Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

F: Suzuki DR 350 Umbau + Tuning (laenger)

302 views
Skip to first unread message

Radbert Grimmig

unread,
May 28, 2003, 4:08:55 PM5/28/03
to
Servus,

man sieht ja die eigenen Erwerbungen gern in einem etwas, äh, positiv
gefärbten Licht, doch auch abzüglich des Besitzerstolz-Bonus entpuppt
sich die DR in der Summe zunehmend als eines meiner bisher besten
Motorräder. Ich werde also gelegentlich ein wenig Aufwand in ihre
Optimierung investieren. In diesem Zusammenhang:

- Hat jemand Praxis-Erfahrungen mit dem "Oversize" Bremsscheiben-Kit
von Braking? Wer kennt Mehrkolben-Schwimmsättel mit ebenfalls afaik 77
mm Abstand zwischen den Bohrungen der Befestigungsschrauben? (Auf
einen Festsattel möchte ich aus Gründen der Servicefreundlichkeit
nicht umrüsten. Hätte nebenbei noch eine vordere Bremsanlage von einer
Yamaha R6 im Keller liegen, falls jemand sie möchte.)

- Hat jemand Praxis-Erfahrungen mit dem Umbau einer
nicht-E-Start-Version auf den Motor der E-Start oder verlässliche
Infos zu Inkompatibilitäten und anderen Problemen?

- Sind Zylinder und Kurbeltrieb dieser Motor-Versionen kompatibel?
Angesichts der Laufleistung und des Ölverbrauchs meines Motors fasse
ich mittelfristig eine Revision ins Auge. Bei der Gelegenheit hätte
ich nichts gegen eine Hubraum-Aufstockung, von der ich mir ausreichend
mehr Dampf erhoffe, um die Übersetzung etwas verlängern zu können.
Angesichts des Dollarkurses erscheint der auf
http://www.ccwn.org/Ludwig.Geromiller/motorrad/dr350.htm angesprochene
435cc Kit von Thumper Racing als sinnvolle Investition. Weiß wer, obs
den noch gibt, kennt Alternativen, die auf obiger Webseite nicht
erwähnt werden oder hat Erfahrungen im Bereich der
Hubraum-Erweiterung?

Standfestigkeit wäre mir dabei wichtiger als absolute Spitzenleistung.
Außerdem würd ich nach Möglichkeit gern auf teure Peripherie-Teile wie
die ebendort erwähnte Kientz-Airbox oder eine scharfe Nockenwelle
verzichten, sondern nur vergaserseitig die Abstimmung anpassen. Wird
dadurch das Hubraum-Tuning ad absurdum geführt? Hab derzeit ne legale
und einigermaßen zufriedenstellende Gianelli-Tüte am Original-Krümmer.
Letzterer ist allerdings schon recht vergammelt; mit einem etwaigen
Tuning-Teil aus Edelstahl könnte ich mich also zur Not anfreunden.

- Ein Plus an Sitzkomfort vorn und hinten wäre im Alltag
wünschenswert. Weiß jemand zufällig, ob eine komfortablere Sitzbank
eines anderen Modells passt oder leicht angepasst werden kann?
Alternativ würd ich mir eine zweite Originalsitzbank umpolstern und
dabei verlängern lassen; zwischen dem hinteren Ende und dem Haltebügel
sind im Serienzustand ja noch lockere 10 cm Platz. Angebote gern per
Mail oder Telefon (s.u.). Kennt jemand einen empfehlenswerten
Polsterer im Raum Köln? Oder auch eine sinnvolle fertige Lösung zur
Tieferlegung der Soziusrasten?

- Hat jemand zufällig nen intakten Scheinwerfer einer aktuellen
(unverkleideten) Bandit rumliegen und verkauft ihn mir?

- Wie steht es mit Bereifungs-Empfehlungen? Derzeit sind die afaik
originalen Dunlop K560 in 80/100-21 51P // 110/90-18 61P montiert.
Alternativ sind bereits eingetragen:

90/90-21 54P // 120/90-18 65P

80/100-21 51P // 120/80-18

sowie die erste und zweite Paarung jeweils "über Kreuz".

Die Dunlops stellen mich bisher in kaum einer Hinsicht richtig
zufrieden. Handlichkeit, ok, aber das sollte bei der Mühle eh kein
wirkliches Thema sein. Auf der Straße zeigen sie jedoch bei
Überschreiten einer gewissen Schräglage ein unangenehmes "Reinkippen"
und glänzen in Kurven nicht gerade mit extremer Präzision; Grip
reichte bislang, wurde aber auch noch nicht ernstlich gefordert, und
das Gefühl bei Nässe ist nicht wirklich Vertrauen erweckend. In
(leichtem) Gelände geht der Hinterreifen gerade noch (und bei nicht
allzu tiefem Geläuf), aber der Vorderreifen baut offroad in keiner
Situation so was ähnliches wie Grip auf.

Ich wünsche mir auf der Straße ein neutrales Kurvenverhalten, nach
Möglichkeit bis zum Aufsetzen fester Anbauteile. Adäquater Grip wär
auch nett, aber keine Bedingung, FALLS die entsprechende Paarung sich
dafür offroad merklich(!) besser verkaufen würde als die Dunlops. Ich
denke etwa an so was wie den Conti TKC 80 oder auch nen Mitas
(welchen?) - doch in welchen Dimensionen? Hab leider erst wenig
Erfahrung mit offroad-Bereifung.

Da ich noch nen Satz leicht gebrauchter Grobstoller im Keller hätte,
wäre alternativ ein zweiter Radsatz mit deutlich Asphalt orientierter
Bereifung ins Auge zu fassen. Den von mir favorisierten Bridgestone BT
45 etwa gibts für hinten in zwei der eingetragenen Dimensionen,
nämlich 110/90-18 61H und 120/80-18 62H. Wär die Frage, was man vorn
dazu nimmt, denn vorn reicht die Palette bei diesem Profil leider nur
bis 19 Zoll. Mit der Fahrwerksgeometrie bin ich eigentlich soweit
zufrieden, dass ich mir einen "Supermoto"-Umbau gern ersparen würde.

Oder direkt Metzeler E3?

Gruß, Radbert

Ralf Kiefer

unread,
May 28, 2003, 7:14:44 PM5/28/03
to
Philip Herzog <ph-t...@onlinehome.de> wrote:

> Ansonsten Michelin T63 - offroad ziemlich gut und auf trockener Straße
> hält der auch bis zur Raste.

Den vermute ich umso besser je leichter das Mopped ist, und es ist ein
sehr guter Kompromiß für Straße und Offroad solange es dort nicht allzu
schlammig wird (BTW mein Favorit auf der @v im Sommer für Vogesen und
Alpen).

Dasselbe, wenn es um Straßenheizreifen für 21"/18" geht: den E3 würde
ich zuerst probieren. Der ist weiterhin sehr brauchbar bei Nässe auf
Asphalt. BTW der E3 wird auch für erste SM-Gehversuche vorgeschlagen
solange kein 17"-Satz vorhanden ist.

Gruß, Ralf
--
KTM LC4 Adventure "Africa Single", 39/39Mm
Honda XRV750 RD07 Africa Twin, 19/35Mm
SWM RS 250 GS, 1000 Teile

Raoul Donschachner

unread,
May 29, 2003, 3:50:15 AM5/29/03
to
Philip Herzog <ph-t...@onlinehome.de> wrote:

> Ansonsten Michelin T63 - offroad ziemlich gut und auf trockener Straße
> hält der auch bis zur Raste.

Naja, offroad brauchbar, auf der Strasse dem E3 *deutlich* unterlegen.
Selbst wenn hier immer wieder das Gegenteil behauptet wird, die beiden
Reifen sind auf der Strasse leider nichtmal ähnlich. AUf der Adventure
hab ich jezt gerade wieder den T63 drauf und bin auf Asphalt tief
enttäuscht. Schlingern beim anbremsen, massive Rutscher beim
rausbeschleunigen, etc. Das würde einem E3 nicht einfallen.

Raoul
--
.sig leider mit Sand verstopft

Radbert Grimmig

unread,
May 29, 2003, 4:56:25 AM5/29/03
to
R.Ki...@web.de (Ralf Kiefer) schrieb:

>> Michelin T63

>(BTW mein Favorit auf der @v im Sommer für Vogesen und
>Alpen).

Oops, das klingt eher nach einem verschleißresistenten Hartgummi =#-)

Gruß, Radbert

Ralf Kiefer

unread,
May 29, 2003, 5:33:32 AM5/29/03
to
Radbert Grimmig <gri...@cityweb.de> wrote:

> Oops, das klingt eher nach einem verschleißresistenten Hartgummi =#-)

Max 2Mm offroad-tauglich, dann nochmal max 2Mm Asphalt-only-tauglich.
BTW auf der @v (runde 50PS, 165 - 200kg je nach Tankfüllstand).

Ralf Kiefer

unread,
May 29, 2003, 5:33:31 AM5/29/03
to
Moin nach Wien :-)

Raoul Donschachner <das_lies...@don-moto.at> wrote:

> Schlingern beim anbremsen, massive Rutscher beim
> rausbeschleunigen, etc. Das würde einem E3 nicht einfallen.

Eine DR350 ist etwas leichter als eine @v, und hat nebenbei auch etwas
weniger Leistung. Außerdem ist der Grip IMHO bei den Stoppelreifen
erheblich abhängiger von der Asphalt-/Reifentemperatur als bei den
Straßenreifen der Art E3.

BTW es geht um einen "guten" Kompromiß für 'ne kleine DR.

Radbert Grimmig

unread,
May 29, 2003, 8:55:28 AM5/29/03
to
Philip Herzog <ph-t...@onlinehome.de> schrieb:

>Koubalinks (siehe Ludwigs Seite) nachbauen zu lassen - hast Du da auch
>Interesse an einem Satz?

Schon, aber ich müsste auch noch ein paar Sätze Streben im Keller
liegen haben, die ursprünglich für die TRX gedacht waren und dann doch
nie zum Einsatz kamen.

Aber solang sich das im Bereich von 20 Eumeln oder so bewegt, kannste
mir die ungefragt anfertigen lassen, eine Sorge weniger.

Wie sieht's denn mit ner Massenbestellung dieses US-Hubraumkits aus?

Und sollte man sich nicht auch mal nach ner ollen
Flaschschieber-Batterie (GSX-R oder so) erkundigen, um diese zu
vierteln?

Gruß, Radbert

Raoul Donschachner

unread,
May 29, 2003, 11:22:41 AM5/29/03
to
Ralf Kiefer <R.Ki...@web.de> wrote:

> Eine DR350 ist etwas leichter als eine @v, und hat nebenbei auch etwas
> weniger Leistung. Außerdem ist der Grip IMHO bei den Stoppelreifen

Jaja, ich will nur der weitverbreiteten Mär entgegentreten, die beiden
wären auf Asphalt gleich gut.

> erheblich abhängiger von der Asphalt-/Reifentemperatur als bei den
> Straßenreifen der Art E3.

Ich finde der geht immer schlecht ;-)
Aber er ist halt ein toller Kompromiss für On- und Offroadfahren, ich
hab ihn ja selbst montiert. Also auf der Adventure mein ich.

Raoul Donschachner

unread,
May 29, 2003, 11:30:19 AM5/29/03
to
Radbert Grimmig <gri...@cityweb.de> wrote:

> Wie sieht's denn mit ner Massenbestellung dieses US-Hubraumkits aus?
>
> Und sollte man sich nicht auch mal nach ner ollen
> Flaschschieber-Batterie (GSX-R oder so) erkundigen, um diese zu
> vierteln?

Also ich bin ja auch ein begeisterter Tuner, aber gerade bei Enduros
kann man echte Traumware fertig kaufen. Nimm halt ein gebrauchte
EXC-KTM, die kann selbst halb verbraucht alles besser als die frisierte
DR je können wird. Über die Haltbarkeit der frisierten DR´s gibts im
Übrigen auch keine ruhmreichen Geschichten, so what?

Thomas Zimmermann

unread,
May 29, 2003, 3:39:48 PM5/29/03
to
Am Wed, 28 May 2003 22:08:55 +0200 schrieb Radbert Grimmig
<gri...@cityweb.de> :

>Servus,
>
>man sieht ja die eigenen Erwerbungen gern in einem etwas, =E4h, positiv
>gef=E4rbten Licht, doch auch abz=FCglich des Besitzerstolz-Bonus entpuppt


>sich die DR in der Summe zunehmend als eines meiner bisher besten

>Motorr=E4der.


Hallo all!

Auf meinem Forte-Agent werden die Sonderzeichen verschiedener Poster,
z.B. auch von Radbert Grimmig, dem ich keinesfalls Absendefehler
unterstellen moechte, grauslich (=FC fuer ü) dargestellt.

Hab ich was falsch eingestellt? Wenn ja was? Kommen meine
Sonderzeichen sauber rueber? Test: ÜÄÖß ?

Bitte um Reaktion, da um Netiquette bemueht!

Allzeit gute Fahrt

Thomas Zimmermann

--
CB 500 S 5/00 68Mm
Piaggio SKR 125 5/96-5/00 36Mm (hat jetzt Toechterlein)
Isch 'abe garrr keine Auto!
ICQ: 110100276

Thomas Zimmermann

unread,
May 29, 2003, 3:41:33 PM5/29/03
to
Am Thu, 29 May 2003 21:39:48 +0200 schrieb Thomas Zimmermann
<th-...@gmx.de> :

>Kommen meine
>Sonderzeichen sauber rueber? Test: ÜÄÖß ?

zu mir kommen sie sauber zurueck!

Olaf Erkens

unread,
May 30, 2003, 8:37:13 AM5/30/03
to
Hallo Thomas Zimmermann:

> >man sieht ja die eigenen Erwerbungen gern in einem etwas, =E4h, positiv
> >gef=E4rbten Licht, doch auch abz=FCglich des Besitzerstolz-Bonus entpuppt
> >sich die DR in der Summe zunehmend als eines meiner bisher besten
> >Motorr=E4der.
>

> Auf meinem Forte-Agent werden die Sonderzeichen verschiedener Poster,
> z.B. auch von Radbert Grimmig, dem ich keinesfalls Absendefehler
> unterstellen moechte, grauslich (=FC fuer ü) dargestellt.

Drück mal STRG+R, um die Rohansicht auszuschalten.

Olaf


--
********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJ1200 3YA BJ93 211Mm rrr#25
Engine replaced ... up and running wonderful :-)

Michael Dunin v. Przychowski

unread,
May 31, 2003, 5:23:50 AM5/31/03
to
Radbert Grimmig wrote:

> Wer kennt Mehrkolben-Schwimmsättel mit ebenfalls afaik 77
> mm Abstand zwischen den Bohrungen der Befestigungsschrauben?

Was spricht gegen eine Adapterplatte? Das würde die Auswahl erleichtern.

> - Hat jemand Praxis-Erfahrungen mit dem Umbau einer
> nicht-E-Start-Version auf den Motor der E-Start oder verlässliche
> Infos zu Inkompatibilitäten und anderen Problemen?

Afaik sind die Motoren kompatibel, Änderunge nur am Gehäuse für den
E-Starter und am Kopf für den Ventilausheber. Bei der E-Version ist
sogar noch die Bohrung für dden Kickstarter vorhanden. Rechte
Schaltereinheit mit Startknöpfchen und die entsprechenden Kabel sind
halt nicht vorhanden und müssen nachgerüstet werden.
Erfahrung hab ich aber keine und die Verlässlichkeit der Info ist auch
deutlich unter 100%.



> - Sind Zylinder und Kurbeltrieb dieser Motor-Versionen kompatibel?

s.o.

> 435cc Kit von Thumper Racing als sinnvolle Investition. Weiß wer, obs
> den noch gibt,

http://www.thumper-racing.net/DR350.html

> kennt Alternativen, die auf obiger Webseite nicht
> erwähnt werden oder hat Erfahrungen im Bereich der
> Hubraum-Erweiterung?

Wiseco bietet verschiedene Übermaß-Kolben an. Ich hab den 385ccm Kolben
in aufgebohrter Orschinallaufbüchse und seit rund 15 Mm keine Probleme.


> Außerdem würd ich nach Möglichkeit gern auf teure Peripherie-Teile wie
> die ebendort erwähnte Kientz-Airbox oder eine scharfe Nockenwelle
> verzichten, sondern nur vergaserseitig die Abstimmung anpassen. Wird
> dadurch das Hubraum-Tuning ad absurdum geführt?

Hubraum bringt halt nur was wenn er auch mit zündfähigem Gemisch
anständig gefüllt wird. Unten/Mitte ist das kein Problem, da steigt das
Drehmoment, oben kommt halt durch die dünnen Kanäle mit hohen
Strömungsverlusten nicht genug an, die Spitzenleistung wird daher nicht
zunehmen. Subjektiv fühlt sich das im oberen Bereich etwas träge an.

> Tuning-Teil aus Edelstahl könnte ich mich also zur Not anfreunden.

http://www.abp-racing.de/kruemmer.html

Der passt ohne Dichtung in den Orschinaltopf, theoretisch jedenfalls.
Praktisch ist da am Topf ne Schweißnaht, die man erst mal
runterschleifen muß. Wenn beim Zubehörtopf eine ähnlich dicke Dichtung
verwendet wird, müßte er auch passen.

> - Wie steht es mit Bereifungs-Empfehlungen? Derzeit sind die afaik
> originalen Dunlop K560 in 80/100-21 51P // 110/90-18 61P montiert.
> Alternativ sind bereits eingetragen:
> 90/90-21 54P // 120/90-18 65P
> 80/100-21 51P // 120/80-18
> sowie die erste und zweite Paarung jeweils "über Kreuz".

Afaik sind alle Kombinationen erlaubt.

[eierlegender Wollmilchreifen]

Ist immer ein Kompromiss.
Michelin T63 oder Pirelli MT21 funktionieren ganz gut. Auf Asphalt läuft
der MT21 etwas rauer und die Außenstollen knicken bei starker Schräglage
ein wenig weg (schwammiges Gefühl), hat aber im Gelände etwas mehr
Seitenführung. Auf die Rasten geht sie damit nur mit sensibler Gashand,
oder auf extrem gutem Asphalt oder in Drift.
Brückensteins TW301/302 sind auf Asphalt recht homogen, setzen sich aber
sehr schnell zu. Auf feuchtem Laub dauert es genau 2 m (eine
Radumdrehung) um ihn in einen glitschigen Slick zu verwandeln. Mit E3/4
hab ich keine Erfahrung.

Michael
--
http://www.MDvP.de ----- RRR#85 ----- TSB#22 ----- EoA -----
Aprilia RSV Mille: klein, stark, schwarz
Duc 750SSN: rot&tot, 780ccm, h.c, Sil, K&N, Keihin FCR39, 117dB
DR 350 SHC: rost&cross, 385ccm, h.c., K&N, Dell'orto PHF36

Thomas Hankiewicz

unread,
Jun 2, 2003, 1:50:28 PM6/2/03
to
Michael Dunin v. Przychowski wrote:

> Radumdrehung) um ihn in einen glitschigen Slick zu verwandeln. Mit E3/4
> hab ich keine Erfahrung.

Auf E4 fährt sich die 350er wie das sprichwörtliche Kinderfahrrad, Pässe
fahren macht damit einen unbeschreiblichen Spaß. Für reinen
Straßenbetrieb oder bei 2 Radsätzen würde ich die jederzeit wieder
aufziehen. Wenn ich die DR noch hätte... :-)

Hanki

Tilo Faul

unread,
Jun 3, 2003, 3:05:01 AM6/3/03
to
Radbert Grimmig wrote:
[DR 350 alles umbauen und tunen, gesnippt]

> wäre alternativ ein zweiter Radsatz mit deutlich Asphalt orientierter
> Bereifung ins Auge zu fassen. Den von mir favorisierten Bridgestone BT
> 45 etwa gibts für hinten in zwei der eingetragenen Dimensionen,
> nämlich 110/90-18 61H und 120/80-18 62H. Wär die Frage, was man vorn
> dazu nimmt, denn vorn reicht die Palette bei diesem Profil leider nur
> bis 19 Zoll. Mit der Fahrwerksgeometrie bin ich eigentlich soweit
> zufrieden, dass ich mir einen "Supermoto"-Umbau gern ersparen würde.
>
> Oder direkt Metzeler E3?

Metzeler ME33 Laser hinten ist mein Favorit der ME550 (gibts aber nur in
130)

--
Tschau
Tilo


Radbert Grimmig

unread,
Jun 3, 2003, 4:43:15 AM6/3/03
to
"Tilo Faul" <Tilo...@de.bosch.com> schrieb:

>> Oder direkt Metzeler E3?
>
>Metzeler ME33 Laser hinten ist mein Favorit der ME550 (gibts aber nur in
>130)

Kann mir nicht ernstlich vorstellen, dass sich das in irgendeiner
Hinsicht besser fährt als E3 oder E4?!?

Gruß, Radbert

Tilo Faul

unread,
Jun 3, 2003, 6:00:35 AM6/3/03
to
Radbert Grimmig wrote:
>> Metzeler ME33 Laser hinten ist mein Favorit der ME550 (gibts aber
>> nur in 130)
>
> Kann mir nicht ernstlich vorstellen, dass sich das in irgendeiner
> Hinsicht besser fährt als E3 oder E4?!?

Der E3 kann auf jeden Fall nicht an den ME33 ranschmecken (auf der
Straße).
Den E4 habe ich noch nie getestet.

--
Tschau
Tilo


Thomas Zimmermann

unread,
Jun 6, 2003, 12:15:39 PM6/6/03
to
Am Fri, 30 May 2003 10:57:41 +0200 schrieb Dirk G. Straka
<This.is.just...@GMX.net> :


>Kommen sie. Und Du siehst sie "sauber", weil Du sie auch genau
>so und uncodiert postest. Ich vermute mal, dass Du die Messages
>im sogenannten Raw Mode liest. Schalte den mal per <Ctrl>R ab
>(oder über Menu: bei "Message / Show Raw Mode" den Haken weg)
>und berichte.
>
>Greets, Dirk

High Dirk!

You made my day! Allerbesten Dank fuer den bestens funktionierenden
Tip!
Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu!

Thomas Zimmermann

unread,
Jun 6, 2003, 12:18:18 PM6/6/03
to
Am Fri, 30 May 2003 14:37:13 +0200 schrieb Olaf Erkens
<O.Er...@wiso.uni-dortmund.de> :

>Drück mal STRG+R, um die Rohansicht auszuschalten.

Hallo Olaf!

Jaaa! Tschakka! Du und dirk seid die einzigen Experten(TM).
Besten Dank!

0 new messages