da ist der Newbie mal wieder ;-)
Nachdem ich nunmehr ein wenig Erfahrung mit dem Trix- und Roco-
Gleismaterial gesammelt habe, ergeben sich im Zusammenhang mit meiner (noch
in Planung befindlichen) Anlage folgende Fragen...
Vorweg noch:
- Ich nutze Selectrix und DCC mit Intellibox und Roco- sowie Trix-Gleisen
- Die kleineren Loks tendieren manchmal dazu, im Weichenbereich stehen zu
bleiben
- Ich kann/möchte keine Flexgleise einsetzen (daher leider kein Vollumstieg
auf PECO möglich)
Meine Idee:
- Ich nutze weiterhin als Geraden- und Kurvenmaterial Roco und Trix
- Die Weichen kommen zukünftig ausschließlich von PECO
Fragen:
1. Kann ich Code 55 Weichen problemlos mit Standardschienenverbindern an
Roco anschließen (Höhenausgleich durch Unterlegscheibe vorausgesetzt)?
Da dieses Gleis ja eine ganz andere Geometrie hat, wenn ich Markus Glauben
schenken darf:
http://members.tripod.de/SpurN/daten/nschienen.html
2. Kann ich Code 80 Weichen problemlos mit Standardschienenverbindern an
Roco anschließen (Höhenausgleich durch Unterlegscheibe vorausgesetzt)?
3. Kann ich Code 80 Weichen problemlos mit Standardschienenverbindern an
Code 55 Weichen anschließen (Höhenausgleich durch Unterlegscheibe
vorausgesetzt)?
4. Ich möchte ja schon leitende Herzstücke verwenden... gebe aber jetzt
doch auf, die Verkabelung bzw. Modifikation per Internet (WWW und
Newsgroups) verstehen zu wollen. Habe fleissig mit Google gesucht und
gelesen, so ganz verstehe ich es aber einfach nicht, trotz:
http://www.monitor-
computing.pwp.blueyonder.co.uk/bmrg/library/peco_turnout/index.htm
http://www.wiringfordcc.com/wirefordcc_toc.htm
4a. Wer kann mir daher kurz auseinanderlegen, warum und wie ich PECO
Electrofrog Weichen verändern muß, damit sie so funktionieren, wie es
digital möchte?
4b. Vor allem fraglich ist auch Johanns Zitat (aus
news:93fr6g$ccp$03$1...@news.t-online.com): "Und wenn ein Überholgleis an den
beiden Enden verschieden gestellte Weichen
hat, dann gibt es einen KURZEN!". Wie stellt Ihr denn in einem solchen
Falle die beiden Weichen? zeitgleich?
5. Gilt das ganze aus 4. auch, wenn ich anfangs nur manuelles
Weichenstellen durchführen kann/will?
6. Abschließend: Wäre jemand evtl. so freundlich, mir einmal fürs bessere
Verständnis eine Anleitung von einer PECO Electrofrog Weiche zuzumailen?
http://www.lokshop.de/images/Kataloge/PEC/2000/04.jpg
sagt ja so schön, daß "dies [nämlich die elektrische Modifikation] ... in
einer beigepackten Anleitung ausführlich erläutert [wird]."
7. Und jetzt der Killer <duck...>: Gibt es in N evtl. sogar andere Weichen,
die an die Leitfähigkeit (nicht die Radien bzw. das Aussehen) der PECO-
Weichen herankommen?
8. Naja, und dann noch: Hat jemand schon gute/schlechte Erfahrungen mit
http://www.peco-direct.com
Danke Euch im voraus,
Marcus
--
PS: Zum Emailantworten das "NOSPAM" entfernen, bitte.
vorweg: Ich kenn die Peco Weichen nur vom hörensagen, dies sind also keine
Tips aus der Praxis:-/
Marcus Döring schrieb:
> - Die kleineren Loks tendieren manchmal dazu, im Weichenbereich stehen
> zu bleiben
hast Du denn Weichen mit polarisiertem Herzstueck? Das hilft.
> - Ich kann/möchte keine Flexgleise einsetzen (daher leider kein
> Vollumstieg auf PECO möglich)
Warum nicht? Teppichbahner? 2 linke Hände? Angst?-)
> Meine Idee:
>
> - Ich nutze weiterhin als Geraden- und Kurvenmaterial Roco und Trix
>
> - Die Weichen kommen zukünftig ausschließlich von PECO
Uhh, warum willst Du weiterhin das hässlichere 2.1mm Gleis benutzten, wenn
es fuer den selben Pris Peco Code 55 Schienen gibt?
> 4a. Wer kann mir daher kurz auseinanderlegen, warum und wie ich PECO
> Electrofrog Weichen verändern muß, damit sie so funktionieren, wie es
> digital möchte?
Das kann Peter Paiska, google noch mal mit ihm als Autoren:)
> 4b. Vor allem fraglich ist auch Johanns Zitat (aus
> news:93fr6g$ccp$03$1...@news.t-online.com): "Und wenn ein Überholgleis an den
> beiden Enden verschieden gestellte Weichen
> hat, dann gibt es einen KURZEN!". Wie stellt Ihr denn in einem solchen
> Falle die beiden Weichen? zeitgleich?
Ich weiss nicht, was Johann da gemacht hat, vermutlich die Trennstellen
in den beiden Schienen, die das Herzstueck bilden, vergessen/weggelassen.
> 5. Gilt das ganze aus 4. auch, wenn ich anfangs nur manuelles
> Weichenstellen durchführen kann/will?
Du willst Peco Weichen nicht manuell stellen;))
gelten tut es trotzdem, da das Problem der Digitalstrom zu den Loks ist,
wo bei unsachgemaessem Anschluss der Weichenherzstuecke gerne mal die
Radschleifer ausgluehen.
> 7. Und jetzt der Killer <duck...>: Gibt es in N evtl. sogar andere
> Weichen, die an die Leitfähigkeit (nicht die Radien bzw. das Aussehen)
> der PECO- Weichen herankommen?
Ha, jetzt kann ich eNdlich wieder mitreden;))
Nein, gibt es nicht - jedenfalls hatte ich noch keine in den Händen.
Roco - hat keine polarisierten Herzstuecke
MiniTrix - hat zwar polarisierte Herzstuecke, die Mechanik schaltet jedoch
nur mit 80-90%iger Sicherheit. Vor eimem Umbau auf Motorantrieb
muesste man die Weiche öffnen und das Innenleben entfernen. Ich
hab mal eine aufgemacht, reingeguckt und mich gewundert, dass
das ueberhaupt geht...
Arnold - hat Stahlschienen, die von vornherein schlecht leiten, das
Herzstueck ist nicht polarisiert.
HTH und Gruss aus Kiel,
martiN.
PS: kennst Du die Homepage von Peter Paiska, die bei mir zur Untermiete
ist? http://www.hegra.uni-kiel.de/hegra/schill/bahn/peter/peter.htm
--
*************** http://www.der-moba.de -> DE.Rec.MOdelle.BAhn im WWW
II___[ ] _==
(________/=/___] FAQ, Nettiquette, Who is who, Artikelsammlung, Links
__oo_O_O_O___o_o________________________________________________________
MFG
Joachim Zaich
Joachim Zaich schrieb:
dann wurde das in den letzten Jahren geändert, ich kenne nur die Version,
in der die kompletten Fluegelschienen völlig unrealistisch geschwenkt
wurden, das Herzstueck selbst war aus Plastik.
Gruss aus Kiel,
martiN.
>Hallo Newsgroup,
Hallo Marcus,
>- Ich nutze Selectrix und DCC mit Intellibox und Roco- sowie Trix-Gleisen
>- Die kleineren Loks tendieren manchmal dazu, im Weichenbereich stehen zu
>bleiben
das dürfte eine Folge der Plastikherzstücke oder anderer Kontakt-
probleme sein, da hilft nur Schwungmasse oder andere Weichen, besser
beides
>- Ich kann/möchte keine Flexgleise einsetzen (daher leider kein Vollumstieg
>auf PECO möglich)
hmmm, das verstehe ich nicht - Flexgleise Peco Code 55 und nur die
kann man besser verlegen als übliche gerade Gleise, die haben max.
222mm Gleislänge und entsprechend mehr Schienenverbinder und
Ausgleichslängen und und und...
Trau dich ruhig an das Peco-Flexgleis Code55, du wirst sehen, es ist
einfacher und schneller zu verlegen als du denkst und manches "starre"
Gleis ist flexibler als das Flexgleis von Peco.
>Meine Idee:
>- Ich nutze weiterhin als Geraden- und Kurvenmaterial Roco und Trix
>- Die Weichen kommen zukünftig ausschließlich von PECO
vooorsicht - wenn du die schlanken Weichen von Pco im Auge hast, dann
werden dir die vermeindlich großen Radien von Trix nicht gefallen, bei
>90cm Weichenradius ist ein angesetzter 40cm Gegenbogen die berühmte
Fast aufs Auge - aber bei den mittleren Weichen ginge es wieder...
>Fragen:
>
>1. Kann ich Code 55 Weichen problemlos mit Standardschienenverbindern an
>Roco anschließen (Höhenausgleich durch Unterlegscheibe vorausgesetzt)?
ja, die Weichengeometrie ist komplett anders, will sagen schlanker und
daher nur wenn Peco-Weichen zueinander verwendet werden auch wieder
kompatibel. Die Schienenverbinder sollte passen, aber durch die
Code55-Fuss von Peco dürfen die nicht zu groß sein. Wir haben nur Peco
Code55 mit Code80 verbunden in den Untersuchungsgruben ohne Probleme
verbunden. Die Schwelleunterkante der Pecoweiche wird aber dann in der
Luft hängen, also musst du eher die Trasse aufdoppeln mit Pappe oder
Kork, Beilagscheiben werden da eher nicht helfen. Vielleicht hilt eine
Ascii-Grafik zum Verständniss, ggf, auf feste Schriftlänge
umformattieren:
________________________________________________
|| Schiene sichtbar
||__________________________
____________________||__[ ]__[ ]__[ ]__[ ]__ Fuß unsichtbar
[ ] [ ] [ ] [__] [__] [__] [__]
[__] [__] [__]
Roco/Trix Peco Code 55 - Schwelle wird
Peco Code80 um einen unteren Doppelfuss
Schiene sitzt der Schiene gegossen
auf Schwelle
Also ist die Oberkante der Schwellen unterschiedlich (optisches Manko)
und die Unterkante der Schwellen (verlegetechnisch mehr Aufwand)
>2. Kann ich Code 80 Weichen problemlos mit Standardschienenverbindern an
>Roco anschließen (Höhenausgleich durch Unterlegscheibe vorausgesetzt)?
ja, sollte auch kein Ausgleich nötig sein, wenn es die nur um die
Weichengeometrie geht die bessere Lösung, aber immer beachten - nur
Peco Electrofrog verwenden hat Metallherzstück, insulfrog Kunststoff
und damit wieder das alte Problem mir langen stromlosen Stücken in der
Weiche.
>3. Kann ich Code 80 Weichen problemlos mit Standardschienenverbindern an
>Code 55 Weichen anschließen (Höhenausgleich durch Unterlegscheibe
>vorausgesetzt)?
ja, geht einwandfrei. Da es von Peco kein Code55 Schienenprofil einzel
gibt und der Doppelfuss auch optisch nicht sichtbar sein darf, haben
wir in die Untersuchungsgruben und Entschlackungsgruben von B&K die
Code80 Schienen eingeschoben. Da durch die Haltekrallen sowieso eine
höhere Schiene notwendig ist - sonst laufen die Spurkränze auf den
Platikkrallen auf.
>4. Ich möchte ja schon leitende Herzstücke verwenden...
stop, das einzige was sich ändert gegenüber den Trix und Rocoweichen,
das Herzstück ist jetzt ein "leitend verbundenes" Teil der Weiche. Das
bedeutet, man muss diese zwei Schienen die aus dem Herzstück
weiterführen von den anzusteckenden Gleisen dahinter eletrisch
trennen. Das sieht dann vereinfacht so aus:
+___________________________________+
_______________ \___ ______________
- \ \+ +- -
\ \_ ______________+
\_________________
-
warum das ganze, je nach Weichenstellung hat das Herzstück zur oberen
Schiene eine Verbindung oder zur unteren. Mal einfach die alte Analog-
fahrspannung eingezeichnet mit +/- die Weiche zeigt auf Abzweig, als
das Herzstück hat +, jetzt hätte ohne die Lücke es eine Kurzschluss
gegeben Herzstück + weiter auf Gerades Gleis -. Diesen Kurzschluss
vermeiden die anderen Hersteller durch eine Isolierung in der Weiche,
aber genau das ist die Kunststoffspitze auf der die Lok dann stehen
bleibt. Wie sieht es dann bei Geradeaus elektrisch aus:
+___________________________________+
____________________ ______________
- \ \- - -
\ \_-+_____________+
\_________________
-
jetzt ist das Herzstück auf - verbunden, geradeaus passt alles aber
nach unten geht es auf + wenn nicht eine Isolierung eingesetzt wird.
Am einfachsten werden auf die beiden inneren Schienen einer Pecoweiche
zwei Kunststoffverbinder aufgesetzt, aber da diese kunststoffverbinder
nicht besonders stabil sind, also die Schienen nicht mechanisch fest
verbinden, ist es u.U. besser die Schienen erst mal mit einem
Metallverbinder weiterzuführen und dann einige Zentimeter später in
einem gerade Teil zu unterbrechen. Bei Code55-Flexgleis kann das mit
einer einfachen Trennscheibe nachträgöich gemacht werden ohne
Kunststoffschienenverbinder.
>4a. Wer kann mir daher kurz auseinanderlegen, warum und wie ich PECO
>Electrofrog Weichen verändern muß, damit sie so funktionieren, wie es
>digital möchte?
garnix ändern an der Weiche - ganz einfach ?-) nur die Schienen die
aus dem Herzstück herausführen müssen isoliert werden von den
weiterführenden Gleisen.
>4b. Vor allem fraglich ist auch Johanns Zitat "Und wenn ein
>Überholgleis an den beiden Enden verschieden gestellte Weichen
>hat, dann gibt es einen KURZEN!". Wie stellt Ihr denn in einem solchen
>Falle die beiden Weichen? zeitgleich?
unnötig wenn beide Weichen sauber von den Gleisen getrennt sind a la:
+_____________________________________________________________+
_________________ ___________________________ ___/ __________
- \ \- ^- / / -
\ \_ ___________________________ _/ /
\_________________________________/
^ ^-
^ + obere Schiene
hier ist bei digitalem Fahren es gerade erwünscht das alle Gleise
immer unter Spannung stehen, nur dann brennt Licht weiter an einem
Zug, du brauchts keine Gleise mehr stromlosschalten um eine Zug
anzuhalten, du kanst gleichzeitig ein-ausfahren bei dieser
Gleiskonstellation, du kannst rangieren in beliebiger Fahrtrichtung
auf dem anderen Gleis, bitte ignorier alle "Spiel"regeln die sich auf
Analogbetrieb beziehen, es kommt bei digitaler Fahrspannung nur darauf
an, dass sie immer in der gleichen Verdrahtungsrichtung von der
Zentrale ans Gleis angelegt wird, also bitte benutze mein +/- nicht
als Spannungspotential bei Digital, nur als Hinweis auf die Klemme der
Zentrale die dorthin verlängert ist.
Es darf im Gleisverlauf nie an einer Schiene einen Übergang zwischen
den beiden Zentraleinheitsklemmen der Fahrspannung geben, dass gibt
beim Überfahren kurze Kurzschlüsse und damit Funken am Rad. daher
werden zweigleisige Strecken auch wegen den Weichen so verdrahtet:
+__________________________________________________________+
__________________________________________________________
- -
+__________________________________________________________+
__________________________________________________________
- -
und mit Weichen sieht das so aus:
+__________________________________________________________+
____________________ _____________________________________
- \ \ T / / -
= = = =
+_________T____\_\________/_/_____T________________________+
__________________________________________________________
- ^ -
^
Gleisinsel fest mit + verbinde
hier ist mit ASCII alles schlechter zu erkenn wie auf Papier, aber
nur ein T und = steht für eine Trennstellen in den Gleisen und wieder
findest du an den beiden Schienen die aus dem Herzstück herausführen
die Trennstellen.
>5. Gilt das ganze aus 4. auch, wenn ich anfangs nur manuelles
>Weichenstellen durchführen kann/will?
ja, denn das elektrische Verbinden des PECO-Herzstückes geschieht
durch die beweglichen Weichenzungen zur jeweiligen Schiene. Diese
elektische Verbindung wird erreicht über anliegen der Weichenzunge an
einer Schiene und der Lagerung der Weichenzunge über zwei umgebogenen
Laschen. Tipp am Rande, für eine sichere Spannungsversorgung des
Herzstückes ist ein extra Draht mit einem Schalter dran (elektr.
Antrieb o. mechanisch gestellt) eine zusätzliche (Kontakt-)
Versicherung, denn im Laufe der Zeit kann schon mal die Weichenzunge
keine elektr. Verbindung zum Gleis herstellen (z.B. Alterung der
Gleise mit Farbe, oxydation...) und dann ist das gesamte Herzstück mit
Weichenzungen stromlos. Wir haben daher unseren Weichen einen
zusätzlichen Draht an einem Schienenende des Herzstückes angelötet und
den über Umschalter wechselweise an die beiden festen Außenschienen
verbunden, genau so wie es die Weichenzungen auch (immer?) machen. Das
ist eine Vorsichtsmaßnahme bei uns, denn wenn die Weiche
eingeschottert ist und die Oberleitung drüber hängt wollen wir
eigentlich nicht Kontaktfehler mehr suchen müssen.
>6. Abschließend: Wäre jemand evtl. so freundlich, mir einmal fürs bessere
>Verständnis eine Anleitung von einer PECO Electrofrog Weiche zuzumailen?
die Anlage steht nicht bei mir daheim weil wir zuzweit die bauen, hab
also keine Anleitung in Reichweite. Außerdem bezweifle ich, dass die
Anleitung deine Fragen beantwortet, da ist ersten kein Digital
vorgesehen und zweitens sind Anleitungen nur dazuda die Leser zu
verwirren. Zumindest hab ich meine Gleise mit Widerstands- und
Spannungsmessgerät, Draht und Lötkolben alle zum Laufen bekommen ohne
die Anleitungen für die Verkabelung zu benutzen. Es ist mit Digital ja
einfach das auszutesten, es wird höchstens die Fahrspannung wegen
Kurzschluss abgeschaltet ;-)
>7. Und jetzt der Killer <duck...>: Gibt es in N evtl. sogar andere Weichen,
>die an die Leitfähigkeit (nicht die Radien bzw. das Aussehen) der PECO-
>Weichen herankommen?
da hab ich lange gesucht und wenn du nicht exotischere Bastellösungen
wie Schumacherselbstbaugleis oder Micron verwenden willst, dann wird
dir außer Peco höchstens noch Ami-Gleise (Shinohara? gibts die noch?)
weiterhelfen. Aber wenn du einmal das mit dem Herzstück von Peco
verstanden hast, dann ist der Rest ganz einfach - ok, die doppelte
Gleisverbindung hat mich doch etwas länger zum Nachdenken gebracht -
da sind zwei Gleisstücke dabei, die wenn alle Weichen auf abzweig
stehen einen Kurzschluss verursachen, aber das ist dann halt eine
Weichenstellung von vier die nicht erlaubt ist.
>8. Naja, und dann noch: Hat jemand schon gute/schlechte Erfahrungen mit
>http://www.peco-direct.com
leider nein, wir haben alle Gleise vor etwa 10 Jahren über Modellbahn
Hesse bestellt und geliefert bekommen, zu Preisen die heute in Euro
schon wieder fast erreicht sind...
>Danke Euch im voraus,
>Marcus
alle Klarheiten beseitigt ? wenn nein ruhig hier noch mal Fragen oder
auch gern per eMail direkt nb...@paiska.de
Peter
> On 20 Jan 2002 22:51:27 GMT, "Marcus Döring"
> <marcus_doe...@gmx.net> wrote:
>
>>Hallo Newsgroup,
>
> Hallo Marcus,
[sehr viel ausführliche Antworten gesnippt]
Also in diesem Falle möchte ich mich hier mal ausnahmsweise öffentlich
bedanken! Ich habe ja diese Gruppe als ein Forum kennengelernt, wo viele
sehr geduldig und hilfreich antworten. Und dieses ist ein Beitrag von
Peter, der vom allerfeinsten ist.
Vielen Dank für die ausführlichen und sehr lehrreichen Worte!
Mit freundlichem Gruß,
Marcus
--
PS: Zum Emailantworten das "NOSPAM" entfernen, bitte.
PPS: F'up to poster.
>PS: Zum Emailantworten das "NOSPAM" entfernen, bitte.
>PPS: F'up to poster.
Sonst bist Du aber noch ganz fit?
BTW: http://news.cis.dfn.de/de/rules.html insbesondere Paragraph 1
Andreas, überlegend, ob er Dich überhaupt noch lesen will.
Wenn ich das richtig sehe benutzt Marcus den von dir genannten News Server
garnicht, darum ist er auch nicht verpflichtet sich an deren Regeln zu
halten.
Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für Menschen
lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
sich vor Spam zu schützen.
Viele Grüße,
Stefan Lieser
Stefan Lieser schrieb:
>
> Wenn ich das richtig sehe benutzt Marcus den von dir genannten News Server
> garnicht, darum ist er auch nicht verpflichtet sich an deren Regeln zu
> halten.
Das siehst Du falsch.
> Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für Menschen
> lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
> sich vor Spam zu schützen.
Verständnis habe ich auch, und spam nervt echt. Aber wir anderen können
damit leben, warum er nicht?
Gruß Martin
"Martin Schoenbeck" <News....@Schoenbeck.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3C4D3199...@Schoenbeck.de...
> Stefan Lieser schrieb:
> >
> > Wenn ich das richtig sehe benutzt Marcus den von dir genannten News
Server
> > garnicht, darum ist er auch nicht verpflichtet sich an deren Regeln zu
> > halten.
>
> Das siehst Du falsch.
Hast du vielleicht auch 'ne Begründung?
> > Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für
Menschen
> > lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
> > sich vor Spam zu schützen.
>
> Verständnis habe ich auch, und spam nervt echt. Aber wir anderen können
> damit leben, warum er nicht?
Wer ist "wir"? Sprich doch bitte für dich selbst.
Ich lebe derzeit auch damit daß meine echte Mailadresse gepostet wird.
Allerdings nimmt der Spam immer mehr zu so daß ich überlege ob ich da nicht
auch was dran ändere. Und was ist so schlimm daran wenn du 6 mal die
Backspace Taste drücken mußt?
Viele Grüße,
Stefan Lieser
Stefan Lieser wrote:
> Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für Menschen
> lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
> sich vor Spam zu schützen.
Du und alle anderen, die solch Verständnis haben, sollten
bitte mal dringend
http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html
lesen.
Findet jedenfalls und grüßt Dich herzlich:
Erik.
--
"Wer sich über !Service und !Kundenorientierung von Die Bahn aufregt,
hat viel zu wenig mit der Post zu tun."
-- Christoph Biedl in d.a.s.r.
>> >PS: Zum Emailantworten das "NOSPAM" entfernen, bitte.
>Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für Menschen
>lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
>sich vor Spam zu schützen.
Im Prinzip stimme ich da zu, weil es für einen pm-sendenwollenden
offensichtlich ist, was da zu tun ist - allerdings nutzen solche
Maßnahmen auch immer weniger, da die Adressensammler den Trick genau
so leicht erkennen und sich Einfügungen wie "NOSPAM" problemlos
automatisch entfernen lassen,
fürchtet
--
Peter Popp
http://peter.popp.bei.t-online.de
"Erik Meltzer" <er...@ermel.org> schrieb im Newsbeitrag
news:3C4D363A...@ermel.org...
> Stefan Lieser wrote:
> > Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für
Menschen
> > lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
> > sich vor Spam zu schützen.
>
> Du und alle anderen, die solch Verständnis haben, sollten
> bitte mal dringend
> http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html
> lesen.
Das Argument, daß der Postmaster, der die nicht zustellbare Mail erhält,
dann die Arbeit hat, hat mich überzeugt (neben anderen dort aufgeführten
Argumenten). Vielen Dank für den Link.
Einem vernünftigen Argument kann ich mich leicht anschließen, einem Anpupsen
in der Form "Sonst bist Du aber noch ganz fit?" leider nicht. Auch wenn's
mir nicht galt.
Viele Grüße,
Stefan Lieser
Stefan Lieser schrieb:
>
> Hast du vielleicht auch 'ne Begründung?
Path: uni-berlin.de!p5084b26c.dip.t-dialin.NET!not-for-mail
From: "Marcus Döring" <marcus_doe...@gmx.net>
Message-ID: <a2h7b6$vpun5$1...@ID-52736.news.dfncis.de>
Reicht das als Begründung?
> Wer ist "wir"? Sprich doch bitte für dich selbst.
Wir sind alle die, die mit einer echten E-Mailadresse posten. Du also
auch.
> Ich lebe derzeit auch damit daß meine echte Mailadresse gepostet wird.
Sag' ich doch.
> Allerdings nimmt der Spam immer mehr zu so daß ich überlege ob ich da nicht
> auch was dran ändere. Und was ist so schlimm daran wenn du 6 mal die
> Backspace Taste drücken mußt?
Was ist so schlimm daran, die Entf-Taste zu drücken (Um die Spam zu
entfetten^Wentfernen)
Gruß Martin
"Martin Schoenbeck" <News....@Schoenbeck.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3C4D444D...@Schoenbeck.de...
> > Hast du vielleicht auch 'ne Begründung?
>
> Path: uni-berlin.de!p5084b26c.dip.t-dialin.NET!not-for-mail
> From: "Marcus Döring" <marcus_doe...@gmx.net>
> Message-ID: <a2h7b6$vpun5$1...@ID-52736.news.dfncis.de>
>
> Reicht das als Begründung?
Ok, da hatte ich den Quelltext wohl etwas zu "grob" überflogen. Mea culpa.
Um die Sache nun abzukürzen: ich sehe inzwischen ein daß ein "NOSPAM" oder
anderes in der EMail Adresse nichts bringt.
Allerdings sehe ich immer noch nicht ein wieso der ursprüngliche Sender mit
"Sonst bist Du aber noch ganz fit?" angemacht wird um ihn auf das Problem
aufmerksam zu machen. Das Posting von Erik war da wesentlich erhellender.
Viele Grüße,
Stefan Lieser
Stefan Lieser schrieb:
>
> Allerdings sehe ich immer noch nicht ein wieso der ursprüngliche Sender mit
> "Sonst bist Du aber noch ganz fit?" angemacht wird um ihn auf das Problem
> aufmerksam zu machen. Das Posting von Erik war da wesentlich erhellender.
Da gebe ich Dir recht.
Gruß Martin
>Im Prinzip stimme ich da zu, weil es für einen pm-sendenwollenden
>offensichtlich ist, was da zu tun ist
[ ] Du kennst Programme wie Outlook Express / Outlook
Ich bin übrigens nicht der einzige, der (potentielle) Adressfälscher
nicht lesen kann (d. h. zurzeit gehts bei mir schon, da ich nach
Neueinrichtung des Systems meine Filter noch nicht wieder installiert
habe).
An dieser Stelle will ich darüberhinaus bekanntgeben, dass
derjenigewelche bereits vor einigen Wochen von mir und IIRC auch anderen
auf die Adressfälschung und die Rules der FU Berlin hingewiesen wurde.
Komischerweise bemängelt er jetzt, dass die Antwort auf seine
Frechheiten (Nämlich Adressfälschung und Setzen eines Followup-Tos auf
eine zumindest gemäß Erklärung nichtexistente Adresse) unfreundlich
seien...
Gruß
Andreas
>Allerdings sehe ich immer noch nicht ein wieso der ursprüngliche Sender mit
>"Sonst bist Du aber noch ganz fit?" angemacht wird um ihn auf das Problem
>aufmerksam zu machen.
Ein followup-to auf eine nichtexistente Adresse zu setzen, empfinde ich
als Beleidigung (zumindest, wenn das bewusst gemacht wurde, wie in
diesem Fall).
Gruß
Andreas
"Andreas Pothe" <po...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a2k9mk...@news.pothe.de...
> An dieser Stelle will ich darüberhinaus bekanntgeben, dass
> derjenigewelche bereits vor einigen Wochen von mir und IIRC auch anderen
> auf die Adressfälschung und die Rules der FU Berlin hingewiesen wurde.
> Komischerweise bemängelt er jetzt, dass die Antwort auf seine
> Frechheiten (Nämlich Adressfälschung und Setzen eines Followup-Tos auf
> eine zumindest gemäß Erklärung nichtexistente Adresse) unfreundlich
> seien...
Wie wär's mit etwas mehr Präzision? Marcus Döring hat sich auf deine Anmache
hier noch garnicht geäußert. ICH habe deine patzige Antwort bemängelt und
tue es weiterhin. Es ist eine Sache jemanden auf seinen Fehler hinzuweisen.
Eine andere Sache ist es, dafür den richtigen Ton zu finden.
Schönen Abend noch,
Stefan Lieser
>Wie wär's mit etwas mehr Präzision? Marcus Döring hat sich auf deine Anmache
>hier noch garnicht geäußert.
Ja, sorry, da habe ich nicht aufgepasst. Marcus hat sich nur per Email
(entsprechend) dazu bei mir geäußert, hier hat er sich nicht weiter
gemeldet.
Eine "Anmache" habe ich aber nicht losgelassen, Anmachen hören sich
anders an, nämlich deutlich weniger freundlich.
Gruß
Andreas
Diese OT-Diskussion wollen wir mal bitte auf Mailebene verschieben, so
denn überhaupt noch Diskussionsbedarf besteht.
>>> >PS: Zum Emailantworten das "NOSPAM" entfernen, bitte.
>
>>Zum anderen habe ich volles Verständnis dafür daß jemand eine für Menschen
>>lesbare und verstehbare Modifikation an seiner EMail Adresse vornimmt um
>>sich vor Spam zu schützen.
>
>Im Prinzip stimme ich da zu, weil es für einen pm-sendenwollenden
>offensichtlich ist, was da zu tun ist - allerdings nutzen solche
>Maßnahmen auch immer weniger, da die Adressensammler den Trick genau
>so leicht erkennen und sich Einfügungen wie "NOSPAM" problemlos
>automatisch entfernen lassen,
Deshalb besorgen sich auch einige ganz Pfiffige eine _gültige_ Adresse
mit dem Text 'NOSPAM' im Namen :-)
Ich habe aber keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert.
Gruß
Olaf
Olaf Ehbrecht wrote:
> Deshalb besorgen sich auch einige ganz Pfiffige eine _gültige_ Adresse
> mit dem Text 'NOSPAM' im Namen :-)
>
> Ich habe aber keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert.
Es wirkt!
3-5mal Spam an dreileiter.de pro Tag und das ist IMHO auszuhalten.
Uebrigens viel weniger Spam zur Klothoide-Adresse!?
Gruss & F'Up2poster Jens
Olaf Ehbrecht wrote:
> Deshalb besorgen sich auch einige ganz Pfiffige eine _gültige_ Adresse
> mit dem Text 'NOSPAM' im Namen :-)
>
> Ich habe aber keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert.
Es wirkt!
3-5mal Spam an dreileiter.de pro Woche und das ist IMHO auszuhalten.