Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

TUEV - MZ ETZ 125

120 views
Skip to first unread message

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 5, 2000, 3:00:00 AM7/5/00
to
Moin!

Ich hab hier ne ETZ125 vonnem Kumpel stehen, der das Ding durch'n TÜV
kriegen will.

Das Bremslicht funktioniert inzwischen (Geber im Bremsgehäuse hintere
Trommel getauscht), das Teil hat jetzt ein Lenkerschloß, neue Kerze,
Brennraum gereinigt (3mm Kohle), neuer Kerzenstecker, Vergaser ist jetzt
dicht, die Bremse bremst wieder (auch hinten ;-) ) und Kette/Hinterrad sind
eingestellt (die Schwinge is auch gerichtet...).

Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der
Bremszylinder drin, was das _kostet_!).

Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???
Oder is dat gut um TÜV mit Auflage zu kriegen und vonner anderen Macke etwas
abzulenken? ;-)

Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich
hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?
Im original-Reparaturhandbuch steht das Teil als zugelassenes Zubehör drin,
is aber halt 'n DDR-Buch.

Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit Hilfe
hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls nich mitter Hand
abgekriegt).
Liegt wohl daran, dass der Federhalter am Rahmen für den Umbauständer zu
kurz is und der Drehpunkt des Ständers dann beim Abbocken genau auf der
Kraftlinie der Feder sitzt, diese den Ständer also nicht rumgezogen kriegt,
d.h. man muß halt etwas mittem Fuß nachhelfen...

Geht das durch?

Danke für Eure Hilfe!

Sebastian

Kersten Liebl

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Moin,

Sebastian Zuendorf <Kerng...@gmx.de> wrote:
: Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???

Bei meiner ETZ250 (Bj.85) hat dem TÜV bei der Vollabnahme
der linke Spiegel genügt.

: Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich


: hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?

Könnte sich der TÜV-Heini dran aufgeilen. Bei meiner 150er
ETZ gabs damit aber kein Problem und ich wüsste auch sonst
niemanden aus meinem Bekanntenkreis, der den Seitenständer
an seiner Emme stillegen musste.

: Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit Hilfe


: hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls nich mitter Hand
: abgekriegt).

[schnipp]
: d.h. man muß halt etwas mittem Fuß nachhelfen...
: Geht das durch?

Sollte auch durchgehen, solange der Hauptständer unterm
Fahren nicht rauf und runter schlackert.
Ich würde die Kiste so lassen wie sie ist und es drauf
ankommen lassen.

Wenn du allerdings an einen besonders pingeligen
Schergen gerätst, der keinen Blassen von MZs hat,
könnts schon nervig werden. Evtl. solltest du dich
vorher nach einem "geeigneten" Prüfer erkundigen.

HTH,
cal
--
cal@#rrr rrr#28 wd#40 BWaM#11
Kawa Zephyr1100,Z750E | MZ ETZ150,ETZ250-NVA,ES250/1-Gespann

michael...@mailbox.tu-dresden.de

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
<Kerng...@gmx.de> wrote:
>
> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
> ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is

Klemm doch beim Hineinschrauben etwas mit ein, - Hanf, Kuferlitze, Strick oder ähnliches. Hielt bei meiner immer 'ne Weile. Oder soll ich mal nachschauen, ob ich so ein Teil noch habe und Dir billigst schicken?

> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich
> hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?

Ich habe sicherheitshalber vor dem TÜV den Ständer ausgebaut, aber nur die klappbare Stänge und nicht das Distanzstück.

Ciao Micha.
(Dresden)


G.Seibold

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

Sebastian Zuendorf <Kerng...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
8k09hh$roi$15$1...@news.t-online.com...

> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
> ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der

Es gibt doch Spiegel, die man direkt mit ner Schelle an den Lenker schraubt.
Hab ich bei meiner Büchse auch dran.
Warum machst du im Zweifelsfall nicht sowas ran?

> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich

Ich nehme mal an, das war damals eben so. Meine Kuh hat auch keinen
Sperrschalter
(gabs damals einfach nicht) und da ist noch nie einer auf die Idee gekommen
etwas
zu beanstanden.

> Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit Hilfe
> hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls nich mitter Hand
> abgekriegt).

Ist bei der Kuh ebenfalls so (konstruktionsbedingt). War eben zu dieser Zeit
so!

> Geht das durch?

Zumindest das, was damals so original war, müßte eigentlich durchgehen.
Nennt sich glaube ich Bestandschutz oder so ähnlich.
So kannst du auch mit Dosen ab einem gewissen Baujahr abwärts (irgendwann
70er Jahre) noch ohne Sicherheitsgurte durch den TÜV wenn ich mich nicht
irre.


Gruß Gunther


Andreas Starke

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Sebastian Zuendorf wrote:
> Moin!

Mahlzeit!



> Ich hab hier ne ETZ125 vonnem Kumpel stehen, der das Ding durch'n TÜV
> kriegen will.

*schwaerm*
Jaja, die guten alten Zeiten! ;-)

> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur
> is ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da

> der Bremszylinder drin, was das _kostet_!).

Hier gabs mal einen Thread zu dieser Problematik.
Helicoil (?) rulez.

> Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???

Keine Ahnung. Wahrscheinlich nicht. Waere vielleicht auch nur
ein kleiner Mangel.

> Oder is dat gut um TÜV mit Auflage zu kriegen und vonner anderen Macke
> etwas abzulenken? ;-)

Wovon denn?

> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich

> hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?

Das koennte Probleme mit dem Pruefheini geben. Als ich mir damals
einen Seitenstaender zugelegt habe, klappte dieser immer von allein
ein und hatte sogar zwei Federn. Das war das erste, wonach der Pruefer
damals geschaut hat und meinte, dass es sehr selten vorkommt, dass
bei einer Emme der Seitenstaender von allein einklappt. Danach ging's
mir auf den Beutel und ich hab' dran rumgefeilt, bis er nicht mehr
selbstaendig einklappte.

[Hauptstaender]

Lieber abbauen und nacher wider dranne.

> Sebastian

Andi
--
CBR 900 RR 23' Mm (Red Devil)
"Mal verliert man, mal gewinnen die anderen."

Gerald Kuenzel

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

G.Seibold schrieb in Nachricht <8k1cep$3hm$1...@mailer.berkom.de>...

>
>Sebastian Zuendorf <Kerng...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
>8k09hh$roi$15$1...@news.t-online.com...
>> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich
>
>Ich nehme mal an, das war damals eben so.

Ja war es. Bis ca.87-88 gab's diesen Seitenständer ausschließlich als
Zubehör. Das Nachfolgemodell dieses S.-Ständers klappte beim Aufrichten des
Mopeds alleine hoch (durch konstr. Änderung der Anordnung der Federn)!

Also das war damals Stand der "DDR-Technik" ;-)

Gruß
Gerald K.

Andreas Strilziw

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Hallo,
Sebastian Zuendorf wrote:

> Ich hab hier ne ETZ125 vonnem Kumpel stehen, der das Ding durch'n TÜV
> kriegen will.

Welches Baujahr??

> Das Bremslicht funktioniert inzwischen (Geber im Bremsgehäuse hintere
> Trommel getauscht),

Soll angeblich immer wieder mal kaputtgehen, bei den großen 3 gibt es
Alternativen (Zugschalter)

> das Teil hat jetzt ein Lenkerschloß,

Hat meine und auch die Schwalbe schon immer gehabt. War ein loses Schloß, daß
immer mitzuführen war.

> neue Kerze,
> Brennraum gereinigt (3mm Kohle), neuer Kerzenstecker, Vergaser ist jetzt
> dicht, die Bremse bremst wieder (auch hinten ;-) ) und Kette/Hinterrad sind
> eingestellt (die Schwinge is auch gerichtet...).
>

> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
> ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der
> Bremszylinder drin, was das _kostet_!).

Von jemanden der das auch kann ausbohren lassen und Spiegel mit größerem Gewinde
rein.

> Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???

Kommt aufs BJ an

> Oder is dat gut um TÜV mit Auflage zu kriegen und vonner anderen Macke etwas
> abzulenken? ;-)

Naja, ich bin auch mit einer defekten Hupe durchgekommen.

> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich

> hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?

> Im original-Reparaturhandbuch steht das Teil als zugelassenes Zubehör drin,
> is aber halt 'n DDR-Buch.

Beim Ostbock (www.ost-bock.de) in Münster gibt es einklappbare Seitenständer,
die Du hinten an der Schwinge montierst. Wenn es Dir nicht gefällt, bau es nach
der HU wieder ab.

> Geht das durch?

Das kommt auf den Prüfer und dessen Tagesform an.

Ciao
Andreas


Basti

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

> Das Bremslicht funktioniert inzwischen (Geber im Bremsgehäuse hintere
> Trommel getauscht), das Teil hat jetzt ein Lenkerschloß, neue Kerze,

> Brennraum gereinigt (3mm Kohle), neuer Kerzenstecker, Vergaser ist jetzt
> dicht, die Bremse bremst wieder (auch hinten ;-) ) und Kette/Hinterrad
sind
> eingestellt (die Schwinge is auch gerichtet...).

Da hast Du Dich ja ganz schön in Arbeit gestürzt.

> Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???

Wenn das Modell nach 1990 gebaut ist und der Spiegel ab Werk vorgesehen war,
dann mußt Du ihn auch wieder ranbauen.
Bohr das Loch auf, schneide größeres Gewinde hinein. Dann kaufst Du Dir noch
solche Hülsen (Fachhandel), schraubst diese auf das Spiegelgewinde und
fertig.
Oder kauf' halt gleich alles neu - geht jedenfalls schneller.

> Oder is dat gut um TÜV mit Auflage zu kriegen und vonner anderen Macke
etwas
> abzulenken? ;-)

TÜV-Menschen kann man von nichts ablenken. Die sehen alles. Ich sprech aus
Erfahrung, habe vor kurzem meine TS 150 bei denen vorgeführt.

> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich
> hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?
> Im original-Reparaturhandbuch steht das Teil als zugelassenes Zubehör
drin,
> is aber halt 'n DDR-Buch.

Bau den Seitenständer ab - TÜV - und dann wieder ran. Seitenständer müssen
bei DDR-Fahrzeugen eine zweite Feder haben, damit er nicht runterklappt bei
der Fahrt. Sperrschalter waren an DDR-Fahrzeugen noch nie vorgesehen. Das
was in DDR-Bücher steht ist zwar sehr schlau, aber leider zählt das
heutzutage nichts mehr.

> Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit Hilfe
> hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls nich mitter Hand
> abgekriegt).

> Liegt wohl daran, dass der Federhalter am Rahmen für den Umbauständer zu
> kurz is und der Drehpunkt des Ständers dann beim Abbocken genau auf der
> Kraftlinie der Feder sitzt, diese den Ständer also nicht rumgezogen
kriegt,

> d.h. man muß halt etwas mittem Fuß nachhelfen...

Lass Dir was einfallen wie Du das in Ordnung bekommst. Manchmal hilft ein
Tropfen Öl besser als ein Eimer Sand (Schraubertipp). Wie gesagt, der
TÜV-Prüfer sieht alles
und wenn er einen schlechten Tag hat, dann hast Du sowieso verloren.

Kleiner Tipp noch zum Schluß: TÜV-Menschen kann man durch den wundervollen
Chromglanz und die Orginalität alter DDR-Motorräder imponieren. Also gibt
Dir Mühe beim Putzen.

Gruß, Basti (TS150-Fahrer)


Ralf Kuehl

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
On Thu, 6 Jul 2000 16:37:10 +0200, "Basti"
<sebastian...@s1999.tu-chemnitz.de> wrote:


>> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich
>> hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?
>> Im original-Reparaturhandbuch steht das Teil als zugelassenes Zubehör
>drin, >> is aber halt 'n DDR-Buch.
>
>Bau den Seitenständer ab - TÜV - und dann wieder ran. Seitenständer müssen
>bei DDR-Fahrzeugen eine zweite Feder haben, damit er nicht runterklappt bei
>der Fahrt. Sperrschalter waren an DDR-Fahrzeugen noch nie vorgesehen. Das
>was in DDR-Bücher steht ist zwar sehr schlau, aber leider zählt das
>heutzutage nichts mehr.

Das stimmt so nicht ganz, wenn es sich um ein Fahrzeug handelt das
erstmals in der frueheren DDR zugelassen war, dann gilt der
Einigungsvertrag und der besagt im wesentlichen das die Fahrzeuge so
wie sie in der DDR Zulassungsfaehig waren auch in "Gesamtdeutschland"
TUEV und Zulassungsfaehig sind.

Sollte der TUEV aber alles wissen, wenn nicht kann manschmal auch ein
dezentert Hinweis weiterhelfen.

Ralf - der bei solchen Dingen auch schon mit dem TUEV diskutieren
durfte.


--
Motorrad Kinderland - Kindermotorradbekleidung und Helme ab Groesse 86
zum kaufen oder mieten. Baehr Sprechanlagen- und Helme
Tel: +49/8123/990023, Fax:+49/8123/990022
Öffnungszeiten Do.+ Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr + nach Vereinbarung.

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Moin!

Erstmal danke für die vielen Hilfreichen Postings!
Mit soviel Resonanz hätte ich echt nicht gerechnet.

Nachdem wir jetz noch einige Kleinigkeiten machen werden, wird "Martha"
morgen mal ein wenig Politur zu spüren bekommen.

Als nächstes ist dann die GN125 (mein Einstiegsmodell mit inzwischen >30000
km und ein par kleinen Macken) rankommen und danach wird die gerade
erworbene ETZ250 neu aufgebaut. (Neuer Lack, Zylinder schleifen lassen,
neuer Kolben/Ringe etc.).

Für die, die es wissen wollten: Die ETZ125 ist Bj. 1986, Erstzulassung am
24.04.1987.

Bis auf den Hauptständer ist alles originoool (bis auf Verschleißteile).
Gelaufen ist Sie (laut Tacho) 22.500km.

Was mich wundert:

Es IST eine 125er (123ccm angegeben), auf dem Kopf steht jedoch 150ccm.
Leider ist aus dem alte Handbuch nicht ersichtlich, ob beide Modelle den
gleichen Kopf hatten - wie sieht das aus?

Sagen die Meisters da was?


Sebastian

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Man denke sich die Fechtschreibrehler weg...

Sebastian

Markus Mueller

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Sebastian Zuendorf wrote:


Moin!

> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
> ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der
> Bremszylinder drin, was das _kostet_!).
>

> Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???

Man braucht für Zweiräder, die schneller als 100 Sachen laufen und nach
dem 1.1.1990 zugelassen wurden zwei Spiegel. Für die anderen reicht
einer links.

> Oder is dat gut um TÜV mit Auflage zu kriegen und vonner anderen Macke etwas
> abzulenken? ;-)

Ich meine, ein komplett fehlender Spiegel wäre ein erheblicher Mangel.
Damit ablenken zu wollen könnte ins Auge gehen... ;-)



> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is nämmich
> hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse). Muß man dat abbauen?
> Im original-Reparaturhandbuch steht das Teil als zugelassenes Zubehör drin,
> is aber halt 'n DDR-Buch.

Entweder der Seitenständer klappt selbsttätig ein, wenn Du das Mopped
hochnimmst oder es muß sonstwie sichergestellt sein, daß Du nicht mit
ausgeklapptem Seitenständer losfahren kannst. Dazu gibt es kein Datum,
es herrscht allgemeine Nachrüstpflicht. Wenn nicht: erheblicher Mangel.

Gruß,
Markus

Olaf Klein

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
On Wed, 5 Jul 2000 23:34:23 +0200, Sebastian Zuendorf <Kerng...@gmx.de> wrote:

>Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
>ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der
>Bremszylinder drin, was das _kostet_!).

Helicoil rein.

--

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

G.Seibold <g.se...@web.de> schrieb:

>
> Es gibt doch Spiegel, die man direkt mit ner Schelle an den Lenker
schraubt.
> Hab ich bei meiner Büchse auch dran.
> Warum machst du im Zweifelsfall nicht sowas ran?

Is schon bestellt.

> > Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit Hilfe
> > hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls nich mitter
Hand
> > abgekriegt).
>

> Ist bei der Kuh ebenfalls so (konstruktionsbedingt). War eben zu dieser
Zeit
> so!

Vielleicht bau ich das trotzdem um, is nämlich auf die Dauer nervig...

Sebastian

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

<michael...@mailbox.tu-dresden.de> schrieb:

[...]


Oder soll ich mal nachschauen, ob ich so ein Teil noch habe und Dir billigst
schicken?

Das wäre echt Klasse!
Vielleicht noch ein par Kolbenringe und einen Kolben, eine größe größer als
original?
Und ne Adresse, wo man günstig Zylinder nachschleifen lassen kann?


>
> Ich habe sicherheitshalber vor dem TÜV den Ständer ausgebaut, aber nur die
klappbare Stänge und nicht das Distanzstück.

War auch so gedacht, weil nämlich das originool Distanzrohr nicht mehr da is
(der Ständer war da seit der erstzulassung dran).

Gruß

Sebastian
(Nähe Berlin)

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

Andreas Starke <sta...@merkur.hrz.tu-freiberg.de> schrieb:
>
> Mahlzeit!

>
> > Ich hab hier ne ETZ125 vonnem Kumpel stehen, der das Ding durch'n TÜV
> > kriegen will.
>
> *schwaerm*
> Jaja, die guten alten Zeiten! ;-)

Allein das Bollern beim Ankicken - Da kommt Freude auf - inzwischen springt
sie ja wenigstens beim ersten Tritt an...

> Wovon denn?

Von der bis vor ein par Stunden noch verbogenen Schwinge, die inzwischen
gerichtet ist. (Hat man aber nur bei SEHR genauem Hinsehen erkannt)

[Seitenständer ohne Sperrschalter und nicht selbsteinklappend]

> Das koennte Probleme mit dem Pruefheini geben. Als ich mir damals
> einen Seitenstaender zugelegt habe, klappte dieser immer von allein
> ein und hatte sogar zwei Federn.

Hatter nich...

>Das war das erste, wonach der Pruefer
> damals geschaut hat und meinte, dass es sehr selten vorkommt, dass
> bei einer Emme der Seitenstaender von allein einklappt. Danach ging's
> mir auf den Beutel und ich hab' dran rumgefeilt, bis er nicht mehr
> selbstaendig einklappte.

Der war schon ab "Händler" da dran, soweit ich weiß (EZ: '87)

>
> [Hauptstaender]
>
> Lieber abbauen und nacher wider dranne.

Und wie hinstellen, wenn Seitenständer auch ab muß???

Sebastian


Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

Andreas Strilziw <knudde...@gmx.de> schrieb:


> Welches Baujahr??

1987


>
> > Das Bremslicht funktioniert inzwischen (Geber im Bremsgehäuse hintere
> > Trommel getauscht),
>

> Soll angeblich immer wieder mal kaputtgehen, bei den großen 3 gibt es
> Alternativen (Zugschalter)

Tut es auch, die Messingnase vergnaddelt, weil direkt daneben der
Schmiernippel für die Bremsbetätigung sitzt, außerdem verbiegt ständig der
Kontaktschniepel (Messingblech).

>
> > das Teil hat jetzt ein Lenkerschloß,
>

> Hat meine und auch die Schwalbe schon immer gehabt. War ein loses Schloß,
daß
> immer mitzuführen war.

Ja, man kann es bei einer bestimmten Schlüsselstellung aus dem Rohr ziehen,
beim alten war der Schlüssel abgebrochen, mit Dorn rausgeschlagen und neues
eingebaut.

> > Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur
is
> > ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der
> > Bremszylinder drin, was das _kostet_!).
>

> Von jemanden der das auch kann ausbohren lassen und Spiegel mit größerem
Gewinde
> rein.

Schon Spiegel mit Schelle bestellt.

> > Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???
>

> Kommt aufs BJ an

s.o.

Sebastian


Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

Basti <sebastian...@s1999.tu-chemnitz.de> schrieb:

> > Das Bremslicht funktioniert inzwischen (Geber im Bremsgehäuse hintere
> > Trommel getauscht), das Teil hat jetzt ein Lenkerschloß, neue Kerze,
> > Brennraum gereinigt (3mm Kohle), neuer Kerzenstecker, Vergaser ist jetzt
> > dicht, die Bremse bremst wieder (auch hinten ;-) ) und Kette/Hinterrad
> sind
> > eingestellt (die Schwinge is auch gerichtet...).
>
> Da hast Du Dich ja ganz schön in Arbeit gestürzt.

Naja, wir wollen den Bock ja auch noch fahren und er soll in Ordnung sein,
einfach aus Liebhaberei...

> TÜV-Menschen kann man von nichts ablenken. Die sehen alles. Ich sprech aus
> Erfahrung, habe vor kurzem meine TS 150 bei denen vorgeführt.

goil!

> Das
> was in DDR-Bücher steht ist zwar sehr schlau, aber leider zählt das
> heutzutage nichts mehr.

Trotzdem waren die Handbücker und auch die Schulbücher besser als heute!

> > Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit Hilfe
> > hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls nich mitter
Hand
> > abgekriegt).

> > Liegt wohl daran, dass der Federhalter am Rahmen für den Umbauständer zu
> > kurz is und der Drehpunkt des Ständers dann beim Abbocken genau auf der
> > Kraftlinie der Feder sitzt, diese den Ständer also nicht rumgezogen
> kriegt,
> > d.h. man muß halt etwas mittem Fuß nachhelfen...
>
> Lass Dir was einfallen wie Du das in Ordnung bekommst. Manchmal hilft ein
> Tropfen Öl besser als ein Eimer Sand (Schraubertipp). Wie gesagt, der
> TÜV-Prüfer sieht alles
> und wenn er einen schlechten Tag hat, dann hast Du sowieso verloren.

Tja, Öl, half da leider nicht, vielleicht die Federaufhängung am Rahmen
verlängern?

> Kleiner Tipp noch zum Schluß: TÜV-Menschen kann man durch den wundervollen
> Chromglanz und die Orginalität alter DDR-Motorräder imponieren. Also gibt
> Dir Mühe beim Putzen.

Putztermin auf morgen früh gesetzt... Nevr-Dull in ausreichenden Mengen
organisiert ;-)

Sebastian

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

Ralf Kuehl <10055...@compuserve.com> schrieb:

[Seitenständer ohne zweite Feder]

> Das stimmt so nicht ganz, wenn es sich um ein Fahrzeug handelt das
> erstmals in der frueheren DDR zugelassen war, dann gilt der
> Einigungsvertrag und der besagt im wesentlichen das die Fahrzeuge so
> wie sie in der DDR Zulassungsfaehig waren auch in "Gesamtdeutschland"
> TUEV und Zulassungsfaehig sind.

Erstzulassung war 24.4.87


>
> Sollte der TUEV aber alles wissen, wenn nicht kann manschmal auch ein
> dezentert Hinweis weiterhelfen.

Hoffentlich!


Sebastian

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to

Markus Mueller <markus....@topmail.de> schrieb:


> > Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???
>

> Man braucht für Zweiräder, die schneller als 100 Sachen laufen und nach
> dem 1.1.1990 zugelassen wurden zwei Spiegel. Für die anderen reicht
> einer links.

ETZ 125 gedrosselt (offiziell auf 80) läuft Tacho 95

Sebastian

M. Killinger

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Tach!

Sebastian Zuendorf schrieb:

> > [Hauptstaender]
> >
> > Lieber abbauen und nacher wider dranne.
>
> Und wie hinstellen, wenn Seitenständer auch ab muß???

Stützräder? *muahhhaaa* - *schnief* :-)

SCNR, Markus *tropf*

--
MKSoft - Markus Killinger

ICQ : 1330337
EMail : MKS...@uni.de
Tel.: 0177 - 77 20140

Henning Schanz

unread,
Jul 6, 2000, 3:00:00 AM7/6/00
to
Kerngesund schrieb am 06.07.00 um 01:34:

Hi,

> Ich hab hier ne ETZ125 vonnem Kumpel stehen, der das Ding durch'n
> TÜV kriegen will.

[...]

> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten
> Lenkerarmatur is ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das
> Teil (außerdem is da der Bremszylinder drin, was das _kostet_!).

> Braucht man bei ner 125er nen zweiten Spiegel???

Hat eher mit dem Baujahr zu tun. Von wann ist die ETZ?

Du kannst auch ein M10-Helicoil einsetzen (lassen), wenn nur das Gewinde
ausgerissen ist. MZ verwendet im Gegensatz zu den Japanern M10 x 1,5 -
Spiegelgewinde, also das ganz normale Normgewinde M10.
Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, das Teil schweißen zu lassen - das
kommt darauf an, ob die verwendete Legierung schweißbar ist. Anschließend
wird neu gebohrt, und ein Gewinde geschnitten. Die Gefahr besteht, daß
sich der Bremszylinder dabei verzieht.

Als letzte Lösung bietet sich ein handelsüblicher Spiegelhalter an, in den
die ebenfalls an jeder Ecke erhältlichen Japanerspiegel mit ihren M10 x
1,25-Gewinden passen. Aus Gründen der Symmetrie dann eben auf beiden
Seiten. Vielleicht ist der Lenker dafür noch breit genug.

> Außerdem hat das Ding nen Seitenständer ohne Sperrschalter (is
> nämmich hinten anner Achse, statt der Distanzbuchse).

Ahem, an der Achse? Die Distanzbuchse sitzt *auf* der Achse. Und daran ist
der Seitenständer befestigt, zumindest bei meiner ETZ.
(Sperrschalter haben die alle nicht. Die neueren Seitenständer hatten aber
zwei Federn, und klappten selbstständig ein.)

> Muß man dat abbauen? Im original-Reparaturhandbuch steht das Teil als
> zugelassenes Zubehör drin, is aber halt 'n DDR-Buch.

Es besteht Nachrüstpflicht, also abbauen. (Zumindest für den TÜV...)

> Der Hauptständer is nich das Serienteil und klappt deshalb nur mit
> Hilfe hoch, bleibt dann aber oben (ich hab die Feder jedenfalls
> nich mitter Hand abgekriegt).
> Liegt wohl daran, dass der Federhalter am Rahmen für den
> Umbauständer zu kurz is und der Drehpunkt des Ständers dann beim
> Abbocken genau auf der Kraftlinie der Feder sitzt, diese den
> Ständer also nicht rumgezogen kriegt, d.h. man muß halt etwas
> mittem Fuß nachhelfen...
>

> Geht das durch?

Es sollte nicht auffallen, wenn *Du* die Kiste abbockst, und den Fuß vor
dem Ständer stehenläßt.


Viele Grüße

Henning

--
MZ ETZ 250
Honda CB 550 Four
BWaM#2

Ralf Kuehl

unread,
Jul 7, 2000, 3:00:00 AM7/7/00
to
On Thu, 6 Jul 2000 23:20:54 +0200, "Sebastian Zuendorf"
<Kerng...@gmx.de> wrote:

>
>Ralf Kuehl <10055...@compuserve.com> schrieb:
>
>[Seitenständer ohne zweite Feder]
>
>> Das stimmt so nicht ganz, wenn es sich um ein Fahrzeug handelt das
>> erstmals in der frueheren DDR zugelassen war, dann gilt der
>> Einigungsvertrag und der besagt im wesentlichen das die Fahrzeuge so
>> wie sie in der DDR Zulassungsfaehig waren auch in "Gesamtdeutschland"
>> TUEV und Zulassungsfaehig sind.
>
>Erstzulassung war 24.4.87

Jetzt kommt es noch drauf an wo. In der damaligen DDR oder im Westen.
Wenn DDR dann gilt grundsaetzlich der Einigungsvertrag. Wenn im Westen
dann kannste nur versuchen dich rauszureden.

Ralf

Juern Kirbach

unread,
Jul 7, 2000, 3:00:00 AM7/7/00
to
[TUEV und Einigungsvertrag]

ich kann hierzu nur sagen , es kommt darauf an (pruefer).

fahrzeug: mz etz 150 erstzulassung '88

mein pruefer bestand auf die zweite feder am seitenständer und auf eine
zweite feder am hauptständer (hier passt die z.b. die feder vom
hauptständer einer simson, diese wird in die große feder gesteckt und an
den eingehakt).

mein hinweis auf den einigungsvertrag wurde mit dem satz beantwortet:
sicherheit muß sein, egal wann und wo und ...

tip: nie direkt um stuetzpunkt fahren, dort sind die ganz heißen.

nun gut

gruß juern

Andreas Strilziw

unread,
Jul 7, 2000, 3:00:00 AM7/7/00
to
> Es IST eine 125er (123ccm angegeben), auf dem Kopf steht jedoch 150ccm.
> Leider ist aus dem alte Handbuch nicht ersichtlich, ob beide Modelle den
> gleichen Kopf hatten - wie sieht das aus?

Hm, meine ES hatte mit 150ccm eine 150 auf dem Zylinderkopf und mit 125 ccm
eine 125. Als der TÜV-Prüfer mich dann fragte, wie er das überprüfen soll,
sagte ich ihm nur, das das von der Fachwerkstatt gemacht worden wäre, und das
das so richtig ist. Er glaubte mir. Anschließender Kommentar von Rudi beim
Ostbock:"Er hätte ja auch auslitern können."

Ciao
Andreas


Stefan Wagner

unread,
Jul 7, 2000, 3:00:00 AM7/7/00
to
Sebastian Zuendorf wrote:
> Problem: Das Gewinde der Spiegelhalterung in der rechten Lenkerarmatur is
> ausgebrochen und es gibt keinen Ersatz für das Teil (außerdem is da der
> Bremszylinder drin, was das _kostet_!).

Helicoil (M10) rein und gut ist's. Hab ich bei meiner Ex-ETZ auch gemacht,
scheint eine Schwachstelle zu sein.

Gruß

Stefan

--
BMW R75/6 ('76) "Matilda"| If you stand close enough to him, you can hear
MZ ETS 150 ('71) "Phoenix"| the ocean.
rrr#555 GRR#35 BWaM#1 |
BVDM#00324 ABC#4090 |

Stefan Wagner

unread,
Jul 7, 2000, 3:00:00 AM7/7/00
to
Sebastian Zuendorf wrote:
> Es IST eine 125er (123ccm angegeben), auf dem Kopf steht jedoch 150ccm.
> Leider ist aus dem alte Handbuch nicht ersichtlich, ob beide Modelle den
> gleichen Kopf hatten - wie sieht das aus?

So ist es. Unterschiedlich waren nur Zylinder und Kolben sowie der
Vergaser (22mm bzw. 24 mm).

Es gab Ansaugstutzen mit Anguß 150 und 125, die sich aber m.W. nicht sehr
unterschieden.

Gruß

Stefan

PS: Ich hätte noch einen 150er Zylinder + Kolben, 8Mm Laufleistung.
--
BMW R75/6 ('76) "Matilda"| Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht,
MZ ETS 150 ('71) "Phoenix"| kommen sie nicht mehr zurück. (Theodor Fontane)

Henning Schanz

unread,
Jul 7, 2000, 3:00:00 AM7/7/00
to
100550.365 schrieb am 06.07.00 um 15:33:

Hi Ralf,

> Das stimmt so nicht ganz, wenn es sich um ein Fahrzeug handelt das
> erstmals in der frueheren DDR zugelassen war, dann gilt der
> Einigungsvertrag und der besagt im wesentlichen das die Fahrzeuge
> so wie sie in der DDR Zulassungsfaehig waren auch in
> "Gesamtdeutschland" TUEV und Zulassungsfaehig sind.

Gilt leider nicht für den Seitenständer. Für den gibt es auch für West-
Fahrzeuge älteren Baujahrs eine Nachrüstpflicht.
(Ich muß das Teil auch jedes Mal ausbauen.)

0 new messages