mfg Günter Draxler
> Wir in unserem Club haben folgendes Problem beim einschottern:
> Übermässig laute Abrollgeräusche der Wagen auf dem durchgehärtetem
Schotter.
einfach wieder aufgleisen!
Das mindert die Rollgeraeusche erheblich!
Nix fuer ungut, aber da ich selbst _noch_ keine Anlage habe kann ich nichts
konstruktiveres dazu beitragen.
Rudolf
--
Apotheker Dr. Rudolf Wansorra
email: wans...@12move.de
Das Problem ist wohl mehr die Geräuschverstärkung durch diverse
Resonanzen im Anlagen Unterbau. Da gibt es dann so einen Reihe Tricks
wie: Spanten nicht in gleichen Abständen anordnen, ganz oder teilweise
geschlossenen Hohlräume vermeiden, Schwere und leichte Materialien im
Wechsel einsetzten, An großen Platten Möglicherweise Dämmatten
anbringen, Trassenbretter aus Styrodur oder Pappe kaschiertem Styropur
usw... usw...
Sinn macht es auch die Gleise auf einer Korkunterlage zu kleben statt
zu Nageln. Die Nägel übertragen sonst den Schall durch die Dämmung auf
die Trassenbretter. Gleisnägel lassen sich natürlich auch nach dem ein
Schottern einfach wieder ziehen.
Und als letzte Abhilfe: Mit original Zuggeräuschen einfach übertönen
:-)
mfg
Stefan
Wir haben unsere Geleise auf Dünnstyrpphorplatten geklebt , und haben auch keine
feste Verbindung zwischen unserm Schotter und dem Unterbau. Neben dem Bahnkörper
haben wir einen Korkstreifen gelegt. Und nach dem Aushärten haben wir die vorher
benötigten Gleisnägel entfernt. Trotzdem ist das Abrollgeräusch noch immer
unangenehm hoch.
mfg Günter Draxler
Uwe Graichen wrote:
> >>>>> On Thu, 22 Mar 2001 08:12:15 +0100, "onkel tom" <ot...@com.at> said:
>
> o> Hi Leute !
> [...]
> o> Übermässig laute Abrollgeräusche der Wagen auf dem durchgehärtetem Schotter.
>
> Vermutlich habt ihr tolle 'Schallbruecken' zwischen Gleis und Holz (?)
> Unterbau geschaffen. Es ist von Vorteil mit 2 Lagen Isolation zu
> arbeiten.
>
> Die untere Lage ist breiter als die obere Lage. Auf dieser Endet die
> Schotterschicht. Die obere Lage ist der 'Unterbau' fuer das Gleis.
>
> Nach dem der Schotter 'trocken' ist, mit diversen Mitteln einen
> schoenen Landschafts-Uebergang mit moeglichst flexiblen Mitteln
> schaffen.
>
> o> Wir schottern derzeit mit Echtschotter in H0 Masstab aus Kitzbühel und
> o> befestigen Ihn mit einem Leim-Wasser-Spülmittelgemisch.
>
> Ich habe gute Erfahrungen mit _loesungsmittel freien_ Putzverfestiger
> (Tiefengrund) gemacht. Kein Anruehren notwendig. Der Schotter dunkelt
> aber auch nach. Dann mit einem (acryl-)Farbe/Wasser/Spueli Gemisch
> braun (Rost) aufgetroepfelt (Pipette).
>
> o> Nur hat es leider den Haken mit dem Lärm. Gibt es da bessere Lösungen ?
>
> Die Loesung mit den 2 Lagen ist eventuell fuer euch schon zu Spaet :(
>
> o> mfg Günter Draxler
>
> gruss uwe
>
> --
> #private
Wir haben unsere Geleise auf Dünnstyrpphorplatten geklebt , und haben auch
keine feste
Verbindung zwischen unserm Schotter und dem Unterbau. Neben dem Bahnkörper
haben wir einen Korkstreifen gelegt. Und nach dem Aushärten haben wir die
vorher
benötigten Gleisnägel entfernt. Trotzdem ist das Abrollgeräusch noch immer
unangenehm
hoch.
mfg Günter Draxler
"Uwe Graichen" <Uwe.Gr...@alcatel.de> wrote in message
news:o33dc6r...@bln.sel.alcatel.de...
> >>>>> On Thu, 22 Mar 2001 08:12:15 +0100, "onkel tom" <ot...@com.at> said:
>
> o> Hi Leute !
> [...]
> o> Übermässig laute Abrollgeräusche der Wagen auf dem durchgehärtetem
Schotter.
>
>Danke für die ersten Tips
>
>Wir haben unsere Geleise auf Dünnstyrpphorplatten geklebt
Und damit den Bock zum Gärner gemacht...
Styropor ist als Gleisunterbau denkbar ungeeignet, da es aufgrund des
hohen Luftgehaltes ein hervorragendes Resonanzverhalten aufweist.
Zumal es aufgrund der mechanischen Eigenschaften einem
hochverdichteten Dämmstoff wie z.B. StyroDur klar unterlegen ist.
Gute Ergebnisse kann man z.B. mit Zellkautschuk erzielen - elastisch
aber fest genug, um die Gleislage stabil zu halten.
Wichtig ist auch die Auswahl des richtigen Schotterklebers. Ein
dauerelastischer Kleber auf Kautschukbasis wie z.B. von ASOA
verhindert eine feste und schallübertragende Verbindung zwischen
Schotterbett und Unterbau.
mfg
Thomas
--
/"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN
\ / AGAINST HTML IN E-MAIL AND NEWS
x
/ \
onkel tom wrote:
> Übermässig laute Abrollgeräusche der Wagen auf dem durchgehärtetem Schotter.
> Wir schottern derzeit mit Echtschotter in H0 Masstab aus Kitzbühel und
> befestigen Ihn mit einem Leim-Wasser-Spülmittelgemisch.
> Nur hat es leider den Haken mit dem Lärm. Gibt es da bessere Lösungen ?
Entscheidend für eine leise Abrollgeräusch sind folgende Dinge:
1. Die Verbindungen zwischen Gleis und Unterbau (z. B. Kork) bzw. Unterbau und
Trasse (z. B. Holz)
sollte mit einem elastischen Kleber hergestellt werden
2. Gleise wiederum sollten nur punktuell geklebt werden !!!
Also an z. B. jeder 3. - 7. Schwelle einen Klebepunkt aufbringen.
3. Beim Einschottern den Schotter nicht wie üblich ersäufen !!!
Besser mit Sprühflasche arbeiten. Der Hintergrund ist der, daß durch das
Ersäufen das Wasser-Leim-
Gemisch unter die Schwellen läuft und eine herrliche Schallbrücke bildet.
Weitere Vorteile:
Kurze Trockenzeit !
Bequemes und schnelles Arbeiten !
Angenehme Geräusche
wünscht
Detlef