Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Modellbahnzentrum Lautenthal

195 views
Skip to first unread message

Martin Jaedtke

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Ich war am 24.5. im Modellbahnzentrum Lautenthal, um mir die
angekündigten Modelleisenbahn-Anlagen anzuschauen. Auf der Homepage des
Veranstalters (www.spedifix.com/modellbahn) ist dazu folgender Text zu
lesen:

"... Auf einer Fläche von ca. 1.000 qm wird eine Vielfalt von
Modellbahnanlagen der Spurweiten H0, TT, N, Z, 0 und 1 zu finden sein.
Eine Fülle von lebendigen Details, eine digitale Anlagensteuerung 'vom
Feinsten' mit Fahrplanautomatik, Blockstellenbetrieb,
Lautsprecheransagen in den Bahnhöfen, Videoübertragungen aus fahrenden
Zügen, usw., usw., ... da wird das große Vorbild neidisch! Auf
Großbildschirmen werden ständig Dia- und Videovorträge zu aktuellen
Themen der Modellbahnwelt präsentiert. Kinderspielanlagen ... stehen für
die kleinen Besucher bereit. Ein qualifierter Fachmarkt nebst
Raritätenbörse und ... runden das Angebot ab."

Die miba schreibt (www.miba.de/inline/events.htm):

"Neues Modellbahnzentrum im Oberharz
Eines der größten und modernsten Modellbahnzentren Europas
entsteht derzeit in dem idyllischen Städtchen Lautenthal im
Oberharz (in der Nähe von Goslar). Hier werden in einem
dreigeschossigen Neubau auf einer Fläche von über 1000 qm
verschiedene Anlagen in allen gängigen Spurweiten von Z bis
2m aufgebaut. Alle Anlagen werden von professionellen
Modellbauern gestaltet und mit Digitalsteuerungen (außer Z)
ausgerüstet.
Das absolute "Sahnestück" soll eine 50 Meter lange H0-Anlage
sein. Auf ihr verkehren bis zu 120 Züge in realistischen
Zuglängen von bis zu vier Metern und mit fahrplanmäßigen
Betriebsabläufen, digital gesteuert von zwei Computern.
Gewissermaßen im "Rahmenprogramm" laufen wechselnde
Multimedia-Shows zum Thema Modellbahn. In einem modern
ausgestatteten Seminarraum sollen preiswerte Seminare zur
Modellbahnpraxis stattfinden. Ein qualifizierter Fachmarkt und
eine Cafeteria laden die Besucher zum Verweilen ein, wobei
auch Kinder nicht zu kurz kommen: Für sie stehen
Kinderspielanlagen und Maltische zur Verfügung, an einer
Spur-1-Rangieranlage sollen kleine Wettbewerbe durchgeführt
werden. Die Eröffnung ist für Pfingstsamstag, den 22. Mai 1999
geplant."

Und nun die Realität:

Es sind nur 2 Stockwerke mit vielleicht je 200 qm.

Die Anlagen bieten von der dargestellten Landschaft her tatsächlich
einiges, vom Eisenbahnbetrieb her ist das Ganze aber wenig realistisch:
Die digitale Ansteuerung beschränkt sich darauf, daß die Anlagen von PCs
gesteuert werden. Allzu oft gibt es Crashs auf den Gleisen. Der
Blockstellenbetrieb beschränkt sich darauf, daß leuchtende Signale zu
sehen sind. Da fährt der ICE schon mal bei rotem Signal weiter, oder ein
Zug steht lange Zeit vor einem grünen Signal. Lautsprecheransagen in den
Bahnhöfen waren nicht zu hören. Im Seminarraum wird alle 15 Minuten
dasselbe 3minütige AVI-Video gezeigt, in dem die Strecke aus der Sicht
der Modellbahn-Loks zu sehen ist. Die Übertragungsqualität ist schlecht;
auch ist die Übertragung nicht live, sondern vorbereitet und
zusammengeschnitten. Sogar der Windows-Mauszeiger ist im Video noch zu
sehen.

Bei den "Kinderspieltischen" handelt es sich um einen Tisch mit einer
Gleis-"Acht" und einer Lok mit 2 Wagen drauf.

Der "qualifizierte Fachmarkt" besteht nur aus einigen Schränken mit
Faller- und anderen Modellen.

Auf den Z-, N- und TT-Anlagen fahren fast keine Züge. Auf der Spur
I-Anlage fahren auf der einen Seite des Raumes zwei kurze Züge auf einem
Gleisring mit Ausweichgleis. Sie begegnen sich einmal pro Runde immer an
der selben Stelle. Auf der anderen Seite des Raumes wiederholt sich der
Gleisring nochmal. Die Hauptstrecke, die die beiden Teile verbindet und
auf der Union-Pacific-Dieselloks mit eingen Wagen herumstehen, wird
nicht befahren.

Alle Loks fahren mit abgezogenen Stromabnehmern. Auf jeder Lok ist ein
handgeschriebener Aufkleber, auf dem eine Nummer steht (vermutlich eine
Kennung für die digitale Ansteuerung). Der Zugbetrieb ist langweilig: Es
fahren wenig Züge, die außerdem immer dieselben Fahrten machen. Z.B.
fährt eine 218 mit 2 flachen Güterwagen ständig auf einem Rangiergleis
bis zum Hafen und zurück, wobei sie jedesmal gegen den Prellbock knallt.
Die Straßenbahn kommt aus einem Schattenbahnhof, fährt einmal die Runde,
wobei an der Haltestelle nicht gehalten wird, und verschwindet dann
wieder im Schattenbahnhof. Da dort nicht über eine Wendeschleife
gefahren wird, das sichtbare Streckenende aber über eine solche verfügt,
sitzt der Straßenbahnfahrer bei jeder zweiten Fahrt am falschen Ende des
Triebwagens. Die beiden ICEs fahren immer zwischen dem Bahnhof und einem
Schattenbahnhof hin und her. Dabei ist der eine Zug ein ICE 2, der
ständig mit geöffneter Kupplungsverkleidung unterwegs ist.

Die Steuerung kennt nur 3 Geschwindigkeitsstufen: schnell, langsam und
Stop. Unter einer digitalen Steuerung "vom Feinsten" verstehe ich etwas
Anderes. Im Bahnhof wird auch nicht am Bahnsteig gehalten, sondern am
Signal dahinter, so daß die ersten 2-3 Wagen nicht mehr am Bahnsteig zum
stehen kommen.

Eine Spur-0-Anlage war nicht zu finden.

Fazit: Im Verhältnis zu dem Werberummel, mit dem das Modellbahnzentrum
angekündigt wurde, sind die geforderten 12 Mark Eintritt viel zu viel.
Aus meiner Sicht lohnt sich der Besuch nicht.

Der Besitzer scheint zu wissen, daß er in der Werbung zuviel versprochen
hat: Beim Verlassen der Ausstellung habe ich mitbekommen, wie zwei
Besucher aus Braunschweig lautstark mit dem Besitzer stritten, wobei die
Ausdrücke "irreführende Werbung", "unlauterer Wettbewerb" und "Betrug"
fielen. Daraufhin rückte der Besitzer überraschend schnell das
Eintrittsgeld wieder raus...

Martin Jaedtke
--
Martin....@Lueneburg.Netsurf.xxxDE (bitte bei Antwort "xxx"
entfernen)

Holger Dittmann

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Hallo Martin,

vielen Dank für Deinen Bericht! Auf dieser Anlage scheint's ja zuzugehen
wie auf meiner... :-)))

Da bleibe ich lieber gemütlich zu Hause!


Es grüßt Holger

Bernd Boemer

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to Martin Jaedtke
Martin Jaedtke schrieb:

>
> Ich war am 24.5. im Modellbahnzentrum Lautenthal, um mir die
> angekündigten Modelleisenbahn-Anlagen anzuschauen. Auf der Homepage des
> Veranstalters (www.spedifix.com/modellbahn) ist dazu folgender Text zu
> lesen:
Hallo Martin,
danke für deinen Bericht. ich war schon fast auf dem Weg.
Und das sind von mir aus bestimmt 300KM.
Bernd

Arnold

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Die richtige Adresse ist www.spedifix.de/modellbahn

Martin Jaedtke <Martin....@Lueneburg.Netsurf.xxxDE> schrieb in im
Newsbeitrag: 374C70B9...@Lueneburg.Netsurf.xxxDE...

Stefan Dützer

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Hallo Martin,

netter Beitrag! Ich war am Mittwoch da und kann vollständig bestätigen,
was Du beschrieben hast. Es war sogar noch etwas schlimmer. Die große
HO-Anlage lief jetzt gar nicht mehr. Alles Fahrzeugmaterial war
abgeräumt und nur eine einsame V 160 drehte mit 2 weiß-roten IC- Wagen
(Steuerwagen) einsam ihre Runden. Drei Herren vom Haus bemühten sich
dabei sichtlich genervt eine neurote 216 mit kreischendem Getriebe über
die Gleise zu schieben, um die Reed-Kontakte und Gleisbesetzmeldungen im
Rechner zu überprüfen. Dabei haben sie unfreiwillig einen Teil der
Oberleitung wieder abgerissen. Das kann also noch dauern. Aber
wenigstens mußte man nur den halben Eintritt bezahlen.
Die eingesessenen Modellbahnhändler schimpfen schon länger über den
Neuling. Da wurde mit staatlichen Zuschüssen ein Modellbahngeschäft in
die Landschaft gesetzt, wo es denn Händlern hier so schon nicht gut
geht. Drei Millionen soll der Betreiber angeblich bekommen haben und
auch schon zwei Konkurse hinter sich haben. Sein Verkäufer ist
jedenfalls im letzten Jahr noch in einem Modellbahngeschäft in Osterode
tätig gewesen, welches aber im Sommer sang- und klanglos geschlossen
wurde.
Trübe Aussichten. Da fand ich Wiehe letztes Jahr interessanter.
Wenn ihr schon in den Harz fahrt, dreht lieber eine Runde mit der
Feldbahn vom Oberharzer Bergbaumuseum. Ist zwar nur 1 Zug, aber das
Gehoppel über die Schienenstösse vergißt man so schnell nicht wieder. ;)

Grüße aus Clausthal!
--
Stefan Duetzer
Due...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/Duetzer/


Bernd Boemer

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Holger Dittmann schrieb:
Hallo zusammen,
gibt es nicht auch ein neues Modellbahnzentrum im Osten ?
Wer weis mehr
Bernd

Will Berghoff

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to

Bernd Boemer schrieb in Nachricht <374E2EDE...@uni-muenster.de>...

>Hallo zusammen,
>gibt es nicht auch ein neues Modellbahnzentrum im Osten ?
>Wer weis mehr


Meinst Du das in Wiehe ? Das sieht ungefähr so aus, als habe ein
Horch&Greif-Ex seine früheren Schulungs- und Arbeitsplätze nachgebildet.
ICEs passieren die stark gesicherte Westgrenze der Dötschen Demogratschen
Rebublieg, die weiter von den Freunden aus der SU mit ihren blank geputzten
Panzern und Raketenwerfen auf gepflegten Truppenübungsplätzen und blitzenden
Kasernen geschützt wird. Der angeschlossene Laden ist eine
Auhagen/Tillig/Piko-Apotheke mit deutlichen Lager-Lücken. Wenn Du nicht
zufällig auf dem Parkplatz parken mußt und eine Freikarte hast, kannst Du
Dir den Besuch sparen. Und - esse bloß die Pommes da nicht, reine
Körperverletzung !
Gruß
Will

sh...@www.der-moba.de

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Will Berghoff <berg...@vdi.de> schrieb:


(...)


>Meinst Du das in Wiehe ? Das sieht ungefähr so aus, als habe ein
>Horch&Greif-Ex seine früheren Schulungs- und Arbeitsplätze nachgebildet.
>ICEs passieren die stark gesicherte Westgrenze der Dötschen Demogratschen
>Rebublieg, die weiter von den Freunden aus der SU mit ihren blank geputzten
>Panzern und Raketenwerfen auf gepflegten Truppenübungsplätzen und blitzenden
>Kasernen geschützt wird. Der angeschlossene Laden ist eine
>Auhagen/Tillig/Piko-Apotheke mit deutlichen Lager-Lücken. Wenn Du nicht
>zufällig auf dem Parkplatz parken mußt und eine Freikarte hast, kannst Du
>Dir den Besuch sparen. Und - esse bloß die Pommes da nicht, reine
>Körperverletzung !

??? Was soll das? IMHO ist diese Anlage durchaus sehenswert. Wenn ich
selbst noch nicht dort war, so kenne ich jede Menge Leute, die bereits dort
waren und von der Vielfalt und Groesse der Anlage ueberwaeltigt waren.

BTW: Das mit den "Freunden" ist so nicht richtig: dies waren Brueder, denn Freunde kann man sich aussuchen :-)

mfG.
--
Stephan-Alexander Heyn
sh...@www.der-moba.de

Will Berghoff

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
sh...@www.der-moba.de schrieb in Nachricht
<7ilh2s$s...@sun0.urz.uni-heidelberg.de>...
...>??? Was soll das? IMHO ist diese Anlage durchaus sehenswert. Wenn ich

>selbst noch nicht dort war, so kenne ich jede Menge Leute, die bereits dort
>waren und von der Vielfalt und Groesse der Anlage ueberwaeltigt waren.


Das waren Laien, M****isten und Kinder - für die ist's OK: Schnelle Züge,
viele Gleise, Panzer, Soldaten - nur Porno habe ich nicht gesehen, aber auch
nicht danach gesucht. Das war auf anderen Schauanlagen aber auch immer
dabei.

Fahr selbst hin und schau es Dir an.

>BTW: Das mit den "Freunden" ist so nicht richtig: dies waren Brueder, denn
Freunde kann man sich aussuchen :-)

Absolute Zustimmung - ich habe aber nur das Bild wiedergegeben, das sich mir
bot. Dies ist der Endruck eines tief in der BRD verwurzelten Menschen ohne
früherere 'Ostkontakte', der guten Willens erhebliche persönliche Energie
und massive öffentliche Mittel in den 'Aufbau Ost' gesteckt hat und erlebt,
das die Vorleistungen des Steuerzahlers auch in solchen Maßnahmen verbuddelt
worden sind, um die 'gute alte DDR-Zeit' nicht vergessen zu lassen.
Gespräche mit den Betreibern geben einem dann den Rest. Es gibt sicher auch
andere Sichtweisen.

Gruß
Will

sh...@www.der-moba.de

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Will Berghoff <berg...@vdi.de> schrieb:

>sh...@www.der-moba.de schrieb in Nachricht
><7ilh2s$s...@sun0.urz.uni-heidelberg.de>...
>...>??? Was soll das? IMHO ist diese Anlage durchaus sehenswert. Wenn ich
>>selbst noch nicht dort war, so kenne ich jede Menge Leute, die bereits dort
>>waren und von der Vielfalt und Groesse der Anlage ueberwaeltigt waren.
>Das waren Laien, M****isten und Kinder - für die ist's OK: Schnelle Züge,
>viele Gleise, Panzer, Soldaten - nur Porno habe ich nicht gesehen, aber auch
>nicht danach gesucht. Das war auf anderen Schauanlagen aber auch immer
>dabei.

Jetzt bist Du prompt drauf reingefallen:
Meine Bekannten sind zum kleinsten Teil Maerklinisten! Kinder sind auch wenige
dabei. AFAIK war es ein Ziel dieser Macher, (fast) ganz Thueringen nachzubilden. Und selbst die M*-Hasserzeitschrift aehm hat einen guten (!) Bericht ueber
diese Anlage gebracht.
BTW: Man muss nicht alles aus dem Original auch im Modell nachbilden (
Stichwort P****, es sei denn es gibt fuer gewisse Anhaengsel bereits Memory-draht). :-))

>Fahr selbst hin und schau es Dir an.

Das habe ich sowieso vor. Devise: je preiser (nicht die Firma!) es gelobt,
desto durcher faellt es (und vice versa!).

>>BTW: Das mit den "Freunden" ist so nicht richtig: dies waren Brueder, denn
>Freunde kann man sich aussuchen :-)
>Absolute Zustimmung - ich habe aber nur das Bild wiedergegeben, das sich mir
>bot. Dies ist der Endruck eines tief in der BRD verwurzelten Menschen ohne
>früherere 'Ostkontakte',

<Provokation>
Ohne Kontakte und eine Vorstimmungslage ala Bloed? Diese trifft leider
nicht die Wahrheit :-((
</Provokation>

> der guten Willens erhebliche persönliche Energie
>und massive öffentliche Mittel in den 'Aufbau Ost' gesteckt hat und erlebt,
>das die Vorleistungen des Steuerzahlers auch in solchen Maßnahmen verbuddelt
>worden sind, um die 'gute alte DDR-Zeit' nicht vergessen zu lassen.

Wieviel dieser Aussagen ist von diversen Papierverschwendungen entnommen,
und wieviel stimmt tatsaechlich?
Aber das lassen wir, sonst wird es noch mehr OT.

>Gespräche mit den Betreibern geben einem dann den Rest. Es gibt sicher auch
>andere Sichtweisen.

Dies ist allerdings kein spezielles Manko, sondern scheint auch
vielerorts aehnlich zu sein. Vielleicht haben sich viele "Erfinder" bzw.
Betreiber solcher grossen Schauanlagen zu sehr selbst im Spiegel gesehen?
Daher mal die allgemeine Frage: Wie hoch ist der Anteil von schauanlagen
mit ueberwiegend gutem Eindruck?

Und gleich die naechste Frage: gibt es fuer eine BRD-Uebersicht Schauanlagen
bereits eine FAQ?

mfG.
Stephan-Alexander Heyn

PS: nicht zu sehr ueber die Fragen aergern :-))


Bernd Boemer

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to Will Berghoff
Will Berghoff schrieb:

>
> Bernd Boemer schrieb in Nachricht <374E2EDE...@uni-muenster.de>...
> >Hallo zusammen,
> >gibt es nicht auch ein neues Modellbahnzentrum im Osten ?
> >Wer weis mehr
>
> Meinst Du das in Wiehe ? Das sieht ungefähr so aus, als habe ein
Nein, glaube nicht das dass so hies.
Es war in der naehe zu HOF in Bayern.
Muss zeimlich nah an der Grenze zur BRD(:-) ) liegen.
Die haben auch mal Werbung gemacht, aber ich habe es verloren
B.B.

Torsten Vogt

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
In article <374E7225...@uni-muenster.de>,

"Bernd Boemer" <bo...@uni-muenster.de> writes:
>
>Es war in der naehe zu HOF in Bayern.
>Muss zeimlich nah an der Grenze zur BRD(:-) ) liegen.
>Die haben auch mal Werbung gemacht, aber ich habe es verloren

Meinst Du LOK-Land in Sebnitz?

Torsten

--
---------------------------------------------------------------------
| Torsten Vogt - Lehrstuhl Praktische Informatik I,Uni Mannheim |
| Diplom-Wirtschaftsinformatiker |
| email: vo...@pi1.informatik.uni-mannheim.de |
| WWW : http://pi1.informatik.uni-mannheim.de/~vogt |

Stefan Dützer

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Will Berghoff schrieb:

> Das waren Laien, M****isten und Kinder - für die ist's OK: Schnelle Züge,
> viele Gleise, Panzer, Soldaten - nur Porno habe ich nicht gesehen, aber auch
> nicht danach gesucht.
Jetzt entschliesse ich mich nach langer Pause wieder zu einer Teilnahme
an diesem Forum und RUMS tritt mir im gleichen Thread einer auf die
Füsse. Das grenzt doch schon an persönliche Diffamierung!

> Das war auf anderen Schauanlagen aber auch immer dabei.

Was Du so alles siehst. Ist mir noch nie aufgefallen. Aber eine
Bordsteinschwalbe vor dem Bahnhof ist doch durchaus vorbildgerecht,
oder?



> Fahr selbst hin und schau es Dir an.

Mein Kommentar bezieht sich auf Wiehe, Stand letztes Jahr Februar:

> Das sieht ungefähr so aus, als habe ein

> Horch&Greif-Ex seine früheren Schulungs- und Arbeitsplätze nachgebildet.

Das hat er. Dürfen die Ossis jetzt keine Geschichte mehr haben?

> ICEs passieren die stark gesicherte Westgrenze der Dötschen Demogratschen
> Rebublieg, die weiter von den Freunden aus der SU mit ihren blank geputzten
> Panzern und Raketenwerfen auf gepflegten Truppenübungsplätzen und blitzenden
> Kasernen geschützt wird.

Wo hast Du auf der Anlage eine Grenze gesehen? Einzig die linke vordere
Anlagenecke mit dem NVA-Manöver im Wald kommt Deiner Beschreibung nahe.
Ich stelle mir sowas auch nie auf die Anlage, aber wenn man Rocos
Bundeswehr-Panzerzüge toleriert, sollte man auch den Kollegen aus
Ostdeutschland ihren Willen lassen. Wenn Du Dir auf der Dortmunder Messe
einmal die Halle mit den Militärmodellen angesehen hättest, Deutscher
Landser im Schützengraben vor Stalingrad. Tststs...

Was mir persönlich an Wiehe nicht gefiel, war eine Anlage von der Größe
eines Kuhstalls mit Radien, die mich an Vorflexzeiten erinnerten. Ein
Bahnhof, in den man einige H0e-Gleise hineinlegt, muß noch lange nicht
Nordhausen im Modell heissen dürfen. Bei allen anderen Städten sah es
genauso aus. Außerdem störten die quietschenden Lokomotiven. Kleines
Wartungsdefizit.
Man kann aber nicht an eine Anlage dieser Art gleiche Maßstäbe anlegen
wie an die heimische Kelleranlage. Der ICE muß sein - denn wollen die
Kids sehen. Und das der Kyffhäuser so klein war, das ich keinen Tunnel
durchgebaut hätte; was soll´s? Die Anlage ist gut durchgestaltet, ich
hab schon wesentlich schlimmeres gesehen. Und im Gegensatz zu Lautenthal
war auf der Anlage etwas los. Und keine Aufkleber auf den Loks.
Die Brockenbahn in IIm kannst Du mit der Maxi-Betttuchanlage in
Lautenthal gar nicht vergleichen. Thomas the Tank Engine vs. Roco kommt
einem Vergleich recht nahe.

> Der angeschlossene Laden ist eine
> Auhagen/Tillig/Piko-Apotheke mit deutlichen Lager-Lücken.

Fleischmann, Roco, Kibri, Faller, Vollmer verschweigst Du uns jetzt
bewußt? Ich habe da einen so billigen "Bonn" Bausatz bekommen, daß ich
ihn einfach mitnehmen mußte. ;) Fachlich waren die allerdings nicht gut
drauf. Und Lücken im Sortiment gab es auch, die hast Du bei vielen
hiesigen Läden leider auch.

> Dies ist der Endruck eines tief in der BRD verwurzelten Menschen ohne

> früherere 'Ostkontakte', der guten Willens erhebliche persönliche Energie


> und massive öffentliche Mittel in den 'Aufbau Ost' gesteckt hat und erlebt,
> das die Vorleistungen des Steuerzahlers auch in solchen Maßnahmen verbuddelt
> worden sind, um die 'gute alte DDR-Zeit' nicht vergessen zu lassen.

Oh oh, wenn Du wüßtest, wieviele Millionen hier (Niedersachsen) in
dezentrale Expo-Projekte mit fragwürdiger Perspektive und geringem
Wirkungsgrad hereingebuttert werden. In diesem Zusammenhang: Danke, daß
Du mir meine Märklin-Bahn bezahlst. ;)

Aber Deine Meinung sei Dir unbenommen.
MfG
Stefan

Peter Popp

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
On 28 May 1999 08:54:29 GMT, sh...@www.der-moba.de wrote:

>Und gleich die naechste Frage: gibt es fuer eine BRD-Uebersicht Schauanlagen
>bereits eine FAQ?

Das waere aber keine FAQ, sondern eine Sparte in Rezensionen!
und warum nur BRD? denk doch an unsere Brüder und Schwestern z.B. in
Österreich ;-)

viele Grüsse von
Peter Popp
email: Peter...@t-online.de
http://tsx.de/p-popp

B. Meinert

unread,
May 29, 1999, 3:00:00 AM5/29/99
to

Peter Popp <32007795...@t-online.de> schrieb in Nachricht

>und warum nur BRD? denk doch an unsere Brüder und Schwestern z.B. in
>Österreich ;-)


Wie schön, daß Du zu Österreich nicht "von drüben" geschrieben hast. ;-)

Barbara

Peter Popp

unread,
May 30, 1999, 3:00:00 AM5/30/99
to

Österreich ist ja auch drunten und nicht drüben! jedenfalls freue ich
mich schon drauf im August wieder runter zu fahren und die
Tauernschleuse zu fahren...

Christian Weissengruber

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to
ist ot kanns mir nicht verkneifen

> Österreich ist ja auch drunten und nicht drüben! jedenfalls freue ich
> mich schon drauf im August wieder runter zu fahren und die
> Tauernschleuse zu fahren...
wie ist das nach diesem wochenende zu verstehen?
gruss christian

Janos Ero

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to
Peter Popp wrote:
>
> On Sat, 29 May 1999 23:17:19 +0200, "B. Meinert"
> <barb...@metronet.de> wrote:
>
> >
> >Peter Popp <32007795...@t-online.de> schrieb in Nachricht
> >>und warum nur BRD? denk doch an unsere Brüder und Schwestern z.B. in
> >>Österreich ;-)
> >
> >Wie schön, daß Du zu Österreich nicht "von drüben" geschrieben hast. ;-)
> >
> Österreich ist ja auch drunten und nicht drüben!

Vor vielen-vielen Jahren, in der 5-ten Klasse (Grundschule) konnten
wir unseren alten Geographie-Lehrer so richtig aufregen, als wir
vor der Karte "unten" und "oben" sagten! Denk mal nach:
Oesterreich ist fuer diem meisten Deutschen immer "oben" - in den
Alpen!

Janos Eroe

Bernd Boemer

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to vo...@pi1.informatik.uni-mannheim.de
Torsten Vogt schrieb:

>
> In article <374E7225...@uni-muenster.de>,
> "Bernd Boemer" <bo...@uni-muenster.de> writes:
> >
> >Es war in der naehe zu HOF in Bayern.
> >Muss zeimlich nah an der Grenze zur BRD(:-) ) liegen.
> >Die haben auch mal Werbung gemacht, aber ich habe es verloren
>
> Meinst Du LOK-Land in Sebnitz?
>
Hallo Torsten,

Ja genau das wars. Wie sieht es denn da so aus.
Lohnt sich sich der Besuch?
Bernd Bömer

Peter Popp

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to

Ich hatte mich vorher schon entschieden, diesmal die Bahnverladung zu
nehmen, um eventuell auch Fotos der Tauernbahn zu schiessen da ja ein
Teil der historischen Strecke ab November aufgelassen wird (wichtig
für Alpenbahn-Fans, daher nicht OT). Ausserdem komme ich so ohne
Pickerl nach Kärnten.

Peter Popp

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to
On Mon, 31 May 1999 09:25:27 +0200, Janos Ero <er...@spammail.cern.ch>
wrote:

>Peter Popp wrote:

>> =D6sterreich ist ja auch drunten und nicht dr=FCben! =


>
>
>Vor vielen-vielen Jahren, in der 5-ten Klasse (Grundschule) konnten
>wir unseren alten Geographie-Lehrer so richtig aufregen, als wir

>vor der Karte "unten" und "oben" sagten! Denk mal nach: =


>Oesterreich ist fuer diem meisten Deutschen immer "oben" - in den
>Alpen!
>
>Janos Eroe

Oben oder unten ist hier fast egal, da eben _nicht_ drüben!
Oben ist Österreich nur für Flachlandtiroler ;-), nachdem wir hier
zumindest bei Föhn die Alpen vor der Haustür haben ist Österreich auch
nicht (viel) weiter oben (liebe österreichischen Mitleser, ich weiss
dass Ihr die höheren Berge habt aber für den Norddeutschen ist der
Unterschied zwischen der Zugspitze und dem Großglockner nicht mehr so
gross;-)).

Huettmann, Wraneschitz - solid

unread,
Jun 2, 1999, 3:00:00 AM6/2/99
to
bo...@uni-muenster.de meinte am 28.05.99
zum Thema "Re: Modellbahnzentrum Lautenthal":
> > Meinst Du das in Wiehe ? Das sieht ungefaehr so aus, als habe ein

> Nein, glaube nicht das dass so hies.
> Es war in der naehe zu HOF in Bayern.

Lokland Selbitz (Oberfranken, Kreis Hof) vielleicht???

Ciao
Heinz

_solid_ - gemeinnuetziges Solarenergie Informations- und Demonstrationszentrum_
Heinrich-Stranka-Str. 3-5, 90765 Fuerth
Wo sind wir ? Ab U-Bahn Stadtgrenze oder Fuerth Hbh (Linie U1)
Bus (Linie 175) Karl-Broeger Strasse
Tel: +49 911 792035, Fax: +49 911 792412, E-M: So...@Link-N.cl.sub.de

Bernhard Schneider

unread,
Aug 18, 1999, 3:00:00 AM8/18/99
to

Martin Jaedtke schrieb:

> Ich war am 24.5. im Modellbahnzentrum Lautenthal, um mir die
> angekündigten Modelleisenbahn-Anlagen anzuschauen.

Hat jemand neuere Erfahrungen mit Lautenthal? Wäre dankbar für einen kurzen
Bericht!

Bernhard Schneider


Harald Kiel

unread,
Aug 18, 1999, 3:00:00 AM8/18/99
to
Hallo!

Also, ich finde das - um mit dem Wichtigsten anzufangen - mit 12 DM
etwas teuer. Ich mußte damals nur 6 bezahlen, da die große HO-Anlage
kaum zu sehen war wegen Fotoarbeiten von M*. Die Anlagen sind typische
Ausstellungsanlagen, insbesondere die N-Anlage hat mir da überhaupt
nicht gefallen. Die TT-Anlage ist wirklich schön gemacht
(Elbsandstein-Motive) und daß, was ich von der HO-Anlage gesehen habe,
war für eine Ausstellungsanlage durchaus ok. Die Z-Anlage läuft unter
"geht so", wobei sich mein Magen verkramfpt, wenn zwischen lauter
schönen schweizer Zügen plötzlich die 2000-Lok der SBB mit deutschen
Epoche-3-Wagen aus dem Tunnel kommt. Zur Spur 1 (bzw. MAXI) sag ich
nichts... ist besser so.
Der angeschlossene Laden hat erstaunlich viel zu bieten, leider fast
alles in Vitrinen oder Schränken und ohne Preisschildchen dran.

Wenn Du in der Gegend bist, schau's Dir halt mal an. Aber extra
hinfahren lohnt wohl nicht...

Harald

--
Harald Kiel haral...@tu-clausthal.de
Leibnizstr. 22/99 http://www.math.tu-clausthal.de/~inhk/
38678 Clausthal-Zellerfeld haral...@hello.to
http://hello.to/harald.kiel/


Stefan Dützer

unread,
Aug 18, 1999, 3:00:00 AM8/18/99
to
Bernhard Schneider schrieb:

> Hat jemand neuere Erfahrungen mit Lautenthal? Wäre dankbar für einen kurzen
> Bericht!

Hallo,

ich hatte am 29.07. dazu einen Beitrag gepostet, den ich hier noch
einmal kurz anfüge.

> habe heute noch einmal in der Lautenthaler Modellbahnausstellung
> vorbeigeschaut. Inzwischen wird der volle Eintritt von 12,- DM verlangt
> und nach Auskunft des Verkäufers läuft die Anlage jetzt wie geplant, bis
> auf die Live-Videosequenzen von der H0-Bahn. Lautsprecherdurchsagen an
> den Bahnhöfen habe ich auch keine gehört, aber ich war auch schon
> zweimal zum reduzierten Preis in der Anlage und habe mir das dritte Mal
> heute gespart (und lieber einen UCS 908 mitgenommen ;)).
> Was an Z, N, TT und I zu sehen war, wurde bereits früher beschrieben und
> ist unverändert geblieben. Für gelungen halte ich die H0-Anlage. U-Form
> von geschätzt 20x15m, komplett in Mittelleiter-digital ausgeführt und
> dem Monitor nach mit Softlok gesteuert. Verwendung findet ausschließlich
> K-Gleis mit schlanken Weichen und praktisch durchgehend Flexgleis mit
> großen Radien. Außerdem Faller Car-System. Anlagenthema ist ein
> deutsches Mittelgebirge, überzeugend durchgestaltet mit jeder Menge
> Detailszenen. Fünf Bahnhöfe und ein Bw, mehrere Haupt und Nebenstrecken,
> dabei auch eine ICE-Trasse. Es fahren vorbildgerechte Zuggarnituren mit
> Märklinmaterial (1:100 Personenwagen, jetzt bitte keine Haarspaltereien)
> mit bis zu 10 Wagen und dementsprechenden Güterzügen. Sanftes
> Beschleunigen, Bremsen und vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit in
> Abhängigkeit von entsprechend geschalteten Signalbildern werden
> ausgeführt. Vor allem freute ich mich an dem ruhigen Lauf der Fahrzeuge.
> Diese Anlage scheint geeignet, das Rasselbahn-Image der Märklin-User zu
> widerlegen. ;)
> Tja, wenn das so bleibt, hat sich der Laden in den ersten acht Wochen
> ganz schön herausgemacht und kann jetzt für einen Besuch empfohlen
> werden. Übrigens war heute mittag um 2 kaum ein Parkplatz zu bekommen.
> Der angeschlossene Modellbahnladen soll jetzt durch die Besucher auch
> sehr gut laufen. (Händler, stellt auch Anlagen in die Schaufenster!).
> Dem Verkäufer mußte ich allerdings erst erklären, welcher von seinen
> Modellen der Roco VT 11.5 ist. Wieder mal ein Armutszeugnis.
> Für Leute, die sich nicht dem schnöden Kommerz hingeben möchten, sei von
> mir noch die Modellbahnanlage im Eisenbahnmuseum Vienenburg bei Goslar
> empfohlen. Nicht ganz so groß wie Lautenthal, aber dem konkreten Vorbild
> Vienenburg in Ep III nachempfunden. Und ein paar 1:1 Fahrzeuge stehen da
> auch herum. :)
Die N-Anlage glänzt durch engste Radien und Überladung. Scheint noch aus
der Vor-Flexzeit zu stammen. Was Harald zu den anderen Anlagen
geschrieben hat, kann ich nur bestätigen.

Harald Kiel

unread,
Aug 19, 1999, 3:00:00 AM8/19/99
to
Stefan Dützer wrote:

> > Für Leute, die sich nicht dem schnöden Kommerz hingeben möchten, sei von
> > mir noch die Modellbahnanlage im Eisenbahnmuseum Vienenburg bei Goslar
> > empfohlen. Nicht ganz so groß wie Lautenthal, aber dem konkreten Vorbild
> > Vienenburg in Ep III nachempfunden. Und ein paar 1:1 Fahrzeuge stehen da
> > auch herum. :)
> Die N-Anlage glänzt durch engste Radien und Überladung. Scheint noch aus
> der Vor-Flexzeit zu stammen. Was Harald zu den anderen Anlagen
> geschrieben hat, kann ich nur bestätigen.

Bleibt zu sagen, daß ich mich hier der Meinung über Vienenburg anschließe! Das
Museum ist zwar nicht groß, aber nett gemacht! Lohnt sich auf jeden Fall, wenn
man in der Gegend ist!
Man kann die Leute sogar drauf hinweisen, daß ihre Br 52 (ich meine, die war's)
vorne falsche Puffer hat (o:

Stefan Dützer

unread,
Aug 19, 1999, 3:00:00 AM8/19/99
to
Harald Kiel schrieb:

> Man kann die Leute sogar drauf hinweisen, daß ihre Br 52 (ich meine, die war's)
> vorne falsche Puffer hat (o:

Aber das ist doch eine echte 52. Wie kann denn das Vorbild nicht
vorbildgetreu sein? ;)

Mit irritierenden Grüßen

Harald Kiel

unread,
Aug 19, 1999, 3:00:00 AM8/19/99
to
Hihi!

Stefan Dützer wrote:

> Harald Kiel schrieb:
>
> > Man kann die Leute sogar drauf hinweisen, daß ihre Br 52 (ich meine, die war's)
> > vorne falsche Puffer hat (o:
> Aber das ist doch eine echte 52. Wie kann denn das Vorbild nicht
> vorbildgetreu sein? ;)
>
> Mit irritierenden Grüßen
> Stefan

Nunja, woher das kommt, wußten die auch nicht. Fakt ist, daß die 52 vorne zwei
glatte Puffer hat. Hinten hatte sie, soweit ich mich erinnere einen glatten und
einen gerundeten, wie sich das gehört.
Wäre das etwas für eine Sonderserie der Modellbahnhersteller? (((o:

Will Berghoff

unread,
Aug 19, 1999, 3:00:00 AM8/19/99
to

Harald Kiel schrieb in Nachricht ...

>Nunja, woher das kommt, wußten die auch nicht. Fakt ist, daß die 52 vorne
zwei
>glatte Puffer hat. Hinten hatte sie, soweit ich mich erinnere einen glatten
und
>einen gerundeten, wie sich das gehört.
>Wäre das etwas für eine Sonderserie der Modellbahnhersteller? (((o:


Es war sicher eine Sonderserie. :-))
Will

Joerg Hertzer

unread,
Aug 20, 1999, 3:00:00 AM8/20/99
to
In article <37BBD77B...@tu-clausthal.de>,
Harald Kiel <haral...@tu-clausthal.de> wrote:

>Nunja, woher das kommt, wußten die auch nicht. Fakt ist, daß die 52 vorne zwei
>glatte Puffer hat. Hinten hatte sie, soweit ich mich erinnere einen glatten und
>einen gerundeten, wie sich das gehört.

Hat halt jemand beim Schrauben nicht aufgepasst - ist schnell passiert.

Joerg

--
Dr.-Ing. Joerg Hertzer Phone: ++49-711-685-5734
Computing Center University of Stuttgart Fax: ++49-711-682357
Allmandring 30 A E-Mail: Her...@rus.uni-stuttgart.de
70550 Stuttgart, Germany

0 new messages