Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erfahrungen mit BMW R1100R / R850R

1,429 views
Skip to first unread message

Andreas Bartsch

unread,
Mar 2, 1998, 3:00:00 AM3/2/98
to

Wer hat Erfahrungen mit den neuen BMW R1100R bzw. R850R Modellen?
Ich schwanke noch zwischen den klassischen 2-Ventil Boxer Modellen
R80 / R100 und den neuen 4-Ventilern.
Gruß,
Andreas, 101,16273

P.S. Fahre z.Zt. noch SR 500


Henning Weede

unread,
Mar 3, 1998, 3:00:00 AM3/3/98
to

101....@germanynet.de (Andreas Bartsch) writes:

>Wer hat Erfahrungen mit den neuen BMW R1100R bzw. R850R Modellen?
>Ich schwanke noch zwischen den klassischen 2-Ventil Boxer Modellen
>R80 / R100 und den neuen 4-Ventilern.

Erfahrungen damit hab ich zwar keine, aber ich hab vor knapp 1 Jahr
mal gruendlich viele Kleinanzeigen-Quellen statistisch
ausgewertet und hab die verblueffende Entdeckung gemacht, dass
gebrauchte R1100R und R850R (also die Vierventiler) in etwa gleich teuer
sind - wenn man eine Abschreibungs-Gerade ueber dem km-Stand (statt Alter)
durchstrakt sind beide Modelle fast gleich.

Ciao.
Henning

Sascha Böddinghaus

unread,
Mar 3, 1998, 3:00:00 AM3/3/98
to

Hallo Andreas!

Mein nicht ganz ernst gemeinter Beitrag lautet: WENN ich mir ein anderes
Moped holen WUERDE, dann waere es die R1100R, aber nix geht ueber SR 500
:-)

Sascha (s.boedd...@tu-bs.de)


Norbert Schaefers

unread,
Mar 3, 1998, 3:00:00 AM3/3/98
to

Andreas Bartsch <101....@germanynet.de> schrieb in Nachricht
<6df642$f73$1...@news.seicom.net>...


>Wer hat Erfahrungen mit den neuen BMW R1100R bzw. R850R Modellen?
>Ich schwanke noch zwischen den klassischen 2-Ventil Boxer Modellen
>R80 / R100 und den neuen 4-Ventilern.


Hallo Andreas,
mal abgesehen davon, daß die neuen Moten viel mehr Leistung haben, ist vor
allem das Fahrwerk ein ganz, ganz anderes (besser).
Fahr einfach beide mal Probe.

PS: Ich werde nie verstehen, wie sich jemand heute noch einen 2-Ventil-Boxer
kaufen kann.


Tschüs
Norbert

Technische Motorradseiten: http://members.aol.com/BikesWorld


XGroucho

unread,
Mar 3, 1998, 3:00:00 AM3/3/98
to

Im Artikel <6dgkp0$i3n$1...@news01.btx.dtag.de>, s....@t-online.de (Norbert
Schaefers) schreibt:

>>Wer hat Erfahrungen mit den neuen BMW R1100R bzw. R850R Modellen?
>>Ich schwanke noch zwischen den klassischen 2-Ventil Boxer Modellen
>>R80 / R100 und den neuen 4-Ventilern.
>
>
>Hallo Andreas,
>mal abgesehen davon, daß die neuen Moten viel mehr Leistung haben, ist vor
>allem das Fahrwerk ein ganz, ganz anderes (besser).
>Fahr einfach beide mal Probe.
>
>PS: Ich werde nie verstehen, wie sich jemand heute noch einen 2-Ventil-Boxer
>kaufen kann.
>

Fahre selbst als Wiedereinsteiger seit ´nem Jahr den kleinen 4-Ventiler. Im
direkten Vergleich zur R11 macht sich (besonders beim Herausbeschleunigen als
Spitzkehren) das geringere Drehmoment bemerkbar.
Reicht in der Praxis aber Dicke. Was mein Kumpel durch fleißiges
Herrunterschalten an seiner Bandit erreicht, so genügt hier ein Dreh. Dabei ist
der subjektive Eindruck nicht so, als würdest Du ´nen Tritt kriegen - aber
objektiv spielt das keine Rolle.
Vorteil R85 (IMHO): kein Konstantruckeln, drehwilliger und dadurch quirliger.

Unterhalt: auf 1Mm kein nennenswerter Ölverbrauch (Ausnahme: Dauerbrennen auf
der Autobahn); Landstraße/Bergstraße 5,5 Ltr SB , Autobahn 6,5 Ltr

Sinnvoll: ABS (Motto: fire and forget) und Heizgriffe (!!!). Bei längeren
Fahrten als nur einmal um den Block: Sportverkleidung sinnvoll (Zubehörscheibe
von BeEmDabbelju ist einfach zu laut)

Empfehlenswerte Bereifung: MEZ1 front ; MEZ2 rear -gute Trockenhaftung

Eigene Modifikationen: K&N (subj. besserer Durchzug); Sportverkleidung von
F***ert

Im Vergleich zu den 2V´s: das wesentlich homogenere Fahrwerk.


Meine Meinung: wenn, dann 4V; wenn 4V, dann die Kleine.

Grüßings Jörg

PS: Design? Wenn du damit fährst siehst du es nicht.
R850R Drehmoment statt Drehzahl

Martin Haverkock

unread,
Mar 3, 1998, 3:00:00 AM3/3/98
to

hwe...@berlin.snafu.de meinte am 03.03.98 zum Thema _Re: Erfahrungen mit BMW R1100R / R850R_:


>101....@germanynet.de (Andreas Bartsch) writes:
>
>>Wer hat Erfahrungen mit den neuen BMW R1100R bzw. R850R Modellen?
>>Ich schwanke noch zwischen den klassischen 2-Ventil Boxer Modellen
>>R80 / R100 und den neuen 4-Ventilern.
>

>Erfahrungen damit hab ich zwar keine, aber ich hab vor knapp 1 Jahr
>mal gruendlich viele Kleinanzeigen-Quellen statistisch
>ausgewertet und hab die verblueffende Entdeckung gemacht, dass
>gebrauchte R1100R und R850R (also die Vierventiler) in etwa gleich teuer
>sind - wenn man eine Abschreibungs-Gerade ueber dem km-Stand (statt Alter)
>durchstrakt sind beide Modelle fast gleich.

Wobei der Preisunterschied der Neufahrzeuge sich im Rahmen des
Verhandlungsspielraumes beim Gebrauchtkauf bewegt.

Nebenbei: Wie gross ist eigentlich der Unterschied im Fahrverhalten
zwischen 850 und 1100. Merkt man den eigentlich? Ich kenne nur die
R1100R (meine).
--
Martin H.
mar...@private.westfalen.de

Juergen Ritzau

unread,
Mar 4, 1998, 3:00:00 AM3/4/98
to

Hallo!

schau mal in das aktuelle Heft (03/98) der Zeitschrift
"Motorrad Reisen". Dort ist ein Vergleichstest der
R 850 R und der CB 750, wobei auch einige Anmerkungen
zur R 1100 R fallen. Fazit: R 850 R ist eientlich
bessere Wahl als R 1100 R.

Bye
Juergen

--
---

GerdBanner

unread,
Mar 5, 1998, 3:00:00 AM3/5/98
to

Tach auch!

Also ich bin gerne bereit meinen Erfahrungsbericht in Stichworten wieder zu
geben.

R1100R, zugelassen am 02.05.1997
1. In der Einfahrphase, Motoraussetzer, Ruckeln, Motor stirbt nach dem
Beschleunigen im Gangwechsel zeitweilig unmotiviert ab.
2. Erste Inspektion, Werkstatt kann keinen offensichtlichen Fehler
feststellen. (oder will nicht ? )
3. Bei 2400 km - Werkstatt - ich will mit dem Fehler nicht leben!
4. Die Werkstatt erhöht das Standgas - Fehler allerdings dadurch nicht
behoben.
5. In einer Mercedes Werkstatt, ich gebe nicht auf, wird festgestellt, daß
die Abgasregelung nicht funktioniert.
6. Bei 2.800 also wieder in die Werkstatt - diesmal Glück - Diagnose !
Lambdasonde und Drosselklappenschalter defekt. ( Werkstattaufenthalt 3 Tage)
7. Km -Stand 3.700, das Spiegelglas re. verläßt das Fahrzeug und zerschellt
auf der Landstraße
8. Km -Stand 4800, auf der A 3 bricht das Blinkergehäuse vo. re. Ab, das
Glas (Plastik)
geht verloren, die Innereien hängen nach draußen.
9. Km -Stand 6200, ich muß feststellen, daß die Oelkühlerzarge lks. (im
Bereich direkt über dem Krümmer) angebrannt ist. Eine 1 cm lange Tropfnase
hängt da runter!
10. Km - Stand 8400, der Choke hängt sich nun ständig aus. Der Fehler liegt
am Seilzugversteller. Eigenleistung einer MB-Werkstatt
11. KM - Stand 10.340, ich hab das Fahrzeug gerade aus der Inspektion
abgeholt. Zwei Tage später, ich komm von einer Autobahntour, (Tempo immer so
bei 160 ) steig ich ab - und stoße auf ein geradezu unglaubliches Geschehen.
Die PR-Abteilung von BMW hat mir den linken Stiefel während der Fahrt
geputzt!!. Der glänzt wie eine Speckschwarte. Aber weit gefehlt, ! das ist
gar
keine Schuhcreme - das ist Motoroel !!!
Linker Zylinder verliert im Bereich der Kopfdichtung (unten) mächtig Oel.
Bei Tageslicht muß
ich feststellen, daß der rechte Zylinder ebenfalls bereits Oelnebel bläst.
Ergebnis: Werkstattaufenthalt 4 Tage - beide Kopfdichtungen erneuert.
12. Km -Stand 11.400 - Werkstatt - Kopfdichtungen nachziehen
13. Km - Stand 11.900, laute mechanische Geräusche aus dem Bereich des
rechten Zylinders. Ventile nicht richtig eingestellt?????... Werkstatt...
nach insgesamt 35 Kilometern Testfahrt, des Meisters, des Mechanikers und
wohl
deren Frauen wird der rechte Zylinder demontiert, dabei wird festgestellt,
daß sich zwei Ventile (Auslaß) verabschiedet haben. Ventile nebst
Schaftabdichtungen erneuert. Werkstattaufenthalt 3 Tage.

Ja! was wollte ich noch sagen? ach ja...!! Das Fahrwerk der BMW ist, mit
wenigen Abstrichen bei der Hinterhand, echt klasse. Die Bremsen meines
Erachtens wirklich gut (ABS). Der Funfaktor geht ebenfalls in Ordnung. Die
Reifen (Michelin) sind auch bei Regen voll in Ordnung. (Hinterreifen hat
10.000 gehalten)
Trotzdem werde ich es mir nicht nehmen lassen die sog. BMW
Händler-Anschlußgarantie in Anspruch zu nehmen. Kann wahlweise für ein bzw.
für zwei Jahre abgeschlossen werden. Kostenpunkt 360.- bzw. 480.- .

Mein Bericht sollte nicht schockieren!! - - aber ich mußte das einmal
loswerden.

Mit freundlichen Grüßen

GerdB...@msn.com


Michael Caspar

unread,
Mar 6, 1998, 3:00:00 AM3/6/98
to

On Thu, 5 Mar 1998 20:44:03 +0100, "GerdBanner"
<gerdb...@email.msn.com> wrote:

>Tach auch!
>
>Also ich bin gerne bereit meinen Erfahrungsbericht in Stichworten wieder zu
>geben.
>
>R1100R, zugelassen am 02.05.1997

[viele Probleme geloescht]

R850R Bj 6/95, gebraucht 4/96 gekauft mit 11Mm von BMW
Werksangehoehrigen.
18Mm Inspektion, Oelkuehler rechts schwitzt leicht, wird auf Kulanz
gewechselt
30Mm Inspektion
40Mm Inspektion steht an. Bis jetzt keine weiteren Probleme

>
>Ja! was wollte ich noch sagen? ach ja...!! Das Fahrwerk der BMW ist, mit
>wenigen Abstrichen bei der Hinterhand, echt klasse. Die Bremsen meines
>Erachtens wirklich gut (ABS). Der Funfaktor geht ebenfalls in Ordnung. Die
>Reifen (Michelin) sind auch bei Regen voll in Ordnung. (Hinterreifen hat
>10.000 gehalten)

Habe mit BT54 gute Erfahrungen. Halten auch so 10Mm (vorne und hinten)

>Mein Bericht sollte nicht schockieren!! - - aber ich mußte das einmal
>loswerden.
>

Ebenso :-)


Gruss,
M

Michael Theobald

unread,
Mar 6, 1998, 3:00:00 AM3/6/98
to

Hallo GerdBanner,

> R1100R, zugelassen am 02.05.1997
> 1. In der Einfahrphase, Motoraussetzer, Ruckeln, Motor stirbt nach dem
> Beschleunigen im Gangwechsel zeitweilig unmotiviert ab.

...... usw. jede Menge Probs gesnippt.

Bisher hatte ich kaum was zu beklagen an meiner RT, aber wenn man das so
liest.... Vielleicht ist die Sache mit der Garantieverlängerung doch
überlegenswert.

Haste eigentlich mal die Werkstatt gewechselt, oder hat das alles die
gleiche Werkstatt verbockt? IMO kann eine schlechte Werkstatt jedes Moped
kaputtschrauben, die Marke spielt kaum eine Rolle

Gruß Michael.

** www.handshake.de/user/m.theobald/ **
** R11RT -> BöserBoxer <- 8,1 Mm **

Jan Hackert

unread,
Mar 6, 1998, 3:00:00 AM3/6/98
to

On 2 Mar 1998 20:51:14 GMT, 101....@germanynet.de (Andreas Bartsch) wrote:

>Wer hat Erfahrungen mit den neuen BMW R1100R bzw. R850R Modellen?

Ich fahre seit 06/95 eine R1100R als Alltags- und Tourenmaschine. Meine
Erfahrungen:

- ABS-Steuergerät getauscht bei 600 km, danach keine ernsthaften Probleme
mehr gehabt

- Ölverbrauch während der ersten 20.000 km bei ca. 0.5 bis 0.7 l/1000 km,
jetzt (ca. 40.000 km) ca. 0.1 bis 0.2 l/1000 km (Castrol RS)

- Vorspannung muß hinten bei ca. 90 kg Fahrergewicht auf "5" von "7"
gestellt werden, da die Schräglagenfreiheit sonst arg begrenzt ist.
Zugstufe ca. 40 Prozent zugedreht. Mit den Einstellungen ist sie ein
ziemlicher "Kurvenräuber" und man kann Vorder- und Hinterradreifen bis auf
die Kante fahren, ohne daß wirklich unnachgiebige Teile aufsetzen. Kurven
immer unter Zug fahren, da sie sonst beim Gaswegnehmen zusammensackt und
bei stärkeren Schräglagen aufsetzt. Der Telelever vorne ist genial.

- Bis jetzt gefahrene Reifen:

BT50 : Handlichkeit ok, Haftung i.O., hält ca. 6.000 km

ME Z1/Z2 : vorne gute Haftung, hinten mäßig, rutscht schnell bei
Nässe, hält vorne nur ca. 5.000 km, hinten ca. 9.000

BT54 : ziemlich handlich, Haftung gut, gut auch bei Nässe,
hält ca. 8.000 km, guter Tourenreifen

Michelin AX89: vergiß es

BT 56F/57R : leichtes Handling, sehr gute Haftung, auch bei Nässe
sehr gut, hält vermutlich ca. 7.000 km, rubbelt an den
Flanken ziemlich schnell runter, bis jetzt der beste
Reifen für die R

- ziemlich "ruppige" Gasannahme

- Systemkoffer sind auch bei sehr starken Regenfällen "dicht"

- Bremsen...wirkungsvoll aber mieser Druckpunkt, der bei abgefahrenen
Belägen dazu noch stark wandert. "Nachfassen" ist u.U. erforderlich,
wenn sie wirlich runter sind.

Meiner Meinung nach ist die R1100R eine sehr gut fahrbare, zuverlässige und
tourentaugliche Spaßmaschine, mit der man zum einen verträumt und entspannt
duch die Landschaft bummeln aber zum anderen im Winkelwerk auch ohne
weiteres so manchen Sporthöcker-Fahrer erschrecken kann. Zum extremen
Kurvenheizen ist sie allerdings nicht geeignet. Lange BAB-Strecken machen
ohne Verkleidung naturgemäß keinen besonderen Spaß.

Eine Probefahrt ist sie in jedem Fall wert.

Gruß Jan
+----------------------------------+--------------------------------------+
!The easiest way to figure out the !email: hac...@braunschweig.netsurf.de!
!cost of life is to take your !phone: +49-5306-911014 !
!income and then add 10 percent !fax : +49-5306-911015 !
+----------------------------------+--------------------------------------+

Heidi

unread,
Mar 7, 1998, 3:00:00 AM3/7/98
to

Kann mit einigen Erfahrungen zur "GS" beitragen:

Neukauf im Juni 1997,

bei Uebernahme der Maschine funktioniert das aufpreispflichtige
FahrerInformationsDisplay nicht. Aus der Reaktion des Haendlers laesst sich
deuten --> nicht das erste Mal.

bei KM-Stand 9ooo am Gardasee denkt sich meine GS, warum nicht etwas Oel
ueber die Terasse des Ferienhauses streuen.
Meine Diagnose: Zylinderkopfdichtung rechts weg!
Mein Haendler diagnostiziert: ist nur die Dichtung der Oelablasschraube.
Diese wird ersetzt.

1ooo Kilometer spaeter: Beide Zylinderkopfdichtungen sind jetzt undicht und
werden auf Garantie ersetzt.

jetziger KM-Stand: ca. 14ooo

bislang keine weiteren Probleme, ich harre der Dinge, die da kommen.


Wenn nix mehr passiert, bin ich froh --> man soll die Hoffnung ja nicht
aufgeben. Ansonsten bin ich von dem Motorrad an sich total begeistert. Ist
meine erste BMW, umgestiegen nach ueber 12 Jahren Honda

;-) Dirk aus Hamburg

Thomas Schade

unread,
Mar 9, 1998, 3:00:00 AM3/9/98
to

Jan Hackert wrote:

> ME Z1/Z2 : vorne gute Haftung, hinten mäßig, rutscht schnell bei
> Nässe, hält vorne nur ca. 5.000 km, hinten ca. 9.000

???

Vorn hat der bei meiner 11 Mm gehalten, oki, war dann unterhalb der
Legalität, und hinten 12 Mm, auch dort wurde allerdings nix
verschenkt... ;-))

Aber 8 Mm sollten vorne schon möglich sein.

Toscha
________________________________________________________________________
Dumpfbacke, Dünnbrettbohrer, Weichei - ABFÜHR'N Honda CBR 900 RR
WTS #5
GRR #20
mailto:tos...@muenchen.org __________________________________ RRR #666

Matthias Schroder

unread,
Mar 9, 1998, 3:00:00 AM3/9/98
to

Thomas Schade <tos...@gmx.net> writes:

> Jan Hackert wrote:
>
> > ME Z1/Z2 : vorne gute Haftung, hinten mäßig, rutscht schnell bei
> > Nässe, hält vorne nur ca. 5.000 km, hinten ca. 9.000
>
> ???
>
> Vorn hat der bei meiner 11 Mm gehalten, oki, war dann unterhalb der
> Legalität, und hinten 12 Mm, auch dort wurde allerdings nix
> verschenkt... ;-))
>
> Aber 8 Mm sollten vorne schon möglich sein.

Aber nicht legal ;)

Nach ca 7 Mm haben mich die Schweizer Zoellner nicht reingelassen,
sie meinten tatsaechlich der Reifen sei schon etwas abgenutzt...

Ciao,
Matthias

>
> Toscha

Michael Theobald

unread,
Mar 9, 1998, 3:00:00 AM3/9/98
to

Hallo Matthias,

> Nach ca 7 Mm haben mich die Schweizer Zoellner nicht reingelassen,
> sie meinten tatsaechlich der Reifen sei schon etwas abgenutzt...

der Vorderradreifen (BT54) meiner RT nutzt sich seltsamerweise auf der
linken Seite stärker ab als rechts. Das gleiche passiert auch bei der RT
eines Bekannten. Habt Ihr dafür eine Erklärung?

Gruß Michael

Radbert Grimmig

unread,
Mar 9, 1998, 3:00:00 AM3/9/98
to

>der Vorderradreifen (BT54) meiner RT nutzt sich seltsamerweise auf der
>linken Seite stärker ab als rechts.

Ein bekanntes Problem bei dem Bike, ich meine, davon schon mal in einer
Zeitschrift gelesen zu haben.

>Habt Ihr dafür eine Erklärung?

Bei meiner Wing hatte der Vorbesitzer 5mm Spurversatz reingebastelt, um
einen Reifen fahren zu koennen, der etwas zu breit ausfiel und sonst an der
Schwinge geschubbert haette. Ausserdem waren (und sind)-8= die Standrohre
allerdings krumm, wieder andererseuts nutzt sich der Reifen dennoch gleich-
maessig ab, seit ich den Spurversatz wieder rueckgaengig machte.

Fertigungspraezision? Vielleicht mal nachmessen (aber lass das nicht
die BM-Werkstatt machen =;-)

Gruss, Radbert
--
GL 650 dII Silverwing / CB 250 RS rrr#89 squid 21.57 momo@irc
http://home.pages.de/~inge/ Neustes Update 06. 03. 1998


Jan Hackert

unread,
Mar 10, 1998, 3:00:00 AM3/10/98
to

Thomas Schade wrote:

>> ME Z1/Z2 : vorne gute Haftung, hinten mäßig, rutscht schnell bei
>> Nässe, hält vorne nur ca. 5.000 km, hinten ca. 9.000

>Vorn hat der bei meiner 11 Mm gehalten, oki, war dann unterhalb der


>Legalität, und hinten 12 Mm, auch dort wurde allerdings nix
>verschenkt... ;-))
>
>Aber 8 Mm sollten vorne schon möglich sein.

vielleicht bin ich zu aengstlich und bremse zu oft oder zu hart 8-).

Der ME Z1 ist ein super Reifen aber dafuer auch sehr weich und rubbelt
zumindest bei mir schnell weg. Auf meiner ZX-6 haelt er noch weniger,
vermutlich nicht mal 5.000 km.

Aber was solls, ein Holzreifen hält zwar lange aber liefert halt nicht den
allseits beliebten Adrenalinrausch beim Kurvenfahren 8-].

Michael Depke

unread,
Mar 10, 1998, 3:00:00 AM3/10/98
to

Hallo Michael!

MT>der Vorderradreifen (BT54) meiner RT nutzt sich seltsamerweise auf
MT>der linken Seite stärker ab als rechts.

Hmm, vielleicht hin und wieder mal 'ne Rechtskurve fahren? :-)

Im Ernst, ich hab' auch die BT54 drauf, aber nach erst 1Mm ist da von Abrieb
natürlich noch nichts zu bemerken.


Gruß
Micha [PGP]

** R11RT -> LieberBoxer <- 26 Mm **

Peter Unger

unread,
Mar 10, 1998, 3:00:00 AM3/10/98
to

Hallo Michael,

MT>der Vorderradreifen (BT54) meiner RT nutzt sich selt-
MT>samerweise auf der linken Seite stärker ab als rechts.

Dann lass doch die Heizerei im Kreiverkehr mal fuer
eine Weile bleiben :-)))

MT>Gruß Michael
MT>** www.handshake.de/user/m.theobald/ **

Tschüß
Peter

Michael Theobald

unread,
Mar 11, 1998, 3:00:00 AM3/11/98
to

Hallo Peter,

> Dann lass doch die Heizerei im Kreiverkehr mal fuer
> eine Weile bleiben :-)))

:-) Du hast mich ertappt ....

Gruß MIchael

Michael Theobald

unread,
Mar 11, 1998, 3:00:00 AM3/11/98
to

Hallo Michael,

> Hmm, vielleicht hin und wieder mal 'ne Rechtskurve fahren? :-)

wie das kann ich auch mit der RT? :-))

> Im Ernst, ich hab' auch die BT54 drauf, aber nach erst 1Mm ist da von Abrieb
> natürlich noch nichts zu bemerken.

Ja da war bei mir auch noch nix zu sehen, erst ab ca 7Mm war das recht
deutlich zu bemerken. Wie gesagt das Gleiche auch bei der RT eines
Bekannten. Er hat übrigens per eMail bei BMW nachgefragt, und die
bestätigen das anscheinend. Es soll an der ungleichen Gewichtsverteilung
bei diesem Moped liegen. Die RT ist rechts schwerer, wegen Kardan plus!
unsymmetrischem Tank. Die R's, RS's oder GS's scheinen davon nicht
betroffen zu sein.

Wenn Du bei der RT während der Fahrt mal den Lenker losläßt merkst Du es
recht deutlich. Dann zieht sie leicht nach rechts und Du mußt Dich nach
links beugen (so habe ich Hangoff gelernt:-) um das auszugleichen. Das
machen alle RT's die ich kenne und im normalen Fahrbetrieb (Hände am
Lenker) merkt man eigentlich auch nichts davon, weil man das dann unbewußt
ausgleicht.

Gruß Michael, meine nächste RT wird 'ne GS :-)

Kay Herzog

unread,
Mar 11, 1998, 3:00:00 AM3/11/98
to


>Aber was solls, ein Holzreifen hält zwar lange aber liefert halt nicht den
>allseits beliebten Adrenalinrausch beim Kurvenfahren 8-].

Aber sicher, nur leider mehr, als Du vermutlich abkannst (*plumps*).
Naja, das Kurven"fahren" aus dem obigen Satz stimmt dann nicht mehr
volstaendig (besser KurvenANfahren).

Gruessings

kay

--
Kay Herzog "You can't run away forever, but there's
FFF#6 nothing wrong with getting a good head start"
-----------------------------------------------------------------------
k...@techfak.uni-kiel.de http://www.techfak.uni-kiel.de/~kah/

Harald Humenberger

unread,
Mar 12, 1998, 3:00:00 AM3/12/98
to

On 11 Mar 1998 00:00:00 +0000, m.the...@hit.handshake.de (Michael
Theobald) wrote:

>Wenn Du bei der RT während der Fahrt mal den Lenker losläßt merkst Du es
>recht deutlich. Dann zieht sie leicht nach rechts und Du mußt Dich nach
>links beugen (so habe ich Hangoff gelernt:-) um das auszugleichen.

Dieses Phänoment kenn ich auch auf meiner K75C. Sogar der Reifenabrieb
entspricht Deiner Beschreibung. Bei mir sind etwa 0.5mm Unterschied
nach 6500km auf einem BT17.
Da ich eine übergroße Batterie habe (30Ah), wird sie diese Woche gegen
eine Kleine (12Ah) ausgetauscht, die ganz weit links montiert wird.
Vielleicht ist auch der um 3kg leichtere Remus-Auspuff daran schuld?
kind regards

Harald Humenberger
Papiermuehlgasse 38/1/5
A - 8020 Graz
Tel & Fax:+43 (0)316 713769
Graz University of Technology

Matthias Schroder

unread,
Mar 12, 1998, 3:00:00 AM3/12/98
to

m.the...@hit.handshake.de (Michael Theobald) writes:

> Hallo Matthias,
>
> > Nach ca 7 Mm haben mich die Schweizer Zoellner nicht reingelassen,
> > sie meinten tatsaechlich der Reifen sei schon etwas abgenutzt...
>

> der Vorderradreifen (BT54) meiner RT nutzt sich seltsamerweise auf der

> linken Seite stärker ab als rechts.

Jo, kommt mir bekannt vor. Hat aber mit BT54 nichts zu tun, ich habe das
sowohl beim BT als auch beim Z1 gehabt.

> Das gleiche passiert auch bei der RT

...allerdings 'nur' bei der R.

> eines Bekannten. Habt Ihr dafür eine Erklärung?

Nicht so richtig.

Eine Erklaerung waeren Kreisel (die fahre ich fats immer nur linksrum),
aber obwohl hier die Kreiselities ausgebrochen ist, ist der Anteil noch
nicht so hoch das sich das beim Verschleiss bemerkbar machen sollte.

Eine andere Moeglichkeit ist einfach der Fahrstil.

Ich fahre lieber linkskurven, und habe auch denn Eindruck dass ich
bei Kurven mit gleichem Radius die Linkskurve schneller fahre. Weil sie
i.a. uebersichtlicher ist?

Manchmal habe ich allerdings auch den Eindruck dass ich Linkskurven
etwas anders fahre. Vielleicht weniger 'optimal' und daher mehr
Verschleiss erzeugend?

Schoene Gruesse,
Matthias

>
> Gruß Michael

0 new messages