Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[D] Weichendecoder

70 views
Skip to first unread message

Michael Landenberger

unread,
Sep 13, 2002, 6:56:37 PM9/13/02
to
Hallo,

ich gehe nach dem Erwerb einer IB nun daran, meine Weichen zu
digitalisieren. Hier stellt sich natürlich die Frage nach passenden
Weichendecodern. Sie sollten folgenden Anforderungen genügen:

1. Geeignet für elektromagnetische Antriebe mit Endabschaltung;
2. Geeignet für Motorantriebe mit Endabschaltung;
3. Format Motorola, wenn's unbedingt sein muss, auch DCC (trotz
Multiprotokollfähigkeit der IB möchte ich, wenn möglich,
aus Gründen der Störungssicherheit nur ein Format verwenden);
4. Möglichst preiswert.

Zu Punkt 1: bei den Antrieben handelt es sich um die
Märklin-1-Weichenantriebe 5625. Diese werden wie bei H0 über 3 Leitungen
gesteuert. Da sie über eine Endabschaltung verfügen, kann auch
Dauerstrom angelegt werden. Ich nehme an, dass hier ein einfacher
Umschalter genügt. Natürlich funktionieren diese Antriebe auch mit den
Märklin-Decodern k83, die sind mir aber zu teuer.

Zu Punkt 2: hier handelt es sich um Hübner-Weichenmotoren 1019. Bei
einer Versorgung mit Gleichspannung bewirkt Umpolen der Steuerspannung
ein Umstellen der Weiche. Bei Versorgung mit Wechselspannung kann man
sie auch wie Märklin-Antriebe über 3 Leitungen steuern, da Dioden
eingebaut sind und diese dafür sorgen, dass der Motor beim Einschalten
des einen Eingangs über die positive Halbwelle in die L-Position, beim
Einschalten des anderen Eingangs über die negative Halbwelle in die
R-Position läuft.
Leider habe ich feststellen müssen, dass die MM-Digitalspannung keine
"saubere" Wechselspannung ist. Ihr positiver Durchschnittswert
unterscheidet sich vom negativen. Das hat zur Folge, dass der Motor in
der einen Richtung schnell und kraftvoll läuft, in der anderen jedoch
zu langsam. Daher speise ich die Motoren zur Zeit noch mit
Gleichspannung (per Brückengleichrichter aus der Digitalspannung am
Gleis gewonnen), bei der ich zum Umstellen der Weiche mit einem
2-poligen Umschalter die Polarität ändern kann. Wenn's irgendwie geht,
möchte ich aber am Decoder mit _einem_ Umschaltkontakt pro Weiche
auskommen. Das schließt die DC-Ansteuerung aus. Ich brauche vielmehr
saubere Wechselspannung (z. B. aus einem separaten Trafo), die per
Decoder wechselweise an einen der beiden Steuereingänge des Antriebs
gelegt wird. Das wiederum setzt eine vollkommene galvanische Trennung
zwischen den Schaltkontakten und der Decoderelektronik (z. B. durch
ein Relais) voraus.

Beide Antriebe verfügen, wie gesagt, über eine Endabschaltung, d. h. sie
könnten auch mit Dauerstrom geschaltet werden. Es können aber auch
Momentkontakte sein, die im Falle der Märklin-Antriebe nur kurzzeitig
Spannung liefern, bei den Hübner-Antrieben reichen etwa 3 Sekunden, um
in die andere Stellung zu laufen.

Was könnt Ihr mir da empfehlen? Ich habe mir von Conrad Informationen
über die Littfinski-Decoder heruntergeladen, taugen die was? Gibt's noch
etwas Preiswerteres, das die genannten Anforderungen erfüllt? Also
Weichendecoder mit mindestens 3-Sekunden-Schaltimpulsen oder
Schaltdecoder, jeweils mit Relais zur galvanischen Trennung. Kann man
bei Märklin k83 Decodern die Schaltzeiten bestimmen, oder taugen die
wegen zu kurzer Schaltimpulse nur für elektromagnetische Weichen?
Da ich die Entfernung zwischen Weichenantrieb und Decoder möglichst kurz
halten möchte, wüsste ich noch gerne, ob es preiswerte Einzeldecoder
gibt, oder ob die immer in 4er-Ausführung angeboten werden. Von Hübner
gibt es zwar Einzeldecoder, aber die sind so teuer wie 4-fach Decoder
von anderen Anbietern. Das gleiche gilt für die Märklin-C-Gleis-Decoder.

Bitte verzeiht einem Neuling auf diesem Gebiet diese naiven Fragen ;-)
(bisher fuhren bei mir nur die Loks digital)

Gruß und vielen Dank im Voraus

Michael Landenberger

Peter Wagner

unread,
Sep 13, 2002, 7:22:41 PM9/13/02
to
"Michael Landenberger" <in...@landenberger-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag news:altq17$14emo$1...@ID-70447.news.dfncis.de...
Hallo Michael,

> Zu Punkt 1: bei den Antrieben handelt es sich um die
> Märklin-1-Weichenantriebe 5625. Diese werden wie bei H0 über 3 Leitungen
> gesteuert.

Das geht mit jedem handelsüblichen Schaltdecoder, z.B. Viessmann 5211.
Die MM Ausführung gibt es auch als preisgünstigen Bausatz 5291.

> Zu Punkt 2: hier handelt es sich um Hübner-Weichenmotoren 1019. Bei
> einer Versorgung mit Gleichspannung bewirkt Umpolen der Steuerspannung
> ein Umstellen der Weiche.

Lenz bietet einen Adapter namens LA010 für Motorantriebe an.

Viessmann bietet auch den Einzelweichendecoder 5231 für C-Gleis.
Der kann DCC *und* MM, und kostet unter 20 EUR.

--
Digitale Grüße,

Peter Wagner von und zu Wien


Bernd Huxol

unread,
Sep 14, 2002, 2:54:10 AM9/14/02
to
On Sat, 14 Sep 2002 01:22:41 +0200, "Peter Wagner" <ps...@hotmail.com>
wrote:


>
>Lenz bietet einen Adapter namens LA010 für Motorantriebe an.
>

Hallo zusammen,

der ist meiner Meinung nach völlig überteuert.
Auf der Lenz-US-Seite steht übrigens, wie man ihn selber baut.
Materialpreis unter ein Euro.

Bernd


Jens Zimmermann

unread,
Sep 14, 2002, 3:40:03 AM9/14/02
to
Hallo Michael,

als Weichendecoder empfehle ich Dir die Decoder von Peter Littfinski.

www.ldt-infocenter.com

Ich selbst benutze die DCC-Decoder von LDT an meiner IB; ein guter Freund
hat die MM-Decoder, auch an der IB.
Auf der obigen Homepage sollten Deine technischen Fragen beantwortet werden.

Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Jens Zimmermann


Kai Eichstaedt

unread,
Sep 14, 2002, 3:46:15 AM9/14/02
to
Am Sat, 14 Sep 2002 00:56:37 +0200 schrieb "Michael Landenberger"
<in...@landenberger-berlin.de> :

>Hallo,
>
>ich gehe nach dem Erwerb einer IB nun daran, meine Weichen zu
>digitalisieren. Hier stellt sich natürlich die Frage nach passenden
>Weichendecodern. Sie sollten folgenden Anforderungen genügen:
>
>1. Geeignet für elektromagnetische Antriebe mit Endabschaltung;
>2. Geeignet für Motorantriebe mit Endabschaltung;
>3. Format Motorola, wenn's unbedingt sein muss, auch DCC (trotz
> Multiprotokollfähigkeit der IB möchte ich, wenn möglich,
> aus Gründen der Störungssicherheit nur ein Format verwenden);
>4. Möglichst preiswert.
>

>[...]


>Gruß und vielen Dank im Voraus
>
>Michael Landenberger
>

Moin,

Hast Du schon mal bei Dr. K. nachgeschaut?
http://www.drkoenig.de/digital/
Dort findet sich für das Motorola-Format eine ganze Menge.

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.mec-tarp.de/fehmarn/fehmarn.htm

Corinna Vinschen

unread,
Sep 14, 2002, 6:25:08 AM9/14/02
to
Michael Landenberger <in...@landenberger-berlin.de> wrote:
> Da ich die Entfernung zwischen Weichenantrieb und Decoder möglichst kurz
> halten möchte, wüsste ich noch gerne, ob es preiswerte Einzeldecoder
> gibt, oder ob die immer in 4er-Ausführung angeboten werden. Von Hübner
> gibt es zwar Einzeldecoder, aber die sind so teuer wie 4-fach Decoder
> von anderen Anbietern. Das gleiche gilt für die Märklin-C-Gleis-Decoder.

Neben den ueblichen Vierfach- und den schon erwaehnten Einzeldekodern
gibt es auch noch die Zweifachdekoder von Uhlenbrock. Die sind, wie
die IB, multiprotokollfaehig. Ich benutze die nur, aus zwei Gruenden,
zum einen, weil sie dadurch recht nah bei ihrem Weichenantrieb sind
(man hat ja doch meistens zwei Weichen nah beinander) und zum anderen,
weil die schoen klein und kompakt sind. Die gibt's in drei Ausfuehrungen,
als Magnetartikeldekoder MD2 (Impulsgeber) fuer ca. 18 Euro und den
Schaltdekoder SD2 (Dauerstrom) fuer ca. 23 Euro.

Auf http://cygbert.vinschen.de/anlage/2002-05-09/P5091154.JPG kannst
Du die z. B. sehen, das sind die zwei kleinen grauen Kaestchen. Einfach
mit Tesa Power-Strips unter die Anlage gebappt.

HTH,
Corinna

Corinna Vinschen

unread,
Sep 14, 2002, 6:30:21 AM9/14/02
to
Corinna Vinschen <cor...@vinschen.de> wrote:
> Die gibt's in drei Ausfuehrungen,
^^^^

> als Magnetartikeldekoder MD2 (Impulsgeber) fuer ca. 18 Euro und den
> Schaltdekoder SD2 (Dauerstrom) fuer ca. 23 Euro.

Ingridmaessig: Es gibt noch den SD1, aber der ist eher uninteressant,
weil immer beide Relais gleichzeitig geschaltet werden.

Corinna

Ruediger Baecker

unread,
Sep 15, 2002, 4:54:06 PM9/15/02
to

"Michael Landenberger" <in...@landenberger-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag news:altq17$14emo$1...@ID-70447.news.dfncis.de...
> Hallo,
>
> ich gehe nach dem Erwerb einer IB nun daran, meine Weichen zu
> digitalisieren. Hier stellt sich natürlich die Frage nach passenden
> Weichendecodern.

Hallo Michael,

ich habe im Zuge der Digitalisierung der Anlage eines Bekannten mal rund 40 Stück WD-1, von Tams verbaut. Die sind als Bausatz recht
günstig (19,90 EUR) und funktionieren auch gut.
http://www.tams-online.de/

M. f. G.

Rüdiger Bäcker


Michael Landenberger

unread,
Sep 15, 2002, 5:40:07 PM9/15/02
to
"Ruediger Baecker" <kon...@modellbahn-online.de> schrieb:

> ich habe im Zuge der Digitalisierung der Anlage eines Bekannten mal rund 40
> Stück WD-1, von Tams verbaut. Die sind als Bausatz recht günstig (19,90 EUR)
> und funktionieren auch gut.

Hallo Rüdiger,

leider sind die TAMS-Decoder für mich ungeeignet, da sie die Hübner-Antriebe
nicht steuern können. Sie eignen sich lediglich zur Ansteuerung von
elektromagnetischen Weichenantrieben. Zur Ansteuerung eines
Hübner-Motorantriebs mit Wechselstrom benötigt man 1 Umschaltkontakt, der
galvanisch von der Digitalelektronik getrennt ist und Wechselstrom schalten
kann. Beides ist bei den TAMS-Decodern nicht gegeben. Rein technisch geeignet
sind dagegen alle Decoder, die über Relais schalten und deren Einschaltzeit
pro Schaltvorgang >= 3 Sekunden ist, z. B. Märklin s84 (leider sehr teuer),
Littfinski SA-DEC-4MM oder der Conrad Decoder Nr. 210815. Welcher davon
das beste Preis-Leistungsverhältnis hat, muss ich noch herausfinden.

Gruß

Michael Landenberger

Peter Wagner

unread,
Sep 15, 2002, 6:02:41 PM9/15/02
to

"Michael Landenberger" <in...@landenberger-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag news:am2u9r$284gb$1...@ID-70447.news.dfncis.de...

> Zur Ansteuerung eines
> Hübner-Motorantriebs mit Wechselstrom benötigt man 1 Umschaltkontakt

Wozu denn Wechselstrom? Umgepolter Gleichstrom tut es doch auch.
Haben diese Antriebe eigentlich keine Rückmeldekontakte?
--
SchöNe Grüße,

Michael Landenberger

unread,
Sep 15, 2002, 7:06:28 PM9/15/02
to
"Peter Wagner" <ps...@hotmail.com> schrieb:

> Wozu denn Wechselstrom? Umgepolter Gleichstrom tut es doch auch.

Hallo,

zum Umpolen einer Gleichspannung benötigt man 2 Umschaltkontakte
pro Adresse. Die meisten Schaltdecoder haben aber nur einen
Umschaltkontakt (einzige mir bekannte Ausnahme: SD-1 von
Uhlenbrock, leider teuer, da Einzeldecoder). Bei Wechselstrom
reicht dagegen ein einpoliger Umschalter, denn die Weichenmotoren
haben eingebaute Dioden, die am einen Steuereingang des Motors
nur die positive Halbwelle durchlassen, am anderen Eingang nur
die negative. Auf diese Weise kann man mittels eines einpoligen
Umschalters den Antrieb in beide Positionen schalten. Die
Antriebe sind trotz des Betriebs mit nur einer Halbwelle kräftig
genug, wenn die beiden Halbwellen gleiche Amplituden haben. Da
die Digitalspannung aber keine saubere Wechselspannung ist
(positive und negative Amplitude sind unterschiedlich, bei einer
von beiden reicht es kaum zum Umstellen der Weiche), muss ich
eine geeignete Wechselspannung über einen separaten Trafo
einspeisen. Deshalb muss die Decoderelektronik von der zu
schaltenden Spannung galvanisch getrennt sein. Separate Speisung
der Weichenantriebe hat außerdem den Vorteil, dass die
Digitalspannung nicht zusätzlich belastet wird. Passende Trafos
dafür habe ich in rauhen Mengen.

> Haben diese Antriebe eigentlich keine Rückmeldekontakte?

Die Hübner-Antriebe haben 2 Umschaltkontakte. Einer davon wird
für die Herzstückpolarisierung gebraucht, der andere kann für
die Rückmeldung verwendet werden.

Gruß

Michael Landenberger

Bernd Huxol

unread,
Sep 16, 2002, 12:38:56 AM9/16/02
to
On Mon, 16 Sep 2002 01:06:28 +0200, "Michael Landenberger"
<in...@landenberger-berlin.de> wrote:

>zum Umpolen einer Gleichspannung benötigt man 2 Umschaltkontakte
>pro Adresse. Die meisten Schaltdecoder haben aber nur einen
>Umschaltkontakt

Snip


>Separate Speisung
>der Weichenantriebe hat außerdem den Vorteil, dass die
>Digitalspannung nicht zusätzlich belastet wird. Passende Trafos
>dafür habe ich in rauhen Mengen.

Warum schaltest du dann nicht ein passendes Relais nach ?
Z.B Printrelais Alcatel A2626 0.45 Eur
bei Pollin.

Freilaufdiode nicht vergessen!

Bernd


Marcus Spannagel

unread,
Sep 19, 2002, 8:20:00 PM9/19/02
to
Hallo Michael
dann gibt es da noch die MD2 Decoder von Uhlenbrock (67200), die können MM
und DCC, schalten zwei Magnetartikel und sind komfortabel zu programmieren.
Kostenpunkt ca. 19.-- ?.

Grüße
Marcus
"Peter Wagner" <ps...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:altruv$14rjg$1...@ID-106070.news.dfncis.de...

Harald Paulus

unread,
Sep 20, 2002, 5:21:02 AM9/20/02
to
Hallo Michael,

ich stand vor genau der selben Situation wie Du und habe mich wie
folgt entschieden: Für die Märklin-Weichen verwende ich Uhlenbrock MD2
Dekoder. Diese sind klein und lassen sich mit der IB super
programmieren. Außerdem liegen ja meistens zwei Weichen dicht
beieinander, so daß es ideal ist, immer zwei mit einem Dekoder
anzusteuern. Das vermeidet lange Kabel. Für meine Hübner-Weichen
verwende ich den Dekoder von Hübner. Dieser ist zwar teuer, aber wenn
man ihn zusammen mit dem Weichenantrieb im Paket bestellt, läßt sich
der Preis ertragen. Dafür ist er super klein und schön. Er wird direkt
an den Weichenantrieb angesteckt und dann mit drei Kabeln mit der
Weiche verbunden. Mit diesen drei Kabeln erfolgt die komplette
Stromversorgung und die Herzstückpolarisation. Besser geht´s meines
Erachtens nicht. Die Weichenböcke sind in diesem Fall nicht mehr
unbedingt notwendig, können zur optischen Verbesserung jedoch bleiben.
Ich habe sie bei mir jedoch abgebaut, da meine Kinder immer wieder
dagegen gestoßen sind und die Teile doch etwas zerbrechlich zu sein
scheinen und werde sie wieder montieren, wenn die Kinder etwas älter
vorsichtiger geworden sind.

Viele Grüße und weiter viel Spaß,

Harald Paulus

0 new messages