Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Spur N, Minitrix Gleise, Erfahrungen in/mit digital...?

200 views
Skip to first unread message

Oliver Kreft

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Hallo NG,

nach dem Durchstoebern eines Trix Katalogs bin ich am Ueberlegen, ob ich
wirklich Peco Gleise
fuer meine Anlage nehmen soll. Auch Minitrix hat ja 15 Grad Weichen mit
polarisiertem Herzstueck.

Falls ein "digitaler" N-Bahner hier ist, wuerde mich mal interessieren
wie die Zuverlaessigkeit der
Weichenmotoren ist.
Soll ich mir lieber die Handweichen holen und mit einem "fremden" Motor
nachruesten, oder soll
ich den Trix-Motor kaufen?!

Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
realisieren.

Ist der Gleisabstand 33,6mm ausreichend, damit auch bei kleinen Radien 2
Zuege im Gegenverkehr
aneinander vorbeidonnern koennen, oder sollte ich in dem Fall lieber
einen groesseren Abstand nehmen?

MfG, Oliver

Martin Schilling

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Hallo Oliver!

On Mon, 13 Dec 1999, Oliver Kreft wrote:

> nach dem Durchstoebern eines Trix Katalogs bin ich am Ueberlegen, ob ich
> wirklich Peco Gleise
> fuer meine Anlage nehmen soll. Auch Minitrix hat ja 15 Grad Weichen mit
> polarisiertem Herzstueck.

Hmm, ich dachte, nach dem Lob von Peter Paiska auf Peco und meinem Verriss
der Minitrix-Weichen duerften gar keine Fragen mehr offen sein. ;-)

> Falls ein "digitaler" N-Bahner hier ist, wuerde mich mal interessieren
> wie die Zuverlaessigkeit der
> Weichenmotoren ist.

---------^^^^^^^
Minitrix baut einen **Doppelspulen**-Antrieb, der nur 80%
Zuverlaessig arbeitet.
So wie ich digital verstehe (ich bin selbst Anolog- Taeter), sucht der
Weichendecoder aus den 'Datensalat' nur die Information:
'Ich bin jetzt dran' raus, um danach einen ganz normalen
(analogen) Impuls an den Antrieb zu geben.
Also nicht 'sicherer' oder 'unsicherer' als Analog, nur weniger
Kabelei, oder PC-Steuerbar, oder was sonst die Vorzuege einer digitalen
Weichesteuerung sein moegen.
(Liebe Digital-Schalter, verzeiht mir! Ich kann den Vorteil digitaler Loks
voller Neid bestaunen, aber der Vorteil digitaler Weichen will sich mir
nicht erschliessen.)

> Soll ich mir lieber die Handweichen holen und mit einem "fremden" Motor
> nachruesten, oder soll
> ich den Trix-Motor kaufen?!

Der kleine rote Hebel wird auch von den Trix-Antriebe sicher umgestellt,
nur stellt dieser Hebel die Weichenzungen und den Polarisier-Schalter
nicht 100% sicher.
Ein Motorischer Antrieb an Trix Weichen duerfte also keinen Vorteil
bringen...

> Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
> realisieren.
>

Das hast Du doch auch bei Peco, oder?
BTW habe ich ausschliesslich Flex-Gleise liegen.

> MfG, Oliver

Viele Gruesse aus Kiel,
Martin.

--
******************* sch...@ifkhep.uni-kiel.de **************
*** _______ ______________________ _______________________
||________|[]| ||_ | Martin Schilling | | Leibnizstr. 17-19 |
[ ______| | | | | (0431) 880 2482 | | 24118 Kiel |
|___|______|__|___|_/=][=|__________________|=][=|___________________|=]
[_]-/.\ /.\ /.\ /.\ /.\ /.\ /.\
______\_/__\_/__\_/_________\_/__________\_/________\_/___________\_/____

Oliver Kreft

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Martin Schilling schrieb:

> Hmm, ich dachte, nach dem Lob von Peter Paiska auf Peco und meinem Verriss
> der Minitrix-Weichen duerften gar keine Fragen mehr offen sein. ;-)

*smile* Doch, naemlich die Frage, ob Deine Erfahrungen repraesentativ sind.
:-)
BTW: Mein Haendler hat gar keine Peco Gleise, geschweige denn einen Katalog.
:(

> Minitrix baut einen **Doppelspulen**-Antrieb, der nur 80% Zuverlaessig
> arbeitet.

Hmm, ich kann mich an die alten Maerklin M Weichen in meinen Kindertagen
erinnern.
Da kam es auch ab und zu vor, dass eine Weiche nicht korrekt schaltete.
Das haben die Hersteller in den letzten 20 Jahren nicht optimiert?!

> aber der Vorteil digitaler Weichen will sich mir nicht erschliessen.

Mal so aus der Theorie heraus:

Ich werde meine Anlage deswegen digital betreiben, weil nach dem Aufbau wenig
"vorgegeben" ist.
Analog schalte ich z.B. eine Weiche immer dann, wenn sich ein Signal umstellt.

Wenn ich dann nach einiger Zeit merke, dass ich die Weiche lieber von einer
anderen Situation aus
schalten moechte, muss ich wahrscheinlich neu verkabeln.
Digital genuegt es, die "neue" Schaltlogik dem Programm beizubringen bzw. die
"alte" zu ersetzen.

Jedenfalls stelle ich mir so meine Modellbahnzukunft vor. :-)

> Der kleine rote Hebel wird auch von den Trix-Antriebe sicher umgestellt,
> nur stellt dieser Hebel die Weichenzungen und den Polarisier-Schalter
> nicht 100% sicher.

Und das ist nicht nur bei Deinen Weichen so, sondern auch bei anderen?!

> > Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
> realisieren.
> Das hast Du doch auch bei Peco, oder?

Weiss nicht. Ich habe noch keinen Katalog von denen...

MfG, Oliver

Martin Schilling

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
On Mon, 13 Dec 1999, Oliver Kreft wrote:

> *smile* Doch, naemlich die Frage, ob Deine Erfahrungen repraesentativ sind.
> :-)

Also: Ich finde mich repraesentativ. Meine Umfrage unter 1 Modellbahnern
hat die o.a. Erfahrungen ergeben ;-))

> BTW: Mein Haendler hat gar keine Peco Gleise, geschweige denn einen Katalog.
> :(

Hmm, da kann ich auch nicht weiterhelfen: Ich hab selbst in Natura auch
noch keins gesehen, aus demselben Grund... Im Internet gibt es aber
genuegend Haendler, die auch Peco im Angebot haben.

> > Minitrix baut einen **Doppelspulen**-Antrieb, der nur 80% Zuverlaessig
> > arbeitet.
>
> Hmm, ich kann mich an die alten Maerklin M Weichen in meinen Kindertagen
> erinnern.
> Da kam es auch ab und zu vor, dass eine Weiche nicht korrekt schaltete.
> Das haben die Hersteller in den letzten 20 Jahren nicht optimiert?!

Scheint nicht so...

> > aber der Vorteil digitaler Weichen will sich mir nicht erschliessen.
>
> Mal so aus der Theorie heraus:
>
> Ich werde meine Anlage deswegen digital betreiben, weil nach dem Aufbau wenig
> "vorgegeben" ist.
> Analog schalte ich z.B. eine Weiche immer dann, wenn sich ein Signal umstellt.
>
> Wenn ich dann nach einiger Zeit merke, dass ich die Weiche lieber von einer
> anderen Situation aus
> schalten moechte, muss ich wahrscheinlich neu verkabeln.

Jepp, so sieht's wohl aus. Dafuer muss ich nie einen Decoder einbauen oder
Adressen einstellen...

> Digital genuegt es, die "neue" Schaltlogik dem Programm beizubringen bzw. die
> "alte" zu ersetzen.
> Jedenfalls stelle ich mir so meine Modellbahnzukunft vor. :-)

Schoen, wenn das tatsaechlich so geht, und der Bedienkomfort denn auch
stimmt. Wenn Du fuer die Weichen/Signal Kombination einen digitalen ;-)
Taster in deinem Gleisbildstellpult eingebaut hast, und da was dran
aenderst... Es sei denn, Du bist mit einem Keyboard/ Maus-Bildschirm-
Stellpult zufrieden.

> > Der kleine rote Hebel wird auch von den Trix-Antriebe sicher umgestellt,
> > nur stellt dieser Hebel die Weichenzungen und den Polarisier-Schalter
> > nicht 100% sicher.
>
> Und das ist nicht nur bei Deinen Weichen so, sondern auch bei anderen?!

Es ist nichtmal bei allen meinen Weichen so, aber es ist auffaellig
genug, um mich (a) drueber zu aergern und (b) anderen VOR dem Kauf davon
abzuraten ;-)

Aber widersprochen hat hier in der NG noch keiner.

> > > Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
> > realisieren.
> > Das hast Du doch auch bei Peco, oder?
>
> Weiss nicht. Ich habe noch keinen Katalog von denen...

dito. Also, Peco-Katalog-Besitzer, lasst mal was hoeren.
Obwohl ich ja weiterhin behaupte, dass Flexgleise voellig ausreichen.

Gruss, Martin.

Peter Brinkmann

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Hallo zusammen,

Martin Ostermann schrieb:

> Wird statt hand der Doppelspulenantrieb genommen, wird's noch
> ein wenig schwieriger, denn der stellt den Hebel nicht so weit.
> Aber es geht noch einigermassen, mit etwas Trockenschmierung ist das
> sicher zu beheben.

Der Meinung schließe ich mich an, außer schmieren ! da aheb ich nur böse
erfahrung gemacht. Besser geht es bei mir mit einer erhöhten
GleichSpannung ( Der Antrieb stellt schneller und erreicht besser die
Endabschaltung. Ich betreibe die Weichen nur noch so.

> Auch bleibt meine 3-Achsen-Lok bei langsamer Fahrt auf der
> Dreiwegsweiche und auf den Bogenweichen (ohne polarisierten
> Herzstuecken) schon mal stehen.

Da sind die Weichen von Fleischmann besser ( wenn sie neu sind /
polarisiertes Herzstück ), haben aberden Nachteil das man in
gegenrichtung die Weiche nicht 'aufschneiden' kann (Kurzschluss !).

> PS.: Ach so, das sich die Weichen gut oeffnen lassen um nachzujustieren
> bezweifle ich, aber ich hab's noch nicht ausprobiert.

Ich habe es probiert...... dann weggeworfen, beim zerlegen fallen
...Teile raus, das bodenblech wird verbogen..... das taugt nix.

> --
> Martin Ostermann | mailto:ost+...@comnets.rwth-aachen.de
> Inst. f. Kommunikationsnetze | http://www.comnets.rwth-aachen.de/~ost
> Rheinisch-Westfaelische-TH Aachen| phoneto:++49/241/807917
> Kopernikusstr. 16, 52074 Aachen | faxto:++49/241/8888242

--
m.f.G.
Peter Brinkmann
http://www.netcologne.de/~nc-brinkmpe/
Jetzt auch wieder ohne Java zu navigieren

Peter Popp

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
On Mon, 13 Dec 1999 14:53:41 +0100, Oliver Kreft
<oliver...@pro-media-service.de> wrote:

>> aber der Vorteil digitaler Weichen will sich mir nicht erschliessen.
>
>Mal so aus der Theorie heraus:
>
>Ich werde meine Anlage deswegen digital betreiben, weil nach dem Aufbau wenig
>"vorgegeben" ist.
>Analog schalte ich z.B. eine Weiche immer dann, wenn sich ein Signal umstellt.
>
>Wenn ich dann nach einiger Zeit merke, dass ich die Weiche lieber von einer
>anderen Situation aus
>schalten moechte, muss ich wahrscheinlich neu verkabeln.

>Digital genuegt es, die "neue" Schaltlogik dem Programm beizubringen bzw. die
>"alte" zu ersetzen.

Selber schuld, wenn man so was fest verdrahtet ;-)

auf Wiederbasteln wünscht Euch

Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/peters.htm

Peter Brinkmann

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Hallo,

Martin Schilling schrieb:


> Minitrix baut einen **Doppelspulen**-Antrieb, der nur 80%
> Zuverlaessig arbeitet.

Stimmt !!

> So wie ich digital verstehe (ich bin selbst Anolog- Taeter), sucht der
> Weichendecoder aus den 'Datensalat' nur die Information:
> 'Ich bin jetzt dran' raus, um danach einen ganz normalen
> (analogen) Impuls an den Antrieb zu geben.

> Also nicht 'sicherer' oder 'unsicherer' als Analog,....

Doch sicherer ! weil mit einer höheren effektiven Spannung geschaltet
wird falls ein Digidecoder zum Einsatz kommt.

> (Liebe Digital-Schalter, verzeiht mir! Ich kann den Vorteil digitaler Loks

> voller Neid bestaunen, aber der Vorteil digitaler Weichen will sich mir
> nicht erschliessen.)

:-) kein Problem :-) s.o.

Erich Hummel

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Hallo Oliver

Oliver Kreft schrieb:
> Hallo NG,


>
> nach dem Durchstoebern eines Trix Katalogs bin ich am Ueberlegen, ob ich
> wirklich Peco Gleise
> fuer meine Anlage nehmen soll.

Zuerst mal das: unsere ganze Clubanlage ist mit Peco Code 55 Gleismaterial
ausgerüstet, und ich kenne momentan kein besseres Serienprodukt.

> Auch Minitrix hat ja 15 Grad Weichen mit polarisiertem Herzstueck.

Peco hat jedoch 10 Grad, und diese 5 Grad Unterschied bringen optisch einen
grossen Vorteil. Der einzige Nachteil ist der erhöhte Platzbedarf, da die
Weichen länger sind.

> Falls ein "digitaler" N-Bahner hier ist, wuerde mich mal interessieren
> wie die Zuverlaessigkeit der Weichenmotoren ist.

> Soll ich mir lieber die Handweichen holen und mit einem "fremden" Motor
> nachruesten, oder soll ich den Trix-Motor kaufen?!

Es macht keinen Unterschied, ob man die Anlage digital oder analog betreibt,
da die Weichenantriebe und/oder -motoren mit normalem "Analog"-Strom
versorgt werden (bei Selectrix, die anderen Systeme kenne ich nicht).
Ich kenne die Trix-Weichenantriebe noch von meiner alten Anlage, die waren
schon nicht sehr zuverlässig.

> Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
> realisieren.
>

> Ist der Gleisabstand 33,6mm ausreichend, damit auch bei kleinen Radien 2
> Zuege im Gegenverkehr
> aneinander vorbeidonnern koennen, oder sollte ich in dem Fall lieber
> einen groesseren Abstand nehmen?

Der Abstand reicht aus.

Grüsse aus der Schweiz

Erich


Erich Hummel

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
Hallo

> > > > Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
> > > realisieren.

> > > Das hast Du doch auch bei Peco, oder?
> >
> > Weiss nicht. Ich habe noch keinen Katalog von denen...
>
> dito. Also, Peco-Katalog-Besitzer, lasst mal was hoeren.

Und hier meldet sich schon einer ;-))
Also, Peco hat nur Weichen und Flexgleise im Angebot. Ist halt mit ein
bisschen mehr Arbeit verbunden, aber schlussendlich kommt's viel billiger.

> Obwohl ich ja weiterhin behaupte, dass Flexgleise voellig ausreichen.

Das kann ich nur unterstützen :-)

> Gruss, Martin.

mfg
Erich

Alex Strueder

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to
>Hallo NG,

>Falls ein "digitaler" N-Bahner hier ist, wuerde mich mal interessieren
>wie die Zuverlaessigkeit der
>Weichenmotoren ist.

Die Weichen schalte ich bei mir digital mit ca 15V WS, da ich keinen analog zu
betreibenden Motor einsetze, bei dem die Geschwindindigkeit über die Höhe der
anliegenden Spannung geregelt wird.
Die Zuverlässingkeit, vor allem was die Endabschaltung betrifft, ist sehr
bescheiden, was die Trefferqute beim Durchschmoren erhöht. Ausserdem ist unter
den Weichen eine Blechabdeckung, die gegenüber dem Schwellenband etwas auf-
trägt und bei erhöhter Feuchtigkeit anfängt zu gammeln.

>Soll ich mir lieber die Handweichen holen und mit einem "fremden" Motor
>nachruesten, oder soll
>ich den Trix-Motor kaufen?!

Vergess am besten das Trix-Gleismaterial !

>Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
>realisieren.

Da Roco fast die gleiche Geometrie verwendet und erheblich günstiger zu
bekommen ist, als Trix, würde ich an Deiner Stelle Roco nehmen. Gerade bei
Flexgleisen bist Du mit Roco besser bedient, da Roco noch ein relativ starres
Flexgleis im Angebot hat. Dies ist besonders geeigent für Gleisstösse im
Bogen, vor allem bei Gegenbögen, und benötigt auch weniger Befestigungspunkte,
als ein "schwabbeliges" Flexgleis, wie es z.B. Peco im Programm hat. Als
Schienenverbinde würde ich sowieso die von Roco nehmen, da diese ergheblich
fester sitzen, als die Verbinder von Trix. Im übrigen ist das Schienenprofil
identisch, was die Nutzung des evtl. vorhandenen Trixmaterials in Verbindung
mit Roco-Gleisen vereinfacht.


>Ist der Gleisabstand 33,6mm ausreichend, damit auch bei kleinen Radien 2
>Zuege im Gegenverkehr

So weit ich weiss, sind laut NEM 26 mm erlaubt, solange Du Radien ab 400mm bei
165er Wagen nimmst.

>aneinander vorbeidonnern koennen, oder sollte ich in dem Fall lieber
>einen groesseren Abstand nehmen?

Die müsstest Du in der entsprechenden NEM mal nachlesen. In einer Tabelle sind
die minmalen Gleisabstände bei bestimmten Radien und max. Fahrzeuglänge sehr
gut abgestuft aufgelistet.

AHOI

Alex aus Koblenz

http://home.rhein-zeitung.de/~astruede/


Paiska Peter

unread,
Dec 13, 1999, 3:00:00 AM12/13/99
to

Oliver Kreft <oliver...@pro-media-service.de> wrote:
>Hallo NG,

Hallo zurück, auch wenn ich nur ein klitzekleiner Teil davon bin ;-)))

>nach dem Durchstoebern eines Trix Katalogs bin ich am Ueberlegen, ob ich
>wirklich Peco Gleise

>fuer meine Anlage nehmen soll. Auch Minitrix hat ja 15 Grad Weichen mit
>polarisiertem Herzstueck.

Moment - Minitrix hat auch wie Arnold oder Fleischmann 15° Weichen nicht wie
Peco, die haben als einzige 10° Weichen, DKW und EKW. Es mag im ersten Moment
nicht erheblich sein ob 15° oder 10° - aber ich kann dir nur empfehlen dir die
Weichen wirklich anzusehen - der optische Unterschied ist doch gravierend und
besonders die Schienenhöhe ist geringer.



>Falls ein "digitaler" N-Bahner hier ist, wuerde mich mal interessieren
>wie die Zuverlaessigkeit der Weichenmotoren ist.

hier kann ich nur für Fulgurex-Motoren sprechen. Wir haben 18 Weichendekoder von
MTTM mit z.Z. ca. 135 Motoren im Einsatz davon die ersten sind seit über 4 Jahren
im Betrieb. Es ist in dieser Zeit nur zu Kontaktproblemen an den Mikroschaltern
gekommen - selber schuld, da die Motoren frei liegen und wir jedemenge Sägemehl u.
ä. Dreck erzeugt haben. Kein Motor hat bisher schlapp gemacht, nur einer hat von
Anfang an Anlaufschwierigkeiten in einer Richtung. PS. bin weder verwandt noch
verschwägert mit Fulgurex ;-)))



>Soll ich mir lieber die Handweichen holen und mit einem "fremden" Motor
>nachruesten, oder soll ich den Trix-Motor kaufen?!

Trix-Motor??? Spulenantriebe kenn ich und es ist nur eine Frage der Anspüche, ob
die Weichen langsam umfahren sollen oder Schnappp sagen. Wir hatten durch eine
Sammelbestellung den Fulgurex-Motor für 15,-DM bekommen und das war nicht teuerer
als normale Spulenantriebe. Aber bei Peco ist man zwangsläufig auf der Suche nach
einem anderen Antrieb als den von Peco.
Mit den Flügelsignalen sind wir auch auf Brawa-Memorydraht gegangen, da fällt es
noch stärker auf, das die Signalflügel wirklichkeitsnäher langsam auf und ab
fahren. Das selbe erreicht man auch durch Viessmann-Signale, da die den
Spulenantrieb durch eine "Luftbremse" zum langsamen umstellen bewegen.

>Mit 6 Radien und Flex-Gleis lassen sich meine Wuensche naemlich gut
>realisieren.

Peco hat nur Flexgleis, aber dafür in einer Verarbeitungsart die kein anderer
Hersteller hat - auch hier a n s e h e n

>Ist der Gleisabstand 33,6mm ausreichend, damit auch bei kleinen Radien 2
>Zuege im Gegenverkehr

>aneinander vorbeidonnern koennen, oder sollte ich in dem Fall lieber
>einen groesseren Abstand nehmen?

hmmm, sollte dort reichen - auf der geraden Strecke reichen auch die Peco 26,5mm
Gleisabstand. Beim Bahnhof muß es wegen den Signalen mehr werden, Lichtsignale
brauchen 30mm und Formsignale 33mm. Dann geht alles aneinander vorbei. Je enger
der Radius wird, desto wichtiger wird Probefahren. Je nach Fahrzeuglänge und -art
schwenken die ziemlich weit aus. Aber unser kleinster Radius ist auch im
Untergrund 40cm und reichen 30mm Abstand. Gerade da wo man am schlechtesten ran
kommt, da muß man für größerer Betriebssicherheit sorgen. Schließlich gibts nix
peinlicheres als wenn zuerst der Zug im Untergrund verschwindet und dann nach
einigen häßlichen Geräuschen der Lokführer :-))
Deshalb haben wir die größten Peco-Weichen und die größtmöglichen Radien bei max.
2 teigung im unsichtbaren Bereich verbaut. Das hat sich schon bezahlt gemacht -
wenn sich durch hängenbleiben mit dem Gürtel am Anlagenkasten 10 Schnellzugwagen
von der Lok abhängen und immer schneller abwärts zurück in den Schattenbahnhof
rauschen und an den Weichen es keinen Wagensalat gibt - dann ist die Gleisanlage
ok.

>MfG, Oliver

viel Spaß wünscht allen

Peter
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de


Thomas Malkus

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
Hallo Oliver,

Oliver Kreft wrote:

>nach dem Durchstoebern eines Trix Katalogs bin ich am Ueberlegen, ob ich
>wirklich Peco Gleise
>fuer meine Anlage nehmen soll. Auch Minitrix hat ja 15 Grad Weichen mit
>polarisiertem Herzstueck.

Aeh, Peco hat aber beim Code 55 für Spur N 10 Grad Weichen, das bei
1,3xx mm Profilhöhe, beim Code 80 mit 2,03 mm Höhe gibt es auch 8 Grad
Weichen.

MfG
Thomas
--
Thomas Malkus, DL7BJ http://www.qsl.net/dl7bj
27356 Rotenburg, JO43PC mailto:dl...@qsl.net


Thomas Malkus

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
Hallo Oliver,

Oliver Kreft wrote:

>BTW: Mein Haendler hat gar keine Peco Gleise, geschweige denn einen
>Katalog.
>:(

Ich habe mich ja nun doch für H0 entschieden und habe hier noch
zwei Längen Peco Code 55 Flexgleis für N rumliegen, ich kann Dir
anbieten, da ein Stück abzuschneiden, daß in einen Briefumschlag
zu packen und Dir zu schicken. Dann kannst Du Dir das mal anschauen.
Peco findest Du im Internet unter anderem bei www.modellbahn.com.
Ich wohne nur 30km von Weyhe(Weinert) weg und hier in der Ecke hat
daher nahezu jeder Händler Peco ;-).

>> realisieren.
>> Das hast Du doch auch bei Peco, oder?
>
>Weiss nicht. Ich habe noch keinen Katalog von denen...

Nein, Peco hat für Spur N nur Flexgleise und Weichen.
Katalog bekommst Du bei Weinert, mal in die Miba schauen,
ich glaube die haben sogar ne' Web-Seite, www.weinert.de
würde ich mal tippen.

Dieter Paul

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
Hallo,

ich bin zur Zeit dabei, eine kleine (ca. 1 x 2 m, 2 Ebenen) Anlage
aufzubauen, der Schattenbahnhof ist bereits fertig. Da ich am Anfang relativ
viel Minitrix Gleismaterial gekauft habe, werde ich dies jetzt auch
verwenden. Inzwischen habe ich mir allerdings das Peco Gleismaterial (Code
55) angesehen und würde bei einer neuen Anlage nur noch dieses verwenden
(sieht einfach besser aus). Das Peco Flexgleis ist auch wesentlich einfacher
zu verlegen als z.B. das Minitrix Flexgleis (behält nach dem Biegen seine
Form).
Bei den 15° Weichen mit polarisiertem Herzstück von Minitrix liegt ein extra
roter Zettel dabei, dass die Weiche zerstört wird, wenn sie in der falschen
Richtung befahren wird. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich diese mit
dieser Einschränkung verwenden kann

Probleme mit dem Schalten der Weichen (digital über Selectrix
Funktionsdekoderdekoder) hatte ich bisher nicht (ca. 20 Weichen), die
Antriebe sind aber noch relativ neu :-).


Gruß
Dieter

Paiska Peter

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to

"Erich Hummel" <ehu...@gmx.net> wrote:
>Hallo
>
..schnipp...

>Also, Peco hat nur Weichen und Flexgleise im Angebot. Ist halt mit ein
>bisschen mehr Arbeit verbunden, aber schlussendlich kommt's viel billiger.
>
>> Obwohl ich ja weiterhin behaupte, dass Flexgleise voellig ausreichen.
>
>Das kann ich nur unterstützen :-)
>
>mfg
>Erich

zzzzzzzz, kaum lässt man euch alleine (immerhin hab ich schon um 6:00 Uhr das
Arbeiten angefangen) schon geht hier die Post ab ;-))))

eigentlich ist ja alles gesagt, wir haben unser Peco-Material auch durch eine
Sammelbestellung vom Modellbahn Hesse vor ein paar Jahren bezogen. Es liegt
scheinbar doch an der Nähe zu Weinert oder einfach die bessere Werbung das es
dort besser erhältlich ist. Hier in München haben wenigstens die "Fach"händler
das Gleis. Bei den großen Geschäften darf man danach nicht fragen. "Was soll das
sein - nööö hamanich - geht nich - krigma nich".
Dabei hat Peco in N noch mehr zu bieten. Die Treppenabgänge zur Unterführung hab
ich für unsere Bahnsteige schon ernsthaft ins Auge gefasst und ein paar
Mauerplatten hab ich auch schon geholt. Katalog sollte es zumindestens bei Hesse
und Knopp geben, die inserieren auch immer die Peco-Preise im N-Bahn magazin.
Vielleicht hat ja auch jemand eine Quelle in England, immerhin sind wir ja alle
in der selben EG - oder ?:))
Eine fertige Gleisbettung gibt es übrigens auch schon - Hersteller ist mir aber
jetzt entfallen, da er bei unserem Baubeginn noch nichts für Peco Code 55 hatte :-
( Daher haben wir alles selber eingeschottert. Stimmt schon, eine sch.. Arbeit
aber das Endergebnis ist schon gut und das meiste hat mein Modellbahnkumpel
gemacht :). Wenn jetzt noch die Ausstattungsteile von Erbert eingebaut werden,
Kabelkanäle, Weichenantriebe, Kabelanschlüsse, Indusi..... dann sieht auch das
Schotterbett nicht so langweilig aus.
Mal sehen, hab am Wochenende meinen neuen digitalen Fotoapperat bekommen -
Weihnachten naht, falls es noch nicht aufgefallen ist :-))) und damit wollte ich
auch demnächst die Antriebstechnik der Peco-Weichen mit Fulgurex-Motor
dokumentieren. Hallo Peter (Popp) hab's nicht vergessen - kommt Zeit kommt Tat....
und dann könnte man ja mal auch eine (fotografische) Baustellenbesichtigung
unseres Bahnhofs mit Peco machen.

Gruß Peter (Paiska)

PS. wer Peco N Code 55 verwendet, sollte Anlagen mit anderem Gleismaterial nur
mit gebührenden Abstand und Sonnenbrille betrachten. Bei nichtbeachten ist mit
Augenschmerzen und Genickstarre (wegen zu heftigen Kopfschütteln) zu rechnen!!
:))

Paiska Peter

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to

"Alex Strueder" <astr...@abo.rhein-zeitung.de> wrote:
..schnipp...

>Gerade bei
>Flexgleisen bist Du mit Roco besser bedient, da Roco noch ein relativ starres
>Flexgleis im Angebot hat. Dies ist besonders geeigent für Gleisstösse im
>Bogen, vor allem bei Gegenbögen, und benötigt auch weniger Befestigungspunkte,
>als ein "schwabbeliges" Flexgleis, wie es z.B. Peco im Programm hat. ...schnipp..

Paiska Peter

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to

Ich glaub mein IE4.0 mag mich nicht. Meine Antwort auf den Alex unterschlägt er
mir, wenn ich wieder rein schaue. Ist das bei euch auch nur bis zum "...schnipp...
" nur zu lesen??
Daher hiermit ein zweiter Anlauf - nix für ungut wenn nur mein PC Leseprobs hat.
PP

Paiska Peter

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to

Hmmm, ware wieder nix, daher dritter und letzter Versuch meine Senf dazu
loszuwerden. Jetzt ist alles durch den Notepad gelaufen und damit sollte es
eigentlich nix mehr im Text geben, dass meine Antwort abschneidet - oder hat Alex
etwas endeckt mich Mundtot zu machen soll
;-)))

und nix für ungut wenn nur mein PC die eigenen Antworten nicht mehr anzeigt.
PP

"Alex Strueder" <astr...@abo.rhein-zeitung.de> wrote:
..schnipp...
>Gerade bei
>Flexgleisen bist Du mit Roco besser bedient, da Roco noch ein relativ starres
>Flexgleis im Angebot hat. Dies ist besonders geeigent für Gleisstösse im
>Bogen, vor allem bei Gegenbögen, und benötigt auch weniger Befestigungspunkte,
>als ein "schwabbeliges" Flexgleis, wie es z.B. Peco im Programm hat.

..schnipp...

Einspruch ;-)) ich vermute du meinst das Peco Code 70 Gleis, denn wenn du das
Peco-Code 55 einmal in der Hand hattes, wäre dir das nicht raus gerutscht.
Oder täusche ich mich??

>So weit ich weiss, sind laut NEM 26 mm erlaubt, solange Du
>Radien ab 400mm bei 165er Wagen nimmst.

hmmm, halten sich auch alle Fahrzeughersteller daran? Zumindest die
Kurveneinfahrt
sollte man mit einem größeren Radius beginnen (Übergangsbogen) und dann erst auf
die 400mm zurückgehen - ja ja, die Platzprobleme, ich weis - haben wir auch :-((
Aber bei einer ca. 90° Kurve einer Strecke unter den Bahnhof hinein haben wir es
so gemacht und auch eine Kurvenüberhöhung eingebaut. Jetzt wirkt das ganze nicht
mehr so eng.

..schnipp...

>AHOI
>
>Alex aus Koblenz

Gruß zurück

Peter

Andreas Pothe

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
Hallo Peter,

>Ich glaub mein IE4.0 mag mich nicht. Meine Antwort auf den Alex
unterschlägt er
>mir, wenn ich wieder rein schaue. Ist das bei euch auch nur bis zum
"...schnipp...
>" nur zu lesen??

>Daher hiermit ein zweiter Anlauf - nix für ungut wenn nur mein PC Leseprobs
hat.


>PP
>
>"Alex Strueder" <astr...@abo.rhein-zeitung.de> wrote:
>..schnipp...
>>Gerade bei
>>Flexgleisen bist Du mit Roco besser bedient, da Roco noch ein relativ
starres
>>Flexgleis im Angebot hat. Dies ist besonders geeigent für Gleisstösse im
>>Bogen, vor allem bei Gegenbögen, und benötigt auch weniger
Befestigungspunkte,
>>als ein "schwabbeliges" Flexgleis, wie es z.B. Peco im Programm hat.

...schnipp..

Das war jetzt mal ausnahmsweise ein Fullquote. Und irgendwie hängt der
Artikel bei mir auch an einer falschen Stelle im Thread!

Gruß
Andreas

--
Hobby-Software, z. B. eine Modellbahnverwaltung ist erhältlich bei:
Andreas Pothe Software http://www.pothe.de
Vogelbeerweg 14 http://www.modellbahnverwaltung.de
D-31787 Hameln

Paiska Peter

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to

"Andreas Pothe" <con...@modellbahnverwaltung.de> wrote:
>Hallo Peter,
>
>...schnipp...Und irgendwie hängt der

>Artikel bei mir auch an einer falschen Stelle im Thread!
>
>Gruß
>Andreas

also die erste Antwort auf Alex's tread wurde abgeschnitten. Hatte alles noch im
IE-Cache also - zurückgehen, Text markieren und eine komplett neue Antwort an
anderer Stelle des Themas abgesetzt. Sch... Computer, macht was er will, nicht
was er soll, wieder nach dem zweiten ...Schnipp... alles weg. Hab dann im dritten
Anlauf den Text erst mal über den Notepad gesäubert von Sonderzeichen und nochmal
abgesetzt. Dann ging's. Hatte so ein Verhalten hier im diese Newsgroup in diesem
Jahr zum zweiten mal.
Gehört aber nicht hier rein, ist wahrscheinlich wieder so eine unverträglichkeit
M$ WinNT4.0 mit M$ IE4.0SP1 und unser Intranet. Vergebung - hoffe damit in
Zukunft nicht mehr aufzufallen. ;-))

Gruß Peter

Alex Strueder

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
>Einspruch ;-)) ich vermute du meinst das Peco Code 70 Gleis, denn wenn du das
> Peco-Code 55 einmal in der Hand hattes, wäre dir das nicht raus gerutscht.
>Oder täusche ich mich??

Hatte ich vergessen dazuzuschereiben. Bei mir werden im unterirdischen Bereich
auch Code 70 (waren es nicht Code 80 ?) Gleise eingesetzt. Mir ist dies be-
sonders bei meiner 450er Gleiswendel mit Übergang in einen Gegenbogen auf-
gefallen. Ab kurz vor Tunnelausfahten und natürlich im gesamten sichtbaren
Bereich verwende ich nur das 55er Gleis, dass natürlich durch die Führung der
Schienen im Schwellenband, erheblich starrer gebaut ist, als das 70er Gleis.

>>So weit ich weiss, sind laut NEM 26 mm erlaubt, solange Du
>>Radien ab 400mm bei 165er Wagen nimmst.

>hmmm, halten sich auch alle Fahrzeughersteller daran? Zumindest die
>Kurveneinfahrt

Das sollte man natürlich mit seinen eigenen Fahrzeugen testen. Ich habe dafür
noch einige ältere 165er Wagen, mit denen ich meine Probefahren mache. Wenn
die keine Probleme bei Gegenverkehr in Bögen machen, dürfte mein normales
Material der Epoche II erst recht laufen.

lutzi...@my-deja.com

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to
In article <3854...@netnews.web.de>,

"Paiska Peter" <ppa...@munichre.com> wrote:
>
> Oliver Kreft <oliver...@pro-media-service.de> wrote:
> >Hallo NG,
>
> Hallo zurück, auch wenn ich nur ein klitzekleiner Teil davon bin
;-)))
>
> >nach dem Durchstoebern eines Trix Katalogs bin ich am Ueberlegen, ob
ich
> >wirklich Peco Gleise
> >fuer meine Anlage nehmen soll. Auch Minitrix hat ja 15 Grad Weichen
mit
> >polarisiertem Herzstueck.
>
> Peter
> --
> _____________________________________________________________
> NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
>
>


Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.

Peter Popp

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to
On Tue, 21 Dec 1999 03:55:40 GMT, lutzi...@my-deja.com wrote:

(kommentarloses Vollquottel ?)

>
>
>Sent via Deja.com http://www.deja.com/
>Before you buy.

think before you send.

schon mal frohe Festtage wünscht

--
Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/peters.htm

Armin Muehl

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to
On Tue, 21 Dec 1999 07:00:59 GMT, webm...@msc-software.de (Peter
Popp) wrote:

>On Tue, 21 Dec 1999 03:55:40 GMT, lutzi...@my-deja.com wrote:

Der ist sogar zu bloed seinen Namen zu schreiben...

>(kommentarloses Vollquottel ?)
>>
>>
>>Sent via Deja.com http://www.deja.com/
>>Before you buy.
>
>think before you send.

War hier offensichtlich nicht der Fall :-(

Armin

--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)

http://home.t-online.de/home/muehl.armin/mfm.htm
(Muensterlaendisches Feldbahnmuseum e.V.)

Lutz Müller

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to

Erstmal 'tschuldiung fuer den Datenmuell, der Dejanews posting
Mechanismus hat mich clever ausgetrickst und ich habe's nicht
gemerkt.
Erstaunlich, dass einem sofort boese Absicht unterstellt wird.
Und danke fuer den freundlichen Hinweis, dass ich bei Dejanews
auch meinen richtigen Namen angeben kann.


Und hier noch ein neu Ueberzeugter.

Ich bin seit einer Woche oder so stolzer Besitzer von ein paar
Peco Code 55 Weichen nebst Flexgleis zum Rumprobieren.

Aussehen tut's ja sagenhaft, besonders wenn man auf Augenhoehe mit
den Fahrzeugen ist. Dampfloks sehen wieder gross und maechtig aus,
die Koef steht auf Schienen und nicht auf einem Sockel.

Verdrahtung ist etwas kniffeliger, weil alle Weichen ein elektrisches
Herzstueck haben, also muss man dementsprechend die Fahrspannung
:q
vren/src/plastic3> cat /usr/tmp/post

Erstmal 'tschuldiung fuer den Datenmuell, der Dejanews posting
Mechanismus hat mich clever ausgetrickst und ich habe's nicht
gemerkt.
Erstaunlich, dass einem sofort boese Absicht unterstellt wird.
Und danke fuer den freundlichen Hinweis, dass ich bei Dejanews
auch meinen richtigen Namen angeben kann.


Und hier noch ein neu Ueberzeugter.

Ich bin seit einer Woche oder so stolzer Besitzer von ein paar
Peco Code 55 Weichen nebst Flexgleis zum Rumprobieren.

Aussehen tut's ja sagenhaft, besonders wenn man auf Augenhoehe mit
den Fahrzeugen ist. Dampfloks sehen wieder gross und maechtig aus,
die Koef steht auf Schienen und nicht auf einem Sockel.

Verdrahtung ist etwas kniffeliger, weil alle Weichen ein elektrisches
Herzstueck haben, also muss man dementsprechend die Fahrspannung
mit umschalten. Ich bin bis jetzt nur Fleischmann-steckt-und-faehrt
gewohnt, von daher muss ich ja erstmal ein bischen umdenken.

Ausserdem habe ich nach Rumstoebern diverse Berichte gelesen, dass
Radlenker usw. etwas abgefraest, oder Radsaetze ausgetauscht (zu breit)
werden mussten. Dies Wochenende mal ein paar Weichen zusammengesteckt
und siehe da, bei der EKW setzten anscheinend die Raeder auf einem
Herzstueck auf. Bei Langsamfahrt bleibt ein zweiachsiger Triebwagen
(Arnold) einfach stehen, die BR41 von Minitrix faehrt nur mit einem
sehbaren kleinem Ruck durch.

Wie bei allem, muss man sich ueberlegen, was einem wichtig ist.
Einfacher und schneller Aufbau? Dann nicht Peco nehmen.
Klasse Aussehen? Dann Peco nehmen!

Ich glaube, ich werde erstmal ein Diorama damit bauen, hat den Vorteil,
dass ich aus erster Hand Erfahrung mit Peco bekomme. Ausserdem
kann ich mir das immer wieder angucken, wenn ich zweifle warum ich
nicht bei was einfachem geblieben bin, wenn ich eine Anlage damit
aufbaue ;-)

Spur N ist ja sowie eine nicht enden wollende Fummelei :-)

Den englischen Peco-Katalog habe ich direkt bei Peco bestellt,
http://www.peco-uk.com und war innerhalb einer Woche da.
Dort kann man auch Planungshilfen umsonst bekommen, wenn man das
kleine Stueck Papier von einem Flexgleis einschickt, nebst
selbstaddriessertem, frankiertem Umschlag. a) wieviel die taugen
weiss ich nicht, b) wie man die englische Post davon ueberzeugt
deutsche Briefmarken anzuerkennen, weiss ich auch nicht.

Frohe Basteltage,
Lutz

Andreas Wandfluh

unread,
Dec 22, 1999, 3:00:00 AM12/22/99
to
Hallo Lutz
Deine Beobachtungen bezüglich PECO und Arnold sind richtig. Auf meiner HP
habe ich angegeben, wie ich bei einer DKW die Radlenker feiner gefeilt
habe.
Es lohnt sich!
Meine HP: http://homepage.swissonline.ch/waendi

Gruss

"Lutz Müller" schrieb:

>
>
> Ich bin seit einer Woche oder so stolzer Besitzer von ein paar

> Peco Code 55 Weichen nebst Flexgleis zum Rumprobieren...
>
>
> ...Dies Wochenende mal ein paar Weichen zusammengesteckt

Alex Strueder

unread,
Dec 22, 1999, 3:00:00 AM12/22/99
to
>Ich bin seit einer Woche oder so stolzer Besitzer von ein paar
>Peco Code 55 Weichen nebst Flexgleis zum Rumprobieren.

Herzlichen Glückwinsch. So habe ich vor einigen Jahren auch mit Peco
angefangen.

>Verdrahtung ist etwas kniffeliger, weil alle Weichen ein elektrisches
>Herzstueck haben, also muss man dementsprechend die Fahrspannung
>mit umschalten. Ich bin bis jetzt nur Fleischmann-steckt-und-faehrt
>gewohnt, von daher muss ich ja erstmal ein bischen umdenken.

Kann ich eigentlich nicht so ganz nachvollziehen. Das leitende Herzstück der
Pecoweichen wird über die Weichenzungen direkt von der Schiene aus mit
versorgt, woran die Zunge anliegt. Dies ist auch der Grund, weshalb die
Weichenzungen über eine sehr starke Sprungfeder geschaltet werde. Grund-
sätzlich funktionieren die Pecoweichen wie die "denkenden" Weichen der anderen
Hersteller.

>Herzstueck auf. Bei Langsamfahrt bleibt ein zweiachsiger Triebwagen
>(Arnold) einfach stehen, die BR41 von Minitrix faehrt nur mit einem
>sehbaren kleinem Ruck durch.

Die EKW hatte ich damals, als sie neu erschienen war, bei meinem Händler
zusammen mit anderem Gleismaterial bestellt. Allerdings musste ich so lange
darauf warten, dass ich kurzfristig meinen Gleisplan etwas umändern musste.
Mittlerweile steht aber wieder eine Bestellung von Peco-Material an. Leider
hat er dieses Material, wie so vieles andere, nicht auf Lager. Zumindestens
ist die Lieferzeit unter zwei Wochen, was auch bei einem Versandhändler nicht
anders wäre.

>Wie bei allem, muss man sich ueberlegen, was einem wichtig ist.
>Einfacher und schneller Aufbau? Dann nicht Peco nehmen.
>Klasse Aussehen? Dann Peco nehmen!

Schneller Aufbau ist mit Flexgleis sowieso nicht zu machen. Aber der ist
eigentlich auch nur für Neueinsteiger, meistens Kids, auf Teppichanlagen
gedacht.

>Den englischen Peco-Katalog habe ich direkt bei Peco bestellt,
>http://www.peco-uk.com und war innerhalb einer Woche da.
>Dort kann man auch Planungshilfen umsonst bekommen, wenn man das
>kleine Stueck Papier von einem Flexgleis einschickt, nebst
>selbstaddriessertem, frankiertem Umschlag. a) wieviel die taugen
>weiss ich nicht, b) wie man die englische Post davon ueberzeugt
>deutsche Briefmarken anzuerkennen, weiss ich auch nicht.

Warum hast Du den Katalog in GB bestellt ? Seit Weinert den Peco-Vertrieb
übernommen hat, funktioniert die Lieferung einwandfrei und nebenbei gibt es
auch eine deutsche Version des Katalogs, bei dem sogar die Planungshilfen im
M1:1 mit dabei sind.

Lutz Müller

unread,
Dec 23, 1999, 3:00:00 AM12/23/99
to
In article <38611E28...@dplanet.ch>,

Andreas Wandfluh <awan...@dplanet.ch> wrote:
> Hallo Lutz
> Deine Beobachtungen bezüglich PECO und Arnold sind richtig. Auf meiner
HP
> habe ich angegeben, wie ich bei einer DKW die Radlenker feiner gefeilt
> habe.
> Es lohnt sich!
> Meine HP: http://homepage.swissonline.ch/waendi
Danke! Ich wusste, ich muss mehr Seiten bookmarken.


In article <2563.25T2307T1...@abo.rhein-zeitung.de>,
"Alex Strueder" <astr...@abo.rhein-zeitung.de> wrote:
>...


> Kann ich eigentlich nicht so ganz nachvollziehen. Das leitende
Herzstück der
> Pecoweichen wird über die Weichenzungen direkt von der Schiene aus mit
> versorgt, woran die Zunge anliegt. Dies ist auch der Grund, weshalb
die
> Weichenzungen über eine sehr starke Sprungfeder geschaltet werde.
Grund-
> sätzlich funktionieren die Pecoweichen wie die "denkenden" Weichen der
anderen
> Hersteller.

Ich meinte die EKW, DKW und den Hosenträger, dessen Schaltplan fuer
zwei verschiedene Stromkreise ja fast so aussieht wie der fuer meine
gesamten Anlagen bis jetzt ;-)

> Warum hast Du den Katalog in GB bestellt ? Seit Weinert den
Peco-Vertrieb
> übernommen hat, funktioniert die Lieferung einwandfrei und nebenbei
gibt es
> auch eine deutsche Version des Katalogs, bei dem sogar die
Planungshilfen im
> M1:1 mit dabei sind.

Ach guck an, das habe ich nicht bekommen.

Ich hatte den englischen Katalog hier bei einem Haendler in USA
bestellt, der kam allerdings nicht zu Potte. In der Zwischenzeit
eine Bestellung von ein paar Sachen bei Weiss aufgegeben und einfach
mal auch den deutschen Peco-Katalog angegeben. Dann die Peco webseite
gefunden und da spasseshalber auch einen Katalog bestellt und mit ein
paar Monaten Lieferzeit gerechnet. Der Katalog kam nach einer Woche
an, die Weiss Sendung kam dann auch an, und dann kam endlich ein
Anruf vom Haendler hier, sie haetten den Katalog, und da es so lange
gedauert hat, ob ich den noch wolle. Leider nciht, ich habe schon zwei.

Ich habe bei Peco verschlafen, da gleich mit anzugeben, dass sie mir die
Planungshilfen beilegen, wenn die schon umsonst sind. Wenn ich mir
das mikroskopische kleine Bild davon im Katalog angucke, verpasse ich
auch nicht viel. Ich habe ja jetzt die echten 1:1 Planungshilfen ;-)

Es ist kein grosser Unterschied zwischen der englischen und deutschen
Version, wenn ich mich recht erinnere.
(Ausser das der englische mich daran erinnert hat, dass es in
England ja auch Kranwagen gibt, und ob die wohl gut aussehen usw.)

Wenn ich mir jetzt allerdings Loks auf Code 55 Schienen angucke,
fallen mir die riesen Spurkraenze auf...
Ich hoffe ich habe jetzt keine Lawine in mir losgetreten, die dazu
fuehrt, dass ich in 20 Jahren ein 30cm x 30cm Diorama habe in dem
alles massstaeblich ist und funktioniert wie beim Vorbild ;-)
Ich dachte, ich waer Betriebsbahner!
Die Sachen auf Jens Emmermanns Seiten sehen ja auch wirklich gut aus..

Frohe Basteltage,
Lutz

>
> AHOI
>
> Alex aus Koblenz
>
> http://home.rhein-zeitung.de/~astruede/
>
>

Alex Strueder

unread,
Dec 23, 1999, 3:00:00 AM12/23/99
to
>Ich meinte die EKW, DKW und den Hosenträger, dessen Schaltplan fuer
>zwei verschiedene Stromkreise ja fast so aussieht wie der fuer meine
>gesamten Anlagen bis jetzt ;-)

Jetzt kann ich das nachvollziehen, da ich ähnliches, allerdings mit
konventionellen Weichen, selbst schon gemacht habe. Bei meiner jetzigen Anlage
wird dies allerdings alles von der Steuerung gemacht, wo ich Prinzip die ent-
sprechenden Daten nur in ein PC-Formular der G+R-Steuerung eingeben muss.

>> M1:1 mit dabei sind.
>Ach guck an, das habe ich nicht bekommen.

Man lernt halt immer dazu !

>Version, wenn ich mich recht erinnere.
>(Ausser das der englische mich daran erinnert hat, dass es in
>England ja auch Kranwagen gibt, und ob die wohl gut aussehen usw.)

Und der Sprache. Aber da Du dich anscheinend in Amiland aufhältst, wirst Du
mit der englischen Sprache vermutlich etwas (viel) besser zurechtkommen, als
jemand wie ich, der dann mehr mit Händen und Füssen redet, bzw jeden Satz
mehrmals lesen muss.

>Wenn ich mir jetzt allerdings Loks auf Code 55 Schienen angucke,
>fallen mir die riesen Spurkraenze auf...
>Ich hoffe ich habe jetzt keine Lawine in mir losgetreten, die dazu
>fuehrt, dass ich in 20 Jahren ein 30cm x 30cm Diorama habe in dem
>alles massstaeblich ist und funktioniert wie beim Vorbild ;-)

Wenn Su weiter gehen willst, solltest Du Dir Schumacher- oder Railino-Gleis
besorgen. Dann solltest Du aber zusehen, dass Du noch das entsprechende
Werkzeug hast, um das rollende Material dafür fit zu machen.

0 new messages