Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???

119 views
Skip to first unread message

Marcus Bahlo

unread,
Jan 9, 1999, 3:00:00 AM1/9/99
to
Hallole!

Die Experten sind gefragt !

Mein Luzi ist ja inzwischen in die Jahre gekommen und eine ueberkochende
Batterie, sowie das Salz von 5 Wintern haben ihre Spuren am Rahmen
hinterlassen. Fuer eine Suzuki sieht sie dafuer ja noch super aus, aber
ich bin nun trotzdem am ueberlegen, ob och die betroffenen Stellen
ausbessere oder gleich den ganzen Rahmen mache. Im zweiten Fall stellt
sich Frage:

Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???

Was sind die Vor- und Nachteile ?
Wer kennt die Kosten, so ungefaehr ?
Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?

Fragen ueber Fragen !


Ciao, _ __,
Marcus "McB" Bahlo \\==/__)\)_
/ _\|#/ /\ \
----rrr#65---------------------------------------------\__/'~ \__/----

Rainer Tschauder

unread,
Jan 9, 1999, 3:00:00 AM1/9/99
to
Marcus Bahlo <ba...@e-technik.uni-kl.de> schrieb am Sat, 09 Jan 1999
01:36:04 +0100 :

>Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???

Ich habe vor einigen Jahren mal ne GS500 als Unfall gekauft und wieder
aufgebaut - ich habe sie damals pulverbeschichten lassen.

Ich hatte Geduld und konnte es deshalb in einem Industriebetrieb
machen lassen. Weil es zusammen mit einer riesen Menge gemacht wuerde
hat es fuer Schwinge und Rahmen nur nen hunni gekostet. Es gab aber
dort nur zwei Farben zur Auswahl - schwarz und weissaluminium (sah aus
wie Alu - also wirklich gut)
(Fa. Over Eloxal in Hueckelhoven-Brachelen)

Allerdings muessen in alle Gewinde vorher Schrauben gedreht werden,
der Rahmen muss 100% fettfrei sein und komplett entlackt (chemisch
oder Sandstrahlen). Ausserdem muss der Lenkkopf zugemacht werden und
evtl die Rahmennummer abgedeckt werden, da sie sonst nach dem
Beschichten kaum mehr zu erkennen ist.

Wenn du es einzeln machen laesst kostet es incl. Vorarbeiten ca.
300-400 DM und du kannst aus zig Farben waehen- vernuenftig lackieren
ist auch nicht billiger.

>Was sind die Vor- und Nachteile ?

wenn es vernuenftig gemacht wird, ist der Rostschutz genial, ausserdem
ist das Zeug super schlagzaeh. Allerding auf keinen Fall
kratzresistenter als Lack

>Wer kennt die Kosten, so ungefaehr ?

s.o.

>Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?

du kannst dir die Farbnummer sagen lassen und mit nem ganz normalen
Lackstift wieder nacharbeiten - falls irgendwann noetig.

Rainer

**** torque is for MOFler ****
Papi - ridin` on smelly RS250

http://fly.to/papi

Dominic Tanner

unread,
Jan 9, 1999, 3:00:00 AM1/9/99
to
On Sat, 09 Jan 1999 01:36:04 +0100, Marcus Bahlo
<ba...@e-technik.uni-kl.de> wrote:


>Fragen ueber Fragen !

Keiner Tip von mir : GS 500 verkaufen wie sie ist und sich was
gscheites kaufen !

Grins, Dominic

Uwe Fitzner

unread,
Jan 9, 1999, 3:00:00 AM1/9/99
to

Marcus Bahlo schrieb in Nachricht <3696A4...@e-technik.uni-kl.de>...

>Hallole!
>
>Die Experten sind gefragt !
>
>Mein Luzi ist ja inzwischen in die Jahre gekommen und eine ueberkochende
>Batterie, sowie das Salz von 5 Wintern haben ihre Spuren am Rahmen
>hinterlassen. Fuer eine Suzuki sieht sie dafuer ja noch super aus, aber
>ich bin nun trotzdem am ueberlegen, ob och die betroffenen Stellen
>ausbessere oder gleich den ganzen Rahmen mache. Im zweiten Fall stellt
>sich Frage:
>
>Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???


Hallo
Wenn Du auf Hochglanz verzichten kannst, dann lass ihn
Pulverbeschichten. Preislich dürfte es keinen Unterschied
machen.


Gruß Uwe

CityCompSz

unread,
Jan 9, 1999, 3:00:00 AM1/9/99
to

Im Artikel <3696A4...@e-technik.uni-kl.de>, Marcus Bahlo
<ba...@e-technik.uni-kl.de> schreibt:

>Mein Luzi ist ja inzwischen in die Jahre gekommen und eine ueberkochende
>Batterie, sowie das Salz von 5 Wintern haben ihre Spuren am Rahmen
>hinterlassen.

Dass Suzukis Motorraeder schon im Prospekt Rostflecken haben, hatte ich immer
als gutgemeinten Scherz unter Motorradfahrern aufgefasst. Aber deine scheint
solche Sprueche richtig ernst zu nehmen.

Wolfgang Horejsi, FZS 600, GTS 1000A, R1

Harald Arnold

unread,
Jan 9, 1999, 3:00:00 AM1/9/99
to

Marcus Bahlo wrote:

> Hallole!

Moin,

>
>
> Die Experten sind gefragt !

Yo, anwesend.

> Mein Luzi ist ja inzwischen in die Jahre gekommen und eine ueberkochende
> Batterie, sowie das Salz von 5 Wintern haben ihre Spuren am Rahmen

> hinterlassen. Fuer eine Suzuki sieht sie dafuer ja noch super aus, aber
> ich bin nun trotzdem am ueberlegen, ob och die betroffenen Stellen
> ausbessere oder gleich den ganzen Rahmen mache. Im zweiten Fall stellt
> sich Frage:
>
> Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???

Wenn Du dir schon die Arbeit einers Totalstrips machst, dann
Pulverbeschichten.

> Was sind die Vor- und Nachteile ?

Nachteil: viel Arbeit (Totalstrip, Oberflächenbehandlung,
Beschichtung)Vorteile: Hällt viel besser, ist Wiederstandsfähiger, macht
einfach verschleißmäßig mehr her.

Außerdem ist eine Lackierung, wenn sie ähnlich gut wie eine Pulverung sein
soll, teuer und nicht weniger aufwendig. Es kann sogar massive Probs mit dem
Einbrennen des Lacks geben. (Thermischer Verzug des Rahmens, da kann auch
der TÜV Ärger machen). Das Verschmelzen der Pulverbeschichtung ist da
verhältnismäßig "kühl".

>Wer kennt die Kosten, so ungefaehr ?

Für meine KTM hätte es ca. 300,-DM gekostet.

> Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?
>

Pulverbeschichtete Rahmen bekommen keine "Kleinen" Macken!

> Fragen ueber Fragen !
>
> Ciao, _ __,
> Marcus "McB" Bahlo \\==/__)\)_
> / _\|#/ /\ \
> ----rrr#65---------------------------------------------\__/'~ \__/----

wenn Du genaueres wissen willst Mail mir. Ich trag die Fragen dann an ein
paar Kumpels weiter, die Experten für´s Beschichten von Metalloberflächen
sind.


Servus Harry

Güllepumped/TT600/LC4SC


Matthias Kohrs

unread,
Jan 10, 1999, 3:00:00 AM1/10/99
to
Hi Marcus!

On Sat, 09 Jan 1999 01:36:04 +0100, Marcus Bahlo
<ba...@e-technik.uni-kl.de> wrote:

>Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???
>

>Was sind die Vor- und Nachteile ?

Die Pulverbeschichtung ist zäh und schlagfest, die Lackierung ist
dafür härter (kratzfester). Eine Pulverbeschichtung wird nie so
hochglänzend wie eine gute Lackierung, aber am Rahmen ist das (IMHO)
eh eher wurscht. Einige Beschichter empfehlen eine Grundierung vor dem
Pulvern, das scheint aber eine Glaubensfrage zu sein.

>Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?

IMHO nicht ohne weiteres, ist aber wegen der großen Schlagfestigkeit
selten notwendig.

CYA! Matthias

>Fragen ueber Fragen !

Und das wo uns die Newsgroup mit den Antworten über Antworten
abhandengekommen ist...

CYA! Matthias
--
´81 XT 500, ´79 SR 500, http://SR500_Stuttgart.home.pages.de

Georg Kurek

unread,
Jan 10, 1999, 3:00:00 AM1/10/99
to
Hi Matthias,

am Sonntag, 10.01.99, schrieb Matthias.Kohrs
zum Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???':*

> Einige Beschichter empfehlen eine Grundierung vor dem Pulvern,
> das scheint aber eine Glaubensfrage zu sein.

Eine Grundierung sicher weniger, da diese beim Einbrennen des
Epoxidpulvers mit hoher Wahrscheinlichkeit aufkochen würde und
somit Blasen werfen würde. Sinnvoll wäre, da man ja den Rahmen
sowieso rückstandslos entlacken und entfetten muß, anschließend
eine Phosphatierung oder Verzinkung vorzunehmen. Dann gehört
das Thema Rost ziehmlich sicher der Vergangenheit an.

> >Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken
> >ausbessern ?

> IMHO nicht ohne weiteres,...

Doch, doch. Das ist überhaupt kein Problem. In der Regel wird
bei der Pulverbeschichtung auf RAL-Farben zurückgegriffen.
Diese gibt es selbstverständlich auch als Flüssiglacke, womit
einem Ausbessern mit Farbe und Pinsel nichts im Wege steht.

Ciao
Georg
--
*WWW:* http://home.t-online.de/home/Georg_Kurek/
rrr#756 *--=<Natural Born Biker>=--* IRC: Wabro
... *All our tags are busy at the moment. Please hold the line*.

Matthias Kohrs

unread,
Jan 10, 1999, 3:00:00 AM1/10/99
to
On 10 Jan 1999 15:18:00 +0200, Georg...@t-online.de (Georg Kurek)
wrote:

>Hi Matthias,
>
>am Sonntag, 10.01.99, schrieb Matthias.Kohrs
>zum Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???':*
>
>> Einige Beschichter empfehlen eine Grundierung vor dem Pulvern,
>> das scheint aber eine Glaubensfrage zu sein.
>
>Eine Grundierung sicher weniger, da diese beim Einbrennen des
>Epoxidpulvers mit hoher Wahrscheinlichkeit aufkochen würde und
>somit Blasen werfen würde.

Wieso, unter einer Einbrennlackierung sitzt doch auch eine
Grundierung?

>Sinnvoll wäre, da man ja den Rahmen
>sowieso rückstandslos entlacken und entfetten muß, anschließend
>eine Phosphatierung oder Verzinkung vorzunehmen. Dann gehört
>das Thema Rost ziehmlich sicher der Vergangenheit an.

Es ist schon ne Weile her, aber in irgendeinem Blättchen war mal eine
Reportage über das Thema. Die hatten den Rahmen schon recht gründlich
vorbereitet, also gestrahlt und alle Gewinde abgeklebt bzw. mit
passenden Schrauben verschlossen. Das war dann vergebliche Liebesmüh,
weil der Beschichter erst mal eine hauchdünne Grundierung aufgetragen
hat (auch auf die Gewinde und Lagersitze!). Ob das jetzt eine
Lackgrundierung war oder sonstwas weiß ich nicht mehr, es wurde
jedenfalls mit der Spritzpistole augetragen und nicht wieder entfernt
oder nachbearbeitet. Nachdem die Schicht getrocknet war wurden die
Gewinde und Lagersitze wieder abgedeckt und der Rahmen gepulvert.

Begründung war daß der Kunststoffüberzug an stark beanspruchten
Stellen nach einigen Jahren kleine Poren bekommen kann, und dann
rostets unter der Kunststoffschicht weiter.

>> >Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken
>> >ausbessern ?
>
>> IMHO nicht ohne weiteres,...
>
>Doch, doch. Das ist überhaupt kein Problem.

Gut. Ich war mir nicht sicher wie gut sich das Plastik überlackieren
lässt.

Tim Heinemann

unread,
Jan 10, 1999, 3:00:00 AM1/10/99
to
Marcus Bahlo <ba...@e-technik.uni-kl.de> tat kund:


>Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???

Kunststoffbeschichten ist zwar eigentlich überlegen, aber auch die
Beschichtung ist nicht unendlich mechanisch belastbar. Meine Norton
hat einen beschichteten Rahmen, was optisch kaum einen Unterschied
zu Naßlack macht, nur ärgern mich an einigen Stellen Applatzer vom
Steinschlag, Kette etc. Das Problem dabei ist, daß sich der Kunststoff
nicht abbeizen oder -strahlen läßt, die einzige mir bekannte
Möglichkeit, das Ding wieder metallisch rein zu bekommen, ist so eine
Art heißes Sandwirbelbad.....da würde ich mich mal erkundigen.

>Wer kennt die Kosten, so ungefaehr ?

Bei darauf spezialisierten Läden und mit Farbe nach ca.-RAL-Wunsch ca.
500,- , bei Großanlagen und Eigenleistung und jeder Farbe, solange es
schwarz ist, ca. 150,- bis 200,-.

>Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?

Nur mit Naßlack.

--
_____________________________________________________________
Für Antwort mittels Emaille entferne man geneigeterweise das BADMAIL

Steffen Hoffmeister

unread,
Jan 10, 1999, 3:00:00 AM1/10/99
to
CityCompSz wrote:

> >Mein Luzi ist ja inzwischen in die Jahre gekommen und eine ueberkochende
> >Batterie, sowie das Salz von 5 Wintern haben ihre Spuren am Rahmen
> >hinterlassen.
>

> Dass Suzukis Motorraeder schon im Prospekt Rostflecken haben, hatte ich immer
> als gutgemeinten Scherz unter Motorradfahrern aufgefasst. Aber deine scheint
> solche Sprueche richtig ernst zu nehmen.

Es ist noch vieel schlimmer! Man glaubt gar nicht, wo ein Motorrad ueberall
rosten kann, wenn es Suzuki heisst.

> Wolfgang Horejsi, FZS 600, GTS 1000A, R1

Steffen

--
__________________________________________________________________
http://www.rz.uni-frankfurt.de/~hoffmeis NEW UPDATE 12/98 - jetzt mit Virago
Test!
FZR 600R --- The need for SPEED! =8-)
DR 350SE --- seek and destroy
TSB#98, JRFN5

Joerg Wernsmann

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to Marcus Bahlo

Marcus Bahlo schrieb:

> Hallole!


>
> Die Experten sind gefragt !
>

> Mein Luzi ist ja inzwischen in die Jahre gekommen und eine ueberkochende
> Batterie, sowie das Salz von 5 Wintern haben ihre Spuren am Rahmen

> hinterlassen. Fuer eine Suzuki sieht sie dafuer ja noch super aus, aber
> ich bin nun trotzdem am ueberlegen, ob och die betroffenen Stellen
> ausbessere oder gleich den ganzen Rahmen mache. Im zweiten Fall stellt
> sich Frage:
>

> Rahmen lackieren oder kunststoffbeschichten ???
>

> Was sind die Vor- und Nachteile ?

> Wer kennt die Kosten, so ungefaehr ?

> Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?
>

> Fragen ueber Fragen !
>
> Ciao, _ __,
> Marcus "McB" Bahlo \\==/__)\)_
> / _\|#/ /\ \
> ----rrr#65---------------------------------------------\__/'~ \__/----

Tach!

Ich würde die Geschichte mit dem Pulverlack empfehlen. Leider weiß ich die
aktuellen Kurse nicht. Der Vorteil ist: Hält ewig! Insofern weiß ich auch
nicht, welche Macken Du ausbessern willst (sofern Du die Susi nicht mit
´100´ wegschmeisst!). Allerdings muß der Rahmen gut vorbereitet sein, d.h.
in Einzelteile zerlegt und gestrahlt!

Viel Erfolg

Jörg rrr#496
http://www.muenster.de/~wernsman


Marcus Bahlo

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
Dominic Tanner wrote:
>
> On Sat, 09 Jan 1999 01:36:04 +0100, Marcus Bahlo
> <ba...@e-technik.uni-kl.de> wrote:
>
> >Fragen ueber Fragen !
>
> Keiner Tip von mir : GS 500 verkaufen wie sie ist und sich was
> gscheites kaufen !

Irgendwie wusste ich, dass mir jemand genau den Tip geben wuerde ;-)
Darf ich dann dir die Rechnung schicken ???

Marcus Bahlo

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
CityCompSz wrote:
>
> [...]

>
> Dass Suzukis Motorraeder schon im Prospekt Rostflecken haben, hatte
> ich immer als gutgemeinten Scherz unter Motorradfahrern aufgefasst.
> Aber deine scheint solche Sprueche richtig ernst zu nehmen.

Meine ist eigentlich eine grosse Ausnahme. Ich habe noch keine andere
GS gesehen, die das ganze Jahr gefahren wird und so wenig Rost hat wie
meine.

Joachim m.d. Guellepumpe

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
Hi Joerg et rrr,

Joerg Wernsmann wrote:

> [Vollgequote]
>
> Jörg rrr#496

Jungs, wie tief seid Ihr gesunken .. jetzt kriegen schon Vollquottel
rrr-Nummern (oder ist die gefakt ? Kotl ?)

Joachim mit der Güllepumpe (proud to live without 3r)


Wegener Marc

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
On 09 Jan 1999 19:31:51 GMT, cityc...@aol.com (CityCompSz) wrote:

>
>Dass Suzukis Motorraeder schon im Prospekt Rostflecken haben, hatte ich immer
>als gutgemeinten Scherz unter Motorradfahrern aufgefasst.

Dem muss ich leider voll zustimmen, meine Bandit hat es schon nach 2
Monaten ohne Salz geschafft die ersten Rostflecken anzusetzten.... :o(

>Wolfgang Horejsi

cya Luxi

Marc Wegener / Luxi@IRC GUS#27 WTS#15
Bandit 600S '97 - ??' 34,9 Mm
Memme? Ja. Aber eine von den ganz harten :)

Georg Kurek

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
Hi Matthias,

am Sonntag, 10.01.99, schriebst Du zum
Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???'*:

[Grundierung unter Epoxierung]


> Wieso, unter einer Einbrennlackierung sitzt doch auch eine
> Grundierung?

Ich denke mal daß die Temperaturen den Unterschied machen.
Je nachdem, was Du durch eine Epoxyanlage schickst, also nur
dünne Blechteile oder nur Drahtteile oder nur Rohrteile oder
Kombinationen aus allem, muß die Laufzeit oder die Temperatur
angepaßt werden. Die Teile müssen einersiets heiß genug werden,
daß das Pulver richtig ausläuft, andererseits darf es nicht so
heiß werden, daß sich Teile verziehen oder an Härte verlieren,
etc. Bei unserer Kunststoffbeschichtung fahren wir permanent
ca. 380° (Grad) C, die Art der Einbrennung wird also nicht über
Temperaturverstellung erreicht sondern durch das Variieren der
Bandlaufgeschwindigkeit. Das mag bei Lohnbeschichtern oder
anderen Betrieben anders aussehen, weiß ich nicht.
Bei uns sieht das jedenfalls so aus, daß alle zu beschichtenden
Teile 100% sauber, lack- und fettfrei sein müssen. Alte
Kunststoffbeschichtungen können mit dunkleren Farben
überbeschichtet werden, hellere neue Farben über dunklere
Altbeschichtungen sind nicht machbar, da Vermengungen
stattfinden können. Alte Nasslackschichten müssen bei unserer
Anlage restlos entfernt werden, da sie oft Blasen werfen weil
sie regelrecht aufkochen. Auch sind Reaktionen zwischen Nass-
und neuer Pulverlackierung nie ganz auszuschließen.
Es gibt nur noch wenige Betriebe, die solche Entlckungen
chemisch (Beize, Säurebad) vornehmen, wegen der hohen
Umweltauflagen, wir führen solche Behandlungen seit einigen
Jahren nicht mehr durch.
Da die von uns verabeiteten Materialien alle durch Einfetten
rostgeschützt sind, muß vor der Beschichtung eine Entfettung
stattfinden (ist so eine Art Riesenwaschmaschine), in deren
unmittelbaren Anschluß bei uns eine Minimalphosphatierung
stattfindet. Die Phosphatierung hat den Sinn die spontane
Bildung von Flugrost nach dem Entfetten zu vermeiden. Sie ist
nicht als dauerhafter Rostschutz geeignet. Für Teile, die
häufig im Außenbereich verwendet werden, lassen wir eine
Verzinkung oder Passivierung (gelb oder blau) bei einem
Galvanikbetrieb durchführen, bevor diese Teile dann mit
Polyester- statt Epoxypulver beschichten. Polyesterpulver
vernetzen besser udn haben kleinere Poren als
Standard-Epoxypulver.

> Die hatten den Rahmen schon recht
> gründlich vorbereitet, also gestrahlt und alle Gewinde abgeklebt
> bzw. mit passenden Schrauben verschlossen.

Das ist extrem wichtig, sonst kannst Du anschließend alle
Gewinde nachschneide, weil sie zulaufen.

> Das war dann vergebliche Liebesmüh, weil der Beschichter erst mal
> eine hauchdünne Grundierung aufgetragen hat (auch auf die
> Gewinde und Lagersitze!).

Hmmm.... das kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen,
vielleicht haben die ja auch diese Phosphatierung
vorgeschaltet?

> Ob das jetzt eine Lackgrundierung war oder sonstwas weiß ich nicht

> mehr, es wurde jedenfalls mit der Spritzpistole augetragen...

Tja dann weiß ich es auch nicht. Das geht bei uns definitiv
nicht.

> Begründung war daß der Kunststoffüberzug an stark beanspruchten
> Stellen nach einigen Jahren kleine Poren bekommen kann, und dann
> rostets unter der Kunststoffschicht weiter.

Ja, das ist wohl richtig, der hat sogar immer Poren, s.o.

Ciao
Georg
--
*WWW:* http://home.t-online.de/home/Georg_Kurek/
rrr#756 *--=<Natural Born Biker>=--* IRC: Wabro

... *Am 11.1.1999, um 20:22:56, geht die Welt unter... oh, doch nicht.*.

Ulrich Schulz

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
>>Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken ausbessern ?

Wenn es eine wirklich kleine Stelle ist, einfach durch vorsichtiges Erhitzen
mit einer Flamme. Die Beschichtung läuft dann wieder zusammen.

Gehe am besten zu einem Beschichter, der häufiger solche Sachen macht.
Manche beschichten hauptsächlich großen Industriekram. Bei feinen Rohren
kann die Oberfläche dann stellenweise etwas unregelmäßig werden.

Kleine Schönheitsfehler sind aber nicht überzubewerten, weil sie wirklich
nicht auffallen.

Schöne Grüße von meinem gepulverten Motorschutzbügel (orischinol BMW, war
schon nach dem ersten Winter verrostet).
Uli
--
_________________________o#o______________

Georg Kurek

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
Hi Ulrich,

am Montag, 11.01.99, schrieb Ulrich_Schulz


zum Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???':*

> >>Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken


> >>ausbessern ?
>
> Wenn es eine wirklich kleine Stelle ist, einfach durch vorsichtiges
> Erhitzen mit einer Flamme. Die Beschichtung läuft dann wieder
> zusammen.

Das ist absoluter Nonsense! Wenn das Pulver einmal vernetzt ist,
ist das gelaufen (Polyester-, Epoxypilver), dann kannst Du da
nur noch mit Nasslack ausbessern.
Die thermoplastischen Pulver, wie z.B. Rilsan, werden heute nur
noch teilweise im Lebensmittelbereich eingesetzt
(Kühlschrankroste, etc.) und werden mit der Zeit auch dort
verschwinden.

> Schöne Grüße von meinem gepulverten Motorschutzbügel (orischinol
> BMW, war schon nach dem ersten Winter verrostet).

Merke: Pulverbeschichtungen sind mehr (Epoxy) oder weniger
(Plyester) porös. Wenn da was rostet, liegt das nicht an der
Beschichtung sondern an der Vorbereitung des Untergrundes, also
z.B. fehlender/unzureichender Verzinkung.

Ciao
Georg
--
*WWW:* http://home.t-online.de/home/Georg_Kurek/
rrr#756 *--=<Natural Born Biker>=--* IRC: Wabro

... *Crime wouldn't pay, if government ran it*.

Tim Heinemann

unread,
Jan 11, 1999, 3:00:00 AM1/11/99
to
Matthia...@t-online.de (Matthias Kohrs) tat kund:


>>Sinnvoll wäre, da man ja den Rahmen
>>sowieso rückstandslos entlacken und entfetten muß, anschließend
>>eine Phosphatierung oder Verzinkung vorzunehmen. Dann gehört
>>das Thema Rost ziehmlich sicher der Vergangenheit an.

Das ist in jedem Fall besser als irgendwelche "Grundierungen", die
zudem ja auch die elektrostatische Ladung nicht beeinflussen dürfen,
und da liegt der Haken mit den Grundierungen.

>
>>> >Lassen sich pulverbeschichtete Rahmen bei kleinen Macken
>>> >ausbessern ?
>>

>>> IMHO nicht ohne weiteres,...
>>
>>Doch, doch. Das ist überhaupt kein Problem.

Naja.

>
>Gut. Ich war mir nicht sicher wie gut sich das Plastik überlackieren
>lässt.


Beschissen! Der Lack platzt von der Kunststoffoberfläche wieder ab,
und unter ausbessern verstehe ich etwas anderes. das ist jedenfalls
der einzige Kritikpunkt, den ich an der Nortonbeschichtung bislang
habe, sie glänzt zwar ganz gut, aber ist beileibe nicht so
unverwüstlich. Und neu pulvern ist halt nicht mal eben so.

Tim

Christian Joosten

unread,
Jan 12, 1999, 3:00:00 AM1/12/99
to

Moin Ulrich !

Ulrich...@t-online.de (Ulrich Schulz) wrote:
[ ... ]


>Schöne Grüße von meinem gepulverten Motorschutzbügel (orischinol BMW, war
>schon nach dem ersten Winter verrostet).

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Eben originohl ;-)

> Uli

--
Grüssings aus Kiel, Christian (Balou)
RRR#76, unterwegs auf VFR 750 F, deep-blue

Komm´ rein, setz´ Dich, machs´ Dir bequem, nimm´ Dir ´nen Keks, ... (Brian)

Jan Kannemacher

unread,
Jan 12, 1999, 3:00:00 AM1/12/99
to
CityCompSz wrote:

> Dass Suzukis Motorraeder schon im Prospekt Rostflecken haben, hatte ich immer

> als gutgemeinten Scherz unter Motorradfahrern aufgefasst. Aber deine scheint
> solche Sprueche richtig ernst zu nehmen.

Das ist wohl nicht nur seine. Als ich 1995 meine RX kaufte, war sie acht Jahre
und 32.000 km alt. Dabei sah sie erheblich besser aus als die DR650 eines
Bekannten, die nach nur zwei Jahren so aussah, als ob er sie nach langer
Standzeit vom Schrottplatz geholt hätte. Es hat wohl seinen Grund, daß
Ruckizuckis billiger sind als die übrigen Japaner.....Sparen an der Qualität.

JK'99


Ralf Kleineisel

unread,
Jan 12, 1999, 3:00:00 AM1/12/99
to
Ulrich Schulz wrote:

> Schöne Grüße von meinem gepulverten Motorschutzbügel (orischinol BMW, war
> schon nach dem ersten Winter verrostet).

Meine sind jetzt 10 Jahre alt und kein Rost. Bei Rost nach einem Winter
haette ich sie zurueckgetragen.

--
Ralf Kleineisel - Astronomisches Institut - Universitaet Wuerzburg (__)
http://www.astro.uni-wuerzburg.de/~kleineis/homepage.html ____(oo)
wd#42 rrr#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
Red Cow verleiht Flueueuegel! /||---||
^^ ^^

Dirk G. Straka

unread,
Jan 12, 1999, 3:00:00 AM1/12/99
to
Hi Marc!

ANTISPAM: Please remove 'Z' from address for replies via email. Thnx.

weg...@rhrk.uni-kl.de (Wegener Marc) wrote:
> Dem muss ich leider voll zustimmen, meine Bandit hat es schon nach 2
> Monaten ohne Salz geschafft die ersten Rostflecken anzusetzten.... :o(

... und das vermutlich sogar in der Suzi-Werkstatt ... *eg*

Gruss, Dirk
--
Never attribute to malice that which can be adequately explained
by stupidity. Hanlon's Razor

Wegener Marc

unread,
Jan 12, 1999, 3:00:00 AM1/12/99
to
On Tue, 12 Jan 1999 18:12:18 +0100, Gr...@Home.INSZ.DE (Dirk G. Straka)
wrote:

>Hi Marc!

Hoi Dirk,


>
>> Dem muss ich leider voll zustimmen, meine Bandit hat es schon nach 2
>> Monaten ohne Salz geschafft die ersten Rostflecken anzusetzten.... :o(
>
>... und das vermutlich sogar in der Suzi-Werkstatt ... *eg*

*lol* soweit hab ich noch gar net gedacht, hmm, ma schaun wenn ich se jetzt
am Sa abhol....wer weiss, vlt gibbet ja dann doch noch nen neuen Rahmen
innerhlab der Garantiezeit :o)
>
>Gruss, Dirk

Matthias Kohrs

unread,
Jan 13, 1999, 3:00:00 AM1/13/99
to
HI Georg!

On 11 Jan 1999 20:22:00 +0200, Georg...@t-online.de (Georg Kurek)
wrote:

> Für Teile, die


>häufig im Außenbereich verwendet werden, lassen wir eine
>Verzinkung oder Passivierung (gelb oder blau) bei einem
>Galvanikbetrieb durchführen, bevor diese Teile dann mit
>Polyester- statt Epoxypulver beschichten.

Kann man auch Motorradrahmen ohne Probleme verzinken? Jemand hat mir
mal erzählt daß beim galvanisch verzinken reste vom Elektrolyten in
irgendwelchen Hohlräumen bleiben können (sogar in Hohlräumen die beim
Galvanisieren erst entstehen, an Falzen die durch die aufgalvanisierte
Schicht abgedichtet werden zum Beispiel) die dann von innen
genausoviel Schaden anrichten wie normale Korrosion von aussen. Ah,
ich weiß wieder, das steht auf www.XT500.de. Der betreffende hat sein
Schutzblech dann Feuerverzinken lassen.

>Polyesterpulver
>vernetzen besser udn haben kleinere Poren als
>Standard-Epoxypulver.

Und ich dachte immer Epoxy und Polyester seien Duroplaste und somit
nicht zum aufschmelzen geeignet?

Georg Kurek

unread,
Jan 14, 1999, 3:00:00 AM1/14/99
to
Hi Matthias,

am Mittwoch, 13.01.99, schriebst Du zum
Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???'*:

> Kann man auch Motorradrahmen ohne Probleme verzinken?

Die Frage ist berechtigt und die Antwort dürfte lauten: nein.
Ich bin mir da zwar nicht 100%ig sicher, müßte ich unsere
Galvanik fragen, aber ich denke Deine Einwände sind berechtigt.
Hinzu kommt dann noch, daß bei der Galvanisierung ja
Temperaturen entstehen können, die dem Material die Härte
nehmen. Grmpf... daran habe ich gar nicht gedacht. Das dürfte
dann wohl im Falle eines Falles sogar noch zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.

> >Polyesterpulver
> >vernetzen besser udn haben kleinere Poren als
> >Standard-Epoxypulver.
>
> Und ich dachte immer Epoxy und Polyester seien Duroplaste und somit
> nicht zum aufschmelzen geeignet?

Das ist ja auch richtig. Duroplaste = einmal formbar, danach
hart (lat. durus) Thermoplaste = Materialien, die unter
Einwirkung von hohen Temperaturen immerwieder neu verformt
werden können. (AFAIK)

Ciao
Georg
--
*WWW:* http://home.t-online.de/home/Georg_Kurek/
rrr#756 *--=<Natural Born Biker>=--* IRC: Wabro

... *Bleiben Sie ruhig <SMACK>*.

Juergen Kamm

unread,
Jan 15, 1999, 3:00:00 AM1/15/99
to
Am Wed, 13 Jan 1999 19:30:26 GMT schrieb Matthia...@t-online.de
(Matthias Kohrs) zum Thema "Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten
???":

>>Polyesterpulver
>>vernetzen besser udn haben kleinere Poren als
>>Standard-Epoxypulver.

>Und ich dachte immer Epoxy und Polyester seien Duroplaste und somit
>nicht zum aufschmelzen geeignet?


Wieso? Das Pulver ansich ist noch nicht der fertige Kunststoff, sondern
praktisch eine Formmasse in Lackform. Durch das "Einbrennen", was ja
nichts anderes als die Zufuhr von Energie ist, härtet der Kunststoff
aus, daß heißt, zwischen den einzelnen, langen Molekülketten bilden sich
"Querverbindungen".

Sagt Dir der Markenname "Bakelite" noch etwas? Thermoplastische
Kunststoffe haben heute in vielen Bereichen die Duroplaste erstetzt.
Recht deutlich sieht man die Materialunterschiede bei
Kunststoff-Klodeckeln: Die dünnen labrigen Dinger sind aus Thermoplast,
die schweren massiven aus Duroplast.

Der Thermoplast wird heiß (>200 °C)( in die Form gepreßt (bzw.
gespritzt), das Teil muß erst erkalten, bevor man es aus der (auf 40 -
80 ° C "kalten" Form nehmen kann. Damit das schneller geht -> möglichst
niedrige Wandstärken.

Der Duroplast kommt als warme, teigige Masse (70 - 90 ° C) in die
beheizte (>200°C) Form. Aus der Form kann man die Teile nehmen, wenn sie
größtenteils ausgehärtet sind, die Wärmekapazität sorgt dann für das
Aushärten im Inneren.

Den Vorgang des Aushärtens der Duroplase kannst Du Dir ähnlich
vorstellen wie beim Zahnarzt, wenn Du Composite-Füllungen bekommst. Da
wird Dir auch eine teigige Masse in den Hohlraum gedrückt, allerdings
wird mit UV-Licht gehärtet, da deine Mundhöhle keine 200 °C aushält.


cu.
Juergen

--
Mopped: XT600E (die kleine schwarze)
Laster: Keine (Was soll ich mit nem Truck?)
Please remove the '#' in my emailadress for replys

Marcus Bahlo

unread,
Jan 15, 1999, 3:00:00 AM1/15/99
to
Georg Kurek wrote:
>
> Hi Matthias,
>
> am Mittwoch, 13.01.99, schriebst Du zum
> Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???'*:
>
> > Kann man auch Motorradrahmen ohne Probleme verzinken?
>
> Die Frage ist berechtigt und die Antwort dürfte lauten: nein.

War da auch nicht mal was vonwegen, dass man Rahmen zwar vernickeln kann
( macht nicht Egli sowas bei seinen Rahmen? ) aber nicht verchromen,
weil beim Verchromen sich auch die Materialeigenschaften negativ
veraendern?

Georg Kurek

unread,
Jan 17, 1999, 3:00:00 AM1/17/99
to
Hi Marcus,

am Freitag, 15.01.99, schriebst Du zum


Thema: *'Re: Rahmen lackieren oder pulverbeschichten ???'*:

> War da auch nicht mal was vonwegen, dass man Rahmen zwar vernickeln


> kann ( macht nicht Egli sowas bei seinen Rahmen? ) aber nicht
> verchromen, weil beim Verchromen sich auch die
> Materialeigenschaften negativ veraendern?

ich glaube schon, bin aber nicht ganz sicher. Da müßte ich mit
der Galvanik sprechen.

Ciao
Georg
--
*WWW:* http://home.t-online.de/home/Georg_Kurek/
rrr#756 *--=<Natural Born Biker>=--* IRC: Wabro

... *Don't steel, your government hates competition*.

Jörg Schäller

unread,
Jan 19, 1999, 3:00:00 AM1/19/99
to
Matthias Kohrs <Matthia...@t-online.de> wrote:

> Kann man auch Motorradrahmen ohne Probleme verzinken? Jemand hat mir
Ja, und zwar per Flammspritzen. Dabei wird der Rahmen kaum erwaermt.
Also kein Verziehen oder Materialveraenderungen zu befuerchten.

Funktioniert aehnlich wie normales Farbspritzen. In 'ner Flamme oder
Lichtbogen wird Alu- (fuer Auspuffe etc.) oder Zinkdraht geschmolzen
und per Druckluft zerstaeubt. Durch das Abkuehlen der troepfchen auf
dem Werkstueck kommt es zu 'ner 'Verklammerung' der Materialien. Ist
ausgesprochen haltbar.

bye
Joerg
--
.-. .-. .-.
- - - CTD#3 email: sch...@t-online.de
.-. .--. .-..-. .--.-.
: : ' .; : : .--' ' .; : '95-'98 CX500 (/C) RIP
: : `.__. :_: `.__. : (killed in active service)
.-. : .--: : V65TT restoring only
-.- (GUS)#5 lebt! -..- Cagiva E900


0 new messages