entsetzlich:-(, ich hab' eine BR 38 von Liliput hier zu stehen, schon
vor längerer Zeit mal, eigentlich als Ersatzteilspender, günstig
erworben. Bislang kam ich nicht dazu, mich genauer mit der Lok zu
beschäftigen. Deshalb fiel mir auch der mehrfach gebrochene und z. T.
vom Vorbesitzer wohl auch schon geklebte Rahmen erst jetzt auf.
Zwischen den Achsen hielt ihn eigentlich nur die Bremsbackenplatte aus
Kunststoff zusammen, nach Abbau aller nicht relevanten Teile musste ich
jetzt zu meinem Bedauern feststellen, dass der Rahmen die Seuche hat:-(.
Anrufe bei Liliput/Bachmann, Möllinger und Hofer Lokschuppen (in der
Reihenfolge...) blieben leider erfolglos, nix is' mit Ersatzteil -
Lieferung:-(.
Hat hier in der NG jemand eine Idee, wie der Rahmen vielleicht doch noch
zu retten sei, oder kann ich mich schon mal mit dem Gedanken
"anfreunden", die Lok komplett zu "verschrotten", bzw. ein Fahrgestell
selbst zu bauen? Oder hat hier irgendjemand just dieses Teil aus
irgendeiner Frokkel - Aktion noch in der Bastelkiste zu liegen?
Vielleicht hat ja auch jemand einen "Geheimtip" irgendeiner
Hinterhofwerkstatt, die alle Liliput - Ersatzteile der letzten 30 Jahre
gehortet hat?
fragt sich grüssend
Roland
*wenn die Woche schon so anfängt:-(*
--
http://www.trainworld.net.tc
- Vorbild und Modell -
rare Fotos aus den 60ern und 70ern
aktuelle Bilder von der grossen Bahn
vielleicht hilft Sandstrahlen ? Die Steuerung meiner Roco 58 zeigte auch
Auflösungserscheinungen. Da hat das feine Sandstrahlen geholfen. Danach
sollte man das Teil neu versiegeln, also lackieren, was bei einem Rahmen
sicher einfacher ist als bei einer Steuerung (die mich neu 60 Euro gekostet
hätte...).
Grüsse - Jörg
Joerg Woste wrote:
Roland schrieb:
>> [...Zinkfrass an Liliput P8 - Rahmen...]
Ich glaube nicht, dass hier sandstrahlen so gut ist, es sei denn, um
den Rahmen in sandfeine Teile aufzulösen;-)...
mal im Ernst, der Rahmen löst sich sich schon quasi "von selbst" auf,
ist durchzogen mit Rissen, an Stellen, wo er nicht sowieso schon
gebrochen ist:-(.
Ich dachte eher an die Verwendung von Metallspachtel, wie es sie
im Autozubehör zu kaufen gibt. Da ich das Zeugs aber noch nie
verwendet habe und es nicht sooo;-) billig ist, wären mir eventuelle
Erfahrungen anderer ganz recht, auch, ob eventuelle chemische
Reaktionen zu befüchten wären in Verbindung mit dem Zinkguss.
viele Grüsse
Roland
Hallo,
Hab mal in die Bücher geguckt.
da gibts leider nur ne schlechte Nachricht:
Das Modell wurde offensichtlich längerer Zeit geringen Temperaturen
ausgesetzt. Die Zinkdruckgussteile werden zerfallen. Da gibts keine Rettung.
Details gibts hier:
http://www.tischeisenbahn.de/Restauri/page3.htm
Die gute Nachricht am Rande für Mä*nisten. Bei modernen Zinklegierungen
passiert das nicht mehr.
André
André Schollbach wrote:
> "Roland Huebsch" schrieb:
>> [...Zinkfrass an Liliput P8 - Rahmen...]
>
> Hab mal in die Bücher geguckt.
>
> da gibts leider nur ne schlechte Nachricht:
>
> Das Modell wurde offensichtlich längerer Zeit geringen Temperaturen
> ausgesetzt. Die Zinkdruckgussteile werden zerfallen. Da gibts keine
> Rettung.
>
> Details gibts hier:
>
> http://www.tischeisenbahn.de/Restauri/page3.htm
jo, thanks für den Link; leider kannte ich den auch schon... - war
fleissig am Googeln, bevor ich das Posting losliess. Da ich aber dieses
hässliche Phänomen immer nur in Zusammenhang mit alten Märklin-
und Trrixsachen fand, hatte ich Hoffnung, dass bei Liliput irgendwas
anders sei;-). Die Hoffnung scheint aber eher trügerisch:-(...
Was mich eher wundert, ist, dass scheinbar niemanden diese Liliput-
Fäulnis im WWW eine Zeile wert zu sein scheinen. So besonders
selten kann es aber nicht sein, ich hatte vor Jahren schon mal eine
ähnlich "mürbe" Lok in Händen...
Vielleicht haben die unsere Nachbarn aus Österreich, die hier mitlesen,
schon von dieser Liliput - Karies etwas gehört, google schweigt sich
jedenfalls auch in dieser Richtung aus:-(.
nochmals Dank und Grüsse
Roland
André Schollbach wrote:
> Die gute Nachricht am Rande für Mä*nisten. Bei modernen Zinklegierungen
> passiert das nicht mehr.
Ab welchem baujahr wurden diese neuen legierungen eingesetzt?
--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Roland Huebsch schrieb:
> Hi NG,
>
> ich hab' eine BR 38 von Liliput hier zu stehen...
entweder wegwerfen oder als Schrottlok gealtert auf eine nebengleis. Als
rollfähige Schrottlok dürfte sie mit einem Rahmenbruch weniger geeignet
sein.
Die Liliput P8 ist nach meinem Empfinden noch schlechter als die
Märklin-Lok, so daß ich nicht allzuviel investieren würde.
Die weißen ausblühungen der zinkpest sehen ohnehin aus wie Vogelschei....
;-))
Beim Vorbild ist es ja nicht selten vorgekommen, daß diverse Singvögel die
verborgenen Winkel abgestellter Lokomotiven als Brutstätte genutzt haben.
;-)))
VieleGrüße
Michael
Michael Otto wrote:
> Roland Huebsch schrieb:
>> ich hab' eine BR 38 von Liliput hier zu stehen...
>> [...Zinkfrass an Liliput P8 - Rahmen...]
>
> entweder wegwerfen oder als Schrottlok gealtert auf eine nebengleis.
> Als rollfähige Schrottlok dürfte sie mit einem Rahmenbruch weniger
> geeignet sein.
> Die Liliput P8 ist nach meinem Empfinden noch schlechter als die
> Märklin-Lok, so daß ich nicht allzuviel investieren würde.
Die ganz erste Serien ja; die, die ich hier zu stehen habe, hat bereits
die Bremsbacken zwischen den Treibrädern und die feinere Steuerung.
So wie aber das Gehäuse beschaffen ist (nur Loknummer als
"Beschriftung", keine Tenderbeschriftung, etc.), hat hier der
Vorbesitzer wohl schon noch zu Wiener Zeiten eine alte Serie
"teilaufgerüstet":-(. Hätte auch noch nichts gemacht, Weinert
, ein Lokgehäuse aus letzter Produktion, das ich noch hier habe und
Gassner - Beschriftung wirken "Wunder". Nur nützt eben alles
Planen nix, wenn mir die "Basis" zerbröselt"...
> Die weißen ausblühungen der zinkpest sehen ohnehin aus wie
> Vogelschei.... ;-))
halt, stop... - Ausblühungen wären ja "ganz lustig", dem kann man
beikommen.
Es ist viel schlimmer, an allen Ecken und Enden des Rahmens
"klappen" sozusagen Gussteile einfach weg, Ausbuchtungen und
Grate kannst du mit den Fingern abbrechen und durch den ganzen
Gussrahmen ziehen sich Haarrisse, wo die nächsten Bruchstellen
schon vorprogrammiert sind:-(
grüsst frustriert
Roland
Glasstrahlen (das Zinkhydroxid muß vollständig entfernt werden) und
anschließend luftig lagern oder lackieren. Zinkpest bzw. "weißer
Zinkrost" entsteht durch Feuchtigkeit und Ausschluß von Sauerstoff oder
Kohlendioxid.
Gruß, Roland
Das Suchen einstellen !!!
der Lokrahmen ist gefunden
rot oder Schwarz ?
Gruß
Rolf Möllinger
www.moellinger.de