bei mir sifft das Gabeloel durch die Simmeringe.
Wie aufwendig bzw. teuer ist das Erneuern der Gabelsimmeringe.
Die Simmeringe kosten ja nicht viel, aber was kostet das, wenn
ich es eine Werkstatt machen lasse?
Vielleicht gibt es ja auch jemanden in der Naehe von Nbg, der beim
austauschen helfen kann.
Bin fuer Tipps dankbar.
Bye Matthias
remove _ANTISPAM_ from email address to contact me.
http://feiern.freepage.de/messias
Matthias Nutt schrieb:
>
> Wie aufwendig bzw. teuer ist das Erneuern der Gabelsimmeringe.
> Die Simmeringe kosten ja nicht viel, aber was kostet das, wenn
> ich es eine Werkstatt machen lasse?
>
Also wenn dus selber machst, dann isses etwa ein halber Tag Arbeit. Oder
geht das auch schneller? Naja normal glaub ich sind etwa 2 - 3 Stunden.
Bei nem Stundensatz von ca DM 100 macht das dann ...
Gruss
Tobi
--
Tobias Frank
http://maschinenbau.iscool.de
Matthias Nutt wrote:
[Gabelsimmeringe]
Werkstatt: Würde ich selber nachfragen, denn die WS-Preise können
durchaus variieren.
Selber machen: Da ich es bei meiner DR selber mache und die Gabel der
K75 die gleiche Art ist, sehe ich keine unüberwindlichen Probleme. Bei
der K75 brauchte ich es allerdings auch noch nicht machen.
Du solltest darauf achten, ob nicht vielleicht ein Spezialwerkzeug von
Nöten ist (bei der DR isses ne Spezialnuss, die mit einer sehr langen
Knarrenverlängerung das Trennen von Stand- und Tauchrohr ermöglicht).
U.U. geht ohne so ein oder ähnliches Spezialwerkzeug nichts
(vernünftig).
Gruß, Ralf
Tobias Frank wrote:
> Also wenn dus selber machst, dann isses etwa ein halber Tag Arbeit. Oder
> geht das auch schneller? Naja normal glaub ich sind etwa 2 - 3 Stunden.
> Bei nem Stundensatz von ca DM 100 macht das dann ...
vielleicht wird es noch billiger, wenn man der Werkstatt die schon
ausgebauten Gabelbeine bringt. Jeder Arbeitsschritt, den man der
Werkstatt *abnehmen* kann, spart Geld.
Gruß, Ralf
Bei meiner V-Max habe ich beim Yam Händler 260 DM bezahlt
Paul
Ralf Wiesner schrieb:
>
>
> Du solltest darauf achten, ob nicht vielleicht ein Spezialwerkzeug von
> Nöten ist (bei der DR isses ne Spezialnuss, die mit einer sehr langen
> Knarrenverlängerung das Trennen von Stand- und Tauchrohr ermöglicht).
> U.U. geht ohne so ein oder ähnliches Spezialwerkzeug nichts
> (vernünftig).
>
War bei meiner FJ auch der Fall - Das Spezialwerkzeug ist aber schnell
gebastelt. Hier wars ein zwölfkant. Einfach ne lange Schraube verkehrt
herum ins Rohr stecken, am anderen Ende zwei schrauben kontern und somit
die beiden Rohre aufschrauben.
>bei mir sifft das Gabeloel durch die Simmeringe.
>Wie aufwendig bzw. teuer ist das Erneuern der Gabelsimmeringe.
>Die Simmeringe kosten ja nicht viel, aber was kostet das, wenn
>ich es eine Werkstatt machen lasse?
In Nuernberg wuerde ich den Sieler fragen.
Bei alten Rxx war immer das Problem, das die Teile
zwar sehr guenstig sind, aber man u.U. mehrmals
ansetzten musste, bis man zwei fand, die optimal
sassen. Ist halt von daher etwas nervig.
Ich hab das ein paar Mal selbst gemacht,
mir nimmt das aber deutlich mehr Zeit weg,
als wenn das jemand macht, der da schon ein
Gefuehl dafuer hat. Ausserdem hab ich dann
auch Garantie.
.m.
--
Juergen Ernst Guenther
* H A I L A N T S ! *
Nicht notwendigerweise.
Erst mal darfst du dann auch selbst die Bremsen wieder
einstellen, zweitens kann es durchaus sein, dass der
Schrauber das Teil aufbockt und einfach das Rad nach
unten mit den Tauchrohren abzieht.
Dann sparst du garnichts und hast jede Menge
Arbeit, die der Schrauber, wenn ueberhaupt
einfacher erledigen koennte.
Wenn du schon am Zerlegen bist, kannst du in jedem
Fall auch noch die Ringe mit austauschen, das
mach dir dann auch nicht mehr viel mehr Arbeit.
Juergen Ernst Guenther wrote:
> Erst mal darfst du dann auch selbst die Bremsen wieder
> einstellen,
was denn einstellen ? Ich habe schon öfters das Vorderrad aus- und
wieder eingebaut - aber *einstellen* mußte ich noch nie etwas.
Vielleicht meinst Du das aber auch nur, wenn man ABS hat. Dann stimme
ich Dir zu. Meine K75 hat kein ABS.
> zweitens kann es durchaus sein, dass der
> Schrauber das Teil aufbockt und einfach das Rad nach
> unten mit den Tauchrohren abzieht.
Wäre zwar mal ne andere Methode. Ich kenn´s aber anders.
> Dann sparst du garnichts und hast jede Menge
> Arbeit, die der Schrauber, wenn ueberhaupt
> einfacher erledigen koennte.
Was für *jede Menge Arbeit* ? Der Ausbau der Gabelbeine ist nun wirklich
nicht so schlimm.
> Wenn du schon am Zerlegen bist, kannst du in jedem
> Fall auch noch die Ringe mit austauschen, das
> mach dir dann auch nicht mehr viel mehr Arbeit.
Das sehe ich etwas anders.
Gruß, Ralf
"Dirk G. Straka" schrieb:
>
> Hi Tobias!
>
> Tobias Frank <tobias...@stusta.mhn.de> wrote:
> [...]
> > am anderen Ende zwei schrauben kontern
>
> Knifflig ...
>
ähm-.... meinte natürlich zwei Muttern
*lol*
Gruss
Tobi
--
Tobias Frank
http://maschinenbau.iscool.de
***FJ1200***
>Die Simmeringe kosten ja nicht viel, aber was kostet das, wenn
>ich es eine Werkstatt machen lasse?
Freie Pfuscher ab ca. 50 Mark pro Holm, Fachwerkstatt je nachdem
doppelt bis drei Mal so viel.
Gruß, Radbert
--
http://www.rrr.de/~radbert
>Hallo Gemeinde,
>
Hi Matthias
>bei mir sifft das Gabeloel durch die Simmeringe.
...
>Bin fuer Tipps dankbar.
EIgentlich ganz easy-
1. Mopped auf Hauptständer - Motor mit z.B. Wagenheber oder Bierkasten
abstützen
2. Bremszangen lösen
3. Schutzblech und Vorderrad ausbauen
4. Klemmung der Standrohre lösen (obere und untere Gabelbrücke)
5. Standrohre inclusive der Tauchrohre nach unten herausziehen.
6. Simmerringe herauspopeln (z.B. Holzschraube / Spax,.. in Simmering
eidrehen und daran herausziehen) - Vorher falls vorhanden den
sicherungsring entfernen.( Weiß jetzt nicht exakt, bei der K75 so
einen Seegerring oder Drahtring in einer Nut den Simmerring sichert.)
7. Simmerring nach oben abstreifen
8. Standrohre gründlich reinigen eventuelle Macken angleichen und
leicht einfetten
9. neuen SImmerring auffädeln
10. Zusammenbau 1-5 in umgekehrter Reihenfolge.
11.Öl nachkippen / wechseln
Die Standrohre müssen nicht von den Tauchrohren getrennt werden.
>Bye Matthias
hope it will help
Axel
Gilt das auch für die "Sport"-Gabel (Kennung "S" auf der Oberseite)?
Uli
--
__________________________________________o#o__________________
http://www.ewetel.net/~ulrich.schulz
>Hi Juergen,
>Juergen Ernst Guenther wrote:
>> Erst mal darfst du dann auch selbst die Bremsen wieder
>> einstellen,
>was denn einstellen ? Ich habe schon öfters das Vorderrad aus- und
>wieder eingebaut - aber *einstellen* mußte ich noch nie etwas.
>Vielleicht meinst Du das aber auch nur, wenn man ABS hat. Dann stimme
>ich Dir zu. Meine K75 hat kein ABS.
Zumindest bei meiner alten R muss man zum Entfernen
der Holme vom Motorrad die Bremsleitungen entfernen.
Willst du zusaetzlich das Vorderrad ausbauen und die
Holme trennen, musst du die Bremsen fixieren.
_Mir_ scheint das ueber Gebuehr umstaendlich.
>> zweitens kann es durchaus sein, dass der
>> Schrauber das Teil aufbockt und einfach das Rad nach
>> unten mit den Tauchrohren abzieht.
>Wäre zwar mal ne andere Methode. Ich kenn´s aber anders.
Du hattest noch keine festsitzende Gabel.
Juergen Ernst Guenther wrote:
> Zumindest bei meiner alten R muss man zum Entfernen
> der Holme vom Motorrad die Bremsleitungen entfernen.
Entfällt bei der K75.
> Willst du zusaetzlich das Vorderrad ausbauen und die
> Holme trennen, musst du die Bremsen fixieren.
Sind bei mir keine 4 Minuten. 4 Schrauben und 2 Haltebänder am Lenker
zum *Einhängen* der Bremssättel - hält super und ist easy gemacht.
> _Mir_ scheint das ueber Gebuehr umstaendlich.
So isse halt manchmal - die Technik.
> Du hattest noch keine festsitzende Gabel.
Doch - einmal. Aber mit Kriechöl und etwas (mehr) Zeit wurde auch dieses
Problem ohne Werkstatt gelöst. Für *extreme* Situationen muss man halt
manchmal merkwürdige Dinge tun.
Gruß, Ralf
Axel Steigerwald wrote:
>
> >bei mir sifft das Gabeloel durch die Simmeringe.
>
> EIgentlich ganz easy-
> 6. Simmerringe herauspopeln (z.B. Holzschraube / Spax,.. in Simmering
> eidrehen und daran herausziehen) - Vorher falls vorhanden den
> sicherungsring entfernen.( Weiß jetzt nicht exakt, bei der K75 so
> einen Seegerring oder Drahtring in einer Nut den Simmerring sichert.)
Kommt mir da wegen der Federspannung nix entgegen?
> Die Standrohre müssen nicht von den Tauchrohren getrennt werden.
Das ist die beste Nachricht. Wenn die Methode so funktioniert, scheint es
wirklich nicht so schwer zu sein. Bisher dachte ich immer, dasss man die
halbe Gabel auseinandernehmen muss.
> hope it will help
Und wie!
> vielleicht wird es noch billiger, wenn man der Werkstatt die schon
> ausgebauten Gabelbeine bringt. Jeder Arbeitsschritt, den man der
> Werkstatt *abnehmen* kann, spart Geld.
Bei meinen Moppeds habe ich zum Gabelsimmeringe tauschen noch nie
die Gabel ausgebaut. Rad 'raus, Bremssattel ab, Innensechskant
auf,dann kann man die Standrohre nach unten abziehen.
--
Ralf Kleineisel - Regionales Rechenzentrum Erlangen (__)
http://www.kleineisel.de/ralf/motorrad ____(oo)
wd#42 rrr#247 wts#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
Red Cow verleiht Flüüüüüügel! /||---||
^^ ^^
>Moin Juergen,
>Juergen Ernst Guenther wrote:
>> Zumindest bei meiner alten R muss man zum Entfernen
>> der Holme vom Motorrad die Bremsleitungen entfernen.
>Entfällt bei der K75.
>> Willst du zusaetzlich das Vorderrad ausbauen und die
>> Holme trennen, musst du die Bremsen fixieren.
>Sind bei mir keine 4 Minuten. 4 Schrauben und 2 Haltebänder am Lenker
>zum *Einhängen* der Bremssättel - hält super und ist easy gemacht.
Ahh, so ja. Dann darf ich komplett die Extender neu eindrehen.
>> Du hattest noch keine festsitzende Gabel.
>Doch - einmal. Aber mit Kriechöl und etwas (mehr) Zeit wurde auch dieses
>Problem ohne Werkstatt gelöst. Für *extreme* Situationen muss man halt
>manchmal merkwürdige Dinge tun.
Ist es inzwischen auch. Nur stand bis dahin das Teil ohne
Raeder auf einem Bierkasten.
Juergen Ernst Guenther wrote:
> Ahh, so ja. Dann darf ich komplett die Extender neu eindrehen.
was neu eindrehen ? Ich nehme mal an, daß wir beide nicht von den
gleichen Arbeitsabläufen reden. Aber bitte klär mich auf.
Gruß, Ralf
ich habe einen BMW-Haendler gefragt.
Er meinte fuer die Teile inclusive aller Dichtungen ca. 80 DM
und fuer den Einbau pro Holm ca. 150 DM. Das macht nach Adam Riese
ca. 400 DM. Wieviel Gabeloel kann man eigentlich fuer soviel Geld
kaufen?
Ist es nicht billiger immer mal Oel nachzukippen?? ;)
Ich habe ihn darauf angesprochen, die Simmeringe wie hier beschrieben
von oben rauszupoppeln. Er hat mir davon abgeraten, weil er Angst
um die Holme hat. Grobmotoriker!
BTW: Ich moechte mir angucken, wie die Gabel zerlegt wird.
Kann mir jemand Kopien der entsprechenden Seiten aus dem
Orignal-BMW-Werkstatt-Buch geben?
Matthias Nutt schrieb:
>
> Ist es nicht billiger immer mal Oel nachzukippen?? ;)
>
ähm- naja also das Öl alleine isses ja nicht. Das Hauptproblem zumindest
bei meinem Bock ist, dass mir das ganze Zeugs auf die Bremsscheiben
tropft und da sollte man die Dinger tunlichst wechseln
> Ich habe ihn darauf angesprochen, die Simmeringe wie hier beschrieben
> von oben rauszupoppeln. Er hat mir davon abgeraten, weil er Angst
> um die Holme hat. Grobmotoriker!
>
Da kann ich ihm aber nur zustimmen. Eine Riefe ist schnell im Standrohr
und dann ist der naechste WeDi-wechsel auch schon vorprogrammiert. Und
ob ich jetzt ne stunden länger brauche oder nicht - was macht das schon
aus (zumindest wenn mans selber macht).
Pass auf, es gibt Bienen und Blumen ...
Bei der R90S lassen sich die Bremsbacken
nur nach Herausnehmen der Extenderbolzen
entfernen. Die muessen nach dem Einsetzen
wieder neu eingestellt werden.
>ich habe einen BMW-Haendler gefragt.
Welchen?
>Er meinte fuer die Teile inclusive aller Dichtungen ca. 80 DM
>und fuer den Einbau pro Holm ca. 150 DM. Das macht nach Adam Riese
>ca. 400 DM. Wieviel Gabeloel kann man eigentlich fuer soviel Geld
>kaufen?
>Ist es nicht billiger immer mal Oel nachzukippen?? ;)
Nicht mehr, wenn dir das Zeug auf die Bremsscheibe sifft.
>remove _ANTISPAM_ from email address to contact me.
Nein danke. Sowas unterstuetze ich nicht.
Dann kriegst du eben keine Mail.
Juergen Ernst Guenther wrote:
> Bei der R90S lassen sich die Bremsbacken
> nur nach Herausnehmen der Extenderbolzen
> entfernen. Die muessen nach dem Einsetzen
> wieder neu eingestellt werden.
dann können wir ewig weiter schreiben: Ich von ner K und Du von ner R.
Gruß, Ralf
> [ Welchen Haendler ? ]
Motorrad Weiss in Cadolzburg. Die sind deutlicher netter als
die Nuernberger BWM-Niederlassung. Zu denen gehe ich normalerweise,
wenn ich Ersatzteile brauche.
Der Sieler war bis zum Wochenende im Urlaub und hat jetzt sicherlich
viel zu tun.
> Nicht mehr, wenn dir das Zeug auf die Bremsscheibe sifft.
urgs, aber so schlimm ist es noch lange nicht.
> >remove _ANTISPAM_ from email address to contact me.
>
> Nein danke. Sowas unterstuetze ich nicht.
Tja, was soll ich dazu sagen, ausser dass ich nicht noch mehr Spam
bekommen moechte und ich es fuer zumutbar halte die Emailadresse zu
veaendern. Es ist nicht schwer Emailadressen zu sammeln.
> Dann kriegst du eben keine Mail.
hier zu posten reicht auch ;)
Bye Matthias
remove _ANTISPAM_ from email address to contact me.
>> [ Welchen Haendler ? ]
>Motorrad Weiss in Cadolzburg. Die sind deutlicher netter als
>die Nuernberger BWM-Niederlassung. Zu denen gehe ich normalerweise,
>wenn ich Ersatzteile brauche.
Und nach Nuernberg fahre ich, wenn ich die Ersatzteile
gleich brauche, und nicht erst bestellen will.
>Der Sieler war bis zum Wochenende im Urlaub und hat jetzt sicherlich
>viel zu tun.
Deine Entscheidung. Aber du sagst ja selbt, so eilig ist es
nicht.