Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schaltplan Märklin 6035

238 views
Skip to first unread message

Viktor Svensek

unread,
Jun 30, 2000, 3:00:00 AM6/30/00
to
Guten Tag und Hallo,

wer kann mir für das "cental control" 6035 einen Schaltplan oder eine
Umbauanleitung auf das neue Mäklin-Format (Steuerung von 4 Lok-Funktionen)
geben. Möchte über das Mäklin-Interface die Funktionen meiner neuen Lok
(Anfahr-, Brems-, Beleuchtungs- und Rauchsatzzusatzfunktion) zumindest über
den Computer nutzen können.

Mit besten Dank im voraus.

Viktor

Peter Tröster

unread,
Jun 30, 2000, 3:00:00 AM6/30/00
to
Hallo Viktor,

Viktor Svensek schrieb:
...


> wer kann mir für das "cental control" 6035 einen Schaltplan oder eine
> Umbauanleitung auf das neue Mäklin-Format (Steuerung von 4 Lok-Funktionen)
> geben.

...
Zunächst einmal der Istzustand:
Die 6035 ist ein reines Steuergerät und keine Zentraleinheit.
Man kann eine 6035 an ein Zentraleinheit (CU) anschliessen und die 6035
sagt der CU dann welche Lok mit welcher Geschwindigkeit fahren soll und
welchen Zustand die Sonderfunktion (SF) haben soll.
Die Extrafunktionen (EF1 - EF4) werden von der 6035 nicht angesteuert,
dafür braucht man eine 6036.
Ob die CU das alte oder das neue Format erzeugt, hängt ausschliesslich
von der CU ab. Das bedeutet eine 6035 an einer 6021 CU erzeugt das neue
Format, eine 6035 an einer 6020 CU erzeugt das alte Format.

Jetzt zu deiner Frage:
Den Schaltplan der 6035 findet man in Rutger Fribergs Buch
"Model-Railroad Electronics 2", erhältlich direkt beim Verlag in
Schweden oder z.B. bei Völkner.
Ein Schaltplan für eine 6036, also eine 6035 + EF1-4 ist mir nicht
bekannt.
Es ist möglich, dass man nur 4 Tasten und vier LEDs zusätzlich irgendwo
anklemmen muss, aber das halte ich für wenig wahrscheinlich.

Der Kern der 6035 ist ein maskenprogrammierter Microcontroller, den kann
man nicht ändern, höchsten neu entwickeln. Die Kosten liegen allerdings
bei einigen 10.000,-DM und die Mindeststückzahl liegt sicherlich bei
5000 Stück. Ein pinkompatibler, einzeln verfügbarer Microcontroller,
dessen Programm man aber auch erst noch entwickeln müsste, ist mir
zumindest nicht bekannt. Leider ist mir auch keine Beschreibung des
Protokolls zwischen der CU und den Steuergeräten bekannt.

Also nimm eine 6021 oder Intellibox als Zentraleinheit für die Fahrzeuge
mit EF1-4 und die 6035 für die anderen.
Oder nimm gleich eine PC-Steuerung wie Michael Königs LOK oder eines der
anderen Programme, die von den Teilnehmern der NG entwickelt wurden oder
werden.

Bis die Tage

Peter

0 new messages