Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

ducati - unzuverlässig ?

654 views
Skip to first unread message

Anton Winkler

unread,
May 5, 2001, 8:45:41 AM5/5/01
to
stimmt es oder ist es nur ein gerücht?
da ich mit dem gedanken spiele mir eine ducati monster zuzulegen, und mir
von verschiedensten seiten gesagt wurde "kauf dir doch keine duc, die sind
unzuverlässig bis dorthinaus" frage ich mich ob da was dran ist....
und weil ich mein mopped jeden tag brauche (büchse ist stillgelegt übern
sommer...) will ich natürlich ein 100% zuverlässiges teil...

also: wer hat erfahrung mit italienern und kann diesem vorurteil
schlagkräftig widersprechen?

servus, done


Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 5, 2001, 1:35:00 PM5/5/01
to
Anton Winkler wrote:

> stimmt es oder ist es nur ein gerücht?

Ich hab grade wieder mal den ganzen Tag geschraubt. Überall Rost,
festgegammelte Schrauben, diverse Lager kaputt, Stoßdämpfer undicht und
ersetzt, Bremssattel festgerostet, etc. Aber ich schweife ab, es geht ja
um die Duc und nicht den Sushi-Japsenkram.
An der Duc ist auch ständig was zu machen, alle 5Mm Reifen, alle 10 Öl
und Ventile, alle 20 Zahnriemen, Kettensatz, Bremsbeläge v., Kupplung
und bei 50 ein KW-Hauptlager sowie Bremsbeläge h und LKL. Zwischendrin
immer noch Gabelöl, Bremsfl., ab und an Simmerringe. Man kommt wirklich
kaum zum fahren, besonders wenn noch ein Japse daneben steht.

Michael
--
http://www.taunus-biker.de/~mdvp RRR#85
Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB
DR 350 SHC: rost&cross, 385ccm, h.c., K&N, Dell'orto PHF36

Francisco Santos

unread,
May 5, 2001, 2:17:16 PM5/5/01
to

Man kommt wirklich
kaum zum fahren, besonders wenn noch ein Japse daneben steht.

Michael
--
http://www.taunus-biker.de/~mdvp RRR#85
Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB

^^^^^^
117 db, sag mal hauts den da den Eisdielenbesuchern nicht die Ohren aus den
Schädeln?
Hast Du damit schon mal ein Kollision mit den Grünen gehabt?

Gruß Francisco

Fazer 1000 auch rot und schnell


Thomas Dursthoff

unread,
May 5, 2001, 3:05:28 PM5/5/01
to

"Anton Winkler" <do...@hafinger-huettn.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9d0slp$blj$01$1...@news.t-online.com...

> stimmt es oder ist es nur ein gerücht?

Hallo Anton,

man kann auch übertreiben. Beliebtes Klischee, vor allem von nicht Duc
Fahrern. Qualität und Zuverlässigkeit hat sich stark gebessert, seitdem die
Amis mit einem Bein bei Ducati drin stehen. Meine 2000er Monster 900ie hat
bislang auf den ersten 10 TKm nix gehabt, was meine Kawa oder Yamaha früher
nicht auch hatte. Ein defekter Simmering und ansonsten scheint bloss der
Drehzahlmesser ne Krankheit zu sein. Seit dem Kauf draufgesetzt, gestartet
und losgefahren. Springt immer an und ist bislang auch immer gefahren.
Sicher hast Du nicht die japanische Hightech Nähmaschinenqualität, aber will
der zukünftige Duc Fahrer die ? Sie sind halt etwas rau und an die
mechanischen Geräusche muss man sich gewöhnen, aber bist Du erst eine
gefahren, hast Du ne unheilbare Infektionskrankheit. Wenn nicht, Finger weg
von Ducati und Nähmaschine kaufen. Ich geb mein Monster so schnell nicht
wieder her.

Gruss
Thomas


Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 5, 2001, 5:53:57 PM5/5/01
to
Francisco Santos wrote:

> Hast Du damit schon mal ein Kollision mit den Grünen gehabt?

Nöö, bisher keine Kollisionen mit irgendwas, an der mit der Schallmauer
arbeite ich noch.

Michael
--
http://www.taunus-biker.de/~mdvp RRR#85
Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 5, 2001, 5:53:58 PM5/5/01
to
Thomas Dursthoff wrote:

> Fahrern. Qualität und Zuverlässigkeit hat sich stark gebessert, seitdem die
> Amis mit einem Bein bei Ducati drin stehen.

Ähm, seitdem hat die Lackqualität stark abgenommen und die Zulieferer
werden auch nur noch nach Preis ausgesucht (siehe Kipphebelproblematik
bei den 4V). Ca. 97/98 war deutlich der beste Qualitätsjahrgang. ich
hoffe es bessert sich aber wieder, der Testa-Stretta ist im Konzept
genial, er muß jetzt nur qualitativ halten was er verspricht.

> Meine 2000er Monster 900ie hat
> bislang auf den ersten 10 TKm nix gehabt,

LOL, was soll auf 10 Mm schon kaputt gehen?

Christian Huebner

unread,
May 5, 2001, 8:06:11 PM5/5/01
to
Anton Winkler wrote:

> stimmt es oder ist es nur ein gerücht?
> da ich mit dem gedanken spiele mir eine ducati monster zuzulegen,

Gute Idee, ich hab einen Riesenspass mit meiner.

> und mir
> von verschiedensten seiten gesagt wurde "kauf dir doch keine duc, die sind
> unzuverlässig bis dorthinaus" frage ich mich ob da was dran ist....

Bislang 4000 Meilen und keinerlei Problem (ausser dass mir ein Depp
auf dem Supermarktparkplatz den rechten hinteren Blinker abgebrochen
hat).

> und weil ich mein mopped jeden tag brauche (büchse ist stillgelegt übern
> sommer...) will ich natürlich ein 100% zuverlässiges teil...

100% zuverlaessig? Vielleicht ne Kuh. Man hoert von den Japanern auch
nicht nur gutes.

> also: wer hat erfahrung mit italienern und kann diesem vorurteil
> schlagkräftig widersprechen?

Meine naechste wird eine Monster S4 :-)

Chris
Ducati 750 Monster Dark

Jörg Küsters

unread,
May 6, 2001, 9:13:00 AM5/6/01
to
> stimmt es oder ist es nur ein gerücht?

das Beantwortet dir der Langstreckentest der ST 4 in der
Motorradzeitung Ausgabe 26/2000.
http://www.motorradonline.de/MRD/ltr/Dat1_Detail.asp?ID=696022&VID=Duc
ati+ST+4+&NR=0&R=dn&Q=5&HTMLName=/MRD/STATHTML/LTR/00032905.asp
Die Testergebnisse lassen sich aber nur bedingt auf andere Ducatis
übertragen, schon gar nicht auf die 2-Ventiler.
Zumindest sagt dieser Test einiges über die Kundenverarsche bei Ducati
aus. Solange die Exclusivität eines Motorrades vor der Funktion steht,
und das noch bei einem ausgewiesenen Tourer, ist das nur eine
Schicki-Micki Modell. Bei einer artgerecht bewegten 916 (gleicher
Motor) wäre der aufgetretene Verschleiss mehr als o.k.
Da du die Monster als einziges, 100% zuverlässiges, Fahrzeug einsetzen
möchtest würde ich dir davon abraten, es sei denn du schraubst selbst.
Nicht mal weil sie "unzuverlässig" ist, sondern weil auch die
Folgekosten für Inspektionen, ziemlich hoch ausfallen. Ausserdem finde
ich das Ducati mit die schönsten Motorräder baut die man nicht
unbedingt im Alltagsbetrieb verheizen muss.

Gruss Jörg
eu...@online-club.de
wer später bremst ist länger schnell...
XS400; TR1; TRX; R100GS

Jörg Küsters

unread,
May 6, 2001, 9:18:55 AM5/6/01
to
> das Beantwortet dir der Langstreckentest der ST 4 in der
> Motorradzeitung Ausgabe 26/2000.
>
http://www.motorradonline.de/MRD/ltr/Dat1_Detail.asp?ID=696022&VID=Duc

der Link klappt nicht, hier der Text von Motorrad :

Langstreckentest Ducati ST 4
----------------------------------------------------------------------
----------

Klang-Wunder
Ohrensaus und Ohrenschmaus: Der Traum aller reisefreudigen
Vierventil-Ducati-Fans sorgte für Freud und Leid. Nicht nur in den
Gehörgängen.
Von Jörn Thomas; Fotos: fact, Jahn, Lengwenus
Da hängen die Ducati-Leute den gleichermaßen fabulösen wie kapriziösen
916-Desmo-Vierventiler in ein komfortabel arrangiertes Umfeld, und
MOTORRAD scheucht das Gerät gleich mal in eineinhalb Jahren über 50000
Kilometer. Kann das gut gehen? Spannend, gell? Also, Vorhang auf für
den ersten Duc-Vierventil-Langstreckentest überhaupt.
Es klappert die Mühle: Beharrlich ziehen sich Kommentare zu den
akustischen Lebensäußerungen der Bologneserin durch das Fahrtenbuch.
Beängstigendes Klappern und Rasseln von Motorenmechanik und Kupplung
des Desmo-Twins einerseits und geiles Ducati-typisches Röhren
andererseits. Langweilig war die ST 4 nie. Polarisierend immer. Schon
der erste Fahrtenbucheintrag im April 1999 weist die Richtung: „Tolles
Moped, hoffentlich hält’s.“ Bereits nach 3500 Kilometern vernimmt
Kollegin Moni Schulz seltsame Nebengeräusche aus Richtung des Motors –
um etwas später zu konstatieren, dass bisherige ST 4-Testexemplare
deutlich besser waren.
Ein Kritikpunkt ist die schlecht dosierbare, rubbelnde vordere Bremse,
der Ducati für den Jahrgang 2000 mit einem Millimeter dickeren
Scheiben und anderen Sintermetall-Belägen beikam. Für Proteste sorgt
zudem die trotz Hydraulik schwergängige Betätigung der
Trockenkupplung – mittlerweile ebenfalls geändert. Innerstädtischer
Stop-and-go-Betrieb gerät zum knüppelharten Handmuskel-Workout. Hinzu
kommen während der gesamten Testdistanz enorme mechanische Geräusche,
die nicht nur Zartbesaitete schon mal in Richtung Totalausfall orakeln
lassen.
Wirklich im Stich ließ einen die Duc zwar nie, doch sorgten einige
Reparaturen für Ärger. Bei 18940 Kilometern müssen die rubbelnden
Bremsscheiben und der beschlagene Scheinwerfer ersetzt werden. Noch
gravierender schlägt der Tausch von sechs der sechzehn Schlepp- und
Kipphebel der desmodromischen Ventilsteuerung ins Kontor: Die
Hartverchromung der Kontaktflächen hielt den Belastungen nicht stand
und löste sich ab, wodurch die Laufflächen der Nockenwellen ebenfalls
Schaden nahmen. Nach vier Monaten noch ein Fall für die Garantie, doch
nach deren Ende sind für einen solchen Eingriff locker mal 3000 Mark
fällig. Nur 7000 Kilometer später steht ein kompletter Tausch der
Kupplung an: Rattermarken haben den Korb unbrauchbar gemacht.
Tester Werner „Mini“ Koch fragt nach einem Wochenendausflug: „Ist die
ST 4 wirklich ein Tourer für alle Fälle?“ Neben den herben
Lastwechseln stört ihn die Sitzposition und der mangelnde Windschutz –
obwohl nur 1,71 Meter groß schützt ihn die Verkleidung nur sporadisch.
Lobeshymnen kassiert das Fahrwerk. Sowohl solo als auch zu zweit - die
straffen, aber ausreichend komfortablen Federelemente bieten Reserven
satt und sorgen bei Piloten jeglicher Couleur für Begeisterung. Ob bei
Gastfahrer und VTR-1000-Eigner Frank Richter oder Ex-Rennfahrer
Christian Aurnhammer: Punkte macht die flotte Italienerin vor allem
dann, wenn es gilt, vierzylindrigen Japan-Bikes auf den Fersen zu
bleiben. Wen wundert’s, sobald das ruppige Drehzahl-Tal unterhalb 4000
Touren einmal durchschritten ist, spielt auch der Vierventil-V2 mit:
Drehzahlgierig und charismatisch trompetend zeigt er die
Schokoladenseite seiner Verwandtschaft mit der Supersportlerin Ducati
916 und katapultiert den Supersport-Tourer ST 4 voran.
Heftige Schelte setzt es für den selbständig einklappenden
Seitenständer, der während der eineinhalb Jahre immer wieder für
unfreiwillige Bodenkontakte sorgte. Egal ob gestandener Tourenprofi
oder Sportfahrer, ob beim Beladen oder Betanken, die ST 4 plagte die
Fallsucht. Immerhin: Der Ständer des 2000er-Modells ist mit
Zündunterbrechung ausgestattet und schnappt nicht mehr hinterhältig
ein.
Einhellig der Tenor zur Bereifung: Wegen trägen Einlenkverhaltens und
vergleichsweise beschränkter Haftung fällt die Erstausrüstung Metzeler
ME Z4 bei Dauertest-Piloten und Lesern gleichermaßen in Ungnade. Dafür
müssen sich die Pirelli MTR 21/22 den Vorwurf ausgeprägten
Eigenlenkverhaltens und Längsrillenempfindlichkeit gefallen lassen,
während die ST 4 mit Bridgestone BT 56 zwar ausgesprochen handlich
daherkommt, jedoch zu Lenkerflattern tendiert. Ein Vorwurf, den sich
auch die Dunlop D 207 gefallen lassen müssen, während die Resonanz auf
die D 205 durchweg positiv ausfällt.
Wenig Sympathien gewinnt der Öleinfüllstutzen: Um ihn zu erreichen,
muss mühsam an der Verkleidung herumgeschraubt werden. Zu allem
Überfluss geht dann ohne Trichter nix. Wenig geht im April 2000, als
die Duc bei Kilometerstand 32000 zeitweise nur auf einem Zylinder
läuft. 2000 Kilometer später haben sich Spiegel und Verkleidung
losvibriert, bei Kilometer 36000 beginnt die Öldruckleuchte
unvermittelt zu blinken.
Bevor der defekte Öldruckschalter zum zweiten Mal ausgetauscht werden
kann, befördert ein heftiger Sturz die ST 4 um ein Haar vorzeitig ins
Zweirad-Nirvana. Nach der Montage neuer Kunststoffteile sowie
mechanischer Extremitäten wie Hebel und Endschalldämpfer ist die Rote
wieder im Einsatz – inklusive auf Garantie getauschten
Öldruckschalters und Benzintanks, der undicht war. Und irgendwie auch
bleibt, wie ständiger Spritgeruch vermuten lässt. Kurioser Grund: Die
Werkstatt hat versäumt, den mechanischen Benzinhahn zu montieren, so
dass ständig Kraftstoff aus dem mit Klebeband verschlossenen Stutzen
sickert. Leider wird die Kupplung ab Kilometer 45000 ihrem Ruf mal
wieder gerecht: Sie rupft extrem, so dass bei Tachostand 48000 das
dritte Reibscheibenpaket fällig ist.
2000 Kilometer später geht’s zum endgültigen Sezieren. Und, autsch,
praktisch sämtlich wichtigen Baugruppen des Motors sind von den 50000
Kilometern deutlich gezeichnet. Krass hat’s die Kupplung erwischt: Der
Korb ist schon wieder von tiefen Rattermarken verunstaltet, und die
Mitnehmer der Beläge sind nach nur 2000 Kilometern völlig
aufgearbeitet. Bitter: Die Hartverchromung mehrerer Schlepp- und
Kipphebel ist erneut beschädigt, obwohl sechs Exemplare bereits nach
knapp 20000 Kilometern getauscht worden waren. Korrespondierend ist
die Oberfläche der Nocken an drei Nockenwellen stark verschlissen. Die
Wellen müssen ebenso erneuert werden wie Kipp- und Schlepphebelachsen
sowie die Auslassventile, deren Sitze starke Brandspuren aufweisen -
die Einlass-Pendants kommen mit Einschleifen davon. Besser erging es
den Sitzen im Zylinderkopf, sie haben die Distanz unbeeindruckt
überstanden, während die Ventilführungen nach beiden Seiten konisch
aufgeweitet sind.
Ebenfalls haarscharf innerhalb der Betriebstoleranz liegen die von
starken Laufspuren verunstalteten Kolben. Hinüber sind die
Pleuelfuß-Lagerschalen und das pittinggeplagte Gangradpaar des
sechsten Ganges - die übrigen Paarungen weisen ebenfalls Laufspuren
auf. Glück im Unglück: Der zerbrochene Distanzring des
Lichtmaschinenrotors hätte, statt sich ruhig zu verhalten, bei einem
möglichen Weg durch die Statorwicklungen die Spulen massakrieren
können.
Bleibt zu konstatieren, dass die ST 4 leider dem Ruf der kaprizösen
Vierventiler aus Bologna gerecht wird. Im Gegensatz zur vergleichbaren
Honda VTR 1000 F, die nach dem MOTORRAD-Langstreckentest ohne Griff
ins Ersatzteilregal fit für den zweiten Frühling war, weist der
Desmo-V2 an nahezu allen hochbelasteten Bauteilen, zum Teil mehrfach,
gravierende Schwächen auf, die einen Austausch erzwingen - beim
heutigen Stand der Technik ist das nicht akzeptabel. Ist zu hoffen,
dass die Kunden-ST 4, zumeist noch mit geringeren Laufleistungen, eine
bessere Kondition beweisen.
Zustand
----------------------------------------------------------------------
----------


Zylinderkopf: Drei Nockenwellen sind verschlissen, drei Schlepphebel
defekt, bei anderen ist die Hartverchromung angegriffen. Die Kipp- und
Schlepphebelachsen sind eingelaufen, die Auslassventile am Sitz stark
verbrannt. Innerhalb der Toleranz liegen die Einlassventile sowie die
doppelt konisch aufgeweiteten Ventilführungen.

Zylinder, Kolben, Kurbeltrieb: Die Zylinder selbst sind in gutem
Zustand, aber beide Kolben haben sichtbare Riefen, liegen jedoch
innerhalb der Toleranz. Außerhalb befinden sich die von erheblichen
Kavitationsspuren gezeichneten Pleuellagerschalen sowie das rechte
Hauptlager, das großes Laufspiel aufweist.

Getriebe: Pitting am sechsten Gangradpaar, Laufspuren an den übrigen.

Kupplung: Der Korb weist deutliche Rattermarken auf, und die Mitnehmer
der Belaglamellen sind nach nur 2000 Kilometern stark eingeschlagen.
Die Nabe ist in Ordnung.

Fahrwerk: guter Zustand, keine Korrosion.
Ducati nimmt Stellung
----------------------------------------------------------------------
----------


Zur rubbelnden Vorderradbremse
Dieses Problem tritt speziell bei forscher Fahrweise auf und ist ab
Baujahr 2000 durch die Verwendung dickerer Scheiben (fünf statt vier
Millimeter) behoben. Zudem wurde die Bremswirkung mit neuen Belägen
aus Sintermetall optimiert.


Zur schwergängigen Kupplungsbetätigung
Ab Baujahr 2000 sorgt die kleinere Handpumpe (12 statt 13 Millimeter
Durchmesser) mit anderem Übersetzungsverhältnis für eine um 20 Prozent
reduzierte Bedienkraft.


Zu den Rattermarken am Kupplungskorb und den an den Mitnehmern
aufgearbeiteten Belägen
Diese Schäden sind hauptsächlich auf den systembedingt höheren
Verschleiß der Trockenkupplung im Zusammenspiel mit den prinzipiell
ausgeprägteren Lastwechselreaktionen des V-Motors zurückzuführen. Aus
diesem Grund empfiehlt Ducati, das Kupplungsreibpaket alle 20000
Kilometer zu tauschen. Falls es trotzdem zu Schäden kommt, werden
diese auf Garantie beziehungsweise Kulanz reguliert.


Zum Zustand der Schlepp- und Kipphebel
Ein Wechsel des Zulieferers hat bereits für eine deutlich bessere
Qualität der Hartverchromung gesorgt. Defekte Hebel werden auf
Garantie beziehungsweise Kulanz ausgetauscht.


Zum Oberflächenverschleiß der Nockenwellen
Hier handelt es sich um einen Folgeschaden der defekten Schlepp- und
Kipphebel. Sie hätten gemeinsam mit diesen gewechselt werden müssen,
in der Regel geschieht dies auf Garantie oder Kulanz.


Zum beschlagenen Scheinwerfer
Durch die zu dicht am Reflektor montierte Lampe überhitzte und
verdampfte dessen Beschichtung und lagerte sich auf der Streuscheibe
ab. Mittlerweile wurde die Position der Lampe verändert, so dass es
hier keine Probleme mehr gibt.


Zum eingelaufenen Pleuellager
Die Ausbrüche sind auf die Verwendung dünnflüssigen Öls
zurückzuführen. Ducati empfiehlt ausdrücklich vollsynthetisches 15W-
40, mindestens jedoch 10W-40.


Zum zweifachen Defekt des Öldruckschalter
Inzwischen werden vibrationsresistentere Exemplare verbaut, die keine
Probleme mehr bereiten.


Zum defekten Drehzahlmesser
Hier handelt es sich um einen Einzelfall.
Lesererfahrungen
----------------------------------------------------------------------
----------


Nahezu einhellige Meinung der ST 4-Fahrer: Reifen-Erstausrüstung und
Details wie Seitenständer oder Scheinwerfer hopp, Motor, Fahrwerk und
Soziusomfort topp.

Nach 8000 Kilometern auf italienischen und Schweizer Alpenpässen mit
der schnellen, spurstabilen und für Ducati-Verhältnisse bequemen ST 4,
habe ich den Kauf nicht bereut. Bis auf die etwas zu lange
Übersetzung, die ich mit einem größeren Ritzel geändert habe und dem
von innen angelaufenen Scheinwerfer, der auf Garantie getauscht wurde,
gibt es nichts auszusetzen. Und dann dieser Sound, der immer wieder
begeistert!

Uli Welt, Hüttlingen


Ich würde mir die Seniorenausführung der 916 sofort wieder kaufen:
9000 Kilometer, null Probleme. Einzig die hohe Kühlmitteltemperatur,
die laut Thermometer im Stau bis 120 Grad steigt, fiel bislang negativ
auf. Dafür ist der Super-Motor mit sechs Litern Verbrauch recht
sparsam, und auch die Metzeler-Bereifung erwies sich als gut.

Bert Schmitz, Wipperfürth


Rupf, hoppel, kreisch: Schon bei der ersten Ausfahrt meldete sich die
Kupplung meiner Duc zu Wort. Diagnose: Lunkerstellen auf der
Druckplatte. Also auswechseln. Bis heute, Kilometerstand 8000, hat sie
gehalten, auch wenn sie mit dem scheppernden Motor um die Wette
kreischt. Trotzdem macht das Fahren einfach Spaß, egal ob Training auf
der Rennstrecke oder eine Urlaubsfahrt zu zweit. Selbst die Koffer
funktionieren und sind mit Innentüten sogar dicht.

Wolfgang Wegner, Ludwigsburg


Nach 15000 Kilometern mit dem traumhaft gelungenen Sporttourer steht
für mich fest, dass die ST 4 eines der besten Motorräder ist, das ich
je gefahren habe - obwohl der miese Seitenständer schon für drei
Umfaller sorgte und das Öleinfüllen hinter der „bombenfest“
verschraubten Verkleidung ein Ärgernis ist. Fahrwerk und Motor sind
hervorragend, egal ob auf der Autobahn oder Passstraßen, der
Spritverbrauch von etwa sechs Litern bescheiden. Die Metzeler Z4
empfand ich als unhandlich, besser geht’s mit Michelin Macadam 90X.

Armin Ladwig, Königsdorf


Nach 5000 Kilometern mit meiner ersten Duc gibt es nicht viel zu
sagen. Einfach draufsetzen und losfahren. Der Soziusplatz ist selbst
für lange Strecken super, und nach der Montage des Perfomance-Eproms
ist auch das lästige Schieberuckeln kein Thema mehr.

Martin Stellmacher, Hannover


Nach 15000 Kilometern bin ich total von der ST 4 und ihrem Charakter
begeistert. bis auf die schwergängige Kupplung, Ruckeln unter 3000
Touren und dem einschnappenden Ständer habe ich keine Kritik. Toll
sind dafür Fahrwerk, Verarbeitung und Ergonomie – auch meine Frau ist
mit dem Komfort zufrieden. Bei Kilometerstand 8000 habe ich die
serienmäßigen Dunlop gegen Bridgestone BT 010/BT 020 getauscht.

Kurt G. Poms, Soultz sous Forets (F)


9800 Kilometer hat meine Duc auf dem Tacho, technische Probleme gab es
bislang keine. Die Metzeler Z4 missfielen wegen schlechter
Eigendämpfung und Haftung, mit Pirelli MTR 01/02 fährt sie besser.
Persönlich bevorzuge ich das Fahrwerk von 916/748, besonders die
Gabel, die bei meiner ST 4 schlecht anspricht. Zudem stört der
wandernde Druckpunkt der Vorderradbremse. Windschutz sowie Lenker- und
Rastenposition können mich (Körpergröße 1,90 Meter) ebenfalls nicht
völlig überzeugen. Insgesamt ist die ST 4 trotzdem ein sehr gutes
Motorrad.

Günter Martens, Uehlfeld

Thomas Findeisen

unread,
May 6, 2001, 11:05:31 AM5/6/01
to
> Ähm, seitdem hat die Lackqualität stark abgenommen

Hmm, also meine Lackgüte ist wirklich gut (obwohl ich auch ne 97er habe ;)
..was deine Aussage ziemlich untermauert), ich denke die letzte Generation
von Ducatis ist in dieser Hinsicht durchaus konkurrenzfähig.

> > Meine 2000er Monster 900ie hat
> > bislang auf den ersten 10 TKm nix gehabt,
>
> LOL, was soll auf 10 Mm schon kaputt gehen?

Hmm, richtig, ich fahre meine Supersport nunmehr seit 98, 27 TDM sind
derzeitiger Stand, das einzige was
bislang dran war ist dass der rechte Gabelsimmerring vorne 2 mal durch war,
bis die Werkstatt bessere aus dem Zubehörhandel eingebaut hat. Das ist
wirklich alles. Ansonsten sollte eine gut gewartete Duc steinalt werden,
zugegebenermassen sind die Wartungskosten teilweise recht hoch, aber wenn
man bedenkt dass die Wartungsintervalle bei japanischen Modellen nahezu
doppelt so oft sind, relativiert sich sowas auch recht schnell wieder. Das
einzige was mir besonders bei Ducs auffällt ist dass es eine doch recht hohe
Warmlaufperiode gibt, für kurze Strecken ist eine Duc sowieso nicht
geeignet, erst recht nicht für Einkaufsfahrten. Es sei denn du hast ein
kräftiges linkes Handgelenk...

> Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB

Naja, bist du dir bei den 117 dB sicher ? Das Messgerät gehört nicht vor die
Öffnung ;)
Meine Termignonis sind auch weit über Polizei-Default, aber soweit ich mich
erinnern kann sind selbst auf der Rennstrecke nur noch 110 dB erlaubt, und
dass offene Renn-Ducs nicht sonderlich leise sind kannst du dir ja
vorstellen.

Naja, was solls... legal, illegal, scheissegal ;)

Thomas Findeisen
--
~
/°V°\ http://linuxbu.de
^ ^

Thomas Findeisen

unread,
May 6, 2001, 11:07:01 AM5/6/01
to
> Meine naechste wird eine Monster S4 :-)

Jaja, wenn der Wasserkühler nur nicht so leihenhaft häßlich angebracht
wäre... so sieht die Speed Triple doch besser aus... Mist.

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 6, 2001, 11:56:52 AM5/6/01
to
Jörg Küsters wrote:

> > das Beantwortet dir der Langstreckentest der ST 4 in der
> > Motorradzeitung Ausgabe 26/2000.

Nein, der beantwortet bestenfalls Fragen zur Kompetenz der sog.
Fachpresse.

Klar, weil Dein Newsreader unsinnige Zeilenumbrüche einfügt.

> Bereits nach 3500 Kilometern vernimmt
> Kollegin Moni Schulz seltsame Nebengeräusche aus Richtung des Motors –
> um etwas später zu konstatieren, dass bisherige ST 4-Testexemplare
> deutlich besser waren.

..


> Bei 18940 Kilometern müssen die rubbelnden

Wer einen klappernden Motor und Leistungsverlust feststellt und dann
noch 15Mm fährt sollte das Motorradfahren aufgeben und bestimmt nicht
darüber schreiben.
Da gleiche gilt für Leute, die

> die Duc bei Kilometerstand 32000 zeitweise nur auf einem Zylinder
> läuft. 2000 Kilometer später haben sich Spiegel und Verkleidung
> losvibriert, bei Kilometer 36000 beginnt die Öldruckleuchte

2Mm auf einem Zylinder zurücklegen und sich dann über Vibrationsschäden
wundern.

> Wenig Sympathien gewinnt der Öleinfüllstutzen: Um ihn zu erreichen,
> muss mühsam an der Verkleidung herumgeschraubt werden. Zu allem
> Überfluss geht dann ohne Trichter nix.

Erstaunlich, ist doch in der Tabelle auf der selben Seite ein "nicht
meßbarer" Ölverbrauch aufgeführt, es mußte also offensichlich nie
nachgefüllt werden.
BTW: in der gleichen Tabelle sind auf 50Mm 4 Satz hintere Bremsbeläge
und kein einziger vorne vermerkt. Ein Zeichen für extrem schwuchteliges
fahren, was der Motor nicht besonders mag.
Erstaunlich außerdem, daß dort zwar alle normalen Verschleißteile
haarklein vermerkt sind, aber kein einziger Ölwechsel und keine
Ventileinstellkäppchen.

Bei exakt identischer hinterer Bremsanlage incl. Belägen haben die
hinteren Beläge bei mir über 50 Mm gehalten, die vorderen dafür typisch
nur etwa 20 Mm. Als der Motor bei 50 Mm wegen eines defekten Hauptlagers
offen war war dafür auch der innere Zustand so gut wie neuwertig.

Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 6, 2001, 12:35:30 PM5/6/01
to
Thomas Findeisen wrote:

> Naja, bist du dir bei den 117 dB sicher ?

Unter vielen Zeugen und schriftlich dokumentiert.

> Das Messgerät gehört nicht vor die Öffnung ;)

Das war für meine hochgelegten Töpfe eh viel zu niedrig angebracht,
sonst hätte mich Stefans Pantah nie hergephont.

Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB

Richie Staffler

unread,
May 6, 2001, 4:08:34 PM5/6/01
to
Am Sun, 06 May 2001 15:07:01 +0000, schrieb Thomas Findeisen
<n...@npl.de> :

>> Meine naechste wird eine Monster S4 :-)
>
>Jaja, wenn der Wasserkühler nur nicht so leihenhaft häßlich angebracht
>wäre... so sieht die Speed Triple doch besser aus... Mist.

bis auf der hässliche Auspuff, den man aber in 916-Stil durch Zubehör
umändern kann

richie
--
Bike: M900, Bj94, 33Mm // Beta Techno, Bj95
TSB#9 // DLISUGC#8 KotSfWL, Das Wetter war geil !
HP: UPDATE 03.03.2001 http://go.to/richie

Wolfgang 'Willy' Weilinger

unread,
May 6, 2001, 5:22:57 PM5/6/01
to
Anton Winkler schrieb:

> da ich mit dem gedanken spiele mir eine ducati monster zuzulegen,

sehr löblich, wirst viel spass mit ihr haben, welche soll es den werden?

> von verschiedensten seiten gesagt wurde "kauf dir doch keine duc, die
> sind unzuverlässig bis dorthinaus" frage ich mich ob da was dran ist....

nicht viel, die ducs halten IMO genauso lange und gut wie die
produkte der söhne nippons

> und weil ich mein mopped jeden tag brauche (büchse ist stillgelegt übern
> sommer...) will ich natürlich ein 100% zuverlässiges teil...

ich fahre meine st jeden tag im wiener stadtverkehr, habe im sommer
ebenfalls keine dose, bis jetzt war sie 38 tkm lang sehr zuverlässig.
das war mit der monster 10 tkm auch so, bis sie leider ...

> also: wer hat erfahrung mit italienern und kann diesem vorurteil
> schlagkräftig widersprechen?

mach eine probefahrt und wenn sie dir gefällt nimm sie dir

> servus, done

mfg willy

--
08.97 - 03.98 YAMAHA XVS650
03.98 - 12.98 DUCATI M600
12.98 - ??.?? DUCATI ST2
http://www.weilinger.at

Jörg Küsters

unread,
May 6, 2001, 6:59:17 PM5/6/01
to
"Michael Dunin v. Przychowski" <MD...@gmx.de> schrieb:
"Keiner hat Ahnung nur ich"

Viel wichtiger ist der Zustand der Köpfe, Kupplung und Kurbeltrieb.
Aber wahrscheinlich waren das auch diese Fachidioten schuld......

--

Christian Huebner

unread,
May 6, 2001, 7:09:07 PM5/6/01
to
Thomas Findeisen wrote:

> > Meine naechste wird eine Monster S4 :-)
>
> Jaja, wenn der Wasserkühler nur nicht so leihenhaft häßlich angebracht
> wäre... so sieht die Speed Triple doch besser aus... Mist.

Da gebe ich dir 100% recht. Aber trotzdem gefaellt mir die Duc besser.

Chris

Günter Pichl

unread,
May 7, 2001, 5:08:18 AM5/7/01
to
On Sun, 6 May 2001 15:18:55 +0200, "Jörg Küsters"
<eu...@online-club.de> wrote:

Hi,

>Heftige Schelte setzt es für den selbständig einklappenden
>Seitenständer, der während der eineinhalb Jahre immer wieder für
>unfreiwillige Bodenkontakte sorgte.

Das sagt doch eigentlich schon alles über die Kompetenz der
Motorrad-Tester.

cu gp

Uwe Herczeg

unread,
May 7, 2001, 5:26:03 AM5/7/01
to
On Sat, 5 May 2001 14:45:41 +0200, Anton Winkler wrote
(in message <9d0slp$blj$01$1...@news.t-online.com>):

> stimmt es oder ist es nur ein gerücht?
> da ich mit dem gedanken spiele mir eine ducati monster zuzulegen, und mir
> von verschiedensten seiten gesagt wurde "kauf dir doch keine duc, die sind
> unzuverlässig bis dorthinaus" frage ich mich ob da was dran ist....
> und weil ich mein mopped jeden tag brauche (büchse ist stillgelegt übern
> sommer...) will ich natürlich ein 100% zuverlässiges teil...
>


Letztes Jahr in den Vogesen/Schwarzwald. Teilnehmer: 1 x 996 SPS, 1 x 996, 1
x 916 und 1 x Aprilia Falco (ich).

Samstag: Reglerschaden und leere Batterie 916
Sonntag: Reglerschaden und leere Batterie, Oeldruckschalter defekt 996 SPS
Sonntag zuvor: Reglerschaden und leere Batterie 996

Alle Motorraeder bei verschiedenen Haendlern erstklassig gepflegt !

Meine Erfahrung an meiner ehemaligen Pantah 600:

Km 18.000, Zahnriemen (neu mit 2000) km defekt, beide Koepfe reif fuer die
Ueberholung, alle Ventile krumm. Knapp tausend Mark Reparatur. Und das nach
etwa 30 Minuten Dreiviertelgas auf der Autobahn :-(((((

km 25.000 Schwingen- und Lenkkopflager ausgeschlagen


Falco: 11.000 km und nicht einmal ein Birnchen kaputt.

Mein Fazit: Ich bin froh, dass ich jetzt eine Aprilia habe. Die hat im Test
die 50.000 km Distanz bei Motorrad mit Brovour bestanden, trotz mehreren
tausend km am Ring. Ducati muss dringend nachbessern, die Elektrik ist im
Aufbau gegen die der Aprilia einfach beschaemend und die Inspektionskosten
sind zwischen 3 und 4 mal so hoch wie bei Aprilia.
Zudem geht der Mille Motor von Aprilia einfach nicht kaputt. Italiener
koennenhalt doch haltbare Motorraeder bauen.

Bei mir kostet der 7500 km Kundendienst 280 Mark mitsamt Motoroel -
wohlgemerkt bei einem 4-ventil V2 mit 118 PS. Die Duc kostet zwischen 800 und
1000 Mark beim Vierventiler.


Gruss

Uwe


--
--
Last year, out in California, at a PC users group, there was a demo of
smart speech recognition software. Before the demonstrator could begin
his demo, a voice called out from the audience: "Format c, return. Yes,
return." Damned short demo, it was.

Robert Lindenau

unread,
May 7, 2001, 11:54:15 AM5/7/01
to
Jörg Küsters <eu...@online-club.de> wrote:

> Viel wichtiger ist der Zustand der Köpfe, Kupplung und Kurbeltrieb.
> Aber wahrscheinlich waren das auch diese Fachidioten schuld......

Naja, wenn ich _wollte_, könnte ich meine Duc gleich/kurz nach dem
Kaltstart fordern, sogar die Kupplung zum rupfen bringen, den Motor
unter 2,5 krpm hacken lassen (vor allem, wenn man dann ordentlich am
Hahn dreht) usw. Ist aber meine. Deshalb mache ich das nicht. Deshalb
versuche ich einfach nur, sie so zu bewegen, wie sie bewegt werden
will...

Ich bin aber zugegebenermaßen auch kein Tester.


Gruß, Rob

--
Duc 900SS, lenkt tierisch von der Arbeit ab.

Frank Baur

unread,
May 7, 2001, 3:03:59 PM5/7/01
to
On Sun, 06 May 2001 17:56:52 +0200, Michael Dunin v. Przychowski
<MD...@gmx.de> wrote:
>
> > die Duc bei Kilometerstand 32000 zeitweise nur auf einem Zylinder
> > läuft. 2000 Kilometer später haben sich Spiegel und Verkleidung
> > losvibriert, bei Kilometer 36000 beginnt die Öldruckleuchte
>
> 2Mm auf einem Zylinder zurücklegen und sich dann über Vibrationsschäden
> wundern.

Hm, also hier steht, dass bei 32000 die Duc nur auf 1 Z. lauft, und
bei 34000 (2000 km spaeter) Verkleidung und Spiegel sich losvibriert haben.
Nirgends steht hier allerdings, dass die Duc 2000 km mit dem teilweise
aussetzenden Zylinder weiterbewegt wurde.

> > Wenig Sympathien gewinnt der Öleinfüllstutzen: Um ihn zu erreichen,
> > muss mühsam an der Verkleidung herumgeschraubt werden. Zu allem
> > Überfluss geht dann ohne Trichter nix.
>
> Erstaunlich, ist doch in der Tabelle auf der selben Seite ein "nicht
> meßbarer" Ölverbrauch aufgeführt, es mußte also offensichlich nie
> nachgefüllt werden.

Wõre ich Tester, kõme ich sicherlich auf die Idee, nachzugucken, wie
Íl eingef³llt wird. Selbst wenn es nicht notwendig ist.

> BTW: in der gleichen Tabelle sind auf 50Mm 4 Satz hintere Bremsbeläge
> und kein einziger vorne vermerkt. Ein Zeichen für extrem schwuchteliges
> fahren, was der Motor nicht besonders mag.

in der Tat merkwuerdig, da aber bei knapp 19000 (?) die vorderen
Bremsscheiben gewechselt werden mussten, kann eigentlich gar nicht
so schwuchtelig gebremst worden sein. Aussderm ist es imho
doch unwahrscheinlich, einen hinteren Belagsatz auf 12000 km aufzubrauchen
und vorne keinen!. Koennte es sich hierbei nicht gar um einen Druckfehler
handeln? ;)

> Erstaunlich außerdem, daß dort zwar alle normalen Verschleißteile
> haarklein vermerkt sind, aber kein einziger Ölwechsel und keine
> Ventileinstellkäppchen.
>
> Bei exakt identischer hinterer Bremsanlage incl. Belägen haben die
> hinteren Beläge bei mir über 50 Mm gehalten, die vorderen dafür typisch
> nur etwa 20 Mm.

Holla, wer faehrt hier schwuchtelig? Mein halten vorne 10 Mm und sind
hinten quasi neu, also eher Tester-Schnitt ;)

> Als der Motor bei 50 Mm wegen eines defekten Hauptlagers
> offen war war dafür auch der innere Zustand so gut wie neuwertig.

Du hast ja auch einen 2-Vent., beim Test gings um den 4-Vent!
Bei aller Liebe zu den Ducs, Du bist sonst objektiver!

Allerdings glaube ich, dass ein 4-Zylinder Sportjaps nach 50.000 km
auch net so arg viel besser abschneidet. Ganz zu schweigen von
die BMWs, da ist vor den ersten 50.000 so viel ausgetauscht, dass
sie dann quasi schon wieder neu sind.
Aber auch egal, ne Duc kauft man net wegen der Haltbarkeit.

Gruss
Franky


Radbert Grimmig

unread,
May 7, 2001, 4:38:13 PM5/7/01
to
Uwe Herczeg <uher...@topmail.de> schrieb:

>Zudem geht der Mille Motor von Aprilia einfach nicht kaputt. Italiener
>koennenhalt doch haltbare Motorraeder bauen.

Ehm,das ist doch ein Rotax - bauen die wirklich in Italien?

Gruß, Radbert
--
http://www.rrr.de/~radbert

Uwe Herczeg

unread,
May 7, 2001, 4:51:14 PM5/7/01
to
On Mon, 7 May 2001 22:38:13 +0200, Radbert Grimmig wrote
(in message <9d7133$gpg67$4...@ID-2878.news.dfncis.de>):

> Ehm,das ist doch ein Rotax - bauen die wirklich in Italien?

Nein, es ist ein komplett bei Aprilia entwickelter und designter Motor. Aus
fertigungstechnischen Gruenden dann halt bei Rotax gebaut.
Die "Verwertungsrechte" fuer den Motor liegen somit nur bei Aprilia. Es ist
IHR Motor.

Dieses Prinzip entspricht dem der sogenannten verlaengerten Werkbank. Das
macht heute jeder so, der preiswert und qualitativ hochwertig produzieren
will. Ducati kauft Federelemente bei Oehlins, Bremsen bei Brembo, Felgen bei
Marchesini, Einspritzanlagen bei Marelli, Reifen bei Michelin und so weiter.
Wenn du wuesstest wieviele Teile an einem VW noch ueberhaupt von VW direkt
sind....

Und so laesst Aprilia die Motoren bei Rotax fertigen, kauft Bremsen bei
Brembo, Reifen bei Michelin.........

Wichtig ist fuer mich nur dass die Kiste gut laeuft, bezahlbar ist und auch
haelt. da hat Ducati mit den eigenen oder den Zulieferteilen nicht immer die
gluecklichste Hand.

Und schau dir mal an, wie jaemmerlich die Elektrik an einer SPS, immerhin ein
Motorrad fuer um die 40.000 Mark, gemacht ist. Das ist wirklich der Brueller!
Jeder Japanhobel fuer 12.000 Mark kann da als Anschauungshilfe fuer die
ducati Techniker dienen, das was Aprilia fertigungstechnisch binnen weniger
Jahre geleistet hat erst recht. ueberlege mal dass die 1000 ccm Tradition von
Aprilia gerade mal erst 3 jahre alt ist. Und gleich das erste Modell, die
Mille hatte schon keine nennenswerten Kinderkrankheiten.

SO wird das heute gemacht wenn man am Markt etwas erreichen will und nicht
das Produkt erst beim Kunden reifen lassen.

Uwe


Uwe

Frank Baur

unread,
May 7, 2001, 5:22:00 PM5/7/01
to
On Mon, 07 May 2001 22:38:13 +0200, Radbert Grimmig <gri...@cityweb.de> wrote:
> Uwe Herczeg <uher...@topmail.de> schrieb:
>
> >Zudem geht der Mille Motor von Aprilia einfach nicht kaputt. Italiener
> >koennenhalt doch haltbare Motorraeder bauen.
>
> Ehm,das ist doch ein Rotax - bauen die wirklich in Italien?

Hier pflugte ich auch zunaechst zu stutzen, aber er schrub ja "haltbare
Motorraeder" und nicht "haltbare Motoren". Sicherlich stammt, ausser dem
Triebling und den Bremsen, das restliche Geraffel saemtlich aus Japsenland.
Vielleicht sollte man korrekterweise sagen:
"Italiener koennen halt doch haltbare Motorraeder zusammenbauen."

Frank

Gundolf Birkel

unread,
May 7, 2001, 7:53:02 PM5/7/01
to

> Ein defekter Simmering und ansonsten scheint bloss der
> Drehzahlmesser ne Krankheit zu sein.
^^^^^^^^^^^^^^
Hi,

was hattest du mit deinem Drehzahlmesser? Meiner spinnt nämlich auch
seit der letzen Tour: Motor an -> Dzm. zeigt konstant 3500. Motor aus ->
Dzm zeigt wahrheitsgemäß 0.

Muß morgen eh zum 10.000er Kundendienst und hab die Zusage erhalten, das
auf Garantie geregelt zu kriegen. Wie war das bei dir?

Im Übrigen hab ich gerade nach den serienmäßigen Highsport den 2. Satz
Pirelli draufmachen lassen und die Werkstatt sonst noch nicht gebraucht.
Muß halt alle ca. 250 km zur Tankstelle, aber außer Benzin nix
nachfüllen. Bin sehr glücklich mit dem Teil und würde mir für die
Mehrleistung der S4 - die ich auf kleineren Straßen gar nicht vermisse -
deren böse Optik kaum antun. Deren Kühler find ich nämlich unpackbar
scheißlich, aber das ist Geschmackssache.

Grüße, Gundolf
--
Duc M 750 City Bj.99 16Mm - gefallen :-/
Juni 00: M 900S.i.e. 9Mm - der wahre Jakob :-}}

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 7, 2001, 8:51:55 PM5/7/01
to
Frank Baur wrote:

> Hm, also hier steht, dass bei 32000 die Duc nur auf 1 Z. lauft, und
> bei 34000 (2000 km spaeter) Verkleidung und Spiegel sich losvibriert haben.

Ja, klar, merkwürdiger Zufall. Aber Du hast Recht, man ist bei dem
"Test" fast ständig auf Mutmaßungen und Interpretationen angewiesen,
Fakten, die irgendwas nachvollziehbar machen würden fehlen leider.

> Wõre ich Tester, kõme ich sicherlich auf die Idee, nachzugucken, wie
> Íl eingef³llt wird. Selbst wenn es nicht notwendig ist.

Zur Ölkontrolle steht ein riesiges Schauglas mit Verkleidungsausschnitt
zur Verfügung steht. Der Einfüllstutzen (bei allen Ducs gleich) ist
nicht groß, aber ich hab bisher ohne immer ohne Trichter nachgefüllt
ohne was daneben zu kippen, nur beim Ölwechsel nehm ich nen Trichter um
schnell viel rein zu kriegen. Die Zdjlakk-Tester scheinen arge
Grobmotoriker zu ein. BTW, der der DR ist kleiner und schlechter
zugänglich, da brauch ich IMMER nen Trichter.



> Bremsscheiben gewechselt werden mussten, kann eigentlich gar nicht
> so schwuchtelig gebremst worden sein.

Nun ja, Die Laufleistung eines Dragon EVO ist bei denen lt. Tabelle auch
knapp 9 Mm. *no further comment*

> Koennte es sich hierbei nicht gar um einen Druckfehler
> handeln? ;)

Bei dem gesamten Bericht handelt es sich imo um einen einzigen
peinlichen Druckfehler.



> > Bei exakt identischer hinterer Bremsanlage incl. Belägen haben die

> Holla, wer faehrt hier schwuchtelig? Mein halten vorne 10 Mm und sind


> hinten quasi neu, also eher Tester-Schnitt ;)

Vorne ist wegen der unterschiedlichen Bremsanlage nicht vergleichbar.
Hast Du denn ne Brembo PS16/P4-30/34C Kombination mit 320'er
Brembo-Scheiben und Brembo-Belägen montiert? BTW: die Beläge machen sehr
viel aus, Lucas SV halten etwa halb solange wie Brembo, CL SBK3 wäre
wohl auf etwa Brembo Laufleistung gekommen, wenn mir die
Gabel-Simmerringe sie nicht vorher verölt hätten.



> Du hast ja auch einen 2-Vent., beim Test gings um den 4-Vent!

Jep.

> Bei aller Liebe zu den Ducs, Du bist sonst objektiver!

Über miserabel recherchierte und dumme Berichterstattung ärger ich mich
unabhängig vom Thema Duc. Über andere Moppeds bin ich blos selten so gut
informiert um den Schwachsinn sofort erkennen zu können.
Fakten sind:
Die fehlerhafte Härtung an den Kipp-/Schlepphebeln der 99'er 4-Ventiler
war bekannt, sogar im MOF-Duc-Forum. Die identischen Kipphebel eines
anderen Herstellers der 10 jährigen Bauzeit der 4V vorher hatten das
Problem nicht. Ducati hat noch im Jahr 99 zugesagt alle defekten Hebel
auf Garantie UND KULANZ auszutauschen, der Satz "Nach vier Monaten noch


ein Fall für die Garantie, doch nach deren Ende sind für einen solchen

Eingriff locker mal 3000 Mark fällig." ist also schlicht flasch und
zeugt nur von miserablem Journalismus. Wenn das Klappern der abgenutzen
Hebel ignoriert wird gehen die Nocken (ohne Materialfehler) übern
Jordan, zudem führt hohes Schließerspiel (abgenutzter Hebel) zum
Verbrennen der Auslaßventile, die dann ja wegen der Desmodromik nicht
mehr sauber schließen. Die berichteten Schäden im Kopf sind daher KLAR
Folgeschäden, die durch das Ignorieren des Klapperns über 15Mm!
entstanden sind. Die konisch aufgeweiteten Ventilführungen sind dagenen
Systemimmanent, die Hebel der 4-V-Köpfe erzeugen hohe Seitenkräfte auf's
Ventil (höher als beim 2V, der das Problem auch schon hat). Ducati hat
zwar das Material der Führungen verbessert (95 und 97) aber ganz
abstellen läßt es sich mit dieser Konstruktion nicht. Beim neuen
Testastretta wurden deshalb die Hebel anders angeordnet, die
Seitenkräfte und der Führungsverschleiß sind geringer.
Rattermarken im Kupplungskorb sind bei Duc-Motoren in StVZO-Konformität
recht normal i.A. aber unkritisch ohne rupfen, das lokal verdichtete
Material hält dann der Belastung stand. Wenn's wirklich mal leicht rupft
glättet man die Marken und das war's. Das Ausmaß der
Zdjlakk-Endzerlegung ist völlig atyisch und spricht wieder sehr dafür,
daß 2 Mm auf einem Zylinder zurückgelegt wurden.
Ein solcher Zylinderausfall über weite Strecken würde auch den sonst
nicht bekannten Verschleiß an Getriebe, Pleullagern (Hauptlagerspiel ist
ein anderes Thema :-() und Kolben erklären. Wenn ein Zylinder nicht
zündet schlägt sich da Spritnebel nieder, wäscht den Ölfilm ab und führt
zu Ölverdünnung, die wiederum Lager- und Getriebeschäden erzeugt.
Ducati wirft in ihrem Kommentar der Zdjlakk sogar explizit vor zu dünnes
Öl verwendet zu haben, eine Ölangabe (falls es überhaupt je gewechselt
wurde?) in den Tabellen gibt es nicht und die Redaktion schweigt zu den
Vorwürfen. Die Information für den Leser ist wieder mal gleich Null, die
Ursache für die Schäden völlig offen.
Das gleiche Bild bei den Wartungsarbeiten (Null Information). Wurden die
normalen Inspektionen durchgeführt oder nicht? Wenn ja, dann hätten die
defekten Hebel bei der 10 Mm Inspektion auffallen müssen, schließlich
klapperte der Motor seit km-Stand 3500 und bei 18000 war schon heftig
Schrott in den Köpfen. Andererseits besuchten sie offensichlich eine
Werkstatt die es nicht mal schafft einen Benzinhahn zu montieren und den
Schlauch per Tape in den Tank montiert. (Zitat: " Die Werkstatt hat


versäumt, den mechanischen Benzinhahn zu montieren, so dass ständig

Kraftstoff aus dem mit Klebeband verschlossenen Stutzen sickert.")
Sind die Schäden also auf die Werksatt oder die Duc-Qualität
zurückzuführen? Null Information!

> Aber auch egal, ne Duc kauft man net wegen der Haltbarkeit.

Das vielleicht nicht, aber das ist kein Grund sie mutwillig kaputt zu
machen. Wer sich vom eigenen Geld ein Mopped kauft pflegt es auch und
achtet auf Nebengeräusche, manche putzen es sogar (Gerüchteweise).
Jedes Moppedmodell hat seine individuellen Schächen, bei Duc sind's z.B.
die Ventilführungen und die alten Regler, aber die bis 97 schwachen
Regler sind auch nicht instabiler als z.B. die Honda VFR-Regler, wobei
grade dieses Modell den Ruf der Unverwüstlichkeit besitzt.
Ich kenn nach inzwischen 60Mm die Schwächen der 750SS ganz gut und die
Wartungs- und Reparaturkosten sehen gegenüber meiner vorherigen
Kawa/Suzi/Yama-Modellen gleichwertig bis eher geringer aus, trotz des
recht teuren Lagerschadens bei 50Mm.
Ich hab mir übrigends aus Interesse auch die Zdjlakk mit dem
Gebrauchttest der 750SS gekauft. Ergebnis: 3 Seiten Blabla, die
Änderungen in der Serie fast gar nicht aufgeführt, die wirklichen
Schwachstellen überhaupt nicht erwähnt, nur Gejammer über den
Seitenständer und den (billigen) Zahnriemenwechsel alle 20Mm. Die
Berichterstattung und Sachkenntnis Europas größter Motorradzeitung ist
imo für die Tonne, seit einigen Jahren betreiben die keine Journalismus
mehr sondern ruhen sich auf ihrer Auflage aus und verkaufen Anzeigen.
Wenn ich allerdings andererseis in drm lese wie Leute mit knackenden
Radlagern oder gerissenen Bremsscheiben durch die Gegend fahren, trifft
vielleicht die Zdjlakk genau den Zeitgeist, losfahren, um nix scheren,
bis alles auseinanderbricht und dann meckern (falls man den
Zusammenbruch überlebt).

Uwe Herczeg

unread,
May 8, 2001, 3:36:49 AM5/8/01
to
On Mon, 7 May 2001 23:22:00 +0200, Frank Baur wrote
(in message <9d73lo$gt1r8$8...@ID-4229.news.dfncis.de>):


Das ist bei Ducati nicht viel besser :-))

Schau mal genau nach, woher die einzelnen Teile denn so kommen. Viele der
Zylinder sind aus Spanien, die Federung aus Schweden, die Reifen aus
Frankreich, die Elektrik auf Bauteilebene aus Deutschland, England und Japan
und so weiter. Wirklich hergestellt wird von Ducati ausser dem Rahmen fast
nichts. Alles sind Zukaufteile von Fremdherstellern. Die komplette
Gemischaufbereitung etwa stammt von Marelli/Weber und die fertigen teilweise
in Tunesien :-))

Am schlimmsten ist es bei den "Silberpfeilen". An denen stammt nichts, aber
auch gar nichts von Mercedes. Nicht einmal der Motor. Der ist von Illmor. Das
gehoert zwar teilweise Daimler, ist aber nach wie vor eine eigenstaendige
Firma in England mit einem technischen Leiter aus der Schweiz. Illmor = Paul
Illien und ein Herr Morgan. Paul Illien, der Schweizer ist der Konstrukteur.

Heute ist ein Hersteller in erster Linie ein "Zusammenbauer". Auch Ducati!

Nur aergert es mich bei Ducati masslos dass man trotzdem selbst lang bekannte
Fehler wie die unbrauchbare Elektrik und den hirnrissigen Seitenstaender
trotz allem Feedback ungeniert jahrelang weiter verbaut. Von wirklich ueblen
Fehlern wie das mit der Hebelei im Zylinderkopf ganz abgesehen.
Wareneingangspruefung und Qualitaetssicherung sind bei Ducati anscheinend
Dinge die man nur ab und an und dann recht nachlaessig vornimmt.


Sicher koennen Produkte Fehler enthalten, dass man aber jahrelang wirklich
Mist verbaut und Kritik daran einfach nicht zur Kenntnis genommen wird ist
Ignoranz. Immerhin geschieht diese Ignoranz mit dem Geld der Kunden!

Diese Sch. elekrik hat uns auf dieser Ausfahrt jede Menge Nerven und dazu
locker 4 Stunden gekostet. Nur durch Ignoranz des Herstellers.
Schau dir mal wirklich an wie Ducati die Elektrik im Umfeld
Regler/Lichtmaschine/Batterie gebaut hat. Entweder platzt du vor Aerger oder
du lachst dich kaputt (wenn es nicht dein Bike ist). Und das machen die schon
Jahre so.

Tip an Ducati: Auch Zusammenbauen will gelernt sein....

Uwe


--
(0 0)
+------------------oOO----(_)---------------------------+
|"If you sat a monkey down in front of a keyboard, the |
|first thing typed would be a UNIX command." Bill Lye|
+--------------------------------oOO--------------------+
|__|__|
|| ||
ooO Ooo


Torsten Schenkel

unread,
May 8, 2001, 6:14:01 AM5/8/01
to
Uwe Herczeg wrote:
>
> On Mon, 7 May 2001 22:38:13 +0200, Radbert Grimmig wrote
> (in message <9d7133$gpg67$4...@ID-2878.news.dfncis.de>):
>
> > Ehm,das ist doch ein Rotax - bauen die wirklich in Italien?
>
> Nein, es ist ein komplett bei Aprilia entwickelter und designter Motor. Aus
> fertigungstechnischen Gruenden dann halt bei Rotax gebaut.
> Die "Verwertungsrechte" fuer den Motor liegen somit nur bei Aprilia. Es ist
> IHR Motor.

Nope, der Motor wurde BEI Rotax FUER Aprilia entwickelt. Rotax hatte
recht freie Hand bei der Konstruktion. Das Konzept war vorgegeben.

Ich weiss das, weil ich zu der Zeit als HIWI eine alternative
Ventilsteuerung (vollvariabel) in die Koepfe implantieren sollte.

Die haben den gesamten Zylinderkopf mit Kuehlung und Freiflaechen in
-zig Schnitten VON HAND gezeichnet. Meine Anfrage nach CAD-Daten traf
auf Unverstaendnis.

Nichts desto trotz, ein gelungener Motor. Wenn auch fuer meinen
Geschmack im Detail zu aufwendig.

Torsten
--
Dipl.-Ing. Torsten Schenkel TEL.: ++49 721 608-2591
Institut fuer Stroemungslehre FAX.: ++49 721 69 67 27
Universitaet Karlsruhe (TH)
http://www-isl.mach.uni-karlsruhe.de/~hi93

Moto Guzzi Le Mans 1000 "Roadster" '89
Moto Morini 3 1/2 "Speziale" '83 For Sale
MGML# 039

Raoul Donschachner

unread,
May 8, 2001, 9:19:00 AM5/8/01
to
Gerd Brauns <ge...@srx6.de> wrote:

> Mein Versager muß sich die Luft jedenfalls nicht durch ein Matratze
> saugen.

Geh bitte Kinder seids doch ein bisserl ernst.
Was die Vergaser auf euren frisierten Bratpfannen maximal durchlassen
reicht für richtige Motorräder nichtmal zum Starten.

Raoul, tsts
--
Hofrat Dipl.Ing. Dr. Donschachner

Günter Pichl

unread,
May 8, 2001, 9:51:08 AM5/8/01
to
On Tue, 8 May 2001 9:36:49 +0200, Uwe Herczeg <uher...@topmail.de>
wrote:

Hi,


>
>Schau dir mal wirklich an wie Ducati die Elektrik im Umfeld
>Regler/Lichtmaschine/Batterie gebaut hat. Entweder platzt du vor Aerger oder
>du lachst dich kaputt (wenn es nicht dein Bike ist). Und das machen die schon
>Jahre so.
>

In Italien regnet es halt nicht so oft.

SCNR

cu gp

Ralf Kleineisel

unread,
May 8, 2001, 9:52:35 AM5/8/01
to
Raoul Donschachner wrote:

> Was die Vergaser auf euren frisierten Bratpfannen maximal durchlassen
> reicht für richtige Motorräder nichtmal zum Starten.

Du läßt deine Moppeds mit Druckluft an?

--
Ralf Kleineisel - http://www.kleineisel.de/ralf/motorrad (__)
Home of the d.r.m.-Chipsserver ____(oo)
wd#42 rrr#247 wts#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
Red Cow verleiht Flüüüüüügel! /||---||
^^ ^^

Raoul Donschachner

unread,
May 8, 2001, 11:10:49 AM5/8/01
to
Gerd Brauns <ge...@srx6.de> wrote:

> Ich find's ja auch enorm wichtig, daß jeder seine Defizite
> kompensieren kann.

Klar, der Dirk mit ner Triumph, aber was machst du armer Wicht?

> Gruß, Gerd, für mich hät ne Puch gereicht

Auch klar. Irgendwie.

Raoul

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 8, 2001, 11:21:53 AM5/8/01
to
Günter Pichl wrote:
> On Tue, 8 May 2001 9:36:49 +0200, Uwe Herczeg <uher...@topmail.de>
> >Schau dir mal wirklich an wie Ducati die Elektrik im Umfeld
> >Regler/Lichtmaschine/Batterie gebaut hat. Entweder platzt du vor Aerger oder

> In Italien regnet es halt nicht so oft.

Glücklicherweise, bei den AMP SuperSeal-Steckern die Ducati verbaut
kommt man nämlich nicht so gut an die Kontakte ran wie bei den
Japansteckern. Entrosten geht da einfach nicht.

> SCNR

Gleichfalls

Uwe Herczeg

unread,
May 8, 2001, 11:29:27 AM5/8/01
to
On Tue, 8 May 2001 12:14:01 +0200, Torsten Schenkel wrote
(in message <3AF7C6E9...@isl.mach.uni-karlsruhe.de>):


> Nope, der Motor wurde BEI Rotax FUER Aprilia entwickelt. Rotax hatte
> recht freie Hand bei der Konstruktion. Das Konzept war vorgegeben.
>
> Ich weiss das, weil ich zu der Zeit als HIWI eine alternative
> Ventilsteuerung (vollvariabel) in die Koepfe implantieren sollte.
>
> Die haben den gesamten Zylinderkopf mit Kuehlung und Freiflaechen in
> -zig Schnitten VON HAND gezeichnet. Meine Anfrage nach CAD-Daten traf
> auf Unverstaendnis.
>
> Nichts desto trotz, ein gelungener Motor. Wenn auch fuer meinen
> Geschmack im Detail zu aufwendig.
>

:-))))))))))))))))))))))))

Wir selbst vertreiben hochwertige CAD Systeme, aber ich kann durchaus sagen
dass manche Firmen von Hand besser konstruieren als andere per CAD...

Der Aprilia Motor ist fuer mich SEHR gelungen. Im ersten Wurf einen derart
potenten und haltbaren Motor zu bauen halte ich fuer eine grosse Leistung.
Wenn man sich einmal ansieht wie solide (massiv) die Wellen und Raeder darin
sind wird klar warum das Teil so gut haelt. Die Kurbelwelle koennte glatt aus
einem Trecker sein.
Zudem ist der Motor sehr wartungsarm und gut montierbar.

Das meinte ich auch mit: "Lieber Gutes aus Fremdfertigung als Krempel aus der
eigenen Werkstatt".

Uwe


--
--
There is only one war, and it's not between the whites and the
blacks, Labour and the Conservatives, Macintosh and Windows, or
the Federation and the Romulans, it's between those of us who aren't
complete idiots and those of us who are.


Uwe Herczeg

unread,
May 8, 2001, 11:43:02 AM5/8/01
to
On Tue, 8 May 2001 17:21:53 +0200, Michael Dunin v. Przychowski wrote
(in message <MDvP.3af80...@ID-6642.news.dfncis.de>):

> Glücklicherweise, bei den AMP SuperSeal-Steckern die Ducati verbaut kommt
> man nämlich nicht so gut an die Kontakte ran wie bei den Japansteckern.
> Entrosten geht da einfach nicht.

Bei den 3 defekten Reglern bei 996/916 waren die Stecker nicht verrostet,
sondern durchgeschmort und total zerschmolzen. Welcher hirnlose Konstrukteur
klemmt Stecker auch zwischen eine Batteriegrundplatte und das heisse
Motorgehaeuse so dass der Stecker richtig heiss wird. Das ist nur einer der
Punkte wo die DUC Elektrik wirklich katastrophaler Murks ist. Beschaemend
dazu dass dieser Fehler seit der 916 gemacht wird und auch bei einer 99er 996
immer noch da ist.

Günter Pichl

unread,
May 8, 2001, 11:55:16 AM5/8/01
to
On Tue, 08 May 2001 17:21:53 +0200, "Michael Dunin v. Przychowski"
<MD...@gmx.de> wrote:

Hi,


>
>> In Italien regnet es halt nicht so oft.
>
>Glücklicherweise, bei den AMP SuperSeal-Steckern die Ducati verbaut
>kommt man nämlich nicht so gut an die Kontakte ran wie bei den
>Japansteckern. Entrosten geht da einfach nicht.
>

Das Vergnügen, an Duc-Elektrik zu schrauben, hatte ich bislang noch
nicht.. Zur oben genannten Erkenntnis gelangte ich, nachdem ich die
Elektrik der 72er Guzzi V7-Sport meines Schwagers begutachtete. Fazit:
Das muss ein aus der Sahelzone eingewanderter Ing. entwickelt haben.
Am Ende half nur eine komplett-Erneuerung und Neuverlegung des
gesamten Kabelbaums gegen den rapide vortschreitenden Elektromumpf.

cu gp

Oliver Bartels

unread,
May 8, 2001, 2:07:33 PM5/8/01
to
On Tue, 08 May 2001 19:56:42 +0200, Dirk Thomalla <di...@srx6.de>
wrote:
>Wobei, sie enttäuscht irgendwie, die Triumph.
>15Mm, und noch kein ernsthafter Defekt.
Beschwer Dich halt, dass die Fertigung nicht der ISO 9001
entspricht. Weil da nämlich im QS-Handbuch drin steht, dass
der Qualitätssicherungsbeauftragte mindestens drei Fehler
findet und falls nicht, dass er dann deren Einbau veranlaßt ;-)

Ciao Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obar...@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10

Torsten Radtke

unread,
May 9, 2001, 10:29:38 AM5/9/01
to
Moin Günter.

Günter Pichl sprach:

> Zur oben genannten Erkenntnis gelangte ich, nachdem ich die
> Elektrik der 72er Guzzi V7-Sport meines Schwagers begutachtete. Fazit:
> Das muss ein aus der Sahelzone eingewanderter Ing. entwickelt haben.
> Am Ende half nur eine komplett-Erneuerung und Neuverlegung des
> gesamten Kabelbaums gegen den rapide vortschreitenden Elektromumpf.

Was? Und sowas schon nach nicht mal 30 Jahren?
Was fuer ein elender Pfusch!

Gruss,
Torsten
--
\\|//
------------------------ooOO- (.) (.) -OOoo-----------------------
82' Le Mans III 'Grizzly' O RRR #53, HHH #23, DoD #1870
84' V35 Imola 'Orso piccolo' \___/ MGNOC-ED #541, MGML #033
Have you ever patched yourself with duct tape?(+8), Squid%: 19.52
Torsten Radtke, Hamburg, Germany, r...@ifu.Rantzau.de
http://www.geocities.com/motorcity/downs/1862/
------------------------------------------------------------------

Thomas Findeisen

unread,
May 8, 2001, 4:21:41 PM5/8/01
to
> Nur aergert es mich bei Ducati masslos dass man trotzdem selbst lang bekannte
> Fehler wie die unbrauchbare Elektrik und den hirnrissigen Seitenstaender

Also wirklich, am besten noch ein Hauptständer mit Griff zum wegschmeissen.
Ich finde den Ständer wirklich gut (ohne Scherz), wenn man es weiss ist es
richtig bequem und nicht so kreuzgefährlich wie manch anderer. Simple is
best.

> Sicher koennen Produkte Fehler enthalten, dass man aber jahrelang wirklich
> Mist verbaut und Kritik daran einfach nicht zur Kenntnis genommen wird ist
> Ignoranz. Immerhin geschieht diese Ignoranz mit dem Geld der Kunden!

Deine/Unsere Meinung wird durch die 'Fach-'presse gebildet und wenn du oft
genug hörst 'Ständer scheisse' glaubst du das nach ner Weile auch. Objektiv
gesehen ist da nix nachteiliges dran. DucFahrer sind nunmal zumeist keine
Ketten-Schmier-Tourer, an den ST-Modellen passt er durchaus dran, aber dort
ist auch die Konzept anders.

> Schau dir mal wirklich an wie Ducati die Elektrik im Umfeld
> Regler/Lichtmaschine/Batterie gebaut hat. Entweder platzt du vor Aerger oder
> du lachst dich kaputt (wenn es nicht dein Bike ist). Und das machen die schon

Es ist auch immens leichter unter 10 cm breiten Alubrückenrahmen die
Elektronik zu verkabeln als hinter 2 cm breiten Stahlstangen. Soviel besser
ist die Elektronik bei den Japanern auch nicht.

MdG Thomas Findeisen
--
~
/°V°\ http://linuxbu.de
^ ^

Uwe Herczeg

unread,
May 10, 2001, 5:47:40 AM5/10/01
to
On Tue, 8 May 2001 22:21:41 +0200, Thomas Findeisen wrote
(in message <3AF85555...@npl.de>):

> Es ist auch immens leichter unter 10 cm breiten Alubrückenrahmen die
> Elektronik zu verkabeln als hinter 2 cm breiten Stahlstangen. Soviel besser
> ist die Elektronik bei den Japanern auch nicht.

Zumindest anner Aprilia ist das um Lichtjahre besser geloest. Dass das bei
Ducati nichts taugt zeigen doch die 3 Defekte an 3 Motorraedern binnen 1
Woche!

Das ganze ist ueberhaupt nicht richtig verkabelt, man hat den "Kabelbaum" -
wenn er so ueberhaupt genannt werden kann - irgendwie irgendwohin gestopft
und sich keinerlei Gedanken darueber gemacht dass das Motorgehaeuse halt doch
recht heiss wird und man nicht unbedingt ein Steckergehause dazwischenklemmen
sollte. Bei Aprilia laeuft der Kabelbaum in Laengsrichtung in einer eigenen
Kunststoffrinne und ist mehrfach aufgehaengt und scheuert auch nirgends am
Motor.

Warum kann man in Noale (I) Dinge, die man in Bologna (I) nicht kann ??

Günter Pichl

unread,
May 10, 2001, 6:18:08 AM5/10/01
to
On Wed, 9 May 2001 16:29:38 +0200, Torsten Radtke <r...@ifu.rantzau.de>
wrote:

>Moin Günter.
>
>Günter Pichl sprach:
>

>> [Neuer Kabelbaum an 72er V7-Sport]


>
>Was? Und sowas schon nach nicht mal 30 Jahren?
>Was fuer ein elender Pfusch!

Wäre prinzipiell ein guter Ansatz für eine kleine Spitze. Die Ganze
Aktion fand jedoch Anfang der 80er Jahre statt. 10 Jahre sollte auch
ein Guzzi-Kabelbaum halten, zumal die Karre noch keine 50 Mm runter
hatte.
Der neu verlegte Kabelbaum ist heute noch intakt - im Gegensatz zum
Rest des Moppeds.

cu gp

Andreas Just

unread,
May 10, 2001, 6:25:17 AM5/10/01
to
In article <01HW.B720305C0...@News.CIS.DFN.DE>,
uher...@topmail.de says...

> Das ganze ist ueberhaupt nicht richtig verkabelt, man hat den "Kabelbaum" -
> wenn er so ueberhaupt genannt werden kann - irgendwie irgendwohin gestopft
> und sich keinerlei Gedanken darueber gemacht dass das Motorgehaeuse halt doch
> recht heiss wird und man nicht unbedingt ein Steckergehause dazwischenklemmen
> sollte.

Ich dachte immer die ganzen Kabelbinder an einer DUC gehoeren zum Design
... scheinen doch 'ne Aufgabe zu haben ?

Andreas


--
XJ600S - is' wech...
Tiger 955i - is' nu am schnurren

Uwe Herczeg

unread,
May 10, 2001, 3:55:06 PM5/10/01
to
On Thu, 10 May 2001 12:25:17 +0200, Andreas Just wrote
(in message <MPG.15648adf7...@news.t-online.de>):

> Ich dachte immer die ganzen Kabelbinder an einer DUC gehoeren zum Design
> ... scheinen doch 'ne Aufgabe zu haben ?

Schau dir mal den "Kabelbaum" rechts neben dem Motor an.
Tip: In der Naehe der Batterie.....

ROTFL

Thomas Findeisen

unread,
May 10, 2001, 5:24:10 PM5/10/01
to
> Zumindest anner Aprilia ist das um Lichtjahre besser geloest. Dass das bei
> Ducati nichts taugt zeigen doch die 3 Defekte an 3 Motorraedern binnen 1
> Woche!

Nicht dass ich dir das nicht abnehme, Hörensagen isses trotzdem für mich
zumal meine Elektronik seit 27 TDM noch nicht mal ne Glühbirne zum erloschen
gebracht hat. Die Zweiventiler sind zwar simpler aufgebaut aber scher' nicht
alle über einen Kamm, du klingst fast schon wie ein Kardangetriebener
Goldwing Fahrer der über Ketten schimpft. Ne Duc hat ihre Macken, deswegen
lieben viele sie erst...

MfG Thomas <der sich jetzt am Wochenende wieder in Oschersleben
DucatiKabelbäume ansehen kann> Findeisen

Christian Huebner

unread,
May 19, 2001, 7:06:09 PM5/19/01
to
Thomas Findeisen wrote:
>
> > Nur aergert es mich bei Ducati masslos dass man trotzdem selbst lang bekannte
> > Fehler wie die unbrauchbare Elektrik und den hirnrissigen Seitenstaender
>
> Also wirklich, am besten noch ein Hauptständer mit Griff zum wegschmeissen.
> Ich finde den Ständer wirklich gut (ohne Scherz), wenn man es weiss ist es
> richtig bequem und nicht so kreuzgefährlich wie manch anderer. Simple is
> best.

Ich denke mal er meint den automatisch einklappenden Seitenstaender. Ich
hab meine Monster am Anfang mal umgebaut (auf
nichtautomatischeinklappen),
ueberlege aber gerade, wieder zurueckzuruesten.

Und was die Elektrik betrifft, so habe ich damit kein Problem (nicht mal
beim Abspritzen in der Waschbox, ganz im Gegensatz zu einem Bekannten
der
mit der SV650 immer ziemlich vorsichtig sein muss...



> > Schau dir mal wirklich an wie Ducati die Elektrik im Umfeld
> > Regler/Lichtmaschine/Batterie gebaut hat. Entweder platzt du vor Aerger oder
> > du lachst dich kaputt (wenn es nicht dein Bike ist). Und das machen die schon
>
> Es ist auch immens leichter unter 10 cm breiten Alubrückenrahmen die
> Elektronik zu verkabeln als hinter 2 cm breiten Stahlstangen. Soviel besser
> ist die Elektronik bei den Japanern auch nicht.

Sag das nicht. Sonst verbaust du uns noch den ganzen Mythos mit
der unzuverlaessigen Elektrik und die ganzen Japanerfahrer kommen
am Ende drauf, sich Ducatis zu kaunfen ;)

Chris

Richie Staffler

unread,
May 21, 2001, 6:15:13 AM5/21/01
to
On Sat, 19 May 2001 16:06:09 -0700, Christian Huebner
<trap...@telocity.com> wrote:

>beim Abspritzen in der Waschbox, ganz im Gegensatz zu einem Bekannten

Jetzt weiss ich wozu die Waschbox _noch_ gut is ;-)

Richie

0 new messages