muß mich mal eben als RC-Car-Ahnungsloser outen :)
Habe mir beim Blauen Claus einen Satz "Rally-Block"-Reifen mitsamt
"Dish"-Felgen von ARP gekauft... Recht schick, keine Ahnung ob auch
gut :)
Bin nun etwas unsicher, wie ich die "weiterverarbeiten" muß...
Da sind so Schaumstoffsteifen dabei, die sind wohl als Einlage
gedacht. Sind aber ziemlich lang, länger als der innere Umfang der
Reifen.
Fragenkomplex a): Soll ich die Streifen einfach "reinstopfen"? Oder
zuschneiden? Vielleicht zu einem Ring verkleben vorher? Womit
verkleben?
Dann sollen die auf einen HPI Sprint mit 17turn Motor. Also schon ein
bisschen Leistung. ICH finde das er schnell ist :)
Fragenkomplex b): Muß/sollte ich die Reifen auf den Felgen verkleben?
Womit? Wie? Geht normaler CA dünn?
Danke schön :)
- Oliver
"Oliver Varoß" <Oli...@Vaross.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9dbe2vo1t3mpeome4...@4ax.com...
> Hallo,
>
> muß mich mal eben als RC-Car-Ahnungsloser outen :)
Ich auch, da bisher nur Flugmodellbau (und da nur Segler). Deshalb
nur ein bisschen Antwort, aber eine zusätzliche Frage, die aber auch
für Dich interessant sein könnte.
-snip -
> Dann sollen die auf einen HPI Sprint mit 17turn Motor. Also schon
ein
> bisschen Leistung. ICH finde das er schnell ist :)
>
> Fragenkomplex b): Muß/sollte ich die Reifen auf den Felgen
verkleben?
> Womit? Wie? Geht normaler CA dünn?
Bei meinem Tamiya Mad Fighter Bausatz steht zum Rad-Zusammenbau
lapidar: "Sekundenkleber auftragen". Deshalb nehme ich an, dass die
Antwort ist: "Ja, mit (einem für Kunststoff/ Gummi geeigneten)
Sekundenkleber."
Nur, nachdem ich das "brav" gemacht hatte, tauchte bei mir vor 2 Tagen
die folgende Frage auf: Wie kriege ich in den nächsten Tagen die
abgenutzten Reifen an den Hinterrädern von den Felgen runter, ohne
dass die Felgen leiden, damit ich neue Reifen aufziehen kann?
Es kann doch nicht sein, dass ich mit den abgenutzten Reifen auch
jedesmal die Felge wegschmeiße.
Meine ergänzende Frage ist also: Wie kann ich Reifen und Felgen so
verkleben/ verbinden, dass ich sie bei Bedarf auch wieder trennen
kann? Gibt es einen (Reifen)kleber oder Tricks, die so etwas
ermöglichen?
> Danke schön :)
>
> - Oliver
Fragende Grüße
Friedhelm
> muß mich mal eben als RC-Car-Ahnungsloser outen :)
...endlich mal einer... ;-]
> Habe mir beim Blauen Claus einen Satz "Rally-Block"-Reifen
> mitsamt "Dish"-Felgen von ARP gekauft... Recht schick, keine
> Ahnung ob auch gut :)
Ich bevorzuge als Reifen die "Street Paw"
Best.Nr.: vorne 244627-04, hinten 244635-04, je 9.95EUR/Paar
..oder superweiche Slicks bzw. Moosi's - aber in der Regel die
Street Paw.
> Bin nun etwas unsicher, wie ich die "weiterverarbeiten" muß...
> Da sind so Schaumstoffsteifen dabei, die sind wohl als Einlage
> gedacht. Sind aber ziemlich lang, länger als der innere Umfang
> der Reifen.
> Fragenkomplex a): Soll ich die Streifen einfach "reinstopfen"?
> Oder zuschneiden? Vielleicht zu einem Ring verkleben vorher?
> Womit verkleben?
Die Einlagen solten ganz rein - aber so, dass die keine Knicke/
Falten kriegt. Wenn die wirklich viel zu lang ist, kürzen - aber
schräg geschnitten. Einlagen würde ich auch nur (wenn überhaupt) an
1-2 Punkten mit der Felge verkleben. Die kriegste sonst nie wieder
runter... Bei Einlagen gilt dasselbe wie bei Stossdämpfern/Federn:
OnRoad (glatte Piste) -> harte Einlagen/ Dämpfer/ Federn, bei
Offroad alles in weich.
Ich klebe Reifen und Einlagen einfach mit Sekundenkleber.
> Dann sollen die auf einen HPI Sprint mit 17turn Motor. Also
> schon ein bisschen Leistung. ICH finde das er schnell ist :)
...mit 10 Zellen bestimmt... aber die kriegt man meist ja leider
nicht unter... ;-]
> Fragenkomplex b): Muß/sollte ich die Reifen auf den Felgen
> verkleben? Womit? Wie? Geht normaler CA dünn?
Verkleben auf jeden Fall. Dünnflüssiger Sekundenkleber geht
hervorragend.
Wenn Reifen und Einlagen "richtig" auf der Felge montiert sind,
drücke ich die Seitenwand des Reifens leicht zu Felgenmitte und
lasse den CA-Kleber in die entstandene Rille laufen. Das ggf.
mehrfach wiederholen bis einmal rum - und beide Seiten kleben.
HTH und gruß, Jörn.
> "Oliver Varoß" <Oli...@Vaross.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9dbe2vo1t3mpeome4...@4ax.com...
Kannst Du das bitte auf eine Zeile kürzen - danke.
>> Fragenkomplex b): Muß/sollte ich die Reifen auf den Felgen
>> verkleben? Womit? Wie? Geht normaler CA dünn?
> Bei meinem Tamiya Mad Fighter Bausatz steht zum Rad-Zusammenbau
> lapidar: "Sekundenkleber auftragen". Deshalb nehme ich an, dass
> die Antwort ist: "Ja, mit (einem für Kunststoff/ Gummi
> geeigneten) Sekundenkleber."
Yep.
> Nur, nachdem ich das "brav" gemacht hatte, tauchte bei mir vor 2
> Tagen die folgende Frage auf: Wie kriege ich in den nächsten
> Tagen die abgenutzten Reifen an den Hinterrädern von den Felgen
> runter, ohne dass die Felgen leiden, damit ich neue Reifen
> aufziehen kann? Es kann doch nicht sein, dass ich mit den
> abgenutzten Reifen auch jedesmal die Felge wegschmeiße.
> Meine ergänzende Frage ist also: Wie kann ich Reifen und Felgen
> so verkleben/ verbinden, dass ich sie bei Bedarf auch wieder
> trennen kann? Gibt es einen (Reifen)kleber oder Tricks, die so
> etwas ermöglichen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
1. Mit Aceton. Einen fingerbreit Aceton in ein Glas mit Deckel. Das
Rad auf einen Abstandshalter so in das Glas einbringen, dass er
über dem Aceton "schwebt", verschliessen. Nach ein wenig warten
kann man den Reifen von der Felge abziehen.
(Ohne Garantie - ich hab's selber noch nicht ausprobiert!)
2. Mit kochendheissem Wasser. Räder in kochendheissem Wasser einige
Minuten liegen lassen - das sollte den grössten Teil des Klebers
aufweichen/lösen. Geht IMO nicht bei allen CA-Klebern.
3. Abschneiden. Den alten Reifen von der Felge herunterschneiden.
Notfalls in Stücken. Das ist die Methode die ich bevorzuge - auch
wenn ich zugeben muss, dass selten eine Felge den Reifen
überlebt... oft tausche ich das komplette Rad aus.
HTH und GRuß, Jörn.
Friedhelm Tenten schrieb:
> kann? Gibt es einen (Reifen)kleber oder Tricks, die so etwas
> ermöglichen?
ein leeres gurkenglas nehmen, aceton auf 5mm höhe einfüllen
und die reifen erhöht auf einem klotz ins glas legen, sodass
sie nicht ins aceton eintauchen. nach ein, zwei tagen haben
die acetondämpfe die verklebung gelöst.
hth,
rüdiger
--
Standardfrage: Wie lang muss die RX-Antenne sein? Antwort: 100cm
Standardfrage: Wo bekomm ich.... her? Antwort: Googlen, verdammich!!
Modellbaudateien aller Art ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
Newsgroup-Neuling? ROFF! (Read Our Fine FAQ!): http://www.drmm.de
Am 17.01.03 schrieb Friedhelm Tenten:
> Tagen die folgende Frage auf: Wie kriege ich in den naechsten Tagen
> die abgenutzten Reifen an den Hinterraedern von den Felgen runter,
Das steht in der entsprechenden FAQ unter http://www.drmm.de
> kann ich Reifen und Felgen so verkleben/ verbinden, dass ich sie bei
> Bedarf auch wieder trennen kann? Gibt es einen (Reifen)kleber oder
Entweder wie bisher mit Hilfe der FAQ, ich habe frueher[tm] eine Lage
Gewebeband auf die Felgen geklebt und die Reifen mit Kontaktkleber
darauf. Meine CA-verklebten Pickelreifen habe ich mit einfachem
Zerbroeseln, -knicken, -fummeln recht brauchbar wieder herunterbekommen.
servus,
Patrick
Nachdem Du als Fachmann ja aufgetaucht bist, lege ich nach:
> 1. Mit Aceton. Einen fingerbreit Aceton in ein Glas mit Deckel. Das
> Rad auf einen Abstandshalter so in das Glas einbringen, dass er
> über dem Aceton "schwebt", verschliessen. Nach ein wenig warten
> kann man den Reifen von der Felge abziehen.
> (Ohne Garantie - ich hab's selber noch nicht ausprobiert!)
Geht wohl nicht bei Thermoplast-Kunststoffelgen. Bei mir hat es die
Felge aufgelöst, aber nicht den Kleber. Ich wollte umgekehrtes: Die
Felge war nach Bordsteinberührung zerbröselt und die Decke wollte ich
retten. Die Felge sah nach einem Tag richtig übel aus und zerfloss
bereits, den CA-Kleber hat es nicht erweicht.
> 2. Mit kochendheissem Wasser. Räder in kochendheissem Wasser einige
Werde ich nächstes Mal probieren.
> 3. Abschneiden. Den alten Reifen von der Felge herunterschneiden.
Ich hab's mit dem Dremel abgefräst (s.o.: die Felge vom Reifenwulst).
Ging sehr schön und viel besser als erwartet. Ich habe dann nur noch
sehr wenig CA-Kleber an einigen Punkten aufgetragen, vorher hatte ich
einen Tropen einmal in der Runde längs laufen lassen.
Bernd
habe zu diesem Thema eine etwas andere Frage :
Wir (mein Sohn und ich) haben nach MadFighter jetzt einen Wild-Dagger.
In der Bauanleitung wird extra darauf hingewiesen die Reifen nicht mit den
Felgen zu verkleben.
Effekt nach einer Stunde rumheizerei ist, dass die Felge in der Bereifung
durchdreht und das Teil im Geläde zum Stillstand kommt.
Der Grund könnte Getriebe- oder Motorschutz sein, hat jemand ähnliche
Erfahrungen ?
Hält das Getriebe ein blockieren der Räder aus (Standardmotor) ?
dankbar für Tips,
Alexander
> [...]
> Nur, nachdem ich das "brav" gemacht hatte, tauchte bei mir
> vor 2 Tagen die folgende Frage auf: Wie kriege ich in den
> nächsten Tagen die abgenutzten Reifen an den Hinterrädern
> von den Felgen runter, ohne dass die Felgen leiden, damit
> ich neue Reifen aufziehen kann?
> [...]
*seufz*
Wozu haben wir eigentlich eine FAQ?
http://www.drmm.de => "Technik-FAQ"
HTH,
Sebastian
--
Ach zum Teufel, was soll's... :-)
>Bei meinem Tamiya Mad Fighter Bausatz steht zum Rad-Zusammenbau
>lapidar: "Sekundenkleber auftragen". Deshalb nehme ich an, dass die
>Antwort ist: "Ja, mit (einem für Kunststoff/ Gummi geeigneten)
>Sekundenkleber."
Hallo, beim Fighter von meiner Frau und beim Mad Bull habe ich nix
geklebt, bisher keine Probleme. Da ist aber auch nur der
Baukastenmotor drinn... Damit fahren die aber lustig genug und
ungefähr 30 Minuten (mit GP3300)
- Oliver
>Entweder wie bisher mit Hilfe der FAQ, ich habe frueher[tm] eine Lage
>Gewebeband auf die Felgen geklebt und die Reifen mit Kontaktkleber
>darauf.
Das bezieht sich vermutlich auf Moosgummi auf flacher Felge?
Ich meine Gummi auf Felge mit "rinnen" wo die Reifenkante drinn
sitzt...
- Oliver
>> muß mich mal eben als RC-Car-Ahnungsloser outen :)
>...endlich mal einer... ;-]
Wieso, gibt's sonst nur Car-Profis :) ?
>Ich bevorzuge als Reifen die "Street Paw"
>Best.Nr.: vorne 244627-04, hinten 244635-04, je 9.95EUR/Paar
Hmm, plus Felgen finde ich das ein bisserl teuer. Die ARPs kosten
komplett (4 Reifen + Felgen + Einlagen) 17EUR.
>..oder superweiche Slicks bzw. Moosi's - aber in der Regel die
>Street Paw.
Die habe ich, auf anderen Felgen, für drinnen. Für draussen auf Eis
und leichtem Gelände wollte ich halt mal was anderes probieren...
>...mit 10 Zellen bestimmt... aber die kriegt man meist ja leider
>nicht unter... ;-]
Vor dem Problem stehe ich auch. Würde es gerne mal mit Brushless
probieren, nur drehen die, die ich da habe alle nur so um 1000-1500
pro Volt. Dafür brauche ich schon 10 Zellen.
Ansonsten, vielen Dank für die Tipps!
- Oliver
Am 17.01.03 schrieb Oliver Vaross:
>> Lage Gewebeband auf die Felgen geklebt und die Reifen mit
>> Kontaktkleber darauf.
> Das bezieht sich vermutlich auf Moosgummi auf flacher Felge? Ich
Ja, der Kontaktkleber haelt auch auf der blanken Felge nicht, das hatte
ich naemlich auch beim Stoppelhoppler probiert. Drum nahm ich dort doch
CA-Kleber, der mit dem Rausbroeckeln (mitsamt dem Slick).
servus,
Patrick
> Nachdem Du als Fachmann ja aufgetaucht bist, lege ich nach:
>> 1. Mit Aceton. Einen fingerbreit Aceton in ein Glas mit Deckel.
>> Das Rad auf einen Abstandshalter so in das Glas einbringen,
>> dass er über dem Aceton "schwebt", verschliessen. Nach ein
>> wenig warten kann man den Reifen von der Felge abziehen.
>> (Ohne Garantie - ich hab's selber noch nicht ausprobiert!)
> Geht wohl nicht bei Thermoplast-Kunststoffelgen. Bei mir hat es
> die Felge aufgelöst, aber nicht den Kleber. Ich wollte
> umgekehrtes: Die Felge war nach Bordsteinberührung zerbröselt
> und die Decke wollte ich retten. Die Felge sah nach einem Tag
> richtig übel aus und zerfloss bereits, den CA-Kleber hat es
> nicht erweicht.
Gut zu wissen... hört sich ja böse an...
>> 2. Mit kochendheissem Wasser. Räder in kochendheissem Wasser
>> einige
> Werde ich nächstes Mal probieren.
>> 3. Abschneiden. Den alten Reifen von der Felge
>> herunterschneiden.
> Ich hab's mit dem Dremel abgefräst (s.o.: die Felge vom
> Reifenwulst). Ging sehr schön und viel besser als erwartet. Ich
> habe dann nur noch sehr wenig CA-Kleber an einigen Punkten
> aufgetragen, vorher hatte ich einen Tropen einmal in der Runde
> längs laufen lassen.
Trofenweise aufgetragen ist mir schon des öfteren trotzdem der
Reifen von der Felge abgerissen - deswegen klebe ich nur noch
möglichst komplett. Aber ich fahre auch "etwas" anders... ;-]
Gruß, Jörn.
>> Bei meinem Tamiya Mad Fighter Bausatz steht zum Rad-Zusammenbau
>> lapidar: "Sekundenkleber auftragen". Deshalb nehme ich an, dass
>> Antwort ist: "Ja, mit (einem für Kunststoff/ Gummi geeigneten)
>> Sekundenkleber."
> Hallo, beim Fighter von meiner Frau und beim Mad Bull habe ich nix
> geklebt, bisher keine Probleme. Da ist aber auch nur der
> Baukastenmotor drinn... Damit fahren die aber lustig genug und
> ungefähr 30 Minuten (mit GP3300)
Meim Fighter hab ich <10 Sekunden gebraucht um den Reifen von der
Felge zu werfen... ;-]
OK - nicht mit Baukastenmotor, aber auch bei dem werden die Reifen
auf der Felge ziemlich schmal, wenn man mit 8 Zellen Vollgas
gibt...
Gruß, Jörn.
>>> muß mich mal eben als RC-Car-Ahnungsloser outen :)
>> ...endlich mal einer... ;-]
> Wieso, gibt's sonst nur Car-Profis :) ?
Nee - fast keine Car'ler... ;-]
>> Ich bevorzuge als Reifen die "Street Paw"
>> Best.Nr.: vorne 244627-04, hinten 244635-04, je 9.95EUR/Paar
> Hmm, plus Felgen finde ich das ein bisserl teuer. Die ARPs
> kosten komplett (4 Reifen + Felgen + Einlagen) 17EUR.
Kannst doch auch andere Felgen nehmen - ich tu die auch immer auf
die billigsten die passen... werden eh meist nicht alt...
>> ..oder superweiche Slicks bzw. Moosi's - aber in der Regel die
>> Street Paw.
> Die habe ich, auf anderen Felgen, für drinnen. Für draussen auf
> Eis und leichtem Gelände wollte ich halt mal was anderes
> probieren...
Auf Eis fährt an Spikes ;-]
Die StreetPaw sind aber echt genial - die haben bestialisch Grip
auf Asphalt, leichtem Sand/Schotter und Gras... einfach geil der
Reifen ;-]
>> ...mit 10 Zellen bestimmt... aber die kriegt man meist ja leider
>> nicht unter... ;-]
> Vor dem Problem stehe ich auch. Würde es gerne mal mit Brushless
> probieren, nur drehen die, die ich da habe alle nur so um
> 1000-1500 pro Volt. Dafür brauche ich schon 10 Zellen.
Oder eine entsprechend lange Übersetzung.... hat der Motor denn
genug Drehmoment?
> Ansonsten, vielen Dank für die Tipps!
Gern geschehen.
Gruß, Jörn.
Ein vollständiger Name erhöht Deine CHance auf Antwort ungemein...
;-]
> habe zu diesem Thema eine etwas andere Frage :
> Wir (mein Sohn und ich) haben nach MadFighter jetzt einen
> Wild-Dagger. In der Bauanleitung wird extra darauf hingewiesen
> die Reifen nicht mit den Felgen zu verkleben.
Quatsch mit Soße...
> Effekt nach einer Stunde rumheizerei ist, dass die Felge in der
> Bereifung durchdreht und das Teil im Geläde zum Stillstand
> kommt. Der Grund könnte Getriebe- oder Motorschutz sein, hat
> jemand ähnliche Erfahrungen ?
Yep - das ist die einzig logische Erklärung...
> Hält das Getriebe ein blockieren der Räder aus (Standardmotor) ?
Grundsätzlich sollte das Getriebe ein kurzzeitiges blockieren nicht
interessieren - ABER - Die Getriebe der Tamiya-Autos (zumindest in
dieser Preisklasse) sind absolut für'n Ar###... Wenn Du mit dem
Teil ordentlich herumheizt, wird das Getriebe in aller Regel nicht
allzu alt werden. Ich hatte beim Fighter eine Haltbarkeit von etwa
6-8 Wochen pro Getriebe...
Beim Serienmotor mit 6-7 Zellen sollte das aber schon deutlich
länger halten. Du solltest auf jeden Fall alle Lager im Antrieb
(auch im Getriebe!) durch Kugellager ersetzen und wenn Du das Auto
festgefahren hast (so dass die Räder blockieren) einfach aufhören
Gas zu geben - dann kann Dir eigentlich nix passieren.
HTH und Gruß, Jörn
> Gut zu wissen... hört sich ja böse an...
Sah auch so aus. Ich hatte das irgendwie ja schon geahnt, wollte, da die
Felge ohnehin ruiniert war, einmal den Versuch machen.
Der CA-Kleber liess sich auch vom Campingtisch mittels Azeton entfernen (auf
den war er u.a. getropft als ich den Reifen aufklebte.
> Trofenweise aufgetragen ist mir schon des öfteren trotzdem der
> Reifen von der Felge abgerissen - deswegen klebe ich nur noch
> möglichst komplett. Aber ich fahre auch "etwas" anders... ;-]
Bestimmt. Du erinnerst Dich, das Carson-Ding mit dem zwoeinhalber dreht
manchmal auf dem Aldi-Parkplatz seine Runden.
Bernd
>>> Ich bevorzuge als Reifen die "Street Paw"
>>> Best.Nr.: vorne 244627-04, hinten 244635-04, je 9.95EUR/Paar
>> Hmm, plus Felgen finde ich das ein bisserl teuer. Die ARPs
>> kosten komplett (4 Reifen + Felgen + Einlagen) 17EUR.
>Kannst doch auch andere Felgen nehmen - ich tu die auch immer auf
>die billigsten die passen... werden eh meist nicht alt...
Ich hatte schon drei Sätze Felgen, aber die Reifen die da drauf sind
sind ja noch gut, will ich nicht runtermachen. 1 x Slicks für
"Turnhallenboden", 1 x Slicks für Teppich und 1 x HPI "Rally" Reifen.
Die sind szwar schon ziemlich abgefahren, aber ich wollte sie noch
nicht runterpulen...
>Auf Eis fährt an Spikes ;-]
>Die StreetPaw sind aber echt genial - die haben bestialisch Grip
>auf Asphalt, leichtem Sand/Schotter und Gras... einfach geil der
>Reifen ;-]
Hmm. OK. Sind das oben Conrad Bestellnummern?
>> Vor dem Problem stehe ich auch. Würde es gerne mal mit Brushless
>> probieren, nur drehen die, die ich da habe alle nur so um
>> 1000-1500 pro Volt. Dafür brauche ich schon 10 Zellen.
>
>Oder eine entsprechend lange Übersetzung.... hat der Motor denn
>genug Drehmoment?
Ja, klar, sind 6poler. Mit der Übersetzung ist das so ein Problem, da
bräuchte ich nicht nur ein neues Ritzel sondern auch ein neues
Hauptzahnrad. Ich bin jetzt am überlegen, evtl. einfach Riemenräder
und einen Zahnriemen drauf zu machen?
- Oliver
>> Gut zu wissen... hört sich ja böse an...
> Sah auch so aus. Ich hatte das irgendwie ja schon geahnt,
> wollte, da die Felge ohnehin ruiniert war, einmal den Versuch
> machen. Der CA-Kleber liess sich auch vom Campingtisch mittels
> Azeton entfernen (auf den war er u.a. getropft als ich den
> Reifen aufklebte.
Und der Tisch hats überlebt?
>> Trofenweise aufgetragen ist mir schon des öfteren trotzdem der
>> Reifen von der Felge abgerissen - deswegen klebe ich nur noch
>> möglichst komplett. Aber ich fahre auch "etwas" anders... ;-]
> Bestimmt. Du erinnerst Dich, das Carson-Ding mit dem
> zwoeinhalber dreht manchmal auf dem Aldi-Parkplatz seine Runden.
....pah... Verbrenner... ;-]
Halten die Reifen darauf denn so? $Nachbar musste bei dem Ding auch
rundherum kleben um nicht alle Nase lang neu kleben zu müssen...
Gruß, Jörn.
>>>> Ich bevorzuge als Reifen die "Street Paw"
>>>> Best.Nr.: vorne 244627-04, hinten 244635-04, je 9.95EUR/Paar
>>> Hmm, plus Felgen finde ich das ein bisserl teuer. Die ARPs
>>> kosten komplett (4 Reifen + Felgen + Einlagen) 17EUR.
>> Kannst doch auch andere Felgen nehmen - ich tu die auch immer
>> auf die billigsten die passen... werden eh meist nicht alt...
> Ich hatte schon drei Sätze Felgen, aber die Reifen die da drauf
> sind sind ja noch gut, will ich nicht runtermachen. 1 x Slicks
> für "Turnhallenboden", 1 x Slicks für Teppich und 1 x HPI
> "Rally" Reifen. Die sind szwar schon ziemlich abgefahren, aber
> ich wollte sie noch nicht runterpulen...
Was sich im übrigen auch recht ordentlich fährt ist,
erstaunlicherweise, der Serienreifen auf meinem Carsson-Audi... Ist
aber eher was für glattere pisten - also nix für Offroad.
>> Auf Eis fährt an Spikes ;-]
>> Die StreetPaw sind aber echt genial - die haben bestialisch Grip
>> auf Asphalt, leichtem Sand/Schotter und Gras... einfach geil der
>> Reifen ;-]
> Hmm. OK. Sind das oben Conrad Bestellnummern?
Yep, aus'm aktuellen Modellbau-Katalog.
>>> Vor dem Problem stehe ich auch. Würde es gerne mal mit
>>> Brushless probieren, nur drehen die, die ich da habe alle nur
>>> so um 1000-1500 pro Volt. Dafür brauche ich schon 10 Zellen.
>> Oder eine entsprechend lange Übersetzung.... hat der Motor denn
>> genug Drehmoment?
> Ja, klar, sind 6poler. Mit der Übersetzung ist das so ein
> Problem, da bräuchte ich nicht nur ein neues Ritzel sondern auch
> ein neues Hauptzahnrad.
Warum das? Normalerweise ist der Motor in Langlöchern befestigt.
Innerhalb dieser kannst Du den schon ein Stück verschieben und ein
grösseres/kleineres Motor-Ritzel ausgleichen. Wenn da keine
Langlöcher sind, mach halt welche ;-]
> Ich bin jetzt am überlegen, evtl. einfach Riemenräder und einen
> Zahnriemen drauf zu machen?
Lass das bleiben - gibt nur Ärger, ist viel zu Aufwändig und
überflüssig - s.o.
Einen Riemen /musst/ Du spannen damit er nicht nach der ersten
Fahrt überspringt, ausserdem baust Du Dir überflüssiges
zusätzliches Gewicht ein.
Gruß, Jörn.
> Und der Tisch hats überlebt?
Klar, ist ja Melaninbeschichtetespanplatte.
> Halten die Reifen darauf denn so? $Nachbar musste bei dem Ding auch
> rundherum kleben um nicht alle Nase lang neu kleben zu müssen...
Bisher halten die.
Bernd
> Es gibt mehrere Möglichkeiten:
> 1. Mit Aceton. Einen fingerbreit Aceton in ein Glas mit Deckel. Das
> Rad auf einen Abstandshalter so in das Glas einbringen, dass er
> über dem Aceton "schwebt", verschliessen. Nach ein wenig warten
> kann man den Reifen von der Felge abziehen.
> (Ohne Garantie - ich hab's selber noch nicht ausprobiert!)
>
> 2. Mit kochendheissem Wasser. Räder in kochendheissem Wasser einige
> Minuten liegen lassen - das sollte den grössten Teil des Klebers
> aufweichen/lösen. Geht IMO nicht bei allen CA-Klebern.
Ich habe hier einen Satz Räder erwischt, bei dem keine der beiden Methoden
funktioniert. Da löst sich weder was in Acetondämpfen und ich habe die
Dinger fast sauer gekocht. Nix! Jetzt mit Gewalt abgerissen und der halbe
Reifen klebt noch drin. Puhlen lässt sich auch kaum was. Muss unbedingt den
Vorbesitzer fragen, was das für ein Höllenkleber war.
Bye
Sven
> funktioniert. Da löst sich weder was in Acetondämpfen und ich habe die
> Dinger fast sauer gekocht. Nix! Jetzt mit Gewalt abgerissen und der halbe
> Reifen klebt noch drin. Puhlen lässt sich auch kaum was. Muss unbedingt
> den Vorbesitzer fragen, was das für ein Höllenkleber war.
Kochen hatte ich ja noch nicht probiert, aber Aceton ging nicht.
Bei mir war es nur ein guter Tropfen dünnflüssigen Sekundenklebers der
billigsten Sorte.
Merke: Kleber klebt nur da dauerhaft, wo er unerwünscht ist. Meinem Kollegen
hat der Zahnarzt die provisorisch einzementierte Krone nicht wieder
entfernen können, meiner dauerhaft halten sollenden verging nach zwei
Monaten die Anziehungskraft.
Bernd