ich spiele mit dem Gedanken, mir eine GFK-Motorhaube für meinen Taxi-Sport
selber anzufertigen, da die ABS-Haube immer Risse bekommt.
Hat jemand Erfahrung mit sowas, und wie kann man das ohne großen Aufwand
bewerkstelligen.
Ich dachte an eine GFK-Form, die ich durch laminieren (mittels Trennmittel)
auf
der Außenseite der Originalhaube herstelle.
Damit müßte man doch eigentlich schon eine recht brauchbare Form zum
herstellen
einer Haube haben, oder ?
Für Tips wäre ich sehr dankbar
Gruß
Mario
Einfache Variante:
Positiv-Kabinenhaubenform aus einem Klotz Styropor rausschleifen, geht mit
200er Schleifpapier recht schnell. Dann mit Glasfasermatte-Streifchen und Harz
(Pinsel) beplanken. Nach dem Aushärten die GFK-Oberfläche glattschleifen. Das
Styropor läßt sich nun einfach und schnell mit Aceton rauslösen. Fertig ist die
Haube.
lg, Klaus.
"M.Krüger" <mario....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9mgp1l$21ete$1...@ID-33625.news.dfncis.de...
Eigentlich schon der Richtige Weg. Soll aber die Oberfläche glatt sein ist
ein nacharbeiten nötig.
Tip ( für nur eine Haube )
Vorhandene Haube in ein grösseres Gefäß stellen und den Freiraum mit
Modellgips ausgiessen. Nach dem trocknen orginal Haube entfernen und in den
freiraum GFK einlaminieren.
MFG
Harald Salisch
www.modellbauserver.de
Am 28.08.01 schrieb M.Krueger:
[Grundsaetzliches zu GFK]
> Fuer Tips waere ich sehr dankbar
Kauf' Dir von R&G deren Handbuch, da steht ueberaus viel drin, kost'
wohl 20.-.
servus,
Patrick
Denn gibts uebrings bei r&g im www kostenlos als pdf zum download.
Gruss gruenkopf.
PS: Ich hab mal ne Haubenform mit Sanitaersilicon abgeformt.
Falls die Haube nicht zu eng passt, dann kann die ABS-Haube ev.selbst auch
als Form dienen. Also Laminat innen reinkleben.
Gruß Bernd
> Denn gibts uebrings bei r&g im www kostenlos als pdf zum download.
URL?
mfg
Stefan
cu Icecook
"Stefan Zickenrott" <zick...@stud.fh-hannover.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3B8D3606...@stud.fh-hannover.de...
> Ich dachte an eine GFK-Form, die ich durch laminieren (mittels
Trennmittel)
> auf
> der Außenseite der Originalhaube herstelle.
> Damit müßte man doch eigentlich schon eine recht brauchbare Form zum
> herstellen einer Haube haben, oder ?
Das ist die beste Variante. Für nur eine Form ist sie aber etwas aufwendig.
Aber die Qualität wird - sauberes Arbeiten vorausgesetzt - 1A. Beim Abformen
musst du aber bei allen Varianten aufpassen, dass du die Haube nicht
verformst. Gerade bei der Gips - Variante lastet doch ein erheblicher Druck
auf dem Original. Ich würde die Haube innen mit Styro ausstopfen und dann
eine einfache Gfk Form ohne Trennbrett bauen wenn die Haube so geformt ist,
dass sie nirgends unterschneidet.
Also, mal die Kurzfassung
Original auf Hochglanz schleifen+polieren, 3xTrennwachs drauf, polieren,
Folietrennmittel auftragen, eingedicktes Harz (besser Formenharz, ist aber
teurer) auftragen, warten bis es angeliert ist, Glasschnitzel als
Kopplungsschicht aufstreuen, Warten, Harz mit 160g Lage, 2x 500g
Rovinggewebe, 160g Lage, (Formenharz). Fertig. Ränder bis auf 3mm wegflexen.
Hab selber so eine Form für einen Hotlinerrumpf.
Markus
hi
genauso mach ich das auch
modellgips recht weich anrühren und dann die originalhaube (mit
trennwachs eingepinselt) dahinein versenken
und ein paar gewichte in die haube, so daß sie grad bis zum rand
einsinkt
die gipsmasse sollte halt so gerührt werden, daß dabei weing
luftblasen eingeschlossen sind und in die originalhaube mach ich
an der vorderseite ein ganz kleines loch, damit ein allfälliger
lufteinschluß (kommt auf die form an) entweichen kann.
dann trocknen lassen
die haube bekommst du dann leichter heraus, wenn du durch das
kleine loch mit druckluft reinbläst
form fertig trocknen lassen 1-2 tage (merkt man eh, wenn sie sich
kühl anfaßt, ist sie noch ein wenig feucht)
mit trennwachs rauspinseln, trocknen lassen und mit weichem tuch
auswischen (damit kein pinselstrich vom trennwachsauftrag bleibt.
als erste laminatschicht kommt ganz leichte matte (so wie ein
futterstoff, g/m2 weiß ich grad nicht) rein. die schneid ich in
kleine stückerl (3x3cm max!), weil die lassen sich dann ohne
falten leicht in die form einlegen und mit dem pinsel antupfen.
wichtig ist, daß in dieser schicht keine blasen oder falten sind.
nächte schicht kann schon eoin bisserl festere matte sein -
stärke halt so wählen, daß sie sich noch schon in die ecken und
rundungen reintupfen läst und dort auch bleibt.
früher hab ich große stücke schön zugeschnitten und dann
fürchterlich geflucht, wenn sie da und dort nicht gepaßt haben
oder sich aufgestellt haben. heute schneid ich kleine fetzerl und
leg die überlappend in die form - macht festigkeitsmäßig keinen
unterschied, sieht genauso schick aus und spart flucherei.
gutes gelingen!
;-)
harrY