Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

F: BR 66 Model Loco

114 views
Skip to first unread message

Andre Brandily

unread,
Apr 17, 2001, 6:43:47 PM4/17/01
to
Hat jemand schon mal die BR 66 von Model Loco zusammengebaut oder kennt
jemanden, der ...
Und weiß jemand, ob das Modell was taugt?

mfg
Andre

Michael Otto

unread,
Apr 18, 2001, 3:00:05 AM4/18/01
to
Hallo,

nach meinen Erfahrungen braucht man sehr viele Weinert-Teile, um den
Modellen von Model-Loco zu einem ansprechenden äußeren zu verhelfen. Neben
den z.T. nicht sehr überzeugenden Fahreigenschaften für mich ein Grund, nur
in Ausnahmefällen auf diesen Hersteller zurückzugreifen.
Mir ist mal ein Anbieter begegnet, der die Lok auf Basis dieses Bausatzes
in gesuperter Form für ca. 1500,00 offeriert. Da die Lücken im H0-Bereich
immer kleiner werden, habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, daß sich
irgendein Großserienhersteller in absehbarer Zeit daran wagt, wobei Piko
meines Wissens keine Ambitionen hat, sich noch einmal mit einer
Neukostruktion zu beschäftigen.

Gruß
Michael

Andre Brandily schrieb:

Hans-Wilhelm Berghoff

unread,
Apr 18, 2001, 3:12:30 AM4/18/01
to

Andre Brandily schrieb in Nachricht <9bijl5$281$1...@news.cityweb.de>...

>Hat jemand schon mal die BR 66 von Model Loco zusammengebaut oder kennt
>jemanden, der ...
>Und weiß jemand, ob das Modell was taugt?


Ist die überhaupt 1:87 ? Ich tipp eher auf 1:76.

Gruß
Will

Hans-Ulrich Rhein

unread,
Apr 18, 2001, 6:12:52 AM4/18/01
to

Andre Brandily schrieb:

Hallo Andre,
was ich dazu gefunden habe:
MIBA 7/95:
"...Der komplett aus Metall gefertigte Bausatz ist trotz der ausführlichen
und mit
Explosionszeichnungen übersichtlich gestalteten Anleitung nur für
fortgeschrittene Modellbauer
geeignet. Bei der Verlegung der Rohrleitungen sollten unbedingt
Vorbildfotos herangezogen werden.
Die Gußteile sind weitgehend paßgenau, aber intensiv zu entgraten.
Signalhalter fehlen ebenso wie
die Nachbildungen der Originalkupplungen und müssen von Mitbewerbern
beschafft werden.
Die ebenfalls fehlenden Stromverteilerdosen liefert Weinert unter der
Nummer 9021, sie müssen
jedoch noch umgerüstet werden. Auch weitere Bauteile wie Brems- Schläuche
und Lampen lassen
sich je nach Geschmack durch filigranere Weinert- Teile ersetzen. (Von den
gedrehten Stangenhaltern
waren ohnehin zwei Stück unbrauchbar, so daß man hier von vornherein auf
Weinert ausweichen kann).
Abweichend von der Bauanleitung habe ich die vordere Umlaufstütze am Umlauf
befestigt und nicht auf
dem Schutzblech unter der Rauchkammer; zwischen Umlauf und Stütze kann
sonst ein unschöner Spalt
entstehen, im unteren Bereich fällt dies weniger auf. Die äußeren Bohrungen
in den Kuppelstangen müssen
zu Langlöchern aufgefeilt werden, um ein klemmfreies Bewegen der Räder zu
ermöglichen ..."
Im EK 5/95 zieht Alfred Fordon nach Einsatz von Drehbank und Verwendung von
einigen Günther- und
Weinert-Teilen ein positiveres "Als Fazit bleibt zu sagen, daß sich Model
Loco mit dem 66er-Bausatz viel
Mühe gegeben hat..." .

Gruß
Hans-Ulrich

Hans-Wilhelm Berghoff

unread,
Apr 18, 2001, 9:39:22 AM4/18/01
to

Hans-Wilhelm Berghoff schrieb in Nachricht
<9bjem5$5a7$1...@news.nrw.net>...


Sorry, ich verwechselte die DB-Dampflok 66 mit der GM-Diesellok 66, die
in diesem Jahr neu angeboten wird und auch bei den HGK läuft. Die
Dampflok ist 1:87.

Ich arbeite gerade am 2. Bausatz der 98.11 . Erstaunlicherweise ist das
Gehäuse und auch der Antrieb abweichend von der ersten Lieferung. Die
Qualität der Ätzungen (und damit die Passgenauigkeit) ist deutlich
schlechter, die Messinggusssteile Müll. Dafür ist die Bauanleitung
unverändert schlecht. Ich werde abschließend mit Fotos auf meiner HP
berichten - als Ergänzung zur Bauanleitung.

Gruß
Will

Andre Brandily

unread,
Apr 19, 2001, 7:22:12 PM4/19/01
to

Michael Otto <otto-oe...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3ADD3B74...@t-online.de...

> nach meinen Erfahrungen braucht man sehr viele Weinert-Teile, um den
> Modellen von Model-Loco zu einem ansprechenden äußeren zu verhelfen. Neben
> den z.T. nicht sehr überzeugenden Fahreigenschaften für mich ein Grund,
nur
> in Ausnahmefällen auf diesen Hersteller zurückzugreifen.

Besten Dank für die zahlreichen Antworten. Hört sich insgesamt wie ein "lass
es lieber" an.
:-(

mfg
Andre

Hans-Wilhelm Berghoff

unread,
Apr 23, 2001, 9:27:37 AM4/23/01
to
Andre Brandily schrieb in Nachricht <9bnukr$eu2$1...@news.cityweb.de>...

>> nach meinen Erfahrungen braucht man sehr viele Weinert-Teile, um den
>> Modellen von Model-Loco zu einem ansprechenden äußeren zu verhelfen.
Neben
>> den z.T. nicht sehr überzeugenden Fahreigenschaften für mich ein
Grund,
>nur
>> in Ausnahmefällen auf diesen Hersteller zurückzugreifen.
>
>Besten Dank für die zahlreichen Antworten. Hört sich insgesamt wie ein
"lass
>es lieber" an.
>:-(


Nein, ganz sicher nicht. Aber es ist eine Herausforderung, der sich nur
gestandene Amateurbastler mit Geduld und einer guten Weinert-Quelle
stellen sollten.

Gruß
Will (dessen 98.10 einstweilen zur Erholung der Fingerkuppen ruht...)

Andre Brandily

unread,
Apr 23, 2001, 7:16:09 PM4/23/01
to

Hans-Wilhelm Berghoff <berg...@vdi.de> schrieb in im Newsbeitrag:
9c1aha$mdf$1...@news.nrw.net...

> Nein, ganz sicher nicht. Aber es ist eine Herausforderung, der sich nur
> gestandene Amateurbastler mit Geduld und einer guten Weinert-Quelle
> stellen sollten.

Die neue Miba äußert sich recht positiv über die 66, aber das soll bei der
Miba nicht unbedingt was heißen, da sie sich über alles recht positiv
äußern...

mfg
Andre

Will Berghoff

unread,
Apr 23, 2001, 11:16:09 PM4/23/01
to
"Andre Brandily" <gun...@cityweb.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9c2d3j$f47$1...@news.cityweb.de...

> Die neue Miba äußert sich recht positiv über die 66, aber das soll
bei der
> Miba nicht unbedingt was heißen, da sie sich über alles recht
positiv
> äußern...

Wenn man bedenkt, dass MIBA und EJ (ex M+F-Journal) nun im gleichen
Verlag erscheinen und Modeloco früher mal M+F hieß, kommen da noch
ganz andere Ideen auf...

Gruß
Will

Ralph Timmermann

unread,
Apr 24, 2001, 4:20:08 AM4/24/01
to

Naja, da hat aber nicht nur der Firmenname gewechselt, sondern auch der
Eigentuemer; und: stammt die 66 ueberhaupt noch von M+F?

fragt sich und Euch
Ralph Timmermann

Hans-Wilhelm Berghoff

unread,
Apr 24, 2001, 5:19:14 AM4/24/01
to
Ralph Timmermann schrieb in Nachricht
<3AE53738...@awi-bremerhaven.de>...

>> Wenn man bedenkt, dass MIBA und EJ (ex M+F-Journal) nun im gleichen
>> Verlag erscheinen und Modeloco früher mal M+F hieß, kommen da noch
>> ganz andere Ideen auf...
>
>Naja, da hat aber nicht nur der Firmenname gewechselt, sondern auch der
>Eigentuemer; und: stammt die 66 ueberhaupt noch von M+F?


AFAIK ist Herr Merker immer noch der ausschlaggebende Mensch - zumindest
bei den deutschen Modellen. Bis auf die englische Radproblematik sind
meine ML-Modelle beim Zusammenbau doch mehr oder minder mit den üblichen
Murks+Fummel-Schwierigkeiten belastet, wie ich sie aus den Zeiten der
'Berg' und des 'Glaskastens' kenne. Die Luftpumpe der 98.11 ist übrigens
identisch mit einer M+F-Luftpumpe aus alten Beständen...

Gruß
Will


Rainer Finke

unread,
Apr 24, 2001, 6:09:17 AM4/24/01
to
On Tue, 24 Apr 2001 11:19:14 +0200, "Hans-Wilhelm Berghoff"
<berg...@vdi.de> wrote:


>AFAIK ist Herr Merker immer noch der ausschlaggebende Mensch - zumindest
>bei den deutschen Modellen. Bis auf die englische Radproblematik sind
>meine ML-Modelle beim Zusammenbau doch mehr oder minder mit den üblichen
>Murks+Fummel-Schwierigkeiten belastet, wie ich sie aus den Zeiten der
>'Berg' und des 'Glaskastens' kenne. Die Luftpumpe der 98.11 ist übrigens
>identisch mit einer M+F-Luftpumpe aus alten Beständen...

IIRC hat aber Hermann Merker sich in einem seiner besinnlichen
Rückblicke anläßlich irgendeines Jubiläums ziemlich giftig über Model
Loco geäußert. Der Verkauf an diese Firma hat ihm wohl allerhand Ärger
gemacht, angeblich auch mit dem Zoll. Die Formen sind sicherlich noch
die gleichen, aber Merker steckt sicher nicht mehr dahinter.

Freundliche Grüße
Rainer Finke

0 new messages