Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Silikonformen ausgiessen... womit?

634 views
Skip to first unread message

Harald Kiel

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Moin moin!

Um gleich die Frage zu präzisieren: Natürlich kann man die mt Gips
ausgießen, um so Kopfsteinpflaster o.ä. in größeren Stückzahlen zu
produzieren.
Ich möchte aber etwas, was nicht so bröckelig ist, mehr in Richtung
Kunststoff, um Kleinteile wie Fensterläden, Fenster usw. in größeren
Mengen einheitlich herstellen zu können. Kennt da jemand irgendwas zum
Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?

Harald

--
Dipl.-Math. Harald Kiel
Inst. f. Elektrische Energietechnik
Leibnizstr. 28
38678 Clausthal-Zellerfeld

Tel.: 05323 / 72 - 3736
Email: haral...@tu-clausthal.de

Waldemar Rodenberg

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to

Harald Kiel schrieb in Nachricht <38D1D65E...@tu-clausthal.de>...

>Kennt da jemand irgendwas zum
>Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
>kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?
>

Hallo,

ich würds mal mit Epoxy-Harzen (Gießharz) zur not geht auch Polyester-Harz
versuchen. Zu Festigung ein oder zwei Glasfasermatten auf die Rückseite. Das
fertige Teil läßt sich dann mit einer Schere zuschneiden. Man kann die Harze
auch vor dem gießen färben, muß aber dann logischerweise noch farblich
nachbehandeln.

MFGerassel

Waldemar Rodenberg

Peter Popp

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
On Fri, 17 Mar 2000 07:53:18 +0100, Harald Kiel
<haral...@tu-clausthal.de> wrote:

>Ich möchte aber etwas, was nicht so bröckelig ist, mehr in Richtung
>Kunststoff, um Kleinteile wie Fensterläden, Fenster usw. in größeren
>Mengen einheitlich herstellen zu können.

Hallo Harald,

es gibt da noch was, und zwar Kunststoffe für Zahntechnik, die extrem
fest werden. Diese Kunststoffe sind zwar nicht gerade billig aber für
Kleinteile braucht man auch nicht viel. Frag mal den Zahnarzt Deines
Vertrauens ;-)

Ansonsten halt die üblichen 2k-Epoxyharze o.ä....

Hauptproblem dabei ist wohl, dass man zum effektiven Arbeiten
möglichst viele Gussformen braucht!

Was mir noch einfällt: Könnte man in Silikon nicht auch mit
Zinnguss-Massen arbeiten?
--

Grüsse aus der Modellbahnlandschaft

Peter Popp

Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/ppmoba.htm

Stefan Zickenrott

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Moin moin

Harald Kiel schrieb:


> Ich möchte aber etwas, was nicht so bröckelig ist, mehr in Richtung
> Kunststoff, um Kleinteile wie Fensterläden, Fenster usw. in größeren

> Mengen einheitlich herstellen zu können. Kennt da jemand irgendwas zum


> Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
> kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?

ich glaube Resin heißt das Zeug, wird auch von Artitec verwendet und
gibt es mindestens in Hellgelb/beige und Schwarz. Anwendung ist nicht
schwer, zwei Kompnenet im richtigen Verhältniss mischen
(Einwegspritze) und langsam eingießen, bei komplizierten formen mit
einem Wegwerfpinsel vorher die Form gut einstreichen, damit möglichts
keine Luftblasen entstehen. Außerdem für Harz und Härte getrennte
Spritzen verwenden, auch kleinste mengen Härte im Harz oder umgekehrt
machen den Rest in der Dose für weitere Verwendungen unbrauchbar.

mfg
Stefan
der damit bisher nur Lampengehäuse ausgegosssen hat.


Janos Ero

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Harald Kiel wrote:
>
> Moin moin!
>
> Um gleich die Frage zu präzisieren: Natürlich kann man die mt Gips
> ausgießen, um so Kopfsteinpflaster o.ä. in größeren Stückzahlen zu
> produzieren.
> Ich möchte aber etwas, was nicht so bröckelig ist, mehr in Richtung
> Kunststoff, um Kleinteile wie Fensterläden, Fenster usw. in größeren
> Mengen einheitlich herstellen zu können. Kennt da jemand irgendwas zum
> Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
> kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?

Ich suche auch etwas aehnliches. In Amerika benutzt man
Hydrocal. Das ist ein Gips-Produkt, aber viel harter.
Ich vermute, das ist nichts anderes, als Gips, was solange
gebacken wird, dass auch das kristalline Wasser weg ist.
Ich glaube, das nennt man "Alabaster-Gips", habe ich
aber in Europa noch nie gesehen. In Amerika giesst man
aus Hydrocal auch Fenster und Tuere, mit vorsichtiger
Behandlung brechen sie nicht sehr leicht.

Ich habe auch mit "Kermolin" experimentiert.
Das ist eine Art Giessmasse, die feine Faserteile
beinhaltet, wahrscheinlich Steinwolle oder
Glasfaser - bin ich nicht sicher, ob sowas
der Gesundheit gut tut. Aber leider sind
die aus Kermolin gegossene Teile IMO auch
nicht staerker, als Gips.

Bleibt noch Plastik. Man kann entweder
Giess-Epoxy oder Urethan benutzen. Epoxy
ist teurer, aber etwas besser. Ein Haendler,
der sowas herstellt, hat mir auf der Modellmesse
in Lausanne erzaehlt, dass er lieber Urethan
benutzt, da die Epoxy-Gussmasse die Silikon-Formen
leicht angreift, und man kann nur eine begrenzte
Anzahl von Gussteilen in einer Form herstellen.
Es gibt noch theoretisch Polyester, aber ich
wuerde davon fuer Modellzwecke abraten. Fuer
Polyester braucht man naemlich nur 4% Haerter
(Epoxy ist etwa 1:1 oder 2:1) und in kleinen
Mengen ist 4% ausserst schwer zu wiegen, und
auch kleinere Abweichungen haben schon
grosse Auswurkung auf die Eigenschaften der
Gussteile.

http://www.micromark.com/casting.html
http://www.cstsales.com/fiberg0.htm

Die letzte Moeglichkeit ist Metall. Die
Silikon-Formen ueberstehen schon die
Temperaturen, wo einige Gussmetalle
benutzt werden koennen. Leider sind
die einfachsten Metalle, wie Blei
und Loetzinn nicht geeignet. Sie haben
eine sehr hohe Oberflaechen-Spannung
und so draengen sie nicht in den Ecken
der Gussform ein, und man kann so keine
zierliche Gussteile herstellen. Man
muss daher andere Methode anwenden,
wie Zentrifugal-Giesserei, Vakuum-
Giesserei oder Druckgiesserei. Diese
klingen zwar recht kompliziert, aber
es gibt auch einfache Maschinen fuer
den Hobbybereich. In Lausanne der oben
genannte Herr hat da, in der Mitte
der Halle wunderschoene Teile mit seiner
Zentrifugal-Giessmaschine hergestellt.
Seine Maschine war, wie:
http://www.weissmetall.com/kleinserie.html

Man kann angeblich solche Metalle
kaufen, die auch ohne dieser Maschinen
gegossen werden koennen und schoene
Strukturen nachbilden.

http://www.weissmetall.com/silikon.html
http://www.tekcast.com/
http://www.carnmetl.demon.co.uk/index2.htm
http://www.wserv.com/~rbwindle/casting/title.htm

Janos Eroe

Moritz Gretzschel

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to

Waldemar Rodenberg wrote:
>
> Harald Kiel schrieb:

>
> >Kennt da jemand irgendwas zum
> >Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
> >kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?
>
> ich würds mal mit Epoxy-Harzen (Gießharz) zur not geht auch
Polyester-Harz
> versuchen.

Ich empfehle des weiteren dringend folgenden Artikel:
http://x33.deja.com/getdoc.xp?AN=334979683&CONTEXT=953279290.222691348&hitnu
m=0
Das ist die m.E. umfassendste online verfügbare Abhandlung
über Kunstharz-Gießtechniken zum Modellbahnbau.
Sehr lohnend.

Wenn obige URL nicht klappen sollte, kann man z.B. auch
http://www.deja.com/usenet/ einfach auf Worte wie
"silicone and resin and narrative" loslassen, dann kommt
der o.g. Artikel auch hoch.

Moritz Gretzschel

--
Moritz Gretzschel Moritz.G...@dlr.de
http://www.op.dlr.de/FF-DR/dr_fs/staff/gretzschel/gretzschel.html
Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt
Abteilung Fahrzeug-Systemdynamik

Hans-Wilhelm Berghoff

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Janos Ero schrieb in Nachricht <38D1E530...@cern.ch>...
...

>Ich suche auch etwas aehnliches. In Amerika benutzt man
>Hydrocal. Das ist ein Gips-Produkt, aber viel harter.

...


>Ich glaube, das nennt man "Alabaster-Gips", habe ich
>aber in Europa noch nie gesehen.

...

Gibt es im 'Hobbyladen' und Kunstgewerbebedarf an der Ecke, ich benutze es
bevorzugt für Spörle's Gipsformen.

Gruß
Will

Thomas Woditsch

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
On Fri, 17 Mar 2000 07:53:18 +0100, Harald Kiel
<haral...@tu-clausthal.de> wrote:

>Ich möchte aber etwas, was nicht so bröckelig ist, mehr in Richtung
>Kunststoff, um Kleinteile wie Fensterläden, Fenster usw. in größeren

>Mengen einheitlich herstellen zu können. Kennt da jemand irgendwas zum


>Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
>kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?

Klaus Spoerle (der die Silikonformen (mit zumeindest) bekannt gemacht
hat und auch vertreibt) empfiehlt Porcellin, das ist eine
Keramik-Masse, die feiner, schwerer und haerter als Gips ist.
Als Bezugsquelle wuerde ich den Bastelbedarf vorschlagen.

mfg

Thomas,
dem gerade einfaellt, dass er noch ein paar Strassenteile giessen
wollte....
--
Thomas Woditsch
45894 Gelsenkirchen
Heimatbf: EDUL (KBS 412/425)
"Selbst Caesar war manchmal mit seinem Latein am Ende.."

Moritz Gretzschel

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to

Stefan Zickenrott wrote:
>
> ich glaube Resin heißt das Zeug, wird auch von Artitec verwendet und
> gibt es mindestens in Hellgelb/beige und Schwarz.

:-)
Resin ist nichts weiter als das englische Wort für "Harz"
sowie "Kunstharz", ob nun Polyester, Epoxy, Urethan
oder was-auch-immer....

Stefan Sczekalla-Waldschmidt

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Hallo Will,

Unter welcher Bezeichnung kaufst Du es denn ?

Gruesse,

Stefan

Peter Popp

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
On Fri, 17 Mar 2000 08:56:32 +0100, Janos Ero <Jano...@cern.ch>
wrote:

>Es gibt noch theoretisch Polyester, aber ich
>wuerde davon fuer Modellzwecke abraten.

Ich auch, da Polyester je nach Typ schrumpft und die Oberflächen
klebrig bleiben.

Erik Meltzer

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Moin Harald,

Harald Kiel wrote:
> Kennt da jemand irgendwas zum
> Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
> kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?

Gemacht hab ich's noch nicht, aber gelesen hab ich mal irgendwo,
Stabilit Expreß eigne sich dazu.

Bitte berichte doch in der NG über Deine Ergebnisse!

MfG,
Erik.
--
I don't think that what I do is extraordinary, I think I just happen to be
competent. But in the age of incompetence, that makes me extraordinary.
-- Billy Joel
I don't reply? Check message headers for hints.

Jarmo Schrader

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
In article <38d1e23a...@news.btx.dtag.de>,
webm...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:


>
> es gibt da noch was, und zwar Kunststoffe für Zahntechnik, die extrem
> fest werden. Diese Kunststoffe sind zwar nicht gerade billig aber für
> Kleinteile braucht man auch nicht viel. Frag mal den Zahnarzt Deines
> Vertrauens ;-)

Zahnärzte sind gut. Hab von einem befreundeten
Zahntechnikzubehörvertreter ein paar Kilo Dentalgips bekommen. Tolles
Zeug, hab damit feinste Zaunpfeiler gegossen, die sehr stabil waren.
Dieses Porcellin ist wahrscheinlich ähnlich.

>
> Ansonsten halt die üblichen 2k-Epoxyharze o.ä....
>
> Hauptproblem dabei ist wohl, dass man zum effektiven Arbeiten
> möglichst viele Gussformen braucht!
>
> Was mir noch einfällt: Könnte man in Silikon nicht auch mit
> Zinnguss-Massen arbeiten?

Hab mal probiert metallene Geländerstützen mit Silvestergusszinn zu
giessen, aber die hatten sehr runde Ecken und zum Teil gross löcher.
Angeblich soll aber Talkum in der Form den Fluss verbessern. Hab' mir
neulich ein wenig Zinn für Zinnfiguren gekauft, bin aber noch nicht zum
Probieren gekommen.

Jarmo

--
Jarmo Schrader - Umea, Sweden

For personal mail, please remove 'Something' from my e-mail address

Martin Fischer

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
In article <38D1D65E...@tu-clausthal.de>,

Harald Kiel <haral...@tu-clausthal.de> wrote:
> Ich möchte aber etwas, was nicht so bröckelig ist, mehr in Richtung
> Kunststoff, um Kleinteile wie Fensterläden, Fenster usw. in größeren
> Mengen einheitlich herstellen zu können. Kennt da jemand irgendwas zum

> Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo
man
> kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?

Hallo,

leider nicht im Baumarkt an der Ecke, aber versuchs mal bei:

http://home.t-online.de/home/rai-ro/haupt.htm

Ich habe diese Materialien für ein paar Details benutzt und bin schon
beim ersten Anlauf sehr zufrieden. Es riecht nicht, härtet sehr schnell
aus und die Abformgenauigkeit ist sehr hoch.

Gruß,
Martin


Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.

Peter Popp

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
On Fri, 17 Mar 2000 11:22:21 GMT, "Martin Fischer " <mar...@gmx.de>
wrote:

>Hallo,
>
>leider nicht im Baumarkt an der Ecke, aber versuchs mal bei:
>
>http://home.t-online.de/home/rai-ro/haupt.htm
>

>Ich habe diese Materialien für ein paar Details benutzt ...

Hallo Martin,

das ist ja ein dicker Hund! ;-) Die Seite hättest Du schon lange mal
erwähnen können, da gibt es ja alles mögliche wie Decal-Folien und
Weichmacher, Profile und Platten aus PS, kleine (und sogar flexible!)
Bohrer usw...
Wirklich ein interessantes Angebot!

Hans-Wilhelm Berghoff

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Stefan Sczekalla-Waldschmidt schrieb in Nachricht
<38D21B5C...@gmx.de>...
...
>> >Hydrocal.

>> ...
>> >Ich glaube, das nennt man "Alabaster-Gips",
...
>> Gibt es im 'Hobbyladen' und Kunstgewerbebedarf an der Ecke, ich benutze
es
>> bevorzugt für Spörle's Gipsformen.
>>
>Unter welcher Bezeichnung kaufst Du es denn ?


Siehe oben

Gruß
Will

Erik Meltzer

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Moin!

Peter Popp wrote:
> On Fri, 17 Mar 2000 11:22:21 GMT, "Martin Fischer " <mar...@gmx.de>

> >http://home.t-online.de/home/rai-ro/haupt.htm


> das ist ja ein dicker Hund! ;-) Die Seite hättest Du schon lange mal
> erwähnen können, da gibt es ja alles mögliche wie Decal-Folien und
> Weichmacher, Profile und Platten aus PS, kleine (und sogar flexible!)
> Bohrer usw...
> Wirklich ein interessantes Angebot!

In der Tat. Haallo, wer pflegt die Links auf der-moba?
Hier ist ein guter!

Harald Kiel

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Erik Meltzer wrote:

> > Wirklich ein interessantes Angebot!
>
> In der Tat. Haallo, wer pflegt die Links auf der-moba?
> Hier ist ein guter!

*stimmt zu*

Edbert van Eimeren

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Hans-Wilhelm Berghoff schrieb:

>
> Janos Ero schrieb in Nachricht <38D1E530...@cern.ch>...
> ...
>
> >Ich suche auch etwas aehnliches. In Amerika benutzt man
> >Hydrocal. Das ist ein Gips-Produkt, aber viel harter.
> ...

> >Ich glaube, das nennt man "Alabaster-Gips", habe ich
> >aber in Europa noch nie gesehen.
> ...
>
> Gibt es im 'Hobbyladen' und Kunstgewerbebedarf an der Ecke, ich benutze es
> bevorzugt für Spörle's Gipsformen.

Hydrocal (von Woodland Scenics) gibt es seit letztem Jahr im Vertrieb
von NOCH. 900 Gramm (in einer Art Milchtüte) kosten ca. 20 DM.
Bestellnummer bei NOCH ist 96100.
NOCH hat auch einige andere Produkte von Woodland Scenics im Programm.
Damit sollte die Beschaffung in Deutschland kein Problem mehr sein.

Das komplette Woodland Scenics Programm kann man übrigens über Bachmann
beziehen. Einfach mal den nächsten Liliput Händler fragen. Er sollte
alles von Bachmann bestellen können.


Edbert
--
Edbert van Eimeren (mailto:vanEi...@home.ivm.de)
Die Linkseiten von DER_MOBA http://www.der-moba.de/


Dolf Wiertzema

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
On Fri, 17 Mar 2000 07:53:18 +0100, Harald Kiel
<haral...@tu-clausthal.de> wrote:

>
>Ausgießen, was man im Bastelladen oder Baumarkt bekommen kann und wo man
>kein Chemie-Studium zum Anwenden braucht?
>

Fuellmittel fuer (oder gegen...) morsches Holz aus dem Baumarkt ist
auch Epoxy Harz.

--
Gruss,
Dolf Wiertzema, NL Groningen.
Groningen: Bahnhof mit Gaserleuchtung
http://www.wiertzema.demon.nl/treinen/station/station.html
E-mail: aendere change in demon

Janos Ero

unread,
Mar 18, 2000, 3:00:00 AM3/18/00
to
Moritz Gretzschel wrote:

>
> Wenn obige URL nicht klappen sollte, kann man z.B. auch
> http://www.deja.com/usenet/ einfach auf Worte wie
> "silicone and resin and narrative" loslassen, dann kommt
> der o.g. Artikel auch hoch.

Nein, lieber Moritz. Wenn man das eintippt, bekommt
man deinen Artikel vom Gestern!!!! (von dem oben
zitiert wurde)

Janos Eroe

Edbert van Eimeren

unread,
Mar 18, 2000, 3:00:00 AM3/18/00
to
Erik Meltzer schrieb:

>
> Peter Popp wrote:
> > On Fri, 17 Mar 2000 11:22:21 GMT, "Martin Fischer " <mar...@gmx.de>
> > >http://home.t-online.de/home/rai-ro/haupt.htm
> > das ist ja ein dicker Hund! ;-) Die Seite hättest Du schon lange mal
> > erwähnen können, da gibt es ja alles mögliche wie Decal-Folien und
> > Weichmacher, Profile und Platten aus PS, kleine (und sogar flexible!)
> > Bohrer usw...
> > Wirklich ein interessantes Angebot!
>
> In der Tat. Haallo, wer pflegt die Links auf der-moba?
> Hier ist ein guter!

Hallo Erik,
Ich werde mir die Seite noch einmal in Ruhe ansehen, aber solange
der mit UK (Unwillkommener Krach) ohne Abschaltmöglichkeit nervt,
kommt der nicht in meine Linkliste.


Gruß Edbert

Moritz Gretzschel

unread,
Mar 19, 2000, 3:00:00 AM3/19/00
to

Wohl! Du mußt halt in den "PAST" discussions suchen (nicht "RECENT")...

Moritz

Werner Falkenbach

unread,
Mar 19, 2000, 3:00:00 AM3/19/00
to
Edbert van Eimeren schrieb:

> Ich werde mir die Seite noch einmal in Ruhe ansehen, aber solange
> der mit UK (Unwillkommener Krach) ohne Abschaltmöglichkeit nervt,
> kommt der nicht in meine Linkliste.

Danke, ich dachte schon ich bin der einzige den es stört.
Grausam!

Grüße
Werner

RA Dr. M. Michael Koenig

unread,
Mar 20, 2000, 3:00:00 AM3/20/00
to
Hallole,

meine Holde gießt gerade mit den kids Osterartikel-Formen mit einer
gipsähnlichen Gußmasse aus. Gibt es von verschiedenen Herstellern im
Bastelgeschäft; 5kg ca. DM 20,-. Erscheint mir deutlich härter zu sein
als Gips, trocknet nach 1/2 Stunde und schrumpft praktisch nicht.

Dr.K.
--
RA Dr. M. Michael König
Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
Antoniter-Weg 11 Adelonstraße 58
D-65843 Sulzbach/Ts. D-65929 Frankfurt a.M.
+49/6196/750120 FON +49/69/301024
+49/6196/750324 FAX +49/69/315271
e-mail info[remove]@drkoenig.de
http://www.drkoenig.de


Erik Meltzer

unread,
Mar 20, 2000, 3:00:00 AM3/20/00
to
Moin!

Edbert van Eimeren wrote:
> Ich werde mir die Seite noch einmal in Ruhe ansehen, aber solange
> der mit UK (Unwillkommener Krach) ohne Abschaltmöglichkeit nervt,
> kommt der nicht in meine Linkliste.

Sound oder was? Hey, so ein Computer ohne Soundkarte hat
ja doch Vorteile ;-)

MfG,
Erik, der sowas aber auch nicht leiden kann

Edbert van Eimeren

unread,
Mar 21, 2000, 3:00:00 AM3/21/00
to
Erik Meltzer schrieb:

>
> Edbert van Eimeren wrote:
> > Ich werde mir die Seite noch einmal in Ruhe ansehen, aber solange
> > der mit UK (Unwillkommener Krach) ohne Abschaltmöglichkeit nervt,
> > kommt der nicht in meine Linkliste.
>
> Sound oder was? Hey, so ein Computer ohne Soundkarte hat
> ja doch Vorteile ;-)
>
> MfG,
> Erik, der sowas aber auch nicht leiden kann

Beim Mac sind seit dem ersten Gerät (1984) grundsätzlich Soundchips
mit eingebaut. Der Betreiber der Seite (ein Herr König) hat mir
allen Ernstes vorgeschlagen, die Lautstärke auf Null zu stellen.

Kleiner Nebeneffekt ist leider, dass man akustische Fehlerankündigungen
nicht mehr erhält. :-(
Wenn er es nur einmal zur Begrüssung spielen würde, könnte man ja
darüber reden, aber als Dauerberieselung ist es wirklich daneben.

Erik Meltzer

unread,
Mar 21, 2000, 3:00:00 AM3/21/00
to
Moin!

Edbert van Eimeren wrote:
> Erik Meltzer schrieb:


> > Sound oder was? Hey, so ein Computer ohne Soundkarte hat
> > ja doch Vorteile ;-)
>

> Beim Mac sind seit dem ersten Gerät (1984) grundsätzlich Soundchips
> mit eingebaut.

Kenn ich vom Atari. Aber die sogenannten professionellen Computer
hinken da ja nun schon 16 Jahre hinterher... *eg*

> Der Betreiber der Seite (ein Herr König) hat mir
> allen Ernstes vorgeschlagen, die Lautstärke auf Null zu stellen.
> Kleiner Nebeneffekt ist leider, dass man akustische Fehlerankündigungen
> nicht mehr erhält. :-(

Dann gehört der Betreiber genauso wie der Hersteller des
Browsers, in dem man das nicht abschalten kann, <expletive
deleted>. (Ich weiß, mein Browser bietet diese Möglichkeit
auch nicht.)

> Wenn er es nur einmal zur Begrüssung spielen würde, könnte man ja
> darüber reden, aber als Dauerberieselung ist es wirklich daneben.

ACK.

MfG,
Erik.

0 new messages