Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

gequirlte Sch..... einer gewissen G.A. aus B.

110 views
Skip to first unread message

Rick Gocht

unread,
Jun 11, 2001, 10:03:57 AM6/11/01
to

Das wollte ich euch nicht Vorenthalten.

PS: Kann man in "Moorhuhn" nicht belienige Bilder einprogramieren?

Z.B. ein Jpg in dieser

http://www.bmu.de/minister/gfx/altmann_nav.jpg

Größe?


Ciao, Rick
_____________________________________

http://start.at/Rick
oder:
http://members.nbci.com/richardgocht/
_____________________________________

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: <andreas...@nokia.com>
An: <enduro...@domeus.de>
Gesendet: Montag, 11. Juni 2001 10:37
Betreff: FW: 15 Pfennig KFZ-Steuer pro Kilometer?


Na sieh mal an!
Hätte nicht gedacht, daß darauf ne Antwort kommt...

Gruß,
Andreas

-----Original Message-----
From: ext Gila Altmann, MdB [mailto:gila.a...@bundestag.de]
Sent: 07. June 2001 17:44
To: andreas...@nokia.com
Subject: Re: 15 Pfennig KFZ-Steuer pro Kilometer?


Sehr geehrter Herr Fetzer,

für Ihr Schreiben danke ich Ihnen. Ich habe eine Reihe, zum Teil sehr
ausführlicher mails zum selben Thema erhalten. Bitte haben Sie Verständnis
dafür, dass ich nicht auf jedes Schreiben im einzelnen eingehen kann,
sondern die wichtigsten Argumente aufgreife.

Ihre grundsätzliche Kritik gilt der beabsichtigten Änderung der
Kraftfahrzeugsteuer für Motorräder.

Viele Motorräder fahren jährlich zwar "nur" ca. 5000 km - deutlich weniger
als der durchschnittliche Pkw - aber sie fahren überwiegend bei
Sonnenschein, den klassischen Ozonsituationen. Nach neueren Berechnungen des
Umweltbundesamtes ist davon auszugehen, dass an einem Sonnentag ca. 26% der
verkehrsbedingten Kohlenwasserstoff-Emissionen von Motorrädern ausgestoßen
werden. Wir müssen also feststellen, dass Motorräder wegen nicht
vorhandener Abgasreinigung überproportional an der Ozonbildung beteiligt
sind. Unter demokratischen Gesichtspunkten ist es nach dem
Gleichbehandlungsgrundsatz überhaupt nicht einzusehen, warum Pkw und Lkw,
bald
hoffentlich auch der Flugverkehr, ihren Anteil tragen sollen, das Motorrad
aber nicht.

Diese Meinung teilen viele Motorradfahrer und -fahrerinnen, die schon seit
langem fordern, dass es steuerliche Anreize für die Verbesserung des
Abgasverhaltens ihrer Fahrzeuge geben sollte. Die jetzt geplante Änderung
soll diese alte Forderung aufgreifen. Voraussetzung für die steuerliche
Förderung sind zunächst strenge Abgasregelungen. Aus Wettbewerbsgründen
dürfen im gemeinsamen EU Binnenmarkt steuerliche Anreize bei vorzeitiger
Einhaltung von EU-Abgasgrenzwerten nur dann gewährt werden, wenn für deren
Einhaltung eine zusätzliche Technologie erforderlich ist, die zu höheren
Kosten führt. Diese Vorraussetzung lag bisher nicht vor. Derzeit
befindet sich eine Änderung der Abgasregelung für Motorräder im europäischen
Gesetzgebungsverfahren, die die Grundlage für eine steuerliche Förderung
schafft.

Als 1985 das schadstoffarme Auto eingeführt wurde, waren erhebliche
technische Entwicklungsarbeiten zur Schadstoffminderung notwendig. In der
Zwischenzeit konnte in einer mehrstufigen Weiterentwicklung eine ausgereifte
Technik zur Verfügung gestellt werden, die ihre Tauglichkeit im
millionenfachen Einsatz nachgewiesen hat.

Damit ist es möglich, ohne größere Entwicklungsarbeit eine wirksame
Schadstoffminderungstechnologie bei Motorrädern einzusetzen, auch wenn sie
sicherlich nicht 1:1 übertragbar ist. Einzelne Motorradhersteller haben sie
bereits mit Erfolg zum Einsatz gebracht, auch wenn bisher noch keine
Ausrichtung auf einen bestimmten Abgasgrenzwert vorgesehen war. Die
vorhandenen Ansätze sind allerdings noch nicht ausreichend. Die geregelte
Katalysatortechnik wird fast ausschließlich bei Maschinen mit
Viertaktmotoren im Segment über 1.000 ccm angeboten. Für Motorräder mit
Motoren unter 1.000 ccm ist diesbezüglich nur wenig auf dem Markt. Hier ist
die
Motorradindustrie gefordert.

Die bisherige Vorarbeit lässt es trotzdem zu, steuerliche Anreize für den
Erwerb neuer Fahrzeuge bereits kurzfristig zu planen. Wie beim Pkw stehen
den steuerlichen Vorteilen auf der einen Seite Steueranhebungen auf der
anderen Seite gegenüber. Unser Ziel ist es, mittelfristig Pkw-Niveau sowohl
beim Abgasverhalten als auch bei den Steuersätzen zu erreichen. Die heutige
Kfz-Steuer beträgt z.B. für ein 1.000 ccm Motorrad 144 DM pro
Jahr, ein Wert übrigens, der seit Jahrzehnten nicht erhöht wurde. Bei der
bisherigen emissionsbezogenen Kraftfahrzeugsteuer, die für hochemittierende
Pkw zu drastischen Mehrbelastungen geführt hat (bis zu 73,50 DM
pro100 ccm pro Jahr), wurden Motorräder nicht berücksichtigt, obwohl sie
ähnlich hohe, z. T. sogar noch höhere Abgasemissionen haben.

Auf dieser Steuerbasis kann kein wirksamer Kaufanreiz für abgasgereinigte
Motorräder entwickelt werden. Aus Umweltsicht ist es notwendig,
Motorradfahrern und -fahrerinnen bei der Kaufentscheidung deutlich spürbare
steuerliche Vorteile anzubieten, damit frühzeitig möglichst viele
umweltfreundliche Fahrzeuge produziert werden. Dieses Prinzip hat sich beim
Auto bewährt. Notwendig ist jetzt noch, dass die Verbraucher und
Verbraucherinnen die Nachfrage nach emissionsarmen Motorrädern verstärkt
äußern, damit begonnene Anstrengungen seitens der Industrie in Bezug auf
Neufahrzeuge auch auf bezahlbare, dauerhaft haltbare
Nachrüstungstechnologie ausgeweitet wird. Damit würde berücksichtigt, dass
Motorräder langlebige Gebrauchsgegenstände sind, die nicht nach kurzer Zeit
wegen Umweltunverträglichkeit im Schrott landen sollten.

Wie können bereits im Betrieb befindliche Motorräder nachgerüstet werden?
Ich selbst fahre eine nachgerüstete 650er Yamaha (was übrigens der Leistung
und der Ästhetik absolut keinen Abbruch tut). Die Schwierigkeiten der
verschiedenen Typengruppen ist ein Problem, das die Industrie lösen muss,
gerade auch angesichts der Tatsache, dass der hohe Wiederverwendungs- und
Verwertungsgrad erhalten werden sollte. Die EU hat darauf bereits Bezug
genommen, indem die Altautorichtlinie nicht für motorisierte Zweiräder gilt,
obwohl deren jährliche Abmelderate im Verhältnis zum Pkw nur wenig geringer
ist.

Was den Spritverbrauch betrifft, steht das Motorrad gemessen an einem Pkw
mit etwa einer Tonne Gewicht (leider) ebenfalls noch auf dem Niveau der
50er/60er Jahre. Das ist ein Ärgernis, wie ich finde und kann so nicht
bleiben. Ein Motorrad darf bei einem Eigengewicht von 250 kg nicht mehr
verbrauchen als ein PKW mit mehr als 800 kg.

Noch kurz zum Thema Lärm: Lärm gehört für eine bestimmte Gruppe von
Motorradfahrern zum Image. Nicht umsonst sind nicht nur einschlägige
Kataloge voll mit Krawalltüten "für den Rennbetrieb". Auf der anderen Seite
steht
das berechtigte Ruhebedürfnis der Bevölkerung. Denn der weitaus größte
Anteil der Menschen fühlt sich durch Straßenlärm belästigt (alte Länder 66%,
neue Länder 79%) Das gilt gerade für die Sommermonate, wo der Kfz-Lärm
durch geöffnete Fenster als besonders unangenehm empfunden wird. Wir wissen
heute, dass Lärm krank macht.

Als Umweltpolitikerin muss ich deshalb ein Interesse daran haben, dass
Abgas- und Lärmemissionen gesenkt werden, die Instrumente sind zweitrangig
und liegen nicht in den Händen des Umweltministeriums. So befindet sich
die Zuständigkeit für Zulassungsfragen beim Bundesministerium für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen und die steuerliche Einstufung ist Sache des
Bundesministerium für Finanzen bzw. der Länder.

Wenn Motorradfahrer die gleichen Rechte für sich einfordern, was ich
leidenschaftlich unterstütze, müssen sie auch bereit sein, die gleichen
Pflichten zu übernehmen.
Ich hoffe, dass es uns gelingt, diesen Prozess im gegenseitigen Austausch
aller betroffenen Gruppen und Verbände voranzubringen, damit notwendige
Maßnahmen nachvollziehbar vermittelt werden können. Schließlich wollen
wir alle - auch als MotorradfahrerInnen - zum Erhalt einer gesunden Umwelt
beitragen.

Mit freundlichen Grüßen

Gila Altmann

Aktualisierte Informationen finden Sie auf der Internetseite des BMU
(www.bmu.de).
Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Thema, z.B. den Tagungsband
und Flyer des BMU "Motorrad und Umwelt" (2001) sowie die Broschüre "Laut ist
out! Lärmbekämpfung in Deutschland" (April 2000). Auf Anfrage
schicke ich Ihnen diese auch gerne zu.


andreas...@nokia.com schrieb:

> Absender:
> Andreas Fetzer
> 89155 Erbach
>
> Bitte antworten Sie an email: andreas...@nokia.com
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> Frau Staatssekretärin Altmann,
>
> Der Vorschlag, die KFZ-Steuer für ältere Motorräder auf knapp 50 DM pro
100 ccm zu erhöhen, führt in der Realität dazu, daß dann bei einem 600
Kubik-Motorrad pro gefahrenem Kilometer 15 Pfennig KFZ-Steuern anfallen!
> (Berechnungsgrundlage: Durchscnittl. Fahrleistung pro Motorrad: 2000 km).
>
> Ich glaube, hier muß nochmal darüber nachgedacht werden, wieviel weniger
km mit Motorrädern im Vergleich zu PKWs zurückgelegt werden.
> Das Umwelt-Argument kann für diese Diskussion nicht herangezogen werden.
>
> Aufgrund der (wegen schlechterem Yen-Kurs) gestiegenen Kaufpreise neuer
Motorräder und des gestiegenen Benzinpreises bezahlen Motorradfahrer bereits
erheblich mehr Mehrwertsteuer als noch vor wenigen Jahren.
> Deshalb (und auch wegen der Öko-Steuer) ist, denke ich, eine weitere
Steuererhöhung ungerecht.
>
> Mit freundlichen Grüßen,
>
> Andreas Fetzer

Anton Dischner

unread,
Jun 11, 2001, 10:39:59 AM6/11/01
to
Zitat:

>Noch kurz zum Thema Lärm: Lärm gehört für eine bestimmte Gruppe von
>Motorradfahrern zum Image. Nicht umsonst sind nicht nur einschlägige
>Kataloge voll mit Krawalltüten "für den Rennbetrieb".

Gegendarstellung:

Auch Normalbürger fahren/üben inzwischen gerne mal auf der Rennstrecke.
Dazu ist es völlig legitim "Krawalltüten" zu benutzen.

Die überteuerten TUEV-konformen Auspuffe sollen bei einem Sturz
geschohnt werden.

MfG.

Toni

--
ZXR750H, 55 Mm.
Viereckige Räder sind suboptimal, da sie hoppeln. Besser sind
dreieckige Räder, denn sie hoppeln pro Umdrehung einmal weniger.
Posen fuer Anfaenger: http://www.w-klch.med.uni-muenchen.de/dischner

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 11, 2001, 11:10:44 AM6/11/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
wrote:

>Nach neueren Berechnungen des
>Umweltbundesamtes ist davon auszugehen, dass an einem Sonnentag ca. 26% der
>verkehrsbedingten Kohlenwasserstoff-Emissionen von Motorrädern ausgestoßen
>werden.

Mich würde die Quelle interessieren und welche Meßwerte den
Berechnungen zugrundeliegen. Der Wert klingt erstmal unglaubwürdig,
auch wenn die Kohlenwasserstoffemissionen eines G-Kat PKW sehr gering
sind.

[...]

>Diese Meinung teilen viele Motorradfahrer und -fahrerinnen, die schon seit
>langem fordern, dass es steuerliche Anreize für die Verbesserung des
>Abgasverhaltens ihrer Fahrzeuge geben sollte.

Also im wesentlichen BMW Fahrer, die für ihre überteuerte Schleuder
vom Staat entschädigt werden wollen.

>Die jetzt geplante Änderung soll diese alte Forderung aufgreifen.

[Kats]


>Einzelne Motorradhersteller haben sie
>bereits mit Erfolg zum Einsatz gebracht, auch wenn bisher noch keine
>Ausrichtung auf einen bestimmten Abgasgrenzwert vorgesehen war.

Man sieht also, die BMW Lobby war fleissig und deren Bestrebungen
wurde entsprochen. Eine solche Regelung sollte die meisten japanischen
Hersteller überraschen und BMW in den ersten Jahren einen
Kostenvorteil bei möglichen Kaufentscheidungen geben.

>Als Umweltpolitikerin muss ich deshalb ein Interesse daran haben, dass
>Abgas- und Lärmemissionen gesenkt werden, die Instrumente sind zweitrangig
>und liegen nicht in den Händen des Umweltministeriums.

Als Umweltpolitikerin sollte sie nicht BMW in den allerwertesten
kriechen. Ich wette, es ist nicht möglich, sich einen ungeregelten
Katalysator einzubauen, bei der ASU vorzuführen und sich den Stempel
(falls innerhalb der Norm) abzuholen.

>So befindet sich
>die Zuständigkeit für Zulassungsfragen beim Bundesministerium für Verkehr,
>Bau- und Wohnungswesen und die steuerliche Einstufung ist Sache des
>Bundesministerium für Finanzen bzw. der Länder.

Also wie üblich organisierte Unzuständigkeit, und niemand ist schuld.

>Wenn Motorradfahrer die gleichen Rechte für sich einfordern, was ich
>leidenschaftlich unterstütze, müssen sie auch bereit sein, die gleichen
>Pflichten zu übernehmen.

Apropos "Rechte einfordern", wann war die letzte
Motorradfahrer-Fraktion im Umweltbundesamt zu Besuch?


--
GSX400E -> XJ600/51J -> YZF600

Günter Pichl

unread,
Jun 11, 2001, 11:13:04 AM6/11/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
wrote:

Hi,

>[Brief von Trulla Altmann]

dem Umwelt-Argument will ich mich ja noch nicht mal unbedingt
verschliessen. Insofern hat die Minister-Tussi IMO sogar recht - alle
müssen ihren Anteil leisten, dann halt auch Moppedfahrer.
Aber: Bei Dosen war das ein Prozess, der sich über 15 Jahre hingezogen
hat. Da konnte sich jeder drauf einstellen. Stück für Stück wurden
alte Dreckschleudern teurer und das war auch abzusehen.
Nur diesmal wird das ganze über Nacht eingeführt. Die Industrie hatte
bis vor kurzem noch nicht mal Vorgaben für abgasgereinigte Moppeds und
hat folglich auch nix gemacht.
Jetzt saugen sie sich mal eben was aus den Fingern und es heisst:
Endweder du schmeisst dein fast neues Mopped weg oder du blechst. Das
ist IMO die Schweinerei an dem Ganzen. Wenn sie uns das dann als
gerechte Gleichbehandlung zu PKWs und LKWs verkaufen will ist das
zynisch!

cu gp

Robert Lindenau

unread,
Jun 11, 2001, 11:16:30 AM6/11/01
to
Rick Gocht <R.G...@gmx.de> wrote:

> Das wollte ich euch nicht Vorenthalten.

Tja, was hast du erwartet? Diskussionsbereitschaft mit dem Pöbel?

Dann würde ja ihr kleines (Argumentations-)Kartenhaus zusammenfallen.

Immerhin schreibt sie ja, daß die Frage der Nachrüstung aktueller und
älterer Motorräder von der Industrie gelöst werden _muss_! Ich gehe in
meiner grenzenlosen Naivität deshalb einmal davon aus, daß ein
entsprechender Gesetzentwurf - die Industrie muß für _sämtliche_ auf dem
Markt befindlichen Modelle bis 2002 billige (<600,- DM alles Inkl.)
Nachrüstsätze liefern, die Leistung (+L.-Entfaltung) und Ästhetik
(=Optik+Sound) _nicht_ beeinträchtigen - noch diesen Sommer
verabschiedet wird. Nächstes Jahr ist "die Industrie" dann Pleite
und/oder in Beugehaft. Was füer ein Spaß.


Rob

--
Duc 900SS, lenkt tierisch von der Arbeit ab.

Frank Bodenschatz

unread,
Jun 11, 2001, 12:19:48 PM6/11/01
to
On 11 Jun 2001 10:13:04 -0500, Günter Pichl <rtzl...@gmx.net> wrote:

>Jetzt saugen sie sich mal eben was aus den Fingern und es heisst:
>Endweder du schmeisst dein fast neues Mopped weg oder du blechst. Das
>ist IMO die Schweinerei an dem Ganzen.

Bei des Deutschen liebsten Kind würde man sowas in dem Tempo heute
(und auch damals) niemals durchkriegen. Daran würde die komplette
Regierung scheitern. Da wir Zweiradfahrer aber immernoch eine
Minderheit sind, deren Zweirad vom 08/15-Bürger als nutzloses
Spielzeug abgetan wird, kann die Politik dort auf regen Zuspruch
hoffen.

>Wenn sie uns das dann als
>gerechte Gleichbehandlung zu PKWs und LKWs verkaufen will ist das
>zynisch!

Wie hier schon geschrieben wurde: Her mit passenden und bezahlbaren
G-Kats für _alle_ Modelle, und ich schraube mir das Teil sofort an
meine Twisty. Aber solange es keine Alternative außer Neukauf (und
dann festgelegt auf wenige Bikes) gibt, ist das Ganze wirklich eine
Schweinerei.

Frank
--
Come to where my web site is - come to www.member-of.the-human-race.de
Current home of the de.rec.bodyart User Gallery

Joachim Nentwich

unread,
Jun 11, 2001, 1:33:59 PM6/11/01
to
Günter Pichl schrieb:


>> [Brief von Trulla Altmann]
>
> dem Umwelt-Argument will ich mich ja noch nicht mal unbedingt
> verschliessen. Insofern hat die Minister-Tussi IMO sogar recht - alle
> müssen ihren Anteil leisten, dann halt auch Moppedfahrer.
> Aber: Bei Dosen war das ein Prozess, der sich über 15 Jahre hingezogen
> hat. Da konnte sich jeder drauf einstellen. Stück für Stück wurden
> alte Dreckschleudern teurer und das war auch abzusehen.

Nicht zu vergessen,
das Anfangs das nachruesten von PKW mit U-Kat subventioniert wurde
(mittlerweile tut man bei der Steuer so, als waer er gar nicht drann ;)

Aber ob in den Köpfen der Politiker wirklich ökologische Aspekte
herumschwirren, bezweifle ich eh. Würd mich interessieren, wie die
Bilanz aussieht wenn man Emmissionen bei der Herstellung und beim
Betrieb gegenrechnet. Vermutlich haben die nur $-Zeichen in den Augen.

Ich habe noch nie verstanden, warum man ein Teil, das seinen Zweck
super erfüllt, wegschmeissen soll, nur weil sich irgendein Hirni das so
einbildet.

scnr,
Joe,
mit 12 Jahre alter Dose und 3 Moppeds im Alter von 18 - 30.

--
GRR #28

Thomas Müller

unread,
Jun 11, 2001, 1:42:21 PM6/11/01
to
Andre Bialojahn schrieb:

> Der/die erste, der/die die Meldung "Mailbox full." erhält und
> veröffentlicht, darf sich ein Getränk nach Wahl auf meine Rechnung
> genehmigen. ;-}
>

Wird nicht klappen, da die mails vermutlich sowieso sofort per Skript wieder mit
der Quirlscheißemail beantwortet und gelöscht werden...

MfG Thomas

Gerrit Brodmann

unread,
Jun 11, 2001, 2:32:10 PM6/11/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
wrote:

> Unter demokratischen Gesichtspunkten ist es nach dem


>Gleichbehandlungsgrundsatz überhaupt nicht einzusehen, warum Pkw und Lkw,
>bald
>hoffentlich auch der Flugverkehr, ihren Anteil tragen sollen, das Motorrad
>aber nicht.
>Diese Meinung teilen viele Motorradfahrer und -fahrerinnen, die schon seit
>langem fordern, dass es steuerliche Anreize für die Verbesserung des
>Abgasverhaltens ihrer Fahrzeuge geben sollte.

Komisch, ich kenne keinen einzigen, der das ernsthaft in Erwaegung
ziehen wuerde. Steuerliche Verguenstigungen gibt es sowieso nur fuer
die, die sowieso schon die fette Kohle haben und sich staendig
Neufahrzeuge leisten koennen. Wer keinen Bock auf ein Fahrzeug aus
Pump hat, ist doch in den Ar*** gekniffen.
Was dabei raus kommt, sieht man doch an der Autoindustrie. Die "alten
Schlurren" will trotz geringem Verbrauch und gutem Zustand keiner mehr
haben, weil sie steuerlich uebelst benachteiligt sind. Dafuer wird
jeder steuerverguenstigte Schrott gleich doppelt so teuer ueber den
Tisch gehen.


....


>Was den Spritverbrauch betrifft, steht das Motorrad gemessen an einem Pkw
>mit etwa einer Tonne Gewicht (leider) ebenfalls noch auf dem Niveau der
>50er/60er Jahre. Das ist ein Ärgernis, wie ich finde und kann so nicht
>bleiben. Ein Motorrad darf bei einem Eigengewicht von 250 kg nicht mehr
>verbrauchen als ein PKW mit mehr als 800 kg.

Blubber! Wieder mal gequirlte Sch****. Wenn die Alte schon vergleicht,
dann bitte richtig! Man vergleiche bitte ein Motorrad mit einem Auto
entsprechender Leistung und nicht eine V-Max mit einem
15-PS-3-Liter-Oeko-Polo. Abgesehen davon soll sie mir ein Auto mit
800kg zeigen, welches heute noch gebaut wird 8-)

Ausserdem, was bringt es der Umwelt, wenn ich alleine mit meinem
Steuerbeguenstigtem Auto (Spritverbrauch >10 Liter) durch die Gegend
fahre, wenn ich statt dessen mit meiner alten XT (Verbrauch 4-5 Liter)
fahren koennte?
Klar, es gibt weniger Einnahmen in der Steuerkasse, diese muessen ja
kompensiert werden 8-(

>Noch kurz zum Thema Lärm: Lärm gehört für eine bestimmte Gruppe von
>Motorradfahrern zum Image. Nicht umsonst sind nicht nur einschlägige
>Kataloge voll mit Krawalltüten "für den Rennbetrieb". Auf der anderen Seite
>steht das berechtigte Ruhebedürfnis der Bevölkerung.

Ich mochte dann aber, dass mein Ruhebeduerfnis auch konsequent
durchgesetzt wird. Ich fuehle mich durch die ca 100m entfernte
Autobahn weniger gestoert, als von den nervenden Blagen in der
Nachbarschaft. Wer mal nach ner Nachtschicht von draussen mehrere
Stunden lautes Schreisingen oder 1 Stunde ununterbrochene
Trillerpfeifenorgien anhoeren musste, kann mich da sicher verstehen
(Ich frage mich immer wieder, wie die das so lange aushalten) 8-(

>Denn der weitaus größte
>Anteil der Menschen fühlt sich durch Straßenlärm belästigt (alte Länder 66%,
>neue Länder 79%) Das gilt gerade für die Sommermonate, wo der Kfz-Lärm
>durch geöffnete Fenster als besonders unangenehm empfunden wird. Wir wissen
>heute, dass Lärm krank macht.

s.o. Ich empfinde das gleichmaessige Rauschen von der Autobahn eher
noch als meditativ/beruhigend im Vergleich fu Kindern mit
Trillerpfeifen....

>Als Umweltpolitikerin muss ich deshalb ein Interesse daran haben, dass
>Abgas- und Lärmemissionen gesenkt werden,

Genau! Rede und Pfurzverbot fuer Politiker!

Ich bin dafuer!
Gerrit
--
*** Gegen deutsche Leidkultur - Verbot der CDU/CSU jetzt! ***
---
Konzertfotos: http://www.tu-chemnitz.de/~jea/foto/gerrit.htm

Gerrit Brodmann

unread,
Jun 11, 2001, 2:36:25 PM6/11/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 17:10:44 +0200, YZF...@gmx.de (Ansgar Kursawe)
wrote:

>>Diese Meinung teilen viele Motorradfahrer und -fahrerinnen, die schon seit
>>langem fordern, dass es steuerliche Anreize für die Verbesserung des
>>Abgasverhaltens ihrer Fahrzeuge geben sollte.
>Also im wesentlichen BMW Fahrer, die für ihre überteuerte Schleuder
>vom Staat entschädigt werden wollen.

Was erwartest Du? Die Wirtschaft muss angekurbelt werden, genau wie in
der Autoindustrie. Alles was aelter als 7 Jahre muss dann sowieso
jedes Jahr zum TUeV, also soll sich jeder am besten am Anfang des
Jahres immer das neuste Auto holen. Wenn sie koennten, wie sie
wollten, haette ein KFZ keine laengere Lebenszeit als das uebliche
EDV-System. Waere doch ne Moeglichkeit! Strassen zu den Fahrzeugen
unkompatibel bauen, dann ist jeder gezwungen sich das neuste Modell zu
kaufen....

GRUMMEL

Philipp Reiss

unread,
Jun 11, 2001, 2:55:22 PM6/11/01
to
Hallo Gruppe,
bei Dosen gabs mal ne Untersuchung, daß nen Auto den größten Teil der
Energie nicht beim Fahren, sondern beim Herstellen verbraucht, d.h., wenn
ein altes, 'umweltfeindliches' Auto aus steuerl. Grüden verschrottet und
durch ein neues ersetzt wird, ist dasumwelttechnisch völlige Sch**sse.
Weiß jemand wie das bei Moppeds ist?
Und wird es steuerliche Anreize wie bei Dosen geben? 8z.B. 650,- DM
Steuernachlass bei Einbau eines Kats?)
Generell hab ich gegen die Idee mit den Abgasbezogenen Steuern nämlich nix,
sie darf nur nicht zur Holzhammermethode gemacht werden.
Gruß Philipp


Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 11, 2001, 3:23:01 PM6/11/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
wrote:

> ...einiges über G.A. aus B. betreffs der geplanten Steuerehöhung für Motorräder ohne KAT

Hallo Newsgroup,

ich bin sicher nicht der einzige hier, der mal objektiv über die
Problematik nachgedacht hat.
Als Student, der sich neben seinem kleinen, billigen tschechischen
Auto die Kröte als reines Bastel- und Freizeitobjekt hält, kann ich
wirklich nicht behaupten, im Geld zu schwimmen und hab mich auch schon
mehr als einmal über die unverschämt hohen Kosten des Motorradfahrens
geärgert.

Nun ist es doch aber einmal so, daß die relativen Kosten des
Motorradfahrens bezogen auf die tatsächlich gefahrenen Kilometer
absolut hoch sind und es nur ein kleiner Teil der frischgebackenen
Moppedbesitzer schafft, seine Neuerwerbung ohne finanzielle Engpässe
über auch nur eine einzige Saison zu bringen, wenn er sich auch nur
ein wenig kümmert und es in Schuß hält.

Machen wir uns doch nix vor, wieviel Geld haben wir alle in den
letzten 3 Monaten in das gute Zweirad gesteckt? Da wären
Ventileinstellplättchen, Verschleißteile wie Bremsklötze,
Bremsflüssigkeit, der Satz Reifen, gutes Öl, Lenkkopflager,
Kettenfett, der eine oder andere Bowdenzug und Schlauch,
Fliegendreckentferner usw. usf...
Und dann soll es schließlich auch noch Leute geben, die aufgrund
handwerkliches Ungeschicks/fehlender Bastelmöglichkeit oder nicht
vorhandem Spezialwerkzeug mit dem Mopped auch regelmäßig eine
professionelle Werkstatt aufsuchen, um anfallende Arbeiten erledigen
zu lassen oder sogar eine komplette (und sauteure!) Inspektion. Dabei
denke ich noch gar nicht mal an die Grenzbereichsüberschreiter unter
uns, die alle zwei Wochen einen neuen Blinker, Lenkerstummel oder
Fußrasten brauchen. Und auch noch nicht an diejenigen, denen ihre
gerade gekaufte Sportauspuffanlage für deutlich >500DM schon wieder
nicht mehr laut genug ist und die Überstunden schieben für die dann
schon nicht mehr TÜV-konforme, doppelt so laute und 4x so teure
Sporttüte.

Also mit dem Geld, was wir alle in unsere Zweitfreundin (die mit den
zwei Rädern; nein, ich schweife nicht vom Thema ab...) stecken,
könnten wir doch ehrlich gesagt auch uns und unserer Erstfreundin (die
mit den zwei laangen Beinen und dem süßen Gesicht :) den Traum vom
Zusammenziehen, des doppelt so langen Italienurlaubs oder des ein oder
anderen Eisbechers+Capuccino in Spendierlaune erfüllen, oder etwa
nicht???

Was also, frage ich Euch, machen denn in unserer Situation die 150,
200 oder notfalls 300 Märker mehr _pro_Jahr_ aus? Mein Gott, das sind
ein paar Tankfüllungen, eine 3/4 Inspektion, ein Wochendtrip in die
Berge...

Irgendwo kann ich auch die Bundesregierung verstehen, die nun diesen
wirklich mal einigermaßen nachvollziehbaren und belegbarenSchritt in
Richtung gerechtige Verteilung der Kosten des Verkehrs (incl. des
Umweltaspekts) unternommen hat. Und objektiv betrachtet sind doch 98%
unserer Moppeds die totalen Dreckschleudern (und irgendwann erfaßt die
Öko-Welle auch noch die vielen Zweitakt-Super-Süßen-Stinker-Roller,
glaubt mir!).

Ich jedenalls stehe zu meiner sozialen Verantwortung und sag mir
immer, daß es woanders (z.B. in Skandinavien) noch viel, viel teurer
ist, sich ein Mopped zu halten.

Und wenn mir mein Hobby irgendwann über den Kopf wächst, dann bestimmt
nicht wegen dieser -jetzt seid ehrlich- piefigen Steuererhöhung.

Hoffe zum Nachdenken angeregt zu haben und verbitte mir Protestmails,
eine objektive Diskussion in DRM wär mir echt lieber.

Viele Grüße,

Stefan

--
XJ600S '92 'Die Kröte' 23-31Mm

Hartmut <El Schwoabos> Schiszler

unread,
Jun 11, 2001, 3:32:40 PM6/11/01
to
Hallole, On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht"
<R.G...@gmx.de> wrote:

[Gutes Zureden gesnippt]

Guten Tag Ihr lieben Motorradfahrer,
also was die liebe Frau Altmann hier gesagt hat macht mich echt
betroffen, nä! Solche Schweine auf zwei Rädern, die machen ganz
alleine die ganze Umwelt kabbudd, nä. Neiiin das ist ja regelrecht
empörend ungerecht, gell.
Aber nun mal echt, gell: Strafe muß sein Ihr bösen Schlingels: Wer so
viel kabbudd macht der soll der Gila doch wenigstens ein paar Mark
extra abgeben. Also hört mal ist das denn so viel verlangt, wo Ihr so
viel Geld ausgebt für, ach wie schön hat sie es doch formuliert,
Krawalltüten(ja 1968 haben wir auch immer Krawall gemacht)und nicht
für die KAT-Nachrüstung an einem so untypischen Motorrad wie sie eines
fährt. Da hat sie doch bestimmt schon fast Automobilfeeling(schön
neudeutsch, gell, ja kann ich auch)und ein gutes Gewissen und das ist
ein gutes Ruhekissen.
So Ihr Lieben und jetztzahlt man schön die läppischen paar Hundert
Mark, dass sich der Herr Eichel auch freuen darf, denn das ist auch
ein ganz ein Lieber. Ansonsten tut Euch lovely Gila den Popo
versohlen.
--
So long, El Schwoabos
Honda Bali 03/96-01/97 7Mm; Yam YP250 02/97-05/99 30Mm
BMW F650 05/99- 26Mm

Günter Pichl

unread,
Jun 11, 2001, 5:00:05 PM6/11/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 21:23:01 +0200, Stefan Hellfritsch
<NOSPAM_he...@gmx.de> wrote:

Hi,
>
>[Was soll, auf die paar Kröten kommts auch nicht mehr an...gesnippt]

So sehr mir deine Argumentation im ersten Moment über den Frust
geholfen hat, so sehr geht sie doch am Kern der Sache vorbei.
Fakt ist, dass sich stets dort die Steuer-Schraube am besten anziehen
lässt, wo die Lobby schön klein ist.
Beispiel Flugbenzin-Besteuerung aus den 80zigern. Dieser Vorschlag war
seinerzeit äusserst populär. Schliesslich haben Privatpiloten eh Kohle
ohne Ende, sollen sie doch ruhig was abdrücken. Die paar wenigen
Piloten heulten, das (neidische?) Volk freute sich. Nur wofür mussten
die Piloten Steuern zahlen? Die Frage ist IMO bis heute ungeklärt. Die
Tatsache, dass Privatpiloten über Start/Landegebühr ect. eh schon
komplett selbst für ihre Infrastruktur aufkommen, interessierte damals
keine Sau.
Das Umweltargument will auch nicht so recht greifen, schließlich bläst
die kommerzielle Luftfahrt das zig1000fache an unbesteuertem Kerosin
in die Luft. Wie dem auch sei: Die Steuer kam, die Wogen glätteten
sich....
...und jetzt sind wir halt die Privatpiloten. Wenn wir ordentlich
Steuern zahlen, freut sich der Rest der Bevölkerung. Endlich dürfen
die Krawallmacher auch so richtig brennen. Dass dies eigentlich nicht
gerecht ist, weil es die Politik total versäumt hat, die
Voraussetzungen für einen sanften Übergang zu schadstoffarmen Moppeds
zu schaffen, wird auch diesmal keine Sau interessieren. Wir werden
erst jammern dann zahlen, der Rest der Bevölkerung lacht sich ins
Fäustchen und in 10 Jahren kann sich kaum mehr einer dran erinnern.
Mit dieser simplen Methode lassen sich - je nach Bedarf - wahlweise
Raucher, Amateurfunker, Angler, Besitzern von Leuchtreklametafeln,
Modellflieger, Bierdosensammler, Fahrer von Aufsitz-Rasenmähern ect.
über den Tisch ziehen. Immer schön langsam und stückweise...und der
Rest der Schafherde schaut grinsend dabei zu, sagt brav määäh, und hat
längst alles vergessen wenns den nächsten an den Kragen geht.

cu gp

Joachim Nentwich

unread,
Jun 11, 2001, 5:34:51 PM6/11/01
to
Stefan Hellfritsch schrieb:

> Nun ist es doch aber einmal so, daß die relativen Kosten des
> Motorradfahrens bezogen auf die tatsächlich gefahrenen Kilometer
> absolut hoch sind und es nur ein kleiner Teil der frischgebackenen
> Moppedbesitzer schafft, seine Neuerwerbung ohne finanzielle Engpässe
> über auch nur eine einzige Saison zu bringen, wenn er sich auch nur
> ein wenig kümmert und es in Schuß hält.

Da kann ich Dir leider nicht zustimmen.
Das mag gelten, wenn man Moppedfahren nur als Hobby und
Freizeitbeschäftigung ansieht und es mag auch für die entsprechenden
"Sportgeräte" oder "Chromtäger" so sein, die ich aber auch jedem gönne
- so pauschal gesagt ist es jedenfalls falsch.

Ich persönlich fahre auch deswegen Mopped, weil es eine der
preiswertesten Fortbewegungsarten ist mit der man dennoch auch mal
weiter als bis zur nexten Ecke kommt. Und das geld reicht dann ebens
genau für die Woche länger am Ziel und die 5 Schnitzel, die man braucht
;)

Meine Honda frisst ein drittel des Sprits der Dose, die notwendigen
Schraubereien kann ich selber machen weil man noch drannkommt, die
Ersatzteile dazu gibts beim Gebrauchtdealer, Reifen halten bei
lebensbejahender Fahrweise auch ne gute Zeit und sind, wenn es nicht
grade meterbreite Schlappen sein sollen, auch erschwinglich.

Versicherung und Steuer (bisher) kann man aus der Portokasse löhnen,
zumindest bei den paarundzwanzig PS.

Wenn ich dann hochrechne was mich die Dose pro km koset und dagegen das
Mopped, dann gewinnt letzteres mit min. 3 zu 1, davon abgesehen, das es
viel mehr Spass macht.

Und das ist wohl ein Dorn in den Augen der Politkomiker, Spass fuer lau
kann ja wohl nich sein.

scnr,
Joe

--
GRR #28

JAWA 350/640, MZ 250, Honda VT 500 E

Rick Gocht

unread,
Jun 11, 2001, 5:40:54 PM6/11/01
to
"Ansgar Kursawe" <YZF...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5an9it0r912pkp2q4...@4ax.com...

> On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
> wrote:
>
> >Nach neueren Berechnungen des
> >Umweltbundesamtes ist davon auszugehen, dass an einem Sonnentag ca. 26%
der
> >verkehrsbedingten Kohlenwasserstoff-Emissionen von Motorrädern
ausgestoßen
> >werden.
>
> Mich würde die Quelle interessieren und welche Meßwerte den
> Berechnungen zugrundeliegen. Der Wert klingt erstmal unglaubwürdig,

Einmal das und zum anderen Frage ich mich immer was dieses Ozonargument
soll?

O3 + CO2 -> CO + O2

Wo liegt das Problem ?

> >Diese Meinung teilen viele Motorradfahrer und -fahrerinnen, die schon
seit
> >langem fordern, dass es steuerliche Anreize für die Verbesserung des
> >Abgasverhaltens ihrer Fahrzeuge geben sollte.
>

Vielleicht Politiker, die sowieso nicht wissen wo sie mit ihren 30kDM /
Monat hinsollen, die ihnen fürs Sesselpupen in den Arsch geblasen werden.

> Apropos "Rechte einfordern", wann war die letzte
> Motorradfahrer-Fraktion im Umweltbundesamt zu Besuch?

Ciao, Rick

Rick Gocht

unread,
Jun 11, 2001, 6:09:31 PM6/11/01
to
"Andre Bialojahn" <bial...@stud.uni-frankfurt.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3B24F03C...@stud.uni-frankfurt.de...
x-no-archive: yes


> Könnte vielleicht jede(r) drm-Teilnehmer(in) bitte mal eine Mail
> an die Adresse von Frau Altmann schicken? 2500 mal die selbe Mail
> in der Inbox ist bestimmt ein netter Anblick. ;-)

Naja, das läuft ja schon über diesen Aprilia-Händler.

rtzlwitz

unread,
Jun 11, 2001, 7:03:09 PM6/11/01
to
On 11 Jun 2001 21:54:09 GMT,
Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

Hi,

>> Immer die selben Ahrgh-umente. Ich kann nicht mehr. :-/ Es ist
>> so sinnfrei.
>
>Ja, das sehe ich auch so, allerdings von der anderen Seite.
>Hier scheint ja kaum einer willens oder in der Lage, die
>genannten Argumente zu entkraeften. Stattdessen kommen
>immer wieder die gleichen abgedroschenen, frei und ohne
>jeden realitaetsbezug im Raum stehende Behauptungen wie
>"Abzocke", "geht nur um die Kohle", "alte Moppeds sollen
>verschrottet werden", etc.
>

Ach ja? Herr Ostermann hat als einziger den Durchblick. Is ja
interessant. Um was - ausser Kohle, gehts denn dann? Meinst du
wirklich, dass hier die Umwelt im Vordergrund steht? Mag sein, dass
das ne Rolle spielt. Aber der Hebel wird - wie so oft - da angesetzt,
wo es den wenigsten weh tut.
Wieviele, denktst du, werden wegen der Steuererhöhung ihr Mopped
wegschmeissen? Und wenns keiner deshalb wegschmeisst, was bringts dann
der Umwelt?
Also gehts doch irgendwie nur um die Kohle. Die Regierung freut sich
über ein paar 100Mio zusätzliche Steuereinnahmen, die heimische
Moppedindustrie (BMW) freut sich, dass sie ihre, technisch eigentlich
total veralteten Kat-Möhren an den Mann bringen kann, was wiederum die
Regierung freut, weil das mehr Steuereinnahmen bringt.
Jetzt mal das Gegenmodell: Man kündigt an, dass ne Kat-Pflicht für neu
zugelassene Moppeds kommt. Sagen wir mal so um 2003. Die Industrie
kann sich bis dahin ausdenken, wie sie die Forderungen erfüllt. Wie
immer sie es auch macht, der Kat für Neumoppeds muss bis dahin kommen.
Wer sich schon vorher ein neues Mopped kauft, weiss was auf ihn
zukommt und wird deshalb bevorzugt zu nem Kat-Modell greifen. Das
wiederum setzt die Industrie unter Druck, so früh wie möglich mit
Kat-Moppeds an den Start zu gehen.
Zeitgleich (2003) erhöht man die Moppedsteuer für alte Warzen auf 20
Mark. Ist prozentual eh schon ne brutale Erhöhung. Das kann sich zwar
jeder noch irgendwie leisten, mahnt aber, über sinvolle Maßnahmen
(Kat-Nachrüstung, Neuanschaffung) nachzudenken.
Ab 2005 sinds dann, von mir aus, besagte 49,90 Mark für die alten
Dreckschleudern. Bis dahin kann sich auch die Zubehör-Industie
Gedanken machen, wie man alte Moppeds entgiftet.
Der Unterschied für die Umwelt - im Vergleich zum jetzigen Modell -
geht IMO gegen Null und die Moppedfahrer fühlen sich nicht ganz so
verarscht. Einziger Nachteil: Es bringt nicht so viel Kohle.
Also erzähl mir nix von edlen Motiven der Politiker! Solange
Energieverschwender wie Aluminiumwerke von der Ökosteuer befreit sind,
Nahverkehrs-Bahnstrecken stillgelegt werden und LKWs in riesigen
Prozessionen quer durch ganz Europa brettern, sind zumindest mal die
Prioritäten falsch gesetzt.

cu gp

Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 11, 2001, 7:11:02 PM6/11/01
to
Stefan Hellfritsch wrote:
>
> ich bin sicher nicht der einzige hier, der mal objektiv über die
> Problematik nachgedacht hat.

Nein, denn ausser Dir kann eigentlich nur Gott objektiv nachdenken, und
der liest ja mit. Ich weiss nur nicht, ob er die selbe, objektive
Meinung hat wie Du, mal ganz abgesehen davon, dass er sicher mehr Geld
hat.

> Als Student, der sich neben seinem kleinen, billigen tschechischen
> Auto die Kröte als reines Bastel- und Freizeitobjekt hält, kann ich
> wirklich nicht behaupten, im Geld zu schwimmen und hab mich auch schon
> mehr als einmal über die unverschämt hohen Kosten des Motorradfahrens
> geärgert.

Wenn Du Dir schon eine Dose halten kannst, bist Du ganz offensichtlich
nicht so arm dran. Und was es an einer 92er Diversion mit 30Mm gross zu
basteln gibt, weiss ich auch nicht. Irgendwas scheinst Du ganz falsch zu
machen.

> Nun ist es doch aber einmal so, daß die relativen Kosten des
> Motorradfahrens bezogen auf die tatsächlich gefahrenen Kilometer
> absolut hoch sind und es nur ein kleiner Teil der frischgebackenen
> Moppedbesitzer schafft, seine Neuerwerbung ohne finanzielle Engpässe
> über auch nur eine einzige Saison zu bringen, wenn er sich auch nur
> ein wenig kümmert und es in Schuß hält.

Das ist kompletter Schwachfug, gerade bei so pflegeleichten Muehlen wie
Deiner. Liegt aber daran, dass Du Mopped nur nebenher faehrst, weil Du
ausreichend viel Geld hast, um Dir eine Dose als Haupttransportmittel zu
leisten.

> Machen wir uns doch nix vor, wieviel Geld haben wir alle in den
> letzten 3 Monaten in das gute Zweirad gesteckt?

In den letzten drei Monaten? 6,99 fuer eine kleine Dose WD40, das war's.

> Da wären Ventileinstellplättchen,

Die hauen natuerlich das Budget zusammen, das sehe ich ein.

> Verschleißteile wie Bremsklötze,

Die halten bei der Diversion mindestens 20Mm

> Bremsflüssigkeit

Alle zwei Jahre sollte eigentlich reichen, das kostet dann unter 10
Mark.

> der Satz Reifen

Halten bei der Diversion auch ausreichend lange.

> gutes Öl, Lenkkopflager,
> Kettenfett, der eine oder andere Bowdenzug und Schlauch,

Da hast Du aber nicht geschaut, als Du die Muehle gekauft hast.

> Fliegendreckentferner usw. usf...

Nunja, wer Fliegendreckentferner kauft ist auch sonst nicht ganz
zurechnungsfaehig...

[objektiv schwachsinniges Blabla] Überstunden schieben für die dann


> schon nicht mehr TÜV-konforme, doppelt so laute und 4x so teure
> Sporttüte.

Schoen, dass Du uns allen Deine Kompetenz beweisst.

> Also mit dem Geld, was wir alle in unsere Zweitfreundin (die mit den
> zwei Rädern; nein, ich schweife nicht vom Thema ab...) stecken,
> könnten wir doch ehrlich gesagt auch uns und unserer Erstfreundin (die
> mit den zwei laangen Beinen und dem süßen Gesicht :) den Traum vom
> Zusammenziehen, des doppelt so langen Italienurlaubs oder des ein oder
> anderen Eisbechers+Capuccino in Spendierlaune erfüllen, oder etwa
> nicht???

So schaut also das Ergebnis "objektiven Nachdenkens" aus?! (Ich, fuer
meinen subjektiven Teil, hab' meiner Freundin deutlich gesagt, dass fuer
mich Motorradfahren an Nummer eins steht.)



> Was also, frage ich Euch, machen denn in unserer Situation die 150,
> 200 oder notfalls 300 Märker mehr _pro_Jahr_ aus? Mein Gott, das sind
> ein paar Tankfüllungen, eine 3/4 Inspektion, ein Wochendtrip in die
> Berge...

Es mag ja sein, dass es so gut wie niemanden hier in existentielle
Bedraengnis bringt, wenn die Steuern nun erhoeht werden. Aber deswegen
muss ich es trotzdem nicht grosszuegig begruessen und in vorauseilendem
Gehorsam fuer die naechste neue Steuer sparen.
Fuer mich wird die Steuererhoehung satte 600,- DM im Jahr ausmachen, das
sind fuenfzig pro Monat. Dadurch, dass ich dieses Geld bezahle, wird
aber kein Mikrogramm Kohlendioxid oder -monoxid oder sonstirgendwas
weniger emittiert.
Und deswegen sind die Herrschaften, die mit Briefen wie dem Ausloeser
dieses Threads die Menschen abfertigen, von deren erarbeitetem Geld sie
leben, fuer mich verachtenswert.
Noch schlimmer ist eigentlich, dass ich vermute, dass diese Menschen
selber an das glauben, was sie da schreiben, weil es ihre intelektuellen
Kapazitaeten nicht erlauben, tiefgruendiger zu denken. Und sowas ist mit
parlamentarischer Macht ueber uns ausgestattet. Man muss schon recht
abgebrueht sein, um diesen Gedanken ertragen zu koennen.



> Irgendwo kann ich auch die Bundesregierung verstehen, die nun diesen
> wirklich mal einigermaßen nachvollziehbaren und belegbarenSchritt in
> Richtung gerechtige Verteilung der Kosten des Verkehrs (incl. des
> Umweltaspekts) unternommen hat. Und objektiv betrachtet sind doch 98%
> unserer Moppeds die totalen Dreckschleudern (und irgendwann erfaßt die
> Öko-Welle auch noch die vielen Zweitakt-Super-Süßen-Stinker-Roller,
> glaubt mir!).

Objektiv betrachtet solltest Du Dich darin ueben, weiter zu denken als
bis zur Grenze dessen, was fuer bunte Magazine druckreif waere.

> Ich jedenalls stehe zu meiner sozialen Verantwortung und sag mir
> immer, daß es woanders (z.B. in Skandinavien) noch viel, viel teurer
> ist, sich ein Mopped zu halten.

Brav. Mit Buergern wie Dir waere alles viel einfacher.


> Und wenn mir mein Hobby irgendwann über den Kopf wächst, dann bestimmt
> nicht wegen dieser -jetzt seid ehrlich- piefigen Steuererhöhung.

Fuenfzig Mark im Monat ist fuer mich alles andere als ein Pappenstiel.
Vor allem, wenn es sinnfrei verschwendet wird, denn der Staat ist der
mit Abstand schlechteste Ressourcen-Alloziierer, den ich kenne.



> Hoffe zum Nachdenken angeregt zu haben und verbitte mir Protestmails,
> eine objektive Diskussion in DRM wär mir echt lieber.

Falls Du es bis hierhin nicht gemerkt haben solltest: Ueber die
Verwendung des Begriffes "objektiv" wuerde ich mir an Deiner Stelle
nochmal Gedanken machen.

Steffen, der sich ueber das gut passende Topic freut

--
__________________________________________________________________
EoA will get you.

Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 11, 2001, 6:39:42 PM6/11/01
to
Martin Ostermann wrote:
>
> Die letzten Absaetze scheinen mir exemplarisch fuer die
> Gegener emmisionsbezogener Abgaben: Abwiegeln, laecherlich
> machen, aber ja nicht ernsthaft diskutieren, da koennte
> man ja unterliegen und dann geht's an den Geldbeutel!

Das ist leider das Ergebnis der traurigen Einsicht, dass die
Mitgliedschaft bei den Gruenen nur unter Nachweis von
Erkenntnisresistenz gewaehrt wird, und nur solche Sympathisanten
zugelassen werden, die eine Merkbefreiung vorweisen koennen.
Solchermassen gewappnet laesst es sich dann unter hart trainierter
Anwendung der entsprechenden selektiven Wahrnehmung gar vortrefflich
diskutieren und jede Diskussion wird gewonnen.

Herzlichen Glueckwunsch, Herr Ostermann!

Steffen, sich stoisch auf Polemik beschraenkend

--
__________________________________________________________________
proud member of EoA


Uwe Selbach

unread,
Jun 11, 2001, 7:37:06 PM6/11/01
to
> Dennoch ist es schon erstaunlich, wenn es Spar-Polos
> gibt, die Moppeds mit der gleichen Leistung im
> Spritverbrauch etwa gleichkommen, bei ca. 3-fachem Gewicht
Der Spar Polo hat aber nicht die gleichen Fahrleistungen, bzw.
bei gleichen Fahrleistungen nicht mehr diesen Spritverbrauch.
Motoradmotoren sind halt von den Steuerzeiten, Leistungs und
Drehmomentkurve ein wenig anders ausgelegt als Dosenmotren.

> und doppeltem Luftwiderstand.
Wer sagt das?

> Und meine XJ-900S, sicher
> exemplarisch fuer viele 90PS Moppeds, verbraucht bei
> *gemuetlicher Landstrassenfahrt* fast soviel wie der
> 115PS / 1,6l Mittelklassewagen meines Vaters unter
> gleichen Bedingungen.
Dann schraub Dir doch einfach den Dosenmotor ins Moped, oder
fahr doch mal zu den Bedingungen des Mittelklassewagens. Ich
meine wirklich hinterher, gleiche Beschleunigung, gleiches Start
und Stop und erkläre es dann Deinem Tankwart.


> sich dennoch mal ueberlegen, ob sie's nicht besser mit
> guten *Argumenten* versuchen wollen.
Geht es den wirklich um das ob, oder vielmehr um das wie?

Gruß Uwe


Uwe Selbach

unread,
Jun 11, 2001, 7:40:46 PM6/11/01
to

"Ralf Hellfritsch" <Ralf.Hel...@gmx.net> schrieb:

> Aber mal ehrlich, wer würde denn sein Mopped verkaufen _müssen_, weil
> die Steuer angehoben wird?

Als Unterhaltszahlender Vater von 2 Kindern, ICH.

Gruß Uwe

Die vertretbaren Kosten des Hubraums richten sich nach dem frei
zur Verfügung stehenden Haushaltsnettoeinkommen.


Uwe Selbach

unread,
Jun 11, 2001, 8:14:44 PM6/11/01
to

"Stefan Hellfritsch" <NOSPAM_he...@gmx.de> schrieb:

> Hallo Newsgroup,
Hallo Stefan,

> ich bin sicher nicht der einzige hier, der mal objektiv über die
> Problematik nachgedacht hat.

Aber vieleicht der einzige der zu diesem Schluß gekommen ist.

> Als Student, der sich neben seinem kleinen, billigen tschechischen
> Auto die Kröte als reines Bastel- und Freizeitobjekt hält, kann ich
> wirklich nicht behaupten, im Geld zu schwimmen

Du vieleicht nicht, aber es ixst eine frage des Standpunktes. Es soll
auch welche geben die haben weniger als Du und die es dann auch härter
trifft. Diese überlegung sollte zum Objetiven Nachdenken eigentlich
schon dazugehören.

> und hab mich auch schon mehr als einmal über die unverschämt hohen
> Kosten des Motorradfahrens geärgert.

Sortiere mal Deine Versicherungsunterlagen, Du verwechselst da
wahrscheinlich etwas.

> Nun ist es doch aber einmal so, daß die relativen Kosten des
> Motorradfahrens bezogen auf die tatsächlich gefahrenen Kilometer

> absolut hoch sind.
Du studierst nicht gerade Mathematik, oder?

> und es nur ein kleiner Teil der frischgebackenen
> Moppedbesitzer schafft, seine Neuerwerbung

Welche Neuererwerbung? Auf welchem Planeten lebst Du denn?

> Machen wir uns doch nix vor, wieviel Geld haben wir alle in den
> letzten 3 Monaten in das gute Zweirad gesteckt?

Benzin, das war alles. Hätte aber beim Auto gut das Doppelte oder
Dreifache gebraucht.

> Da wären
> Ventileinstellplättchen, Verschleißteile wie Bremsklötze,
> Bremsflüssigkeit, der Satz Reifen, gutes Öl, Lenkkopflager,
> Kettenfett, der eine oder andere Bowdenzug und Schlauch,
> Fliegendreckentferner usw. usf...

In drei Monaten? Du hast keine XJ sondern eine Ural oder eine
Zeitmaschine oder kein Zeitempfinden, keine Haushaltsbuchführung
oder redest da einfach nur irgendeinen Schwachsinn vor Dir hier
weil es Dir gerade so schön in den Kram passt. Von Objektivität
zeugt das jedensfalls nicht, sondern höchsten von dem Versuch die
anderen hier für Dumm zu verkaufen.

> Und dann soll es schließlich auch noch Leute geben, die aufgrund
> handwerkliches Ungeschicks/fehlender Bastelmöglichkeit oder nicht
> vorhandem Spezialwerkzeug mit dem Mopped auch regelmäßig eine
> professionelle Werkstatt aufsuchen, um anfallende Arbeiten erledigen
> zu lassen oder sogar eine komplette (und sauteure!) Inspektion.

Ja klar gibt es die. Und? Werden die nach der Steuererhöhung etwa
erschossen oder was soll das Argument? Außerdem sind diese
Motoradfahrer ja wohl auch in der Menge nicht relevant.

> denke ich noch gar nicht mal an die Grenzbereichsüberschreiter unter
> uns, die alle zwei Wochen einen neuen Blinker, Lenkerstummel oder
> Fußrasten brauchen.

Alle zwei Wochen? Du bist Dir aber sicher das Du Dir
1. Gedanken gemacht hast und
2. Diese Objektiv waren
ja?

> nicht mehr laut genug ist und die Überstunden schieben für die dann
> schon nicht mehr TÜV-konforme, doppelt so laute und 4x so teure
> Sporttüte.

? 4* mal so teuer weil doppelt so laut?
Sag mal was Studierst Du eigentlich?

> könnten wir doch ehrlich gesagt auch uns und unserer Erstfreundin (die
> mit den zwei laangen Beinen und dem süßen Gesicht :) den Traum vom
> Zusammenziehen, des doppelt so langen Italienurlaubs oder des ein oder
> anderen Eisbechers+Capuccino in Spendierlaune erfüllen, oder etwa
> nicht???

Bist Du gerade aus einem Traum aufgewacht oder einfach nur vom Leben
verwöhnt? Mach Dir doch mal ein paar objektive Gedanken, wie wärs
damit, hm?

> Was also, frage ich Euch, machen denn in unserer Situation die 150,
> 200 oder notfalls 300 Märker mehr _pro_Jahr_ aus? Mein Gott, das sind
> ein paar Tankfüllungen, eine 3/4 Inspektion, ein Wochendtrip in die
> Berge...

Motorradfahren oder Bus/Fahradfahren macht das aus. Aber das mit den
objektiven Gedanken hatten wir ja schon. Zahlt Papa eigentlich alles?

> wirklich mal einigermaßen nachvollziehbaren und belegbarenSchritt in
> Richtung gerechtige Verteilung der Kosten des Verkehrs (incl. des
> Umweltaspekts) unternommen hat.

Gerechtige Verteilung der Kosten des Verkehrs? Jura kann's also auch
nicht sein.

> Und objektiv betrachtet sind doch 98%
> unserer Moppeds die totalen Dreckschleudern

Vor allem bei den Kilometerleistungen. Du kennst doch bestimmt Autobahnen
oder? Oder hast Du eine vorstellung davon wieviele Km aus wirtschaftlichen
Zwecken pro Tag von Dosen und Kartoons mit welcher Schadstoffbelastung
so vernichtet werden?

> (und irgendwann erfaßt die Öko-Welle auch noch die vielen
> Zweitakt-Super-Süßen-Stinker-Roller, glaubt mir!).

Willst Du hier jemanden trösten oder was?

> Ich jedenalls stehe zu meiner sozialen Verantwortung und sag mir
> immer, daß es woanders (z.B. in Skandinavien) noch viel, viel teurer
> ist, sich ein Mopped zu halten.

Jau, und in China ist das billiger. Aber wir könne gerne unsere Regierung
rausschmeißen und uns dem Skandinavieschen Hoheitsgebiet anschließen,
dann währe der Vergleich wenigstens richtig.

> Und wenn mir mein Hobby irgendwann über den Kopf wächst, dann bestimmt
> nicht wegen dieser -jetzt seid ehrlich- piefigen Steuererhöhung.

Dir vieleicht nicht, aber Du bist halt nicht der einzigste in Deutschland.

> Hoffe zum Nachdenken angeregt zu haben und verbitte mir Protestmails,

Reg dich doch mal selber zum _Nach_denken an.

> eine objektive Diskussion in DRM wär mir echt lieber.

Dann fang doch mal an.

Gruß Uwe

GPZ 500 S (von Unterhaltszahlungen vernichtet)
EL 250 B (bald von der Steuer vernichtet ???)

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 2:37:02 AM6/12/01
to
"Günter Pichl" wrote:
>
> On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
> wrote:
>
> Hi,
>
> >[Brief von Trulla Altmann]
>
> dem Umwelt-Argument will ich mich ja noch nicht mal unbedingt
> verschliessen. Insofern hat die Minister-Tussi IMO sogar recht - alle
> müssen ihren Anteil leisten, dann halt auch Moppedfahrer.
> Aber: Bei Dosen war das ein Prozess, der sich über 15 Jahre hingezogen
> hat. Da konnte sich jeder drauf einstellen. Stück für Stück wurden
> alte Dreckschleudern teurer und das war auch abzusehen.
> Nur diesmal wird das ganze über Nacht eingeführt. Die Industrie hatte
> bis vor kurzem noch nicht mal Vorgaben für abgasgereinigte Moppeds und
> hat folglich auch nix gemacht.

Der Schluss stimmt nur bedingt. Ein Teil der Industrie hat durchaus was
gemacht, auch ohne Vorgaben. Leider aber hat der deutlich grösser Teil
schlichtweg keinen Bock gehabt, wie auch die allermeisten Käufer.

Aber sicher, etwas längerfristige Planung bzgl. der Vorschriften wär' da
schon nicht verkehrt (gewesen).


--
Stevie

Life's a road, not a destination

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 2:38:25 AM6/12/01
to
Frank Bodenschatz wrote:

[...]

> Wie hier schon geschrieben wurde: Her mit passenden und bezahlbaren
> G-Kats für _alle_ Modelle, und ich schraube mir das Teil sofort an
> meine Twisty. Aber solange es keine Alternative außer Neukauf (und
> dann festgelegt auf wenige Bikes) gibt, ist das Ganze wirklich eine
> Schweinerei.

Beklag' dich doch bei den Herstelelrn, die es nicht für nötig befinden,
halbwegs zeitgemässe Gemischtechnik zu verbauen <eg>

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 2:43:55 AM6/12/01
to
Stefan Hellfritsch wrote:

[...]

> Machen wir uns doch nix vor, wieviel Geld haben wir alle in den
> letzten 3 Monaten in das gute Zweirad gesteckt? Da wären
> Ventileinstellplättchen, Verschleißteile wie Bremsklötze,
> Bremsflüssigkeit, der Satz Reifen, gutes Öl, Lenkkopflager,
> Kettenfett, der eine oder andere Bowdenzug und Schlauch,
> Fliegendreckentferner usw. usf...

D abeklag' dich in erster Lienie mal bei den Herstellern der Moppeds.
Die haben es nämlich versäumt, Fahrzeuge mit halbwegs zeitgemässen
Wartungsmodalitäten anzubieten.

Aber die Käufer wollen es ja auch so. Kardan ? Was für eien Unfug, kann
man ja anicht mal Wheelies 'mit machen.

[...]

> Und wenn mir mein Hobby irgendwann über den Kopf wächst, dann bestimmt
> nicht wegen dieser -jetzt seid ehrlich- piefigen Steuererhöhung.


Da dürfte was Wahres dran sein.

Andreas Siggelkow

unread,
Jun 12, 2001, 3:03:16 AM6/12/01
to
Stefan Wende wrote:
>

>
> Der Schluss stimmt nur bedingt. Ein Teil der Industrie hat durchaus was
> gemacht, auch ohne Vorgaben. Leider aber hat der deutlich grösser Teil
> schlichtweg keinen Bock gehabt, wie auch die allermeisten Käufer.
>
> Aber sicher, etwas längerfristige Planung bzgl. der Vorschriften wär' da
> schon nicht verkehrt (gewesen).

wuerdest du ohne genaue Vorgaben etwas tun, was dein Produkt ohne
Vorteile
verteuert und damit etwas schwerer zu verkaufen ist?

Ich denke schon, dass eine laengerfristige politische Planung der
einzige
vernuenftige Weg gewesen waere. Allerdings haetten dann unsere Politiker
nicht solange und so tief schlafen koennen.

Mfg Andreas

--
# Andreas Siggelkow, WS BB PD CR FE1, andreas....@infineon.com #
# Phone. +49 89/234-81060 #

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 3:09:58 AM6/12/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 21:23:01 +0200, Stefan Hellfritsch
<NOSPAM_he...@gmx.de> wrote:

> s.o.

und Ihr schriebt daraufhin nur
Mit-dem.Finger-an-die-Stirn-tipp-Postings...

Nur soviel: das war kein Bait, sondern meine ehrliche Meinung.

Was ist so unobjektiv am meinen Überlegungen? Ok, ich kenn die
Unterhaltungspreise (Ersatzteile, Inspektion etc) Eurer Moppeds nicht,
aber Fakt ist, daß wenn was ist, die Sache viel teurer kommt als beim
Auto.

Leider kann ich also der Argumentation des billigen
Fotbewegungsmittels nicht folgen. Entweder man fährt MZ oder das
Aussehen und der sonstige Zustand des Moppeds ist einem egal. Doch zu
dieser Gruppe gehört ganz sicher nur ein kleiner Teil von uns, weil
man sein Mopped doch irgendwie liebt und, so man nun schon mal eins
hat, auch gewillt ist, da Geld reinzustecken. Ob nun auschließlich in
den Tank oder auch in Form von 'Krawalltüten' und
Fliegenleichenentferner sei ja jedem selbst überlassen.

Und für die, die sich ein Mopped gerade so noch leisten können, wäre
früher oder später ohnehin Schluß gewesen (wer weiß, ob ich in einem
Jahr noch Mopped fahre) Kenne jedenfalls viele Leute, die ihr Mopped
wg. zu hoher Kosten nach einer Saison zwar zähneknirschend, aber mit
Blick aufs Budget wieder verkaufen mußten. Man hatte zumindest seinem
Spaß mit dem Luxusgegenstand, als den ich auch die Kröte (trotz Eurer
abfälligen Bemerkungen) betrachte.

Wer in meinen Augen objektiv sein will, der müßte zumindest mal
rumgucken in der Welt und schauen, wo sonst man sich -auf Steuer und
Versicherung bezogen- ein Mopped so günstig und quasi nebenbei halten
kann.

Es ist IMHO nur gerecht, beim Mopped die Relation zum Auto zu halten,
und wenn die Umwelt geschont werden soll, dann hat gottverdammt auch
eine Gleichbehandlung zu erfolgen.

Dies soll keine Wertung sein, ob das derzeitige Steuerlevel der
Umweltproblematik überhaupt angemessen ist, aber Betonung liegt für
mich auf Gleichbehandlung. Autosteur ist ja auch nochmal teurer
geworden, da wird genauso gemault.

Also seid gefälligst auch bereit, für das Mehr an Spaß, das ein Mopped
bereitet, einzustehen. Ich kanns nämlich nicht mehr hören, dieses
Geheule, daß jemand unsere auf das absolut existentielle beschränkten
billigen Gefährte ohne Grund und in verantwotungsloser Weise dermaßen
drastisch verteuert, daß wir deswegen am Hungertuch nagen oder am Ende
sogar noch Bus fahren müßten...

Und im übrigen stimme ich Günter Pichl zu, der das eigentliche
Ärgernis in der Plötzlichkeit der Steuererhöhng sieht. Absolut Recht
hat er!

Ach ja und noch was: hört auf, mich als reichen, studierenden
Berufssohn hinzustellen. Meine Eltern verdienen zusammen nicht so viel
wie einer von Euch. Oder ist ein Stipendium in Höhe des Bafög in Euren
Augen jetzt auch schon der finazielle Garten Eden?

Stefan

--
XJ600S '92 'Die Kröte' 23-30Mm

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 12, 2001, 3:19:59 AM6/12/01
to
On Mon, 11 Jun 2001 23:40:54 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
wrote:

>> Mich würde die Quelle interessieren und welche Meßwerte den


>> Berechnungen zugrundeliegen. Der Wert klingt erstmal unglaubwürdig,
>
>Einmal das und zum anderen Frage ich mich immer was dieses Ozonargument
>soll?
>
>O3 + CO2 -> CO + O2
>
>Wo liegt das Problem ?

Wenn du vom Scheissen genausoviel Ahnung hast wie von Chemie wirst du
an Verstopfung sterben.

1) Du zählst nochmal die Sauerstoffatome in der Gleichung nach. Wenn
deine Gleichung korrekt wäre und sich zwei O-Atome in Wohlgefallen
(bzw. Energie) auflösen hättest du gerade die Forschung an der
Kernfusion überflüssig gemacht. Mit lediglich 20-40 Kilo deines
Ozon/CO2 Gemisches koenntest du die Energie aller deutschen
Kernkraftwerke in einem ganzen Jahr ersetzen.

2) Es handelt sich um eine photochemische Reaktion, die etwas
komplexer ist als dein Statement es vermuten lässt. Neben
verschiedenen R2-HC-OOH Spezies sind auch noch Stickoxide an den
diversen Ozon Auf- und Abbaureaktionen beteiligt. Aus diesem Grund
bezweifel ich, daß Pauschalaussagen über den Anteil der Motorradfahrer
am Sommersmog einfach möglich sind. Schließlich ist das Verhältnis der
Kohlenwasserstoffe zu Stickoxiden zu Kohlenmonoxid ein ganz anderes
als bei PKWs mit G-Kat.

HTH, Ansgar

--
"Technology is a constant battle between manufacturers producing bigger and
more idiot-proof systems and nature producing bigger and better idiots."

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 12, 2001, 3:28:19 AM6/12/01
to
On 11 Jun 2001 18:03:09 -0500, rtzlwitz <rtzl...@gmx.net> wrote:

[sinnvoller Zeitplan für Katpflicht gesnipped]


>Also erzähl mir nix von edlen Motiven der Politiker! Solange
>Energieverschwender wie Aluminiumwerke von der Ökosteuer befreit sind,

Müssen diese. Ansonsten sind die Werke schneller dicht als du dein
Kündigungsschreiben per Post zugestellt bekommst. Gleiches gilt
übrigens für Chlor/Alkal-Elektrolysen.

>Nahverkehrs-Bahnstrecken stillgelegt werden

Ob 200 Tonnen Zuggewicht für 10 Passagiere so sinnvoll sind wage ich
zu bezweifeln ;-)

SCNR, Ansgar

--
GSX400E -> XJ600/51J -> YZF600

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 3:29:29 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 01:37:06 +0200, "Uwe Selbach"
<Uwe.S...@t-online.de> wrote:

>Der Spar Polo hat aber nicht die gleichen Fahrleistungen, bzw.
>bei gleichen Fahrleistungen nicht mehr diesen Spritverbrauch.
>Motoradmotoren sind halt von den Steuerzeiten, Leistungs und
>Drehmomentkurve ein wenig anders ausgelegt als Dosenmotren.

Und? Wozu brauchst Du eigentlich auf einem 200kg-Gefährt einen solchen
bärenstarken Motor? Damit hast Du nur mal wieder bewiesen, daß ein
Mopped doch mehr oder weniger ein Luxusgegenstand ist. Und Luxus, d.h.
das geile Gefühl im Magen, wenn Du mit irrsinnigem Drehmoment
Serpentinen hochjagst, kostet nun mal.

Mensch, sei doch bloß froh, daß noch niemand eine zusätzliche
Luxussteuer für Fahrzeuge mit einem Leistungsgewicht größer als das
des 3l-Polo fordert! Mehr braucht man bei streng objektiver
Betrachtung sowieso nicht zum Vorankommen.

Gruß,

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 12, 2001, 4:37:11 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 07:52:44 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

>Warum klappt es nicht wie dort beschrieben, was ist schlecht daran,
>ausser dass Leute, die z.Z. Moppeds mit ueberdurchschnittlichem
>Schadstoffausstoss fahren (die sie sich ja in der Vergangenheit
>bewusst zugelegt haben) in einer Uebergangszeit mehr Geld zu bezahlen
>haben?

Weil die Fristen zu kurz sind. 2 bis 3 Jahre Übergangsfrist ist ok,
bei PKWs war es nicht anders und bei PKW wurde zunächst über
Sekundärluftsysteme und U-Kat der G-Kat eingeführt und gefördert. Es
sollte dir klar sein, daß man an ein Motorrad mangels elektronischer
Einspritzanlage und somit einfacher Regelbarkeit nichtmal eben einen
G-Kat drannageln kann. Und gerade wegen dieser Problematik sind derart
drakonische Steuererhöhungen ziemlich beschissen. Was glaubst du, wie
lange braucht man um ein Abgasreinigungsystem als Nachrüstsatz
anzubieten wenn man vor einem halben Jahr angefangen haette zu
forschen? Und wie viele Motorräder werden jährlich neu gekauft in
Relation zum Fahrzeugbestand? Das eine Jahr Frist ist einfach
hirnrissig.

Nur mal für dich zum Nachdenken, aber daß du alles, was die Grünen an
ideologischem Dünnpfiff ablassen toll findest ist langsam bekannt.

>Mit einsichtigen Mitmenschen laesst es sich in der Tat leicher
>auskommen, als mit aufbrausenden Egoisten.

oder ideologisch verblendeten Spinnern. Besonders wenn die in der
Politik sitzen.

--
The two most common things in universe are hydrogen and stupidity.

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 5:10:42 AM6/12/01
to
Andreas Siggelkow wrote:

[...]

> wuerdest du ohne genaue Vorgaben etwas tun, was dein Produkt ohne
> Vorteile
> verteuert und damit etwas schwerer zu verkaufen ist?

Da smit dem schwere verkaufen ist nun wiedre das Problem der Kundschaft.

Remember: es gab Hersteller, die genau das getan haben. Soo schwer ist
es auch wieder nicht, zu erraten, was denn gewünscht werden könnte.
Schliesslich wimmelt es nru so von entsprechenden Normen für Dosen.

> Ich denke schon, dass eine laengerfristige politische Planung der
> einzige
> vernuenftige Weg gewesen waere. Allerdings haetten dann unsere Politiker
> nicht solange und so tief schlafen koennen.

Du vergisst, dass es andere Politiker waren. Die einen haben nicht
gepennt, sondern es nicht für nötig befunden. Die anderen glauben es
ihrer Ideologie schuldig zu sein, da ganz dringend was ändern zu
müssen.OWie es aussehen würde, wenn erstere heute noch an der Regierung
wären, weiss man natürlich nicht sicher.

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 5:17:20 AM6/12/01
to
Dirk Thomalla wrote:

[ Kardan und Wartung]

> Und mit Kardan brauch ich weniger "Ventileinstellplättchen,


> Verschleißteile wie Bremsklötze, Bremsflüssigkeit, der Satz Reifen,

> gutes Öl, Lenkkopflager"?
>
> Wenn ich mir allein die Kosten für Reifen bei der Sprint RS angucke,
> dann geht der Kettensatz alle 25Mm (geschätzt, noch keine Erfahrung,
> da erst ~15,5Mm) da einfach unter. Peanuts.

Mag schon sein. Reifen sind sicher ein ganz böser Kostenfaktor, je nach
wem :-)

Kardan war auch nur ein Beispiel. Das Interesse der Mopped-Gemeinde an
zeitgemässen Wartungsintervallen scheint insgesamt nicht so ausgeprägt
zu sein. Bei Dosen sind da inzwischen 25 oder gar 50 MM üblich.
Ventileinstellplättchen gebt's auch nur noch eher selten.

Gerrit Brodmann

unread,
Jun 12, 2001, 6:25:22 AM6/12/01
to
On 11 Jun 2001 21:53:30 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

>> Komisch, ich kenne keinen einzigen, der das ernsthaft in Erwaegung
>> ziehen wuerde. [..]
>Das ist z.B. die offizielle Linie des BVDM, zumindestens kann
>man es auf dessen Homepage lesen...

Mag daran liegen, dass ich keinen kenne, der sich in diesem Club
rumtreibt...

>> Steuerliche Verguenstigungen gibt es sowieso nur fuer
>> die, die sowieso schon die fette Kohle haben und sich staendig
>> Neufahrzeuge leisten koennen. Wer keinen Bock auf ein Fahrzeug aus
>> Pump hat, ist doch in den Ar*** gekniffen.
>Jedes Mopped war mal ein Neufahrzeug.

Sicher war es das mal. Die Betonung liegt auf war!
Man kann sich fuer nen Tausi schon ein nettes gebrauchtes Moppett
holen, welches immer noch mehr Spass macht als alle Dosen der Welt.
Wenn ich mir aber die heutigen Neupreise fuer die ganzen Schwuchtel
anschaue, bekomme ich das kot***.
Als ich anfing mit Moppetfahren, gab es fuer bis 10-12.000DM jede
Menge geile Karren, fuer unter 10.000 sehr viel Spass (sei es Enduro
oder Sportler) Dann kam ein grosses Loch und ab 20-25.000 ging es dann
mit den Schrott aus Amiland fuer die rollende Midlifecrisis los.
Inzwischen kann man fuer ne Reisschuessel schon locker 20-30 grosse
Scheine loswerden 8-(
Die gleiche Entwicklung wie bei den Autos. Fuer den Smart Cabrio
wollen die 25.000 Oeken haben. IMO fuer so ne Kleinstschuessel 10.000
zu viel. Aber die Banken wollen ja auch leben, daher rennt jeder Depp
los und holt sich das KFZ auf Pump...
.
>> Was dabei raus kommt, sieht man doch an der Autoindustrie. Die "alten
>> Schlurren" will trotz geringem Verbrauch und gutem Zustand keiner mehr
>> haben, weil sie steuerlich uebelst benachteiligt sind. Dafuer wird
>> jeder steuerverguenstigte Schrott gleich doppelt so teuer ueber den
>> Tisch gehen.
>Und solcher Dummheit wird hier (in DRM) ja augenscheinlich auch
>noch der Weg bereitet...

In wie fern? Dass wir es uns gefallen lassen?

>> Blubber! Wieder mal gequirlte Sch****. Wenn die Alte schon vergleicht,
>> dann bitte richtig! Man vergleiche bitte ein Motorrad mit einem Auto
>> entsprechender Leistung und nicht eine V-Max mit einem
>> 15-PS-3-Liter-Oeko-Polo.
>Warum? Wieso ist gleiche Leistung aus umweltschutzsicht
>wuenschenswert? Der prinzipbedingte Wirkungsgrad bei
>vergleichbarem Leistungseinsatz ist im uebrigen
>eher vom Hubraum als von der max. Leistung abhaengig.

Dann bin ich mit meiner RD 350 ja ein richtiger Umweltengel <G>

>Dennoch ist es schon erstaunlich, wenn es Spar-Polos
>gibt, die Moppeds mit der gleichen Leistung im
>Spritverbrauch etwa gleichkommen, bei ca. 3-fachem Gewicht

>und doppeltem Luftwiderstand. Und meine XJ-900S, sicher


>exemplarisch fuer viele 90PS Moppeds, verbraucht bei
>*gemuetlicher Landstrassenfahrt* fast soviel wie der
>115PS / 1,6l Mittelklassewagen meines Vaters unter
>gleichen Bedingungen.

Dann schau Dir mal die Leistungswerte (Beschleunigung/VMax) an. Was
macht mehr Spass?

>> Ausserdem, was bringt es der Umwelt, wenn ich alleine mit meinem
>> Steuerbeguenstigtem Auto (Spritverbrauch >10 Liter) durch die Gegend
>> fahre, wenn ich statt dessen mit meiner alten XT (Verbrauch 4-5 Liter)
>> fahren koennte?
>4000km mit Deinem "steuerbeguenstigtem" Auto kosten Dich ca. DM 600.-
>an Mineraloelsteuer, dasselbe mit der XT nur DM 300,-. Wenn Du
>dennoch auf Deine XT verzichtest, ersparst Du Deinen Mitmenschen
>(=>"der Umwelt") einiges (ca. Faktor 5) der Nervengifte CO und HC.

und wenn ich zu Fuss gehe noch mehr....

>>>durch geöffnete Fenster als besonders unangenehm empfunden wird. Wir wissen
>>>heute, dass Lärm krank macht.
>> s.o. Ich empfinde das gleichmaessige Rauschen von der Autobahn eher
>> noch als meditativ/beruhigend im Vergleich fu Kindern mit
>> Trillerpfeifen....
>Das ist schoen fuer Dich. Ich bin mir sicher, es gibt ein
>entsprechendes Angebot an Geraeusch-CDs. Laerm zu erzeugen
>ist einfacher als ihn zu eliminiern.

Nuetzt mir auch nix, wenn ich schlafen will. Ueber die Autobahn
koennte ich mich aufregen und ne Initiative starten, versuch das mal
bei den nervenden Kids 8-(

>>>Als Umweltpolitikerin muss ich deshalb ein Interesse daran haben, dass
>>>Abgas- und Lärmemissionen gesenkt werden,
>> Genau! Rede und Pfurzverbot fuer Politiker!

>Die letzten Absaetze scheinen mir exemplarisch fuer die
>Gegener emmisionsbezogener Abgaben: Abwiegeln, laecherlich
>machen, aber ja nicht ernsthaft diskutieren, da koennte
>man ja unterliegen und dann geht's an den Geldbeutel!

Bloedsinn. An den Geldbeutel geht es so oder so. Ich rege mich nur
darueber auf, dass die sogenannte Umweltpolitik nichts weiter ist als
eine versteckte Industriefoerderung und eine Benachteiligung der
Leute, die sowieso nicht viel haben. Ich kann mir kein neues Auto
leisten, bin aber darauf angewiesen, wenn ich des Nachts 50km mit
Gepaeck zum Job schuessele. Dorthin faehrt schon Tagsueber kein
vernuenftiges Verkehrsmittel.

Gib mir ein bezahlbares Alternativfahrzeug. Ich bin der Erste, der
umsteigt, wenn man mir ne funktionierende Solarschuessel im Rahmen
meiner finanziellen Moeglichkeiten ermoeglicht.

100km/h, 500km Reichweite und genug Platz fuer 2 Personen und 4
Kaesten Bier wuerden mir fuer ein Fahrzeug durchaus ausreichen.

Gibt es aber nicht

Gerrit Brodmann

unread,
Jun 12, 2001, 6:28:07 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 08:24:53 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

>>> und doppeltem Luftwiderstand.
>> Wer sagt das?

>Der gesunde Menschenverstand und ein bischen Allgemeinbildung.
>Ein typisches 50PS Mopped ist ca. 180km/h schnell, ein Auto braucht
>dazu ca. 100PS. Also ist der Luftwiderstand des Autos etwa
>doppelt so hoch wie der des Moppeds.


Du warst im frueheren Leben Milchmaedchen, oder?

CNR

Andreas Siggelkow

unread,
Jun 12, 2001, 6:20:18 AM6/12/01
to
Stefan Wende wrote:
>


>
> Da smit dem schwere verkaufen ist nun wiedre das Problem der Kundschaft.
>
> Remember: es gab Hersteller, die genau das getan haben. Soo schwer ist
> es auch wieder nicht, zu erraten, was denn gewünscht werden könnte.
> Schliesslich wimmelt es nru so von entsprechenden Normen für Dosen.

Ok, jetzt bin ich Kunde und moechte mir ein neues Mopped kaufen, es soll
ein Nachfolger fuer die 10 Jahre alte FZR600 werden (ist tatsaechlich
so).
Nur was soll ich mir unter den jetzt gegebenen Randbedingungen zulegen?
Die Grenzwerte, an die sich die Hersteller orientieren koennen stehen im
Detail noch nicht fest, die Strafsteuer allerdings schon.

Dirk Dreßler

unread,
Jun 12, 2001, 6:25:57 AM6/12/01
to
Am Tue, 12 Jun 2001 11:17:20 +0200 schrieb Stefan Wende:

>Kardan war auch nur ein Beispiel. Das Interesse der Mopped-Gemeinde an
>zeitgemässen Wartungsintervallen scheint insgesamt nicht so ausgeprägt
>zu sein.

Och, ich denke schon, die Wartungsintervalle wurden in den letzten
jahren ja desöfteren angehoben.
Wenn man die durchschnittliche Jahres-Laufleistung anschaut, dann paßt
das auch so.
Außerdem geht es bei Wartungsintervallen ja nicht nur um Öl und Ventile,
sondern auch um den nötigen Austausch der Verschleißteile und da sind
Wartungsintervalle, die länger als die Lebensdauer von Bremsklötzen oder
Kettensätzen liegen, aus Herstellersicht nicht zu verantworten (Smiley
oder nicht Smiley, das ist hier die Frage).

>Ventileinstellplättchen gebt's auch nur noch eher selten.

Hydrostössel sind aber AFAIK nicht für hohe Drehzahlen geeignet.
Pneumatische Ventilbetätigung?

Dirk
--
NX 650 - Schwarz, Breit, Sta^H^Hchwach - 40Mm

Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Jeder glaubt er hätte genug davon.

Dirk Dreßler

unread,
Jun 12, 2001, 6:19:02 AM6/12/01
to
Am 12 Jun 2001 09:01:37 GMT schrieb Martin.Ostermann+:

>Neukauf ist ein Aspekt, Nachruestung der andere. Nach Aussagen
>einiger Hersteller werden sie aber die Euro-II Norm mit einigen
>Modellen ab erscheinen unterstuetzen.

Euro-II ist noch nicht offiziell, diese Aussage kann sich also nur auf
_voraussichtliche_ Werte stützen. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit
schon ein wenig.

>Wozu also noch ein paar Jahre warten?

Um *allen* Herstellern die Chance zu geben, ordentlich zu entwickeln.
Daß es sich die großen Hersteller leisten können, schon mal ein paar
Mark zu riskieren, ist nicht verwunderlich, aber kleinere Hersteller
oder solche mit Finanzschwierigkeiten werden wohl kaum Geld in Projekte
investieren, deren Umfang sie nicht kennen (können).

Andreas Emrich

unread,
Jun 12, 2001, 6:23:02 AM6/12/01
to
moin moin,

> >Noch kurz zum Thema Lärm: Lärm gehört für eine bestimmte Gruppe von
> >Motorradfahrern zum Image. Nicht umsonst sind nicht nur einschlägige
> >Kataloge voll mit Krawalltüten "für den Rennbetrieb". Auf der anderen
Seite
> >steht das berechtigte Ruhebedürfnis der Bevölkerung.

Ist doch imho nix anderes, als vorbauen für kommende (und dann sicherlich
kostenpflichtige) Überprüfung ALLER Moppeds hinsichtlich Einhaltung der
Lärmbestimmung, wahrscheinlich bei der JÄHRLICHEN TÜV Prüfung, um in der
Summe (vielleicht nicht in drm :-) ) eine Minderheit zu packen. BTW: Ich mag
auch ein "kräftiges" Moppedgeräusch, aber manche Krawallis gehen mir schon
auf den Sac%!

gruß
andreas


Andreas Emrich

unread,
Jun 12, 2001, 6:31:48 AM6/12/01
to
> Abgesehen davon, ist das nur die halbe Wahrheit. Die andere
> liegt eben bei vorsinntflutlichen Gemischerzeugern, die unter
> Last fleissig anfetten, weil's keinen interessiert.

ähm, du sprichst von vielen g-kat dosen, bei denen gerade bei volllast
lambda=1 zugunsten mehrleistung abgeschaltet wird? :-)

gruß
andreas, der grundsätzlich meint, dass auch moppedfahrer was zum
umweltschutz beitragen sollten, aber findet, dass (leider mal wieder) das
kinde mit dem bade ausgeschüttet wird, weil augenmaß und realitätssinn
hinter paradigmen und glaubensfragen zurückstehen müssen und daher auch
schon email kontakt (sachlich) mit g.a. aus b. hatte!

Robert Lindenau

unread,
Jun 12, 2001, 6:43:43 AM6/12/01
to
Philipp Reiss <re...@chemie.uni-marburg.de> wrote:

> Und wird es steuerliche Anreize wie bei Dosen geben? 8z.B. 650,- DM
> Steuernachlass bei Einbau eines Kats?)

Es wird keinen Einbau-Kat geben. Jedenfalls nicht in Preisregionen, in
denen 650,- Steuernachlass irgendeine Rolle spielen. Frau Altmann durfte
für ihren schwachmatischen Eisenhaufen 10kDM löhnen - meine ich mal
gelesen zu haben, dürfte aber mit Gutachten hinkommen. Bei _Motorrädern_
käme noch viel Motorabstimmungsarbeit dazu. Wenn es überhaupt machbar
ist.

Bei Volumenmodellen mit Vergaser (z.B. Bandit) könnte ich mir
vorstellen, daß ein U-Kat-Satz für 1,5kDM angeboten wird. Für alle
anderen sehe ich schwarz. Und 200... sagen wir 2006 wird das
nachgerüstete Motorrad mit dem nicht nachgerüsteten steuerlich wieder
gleich gesetzt. Weil kein G-Kat. Also was solls?


Rob - warum nennen die das nicht einfach "Vergnügungssteuer"?

--
Duc 900SS, lenkt tierisch von der Arbeit ab.

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 6:49:13 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 08:25:54 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

Hi,

>> Ach ja? Herr Ostermann hat als einziger den Durchblick. Is ja
>
>Danke fuer die Einschaetzung, aber wie kommst Du darauf?

Naja, wenn du alle anderen für blöd erklärst, dann musst du ja
schlauer sein als der Rest.


>
>> interessant. Um was - ausser Kohle, gehts denn dann? Meinst du
>> wirklich, dass hier die Umwelt im Vordergrund steht? Mag sein, dass
>> das ne Rolle spielt. Aber der Hebel wird - wie so oft - da angesetzt,
>> wo es den wenigsten weh tut.
>

>Wenn den so waere, was ist Deine Erklaerung dafuer, dass Moppeds in
>den letzten 15 Jahren von derlei Erhoehungen ausgenommen waren?
>
Habe sie wohl vergessen.

>> Wieviele, denktst du, werden wegen der Steuererhöhung ihr Mopped
>> wegschmeissen? Und wenns keiner deshalb wegschmeisst, was bringts dann
>> der Umwelt?
>

>Bei der Anschaffung neuer Moppeds wird die Schadstoffklasse berueck-
>sichtigt werden.
>
Das wird so oder so der Fall sein. Also bleibt sichs wurscht.


>> Jetzt mal das Gegenmodell: Man kündigt an, dass ne Kat-Pflicht für neu
>> zugelassene Moppeds kommt. Sagen wir mal so um 2003. Die Industrie
>

>Im Gespraech ist bislang ca. 2005. Dann werden die Grenzwerte
>verbindlich so niedrig sein, dass sie aus heutiger Sicht nur
>mit Kats zu erfuellen sind. Kat's zwingend vorzuschreiben ist
>im uebrigen IMHO Schwachsinn.
>
Nenns wie dus willst. Wenn schadstoffarme Moppeds erst 2005
verbindlich werden, ist das Umweltargument sogar noch fadenscheiniger.

>> kann sich bis dahin ausdenken, wie sie die Forderungen erfüllt. Wie
>> immer sie es auch macht, der Kat für Neumoppeds muss bis dahin kommen.
>> Wer sich schon vorher ein neues Mopped kauft, weiss was auf ihn
>> zukommt und wird deshalb bevorzugt zu nem Kat-Modell greifen. Das
>> wiederum setzt die Industrie unter Druck, so früh wie möglich mit
>> Kat-Moppeds an den Start zu gehen.
>

>Schoen. Seit 1996 gibt es *konkrete* Erwaegungen im Bundesumwelt-
>ministerium, schadstoffbezogenene Steuern auch fuer Moppeds
>einzufuehren. Fuer den muendigen Buerger ist seitdem also *klar*
>was kommen wird, nur die konkrete Groessenordnung noch nicht.

Völliger Quatsch! 1996 gab es weder verbindliche Grenzwerte noch
genaue Termine, mit denen die Industrie hätte vorarbeiten können. Mag
sein, dass BMW da schon bessere Connections hatte, die übrigen
Hersteller fischten noch letztes Jahr im Trüben. Solange die nichts
wussten, haben sie auch nix gemacht - aus ihrer Sicht ne
nachvollziehbare Handlubngsweise.

>Aber im wesentlichen kann dieser Teil Deines Modells als seit 5
>Jahren erfuellt gelten.

Sorry, aber was redest du da? Man hats einfach weiterplätschern
lassen, mit nem vagen Hinweis, dass _irgendwann_ _irgenwas_ kommt.

>Zu einer merklichen Nachfrageerhoehung
>nach Euro-I Moppeds, die's IIRC seit '95 gibt, scheint es aber
>nicht gefuehrt zu haben, oder?
>
Weils ausser von BMW lang, lang nix gab. Jeder, der keine BMW wollte
(also die meisten) brauchte über das Thema "schadstoffar" gar nicht
erst nachzudenken.

>> Zeitgleich (2003) erhöht man die Moppedsteuer für alte Warzen auf 20
>> Mark. Ist prozentual eh schon ne brutale Erhöhung.
>

>Ja klar. Nach 50 Jahren DM 14,40/100ccm (wenn die Info stimmt) ist dass
>eine brutalstmoegliche Erhoehung.
>
Ich weiss ja nicht, was du für angemessen hältst. In unserem
Rechtssystem gibts sowas wie Besitzstandswahrung, Gewohnheitsrecht
oder betriebliche Übung. Damit soll verhindert werden, dass sich
Dinge, die ewig lange in einer gewissen Weise gehandhabt wurden, über
Nacht total verändern. Die Argumentation, es hätte 50 Jahre (wenns
stimmt) keine Steuererhöhung gegeben, drum kann man jetzt die Steuer
um über 300Prozent erhöhen, ist IMHO eine Verletzung dieser sinvollen
Rechtsgrundsätze.

>> Der Unterschied für die Umwelt - im Vergleich zum jetzigen Modell -
>> geht IMO gegen Null
>

>Es verschwendet etwa 3 Jahre Zeit, in der keine Foerdung von
>schadstoffaermeren Moppeds stattfindet.
>
Blödsinn! Wenn der Kat (oder wie immer du es nenn magst) erst 2005
kommt, ist das jetzige Modell eine Zeitverschwendung gegenüber meinem
Vorschlag. Abgesehen davon behaupte ich mal, dass so oder so, kaum
einer sein Mopped wegschmeissen wird. Wenns jemand deshalb verkauft,
stinkert es halt bei einem anderm Besitzer rum. Also bringt das
jetzige Modell der Umwelt erstmal herzlich wenig.
Wenn der grosse Steuerhammer erst 2005 kommt, wird auch jetzt schon
die Nachfrage nach schadstoffarmen Moppeds explodieren, was der
Industrie gar keine andere Wahl lässt als solche anzubieten.

>Richtig ist aber, dass die Anhebung der Steuer der gaenzlich
>ungereinigten oder nicht Euro-I genuegenden Moppeds auch meiner Ansicht
>nach durchaus zunaechst etwas geringer ausfallen koennte.

Ach! Jetzt bin ich aber überrascht.

>Aber IMHO
>sollten sie jedenfalls staerker besteuert werden als Euro-I Moppeds, denn
>sonst wuerde wieder ein Prazedenzfalls geschaffen, nachdem diejenigen,
>die schon in den letzten Jahren auf die bessere Abgastechnik
>geachtet haben (und evt. Geld dafuer ausgegeben haben) dafuer
>nichts bekommen.

Im Prinzip richtig, doch das liesse sich auch anders regeln - z.B. mit
ner Steuerbefreiung bereits existierender Maschinen. Doch das bringt
halt keine Kohle.

>Dazu kommt, dass sich nur bei hohen Steuersaetzen fuer
>die ungereinigten Vetreter sich deren Nachruestung mit
>Abgasreinigungsanlagen finzanziell lohnt. Um eine Nachruestungs-
>welle in Gang zu bringen, ist dies also erforderlich.

Nur wo soll die dafür nötige Technik plötzlich herkommen? Hierfür wäre
eine deutlich längere Frist erforderlich und/oder eine Verpflichtung
der Hersteller entsprechende Nachrüstungs-Kits anzubieten. Doch darauf
werden wir vergeblich warten. Insofern bleibts bei der "Abzocke" all
derer, die sich kein neues Mopped leisten können.

>Ohne massive Erhoehungen waeren auch Zuschuesse fuer die
>Nachruestung nicht zu bezahlen.
>
Zuschüsse? Welche Zuschüsse?

>Es gibt also durchaus neben der unterstellten Abzocke vernuenftige,
>oekologisch begruendbare Argumente fuer die vorgeschlagene
>Vorgehensweise.
>
Jaja, schon richtig. Es gibt ökologische Argumente, die werden ja auch
breit genug ausgewalzt. IMO hätte mans aber auch so lösen können, dass
der Umwelt genüge getan wird, ohne sich dem Verdacht der "Abzocke"
auszusetzen. Das hat man aber nicht, weils eben _auch_ um Abzocke
geht.

cu gp

Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 7:00:17 AM6/12/01
to
Robert Lindenau schrieb:

> Rob - warum nennen die das nicht einfach "Vergnügungssteuer"?


Richtig, einen Scheissdreck werde ich tun, um für teures Geld eine
Krücke zu kaufen, mein Mopped damit zu quaelen um am Ende wieder der
Angeschissene zu sein.

Ausserdem plagt mich wirklich mein "gruenes" Gewissen bei dem Gedanken
wegen so einer Abzocke, unter der gruenen Flagge der falschen
Propheten, der Umweltzerstörung in der 3. Welt weiter Vorschub zu
leisten.

Was die Frage der Wahlen angeht, so fahre ich als BP Nahewohner taeglich
pendelnd an den gruenen Wahlplakaten der derzeitigen Machthaber vorbei.
So wird wirklich nichts vergessen.


Gruss Tommie


--
Duc-900SS, GRR#9, DUC-SS@irc

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 7:08:07 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 09:01:37 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

Hi,

>Info's zur G-Kat Nachrustung findest
>Du beispielsweise hier:
>
> http://www.wurmkat.de/boxer/index.htm
>
>Nur kaufen kannst Du das Zeug noch nicht, weil sich mangels
>jedweden finanziellen Kaufanreizes bislang keine Serienfertigung
>lohnt. Die wenigen Enthusiasten alleine reichen nicht.
>
Und was soll uns das sagen? Meinst du im ernst, dass ne Klitsche wie
die Paul Wurm GmbH, die im Moment grad mal für ein paar alte
2V-Boxer-BMWs ein Kit anbietet, innerhalb von ein paar Monaten
Nachrüstlösungen in Millionen-Stückzahlen für hunderte verschiedene
Moppedtypen anbieten kann? Die wären schon _richtig_ gut, wenn sie das
bis 2005 schaffen. Also erzähl doch keinen solchen Schwachsinn!

>> Und gerade wegen dieser Problematik sind derart
>> drakonische Steuererhöhungen ziemlich beschissen. Was glaubst du, wie
>> lange braucht man um ein Abgasreinigungsystem als Nachrüstsatz
>> anzubieten wenn man vor einem halben Jahr angefangen haette zu
>> forschen?
>

>Es wurde bereits vor vielen Jahren mit der Forschung angefangen,
>und auch die Ergebnisse vom PKW-Sektor helfen dabei.
>
s.o.

cu gp

Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 7:23:00 AM6/12/01
to
"Günter Pichl" schrieb:

> Nur wo soll die dafür nötige Technik plötzlich herkommen? Hierfür wäre
> eine deutlich längere Frist erforderlich und/oder eine Verpflichtung
> der Hersteller entsprechende Nachrüstungs-Kits anzubieten. Doch darauf
> werden wir vergeblich warten. Insofern bleibts bei der "Abzocke" all
> derer, die sich kein neues Mopped leisten können.


Allen Ernstes kann doch niemand glauben, das alte Moppeds aus dem Grund
weggeworfen werden!

Wer wirft schon ne Duc, Laverda oder Triumph in die Tonne, weil sie
nicht den Fiebertraeumen selbsternannter gruener Umweltengel entspricht?


Klar, wenn ich so ein japanisches Popperklo wie die Dame G.A. fahren
muesste, wuerde ich auch einen plausiblen Grund konstruieren wollen, um
das Scheusal loswerden zu koennen.

Nebenbei gibts ein paar Pluspuenktchen beim Volkskanzler fuer die gute
Idee und die Maerker im Steuersaeckel. Kann schon entscheidend sein,
nach der naechsten Wahl.

Im uebrigen habens die Ossies doch ganz gut vorgemacht. Mit der
Entscheidung eine Partei der Besserverdienenden nicht zu brauchen, kann
man doch genausogut eine Partei der frechen Abzocker auch nicht mehr
brauchen.

Allen mit Kurzzeitgedaechtnis kann man mal die Zahlen der FDP und der
Gruenen bei den Wahlen der letzten Jahre in Ostdeutschland empfehlen.

Wenn sich die SPD da einorden moechte, gerne. Fuer 100% Oekosteuer und
dann 100% Strafsteuer fuer im Mittel 70% Verdienende, das ist doch auch
ein guter Grund, oder?

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 7:20:47 AM6/12/01
to
Dirk Dreßler wrote:

[ Wartungsintervalle ]

> Wenn man die durchschnittliche Jahres-Laufleistung anschaut, dann paßt
> das auch so.
> Außerdem geht es bei Wartungsintervallen ja nicht nur um Öl und Ventile,
> sondern auch um den nötigen Austausch der Verschleißteile und da sind
> Wartungsintervalle, die länger als die Lebensdauer von Bremsklötzen oder
> Kettensätzen liegen, aus Herstellersicht nicht zu verantworten (Smiley
> oder nicht Smiley, das ist hier die Frage).

Kettensätze ?

SCNR

> >Ventileinstellplättchen gebt's auch nur noch eher selten.
>
> Hydrostössel sind aber AFAIK nicht für hohe Drehzahlen geeignet.

Ich sag' mal provokativ: wenn dem Kunden natürlich die hohen Drehzahlen
wichtiger sind als die Wartungsfreundlichkeit ...

In Summe trift aber wohl die Anmerkung von Dirk zu, dass ohnehin eher
die Reifen (udn der Sprit) den Löwenanteil ausmachen dürften.

Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 12, 2001, 7:22:02 AM6/12/01
to
Stefan Hellfritsch wrote:
>
> Nur soviel: das war kein Bait, sondern meine ehrliche Meinung.
>
> Was ist so unobjektiv am meinen Überlegungen?

Ich sehe, Du hast nicht nachgeschlagen. Dann muss ich wohl mal
Nachhilfeunterricht in Wissenschaftstheorie und Frankfurter Schule
geben.
"Meinung" und "objektiv" passen so gut zusammen wie "Papst" und
"Analverkehr". Verstanden?

> Ok, ich kenn die
> Unterhaltungspreise (Ersatzteile, Inspektion etc) Eurer Moppeds nicht,
> aber Fakt ist, daß wenn was ist, die Sache viel teurer kommt als beim
> Auto.

Nun, als Subjektivist koennte man jetzt, mit guten Argumenten,
vorbringen, dass jede Erkenntnis nur subjektiv sein kann. In Deinem
Falle reicht mir eine einfach Falsifikation, indem ich sage, dass es
nach einer von mir durchgefuehrten empirischen Erhebung schlicht und
einfach falsch ist, was Du da schreibst.

> Leider kann ich also der Argumentation des billigen
> Fotbewegungsmittels nicht folgen.

Siehst Du, sowas ist ein klassisches Beispiel fuer "subjektiv".
Subjektive Erkenntnisse erfolgen in Abhaengigkeit vom Erfahrungshorizont
und von der durch vielerlei Faktoren gepraegten Wahrnehmung eines
Individuums. Das lustige an subjektiven Erkenntnissen ist, dass sie zwar
individuell gewissen Wert haben koennen, allgemein aber nicht
uebertragbar und pauschalisierbar sind. Demzufolge sollte man sich auch
beim Ziehen von Konsequenzen aus subjektiven Erkenntnissen auf deren
Geltungsbereich beschraenken.

> Und für die, die sich ein Mopped gerade so noch leisten können, wäre
> früher oder später ohnehin Schluß gewesen (wer weiß, ob ich in einem
> Jahr noch Mopped fahre) Kenne jedenfalls viele Leute, die ihr Mopped
> wg. zu hoher Kosten nach einer Saison zwar zähneknirschend, aber mit
> Blick aufs Budget wieder verkaufen mußten. Man hatte zumindest seinem
> Spaß mit dem Luxusgegenstand, als den ich auch die Kröte (trotz Eurer
> abfälligen Bemerkungen) betrachte.

Du solltest mal nach China gehen, da wird es Dir gefallen. Die sind da
alles so drauf wie Du, naja, fast alle, die anderen werden halt
erschossen.



> Wer in meinen Augen objektiv sein will, der müßte zumindest mal
> rumgucken in der Welt und schauen, wo sonst man sich -auf Steuer und
> Versicherung bezogen- ein Mopped so günstig und quasi nebenbei halten
> kann.

Vielen Dank, aber ich lege recht wenig Wert darauf, in Deinen Augen
objektiv zu sein.

> Es ist IMHO nur gerecht, beim Mopped die Relation zum Auto zu halten,
> und wenn die Umwelt geschont werden soll, dann hat gottverdammt auch
> eine Gleichbehandlung zu erfolgen.

Schau mal, wenn ich mit der Dose zur Arbeit fahre, dann bin ich
mindestens vierzig Minuten unterwegs, zwanzig davon fuer den Weg bis ins
naehere Umfeld, mindestens weitere zwanzig davon fuer die
Parkplatzsuche. Waehrend dieser Zeit laeuft der Motor natuerlich
ununterbrochen.
Mit dem R*ller brauche ich, je nach Tageszeit, zehn bis 15 Minuten - und
an den Ampeln mache ich sogar den Motor aus. D.h. hier laeuft der Motor
netto maximal zehn Minuten. Ausserdem verbrauche ich deutlich weniger
Parkflaeche und belaste die Strasse um einen Bruchteil, ganz abgesehen
davon, dass ein ebensolcher Bruchteil an Energie fuer die Herstellung
des Fahrzeugs notwendig war.
Deine "gottverdammte" Gleichbehandlungsforderung ist fuer mich also ganz
objektiv eine Diskriminierung des umweltschonenden Fortbewegungsmittels.


> Also seid gefälligst auch bereit, für das Mehr an Spaß, das ein Mopped
> bereitet, einzustehen.

[X] Du kannst mich gefaelligst mal...

> Ach ja und noch was: hört auf, mich als reichen, studierenden
> Berufssohn hinzustellen. Meine Eltern verdienen zusammen nicht so viel
> wie einer von Euch. Oder ist ein Stipendium in Höhe des Bafög in Euren
> Augen jetzt auch schon der finazielle Garten Eden?

Junge, objektiv betrachtet musst Du noch viel lernen.
Dosenfahrender Bonze, elender.


Steffen

--
__________________________________________________________________
EoA will come and get you.

Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 12, 2001, 7:00:56 AM6/12/01
to
Martin Ostermann wrote:
>
> In article <3B255006...@wiwi.uni-frankfurt.de>,
> Steffen Hoffmeister <hoff...@wiwi.uni-frankfurt.de> writes:
> > Fuer mich wird die Steuererhoehung satte 600,- DM im Jahr ausmachen, das
> > sind fuenfzig pro Monat. Dadurch, dass ich dieses Geld bezahle, wird
> > aber kein Mikrogramm Kohlendioxid oder -monoxid oder sonstirgendwas
> > weniger emittiert.
>
> Doch, in ein paar Jahren schon, denn auch Du wirst mit der Zeit
> vermehrt steuerguenstige weil schadstoffarme Moppeds auf
> dem Gebrauchtmarkt nachfragen, und so zusaetzliche Anreize fuer
> Neumoppedkaeufer schaffen, evt. beim Kauf ein paar Mark mehr
> auszugeben.

Dieser Effekt wuerde im gleichen Masse aber auch stattfinden, wenn die
diskutierte Kfz-Steuer nicht erhoeht wuerde, denn die entsprechenden
Grenzwerte fuer Neufahrzeuge gibt es bereits. d.h., die naechsten
Motorraeder, die ich kaufen wuerde, waeren ohnehin "sauberer".
Es wird sogar durch die erhoehte Steuer eine Verzoegerung meiner
Neuanschaffungen (="sauberere" Fahrzeuge) geben, da der
Wiederverkaufswert meines bestehenden Fuhrparks (wie es auch bei den
Dosen zu beobachten ist) nach der Steuererhoehung drastisch sinken wird,
und da meine Kaufkraft (bzw. Sparquote) durch die zu leistenden
Zahlungen signifikant vermindert wird.
Genauso ist es z.B. bei meiner (geerbten) Dose, die U-Kat (weil
Vergaser) hat. Die Huerde, ein anderes Fahrzeug zu kaufen ist vom
erforderlichen Kapitalaufwand deutlich zu hoch, somit profitiert weder
die Umwelt noch irgendwer anders als die Herren Politiker, die weniger
Leidensdruck haben, sich Gedanken ueber moeglicherweise nicht
populistische Massnahmen zur Konsolidierung des Haushalts zu machen.
Uebrigens, selbst wenn ich den "Anreiz" wahrnehmen wuerde, und die Dose
verkaufte, wuerde sie nach wie vor ihre U-Kat gereinigten Abgase
emittieren, wenn auch nicht in Deutschland, sondern in einem
Nachbarland.
Die Rechnung geht einfach nicht auf.

> > Noch schlimmer ist eigentlich, dass ich vermute, dass diese Menschen
> > selber an das glauben, was sie da schreiben, weil es ihre intelektuellen
> > Kapazitaeten nicht erlauben, tiefgruendiger zu denken. Und sowas ist mit
>
> Ich waere an Deiner *Detailkritik* an den Vorschlaegen interessiert.


> Warum klappt es nicht wie dort beschrieben, was ist schlecht daran,
> ausser dass Leute, die z.Z. Moppeds mit ueberdurchschnittlichem
> Schadstoffausstoss fahren (die sie sich ja in der Vergangenheit
> bewusst zugelegt haben) in einer Uebergangszeit mehr Geld zu bezahlen
> haben?

Es klappt nicht wie dort beschrieben, weil: siehe oben.
Selbst, wenn wirklich wirksame Massnahmen zur Erneuerung des
inlaendischen Zweiradfuhrparks ergriffen wuerden (z.B. staatlicher Kauf
veralteter Maschinen, Subvention von "sauberen" Motoren), bliebe die
Umweltwirkung im Gesamtsystem (inklusive der aufgewendeten Energie fuer
Herstellung und Logistik von Neufahrzeugen) aeusserst fragwuerdig. Ich
werfe hier nur zum x-ten mal das Stichwort "Umweltbilanz" in die Runde,
auch wenn Du in den letzten Threads hierzu keinen Zugang hattest.

["Ich zahl schon"]
> > Brav. Mit Buergern wie Dir waere alles viel einfacher.


>
> Mit einsichtigen Mitmenschen laesst es sich in der Tat leicher
> auskommen, als mit aufbrausenden Egoisten.

Das denken sich die Chinesen auch. Das traurige bei den notorischen
Ja-sagern ist allerdings, dass sie in keiner Weise zu technologischem,
geistigem, ethischem oder sonstigem Fortschritt beitragen.

> Martin, der lieber ernsthaft diskutieren wuerde

Ich bin gespannt.

Steffen

--
__________________________________________________________________
http://www.hoxt.de TSB#98, JRFN5, DLISUGC#5
FZR600R '94 "The need for speed"
LC4 620SC '98 "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betruebt"
XL185S '81 "Oetteloettel" Cosa200 "Everyday is raceday"


Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 7:23:53 AM6/12/01
to
Andreas Siggelkow wrote:

[...]

> Ok, jetzt bin ich Kunde und moechte mir ein neues Mopped kaufen, es soll
> ein Nachfolger fuer die 10 Jahre alte FZR600 werden (ist tatsaechlich
> so).
> Nur was soll ich mir unter den jetzt gegebenen Randbedingungen zulegen?
> Die Grenzwerte, an die sich die Hersteller orientieren koennen stehen im
> Detail noch nicht fest, die Strafsteuer allerdings schon.

Es wäre keine zu grosse Kunst, ein Mopped anzubieten, das mit arg hoher
Wahrscheinlichkeit nach den neuen Regeln ok ist. (Zugegeben, die
Grenzwerte wenigstens gleichzeitig mit den Strafsteuern bekanntzugeben
wär' auch nicht blöd).
Nur: die Moppeds gibt es heute nicht. Warum: weil's ohne Zwang eh'
keiner kaufen wollte. Die paar BMW-Kunden wurden (und werden) ja
höchstens für blöd erklaärt.

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 7:27:02 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 09:28:19 +0200, YZF...@gmx.de (Ansgar Kursawe)
wrote:

Hi,

>>Also erzähl mir nix von edlen Motiven der Politiker! Solange
>>Energieverschwender wie Aluminiumwerke von der Ökosteuer befreit sind,
>
>Müssen diese. Ansonsten sind die Werke schneller dicht als du dein
>Kündigungsschreiben per Post zugestellt bekommst. Gleiches gilt
>übrigens für Chlor/Alkal-Elektrolysen.
>

Wenns so ist, dann sollen sie halt weiter steuerbegünstig Millionen
von kWh verbraten. Lieber den Klimakollaps riskieren, als
Arbeitsplätze verlieren.;-)

>>Nahverkehrs-Bahnstrecken stillgelegt werden
>
>Ob 200 Tonnen Zuggewicht für 10 Passagiere so sinnvoll sind wage ich
>zu bezweifeln ;-)

Naja, das ist ein Frage von Ursache und Wirkung. Wenn immer weniger
Nahverkehrszüge fahren, werden sie auch von immer weniger Leuten
genutzt. Klar, wenn zwei mal am Tag der Bummelzug fährt, hätte ich
auch wenig Bock, meine gesamte Tages-Planung auf den Fahrplan
auszurichten - zumal der Fahrplan bei der Bahn eh nur ein grober,
unverbindlicher Vorschlag zu sein scheint.
In der Schweiz (AFAIR Bern?) gabs mal den Ansatz, genau das Gegenteil
zu machen. Die ÖNVs waren leer, worauf man einfach mehr Züge öfters
fahren lies. Und - was ein Wunder - die Leute habens plötzlich
benutzt.

cu gp

BTW: Ich war vor kurzem in Japan. Da sollte man die Bahnler mal
zwangsweise hinkarren, damit sie sehen, wie ne moderne Bahn
funktionieren kann. Z.B. fährt der Shinkansen zwischen Tokio und Osaka
zur Stosszeit durchschnittlich alle 5 Minuten (3 + 8 Minuten Takt).
Stellenweise brettert er dabei mit 270 durch die Gegend. Trotzdem
kannst du nach dem Zug deine Uhr stellen. Vor Jahren gabs mal riesige
Schneeverwehungen. Die Schlagzeile in den Nachrichten: Shinkansen
hatte 5 Minuten Verspätung.

Alexander Schmenger

unread,
Jun 12, 2001, 7:30:57 AM6/12/01
to

"Joachim Nentwich" <use...@feline.franken.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9g363j.3...@feline.franken.de...
................
| Aber ob in den Köpfen der Politiker wirklich ökologische Aspekte
| herumschwirren, bezweifle ich eh. Würd mich interessieren, wie die
| Bilanz aussieht wenn man Emmissionen bei der Herstellung und beim
| Betrieb gegenrechnet. Vermutlich haben die nur $-Zeichen in den Augen.
................

Da gabs mal eine Untersuchung bei Dosen, ich glaube 17 oder 18 Jahre muß man
die fahren, um soviel Schadstoffe in die Umgebung zu blasen wie die
Produktion einer neuen freisetzt.
Schlechte Bilanz eigentlich.....


| Ich habe noch nie verstanden, warum man ein Teil, das seinen Zweck
| super erfüllt, wegschmeissen soll, nur weil sich irgendein Hirni das so
| einbildet.

Seh ich auch so, mein Mopped ist erst 12!

| scnr,
| Joe,
| mit 12 Jahre alter Dose und 3 Moppeds im Alter von 18 - 30.
|


Grüße,
Alex.

@650, 77Mm


Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 7:51:27 AM6/12/01
to
Martin Ostermann schrieb:

> Richtig. Wenn's teuerer wird, denken mehr Leute ueber die
> Notwendigkeit und die Hoehe des Lustgewinns nach, den sie
> durch motorisierten Verkehr, ob mit Mopped oder Auto, erzielen.
> U.a. darin begruendet sich der tiefere Sinn hinter hohen Mineral-
> oelsteuern.


Ich bin im Motorsport Kinder- und Jugendbereich taetig. Wir versuchen
interessierten Jugendlichen eine interessante Freizeitalternative zu
bieten. Nur wer sinnvoll seine Freizeit verbringen kann und auch
Moeglichkeiten angeboten bekommt, seine Interessen zu entfalten, wird
seine freizeitlichen Aktivitaeten weg von den unerwuenschten Freiheiten
in unserem Staat nehmen.
Wie aufgeschlossen unsere Jugendlichen der staatlichen Foerderung ihrer
Freizeitaktivitaeten gegenueberstehen, laesst sich ohne groessere Muehe
nachvollziehen. Ihr Erinnerumgsvermoegen ist ja noch gut :-)


Aeh, weiss vllt. jemand wie umweltfreundlich die Herstellung von Metadon
ist? ANSGAR ZEIG DICH!!!

Der Schaden der der Gesellschaft und der Umwelt durch den Lustgewinn am
Motorsport ensteht ist marginal gegenueber den legalisierten Sauereien
in unserem Land. Man kann sich auch mit dem Erschlagen einer Muecke als
besonders engagierter und aufopfernder, mutiger Menschenfreund outen,
wenn man keine Lust oder Baelle hat, sich an wahrhaften Schweinehunden
zu versuchen.

Fuer Dein gutes Umweltgewissen empfehle ich Dir als Abendlektuere das
Studium des Abbaus, der Floatation und der Scheidung von Platin. Du
Katalysatorfreund :-)

Behalt also den von DIR entdeckten tieferen Sinn der Mineraloelsteuer,
Oeko- und Strafsteuer fuer Dich!

Wie pflegt doch ein von mir hochgeschaetzter, oesterreichischer
Spitzenfunktionaer der drm doch zu sagen "Geh scheissen" mit Deinen
Weisheiten.

Gruss Tommie, Zonengreis, abgrundtief boese

--
Duc-900SS, GRR#9, DUC-SS@irc

Peter Wenz

unread,
Jun 12, 2001, 8:05:40 AM6/12/01
to
In article <9g3ksg$t5b$05$1...@news.t-online.com>, Uwe Selbach wrote:

> "Ralf Hellfritsch" <Ralf.Hel...@gmx.net> schrieb:

> > Aber mal ehrlich, wer würde denn sein Mopped verkaufen _müssen_, weil
> > die Steuer angehoben wird?

> Als Unterhaltszahlender Vater von 2 Kindern, ICH.

Die 250er? ROTFL.

> Die vertretbaren Kosten des Hubraums richten sich nach dem frei
> zur Verfügung stehenden Haushaltsnettoeinkommen.

Wenn man da bei 50 Mark mehr oder weniger im Jahr schon
Verkaufsmassnahmen erwägen muß, ist das natürlich, ahem, beklagenswert...

Cheers
Peter
--
NX 650 0 - 23 Mm
VFR750F "Schaf" 56 - .. Mm
sparta-->irc, spa...@rrr.de
rrr#644, PIP#644, tsb#644, gus#644, hhh#644

Olaf Erkens

unread,
Jun 12, 2001, 8:19:42 AM6/12/01
to
Stefan Wende <swe...@gmx.net> wrote:

> Beklag' dich doch bei den Herstelelrn, die es nicht für nötig befinden,
> halbwegs zeitgemässe Gemischtechnik zu verbauen <eg>

Du hast es nicht verstanden!

Es ziemlich zweifelfrei, daß die (allermeisten) Hersteller sowas bauen
könnten. Das Problem ist, daß sie nicht wissen, was sie an Normen
erfüllen sollen, da es diese Normen nicht gibt. Es kann dir also
passieren, daß du heute ein umweltfreundliches Mopped kaufst, was nach
Dosenzyklus in den Normen liegt, nach einem noch zu verabschiedenden
Moppedzyklus aber nicht. Das Finanzamt zeigt dir dann im Zweifel die
lange Nase und du zahlst trotzdem voll.

Man will etwas durchprügeln, ohne vorher die Basis zu definieren. Und
selbst wenn die Basis schon klar wäre:

Als das Ganze damals für Dosen anstand, wurde was von Investitionsschutz
und dergleichen gefaselt. Deswegen wurden diese langen Fristen
eingeräumt. Diesen Investitionsschutz will man Moppedfahrern aber
anscheinend nicht gewähren.

Olaf


--
********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJ1200 3YA BJ93 170Mm rrr#25
Engine replaced ... up and running wonderful :-)

Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 8:29:55 AM6/12/01
to
Olaf Erkens schrieb:

>
> Stefan Wende <swe...@gmx.net> wrote:
>
> > Beklag' dich doch bei den Herstelelrn, die es nicht für nötig befinden,
> > halbwegs zeitgemässe Gemischtechnik zu verbauen <eg>
>
> Du hast es nicht verstanden!

Er wird es nicht verstehen, weil er es nicht will und vermutlich auch in
seiner Beschraenktheit nicht kann.


Wer eindeutig eine Strafsteuer befuerwortet, die den
Gleichheitsgrundsatz verletzt (was den Dosen recht war kann uns
Mopedlern nur billig sein), wer Steuern nach Normen befuerwortet deren
Vorhandensein steuerelevant gar noch nicht eindeutig geregelt ist, wer
Katalysatoren fuer wenig fahrende Mopeds fordert und eindeutig den
riesigen Umweltschaden der bei der Platinherstellung ensteht negiert,
dem Gesamtbilanzen am Arsch vorbeigehen, VON DEM ERWARTEST DU
VERSTAENDNIS?


Wer noch?

Olaf Erkens

unread,
Jun 12, 2001, 8:35:33 AM6/12/01
to
rtzlwitz <rtzl...@gmx.net> wrote:

> Jetzt mal das Gegenmodell: Man kündigt an, dass ne Kat-Pflicht für neu
> zugelassene Moppeds kommt. Sagen wir mal so um 2003. Die Industrie

> kann sich bis dahin ausdenken, wie sie die Forderungen erfüllt. Wie
> immer sie es auch macht, der Kat für Neumoppeds muss bis dahin kommen.
> Wer sich schon vorher ein neues Mopped kauft, weiss was auf ihn
> zukommt und wird deshalb bevorzugt zu nem Kat-Modell greifen. Das
> wiederum setzt die Industrie unter Druck, so früh wie möglich mit
> Kat-Moppeds an den Start zu gehen.

> Zeitgleich (2003) erhöht man die Moppedsteuer für alte Warzen auf 20

> Mark. Ist prozentual eh schon ne brutale Erhöhung. Das kann sich zwar
> jeder noch irgendwie leisten, mahnt aber, über sinvolle Maßnahmen
> (Kat-Nachrüstung, Neuanschaffung) nachzudenken.
> Ab 2005 sinds dann, von mir aus, besagte 49,90 Mark für die alten
> Dreckschleudern. Bis dahin kann sich auch die Zubehör-Industie
> Gedanken machen, wie man alte Moppeds entgiftet.

Ich hab das "Gegenmodell" mal ungekürzt gequotet.

Ich denke, daß ist genau das, mit dem ein Moppedfahrer leben kann und
was halbwegs dem damaligen Vorgehen bei den Dosen entspricht. Ich hätte
damit zumindest, im Gegensatz zum anvisierten Hauruckverfahren, keine
Probleme. Bis dahin sollte die EU auch die entsprechenden Normen als
Basis für die Kategorisierung verabschiedet haben.

Robert Lindenau

unread,
Jun 12, 2001, 8:50:35 AM6/12/01
to
Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de> wrote:

> pendelnd an den gruenen Wahlplakaten der derzeitigen Machthaber vorbei.

^^^^^^^^^^^^
*Zeigefingererheb* Dafür werden ganze Wälder abgeholzt!


Gruß, Rob - Politiker sind nicht p.c.

Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 8:56:12 AM6/12/01
to
Robert Lindenau schrieb:

>
> Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de> wrote:
>
> > pendelnd an den gruenen Wahlplakaten der derzeitigen Machthaber vorbei.
> ^^^^^^^^^^^^
> *Zeigefingererheb* Dafür werden ganze Wälder abgeholzt!


Fuer die aber nicht, nur taeglich verbrauchen die Strom, wenn naemlich
wieder die aktuellen Spritpreise per Umlegen der Preistafeln der
staunenden Oeffentlichkeit praesentiert werden.

Uwe Bredemeier

unread,
Jun 12, 2001, 9:02:44 AM6/12/01
to
Ansgar Kursawe wrote:
>
> On Mon, 11 Jun 2001 16:03:57 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
> wrote:
>
> >Nach neueren Berechnungen des
> >Umweltbundesamtes ist davon auszugehen, dass an einem Sonnentag ca. 26% der
> >verkehrsbedingten Kohlenwasserstoff-Emissionen von Motorrädern ausgestoßen
> >werden.
>
> Mich würde die Quelle interessieren und welche Meßwerte den
> Berechnungen zugrundeliegen.

Ob ich dann mal folgenden Artikel in die Runde werfen sollte:

Geht die Erderwärmung wirklich aufs Konto des Menschen? Oder heizt uns
die
Sonne einfach stärker ein? Forscher rütteln an einem Tabu.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/0,1518,137563,00.html

Wenn da was dran ist (was ich durchaus glaube) haben sich ne Menge
Anzugträger ernsthaft blamiert.

Ich bin natürlich trotzdem der Meinung daß Abgasreinigung sinnvoll ist,
nur nicht an meiner 14 Jahre alten Kuh. Es würde imho völlig reichen
wenn der Gestzgeber für die Erteilung einer ABE eine Abgasreinigung
(bzw. Emissionsausstoß) nach Stand der jeweiligen Technik vorschreibt.
Regelmäßig angepasst. Hätte schon vor Jahren so laufen können.
Klar fehlt bei dem Modell der Anreiz für die Industrie die Technik
weiterzuentwickeln. Aber warum sollen wir, die Konsumenten, das
ausbaden.

Gruß

Uwe

Robert Lindenau

unread,
Jun 12, 2001, 9:10:55 AM6/12/01
to
Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de> wrote:

> Robert Lindenau schrieb:
[gruene Wahlplakate]

> Fuer die aber nicht, nur taeglich verbrauchen die Strom, wenn naemlich

> wieder die aktuellen Spritpreise per Umlegen der Preistafeln...

Ich habe doch nur ein bißchen sinnentstellend gequoted *schmoll*


Gruß, Rob - aber Broschüren tut die drucken, die Gila! Pfui!

Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 9:17:27 AM6/12/01
to
Uwe Bredemeier schrieb:

> Geht die Erderwärmung wirklich aufs Konto des Menschen? Oder heizt uns
> die
> Sonne einfach stärker ein? Forscher rütteln an einem Tabu.
>
> http://www.spiegel.de/wissenschaft/0,1518,137563,00.html
>
> Wenn da was dran ist (was ich durchaus glaube) haben sich ne Menge
> Anzugträger ernsthaft blamiert.


Das stoert die gar nicht, neulich hat ein Gruener Superspezi doch
tatsaechlich eine Unterscheidung in "gutes" Bio-CO2 und in schlechtes
CO2 aus Kohle und Erdöl unterschieden. Ersteres in sogn. Biokraftwerken
erzeugt ist natuerlich unschaedlich.

Nein, das war ausnahmsweise nicht Herr Ostermann.


Jeder entbloedet sich so gut er kann. Irgendwann konnen die Gruenen
wirklich Eintritt nehmen, fuer ihre humoristischen Darbietungen.

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 9:16:24 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 13:22:02 +0200, Steffen Hoffmeister
<hoff...@wiwi.uni-frankfurt.de> wrote:

>[X] Du kannst mich gefaelligst mal...

[ mein Kommentar hierzu ist nicht usenet-fähig, Steffen hat ihn per
Mail erhalten ]

Laß Dir mal erklären wieviel mehr Kohlenwasserstoffe, NOx, CO und CO2
Dein toller Roller selbst bei einem Viertel der Laufzeit eines
Kat-geregelten Automotors ausstößt. Außerdem sind die Vorteile, die Du
nennst, auch nur subjektiv, weil DU bequemer durch den Stau kommst und
DU keinen Parkplatz brauchst.
Und daß Dein Roller bei weitem keine Ausgeburt ökologischer Ansätze
ist, liegt ja wohl auf der Hand (stell Dich mal an der Kreuzung
dahinter...) und nach 5 Jahren ist das Ding auch Schrott, wogegen ein
Auto locker 3x so lange halten kann. Das hast Du in Deinem Vergleich
nämlich auch unterschlagen.

>Dosenfahrender Bonze, elender.

Mir ist zumindest klar, daß man nicht alles mit einem Mopped machen
kann. Du armer verzweifelt trotziger Ritter der Zweiräder...

Posted and mailed.

Stefan

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
Jun 12, 2001, 9:22:24 AM6/12/01
to
Martin.Ostermann+ wrote:
> Gerrit Brodmann <gerrit....@gmx.de> writes:
> > (Martin Ostermann) wrote:
> >>Der gesunde Menschenverstand und ein bischen Allgemeinbildung.
> >>Ein typisches 50PS Mopped ist ca. 180km/h schnell, ein Auto braucht
> >>dazu ca. 100PS. Also ist der Luftwiderstand des Autos etwa
> >>doppelt so hoch wie der des Moppeds.
> >
> > Du warst im frueheren Leben Milchmaedchen, oder?
>
> Was hast Du nun schon wieder nicht verstanden?

Oh, ich vermute er hat sehr gut verstanden, daß bei flaschen
Vorraussetzungen auch richtiges rechnen zu flaschen Ergebnissen führt.

50PS und 180km/h bedeuten einen cw x A Wert von 0,45, was bei
halbverschalten Moppeds etwa liegend erreicht wird. Aerodynamisch
optimierte Verkleidungen (Hayabugli) erreichen liegend etwa 0,35. Die
meisten Moppeds werden aber vorzugsweise sitzend betrieben, da liegen
die Werte dann bei Tourern um 0,5, Sportlern an die 0,6 und bei Nackigen
um 0,65.
100PS bei 180km/h wären cw x A von 0,9, ein Wert der villeicht von einem
alten Bulli erreicht wird. Der alte Audi100 als erstes aerodynamisch
optimiertes Serienfahrzeug lag bereits bei 0,62, heutige PKW erreichen
Werte zwischen 0,5 und 0,6.

> Ich wunder mich immer wieder, wie leichtfertig in diesen
> Diskussion unsinnige Behauptungen aufgestellt, bzw. andersherum
> wie hier offenkundige Tatsachen bestritten werden,

Wenn's Dich wundert, warum machst Du es dann ständig?

> obwohl kurzes
> Nachdenken eigentlich jede Diskussion eruebrigen sollte.

Ack.

Michael
--
http://www.taunus-biker.de/~mdvp
Duc 750SSN: rot&schnell, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB
DR 350 SHC: rost&cross, 385ccm, h.c., K&N, Dell'orto PHF36
----- RRR#85 ----- TSB#22 ----- EOA -----

Thomas Kittel

unread,
Jun 12, 2001, 9:25:37 AM6/12/01
to
Robert Lindenau schrieb:

>
> Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de> wrote:
>
> > Robert Lindenau schrieb:
> [gruene Wahlplakate]
>
> > Fuer die aber nicht, nur taeglich verbrauchen die Strom, wenn naemlich
> > wieder die aktuellen Spritpreise per Umlegen der Preistafeln...
>
> Ich habe doch nur ein bißchen sinnentstellend gequoted *schmoll*


Nein, in meinem Sinne nicht, zeigen doch die Gruenen mit ihren gleichen,
daemlichen Plakataktionen, das sie keinen Deut anders sind, gegenueber
der Umwelt meine ich, als ihre Kollegen von der anderen Fraktionen.
In anderen Aktionen erscheinen sie mir dann doch noch viel daemlicher.
Siehe anderes Posting.

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 9:37:35 AM6/12/01
to
Dirk Thomalla wrote:

>
> On Tue, 12 Jun 2001 13:23:53 +0200, Stefan Wende <swe...@gmx.net>
> wrote:
>
> > Nur: die Moppeds gibt es heute nicht. Warum: weil's ohne Zwang eh'
> > keiner kaufen wollte. Die paar BMW-Kunden wurden (und werden) ja
> > höchstens für blöd erklaärt.
>
> BMW hat bei den Preisen sicher mehr Spielraum 'nen Kat reinzupacken
> als z.B. Suzuki.

Hmm. Die Preise von BMW sidn durch einen ganzen Haufen Faktoren bedingt,
und unterm Strich sicher auch nicht mit unendlich viel Gewinnspanne
gerechnet. Während umgekehrt die Japaner auch nicht deswegen so billig
waren, weil sie ihr Zeug verschenkt hätten. Von daher keuchtet mir das
Argument nicht ganz ein.

> Außerdem läuft der Trend ja wohl eh schon in die Richtung Kat,
> zumindest bei Honda, Triumph. Wer noch?
>
> Wenn ein entsprechendes Gesetz käme, daß Neu-Moppeds nur noch mit Kat
> erlauben würde, täte sich wohl kaum einer aufregen.

Da bin ich noch nicht überzeugt.

> Aber die ganzen Altmoppeds so hoch zu besteuern hat mit Umweltschutz
> sicher genau nix zu tun, genau wie bei den Dosen.

In dem Punkt völlig ACK

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 9:44:16 AM6/12/01
to

Werter Herr Kittel,

ich lasse das Ganze jetzt mal so stehen.

Ich gehe davon aus, dass Sie bei genauerer Betrachtung dieses Threads,
um die ich Sie heirmut förmlich erschen möchte, ggf. feststellen werden,
dass Sie etwas nicht so ganz verstanden haben.

Dirk Danielsen

unread,
Jun 12, 2001, 9:51:53 AM6/12/01
to

Stefan Hellfritsch wrote:

> ... Ach ja und noch was: hört auf, mich als reichen, studierenden


> Berufssohn hinzustellen. Meine Eltern verdienen zusammen nicht so viel
> wie einer von Euch. Oder ist ein Stipendium in Höhe des Bafög in Euren
> Augen jetzt auch schon der finazielle Garten Eden?

AHA. Daher weht der Wind. Dann brauchst du ja auch nicht über das Geld
nachdenken. Es ist ja sowieso geschenkt. Einen halbwegs guten Abschluss
oder eine schnelle Rückzahlung und du brauchst nur die Hälfte
zurückzahlen. Jetzt weiß ich auch warum du das Hohelied der Grünen singen
kannst ohne dich übergeben zu müssen. Aber gibt es dir nicht doch ein
kleines bisschen zu denken, wenn du für alles was dir auch nur ein wenig
Freude bereitet vom Staate zur Kasse gebeten wirst. Oder wachst du erst
auf wenn der Steuerbeamte beim Sex neben dir sitzt und eine Stöhn-Abgabe
fordert ?

> Stefan

Dirk

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 12, 2001, 10:03:56 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 11:20:19 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

>Wenn's teuerer wird, denken mehr Leute ueber die
>Notwendigkeit und die Hoehe des Lustgewinns nach, den sie
>durch motorisierten Verkehr, ob mit Mopped oder Auto, erzielen.
>U.a. darin begruendet sich der tiefere Sinn hinter hohen Mineral-
>oelsteuern.

Bei _deiner_ Fahrleistung von etwa 2000 km / Jahr kann man das unter
"Bewegungsfahrt gegen vergammeln" verbuchen.

HTH, Ansgar
der etwa 7-10 Mm im Jahr fährt, meistens Kurzstreckenfahrten, also ein
Kat nichts bringen würde.

--
GSX400E -> XJ600/51J -> YZF600

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 10:03:51 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 13:00:56 +0200, Steffen Hoffmeister
<hoff...@wiwi.uni-frankfurt.de> wrote:

>... Die Huerde, ein anderes Fahrzeug zu kaufen ist vom


>erforderlichen Kapitalaufwand deutlich zu hoch, somit profitiert weder

>die Umwelt noch irgendwer anders als die Herren Politiker ...

Naja, in meinen Augen ist eine 'Stinkersteuer' ja auch dazu da, vom
Betrieb solch unzeitgemäßer Fahrzeuge abzuhalten (also nicht
verbieten, aber unschmackhaft machen). Mein erstes Auto war auch
sagenhaft billig, aber die Steuer für ohne Kat... Hat dazu geführt,
daß ich es behalten habe solange ich genügend Trotz aufbrachte, mehr
als 540DM Steuer im Jahr zu löhnen. Irgendwann hab ich es aus Einsicht
verschrotten lassen (Paps hat nen guten Nachlaß auf sein Kat-Auto
dafür bekommen). Hätte ich nicht quasi umsonst ein Kat-Auto bekommen
(Familienbande :), wär ich heute eben Fahrradfahrer und
Bahncard-Inhaber, weil ich mir was anderes nicht leisten kann.

Übrigens gilt das Argument nicht, daß man ja auf das Fahrzeug (Dose
oder Mopped, nach Belieben) angewiesen ist. Wenn man so sehr drauf
angewiesen ist, dann kann man auch mal die Zähne zusammenbeißen und
das Geld aufbringen, um sich was zeitgemäßes holen oder eben die hohen
Steuern zu ertragen. Andernfalls gibt es auch noch genug zwar
unbequemere, aber immerhin vom Staat subventionierte Arten der
Fortbewegung.

>Uebrigens, selbst wenn ich den "Anreiz" wahrnehmen wuerde, und die Dose
>verkaufte, wuerde sie nach wie vor ihre U-Kat gereinigten Abgase
>emittieren, wenn auch nicht in Deutschland, sondern in einem
>Nachbarland.
>Die Rechnung geht einfach nicht auf.

Wer sagt Dir denn, daß im Ausland noch jemand den ollen Stinker will?
(Polen und Tschechien haben nämlich auch schon dichtgemacht für Möhren
ohne Kat)



>Es klappt nicht wie dort beschrieben, weil: siehe oben.
>Selbst, wenn wirklich wirksame Massnahmen zur Erneuerung des
>inlaendischen Zweiradfuhrparks ergriffen wuerden (z.B. staatlicher Kauf

>veralteter Maschinen, Subvention von "sauberen" Motoren) ...

Naja, wie bereits besprochen soll und wird die neue Steuer bestimmt
kein Todesurteil für unsere geliebten Maschinen sein. Sie wird etwas
zwicken, aber gerade das wird der Anreiz sein, sich vielleicht (und
wenn erst beim übernächsten Moppedkauf) nach einem Modell mit Kat
umzusehen. Anders gehts IMHO kaum.

>> Mit einsichtigen Mitmenschen laesst es sich in der Tat leicher
>> auskommen, als mit aufbrausenden Egoisten.
>

>Das denken sich die Chinesen auch...

Ich finde die geistige Trägheit (Egoismus?) einiger Zeitgenossen aus
Umweltsicht echt bedrohlich. Nur weil es schon seit einer halben
Ewigkeit kaum nennenswerte Steuern auf umweltverpestende Zweiräder
gab, kann man doch nicht verlangen, daß eine Regierung, die sich mal
(berechtigte, wie ich finde) Grundsatzgedanken über die
Gleichverteilung der Umweltlasten macht, über einige hinwegsieht, weil
man die ja nun wirklich nicht für ihre Gewohnheiten bestrafen darf...

Gruß,

Stefan

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 12, 2001, 10:08:23 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 13:51:27 +0200, Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de>
wrote:


>Aeh, weiss vllt. jemand wie umweltfreundlich die Herstellung von Metadon
>ist? ANSGAR ZEIG DICH!!!

Ja, hier. Keine Ahnung, ich bin technischer Chemiker - über Benzin
koennte ich problemlos 10 kb Text zusammentackern ;-)

Ausserdem, Methadon ist doch scheisse - Endorphin regelt und hat
weniger Nebenwirkungen. Ob das durch Sex, Fallschirmspringen,
Extrem-Häkeln, AKW-blocking_und_Gleisanketting oder Motorradfahren
ausgeschüttet wird ist IMHO egal.

>Gruss Tommie, Zonengreis, abgrundtief boese

Gruss, Ansgar
assimilierter Zonie
--
In the beginning was the word and the word was content-type:
text/plain.

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 10:09:05 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 12:02:32 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

Hi,

vorweg mal ein paar Worte: Ich bin, wie du, der Auffassung, das
schadstoffarme Moppeds kommen müssen und kommen werden. Alles was ich
anzudeuten versuchte, war, dass die kommenden Regelungen - wie so oft
- hopplahopp aus der Schublade gezaubert wurden - und dass es aber
besser wäre, sie zeitlich anders zu staffeln. Dieser Meinung bist du
ja offensichtlci auch irgendwie, sonst würdest du ja nicht schreiben:
"Aber wie ich schon schrieb -- ja, gerade beim Altbestand koennte ich
mich mit einer etwas moderatere Steigung durchaus anfreunden."
Warum trittst du dann so vehement für die offensichtliche
Schnellschusslösung ein? Irgendwie hab ich den Eindruck (wie schon bei
früheren Diskusssionen mit dir), dass du jedesmal in Begeisterung
ausbrichst, wenn sich irgend jemand eine neue Vorschrift ausdenkt. Du
liebst irgendwie Vorschriften, kann das sein?

>>>> Wieviele, denktst du, werden wegen der Steuererhöhung ihr Mopped
>>>> wegschmeissen? Und wenns keiner deshalb wegschmeisst, was bringts dann
>>>> der Umwelt?
>>>
>>>Bei der Anschaffung neuer Moppeds wird die Schadstoffklasse berueck-
>>>sichtigt werden.
>>>
>> Das wird so oder so der Fall sein. Also bleibt sichs wurscht.
>
>Ja, an der Stelle haette ich bereits die Nachruestungsmoeglichkeit
>erwaehnen sollen...
>
Hmm, welche Möglichkeit, wenn ich mal fragen darf. Wer hat denn
momentan ne Möglichkeit, ausser ein paar BMW-Fahrern?

>> Nenns wie dus willst. Wenn schadstoffarme Moppeds erst 2005
>> verbindlich werden, ist das Umweltargument sogar noch fadenscheiniger.
>
>Also, gaaaanz langsam: Verbindlich ist seit kurzem und bis ca.
>2005 die Euro-I Norm.

Für alle, oder nur für neue Moppeds?

>Dafuer werden in Zukunft ca. DM 22.-/100ccm
>an Steuern zu bezahlen sein. Euro-II Moppeds werden dann wohl
>nur ca. DM 12.-/100cm kosten, evt. sogar eine zeitlich befristete
>Steuerbefreiung erfahren. Dies schafft Kaufanreize fuer die
>bessere Technik. Warum diese nicht schon jetzt zwingend
>vorgeschrieben wird, und warum dieses gestaffelte Modell gerade
>guenstig ist um eine moeglichst zuegige Einfuehrung der
>besten verfuegbaren Abgastechnik sicherzustellen, hatte ich
>bereits vor kurzem an anderer Stelle beschrieben.

Wo denn bitte? Ich lese nicht alles in dieser NG.

>>>Schoen. Seit 1996 gibt es *konkrete* Erwaegungen im Bundesumwelt-
>>>ministerium, schadstoffbezogenene Steuern auch fuer Moppeds
>>>einzufuehren. Fuer den muendigen Buerger ist seitdem also *klar*
>>>was kommen wird, nur die konkrete Groessenordnung noch nicht.
>>
>> Völliger Quatsch! 1996 gab es weder verbindliche Grenzwerte noch
>> genaue Termine, mit denen die Industrie hätte vorarbeiten können. Mag
>
>Hab' ich auch nicht behauptet. Aber es gab IIRC die dann noch nicht
>verbindliche Euro-I Norm, und die Moeglichkeit Euro-I Fahrzeuge zu kaufen.
>
Es gab bis Sommer 2000 (das weiss ich zufällig mal recht genau) keine
verbindlichen Normen. Das war alles halbgar, drum haben sich Industrie
und Moppedfahrer auch wenig dafür interessiert.

>>>Aber im wesentlichen kann dieser Teil Deines Modells als seit 5
>>>Jahren erfuellt gelten.
>>
>> Sorry, aber was redest du da? Man hats einfach weiterplätschern
>> lassen, mit nem vagen Hinweis, dass _irgendwann_ _irgenwas_ kommt.
>
>Man musste schon sehr desinteressiert sein, um von der Entwicklung
>nichts mitzubekommen. Wie naiv muss man denn sein um zu glauben,
>dass auch 15 Jahre nach der Einfuehrung strenger Abgasnormen und
>deren fortwaehrenden Weiterentwicklung nicht mal aehnliches
>im Moppedbereich kommen wuerde?

Nur wann was kommt, wusste kein Mensch. Wenn ich alle meine
Entscheidungen von möglicherweise in der Zukunft (so zwischen 6 Monten
und 100 Jahren) Änderungen in Berlin oder Brüssel abhängig machen
würde, könnte ich mich gleich in ne psychatrische Klinik überweisen
lassen.

>Kawasaki hat z.B. schon '97 damit im
>Katalog geworben, welche ihrer Fahrzeuge Euro-I erfuellen wuerden.

Sorry, aber das ist doch so halbseiden wie ein U-Kat oder ein
Magermotor. Entweder ganz oder gar nicht. Mit irgendwelchen
Zwischenlösungen stehst du bei Dosen (ich hatten mal nen U-Kat Passat)
heut mit dem Schwanz in der Hand da.

>Wenn's die Leute nicht interessiert hat, dann ist das doch deren
>Problem. Anderswo wird gerne behauptet die Politik wuerde den
>Buerger entmuendigen wollen, aber hier soll auf einmal nicht
>der kleinste Anreiz zu selbststaendigem Denken gefragt sein?
>
Selbstständiges Denken? Dass ich nicht lache. Denken hilft dir bei der
Abschätzung zukünftiger Verordnungen mal bestimmt nicht weiter.
"Raten" triffts da wohl eher. Naja, vielleicht tut sich da ein
Vorschriftenprofi wie du, einfach leichter.

>>>Zu einer merklichen Nachfrageerhoehung
>>>nach Euro-I Moppeds, die's IIRC seit '95 gibt, scheint es aber
>>>nicht gefuehrt zu haben, oder?
>>>
>> Weils ausser von BMW lang, lang nix gab. Jeder, der keine BMW wollte
>> (also die meisten) brauchte über das Thema "schadstoffar" gar nicht
>> erst nachzudenken.
>
>Kawasaki-Modelle genuegten IIRC bereits 1997 ueberwiegend der Euro-I Norm.
>Da gab's dann so merkwuerdige Dinge, wie dass die Zephyr (750) in Schwarz
>der Norm genuegte, in Zweifarben-Lack aber nicht...
>
Und wer soll da durchblicken? Abgesehen davon: Wenn uns die
Dosen-Historie eins gekehrt hat, dann ist dass die Erkenntnis, dass du
dir ein Euro-I-Mopped in ein paar Jahren genauso in die Haare
schmieren kannst, wie heute eine U-Kat-Dose.

>>>Ja klar. Nach 50 Jahren DM 14,40/100ccm (wenn die Info stimmt) ist dass
>>>eine brutalstmoegliche Erhoehung.
>>>
>> Ich weiss ja nicht, was du für angemessen hältst. In unserem
>> Rechtssystem gibts sowas wie Besitzstandswahrung, Gewohnheitsrecht
>> oder betriebliche Übung. Damit soll verhindert werden, dass sich
>> Dinge, die ewig lange in einer gewissen Weise gehandhabt wurden, über
>> Nacht total verändern. Die Argumentation, es hätte 50 Jahre (wenns
>> stimmt) keine Steuererhöhung gegeben, drum kann man jetzt die Steuer
>> um über 300Prozent erhöhen, ist IMHO eine Verletzung dieser sinvollen
>> Rechtsgrundsätze.
>
>Nein, weil die Gesamtkosten des KfZs dadurch ja i.d.R. nicht so
>stark steigen. Aber wie ich schon schrieb -- ja, gerade beim
>Altbestand koennte ich mich mit einer etwas moderatere Steigung durchaus
>anfreunden. Das hab' ich auch immer schon bei Dosen vertreten, die
>vor 1985 gebaut wurden, weil es damals keine Alternativen zu kaufen
>gab! Soweit ich weiss, ist es aber wegen EU-Recht nicht moeglich nach
>Baujahr zu unterscheiden.

Hurra, da haben wir die EU mal wieder als Sündenbock. Immer, wenn was
grob daneben ist, heisst es: "Geht nicht anders, wegen der EU". Sehr
bequem, so ne EU. BTW: Wer macht denn das EU-Recht?
>
>>>Es verschwendet etwa 3 Jahre Zeit, in der keine Foerdung von
>>>schadstoffaermeren Moppeds stattfindet.
>>>
>> Blödsinn! Wenn der Kat (oder wie immer du es nenn magst) erst 2005
>> kommt, ist das jetzige Modell eine Zeitverschwendung gegenüber meinem
>> Vorschlag.
>
>Nein, wie oben ausgefuehrt. Interessant, dass nun Du auf einmal
>der Industrie ueberschaubare Plannungszeitraeume vorenthalten willst...
>
Um Konzerne wie Yakahonsu mach ich mir da mal weniger Sorgen. Die
ziehen das - wenns sein muss - aus der Schublade. Dein vielgerühmter
"Wurm" wird da schon mehr Schwierigkeiten haben. Und genau der bekommt
keine 4 Jahre.

>> Abgesehen davon behaupte ich mal, dass so oder so, kaum
>> einer sein Mopped wegschmeissen wird. Wenns jemand deshalb verkauft,
>> stinkert es halt bei einem anderm Besitzer rum. Also bringt das
>> jetzige Modell der Umwelt erstmal herzlich wenig.
>
>Das Modell soll gerade die Nachruestung foerdern.
>
Hoppla, jetz hängen wir schon wieder in der Logik-Schleiffe. Mit was
willst du nachrüsten? Welche Modelle, wann? Da wird man bei "Wurm" die
eine oder andere Nachtschicht fahren dürfen.
Also bleibts doch erst mal bei ner simplen Steuererhöhung - ohne
erkennbaren Nutzen für die Umwelt.

>> Wenn der grosse Steuerhammer erst 2005 kommt, wird auch jetzt schon
>> die Nachfrage nach schadstoffarmen Moppeds explodieren, was der
>> Industrie gar keine andere Wahl lässt als solche anzubieten.
>
>Die Erfahrung mit den Dosen belegt das nicht.
>
Ja? Das hab ich aber irgendwie anders in Erinnerung. Womit
untermauerst du deine Behauptung. In der Tat siehts doch jetzt schon
so aus, dass Mopped-Modelle mit Kat überproportional gut verkauft
werden. Oder glaubst du, BMW boomt ob des Vorsprungs durch Technik?

>> Im Prinzip richtig, doch das liesse sich auch anders regeln - z.B.mit
>> ner Steuerbefreiung bereits existierender Maschinen. Doch das bringt
>> halt keine Kohle.
>
>Ja, es soll halt mindestens aufkommensneutral sein, beim Schuldenstand
>der oeffentlichen Kassen ist das auch nicht weiter verwunderlich.
>
Aufkommensneutral bei 49,60? Die verdienen sich auch mit Befreiungen
für bereits schadstoffarme Moppeds noch ne goldene Nase. Du bist doch
ein toller Rechner. Rechne mal den Bestand, alter Stink-Moppeds gegen
die paar Kat-Möhren, dies schon gibt. Ich meine den Bestand, nicht die
aktuellen Neuzulassungen. Mit dem Argument "Aufkommensneutral" wirst
du dann nicht mehr sehr weit kommen.

>>>Dazu kommt, dass sich nur bei hohen Steuersaetzen fuer
>>>die ungereinigten Vetreter sich deren Nachruestung mit
>>>Abgasreinigungsanlagen finzanziell lohnt. Um eine Nachruestungs-
>>>welle in Gang zu bringen, ist dies also erforderlich.
>>
>> Nur wo soll die dafür nötige Technik plötzlich herkommen? Hierfür wäre
>
>Dazu hab' ich mich an anderer Stelle im Thread bereits geauessert.
>
...und das war dürftig! Ausser "Wurm" und den vagen Hinweis auf "da
gibts noch andere" war da nicht viel zu sehen.
Die einzigen, die vielleicht halbwegs auf die schnelle
Nachrüstlösungen anbieten könnten, sind die Moppedhersteller. Doch die
werden ohne Druck durch die Regierung nen Teufel tun. Die verkaufen
viel lieber neue, schadstoffarme Moppeds. Doch genau der " Druck"
fehlt in dem von dir so begeistert begrüssten Entwurf völlig.

>>>Ohne massive Erhoehungen waeren auch Zuschuesse fuer die
>>>Nachruestung nicht zu bezahlen.
>>>
>> Zuschüsse? Welche Zuschüsse?
>
>Das war als Vorabentgegnung auf den erwarteten Gegenvorschlag gedacht,
>statt Steuerhoehungen fuer die Stinker sollte es Verguenstigungen
>und Praemien fuer Nachruester geben.

Auch so, ein Präventivschlag. Bleibt die Frage: welche Nachrüster?
Wurm? Verlass doch endlich mal die Logik-Schleife.

>> breit genug ausgewalzt. IMO hätte mans aber auch so lösen können, dass
>> der Umwelt genüge getan wird, ohne sich dem Verdacht der "Abzocke"
>> auszusetzen. [..]
>
>Ich glaube, den Vorwurf haette es immer gegeben, sobald einer
>Gruppe Kosten aufgebuerdet werden. Und die Entwicklung besserer
>Abgastechnik verursacht Kosten, die -- will man nicht darauf
>verzichten -- *jemand* tragen muss.
>
Ganz deiner Meinung. Nur mit nem bischen Weitsicht, hätte man der
Kritik den Wind aus den Segeln nehmen können. So wie es jetzt läuft,
müssen sich sogar Umwelt-Sympathisanten wie ich ans Hirn langen.

cu gp

Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 12, 2001, 10:11:24 AM6/12/01
to
Martin Ostermann wrote:
>
> > Es wird sogar durch die erhoehte Steuer eine Verzoegerung meiner
> > Neuanschaffungen (="sauberere" Fahrzeuge) geben, da der
> > Wiederverkaufswert meines bestehenden Fuhrparks (wie es auch bei den
>
> Du solltest das nicht nur mikroskopisch betrachten.

Mikroökonomie wird aber nunmal aus individuellen Verhaltensannahmen
abgeleitet. Aber das ist die Ostermann-Taktik: Je nachdem, was besser
den unumstoesslichen, ideologisch manifestierten Standpunkt
unterstuetzt, wird abstrakt oder konkret argumentiert.

> Schadstoffaermere
> Neumoppeds werden billiger, da sie durch Deine Steuern subventioniert
> werden.

[X] Du lügst.
Du hast geschrieben, Du wolltest diskutieren, das ist aber keine Basis.

> Die Verschrottung bereits existierender, funktionierender
> Fahrzeuge ist ja auch nicht erwuenscht, wie Du selbst an anderer
> Stelle beschreibst.

Sie wird aber beguenstigt, speziell bei solchen Fahrzeugen, die zwar
noch funktionieren, die aber aufgrund der steuerlichen Behandlung
unverkaeuflich werden.

> Positive Umwelteffekte werden sich darueberhinaus
> durch bei wegen Finanzlage eingesparter Fahrten ergeben.

Eingesparte Fahrten bringen bezueglich der Kfz-Steuer, (zur Erinnerung:
um die geht es hier) nur zusaetzliche Leerkosten.
Und wenn Du meinst, dass Du die These aufstellen kannst, das jegliche
Verschaerfung der Budgetrestriktion der Wirtschaftssubjekte in weniger
Fahrleistung resultiert, dann kann ich Dich nicht mehr ernstnehmen. Du
machst Dich gerade sehr laecherlich.
Wenn Du so argumentierst, haette eine Erhoehung der ermaessigten
Umsatzsteuer auf Lebensmittel deutlich groessere oekologische
Lenkungswirkung, da die Nachfrage nach Nahrungsmitteln mit die geringste
Elastizitaet hat.
Toll, jetzt wird jede Steuer zur "Oekosteuer".

> Das ist
> fuer Dich als Betroffenen sicher nicht angenehem, aber darum ging es
> ja an dieser Stelle auch nicht.

???

[grenzenlose Abgase]
> Die muessen ihre eigenen Umweltgesetze machen, dass ist richig.
> Aber die diskutierten Schadstoffe, vornehmlich CO und HC, sind
> hauptsaechlich emissionsnah schaedlich, da sie mit der Zeit
> eh' abgebaut werden. Soviel auch zum Thema "Umweltbilanz"
> weiter unten.

Ich kenne Deine diesbezuegliche Einstellung, nach Ostermann geht es vor
allem darum, Abgase vor dem Schlafzimmerfenster des Herrn M.O. zu
vermeiden.
Gerade aus diesem Grund muessten Zweiraeder fuer den innerstaedtischen
Verkehr eigentlich subventioniert werden, siehe mein anderes Posting.



> > Selbst, wenn wirklich wirksame Massnahmen zur Erneuerung des
> > inlaendischen Zweiradfuhrparks ergriffen wuerden (z.B. staatlicher Kauf
> > veralteter Maschinen, Subvention von "sauberen" Motoren), bliebe die
>

> Davon dass dies erwuenscht sei, findet sich aber nichts in dem Text...

Nicht im Text, aber das Werkzeug in Form einer fahrzeuggebundenen, nicht
fahrleistungsabhaengigen Besitz-Strafsteuer impliziert diese Wirkung.


> >> Mit einsichtigen Mitmenschen laesst es sich in der Tat leicher
> >> auskommen, als mit aufbrausenden Egoisten.
> >
> > Das denken sich die Chinesen auch. Das traurige bei den notorischen
> > Ja-sagern ist allerdings, dass sie in keiner Weise zu technologischem,
> > geistigem, ethischem oder sonstigem Fortschritt beitragen.
>

> Und die notorischen Nein-Sager tun das? Komisch, sonst heisst es dann
> immer "technikfeindlich!" Ich moechte an der Stelle mal ausdruecklich
> darauf hinweisen, dass es hier die Gegner "der Gruennen" sind,
> die sich technikfeindlichu und fortschrittsaengstlich gebaerden.

Ich sehe, da hilft nur eins:

------------------ Merkbefreiung ------------------

Die nachstehend eindeutig identifizierte Lebensform

Name : Ostermann___________
Vorname : Martin______________

ist hiermit für den Zeitraum von

[_] 6 Monaten
[_] 12 Monaten
[_] 24 Monaten
[X] unbefristet

davon befreit, etwas zu merken, d.h. wesentliche
Verhaltensänderungen bei der Interaktion mit denkenden Wesen zu
zeigen. Die Einstufung der o.a. Person nach dem amtlichen Index
für Merkbefreiungen liegt bei dem Äquivalent von

[_] einem Mensaessen vom Vortag
[_] drei Hartkeksen in löslichem Kaffee
[_] einer Kiste Schwarzbrot in Dosen
[X] einem Quadratmeterstück Torfmoos während einer
sechswöchigen Sommerdürre
[_] einem Container erodiertem Sandstein
(Streusandqualität)

Die ausgesprochene Merkbefreiung erlischt mit dem Ablauf des

[_] __.__.19__
[_] 01.01.2001
[X] der vollständigen Erosion der körperlichen
Bestandteile der o.a. Lebensform

und gilt, sofern die o.a. Lebensform durch das nachstehende
Kennzeichen als merkbefreit zu identifizieren ist:

[_] eine rote Plastiknase
[_] olives Stoffstück mit weißem Rand, auf der Schulter
zu tragen
[X] die Lebensform ist durch den Gesichtsausdruck
zweifelsfrei als unbefristet merkbefreit zu
erkennen.

Die o.a. Lebensform ist durch den Erwerb dieses
Merkbefreiungsscheins automatisch für die folgenden Tätigkeiten
qualifiziert:

[X] Markierungshütchen bei Abmarkierungsarbeiten auf
Bundesautobahnen
[_] Garderobenständer und Regenschirmständer in
Restaurants bis zu, aber nicht eingeschlossen, 3
Sterne
[X] Regelstab in Schwerwasserreaktoren
[X] Markierungsstab für das Fahrwasser im Nationalpark
Wattenmeer
[X] Landschaftsmerkmal/Orientierungshilfe in der Wüste
Gobi

Die Merkbefreiung für die o.a. Lebensform wurde in einem
öffentlichen Merkbefreiungsverfahren ausgesprochen und ist nach
Ablauf der Einspruchsfrist von 17 Sekunden rechtskräftig.

12.06.2001 Dienstsiegel

Stirnabdruck des Merkbefreiten

___________________________________________

Schoenes Leben noch,

Steffen


--
__________________________________________________________________
EoA

Ansgar Kursawe

unread,
Jun 12, 2001, 10:15:18 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 12:27:55 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

> Positive Umwelteffekte werden sich darueberhinaus

>durch bei wegen Finanzlage eingesparter Fahrten ergeben. Das ist


>fuer Dich als Betroffenen sicher nicht angenehem, aber darum ging es
>ja an dieser Stelle auch nicht.

Schalt deinen Computer aus, der eingesparte Strom hat auch positive
Umwelteffekte. Bei ca 100 Watt über 8h (PC + Monitor) verbrauchst du
bei 200 Arbeitstagen / Anno das Äquivalent von etwa 30,5 Litern Benzin
zur Erzeugung von Strom. Und du gehst deinen Mitmenschen mit so
saudummen Sprüchen nicht auf die Nerven.

Mfg, Ansgar
der Sprüche wie "eure Armut kotzt mich an" nicht ausstehen kann.
Frei Fahrt für die, die es sich noch leisten koennen.

Dirk Dreßler

unread,
Jun 12, 2001, 10:05:00 AM6/12/01
to
Am Tue, 12 Jun 2001 13:20:47 +0200 schrieb Stefan Wende:

>Kettensätze ?

Was besseres ist mir nicht eingefallen, Reifen halten ja nicht mal ein
Wartungintervall durch.

>SCNR

Wheelies, sag ich da nur...

>Ich sag' mal provokativ: wenn dem Kunden natürlich die hohen Drehzahlen
>wichtiger sind als die Wartungsfreundlichkeit ...

Wer nicht selbst schraubt, dem ist das doch eh egal, wer selbst
schraubt, der achtet entweder drauf, daß man gut rankommt (15min zum
Ventileeinstellen, inkl. aller Teile an-/abbauen *g*), kauft eine CB750
oder scheißt drauf und nennt es Charakter. #

Dirk
--
NX 650 - Schwarz, Breit, Sta^H^Hchwach - 40Mm

Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Jeder glaubt er hätte genug davon.

Dirk Dreßler

unread,
Jun 12, 2001, 9:57:07 AM6/12/01
to
Am 12 Jun 2001 11:30:18 GMT schrieb Martin.Ostermann+:

>> Euro-II ist noch nicht offiziell, diese Aussage kann sich also nur auf
>> _voraussichtliche_ Werte stützen. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit
>> schon ein wenig.
>
>Nein, sie wissen halt, dass sie alle zur Diskussion stehenden
>Werte sicher erreichen werden.

Würdest Du Dich darauf verlassen, wenn einige millionen DM/$/Euro
dranhängen?

>>>Wozu also noch ein paar Jahre warten?
>> Um *allen* Herstellern die Chance zu geben, ordentlich zu entwickeln.
>
>Hallo! Es geht hier um den Schutz der Umwelt, Vermeidung von
>Abgasen, etc, und die Moeglichkeit schnell abgasarme Alternativen
>bereit zu haben. Wenn man auf die letzte Hinterhofklitsche wartet,
>vertut man Zeit.

Wie stellst Du Dir das vor, einfach mal schnell Grenzwerte einführen, ab
nächster Woche sind die dann bindend, und lachend zuschauen wie kleinere
und mittlere Unternehmen den Bach runtergehen?
Wir reden hier wohl nicht von Jahrzehnten Vorlaufzeit, aber so
kurzfristig wie im Moment, das kanns ja wohl nicht sein.

>Wuerde man warten, koennte man jetzt im wesentlich nur alten Kram
>kaufen, obwohl die neuen Techniken bei vielen Herstellern
>bereits serienreif sind. Wem waere damit aus Umweltsicht geholfen?

Vielleicht siehst Du es auch mal nicht so einseitig.
Es ist auch vielen nicht geholfen, wenn deren Arbeitgeber eingeht.
Es ist der Staatskasse nicht geholfen, wenn diese Leute auf der Straße
stehen.
Es ist Dir als Käufer nicht geholfen, wenn Du nur noch zwischen zwei
Herstellern wählen kannst.

Es sei unbenommen, daß ein geringeres Schadstoffaufkommen wünschenswert
ist, aber nicht um jeden Preis, und nicht in einem blinden Rundumschlag,
der viele Aspekte, die sich ebenfalls auf enstehende Schadstoffe und
ver(sch)wendete Energie auswirken, außer Acht läßt.

>Gruesse, Martin

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 10:28:53 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 14:35:33 +0200, Olaf Erkens
<O.Er...@wiso.uni-dortmund.de> wrote:

> [Stufenregelung zur Steuererhöhung]

Applaus, ist ja auch genau der richtige Weg. Doch was kann die neue
Regierung dafür, daß die alte es verschlampt hat, Moppeds damals einer
Gleichbehandlung mit Dosen zu unterziehen?

Was für die zählt ist doch nur, daß ihre streng ökologischen Ziele
schnellstmöglich erreicht werden, auch wenn es am Ende erstmal
wirklich bloß Geldscheffelei wird.

Und eigentlich ist doch die Vorgeschichte egal, was für einen
umweltbewußten Mitmenschen zählen sollte ist der Moment und sein
derzeitiger Beitrag zur Umweltbalstung.

Und o.g. Ziele waren ja wohl bereits vor der Wahl absehbar, genauso
wie die Ökosteuer. Und wieso haben Zweiradfahrer eigentlich nicht
schon seit langem Angst, per Steuerbescheid (zu Recht!) als Stinker
geoutet zu werden? Mit etwas logischem Nachdenken müßte da jeder
Lausbua' drauf gekommen sein, der mit Freude am Vergaser seines
Mokicks rumexperimentiert und durch Zweitaktgeknatter und Poserei vor
dem örtlichen Tanzschuppen für 'ne Handvoll Groschen mehr Spaß hat als
jeder Familienvater, der sich endlich den teuren Sportkombi (D4-Norm)
leisten kann.

Genau das meine ich mit sozialer Verantwortung.

*und wech*

Stefan

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 10:38:06 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 15:51:53 +0200, Dirk Danielsen
<Asper...@freenet.de> wrote:

>... Aber gibt es dir nicht doch ein


>kleines bisschen zu denken, wenn du für alles was dir auch nur ein wenig

>Freude bereitet vom Staate zur Kasse gebeten wirst. ...

Klar, tut es schon. Aber ich steh dazu, und wenn ich es mir nicht
leisten kann, dann muß ich es eben lassen. Ich war mal ein Jahr in DK
und hab festgestellt, daß die Leute dort trotz zwangsweisem Verzichts
auf gewisse Dinge (Luxussteuer) nicht unglücklicher sind als wir hier
in D.
Was uns alle stört ist doch bloß, daß plötzlich eine alte Gewohnheit
angegriffen wird, nämlich für 'n Appel und 'n Ei mit hohem Spaßfaktor
die Umwelt zu verpesten, Lärm zu erzeugen, sich am Stau vorbeizumogeln
usw usf.
Frag mal den Nicht-Moppedtreiber, was er von der Steuererhöhung für
Moppeds auf Dosen-Niveau hält. Er wird kurz nachdenken und dann
meinen, daß das ja eigentlich noch viel zu wenig ist.

MFG,

Stefan, der gern Mopped fährt und es auch weiterhin tun wird

Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 12, 2001, 10:39:21 AM6/12/01
to
Stefan Hellfritsch wrote:
>
> On Tue, 12 Jun 2001 13:22:02 +0200, Steffen Hoffmeister
> <hoff...@wiwi.uni-frankfurt.de> wrote:
>
> >[X] Du kannst mich gefaelligst mal...
>
> [ mein Kommentar hierzu ist nicht usenet-fähig, Steffen hat ihn per
> Mail erhalten ]

Muss ich nochmal gucken, eben war er noch nicht da. Du brauchst ihn aber
nicht nochmal senden.

> Laß Dir mal erklären wieviel mehr Kohlenwasserstoffe, NOx, CO und CO2
> Dein toller Roller selbst bei einem Viertel der Laufzeit eines
> Kat-geregelten Automotors ausstößt.

Erklaer Du es mir. Um es zu erleichtern: Es geht um Kurzstrecke, mit dem
R*ller oder Motorrad ca. 8km, mit der Dose wg. Parkplatzsuche das
doppelte, dabei Durchschnittsverbrauch Dose ca. 9 Liter (wg.
Stop-and-go), R*ller/Motorrad max. 5,5 Liter. Mag ja sein, dass die
Kat-Dose eine andere Abgaszusasmmensetzung hat, aber _weniger_ in der
Summe wohl eher nicht.

> Außerdem sind die Vorteile, die Du
> nennst, auch nur subjektiv, weil DU bequemer durch den Stau kommst und
> DU keinen Parkplatz brauchst.

Und _ich_ belaestige die Anwohner weniger (hmm, sollte ich mal drueber
nachdenken), da ich nicht sinnlos stinkend vor Ampeln stehe oder auf
Parkplatzsuche durch die Gegend eiere oder die Strasse weniger belaste
und damit die Erneuerungsfristen fuer Bauarbeiten senke. So ungern ich
das sage, aber auch andere Menschen profitieren davon, wenn ich nicht
eine weitere Dose in den Stau stelle.

> Und daß Dein Roller bei weitem keine Ausgeburt ökologischer Ansätze
> ist, liegt ja wohl auf der Hand (stell Dich mal an der Kreuzung
> dahinter...) und nach 5 Jahren ist das Ding auch Schrott, wogegen ein
> Auto locker 3x so lange halten kann. Das hast Du in Deinem Vergleich
> nämlich auch unterschlagen.

Ich bedaure sehr, dass ich Dir mitteilen muss, dass diese Aussage
bereits durch die Tatsache, dass der Roller ueber acht Jahre alt ist,
falsifiziert wurde. Ich hoffe, Du verkraftest das.
Ich bestreite auch nicht, dass das Teil ein Stinker ist und
unverhaeltnismaessig viel verbraucht, aber trotz dieses
Eingestaendnisses bewege ich mich in diesem speziellen Fall
umweltfreundlicher als all die grossen Dosen mit ihren Klimaanlagen,
Zusatzaggregaten und Katalysatoren. Und angenommen, es erfolgte eine
erfolgreiche Unterstuetzung von modernen, kleinen Zweiraedern als
Stadtfahrzeugen, wuerden jaehrlich Megatonnen von Sprit und Milliarden
von ueberfluessigen innerstaedtischen Kilometern und gigantische Summen
an Strassenbaumassnahmen und Opportunitaetskosten von verlorener
Arbeitszeit vermieden werden.
Fazit: Motorisierte Zweiraeder sind foerderungswuerdig.



> >Dosenfahrender Bonze, elender.
>
> Mir ist zumindest klar, daß man nicht alles mit einem Mopped machen
> kann.

Aber das allermeiste im Alltag. Schonmal was von Car-Sharing gehoert? Zu
bequem dafuer? Ahja. Aber uns erzaehlen wollen, dass wir gefaelligst die
Klappe halten und unsinnige Steuern bezahlen sollen.

> Du armer verzweifelt trotziger Ritter der Zweiräder...

Verzweifelt? Trotzig? Sicher nicht. Nur nicht erkenntnisresistent.

Steffen

--
__________________________________________________________________
Beware of EoA.


Steffen Hoffmeister

unread,
Jun 12, 2001, 10:41:17 AM6/12/01
to
Dirk Danielsen wrote:
>
> Stefan Hellfritsch wrote:
>
> > ... Ach ja und noch was: hört auf, mich als reichen, studierenden
> > Berufssohn hinzustellen. Meine Eltern verdienen zusammen nicht so viel
> > wie einer von Euch. Oder ist ein Stipendium in Höhe des Bafög in Euren
> > Augen jetzt auch schon der finazielle Garten Eden?
>
> AHA. Daher weht der Wind. Dann brauchst du ja auch nicht über das Geld
> nachdenken. Es ist ja sowieso geschenkt. Einen halbwegs guten Abschluss
> oder eine schnelle Rückzahlung und du brauchst nur die Hälfte
> zurückzahlen. Jetzt weiß ich auch warum du das Hohelied der Grünen singen
> kannst ohne dich übergeben zu müssen.

Sauber entlarvt. :-)

Steffen, der nebenher arbeitet, um sich seine Freuden leisten zu koennen

--
__________________________________________________________________
Anywhere you go - EoA is behind you

Stefan Wende

unread,
Jun 12, 2001, 11:23:21 AM6/12/01
to
Dirk Thomalla wrote:

[ Spielraum in den BMW-Preisen]

> Findest'e?
> Eine BMW850R kostet ohne Extras (mit Kat) : 18.200,00 DM
> Eine Suzuki GSX750 ohne Extras (ohne Kat) : 12.720.00 DM
>
> Das sind dann ~5.5k, die für bessere Verarbeitung, Einspritzung statt
> Vergaser und G-Kat zur Verfügung stehen. Oder?

Es ist zunächst mal etliches, was auf das Konto "Standort .de" geht.

Dein Schluss, das ein Mopped, wenn es eh' schon teurer ist, ruhig noch
etwas teurer werden darf, indem man ein paar Sachen einbaut, die andere
nicht haben, ist für mich nicht so ganz zwingend.


> > > Wenn ein entsprechendes Gesetz käme, daß Neu-Moppeds nur noch mit Kat
> > > erlauben würde, täte sich wohl kaum einer aufregen.
> >
> > Da bin ich noch nicht überzeugt.
>

> Welcher Motorradfahrer sollte sich darüber aufregen?

80% der hier in drm Schreibenden ?

Grobe Schätzung meinerseits, zugegeben.

Ist doch alles nur teuer, kostet Leistung, Gewicht, Sound und Geld ...

Oder so.

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 11:39:31 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 15:02:44 +0200, Uwe Bredemeier
<u...@call-n-deal.com> wrote:

Hi,

>Ob ich dann mal folgenden Artikel in die Runde werfen sollte:
>
>Geht die Erderwärmung wirklich aufs Konto des Menschen? Oder heizt uns
>die
>Sonne einfach stärker ein? Forscher rütteln an einem Tabu.
>
>http://www.spiegel.de/wissenschaft/0,1518,137563,00.html
>
>Wenn da was dran ist (was ich durchaus glaube) haben sich ne Menge
>Anzugträger ernsthaft blamiert.

Ich weiss nicht so recht. Wenn wir die fossilen Brennstoffe, die sich
über hunderte Millionen Jahre abgelagert haben, innerhalb weniger
Generationen in die Umgebung blasen. könnte ich mir vorstellen, dass
das schon irgendwie nen Einfluss hat. Wir - oder unsere Kinder -
werdens in jedem Fall herausfinden. Der gigantische Selbstversuch
läuft ja schon auf vollen Touren.
In 50 Jahren steht dann vielleicht im Spiegel-Online, gleich nach dem
Wetterbericht (München, sonnig 48 Grad): Endlich geklärt: Es waren
doch die Treibhausgase und nicht die Sonne - aber das konnte ja vorher
keiner so genau wissen.

cu gp

P.S.::Die Gefahr eines Ozonloch wurde auch solange als Hirngespinst
und Panikmache bezeichnet, bis es jeder Trottel auf den
Satelittenbildern sehen konnte. Nur wenige Jahrzehnte später hat man
den FCKW-Ausstoss dann auch gleich um 10 Prozent reduziert.;-)

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 11:43:21 AM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 15:17:27 +0200, Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de>
wrote:

Hi,

>Das stoert die gar nicht, neulich hat ein Gruener Superspezi doch
>tatsaechlich eine Unterscheidung in "gutes" Bio-CO2 und in schlechtes
>CO2 aus Kohle und Erdöl unterschieden. Ersteres in sogn. Biokraftwerken
>erzeugt ist natuerlich unschaedlich.

[ ] Du hast die volle Checkung

>Jeder entbloedet sich so gut er kann. Irgendwann konnen die Gruenen
>wirklich Eintritt nehmen, fuer ihre humoristischen Darbietungen.
>

Naja, da ziehe ich mir, ehrlich gesagt lieber deine Vorstellung rein.
Die ist kostenlos und mindestens genauso lustig.

cu gp

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 11:58:06 AM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 12:10:37 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

Hi,

>> Und was soll uns das sagen? Meinst du im ernst, dass ne Klitsche wie
>> die Paul Wurm GmbH, die im Moment grad mal für ein paar alte
>> 2V-Boxer-BMWs ein Kit anbietet, innerhalb von ein paar Monaten
>> Nachrüstlösungen in Millionen-Stückzahlen für hunderte verschiedene
>> Moppedtypen anbieten kann? Die wären schon _richtig_ gut, wenn sie das
>> bis 2005 schaffen. Also erzähl doch keinen solchen Schwachsinn!
>
>Das sind nicht die einzigen, die das koennen. Und es werden wohl
>auch nicht sehr viele Moppedhalter umruesten *wollen*, weil
>den meisten die geringen Mehr-Kosten am Arsch vorbeigehen.
>Die melden halt ihr Mopped entgegen der alten Gewohnheit mal
>im Winter wo sie eh' nie fuhren ab, und haben dann mitsammt
>der gesparten Versicherung kaum einen finanziellen Nachteil.

Genauso werd ichs wohl auch machen. Dafür werde ich - sobald sie
angemeldet sind - wohl mehr mit meiner stinkenden Husa und der noch
mehr stinkenden Gamma rumfahren. Schliesslich zahl ich ordentlich
Steuern, dann will ich auch was davon haben. Der Umwelt nützt das nix
- ganz im Gegentum - und dem Staathaushalt nur wenig (wie du ja so
treffend festgestellt hast). Was soll also das ganze? Wem nütz das was
ausser dem Staatssäckel? Mann Martin, langsam verstehe warum dir
Steffen ne dir Merkbefreiung ausgestellt hat.
>
>>>Es wurde bereits vor vielen Jahren mit der Forschung angefangen,
>>>und auch die Ergebnisse vom PKW-Sektor helfen dabei.
>>>
>> s.o.
>
>Was gibt es da zu sehen? Das, wenn es eine "Klitsche wie
>die Paul Wurm GmbH" schafft, das wohl auch bei vielen
>anderen so ist?

Nee, dass das Jahre dauert, bis es ein "flächendeckendes" Angebot an
Nachrüst-Kits gibt. Solange bleibts bei der "Abzocke". Ne gestaffelte
Lösung würde das entschärfen.

cu gp

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
Jun 12, 2001, 1:04:03 PM6/12/01
to
Martin.Ostermann+ wrote:

> "Michael Dunin v. Przychowski" <MD...@gmx.de> writes:
> > 50PS und 180km/h bedeuten einen cw x A Wert von 0,45, was bei
>
> In welcher Einheit?

m^2 selbsverfreilich, was denn sonst?



> > halbverschalten Moppeds etwa liegend erreicht wird. Aerodynamisch

> Die unverkleidete Zephyr war so angegeben...

Möglich, ich hab grad mal ne Mo aufgeschlagen und ein paar gemessene
Leistungs-/Vmax-Werte (jeweils liegend) durchgerechnet[1]:
Monster S4 0,42
SpeedTripple 0,46
Buell S1 (Lenkerverkl.) 0,46
R1150R 0,59



> > optimierte Verkleidungen (Hayabugli) erreichen liegend etwa 0,35. Die

R1 0,39
kGix 0,37
6Gix 0,36

> > meisten Moppeds werden aber vorzugsweise sitzend betrieben, da liegen

> Klar, immer so wie's einem am besten passt ;-).

Wie Du fährst will ich gar nicht wissen, im Ts. fahren die meisten
sitzend herum, liegend sieht man ab und zu mal auf Dosenbahnen.



> > die Werte dann bei Tourern um 0,5, Sportlern an die 0,6 und bei Nackigen
> > um 0,65.

DR350 liegend 0,64, sitzend ca. 0,85



> > 100PS bei 180km/h wären cw x A von 0,9, ein Wert der villeicht von einem

> ..und von meinem alten Honda Akkord..

Was immer das für ne Kiste ist, vom cw-Wert und der Frontfläche dürfte
er kaum mit dem von Dir ins Feld geführten Spar-Polo vergleichbar sein.
Selbst mein uralt 205D ohne jegliche aerodynamische Optimierung liegt da
mit etwa 0,84 besser.



> > alten Bulli erreicht wird. Der alte Audi100 als erstes aerodynamisch
> > optimiertes Serienfahrzeug lag bereits bei 0,62, heutige PKW erreichen
> > Werte zwischen 0,5 und 0,6.

> Beispiele, mit Leistung und Vmax, bitte?

Ich kenn mich mit Dosen nicht aus und hab keine Lit. drüber. Bei einer
früheren drm-Diskussion wurde mal ein Link auf einen Vergleichstest
gesetzt, bei dem die Werte für den Audi100 (0,62) angegeben waren.
Andere Werte hab ich nicht.

Michael

[1] Rollwiderstand vernachlässigt und da Pmax und Vmax nicht unbedingt
gleichzeitig anliegen können sich je nach Getriebe/Endübersetzung
geringfügige Abweichungen ergeben.

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 12:55:29 PM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 16:41:17 +0200, Steffen Hoffmeister
<hoff...@wiwi.uni-frankfurt.de> wrote:

>Sauber entlarvt. :-)
>
>Steffen, der nebenher arbeitet, um sich seine Freuden leisten zu koennen

Und was hat das damit zu tun? Meinst Du, ich werd nach meinem Studium
nicht arbeiten und anderen die Ausbildung finanzieren? Schließ nicht
von Dir auf andere, bitte!

Ich hab sicherlich weniger Geld für mein Hobby zur Verfügung als Du.
Außerdem scheinst Du zu vergessen, daß Du wegen der paar Mark mehr
Steuern so rumzickst.

Und bevor Dir auch nur der Gedanke kommt: Ich bin nicht einer der das
Geld zum Fenster rausschmeißt weils ja eh geschenkt ist.

Stefan

--
XJ600S 'Die Kröte' 23-31Mm

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 1:11:11 PM6/12/01
to
On 12 Jun 2001 15:40:05 GMT,

Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

Hi,

>> vorweg mal ein paar Worte: Ich bin, wie du, der Auffassung, das
>> schadstoffarme Moppeds kommen müssen und kommen werden. Alles was ich
>> anzudeuten versuchte, war, dass die kommenden Regelungen - wie so oft
>> - hopplahopp aus der Schublade gezaubert wurden - und dass es aber
>

>Mir sind diese Plannungen schon laenger bekannt. Sie wurden ja
>bereits von der Kohl-Regierung initiiert, das ist schon eine
>Weile her.

Mir waren die Planungen über die neue Dosenbahn-Spange zwischen der
Stuttgarter und der Ostumgehung auch schon lange bekannt. Trotzdem
habe ich mich nicht Jahrelang an die Baustelle gestellt und gewartet,
damit ich derste bin, der dort fährt, wenn sie das Band
durchschneiden.


>
>> besser wäre, sie zeitlich anders zu staffeln. Dieser Meinung bist du
>> ja offensichtlci auch irgendwie, sonst würdest du ja nicht schreiben:
>> "Aber wie ich schon schrieb -- ja, gerade beim Altbestand koennte ich
>> mich mit einer etwas moderatere Steigung durchaus anfreunden."
>> Warum trittst du dann so vehement für die offensichtliche
>> Schnellschusslösung ein? Irgendwie hab ich den Eindruck (wie schon bei
>

>Ich halte es fuer keine Schnellschussloesung. Ich halte die Loesung
>fuer mindestens 5 Jahre zu spaet gestartet. Und jetzt tut Eile
>immer noch Not, weil es "stinkt" in unseren Staedten zum Himmel...
>
Wegen der paar Moppeds? Jetzt wirds lachhaft.

>Ich bin allerdings der Ueberzeugung, dass Appelle nichts
>bewirken, solange eine Verhaltensaenderung vonnoeten ist,
>die (scheinbar) in bestehende Gewohn-, Bequemlichkeiten
>und Besitzstaende eingreift.

Dann schon lieber nen undurchdachten Schnellschuss. Gut wir werden
gezwungen, für die Akzeptanz solcher Massnahmen ist das aber
hochgradig kontraproduktiv.

>>>Hab' ich auch nicht behauptet. Aber es gab IIRC die dann noch nicht
>>>verbindliche Euro-I Norm, und die Moeglichkeit Euro-I Fahrzeuge zu kaufen.
>>>
>> Es gab bis Sommer 2000 (das weiss ich zufällig mal recht genau) keine
>> verbindlichen Normen. Das war alles halbgar, drum haben sich Industrie
>> und Moppedfahrer auch wenig dafür interessiert.
>

>Nein, die Euro-I Norm war festgelegt, und IIRC auch wann sie verbindlich
>wurde.
>
Scheiss doch auf die Euro-I-Norm. Das ist Technik von vorgestern. Kein
Hersteller der bei Sinnen ist, wird Kohle in die Entwicklung von
Euro-I-Moppeds stecken, wenn die nächste Norm schon vor der Tür steht.

>>>Kawasaki hat z.B. schon '97 damit im
>>>Katalog geworben, welche ihrer Fahrzeuge Euro-I erfuellen wuerden.
>>
>> Sorry, aber das ist doch so halbseiden wie ein U-Kat oder ein
>> Magermotor. Entweder ganz oder gar nicht. Mit irgendwelchen
>> Zwischenlösungen stehst du bei Dosen (ich hatten mal nen U-Kat Passat)
>> heut mit dem Schwanz in der Hand da.
>

>Wenn Du's nur auf den (bis auf alle Ewigkeit) *gesicherten* finanziellen
>Vorteil reduzierst, so hast Du recht. Das aber die Euro-I Norm
>strenger war als die vorangegangenen, war klar.

Nee ich seh das durchaus auch im Sinne der Umwelt. Da ist Euro-I
gerade mal besser als nix. Darauf kommts dann bei den sonstigen
Umweltbelastungen auch nicht mehr an.

>Es erstaunt mich, dass
>Du Dich nach den U-Kat Erfahrunen noch darueber wunderst, dass man
>sich seit 96' nun mit Euro-I Moppeds besser gestellt haette.
>
Du meinst also, ich hätte anno ´96 meine Moppeds verscherbeln sollen
um mir ne Euro-I-Karre zu ziehen? Und schon nach 6 Jahren ernte ich
die Früchte meines weitsichtigen Verhaltens? Jetzt wirds absurd!

>>>Wenn's die Leute nicht interessiert hat, dann ist das doch deren
>>>Problem. Anderswo wird gerne behauptet die Politik wuerde den
>>>Buerger entmuendigen wollen, aber hier soll auf einmal nicht
>>>der kleinste Anreiz zu selbststaendigem Denken gefragt sein?
>>>
>> Selbstständiges Denken? Dass ich nicht lache. Denken hilft dir bei der
>> Abschätzung zukünftiger Verordnungen mal bestimmt nicht weiter.
>> "Raten" triffts da wohl eher. Naja, vielleicht tut sich da ein
>> Vorschriftenprofi wie du, einfach leichter.
>

>Hier geht's um die selbststaendige Schadstoffvermeidung. Im
>gesammten Posting beschraenkst Du Dich auf monetaere Aspekte,
>das ist ein wenig zu eng betrachtet.
>
Ich helfe also der Umwelt, wenn ich mir ständig ein neues Mopped nach
dem aktuellen Stand der Abgastechnik kaufe. Das ist mir jetzt neu. Is
sowieso verwunderlich, dass der "Gestopfte" der sich jedes Jahr nen
neuen 2,5-Tonnen-S-Klasse-Benz zieht, staatlicherseits als der
Umweltschützer dahsteht, wärend die, die ressourcenschonend ihre
Karren bis zum auseinanderfallen fahren, die bösen Umweltsünder sind.
Aber halt, der Stahl kommt ja aus Korea, also machts ja nix. Von den
Abgasen fernöstlicher Hochöfen bleibt dein Schlafzimmerfenster
weitgehend verschont.

>> Und wer soll da durchblicken? Abgesehen davon: Wenn uns die
>> Dosen-Historie eins gekehrt hat, dann ist dass die Erkenntnis, dass du
>> dir ein Euro-I-Mopped in ein paar Jahren genauso in die Haare
>> schmieren kannst, wie heute eine U-Kat-Dose.
>

>Ja. Und? Nachruesten, wie die U-Kat-Dose! Klar, kostet Geld,
>aber *jemand* muss es schliesslich bezahlen.
>
Zwei Jahre später heisst es dann *ätsch-lätsch*, ab jetzt brennst du
wieder die vollen Steuern. Danke kein Bedarf, den Spass hatte ich
schon.

>> Um Konzerne wie Yakahonsu mach ich mir da mal weniger Sorgen. Die
>> ziehen das - wenns sein muss - aus der Schublade. Dein vielgerühmter
>> "Wurm" wird da schon mehr Schwierigkeiten haben. Und genau der bekommt
>> keine 4 Jahre.
>

>Meinst Du wirklich, der waere gluecklicher wenn es noch
>vier Jahre dauert bis jemand seine Mopped-Kats nachfragt?!

Da hast du was falsch verstanden. Es gehört nicht zu meinen Anliegen
einen Herrn Wurm glücklich zu machen. Ich würde es aber begrüssen,
wenn ich nicht drei Jahre Strafsteuer zahlen muss, bevor jemand für
meine Karre eine Lösung anbietet.

>>>Das Modell soll gerade die Nachruestung foerdern.
>>>
>> Hoppla, jetz hängen wir schon wieder in der Logik-Schleiffe. Mit was
>> willst du nachrüsten? Welche Modelle, wann? Da wird man bei "Wurm" die
>> eine oder andere Nachtschicht fahren dürfen.
>> Also bleibts doch erst mal bei ner simplen Steuererhöhung - ohne
>> erkennbaren Nutzen für die Umwelt.
>

>Es gibt eine Menge generischer Systeme, die ohne grossen Aufwand
>an gaengige Vergasermoppeds angepasst werden koennen. Die
>entscheidene Frage wird nur sein, wie leicht die die
>steuerliche Anerkennung bekommen.
>
Ich seh schon, von Entwicklung, Serienfertigung und
Garantiebestimmungen hast du nicht so viel Ahnung. Abgesehen davon
gibts AFAIK noch nicht mal ansatzweise ne Planung über eine
steuerliche Anerkennung von Nachrüstlösungen. Wenns der Regierung - so
wie du behauptest - wirklich um die Umwelt ginge, hätten sie sich
darum zuallerest Gedanken machen müssen. Schliesslich macht die
"installierte Basis" den mit Abstand größten Teil der
Schadstoffemissionen aus. Die paar Prozent sauberer Neumoppeds, dies
dann die ersten Jahre geben werden, gehen ökologisch im "Rauschen"
unter.

>>>Die Erfahrung mit den Dosen belegt das nicht.
>>>
>> Ja? Das hab ich aber irgendwie anders in Erinnerung. Womit
>> untermauerst du deine Behauptung. In der Tat siehts doch jetzt schon
>

>Gerade aus der Anfangszeit des KAT gab's viele Vorbehalte,
>und die Kunden liessen die Dinger stehen so lange es ging,
>weil sie sie nicht haben wollten. Von vielen Kleinwagen
>gab's dann eben nur die U-Kat Loesungen, obwohl g-Kats
>steuerlich bevorzugt waren, IIRC.

So weit ich mich erinnere, haben sogar ne Menge Leute freiwillig die
anfänglichen Unannehmlichkeiten (weniger Motorleistung, kaum
Bleifrei-Tankstellen) in Kauf genommen.

>Die gleichen Vorbehalte
>gegen Kats, z.B. betreffend der Haltbarkeit, etc., kannst
>Du doch fast taeglich in DRM nachlesen.
>
Wieviele sind das? Wenn in zwei Jahren Kat-Moppeds vorgeschrieben
würden, würde es ein kurzes Gejammere einiger weniger geben und dann
wärs auch schon ausgestanden.

>> so aus, dass Mopped-Modelle mit Kat überproportional gut verkauft
>> werden. Oder glaubst du, BMW boomt ob des Vorsprungs durch Technik?
>

>Ja, da passen die durchschnittlichen Meinugen in dieser Newsgroup ja
>richtig gut zu :-/
>
Denk schon. Der "die optimale Reiseenduro-Thread" hat das IMHO
deutlich gezeigt.

>> Aufkommensneutral bei 49,60?
>
>Das war eine Ungleichung. Inwieweit das aufkommensneutral bleibt
>haengt sicherlich von den Befreungen fuer Neu-Moppeds und den
>evt. Zuschuessen fuer Nachruestungen ab. Ich habe bereits an
>anderere Stelle erlaeutert, dass ich *diesen* Satz fuer recht
>hoch halte. Aber er sorgt jedenfalls fuer einen Nachfragedruck
>betreffs Nachruestmoeglichkeiten.
>
...die es in absehbarer Zeit nicht geben wird. Langsam wirds
langweilig.

>>>Dazu hab' ich mich an anderer Stelle im Thread bereits geauessert.
>>>
>> ...und das war dürftig! Ausser "Wurm" und den vagen Hinweis auf "da
>> gibts noch andere" war da nicht viel zu sehen.
>

>Die koennten auch lizensieren. Ich seh' da wirklich kaum Probleme.
>
Also doch nur Wurm. Und du glaubst, der verschleudert sein Know-How
mal eben so - aus purer Menschenfreundlichkeit? Und tausende
Unternehmer werden sich drauf stürzen, weils ja möglicherweise in 3
Jahren vielleicht für 2 Jahre ne Steuerbefreiung gibt, weshalb die
Leute wie wild Nachrüstsätze kaufen? Hmm, du erlaubst mir, dass ich da
ein wenig skeptisch bin.

>> Die einzigen, die vielleicht halbwegs auf die schnelle
>> Nachrüstlösungen anbieten könnten, sind die Moppedhersteller. Doch die
>> werden ohne Druck durch die Regierung nen Teufel tun. Die verkaufen
>> viel lieber neue, schadstoffarme Moppeds. Doch genau der " Druck"
>> fehlt in dem von dir so begeistert begrüssten Entwurf völlig.
>

>Der Druck wird durch die Nachfrage der Kaeufer kommen.

Da werden die Moppedhersteller grinsen und sagen: "Nachrüstsätze?
Gibts nicht, ist technisch unmöglich und wenn sie einen von Wurm
einbauen, erlöscht die Garantie. Aber wir hätten da grade ein
günstiges Angebot: die neue Yakahonsumpf XYZ mit geregeltem Kat."

>Oder
>willst Du Planwirtschaft, oder am Altbestand nichts aendern?
>Wolltest Du etwa 2003 Euro-II auch verbindlich fuer den
>Altbestand einfuehren? Das waere mir denn doch zu utopisch...
>
Ne, aber ne Verpflichtung der Hersteller, Nachrüst-Kits anzubieten.
Aber das schrieb ich schon. Damit verdirbt sichs dieRegierung aber mit
der Industrie - und ausserdem gehts nicht wegen dem EU-Recht. Also
lässt man doch lieber den kleinen Mann alleine mit dem Problem.

>>>Das war als Vorabentgegnung auf den erwarteten Gegenvorschlag gedacht,
>>>statt Steuerhoehungen fuer die Stinker sollte es Verguenstigungen
>>>und Praemien fuer Nachruester geben.
>>
>> Auch so, ein Präventivschlag. Bleibt die Frage: welche Nachrüster?
>> Wurm? Verlass doch endlich mal die Logik-Schleife.
>

>Wo soll da die Schleife sein?

Du faselst ständig von Nachrüstsätzen, dies gar nicht gibt und bei
denen es höchst fraglich ist, ob es sie jemals geben wird.

>Erst muss die Nachfrage da sein,
>vorher wird kaum einer eine Serie Wagen, verbindliche Regelungen
>hin oder her.

Falsch! Erst müsse verbindliche Regelungen her. Dann kann sichs jeder
ausrechnen, ob und wann es sich lohnt. Und wenn es sich lohnt, dann
wollens die Leute haben. Das liesse sich zeitlich so koordinieren,
dass dann sogar die Nachrüst-Kits am Start stehen. Aber dazu wäre halt
mehr als nur eine PM-trächtige Hau-Ruck-Aktion nötig gewesen.

> Wurm hat doch auch die Erfahrungen gemacht, dass
>eigentlich nur Benz-Fahrer nachruestbreit waren. Kein Wunder,
>jahrelang war der Steuersatz fuer ungereinigte Dosen ja auch
>immer noch recht niedrig, erst 1997 hat sich das geaendert!
>
Nur bei Dosen gibts klare staatlichen Vorgaben. Man hätte sogar draus
lernen können.

cu

Stefan Hellfritsch

unread,
Jun 12, 2001, 1:11:54 PM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 16:40:25 +0200, Dirk Thomalla <di...@srx6.de>
wrote:

>Ist ja super, daß der die D4-Norm hat. Aber wenn die Dose davor
>eigentlich noch gut gewesen wäre, und nur deswegen im Schrott gelandet
>ist, weil sie plötzlich in der Steuer unfinanzierbar wurde, dann ist
>das zwar volkswirtschaftlich erfreulich, aber für die Umwelt eher ein
>Verlust als ein Gewinn.

Mit diesem Argument hast Du und alle anderen ja Recht, und zufällig
studiere ich sogar Energietechnik. Allerdings ist das mit der zur
Produktion/Verschrottung/Entsorgung benötigten Energie so eine Sache:
Diese kann sauberer (Rauchgasgeeinigte Kraftwerke oder sogar
Regenerative EQ) gewonnen werden als diejenige Energie, die zum
weiteren Vortrieb des fraglichen Vehikels in dessen vergaserbeatmeten
Motor entsteht. Sicher unterscheiden sich die absoluten Energiemengen,
aber was verursacht denn erstmal subjektiv mehr Umweltverschmutzung:
Zehn kat-lose Moppeds beim Ampelsprint oder ein Großkraftwerk? Und
denk dabei auch an die unverbrannten Kohlenwasserstoffe, ein absolutes
Umweltgift, welches nur von Motoren (ok, und von Kühen *g*) erzeugt
wird.
Außerdem ist es ja wohl leicht einzusehen, daß die bezogenen
Emissionen (Schadstoffe/kWh) unserer streng überwachten Kraftwerke
weit unter denen bei der 'Kleinstverbrennung' fossiler BS im Automotor
liegen.
Außerdem hat man bei Großenergieerzeugung eine bessere Kontrolle der
gesamten Emissionen.

Gruß,

Stefan *der jetzt erstmal einkaufen _fährt_*

Bernd Lienstädt

unread,
Jun 12, 2001, 1:21:00 PM6/12/01
to
Moin!

On 11 Jun 2001 21:53:30 GMT,


Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
(Martin Ostermann) wrote:

>Die letzten Absaetze scheinen mir exemplarisch fuer die
>Gegener emmisionsbezogener Abgaben: Abwiegeln, laecherlich
>machen, aber ja nicht ernsthaft diskutieren, da koennte
>man ja unterliegen und dann geht's an den Geldbeutel!
>Da aber so infantiles Gehabe sicher keinen Einfluss auf
>die Gesetzgebung haben wird, sollte die betreffende Kreise
>sich dennoch mal ueberlegen, ob sie's nicht besser mit
>guten *Argumenten* versuchen wollen.

Ach! Und du glaubst dein ewiges "Dreck bei anderen ist mir egal,
Hauptsache nicht vor MEINER Haustür" und "Globale Umweltbilanz? - Was
soll das denn sein? Gibt es doch sowieso nicht!" sind irgendwie einen
Hauch besser?
Schnacker!

Bis denn
Bernd

Bernd Lienstädt

unread,
Jun 12, 2001, 1:21:01 PM6/12/01
to
Moin!

On Tue, 12 Jun 2001 09:09:58 +0200, Stefan Hellfritsch
<NOSPAM_he...@gmx.de> wrote:

>Leider kann ich also der Argumentation des billigen
>Fotbewegungsmittels nicht folgen. Entweder man fährt MZ oder das
>Aussehen und der sonstige Zustand des Moppeds ist einem egal. Doch zu
>dieser Gruppe gehört ganz sicher nur ein kleiner Teil von uns, weil
>man sein Mopped doch irgendwie liebt und, so man nun schon mal eins
>hat, auch gewillt ist, da Geld reinzustecken. Ob nun auschließlich in
>den Tank oder auch in Form von 'Krawalltüten' und
>Fliegenleichenentferner sei ja jedem selbst überlassen.

Also tut mir leid, da bist du jetzt echt falsch gewickelt. Ich kann
mir zwar 2 Motorräder leisten (und zur Zeit habe ich echt Null Geld!),
aber an ein Auto ist echt nicht zu denken, rein aus finanziellen
Gründen. Ok, meine Mopped sind weder neu, noch haben sie exorbitante
PS-Leistungen, aber es sind beleibe keine Grotten! Und auch nix was
man so für "400-500 Makk" aus den Kleinanzeigen zieht.

>Und für die, die sich ein Mopped gerade so noch leisten können, wäre
>früher oder später ohnehin Schluß gewesen (wer weiß, ob ich in einem
>Jahr noch Mopped fahre) Kenne jedenfalls viele Leute, die ihr Mopped
>wg. zu hoher Kosten nach einer Saison zwar zähneknirschend, aber mit
>Blick aufs Budget wieder verkaufen mußten. Man hatte zumindest seinem
>Spaß mit dem Luxusgegenstand, als den ich auch die Kröte (trotz Eurer
>abfälligen Bemerkungen) betrachte.

Für mich sind meine Motorräder aber nicht in erster Linie Luxusgeräte,
sondern meine alltäglichen Fortbewegungsmmittel, zu mindest im Sommer.
Das mag inzwischen zwar eher die Ausnahme sein, aber ich kenne außer
mir durchaus noch einige Leute die das so halten. Im Winter heißt es
dann halt Fahrrad oder ÖPNV, denn wie gesagt, ein Auto kann ich mir
nicht leisten.

>Wer in meinen Augen objektiv sein will, der müßte zumindest mal
>rumgucken in der Welt und schauen, wo sonst man sich -auf Steuer und
>Versicherung bezogen- ein Mopped so günstig und quasi nebenbei halten
>kann.

Z. B. in GB, dort kosten ältere Fahrzeuge überhaupt keine KFZ-Steuer
mehr.

>Es ist IMHO nur gerecht, beim Mopped die Relation zum Auto zu halten,
>und wenn die Umwelt geschont werden soll, dann hat gottverdammt auch
>eine Gleichbehandlung zu erfolgen.

Ja, WENN..... Genau das ist ja einer der großen Hacken. Es wird zwar
von allen Seiten vollmundig behauptet das der Kat sozusagen
KFZ-Technisch der heilige Gral des Umweltschutzes wäre, aber ob dem so
ist bleibt nach wie vor zweifelhaft. Zum einen schmeißen die Dinger
hinten eine Menge echter Scheiße raus (vor allem wenn sie im Eimer
sind) und zum anderen sind sie einfach Sondermüll wenn das Fahrzeug
mal auf den Schrott wandert. Von solchen Dingen wie schlechter
Umweltbilanz bei der Herstellung von Neufahrzeugen und der Gewinnung
der Edelmetalle im Kat mal ganz zu schweigen.

>Dies soll keine Wertung sein, ob das derzeitige Steuerlevel der
>Umweltproblematik überhaupt angemessen ist, aber Betonung liegt für
>mich auf Gleichbehandlung. Autosteur ist ja auch nochmal teurer
>geworden, da wird genauso gemault.

Na schön - Gleichbehandlung. Dann sollte IMO aber darin auch die
deutlich schlechtere Ausnutzung der Dosen einbezogen werden und der
ganze Dreck den die bei der Parkplatzsuche verpulvern.

>Also seid gefälligst auch bereit, für das Mehr an Spaß, das ein Mopped
>bereitet, einzustehen.

Na ja, also NUR wegen dem mehr an Spaß fahre ich nicht ausschließlich
Mopped.
Nebenbei, eine Sache die hier fast überhaupt noch nicht eingeflossen
ist, dreht sich um das eigentlich komplette recyceln von Moppeds. Im
Gegensatz zu Dosen werden Kräder nur äußerst selten einfach
verschrottet oder in die Dritte Welt verkloppt. Im Zweiradbereich gibt
es genau diese fast 100%ige Wiederverwendung von Teilen und
Rohstoffen, die man den Dosenbauern jetzt per Gesetzt aufgedrück hat.
Nicht nur das es damit wohl vorbei wäre wenn die Steuern für KATlose
Moppeds so drastisch erhöht würden, eine olle Schlure wäre dann halt
keine superbillige Alternative mehr, es würden auch eine ganze Menge
Leute ihren Job verlieren, die sich in genau jenen Nischen
eingerichtet haben.

Bis denn
Bernd

Bernd Lienstädt

unread,
Jun 12, 2001, 1:21:02 PM6/12/01
to
Moin!

On Tue, 12 Jun 2001 09:28:19 +0200, YZF...@gmx.de (Ansgar Kursawe)
wrote:

>Ob 200 Tonnen Zuggewicht für 10 Passagiere so sinnvoll sind wage ich
>zu bezweifeln ;-)

Na ja, das mit den 10 Passagieren liegt ja zu einem nicht geringen
Teil daran das die Herren von der Bahn AG (NICHT Bundesbahn!! Die gibt
es nicht mehr, leider!), ebenfalls die $ Zeichen in den Augen haben
und nur noch im Nadelstreifenträger den potentiellen Kunden sehen. Auf
Strecken die irgendwie dem Flugzeug Konkurrenz machen sollen.
Man hätte eventuell auch mal sein Heil in der Flucht nach vorne sehen
können und versuchen aus den 10 im Nahverkehrszug ein paar Hundert zu
machen. Hat aber keinen wirklich interessiert.

Bis denn
Bernd (frustrierter Eisenbahnersproß)

Günter Pichl

unread,
Jun 12, 2001, 2:10:05 PM6/12/01
to
On Tue, 12 Jun 2001 15:25:37 +0200, Thomas Kittel <c...@rz.uni-jena.de>
wrote:

Hi,

>Nein, in meinem Sinne nicht, zeigen doch die Gruenen mit ihren gleichen,
>daemlichen Plakataktionen, das sie keinen Deut anders sind, gegenueber
>der Umwelt meine ich, als ihre Kollegen von der anderen Fraktionen.

Naja, was glaubst du, man an die Macht kommt. Als erstes musst du dich
mal von dem Ballast deiner Überzeugungen befreien.;-)

cu gp

Gunther Kufner

unread,
Jun 12, 2001, 2:16:01 PM6/12/01
to
Günter Pichl <rtzl...@gmx.net> schrieb:

>> Das stoert die gar nicht, neulich hat ein Gruener Superspezi doch
>> tatsaechlich eine Unterscheidung in "gutes" Bio-CO2 und in
>> schlechtes CO2 aus Kohle und Erdöl unterschieden. Ersteres in
>> sogn. Biokraftwerken erzeugt ist natuerlich unschaedlich.
>
> [ ] Du hast die volle Checkung
>
>> Jeder entbloedet sich so gut er kann. Irgendwann konnen die
>> Gruenen wirklich Eintritt nehmen, fuer ihre humoristischen
>> Darbietungen.
>>
> Naja, da ziehe ich mir, ehrlich gesagt lieber deine Vorstellung
> rein. Die ist kostenlos und mindestens genauso lustig.

ACK.
Ich könnte mir ja die Mühe machen, es ihm zu erklären, aber ich glaube,
bei machen bringt´s das nicht, die checken es eh nicht. Also lass ich
es bei ihm...

Gruß, Günni


--
http://www.sk-vespadat.de.tf
http://www.kufner-stirling.de.tf
Gunther Kufner, Stuttgart

Rick Gocht

unread,
Jun 12, 2001, 10:24:58 AM6/12/01
to
"Ralf Hellfritsch" <Ralf.Hel...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:jdhaito13anoc61o7...@4ax.com...
> YZF...@gmx.de (Ansgar Kursawe) wrote:

> Aber mal ehrlich, wer würde denn sein Mopped verkaufen _müssen_, weil
> die Steuer angehoben wird?
>

Ich, da ich meinen Long-Distance-Runner (FJ1200) nur noch extrem selten
nutze, sehe ich nicht ein soviel Steuern zu bezahlen.
Da nehm ich dann lieber das Auto und blase lieber 5 L mehr pro 100 km durch
den Auspuff.

Das Drittmotorrad (Hardenduro, nein also keine LC4) wird erst gar nich
angeschafft, da ich nur einen Hintern habe und der wird dann ausschließlich
auf meiner 650er-Single geparkt.

Schade eigentlich. Ich will jetzt nicht sagen, daß dadurch Arbeitsplätze
verloren gehen, aber zwei Markenhändler werden mich so also nicht zu Gesicht
bekommen.

Aber ich denke es wird einigen so gehen.

Bye, Bye, my Love, mattet joot, .....

:-)

Tja, so isset. Arbeitsplatzvernichtung via Steuer.

Superidee Leute

Ach ja Wohnwagen, Anhängerkupplung brauch ich dann ja auch nicht mehr....
und Campingplatz .....und, und, und...

Ich geh jetzt Sonnnenblumen pflanzen .

Peace, Leute

Ciao, Rick
_____________________________________

http://start.at/Rick
oder:
http://members.nbci.com/richardgocht/
_____________________________________


PS: Inflation 3,5 % Rekord seit 7 Jahren. Soll mal einer sagen es geht nicht
auffwärts. :-)


Rick Gocht

unread,
Jun 12, 2001, 10:41:44 AM6/12/01
to
"Martin Ostermann"
<Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9g4jkl$p6l$4...@zruty.comnets.rwth-aachen.de...
> In article <9g3kll$tr2$03$1...@news.t-online.com>,
> "Uwe Selbach" <Uwe.S...@t-online.de> writes:


> Der gesunde Menschenverstand und ein bischen Allgemeinbildung.
> Ein typisches 50PS Mopped ist ca. 180km/h schnell, ein Auto braucht
> dazu ca. 100PS. Also ist der Luftwiderstand des Autos etwa
> doppelt so hoch wie der des Moppeds.
>

ROTFBITC

Eh maaaan is doch fohl krass clar. Kanst du rechne , eh ? ...........

:-))))

Der war echt gut....

Rick Gocht

unread,
Jun 12, 2001, 11:04:17 AM6/12/01
to
"Stefan Hellfritsch" <NOSPAM_he...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d5ebit8o3mmek5knh...@4ax.com...

> On Mon, 11 Jun 2001 21:23:01 +0200, Stefan Hellfritsch
> <NOSPAM_he...@gmx.de> wrote:


> Und für die, die sich ein Mopped gerade so noch leisten können, wäre
> früher oder später ohnehin Schluß gewesen

Übrigens früher oder später muß man so manches, willst du das auch alles
vorziehen?

> Jahr noch Mopped fahre) Kenne jedenfalls viele Leute, die ihr Mopped
> wg. zu hoher Kosten nach einer Saison zwar zähneknirschend, aber mit
> Blick aufs Budget wieder verkaufen mußten.

Das Motorrad ist das letzte von dem ich mich trennen würde.

> Man hatte zumindest seinem
> Spaß mit dem Luxusgegenstand,

Und da wunder ich mich über Leute die nicht grüßen ...

> Wer in meinen Augen objektiv sein will, der müßte zumindest mal
> rumgucken in der Welt und schauen, wo sonst man sich -auf Steuer und
> Versicherung bezogen- ein Mopped so günstig und quasi nebenbei halten
> kann.

Dann zieh doch dahin.
Wir haben ja schließlich Reisefreiheit.

In den USA kostet eine Enduro/MC 80$ im Jahr. Dann kanste nach Lust und
Laune da durch dei Wälder fahren, wenn du Spark(Collektor)Muffler hast.
Was sollen diese Scheißvergleiche?

> Es ist IMHO nur gerecht, beim Mopped die Relation zum Auto zu halten,
> und wenn die Umwelt geschont werden soll, dann hat gottverdammt auch
> eine Gleichbehandlung zu erfolgen.
>

Das Märchen von der kannst du VERGESSEN.
ES WIRD KEINE UMWELTENTLASTUNG DURCH DIESE STEUER EINTRETEN.
Eher eine höhere Belastung.
Verstärkte Produktion und Rohstoffverbrauch und unsere Gurcken fahren dann
in Rumänien rum.

Aber wir können ja VISA-Pflicht für Emmissionen einführen.

Rick Gocht

unread,
Jun 12, 2001, 11:21:02 AM6/12/01
to

"Ansgar Kursawe" <YZF...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5nfbitgg2a6bm100g...@4ax.com...
> On Mon, 11 Jun 2001 23:40:54 +0200, "Rick Gocht" <R.G...@gmx.de>
> wrote:
>

> >Wo liegt das Problem ?
>
> Wenn du vom Scheissen genausoviel Ahnung hast wie von Chemie wirst du
> an Verstopfung sterben.

Bis hierhin bin ich gekommen.

Rick Gocht

unread,
Jun 12, 2001, 11:24:47 AM6/12/01
to
> > Aber die Käufer wollen es ja auch so. Kardan ? Was für eien Unfug, kann
> > man ja anicht mal Wheelies 'mit machen.
>

<Polemik>
Aha, deshalb will ich also keine Kardanmaschine fahren
</Polemik>

Rick Gocht

unread,
Jun 12, 2001, 12:09:28 PM6/12/01
to
"Gerrit Brodmann" <gerrit....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6aqbit0h6j1k2pcmh...@4ax.com...

> On 11 Jun 2001 21:53:30 GMT,
alles mit einem ">"


> Martin.Ostermann+|address^*is*^correct|+@comnets.RWTH-Aachen.de
> (Martin Ostermann) wrote:

> >(=>"der Umwelt") einiges (ca. Faktor 5) der Nervengifte CO und HC.
>

Nervengifte ?
Wieso ist CO ein Nervengift ?

Ich dachte immer es hätte eine höhere Affinität zu Hämoglobin als
Sauerstoff, oxidiert dieses zu Met-Hb ...........

Keine Ahnung aus welcher Quelle du das hast, aber CO ist bestimmt keine
Nervengift, sollte dieser Begriff überhaupt irgendwo in einer Nomenklatur
(außerhalb des Journalismus) auftauchen.

> und wenn ich zu Fuss gehe noch mehr....
>

Aber nicht pupsen dabei - ist nicht gut für die Umwelt.

Dirk Dreßler

unread,
Jun 12, 2001, 2:42:25 PM6/12/01
to
Am 12 Jun 2001 14:47:07 GMT schrieb Martin.Ostermann+:

>> Wie stellst Du Dir das vor, einfach mal schnell Grenzwerte einführen, ab
>

>Davon ist doch gerade *nicht* die Rede, verflixt. *Verbindliche*
>Grenzwerte werden eben nicht vor vielleicht 2005 eingefuehrt!

Bisher stehen sie noch nicht fest. Gibts einen festen Termin, wann die
endgültigen Werte feststehen?
Wenn das Ende dieses, Anfang nächsten Jahres wäre, blieben bis 2005 noch
drei Jahre. Drei Jahre in denen die großen Hersteller ihre komplette
Modellpalette umstellen müßten und in denen kleinere Hersteller
überhaupt erstmal entwickeln müssen. Ich bin mir nicht sicher, aber das
hört sich schon irgendwie knapp an.
Je länger das herausgezögert wird, desto schlimmer.

>> Es ist Dir als Käufer nicht geholfen, wenn Du nur noch zwischen zwei
>> Herstellern wählen kannst.
>

>Genau das wird doch so gewaehrleistet. Das funktioniert doch seit
>Jahr und Tag im Dosenbereich genauso, z.Z. mit den D3/D4 Normen-
>Paerchen.

Das ist nicht das, was ich meine.
Es fällt mir etwas schwer, jetzt einen kleineren Hersteller aus dem
Ärmel zu schütteln, die meisten gehören sowieso zu einem größeren
Konzern. Wie wärs mit Sachs?
Stell Dir vor, die Ingenieure bei Sachs müssen die, zugegeben kleine,
Modellpalette mit Abgasreinigung versehen, weil abzusehen ist, daß
Grenzwerte kommen.

Szenario 1:
Die Grenzwerte stehen z.Zt. noch nicht fest, Sachs entwickelt die
Abgasreinigung anhand der vorliegenden Vorschläge.
Am Ende werden dann aber doch andere, niedrigere Grenzwerte festgelegt,
die von der entwickelten Technik nicht eingehalten werden.
Da gehen sie hin, die Millionen. Weiterentwicklung, um die neuen
Grenzwerte einzuhalten, ist zwar nicht mehr so schwierig, aber die schon
ausgestatteten Modelle dürfen gar nicht erst zugelassen werden.

Szenario 2:
Die Grenzwerte stehen entweder fest, oder die bisherigen Vorschläge
werden angenommen. Sachs entwickelt, aber sie schaffen es nicht bis zum
Zeitpunkt der Einführung. Nicht, weil die Ingenieure zu dumm dazu sind,
sondern weil die Zeit einfach zu knapp ist. Auch hier gehen Millionen
den Bach runter, weil produzierte Motorräder nicht zugelassen werden
dürfen.

Sachs ist mal wieder pleite, der Laden muß zumachen.

Stell Dir jetzt vor, daß es noch jede Menge weiterer kleiner Hersteller
gibt, denen es ähnlich geht.

Am Ende bleiben dann mehr oder weniger nur noch Yakahonsu, BMW, H-D und
Aprilia übrig.

Ist das denn so wünschenswert, nur wegen ein paar Tonnen Abgas?

It is loading more messages.
0 new messages