschall wrote:
> >allen 4 Zylindern 6,5 bar. Sechskommafünf! Na, da konnte ja was nicht

> Hast Du auch die Vergaser voll geoeffnet gehabt ?

Klar, steht so im Buch. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das ungefähr ein
Bar Unterschied macht.

Gruß,
Axel

Axel Vollmer

unread,
May 22, 2001, 3:30:37 AM5/22/01
to
Anhang:

> > >allen 4 Zylindern 6,5 bar. Sechskommafünf! Na, da konnte ja was nicht
> > Hast Du auch die Vergaser voll geoeffnet gehabt ?

> Ja.

Wie gesagt, wir haben das Volumen im Adapter ausgerechnet, dann das neue
Verdichtungsverhältnis (mit Hilfe des Bosch Kraftfahrzeughandbuch,
welches sich für Dinge dieser Art sehr bewährt hat!). Daraufhin kannten
wir tatsächliches Verdichtungsverhältnis, Verdichtungsverhältnis laut
Hersteller und den gemessenen Druck. Daraus konnten wir den
Betriebsdruck errechnen, der im Zylinder herrschen würde, wenn statt des
großvolumigen Adapters die Kerze eingeschraubt wäre. Der errechnete Wert
beläuft sich auf etwas über 10 bar, was durchaus ok ist. Vor allem haben
ja _alle_ Zylinder diesen Druck. Es ist nicht etwa so, dass der dritte
Zyl (der Dienstverweigerer!) allein zuwenig Kompression hat.

Der Vergaser liegt schon bei mir im Keller zur Inspektion bereit.
Vielleicht finde ich ja einen Metallspan. Nach der Inspektion wird er
wieder eingebaut, und mit Startpilot rumexperimentiert. Dann werde ich
ihn noch versetzt einbauen. Und dann wieder berichten. Schätze, dass ich
diesen Freitag mit neuen Berichten ankommen kann.

Bis dahin!
Grüße,
Axel

Axel Vollmer

unread,
May 25, 2001, 3:27:43 AM5/25/01
to
Guten Morgen allerseits!

So, nun hab ich einige Neuigkeiten parat. Denn gestern
hab ich das gute Wetter nicht genutzt um auf
Wanderschaft zu gehen, sondern ich habe einen Blick auf
mein Motorrad geworfen. War ja bestes Wetter um
draussen zu schaffen. Ausserdem hatte ich ja auf heute
einen neuen Bericht versprochen.

Zuerst nahm ich mir der Vergaserbank an, die seit Tagen
im Keller stinkt. Und diesmal ging ich streng nach
Vorschrift meines Buches vor. Ich hab alles weggebaut,
was man so wegbauen konnte. Erst am 3. und 4. Vergaser.
Der dritte weil er nicht tut und den 4. als Referenz.
Und dann hatte ich irgendwann die Leerlaufdüsen in der
Hand. Genau die die wir schon mal in der Hand und für
gut befunden hatten, vor ein paar Wochen. Es sind Düsen
mit einem Solldurchmeser von 0,35 mm. Aus der des
dritten Vergasers holte ich mit Hilfe eines 0,35 mm
Drahts, der Borste einer handelsüblichen Stahlbürste,
einen schwarzen Dreckbollen. Nun sah sie gleich aus wie
die des 4. Vergaser. Sie hatte vorher schon Durchgang,
aber das Loch war schon schwer verengt. Jetzt könnt ihr
mich schlagen und mich ausbuuhen und alles, aber was
man nicht im Hirn hat, hat man eben in den
Schrauberhänden. Und wer kann schon ohne Referenz ein
0,35 mm Loch per Auge beurteilen. Naja, diesmal war es
offensichtlich.

Wo ich schon mal dabei war hab ich die Bank geputzt und
jeweils eine nette halbe Stunde in Normalbenzin
eingelegt, damit auch der andere Schmu da rauskommt.
Die dreckigen 5 Liter sollten noch für den Rasenmäher
taugen. Dann hab ich alles montiert und die Mühle
angelassen. Hat sich gut angehört. Alle 4 Krümmer
wurden gleichmässig warm und sie lief auf anhieb im
Nähmaschinenmodus. Also zur Probefahrt angesetzt.
Leistung ist da, alles wunderbar.

Schon etwas seltsam, ich dachte die Leerlaufdüse sei
für den Leerlauf zuständig und nicht für höhere
Lastzustände. Denn vor der Behebung des Fehlers lief
sie sowohl im Leerlauf als auch unter Last nicht
sauber.

Was hatten wir nicht alles probiert und unter Verdacht,
Elektrik, Elektronik, Feuchtigkeit (Suzuki ist doch gar
nicht so empfindlich!), Kompression, _Vergaser_, und
nichts hat geholfen. Und es waren doch die Vergaser.
Was schliessen wir daraus: Glaube niemandem, der sagt
er habe seinen Vergaser gereinigt.

Nun will ich nochmal allen danken, die mir mit guten
Ratschlägen zur Seite standen. Dadurch dass ich so viel
ausprobiert und immer viel mit Euch diskutiert hab, hab
ich ne Menge gelernt. Vielleicht sieht man sich mal bei
einem Treffen!?

Ich lese weiter!

Beste Grüße, Axel (der am Montag beim Landratsamt
vorbeischaut und sein Mopped wieder anmeldet)

0 new messages