Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Peco-Weichenantrieb - gleicher Typ für Peco-H0 und Peco-N ?

108 views
Skip to first unread message

Marco Funke

unread,
Jun 24, 2001, 7:36:24 PM6/24/01
to
Hallo NG;

wie schauts aus, ist der Weichenantrieb für Peco-H0 und Peco-N der gleiche
Typ oder sind die nicht miteinander kompatibel ?

Danke schonmal im Vorraus !

M.Funke [N-Bahner in Spe]


Martin Schilling

unread,
Jun 24, 2001, 8:10:10 PM6/24/01
to
Moin Marco,

Marco Funke schrieb:


> wie schauts aus, ist der Weichenantrieb für Peco-H0 und Peco-N der gleiche
> Typ oder sind die nicht miteinander kompatibel ?

Ohne die Peco Antriebe selbst zu kennen, sollen die ausschliesslich als
Tacker verwendbar sein. Hier werden allgemein motorische Antriebe (nach
Entfernen der Weichenfeder) empfohlen, z.B. Fulgurex. Und _die_ sind
natuerlich fuer H0 und N die gleichen. (Was Deine Frage allerdings nicht
beantwortet ;)

Bilder, wie Peter Paiska das geloest hat, findest Du neben meiner HP unter
http://www.hegra.uni-kiel.de/hegra/schill/bahn/peter/peter.htm
Ganz unten auf der Seite sind Getriebe und Stellhebel zu finden.

HTH, martiN.

Eike Snoyek

unread,
Jun 25, 2001, 4:58:05 AM6/25/01
to
"Marco Funke" <Funke...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9h5thm$kro$02$1...@news.t-online.com...

> wie schauts aus, ist der Weichenantrieb für Peco-H0 und Peco-N der gleiche
> Typ oder sind die nicht miteinander kompatibel ?

Hallo Marco,

der Antrieb ist identisch für H0 und N (und auch alle anderen Spuren). Ob
man die allerdings verwenden sollte, ist Geschmackssache. Wegen der starken
Feder in den PECO-Weichen muß der Antrieb sehr stark sein, was sich darin
äußert, daß die Dinger einen Höllenlärm machen und ordentlich Leistung
aufnehmen (wie Martin schon schrieb, sind sie gut als Elektrotacker
verwendbar).
Wenn man etwas meht basteln (und Geld ausgeben) will, sollte man die Feder
aus der Weiche ausbauen und einen motorischen Antrieb verwenden.

Viele Grüße
Eike


Eike Snoyek

unread,
Jun 25, 2001, 5:03:02 AM6/25/01
to
"Marco Funke" <Funke...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9h5thm$kro$02$1...@news.t-online.com...

> wie schauts aus, ist der Weichenantrieb für Peco-H0 und Peco-N der gleiche


> Typ oder sind die nicht miteinander kompatibel ?

Hallo Marco,

der Antrieb ist identisch für H0 und N (und auch alle anderen Spuren). Ob
man die allerdings verwenden sollte, ist Geschmackssache. Wegen der starken
Feder in den PECO-Weichen muß der Antrieb sehr stark sein, was sich darin
äußert, daß die Dinger einen Höllenlärm machen und ordentlich Leistung
aufnehmen (wie Martin schon schrieb, sind sie gut als Elektrotacker
verwendbar).

Wenn man etwas mehr basteln (und Geld ausgeben) will, sollte man die Feder

Marco Funke

unread,
Jun 25, 2001, 7:38:17 AM6/25/01
to

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich denke aber, bei einem vernünftigen Preis
sollte die "Tacker" erstmal zu probieren reichen ...

mfg
Marco Funke [N-Bahner in Spe]

Peter Popp

unread,
Jun 25, 2001, 8:40:46 AM6/25/01
to
Am Mon, 25 Jun 2001 13:38:17 +0200 schrieb "Marco Funke"

>Vielen Dank für Eure Antworten. Ich denke aber, bei einem vernünftigen Preis
>sollte die "Tacker" erstmal zu probieren reichen ...

hallo Marco,

nur noch ein Hinweis: die Dinger brauchen ziemlich viel Strom,

weiß
--

Peter Popp
Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/pmstart.htm

Kurt Harders

unread,
Jun 25, 2001, 10:42:52 AM6/25/01
to
Hallo,

es musste so kommen :-).

Peter Popp <peter...@msc-software.de> wrote:
> Am Mon, 25 Jun 2001 13:38:17 +0200 schrieb "Marco Funke"

> nur noch ein Hinweis: die Dinger brauchen ziemlich viel Strom,

Alternative: s. u. Fluesterantrieb mit viiiiel Stellkraft.

Gruss, Kurt

--
Kurt Harders
mailto:ku...@kharders.de
WWW: http://www.kharders.de

Paiska Peter

unread,
Jun 26, 2001, 3:29:22 AM6/26/01
to
"Marco Funke" <Funke...@t-online.de> wrote:
>Hallo NG;


Hallo Marco,


>wie schauts aus, ist der Weichenantrieb für Peco-H0 und Peco-N der gleiche
>Typ oder sind die nicht miteinander kompatibel ?


kaum hat man keine Zeit zum Comutern, schon ist mal mein Lieblingsthema Peco
wieder dran ;-)


Also, etliche Antworten sind ja schon gefallen, ja, der Antrieb ist der selbe
für H0 und N. Dass macht sich schon in der Breite dann in N unangenehm bemerkbar,
denn der Antrieb steht dann zu einer Seite ganz schön über die Weiche hinaus.
Wenn dann drei Weichen nebeneinander liegen.... gut das kommt wohl seltener vor,
aber! der Antrieb wird in die Schwellen eingeklipst, das führt zu unschönen
breiten Schwellenköpfen um die Stellschwelle und die hat auch noch zwei dicke
Knubbel aussen dran. Ohne Änderung an der Funktion der Weiche kann man da viel
Material wegnehmen, wenn der Antrieb in der Mitte der Stellschwelle eingreift -
aber eben nicht der Orginalalntrieb. Ich hab da dank Martin einige Bilder unserer
Anlage im Web, darunter auch mal optisch überarbeitete Peco-Code55 Weichen im
Großformat - vergleich mal die Wirkung gegenüber einer unveränderten Weiche und
der Aufwand ist nur sechs Schnitte mit einem Skalpell :)
Nun den nächsten Nachteil, wenn du die Peco-Antriebe direkt an die Weichen
ansteckst, dann musst du ein dickes Loch in die Fahrbahntrasse machen. Soweit ich
weis, gibt es einen Adapter von Peco, der den Antrieb und die Weiche räumlich
trennen, aber ich hatte ihn noch nicht in den Fingern und daher kann ich nicht
sagen wie groß da der Durchbruch durch die Trasse sein muß. Das macht dir auf
jeden Fall beim Schottern viel Arbeit, denn der Schotter verkrümelt sich schnell
durch solche Löcher und Ritzen. Wenn man dann noch den schlimmsten Fall annimmt
und einen solchen Antrieb später im eingebauten Zusatnd austauschen will - ich
denke das dürfte ein Geduldsspiel werden, drei Hände benötigen und Einen Kopf
über der Anlage und einen unten drunter. Denk an Murphy - die Ausfallhäufigkeit
ist umgekehrt proportional zur Erreichbarkeit...


Außerdem hat Peco einen neuen Antrieb angekündigt, wenn noch keinen Antrieb
gekauft hast, dann würde ich warten und den mir erst ansehen, er soll auch
"motorisch" sein - nur gelesen, alle Angaben ohne Gewehr oder Pistole :)


>Danke schonmal im Vorraus !
>
>M.Funke [N-Bahner in Spe]


so, alle Klarheiten beseitigt ?-)


schöne Grüße aus dem sonnigen müNchen


Peter

--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Martin Lischka

unread,
Jun 26, 2001, 3:52:51 AM6/26/01
to
peter...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>
>nur noch ein Hinweis: die Dinger brauchen ziemlich viel Strom,
>
>weiß
>--
>
>Peter Popp

Den kann man aber bereitstellen. Es ist sinnvoller, einen stärkeren (selbst
gebauten) Trafo zu verwenden als die stromsparende Variante der Peco-Antriebe,
die Erzählungen zufolge deutlich unzuverlässiger sein dürften. Meine Erfahrungen
mit den stinknormalen Peco-Antrieben sind bei H0-Weichen durchwegs gut.


mfG
Martin Lischka

Will Berghoff

unread,
Jun 26, 2001, 4:19:43 AM6/26/01
to
Martin Lischka schrieb in Nachricht <3b383f53$1...@netnews.web.de>...

>peter...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>>nur noch ein Hinweis: die Dinger brauchen ziemlich viel Strom,
>Den kann man aber bereitstellen. Es ist sinnvoller, einen stärkeren
(selbst
>gebauten) Trafo zu verwenden als die stromsparende Variante der
Peco-Antriebe,
>die Erzählungen zufolge deutlich unzuverlässiger sein dürften. Meine
Erfahrungen
>mit den stinknormalen Peco-Antrieben sind bei H0-Weichen durchwegs
gut.


Es gibt Boosterschaltung dafür.

Gruß
Will

Peter Popp

unread,
Jun 26, 2001, 4:43:58 AM6/26/01
to
Am Tue, 26 Jun 2001 10:19:43 +0200 schrieb "Will Berghoff"
<wber...@gmx.de>

>Martin Lischka schrieb in Nachricht <3b383f53$1...@netnews.web.de>...
>>peter...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>>>nur noch ein Hinweis: die Dinger brauchen ziemlich viel Strom,
>>Den kann man aber bereitstellen. Es ist sinnvoller, einen stärkeren
>(selbst

>>gebauten) Trafo zu verwenden..
>
>Es gibt Boosterschaltung dafür.

Alles Gründe, gleich einen vernünftigen Antrieb zu wählen,

meint

Martin Lischka

unread,
Jun 26, 2001, 4:56:06 AM6/26/01
to
peter...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>Am Tue, 26 Jun 2001 10:19:43 +0200 schrieb "Will Berghoff"
><wber...@gmx.de>
>
>>Martin Lischka schrieb in Nachricht <3b383f53$1...@netnews.web.de>...
>>>peter...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>>>>nur noch ein Hinweis: die Dinger brauchen ziemlich viel Strom,
>>>Den kann man aber bereitstellen. Es ist sinnvoller, einen stärkeren
>>(selbst
>>>gebauten) Trafo zu verwenden..
>>
>>Es gibt Boosterschaltung dafür.
>
>Alles Gründe, gleich einen vernünftigen Antrieb zu wählen,
>
>meint
>--
>
>Peter Popp

Nicht, wenn der das Doppelte bis Fünffache kostet,


meint

Will Berghoff

unread,
Jun 26, 2001, 5:42:30 AM6/26/01
to
Martin Lischka schrieb in Nachricht <3b384e27$1...@netnews.web.de>...

>Nicht, wenn der das Doppelte bis Fünffache kostet,


Beim Engine Shed http://www.gaugemaster.co.uk/ gibt es eine Reihe von
Antrieben und Zubehören, die deutlich besser sind als Original-Peco.
Der Mangel ist nämlich den Briten auch schon aufgefallen. Und die
Briten sind sehr preiskritische Modellbahner.

Bei http://www.gaugemaster.co.uk/main.asp?gg=GM wähle 'Gaugemaster &
SEEP', da stehen die SEEP-Hausmarke-Antriebe 'SEEP Point Motor', mit
'Latch' für andere Systeme, ohne diesen für Peco. 'Capacitor Discharge
Unit' ist der Verstärker für den Stellstrom bei Schalt-Gruppen. Pic
enthält eine Abbildung.

Der Laden ist absolut seriös, die Gegend schön, ein Besuch lohnt sich
immer und der Versand klappt auch.

Gruß
Will

Paiska Peter

unread,
Jun 26, 2001, 7:36:04 AM6/26/01
to
Martin Lischka <Martin....@orf.at> wrote:
Hallo Martin und Co.,


>Nicht, wenn der das Doppelte bis Fünffache kostet,


das kann ich nicht nachvollziehen. Man nehme z.B. Pürner:


PL-10 Weichenmotor (haha Magnetspule) = 12,20 DM
PL-10W Weichenmotor mit geringer Stromaufnahme = 14,20 DM
(man lernt scheinbar dazu)
PL-12 Adapter für Unterflurmontage = 3,85 DM
(? seitlich wegziehen glaub ich)
PL-13 Aufsteckschalter (Rückmeldung-Herzstück?) = 6,- DM
PL-15 Zusatzschalter für Endabschaltung = 11,80 DM


also bekommt man je nach eigener Anforderung an eiune Weichenantrieb nur einen
Bausatz.
Und beim selben Händler unter Weinert:


Fulgurex-Weichenmotor 22,- DM
der ist aber inklusive Endabschaltung die auch für eine echte Rückmeldung der
Endstellung genutzt werden kann und ein freiverfügbares Mikroschalterpäarchen das
bei uns das Herzstück versorgt und dann kann noch ein drittes Päarchen
draufgeschraubt werden - Abstandsstücke nur entfernen und durch "Standard"-
Mikroschalter ersetzen. Darüber können dann z.B. Steuersignale von Belegtmeldern
u.ä. für die Blocksteuerung laufen.
Für Kleinteile zur Übertragung der Stellkraft braucht man vielleicht noch mal
1,50 bis 2,-DM.


Also kann ich deiner Aussage nur zustimmen für die einfachste Ausführung eines
Weichenantriebes, keine Endabschaltung, keine Rückmeldung, Montage direkt an der
Weiche. Das es noch bessere und auch teurere Lösungen als den Fulgurexmotor gibt
will ich auch nicht bestreiten. Billiger wird es wohl nur wenn man wirklich mit
manueller Stellstange arbeitet - Handbetrieb also. Das wäre dann auch noch eine
Lösung die bei wenigen Weichen überlegenswert ist.


>meint
>Martin Lischka


Gruß Peter

Martin Lischka

unread,
Jun 26, 2001, 7:52:25 AM6/26/01
to
"Will Berghoff" <wber...@gmx.de> wrote:
>Martin Lischka schrieb in Nachricht <3b384e27$1...@netnews.web.de>...
>>Nicht, wenn der das Doppelte bis Fünffache kostet,
>
>
>Beim Engine Shed http://www.gaugemaster.co.uk/ gibt es eine Reihe von
>Antrieben und Zubehören, die deutlich besser sind als Original-Peco.
>Der Mangel ist nämlich den Briten auch schon aufgefallen. Und die
>Briten sind sehr preiskritische Modellbahner.
>
>Bei http://www.gaugemaster.co.uk/main.asp?gg=GM wähle 'Gaugemaster &
>SEEP', da stehen die SEEP-Hausmarke-Antriebe 'SEEP Point Motor', mit
>'Latch' für andere Systeme, ohne diesen für Peco. 'Capacitor Discharge
>Unit' ist der Verstärker für den Stellstrom bei Schalt-Gruppen. Pic
>enthält eine Abbildung.
>


Danke für den Tip. Schaut recht gut aus. Optisch sind die Antriebe dem alten
Peco-Antrieb sehr ähnlich. In welchen Punkten unterscheiden sie sich denn - d. h.
was genau ist beim SEEP-Antrieb besser als bei Peco-Original?


mfG

Martin Lischka

unread,
Jun 26, 2001, 8:08:32 AM6/26/01
to
Paiska Peter <ppa...@munichre.com> wrote:
>Martin Lischka <Martin....@orf.at> wrote:
>Hallo Martin und Co.,
>
>
>>Nicht, wenn der das Doppelte bis Fünffache kostet,
>
>
>das kann ich nicht nachvollziehen. Man nehme z.B. Pürner:
>
>
>PL-10 Weichenmotor (haha Magnetspule) = 12,20 DM
>PL-10W Weichenmotor mit geringer Stromaufnahme = 14,20 DM
> (man lernt scheinbar dazu)


Der soll aber Erzählungen zufolge unzuverlässig sein.


>PL-12 Adapter für Unterflurmontage = 3,85 DM
> (? seitlich wegziehen glaub ich)
>PL-13 Aufsteckschalter (Rückmeldung-Herzstück?) = 6,- DM
>PL-15 Zusatzschalter für Endabschaltung = 11,80 DM
>
>
>also bekommt man je nach eigener Anforderung an eiune Weichenantrieb nur einen
>Bausatz.
>Und beim selben Händler unter Weinert:
>
>
>Fulgurex-Weichenmotor 22,- DM


Ich habe für Peco-Antriebe nie mehr als ATS 60,- gezahlt, aber selbst bei Deiner
Rechnung sind die 22 DM des Fulgurex-Weichenmotors plus DM 2 für Montageteile
immer noch das Doppelte der 12,20 DM für den Peco PL-10, den ich ohne Zusatzteile
auf die Peco-Weichen klipsen kann und damit einen astreinen Unterflurantrieb habe.


>der ist aber inklusive Endabschaltung


Bei einer "intelligenten" Steuerung über PC braucht man aber keine
Endabschaltung.


>die auch für eine echte Rückmeldung der
>Endstellung genutzt werden kann


Bisher schalten meine Peco-Antriebe absolut zuverlässig, eine Rückmeldung
erscheint mir daher (noch) nicht notwendig - sie ist aber nachrüstbar - freilich
gegen Aufpreis.


...


>Also kann ich deiner Aussage nur zustimmen für die einfachste Ausführung eines
>Weichenantriebes, keine Endabschaltung, keine Rückmeldung, Montage direkt an der
>Weiche.


Genau so hab' ich's gemeint.

...


>Billiger wird es wohl nur wenn man wirklich mit
>manueller Stellstange arbeitet - Handbetrieb also. Das wäre dann auch noch eine
>Lösung die bei wenigen Weichen überlegenswert ist.


Aber gerade bei wenigen Weichen fällt der Preis der Antriebe doch kaum ins
Gewicht.

mfG
Martin Lischka

Peter Popp

unread,
Jun 26, 2001, 11:41:04 AM6/26/01
to
Am 26 Jun 2001 14:08:32 +0200 schrieb Martin Lischka

>Aber gerade bei wenigen Weichen fällt der Preis der Antriebe doch kaum ins
>Gewicht.

Wir werden Dich schon noch bekehren ;-):

Du kannst mit einem Fulgurex z.B. ohne weiteres 2 Weichen z.B. in
einem Gleiswechsel mit einem Motor antreiben, dann kostet er nur noch
die Hälfte und wenige Zusatzteile.

Kommt der Name Peco eigentlich vom Geräusch beim Hin- und herschalten,


fragt (mit ;-)) )

Martin Lischka

unread,
Jun 26, 2001, 1:12:43 PM6/26/01
to
peter...@msc-software.de (Peter Popp) wrote:
>Am 26 Jun 2001 14:08:32 +0200 schrieb Martin Lischka
>
>>Aber gerade bei wenigen Weichen fällt der Preis der Antriebe doch kaum ins
>>Gewicht.
>
>Wir werden Dich schon noch bekehren ;-):


Wir werden sehen. Bist Du auch schon unter die Missionare gegangen? :-)


>
>Du kannst mit einem Fulgurex z.B. ohne weiteres 2 Weichen z.B. in
>einem Gleiswechsel mit einem Motor antreiben, dann kostet er nur noch
>die Hälfte und wenige Zusatzteile.


Aber die Ansteuerung ist bei Motor-Antrieben doppelt so aufwendig wie bei
Magnetspulen. Da muß ich doppelt so viele Platinen ätzen. Und außerdem geht das
Weichenstellen viel langsamer - und ich will auf meiner Anlage ja nicht so viel
Verspätung haben wie die Bundesbahn. :-)


>Kommt der Name Peco eigentlich vom Geräusch beim Hin- und herschalten,


Also da stört mich das Loch im Trassenbrett mehr.

Alexander Keck

unread,
Jun 28, 2001, 4:12:17 PM6/28/01
to
Eigentlich genau im Gegenteil:
An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere wird
zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R 5W)
Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt. Diese Methode hat
den Vorteil, dass die Antriebe geschont werden. Ich habe in 15 Jahren keinen
einzigen BEMO-Weichenmotor ausgewechselt (wenn auch sonst schon alles einmal
hinüber war, die Antriebe sind nie durchgebrannt). Die Rückmeldung gestaltet
sich dann auch einfach: es wird abwechselnd posit. und negat. Gleichspannung
(die von vorher) über 2 antiparallele LED's mit Vorwiderstand geleitet, die
auch an Wechselstrom Masse angeschlossen sind: 2 Ringleitungen + 1 Kabel pro
Weiche

--
Alex Keck
Alexan...@T-online.de
http://www.efbb-online.de
--
Arbeit zieht Arbeit nach sich!
"Martin Lischka" <Martin....@orf.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3b38c28b$1...@netnews.web.de...

Familie Flackus

unread,
Jul 1, 2001, 6:06:32 PM7/1/01
to

"Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9hg2q0$lur$05$1...@news.t-online.com...

> Eigentlich genau im Gegenteil:
> An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere
wird
> zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R
5W)
> Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
> Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt.

Wer gleich eine doppelte Gleichspannungszentralversorgung aufbaut,
braucht je Weiche nur einen einfachen Umschalter und keinen 2 poligen
für den Polwender.

Oder habe ich da nur etwas nicht richtig verstanden ?

Sollte die Anordnung gleichzeitig eine Art Impulsbooster sein ?
Die kenne ich nur für Doppelspulenantriebe. Beim Motor braucht
man doch Strom bis er fertig ist (nein nicht gar-gegrillt ;-))

Oder wozu dient der Widerstand ? Liegt er nach der Siebung
oder zwischen Diode und Elko ?

Spulen Quälend

Dirk Flackus
Rastatt
fam.f...@gmx.de
dfla...@lawo.de

Alexander Keck

unread,
Jul 2, 2001, 7:40:47 AM7/2/01
to
"Familie Flackus" <fam.f...@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3b3fac4d$0$27618$9b62...@news.freenet.de...

>
> "Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9hg2q0$lur$05$1...@news.t-online.com...
> > Eigentlich genau im Gegenteil:
> > An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere
> wird
> > zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R
> 5W)
> > Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
> > Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt.
>
> Wer gleich eine doppelte Gleichspannungszentralversorgung aufbaut,
> braucht je Weiche nur einen einfachen Umschalter und keinen 2 poligen
> für den Polwender.

Genau!

> Oder habe ich da nur etwas nicht richtig verstanden ?
>
> Sollte die Anordnung gleichzeitig eine Art Impulsbooster sein ?
> Die kenne ich nur für Doppelspulenantriebe. Beim Motor braucht
> man doch Strom bis er fertig ist (nein nicht gar-gegrillt ;-))

Eigentlich nicht.

> Oder wozu dient der Widerstand ? Liegt er nach der Siebung
> oder zwischen Diode und Elko ?

Er liegt nach der Siebung, weil durch das Gleichrichten eine zu hohe
Spannung für die Antriebe entsteht (ca. 25 Volt).
Da sind die Motoren einfach zu schnell und ich glaube auch nicht, das die
das lange unbeschadet mitmachen.

> Spulen Quälend
>
> Dirk Flackus
> Rastatt
> fam.f...@gmx.de
> dfla...@lawo.de
>
>
>

--

Martin Lischka

unread,
Jul 2, 2001, 7:36:02 AM7/2/01
to
"Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> wrote:
>Eigentlich genau im Gegenteil:
>An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere wird
>zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R 5W)
>Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
>Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt.


Bei Matrix-Ansteuerung über PC kommt man aber mit weniger als einem Kabel pro
Weiche aus, und dasselbe Modul kann nur halb so viele Motorweichen ansteuern wie
Magnetweichen. Das heißt: Ich muß exakt doppelt so viele Platinen ätzen. Der
Verkabelungsaufwand ist in diesem Fall für Motorweichen ebenfalls größer, da
bestimmte Matrixknoten nicht verwendet werden können.


Darüber hinaus kann man bei dieser Schaltung nicht alle Weichen gleichzeitig
stellen, wobei ebenfalls die schnell umschaltende Magnetweiche eindeutig im
Vorteil gegenüber langsam stellenden Motorweichen ist.

Georg Feddern

unread,
Jul 2, 2001, 9:51:13 AM7/2/01
to
On Mon, 2 Jul 2001 00:06:32 +0200, "Familie Flackus"
<fam.f...@freenet.de> wrote:

>
>"Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
>news:9hg2q0$lur$05$1...@news.t-online.com...
>> Eigentlich genau im Gegenteil:
>> An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere
>wird
>> zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R
>5W)
>> Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
>> Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt.
>
>Wer gleich eine doppelte Gleichspannungszentralversorgung aufbaut,
>braucht je Weiche nur einen einfachen Umschalter und keinen 2 poligen
>für den Polwender.
>
>Oder habe ich da nur etwas nicht richtig verstanden ?
>

Letzteres vermute ich mal dreist?
Bzw. ihr redet beide vom gleichen Thema.

~o---|<--o
| \o--o
---->|--o Weichenmotor

~o------------o

Das ist ja eine "doppelte" Gleichspannungszentralversorgung
(Siebelko und Widerstand mal weggelassen)

Georg

Alexander Keck

unread,
Jul 2, 2001, 3:38:04 PM7/2/01
to
"Martin Lischka" <Martin....@orf.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3b40...@netnews.web.de...

> "Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> wrote:
> >Eigentlich genau im Gegenteil:
> >An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere wird
> >zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R 5W)
> >Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
> >Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt.
>
>
> Bei Matrix-Ansteuerung über PC kommt man aber mit weniger als einem Kabel
pro
> Weiche aus, und dasselbe Modul kann nur halb so viele Motorweichen
ansteuern wie
> Magnetweichen. Das heißt: Ich muß exakt doppelt so viele Platinen ätzen.
Der
> Verkabelungsaufwand ist in diesem Fall für Motorweichen ebenfalls größer,
da
> bestimmte Matrixknoten nicht verwendet werden können.

Ich kenne diese Schaltung zwar nicht, ich bin mir aber sicher, das man da
noch was "tricksen" kann (vielleicht mit Relais)

> Darüber hinaus kann man bei dieser Schaltung nicht alle Weichen
gleichzeitig
> stellen, wobei ebenfalls die schnell umschaltende Magnetweiche eindeutig
im
> Vorteil gegenüber langsam stellenden Motorweichen ist.

Wenn Du das bei Magnetweichen machst, hast Du ein Problem mit der
Stromversorgung, so ein Magnetantrieb zieht kurzzeitig mal 1Ampere!
Ich hatte das Problem auch mit einer Diodenmatrix, jetzt schalte ich die
Weichen zeitlich hintereinander.

Martin Lischka

unread,
Jul 3, 2001, 10:47:05 AM7/3/01
to
"Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> wrote:
>"Martin Lischka" <Martin....@orf.at> schrieb im Newsbeitrag
>news:3b40...@netnews.web.de...
>> "Alexander Keck" <Alexan...@T-Online.de> wrote:
>> >Eigentlich genau im Gegenteil:
>> >An einen Pol des mot. Antriebs kommt Wechselstrom Masse, der andere wird
>> >zwischen Gleichstrom (geglättet über Diode, Siebelko, Widerstand 25R 5W)
>> >Plus und Minus umgepolt, d.h. ein (!) Kabel pro Weiche, plus ein
>> >Wechselstromrückleiter, an den man alle Weichen klemmt.
>>
>>
>> Bei Matrix-Ansteuerung über PC kommt man aber mit weniger als einem Kabel
>pro
>> Weiche aus, und dasselbe Modul kann nur halb so viele Motorweichen
>ansteuern wie
>> Magnetweichen. Das heißt: Ich muß exakt doppelt so viele Platinen ätzen.
>Der
>> Verkabelungsaufwand ist in diesem Fall für Motorweichen ebenfalls größer,
>da
>> bestimmte Matrixknoten nicht verwendet werden können.
>
>Ich kenne diese Schaltung zwar nicht, ich bin mir aber sicher, das man da
>noch was "tricksen" kann (vielleicht mit Relais)
>


Mag sein - aber der Aufwand lohnt sich einfach nicht. Außerdem: Warum sollte ich
ein mechanisches Teil in eine ansonsten elektronische Schaltung einbauen - ist
doch nur ein Unsicherheitsfaktor.


>> Darüber hinaus kann man bei dieser Schaltung nicht alle Weichen
>gleichzeitig
>> stellen, wobei ebenfalls die schnell umschaltende Magnetweiche eindeutig
>im
>> Vorteil gegenüber langsam stellenden Motorweichen ist.
>
>Wenn Du das bei Magnetweichen machst, hast Du ein Problem mit der
>Stromversorgung, so ein Magnetantrieb zieht kurzzeitig mal 1Ampere!
>Ich hatte das Problem auch mit einer Diodenmatrix, jetzt schalte ich die
>Weichen zeitlich hintereinander.
>


Vielleicht hast Du da etwas falsch verstanden: Ich schalte meine Weichen
(ebenfalls) hintereinander. Nur geht das eben bei Magnetweichen deutlich
schneller - mit einer Rate von zumindest 5 Weichen pro Sekunde - als bei
Motorweichen.

0 new messages