Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Womit Lenkkopflager einkleben?

278 views
Skip to first unread message

Georg Horn

unread,
Jun 14, 2002, 8:15:13 AM6/14/02
to
Moin,

an meiner ollen Turbo-XJ knackt das Lenkkopflager. Zerlegt hatte ich
die ganze Geschichte neulich schon, weil die Gabelsimmeringe undicht waren
und die Gabelrohre deswegen eh 'raus mussten, da war Lenker und obere
Gabelbruecke abnehmen auch kein grosser Akt mehr. Reingeschaut, hm, da
ist ja schon ein Kegelrollenlager drin! Also alles wieder zusammen,
schoen angezogen (bis es fast schon klemmt), Gabelrohre 'rein, obere
Bruecke und Lenker drauf, gefahren, knackt beim Bremsen. :-((

Was tun? Ich vermute, dass die Lagerschale im Sitz wackelt. Noch fester
anziehen bringt vermutlich nix sondern bewirkt hoechstens, dass es klemmt
und man wie besoffen durch die Gegend eiert.

Die Lagerschalen sollten sich mittlerweile auch gesetzt haben, denn die hatte
ich ja garnicht draussen. Es sei denn sie waeren von einem der Vorbesitzer,
der sie mal eingebaut hat, ueberhaupt nicht richtig eingeschlagen worden, und
rutschten jetzt so nach in nach erstmal richtig in ihren Sitz...

Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird da
verwendet? Irgendwas von Loctite?

Gruss,
Georg

Andreas Portz

unread,
Jun 14, 2002, 8:47:14 AM6/14/02
to
Georg Horn wrote:

> Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird da
> verwendet? Irgendwas von Loctite?

Yepp, so'n Metallklebe-Loctite. Wurde mir damals von ihm für kleines Geld
mitgeliefert. Soll mittlerweile aber richtig teuer geworden sein.


-Andreas

--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."


hwicht

unread,
Jun 14, 2002, 8:47:47 AM6/14/02
to

Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> schrieb

> Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird
da
> verwendet? Irgendwas von Loctite?

..was der Schwarz verwendet, weiss ich nicht. Ich hab' für so Aktionen
meist mittelfestes Loctite genommen. Hält.
Allerdings...(schweissausbruch)...bin ich noch nie in die Verlegenheit
gekommen, einen so eingeklebten Lagerring wieder ausbauen zu müssen.

--
Helmut Wicht GRR #40 RRR (h.c.) #93
Kleb'n die Lager fest in Sitzen,
tut man bei dem Ausbau schwitzen.

Georg Horn

unread,
Jun 14, 2002, 9:24:10 AM6/14/02
to
hwicht <wi...@em.uni-frankfurt.de> wrote:

> ..was der Schwarz verwendet, weiss ich nicht. Ich hab' für so Aktionen
> meist mittelfestes Loctite genommen. Hält.

Vermutlich nimmt er nix anderes und fuellt es nur in Flaeschchen mit der
Beschriftung "Emils Super Lagerschalenkleber" um und verlangt den 10fachen
Preis dafuer. ;-)

> Allerdings...(schweissausbruch)...bin ich noch nie in die Verlegenheit
> gekommen, einen so eingeklebten Lagerring wieder ausbauen zu müssen.

Soll man ja auch nicht. Das Kegelrollenlager sollte "lange genug"
halten, so dass man es nicht nochmal ausbauen muss.

Gruss,
Georg

Georg Horn

unread,
Jun 14, 2002, 9:25:22 AM6/14/02
to
Andreas Portz <Andrea...@gmx.de> wrote:

>> Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird da
>> verwendet? Irgendwas von Loctite?

> Yepp, so'n Metallklebe-Loctite. Wurde mir damals von ihm für kleines Geld
> mitgeliefert. Soll mittlerweile aber richtig teuer geworden sein.

Gibt's nicht auch so'n "Buchsenkleber" von Loctite. Muss mal beim
Zubehoerfuzzi sehen, was die so im Regal haben.

Gruss,
Georg

Georg Kaiser

unread,
Jun 14, 2002, 9:50:28 AM6/14/02
to
>Vermutlich nimmt er nix anderes und fuellt es nur in Flaeschchen mit der
>Beschriftung "Emils Super Lagerschalenkleber" um und verlangt den 10fachen
>Preis dafuer. ;-)

Halli-Hallo,
schade das er nicht Konrad heißt!
Dann könnte er ihn als "KONRAD-SPEZIALKLEBER" verkaufen.
Gruß Schorsch
PS.: Pipi-Langstrumpf läßt grüßen.

Volker Pasler

unread,
Jun 14, 2002, 10:01:43 AM6/14/02
to
Hallo Georg,

Georg Horn schrieb:
>
> Moin,
>
...


>
> Was tun? Ich vermute, dass die Lagerschale im Sitz wackelt.

Du meinst Radialspiel im Lagersitz?
Ich loese das beim Tretlager am Fahrrad so, dass ich je nach
Spaltgroesse ein Blech oder die Deckelfolie von einem Joghurtbecher
oder Katzenfutter zurechtschneidere und zwischen Lagerschale
und Sitz klemme.
Normalerweise bleibt das nach dem reinklopfen auch da, aber man
kann ja mit Loctite auf Nummer sicher gehen, wenn man es nicht
allzu bald wieder herauszukriegen will.

Gruss, Volker

--
Merke: Reihenfolge beachten: ERST anhalten, DANN absteigen!

Jochen Pröllochs

unread,
Jun 14, 2002, 10:58:38 AM6/14/02
to
> Die Lagerschalen sollten sich mittlerweile auch gesetzt haben, denn die
hatte
> ich ja garnicht draussen. Es sei denn sie waeren von einem der
Vorbesitzer,
> der sie mal eingebaut hat, ueberhaupt nicht richtig eingeschlagen worden,
und
> rutschten jetzt so nach in nach erstmal richtig in ihren Sitz...

..nur damit auch ich das verstehe...Du hast die neuen Lager mit den alten
Lagerschalen zusammengebaut ???
Falls dem so ist.. hast Du auch bedacht das die Lagerschalen ebenso hinüber
sind wie es die Lager waren ? ...da kannst Du dann nur mit neuen Kegel-
rollenlagern nix mehr holen...

Gruß
Jochen

Michael

unread,
Jun 14, 2002, 1:23:33 PM6/14/02
to
Moin zurück,

wir wissen nicht, was der freundliche Herr Schwarz empfiehlt ,....

aber es gibt ein Loctite Produkt für diesen Anwendungsbereich. Es nennt
sich "Fügen Welle/Nabe" oder so ähnlich, ist jedenfalls "Loctite 603".

Grüße
Michael (olle XJ900F - u.a.)

Dirk Thomalla

unread,
Jun 14, 2002, 4:10:45 PM6/14/02
to
Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> wrote:

> an meiner ollen Turbo-XJ knackt das Lenkkopflager.

Macht meine SRX II auch.
Da kommt das durch Spiel zwischen Lagerinnenring und Lenkrohr.

> Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird da
> verwendet? Irgendwas von Loctite?

Weiß ich nicht. Der Trick an den Lagern vom Schwarz ist aber ein
andere:
Die werden eingeklebt, weil sie Untermaß haben und nicht eingepresst
werden. Somit wird eine Deformation, wie sie beim Einpressen fast
zwangsläufig ist, verhindert.

Zudem ist die Mutter, mit der das lager oben gehalten wird, _fest_ auf
dem Lagerinnenring. Folge: kein Knacken möglich.

Gruß,


--
- Dirk rrr#603, DLISUGC#4, MMM auch
SRX660 + SRX600 '86 Sprint RS '00
http://www.srx6.de/ http://www.dlisugc.org/

Dirk Thomalla

unread,
Jun 14, 2002, 4:15:49 PM6/14/02
to
Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> wrote:

> hwicht <wi...@em.uni-frankfurt.de> wrote:
>
> > ..was der Schwarz verwendet, weiss ich nicht. Ich hab' für so Aktionen
> > meist mittelfestes Loctite genommen. Hält.
>
> Vermutlich nimmt er nix anderes und fuellt es nur in Flaeschchen mit der
> Beschriftung "Emils Super Lagerschalenkleber" um und verlangt den 10fachen
> Preis dafuer. ;-)

Der "hohe" Preis der Scharzschen Lager-Kits ist nicht durch den Kleber
begründet. Zumal der auf seiner Preisliste gar nicht auftaucht.

Vielmehr ist es wohl recht teuer, Lager mit nicht normgrößen zu
fertigen bzw. Normlager so zu modifizieren, daß sie Untermaß haben.

> > Allerdings...(schweissausbruch)...bin ich noch nie in die Verlegenheit
> > gekommen, einen so eingeklebten Lagerring wieder ausbauen zu müssen.
>
> Soll man ja auch nicht. Das Kegelrollenlager sollte "lange genug"
> halten, so dass man es nicht nochmal ausbauen muss.

Selbst wenn, mit einem Innenauszieher und etwas Wärme sollte das
gehen.

Andreas Portz

unread,
Jun 15, 2002, 2:22:54 AM6/15/02
to
Volker Pasler wrote in einem ansonsten ernsthaften d.r.m.-Technikthread:

[F@ahrrad, Yoghurt, Katzen]

Manche versuchen es aber immer wieder ..


-Andreas, tsttst

Holger Issle

unread,
Jun 14, 2002, 3:42:55 PM6/14/02
to
Hi,

> schoen angezogen (bis es fast schon klemmt), Gabelrohre 'rein, obere
> Bruecke und Lenker drauf, gefahren, knackt beim Bremsen. :-((

bist Du sicher daß es nicht die Bremsscheibe ist? Ich mein, wenn das
Teil fast klemmt?
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 42 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Stefan Blumenrath

unread,
Jun 16, 2002, 4:44:58 PM6/16/02
to
Georg Horn schrieb:

> an meiner ollen Turbo-XJ knackt das Lenkkopflager.

> ...


> gefahren, knackt beim Bremsen. :-((

Hi,
Nur so als Idee, bei meiner ollen XJ650 knackten die Bremssättel beim
bremsen. Das klang für mich am Anfang auch wie Lenkkopflager. Hat
übrigens _lange_ so gehalten.
Gruß, Stefan

Martin Schafföner

unread,
Jun 17, 2002, 5:17:58 AM6/17/02
to
On Fri, 14 Jun 2002 12:15:13 UTC, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
wrote:

> Was tun? Ich vermute, dass die Lagerschale im Sitz wackelt. Noch fester
> anziehen bringt vermutlich nix sondern bewirkt hoechstens, dass es klemmt
> und man wie besoffen durch die Gegend eiert.

Laut Schwarz'scher Einbauanleitung die Lager so festziehen, daß man
gerade noch geradeaus fahren kann, zur Not dann noch etwas lockern.


> Die Lagerschalen sollten sich mittlerweile auch gesetzt haben, denn die hatte
> ich ja garnicht draussen. Es sei denn sie waeren von einem der Vorbesitzer,
> der sie mal eingebaut hat, ueberhaupt nicht richtig eingeschlagen worden, und
> rutschten jetzt so nach in nach erstmal richtig in ihren Sitz...

Alles möglich. Haste denn die Qualität der Lager auch mal überprüft?
Ich meine, sind die Lagerschalen und -rollen _ganz sicher_ blitzeblank
und kein bißchen angelaufen bzw. rostig? Bei meinem Shaft haben die
Lager auch geknackt, obwohl sie festgerammelt waren. Neue rein,
ordentlich Fett, festziehen, 500km fahren, nachziehen. Jetzt ist das
Knacken wech, und lenken tut sie auch genauer.

--
Martin Schafföner

Suzuki GS650G Katana - "The Shaft"
OS/2 Warp 4.5 with FixPak 3

Rainer Tschauder

unread,
Jun 17, 2002, 6:57:35 AM6/17/02
to
am Fri, 14 Jun 2002 14:15:13 +0200, schrieb Georg Horn
<ho...@koblenz-net.de>:

> Irgendwas von Loctite?

heisst Lager und Buchsenkleber

Papi
--
* fuer das was wir getuned haben,
* haben wir gar nicht soviel Leistung verloren.
*
* http://www.team-tschauder.de/
* http://www.yamaha-r6.de/
* http://www.rs250.de/

Georg Horn

unread,
Jun 17, 2002, 6:57:03 AM6/17/02
to
Martin Schafföner <a_scha...@gmx.de> wrote:
> On Fri, 14 Jun 2002 12:15:13 UTC, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> wrote:

>> Die Lagerschalen sollten sich mittlerweile auch gesetzt haben, denn die
>> hatte ich ja garnicht draussen. Es sei denn sie waeren von einem der
>> Vorbesitzer, der sie mal eingebaut hat, ueberhaupt nicht richtig
>> eingeschlagen worden, und rutschten jetzt so nach in nach erstmal richtig in
>> ihren Sitz...

> Alles möglich. Haste denn die Qualität der Lager auch mal überprüft?
> Ich meine, sind die Lagerschalen und -rollen _ganz sicher_ blitzeblank
> und kein bißchen angelaufen bzw. rostig?

Das war alles schoen ordentlich voll Fett, deswegen hab' ich's garnicht
weiter zerlegt sondern gleich wieder zusammengebaut. Mittlerweile ist das
Ding wieder richtig locker, entweder bin ich zu bloed die Kontermutter
richtig anzuziehen, oder die Lagerschalen setzen sich tatsaechlich noch...

Gruss,
Georg

Georg Horn

unread,
Jun 17, 2002, 6:58:04 AM6/17/02
to
Stefan Blumenrath <stefan.b...@t-online.de> wrote:

> Nur so als Idee, bei meiner ollen XJ650 knackten die Bremssättel beim
> bremsen. Das klang für mich am Anfang auch wie Lenkkopflager. Hat
> übrigens _lange_ so gehalten.

Nee, das ist schon der Lenkkopf, Fuehlt man wenn man mit der linken
Hand anpackt und mit der rechten kurz aber kraeftig bremst.

Gruss,
Georg

Georg Horn

unread,
Jun 17, 2002, 7:45:53 AM6/17/02
to
Dirk Thomalla <di...@srx6.de> wrote:
> Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> wrote:

>> an meiner ollen Turbo-XJ knackt das Lenkkopflager.

> Macht meine SRX II auch.
> Da kommt das durch Spiel zwischen Lagerinnenring und Lenkrohr.

Also nicht weiter bedenklich? Ich habe allerdings das Gefuehl, als ob das
Spiel nach dem Nachstellen immer wieder groesser wuerde...

> Zudem ist die Mutter, mit der das lager oben gehalten wird, _fest_ auf
> dem Lagerinnenring. Folge: kein Knacken möglich.

Ah ja. Scheint also kein Praezisionsteil zu sein, was da bei mir drin
ist... Vermutlich variieren die Lenkrohr-Durchmesser bei Yammerha aber auch
locker um einige Zehntel...

Gruss,
Georg

Georg Horn

unread,
Jun 17, 2002, 7:49:05 AM6/17/02
to
"Jochen Pröllochs" <joc...@proellochs.de> wrote:

> ..nur damit auch ich das verstehe...Du hast die neuen Lager mit den alten
> Lagerschalen zusammengebaut ???

Nee, natuerlich nicht. Ich hab' nur die Einstellmutter losgedreht, das Lenkrohr
rausgezogen, gesehen dass Kegelrollenlager mit ausreichend Fett versehen drin
sind, und alles so wie es war wieder zusammengebaut. Schoen angezogen,
gefahren, knackt immer noch, und wird auch wieder schlimmer.

Gruss,
Georg

Stefan Wimmer

unread,
Jun 17, 2002, 9:53:47 AM6/17/02
to
In article <01c2139f$576415e0$3c3a...@nn.uni-frankfurt.de>, "hwicht" <wi...@em.uni-frankfurt.de> wrote:
>
>
>Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> schrieb
>
>> Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird
>> da verwendet? Irgendwas von Loctite?

..wahrscheinlich dieser 'nichtdemontierbare' Lagerkleber (irgendwo in den
600ern der Loctite'schen Bezeichnungsnummern)

>Allerdings...(schweissausbruch)...bin ich noch nie in die Verlegenheit
>gekommen, einen so eingeklebten Lagerring wieder ausbauen zu müssen.

Wieso Schweißausbruch? Hattest Du nicht vor ca. einem Jahr mal stolz
verkündet, daß Du jetzt Besitzer einer Hartlötausrüstung wärst? Heißmachen
regelt!

--
Stefan Wimmer ADVA AG Optical Networking
Email SWi...@advaoptical.de Justus-von-Liebig-Str. 7
WWW http://www.advaoptical.com/ 12489 Berlin, Germany

Visit my private Homepage: Love, Electronics, Rockets, Fireworks!
http://www.geocities.com/CapeCanaveral/6368/

Luigi Rotta

unread,
Jun 17, 2002, 3:55:18 PM6/17/02
to
On Mon, 17 Jun 2002 13:49:05 +0200, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
wrote:

Das ist ein ausgelutschtes Lager:
http://www.rotta.ch/bild/lager.jpg

So etwas sieht man erst wenn man das ganze Fett abgewaschen hat.

Gruss

Luigi, GGRR

Joerg Schaeller

unread,
Jun 18, 2002, 1:27:57 AM6/18/02
to
Georg Horn <ho...@koblenz-net.de> wrote:

> an meiner ollen Turbo-XJ knackt das Lenkkopflager. Zerlegt hatte ich
> die ganze Geschichte neulich schon, weil die Gabelsimmeringe undicht waren
> und die Gabelrohre deswegen eh 'raus mussten, da war Lenker und obere
> Gabelbruecke abnehmen auch kein grosser Akt mehr. Reingeschaut, hm, da
> ist ja schon ein Kegelrollenlager drin! Also alles wieder zusammen,
> schoen angezogen (bis es fast schon klemmt), Gabelrohre 'rein, obere
> Bruecke und Lenker drauf, gefahren, knackt beim Bremsen. :-((
>
> Was tun? Ich vermute, dass die Lagerschale im Sitz wackelt. Noch fester
> anziehen bringt vermutlich nix sondern bewirkt hoechstens, dass es klemmt
> und man wie besoffen durch die Gegend eiert.

Eher steht die Lagerschale unter Spannung, ist also leicht oval. Beim
Bremsen wird sie dann durch die Last wieder rund gedrueckt - es knackt.
Sollte evtl. durch Abnutzungsspuren in axialer Richtung erkennbar sein.
Daher vertickt Schwarz ja Untermass-Lagerschalen. Der Sitz muss vor dem
Einkleben so nachgearbeitet werden, dass sich die Lagerschale drehen
laesst. Nur steht sie garantiert nicht unter Spannung bleibt rund.

> Bei Emil Schwarz gibt es ja Lager zum Einkleben, was fuer ein Kleber wird da
> verwendet? Irgendwas von Loctite?

lt. Emils Unterlagen: "bei Alu-Rahmen Loctite 638, bei Stahl kann auch
648 verwendet werden". AFAIR stand "Buchsen- und Lagerkleber" auf dem
Flaechschen.

hth
Joerg
--
(GUS)#5 lebt! CTD#3
'95-'98 CX500(/C) RIP '98 Guzzi V65TT '98- Cagiva E900 '99- DR350S

Georg Horn

unread,
Jun 18, 2002, 6:17:35 AM6/18/02
to
Luigi Rotta <lu...@rotta.ch> wrote:

> Das ist ein ausgelutschtes Lager:
> http://www.rotta.ch/bild/lager.jpg

> So etwas sieht man erst wenn man das ganze Fett abgewaschen hat.

Wieviel Mm hatte das auf dem Buckel? Aber das hat doch bestimmt auch
eingerastet, das tut meins nicht. Also denke ich mal, dass das Lager
an sich nicht verschlissen ist, sondern bei den zusammengeschusterten
Rahmenkoepfen bzw. Lenkrohren einfach nicht richtig passt.

Gruss,
Georg

Martin Schafföner

unread,
Jun 19, 2002, 3:04:17 AM6/19/02
to
On Mon, 17 Jun 2002 10:57:03 UTC, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
wrote:

> Das war alles schoen ordentlich voll Fett, deswegen hab' ich's garnicht


> weiter zerlegt sondern gleich wieder zusammengebaut. Mittlerweile ist das
> Ding wieder richtig locker, entweder bin ich zu bloed die Kontermutter
> richtig anzuziehen, oder die Lagerschalen setzen sich tatsaechlich noch...

Das muß nix heißen. Wenn das Ding schon seit 20 Jahren mit dem
gleichen Fett voll ist, dann kann das alles genauso gut gegammelt
haben, denn schließlich verharzt Fett mit der Zeit, und es nimmt auch
gewisse Mengen Wasser auf. Im übrigen setzen sich die Lager wirklich
ein bißchen.

Martin Schafföner

unread,
Jun 19, 2002, 3:07:08 AM6/19/02
to
On Tue, 18 Jun 2002 10:17:35 UTC, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
wrote:

> Wieviel Mm hatte das auf dem Buckel? Aber das hat doch bestimmt auch


> eingerastet, das tut meins nicht. Also denke ich mal, dass das Lager

Nein, muß nicht sein. Meines knackte, rastete aber nicht ein.

Martin Schafföner

unread,
Jun 19, 2002, 3:09:50 AM6/19/02
to
On Mon, 17 Jun 2002 11:45:53 UTC, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
wrote:

> Ah ja. Scheint also kein Praezisionsteil zu sein, was da bei mir drin


> ist... Vermutlich variieren die Lenkrohr-Durchmesser bei Yammerha aber auch
> locker um einige Zehntel...

Glaube ich nicht. Selbst bei meiner Shaft hatte das Lenkrohr nur ein
paar Hundertstel (notwendiges) Untermaß gegenüber dem oberen
Lagerring. Und das, obwohl man doch eher Suzuki mangelhafte
Verarbeitung unterstellt.

Christian Mende

unread,
Jun 19, 2002, 5:16:18 AM6/19/02
to
On 19 Jun 2002 07:09:50 GMT, a_scha...@gmx.de (Martin Schafföner)
wrote:

>On Mon, 17 Jun 2002 11:45:53 UTC, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
>wrote:
>
>> Ah ja. Scheint also kein Praezisionsteil zu sein, was da bei mir drin
>> ist... Vermutlich variieren die Lenkrohr-Durchmesser bei Yammerha aber auch
>> locker um einige Zehntel...
>
>Glaube ich nicht. Selbst bei meiner Shaft hatte das Lenkrohr nur ein
>paar Hundertstel (notwendiges) Untermaß gegenüber dem oberen
>Lagerring. Und das, obwohl man doch eher Suzuki mangelhafte
>Verarbeitung unterstellt.

Das Lenkschaftrohr bei den Yamahas ist mit grobem Vorschub abgedreht.
Wenn es neu ist, stimmt die Passung für den oberen Lagerinnenring.
Beim Andrücken (tm) werden durch die auftretenden Kräfte die
Bearbeitungsspuren eingeebnet, womit das Spiel und damit auch das
Knacken entsteht.


--
Gruß Christian
Tausche RD 125 LC gegen DT 175 MX
RD 250
XJ 550

Luigi Rotta

unread,
Jun 19, 2002, 4:26:46 PM6/19/02
to
On Tue, 18 Jun 2002 12:17:35 +0200, Georg Horn <ho...@koblenz-net.de>
wrote:

>Luigi Rotta <lu...@rotta.ch> wrote:


>
>> Das ist ein ausgelutschtes Lager:
>> http://www.rotta.ch/bild/lager.jpg
>
>> So etwas sieht man erst wenn man das ganze Fett abgewaschen hat.
>
>Wieviel Mm hatte das auf dem Buckel?

Gemäss Händler hat die Mühle 43Mm

>Aber das hat doch bestimmt auch
>eingerastet, das tut meins nicht. Also denke ich mal, dass das Lager
>an sich nicht verschlissen ist, sondern bei den zusammengeschusterten
>Rahmenkoepfen bzw. Lenkrohren einfach nicht richtig passt.

Solange es locker war knackte es, als es angezogen war rastete es ein.
Und zwar so in der Sorte: "jetzt schnappt das Lenkschloss ein."

Gruss

Luigi, GGRR

(Der jetzt Schwarz drin hat)

Christian Mende

unread,
Jun 19, 2002, 4:36:32 PM6/19/02
to
On Wed, 19 Jun 2002 14:03:36 +0200, Dirk G. Straka
<This.is.just...@GMX.net> wrote:

>
>Thus spoke Christian Mende <Christi...@t-online.de>:


>> Das Lenkschaftrohr bei den Yamahas ist mit grobem Vorschub abgedreht.
>

>Interessante Theorie. Warst Du Dreher bei Yam oder woher weisst Du das?

Siehe unten! In 20 Jahren Yamaha war es immer so, daß die Einheit aus
oberem Innenring und Einstellmutter das Knacken behob. Bei der RD 350
4L0, bei der XS 360 und bei der RD 250 habe ich das wunderbare Teil
gleich eingebaut.

Wenn man den Lagerring auf das Lenkschaftrohr steckt, dann sieht man
es. Bei weiteren Zweifeln empfiehlt sich Rücksprache mit Herrn Emil
Schwarz zu nehmen.

Dirk Thomalla

unread,
Jun 19, 2002, 5:13:02 PM6/19/02
to
Christian Mende <Christi...@t-online.de> wrote:

> On Wed, 19 Jun 2002 14:03:36 +0200, Dirk G. Straka
> <This.is.just...@GMX.net> wrote:
>
> >
> >Thus spoke Christian Mende <Christi...@t-online.de>:
> >> Das Lenkschaftrohr bei den Yamahas ist mit grobem Vorschub abgedreht.
> >
> >Interessante Theorie. Warst Du Dreher bei Yam oder woher weisst Du das?
>
> Siehe unten! In 20 Jahren Yamaha war es immer so, daß die Einheit aus
> oberem Innenring und Einstellmutter das Knacken behob. Bei der RD 350
> 4L0, bei der XS 360 und bei der RD 250 habe ich das wunderbare Teil
> gleich eingebaut.

Naja. Vielleicht sollte man die Aussage auf gewisse Baujahre bzw.
Typen beschränken.
Bei dem Lenkschaftrohr der SRX (baugleich RD350, oder?) kann ich diese
Aussage jedenfalls bestätigen.
Zumindest knackt es bei der Hälfte meiner SRXen auch mit neuem LKL. #

Das Lenkschaftrohr von Dirks optischem Totalschaden [tm] dürfte daran
nicht zwingend ebenfalls leiden ...

Georg Horn

unread,
Jun 20, 2002, 4:19:01 AM6/20/02
to
Luigi Rotta <lu...@rotta.ch> wrote:

> Solange es locker war knackte es, als es angezogen war rastete es ein.

Und zweiteres tut meins genau nicht, also wird's an dem oberen Lagerinnenring
liegen.

> Und zwar so in der Sorte: "jetzt schnappt das Lenkschloss ein."

und "Du faehrst jetzt nur noch Schlangenlienien!"...

Gruss,
Georg

0 new messages