Zur Errinnerung und Vormerkung R.Ertmer hat am 20 Januar 2001 seinen 75sten
Geburtstag.
Wenn man von Rolf E. spricht muß man einfach seine Gattin Ursula mit
erwähnen(Diese Beiden gehören einfach zusammen).
Gruss an die MIBA-Gruftis
Hans-Peter
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
Das ist eine gute Nachricht.
Ich hatte 1981 (13-jaehrig) das Vergnuegen, eine Runde mit seiner
Gartenbahn zu drehen. Rolf Ertmer wird sich kaum an mich erinnern, es
macht also nicht viel Sinn, Gruesse zu uebermitteln. Dennoch juckt mich
die Feststellung in den Fingern, dass ich wenige Menschen kennengelernt
habe, auf die der Ausdruck ,,Wegbereiter'' besser passen wuerde. Vor
Ertmer war Spielzeug. Mit ihm begann das Zeitalter der Modellbahn.
mfg
RT
Die werden alle älter und man selbst auch (erste MIBA 1980 gekauft - Messeheft) .
...
Grüße aus der Gruft,
Frank Forsten
Er war mein Vorbild für maßstäbliches Bauen - seine Umbauten von 2
TRIX-m/n-Wagen in einen maßstäblichen 26,4m-Wagen waren für mich der
Anlaß allen folgenden Übels. Und ich erinnere mich noch gut an die
REPA-Bahn II. Damals (1968) las ich noch die MIBA - was heute selten
vorkommt.
Übrigens ist am 27.9. mein eigentlicher Selbstbau-Mentor gestorben -
Ing. Manfred Linden, vielen aus dem Kreis Düsseldorf noch bekannt
durch sein Lädchen auf der Corneliusstr.
Gruß vom Grufti
Will
Wir werden alle älter und ich erinnere mich noch gut an die REPABAHN I. Meine
erste MIBA habe ich 1963 gekauft und lese sie unter anderen auch heute noch
regelmäßig.
Gruß
Heinz-Dieter Papenberg
War das der Laden, wo eine Zeit lang ein gealteter Ganzzug im Schaufenster
stand? Der ist doch später in die Klosterstraße umgezogen ... da habe ich meine
erste Tüte Woodland Flocken gekauft ...
Ansonsten habe ich da noch ein paar TED (Trix Express Dienst) Hefte aus den
frühen 60er, in denen die Bakelitgleis-Anlage eines gewissen Herrn E. aus P.
vorgestellt wurde. Die sind dann doch älter als ich ...
Grüße aus Menzel-Muffkopp-City,
Frank Forsten
Heinz-Dieter Papenberg schrieb:
> Meine
> erste MIBA habe ich 1963 gekauft und lese sie unter anderen auch heute noch
> regelmäßig.
kennste die nicht langsam auswendig? ;-))
fragt sich Waldemar
--
Waldemar Schmidt
---------------------------------------
eMail: w.schmi...@t-online.de
www: www.waldemar-schmidt.de/bahnpage
www: www.schmidt-digitaldesign.de
Ist das die in Hamburg, wo statt gealterter gejuengte Modelle von
sonderbaren aelteren Herren hin- und hergefahren werden?
Der damals noch junge Rolf und die junge MIBA-Redaktion hatten das
schon im Hinterkopf (oder sonst wo).
Gruß
Will
Nein, das war Jürgen Böhm. Der kam früher häufig zu Manfred, weil im
Kühlschrank immer Bier war...
Leider lebt Jürgen schon 10 Jahre nicht mehr - Spätfolge seiner
massiven wirtschaftlichen Probleme.
Gruß
Will
Hallo an die -jungen Leser- ;-)
REPA ist die Abkürzung von R olf E tmer PA derborn.
Gruss
Hans-Peter
P.S R.E. ist auch der Entwickler von LOKAUS, bevor es überhaupt Digi-Systeme gab.
Sein metallic-blauer Caddy war ja wohl die Schau. Und seine Katze,
die auf Schlangengurke verrückt war...
> Leider lebt Jürgen schon 10 Jahre nicht mehr - Spätfolge seiner
> massiven wirtschaftlichen Probleme.
Ja, das habe ich erst vor einigen Wochen erfahren (wg. mehreren
Jahren Modellbahn-Abstinenz). Ging mir sehr nahe, weil ich in den
frühen 80ern Stammkunde in der Schloßstraße war.
Uwe
"Frank Forsten" <for...@tkis.thyssenkrupp.com> writes:
> Die werden alle älter und man selbst auch (erste MIBA 1980 gekauft -
> Messeheft) .
Ich auch, allerdings die Janur-Ausgabe. Allerdings hatte mir jemand
mal die 01 und 02 Ausgaben des Jahres 79 zukommen lassen ("Fibel-Anlage"
und "22 Quadratmeter N unterm Dach"). Jetzt wage ich kaum zu fragen:
Was ist aus Pit-Peg geworden? Oder WeWaW? WiWeW? Alle schon tot? Sorry
für die Frage, aber Pit-Peg war für mich "Der Mann mit dem Blick". Es
reichte ein Photo und er konnte einen Anlagenteil so umgestalten, dass
es wirklicht glaubhaft wirkte (wie eben in dieser 22-qm-Anlage aus
Miba 2-1979 mit dem "Tunnelberg").
> Grüße aus der Gruft,
Totgesagte leben länger,
Gruß,
Martin Teschner
Hallo Martin,
zuerst Dein Name kommt mir auch irgendwie bekannt vor?!
Norbert Sepp Pitrof alias Pit-Peg, der uns durch seine Zeichnungen und Entwürfe
einen Quantensprung ermöglichte, ist vor ca.3 Jahren gestorben, ebenfall WiWeW,
der Sohn von Werner Walter Weinstötter alias WeWaW.
WeWaW lebt noch und nimmt trotz seines hohen Alters immer für sich noch in
Anspruch Kritik zu üben. Find ich schön!!
Gruß
Hans-Peter
P.S. Meine Frau hat mir vor zwei Jahren die MIBA-CD-50Jahre-
Sammlung geschenkt.
Was damals schon für Ideen vorhanden waren...
Hallo Joachim,
ich bin selber eher noch ein youngster.
Die Repa Bahnen (ein und zwei in H0 sowie eine dritte in 0) waren zur
damaligen Zeit (60er, Anfang 70er) erste weit publizierte Bahnen in
Deutschland welche von der plumpen Kinderzimmerspielbahn weg sind und
echte Vorbildnachbildung realisierten.
Zumindest in REPA Bahn 2 wurde eine Vorbildsituation vorbildgetreu
umgesetzt (Bahnhof Altenbeken).
Zu allen drei Bahnen gab es im MIBA Verlag mal Bücher (tauchen ab und
zu auf ebay auf).
Rolf Ertmer hat auch spezielle Modellbahnartikel erfunden wie
unscheinbare Entkuppler oder spezielle elektronische Fahrpulte.
Erscheint einem heute, wo es einen Haufen Hersteller für
vorbildgetreues Zubehör, superdetailierte Fahrzuege und Digitaltechnik
(mit PC Steuerung gibt) alles "selbstverständlich" oder gar schon alter
Kaffee.
War aber damals revolutionär, visionär und der breiten Anwendung voraus.
Rolf Ertmer war lange Zeit einer der Modellbahnpäpste in Deutschland
(wie heute z.B. Bernhard Stein mit seinen Büchern).
Seine Anlagen heißen in seinen Publikationen halt einfach REPA-Bahn (
von ihm in Paderborn erbaut).
Viele Grüsse
Dirk Flackus
Rastatt
Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.
Ich habe den Threat interessiert gelesen und frage mich, ob sich einer
vielleicht berufen fuehlt, etwas mehr von diesen Pionieren des Modellbaus in
DER_MOBA zu schreiben. Ich denke da an kurzen Beschreibungen zur Person,
Buecherliste, etc.
Ich wuerde gern mehr ueber diese Leute erfahren. Im Threat wurden einige
interessante Aspekte genannt.
Weil ich gerade dabei bin, eine Liste fuer interessante Literatur waere auch
nicht schlecht.
nur eine Anregung
meint
Thomas
Thomas Baumer schrieb:
>
> Hallo NG!
>
> Ich habe den Threat interessiert gelesen und frage mich, ob sich einer
> vielleicht berufen fuehlt, etwas mehr von diesen Pionieren des Modellbaus in
> DER_MOBA zu schreiben. Ich denke da an kurzen Beschreibungen zur Person,
> Buecherliste, etc.
> Ich wuerde gern mehr ueber diese Leute erfahren. Im Threat wurden einige
> interessante Aspekte genannt.
warum machst du es nicht selbst? Es ist gar nicht so schwer einen Artikel für
DER_MOBA zu schreiben. Wenn du ihn fertig hast, mail einfach Torsten Vogt an,
der gibt dir dann ein Passwort damit du den Artikel ins Netz stellen kannst.
Also los, keine falsche Bescheidenheit, lass deine Tastatur glühen ;-)
Gruss Waldemar
Na ja ... Ertmer war sehr innovativ. Lange 26,4m-Wagen, Betrieb nach Vorbild,
REPA-Weichenantriebe, etc. Aber Stein als Modellbahnpapst? Nee, Stein ist ein
guter Landschaftsbauer - aber seine Landschaften sehen alle gleich aus - und
außerdem ist er nur ein Mietling für die Erstellung von Schauanlagen ...
Frank Forsten schrieb:
> Aber Stein als Modellbahnpapst? Nee, Stein ist ein
> guter Landschaftsbauer - aber seine Landschaften sehen alle gleich aus -
Ja, und auch das ist noch Geschmacksache. Mir sind sie zu
grau/grün-kontrastig.
Da würde ich schon eher Josef Brandl als Landschftsbau-Guru bezeichnen,
denn die Anlagen die ich von ihm kenne stelle gekonnt z.T. reale
Landschaften dar, oft grandios.
Grüße
Werner
--
http://home.t-online.de/home/Werner.Falkenbach
mailto:Werner.F...@t-online.de
>> Aber Stein als Modellbahnpapst? Nee, Stein ist ein
>> guter Landschaftsbauer - aber seine Landschaften sehen alle gleich aus -
>
>Ja, und auch das ist noch Geschmacksache. Mir sind sie zu
>grau/grün-kontrastig.
Stein ist wohl mit den Gräfe+Unzer-Kochbüchern zu vergleichen: die
Sachen da drin schauen vor allem auf dem Foto gut aus, ob es genießbar
ist ist die andere Frage ;-). Auch die Anlage in Lautenthal (obwohl
nicht von B.Stein, aber man hat ihn wohl als Vorbild genommen) fällt
in die Kategorie "gelackt" - die Farben zu rein, jedes Gräschen gleich
lang usw. und daher steril und unecht wirkend.
Auch mir gefallen Anlagen wie die in Neuenmarkt-Wirsberg (Brandl)
besser.
--
(-=|auf Wiederbasteln |=-)
Peter Popp
Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/pmstart.htm
> captn...@my-deja.com wrote:
> REPA-Weichenantriebe, etc. Aber Stein als Modellbahnpapst? Nee, Stein ist
ein
> guter Landschaftsbauer - aber seine Landschaften sehen alle gleich aus - und
> außerdem ist er nur ein Mietling für die Erstellung von Schauanlagen ...
Und was mich immer stoert ist seine Selbstgefaelligkeit. Er vermittelt
immer den Eindruck (und seine Verlage), dass ER alles erfunden und
alles am besten macht. Dabei finde ich gerade seine Gestaltung rund
ums Gleis (Schottern etc.) als ziemlich duerftig. Als ich jetzt noch
in der Buchhandlung tatsaechlich eine Stein-Biographie sah ...
--
_______________________________________________________________
Frank....@alcatel.de \/
+49-30-7002-3494; Fax -3345 Alcatel www.alcatel.de
_______________________________________________________________
Waldemar Schmidt schrieb:
>
> warum machst du es nicht selbst? Es ist gar nicht so schwer einen Artikel für
> DER_MOBA zu schreiben. Wenn du ihn fertig hast, mail einfach Torsten Vogt an,
> der gibt dir dann ein Passwort damit du den Artikel ins Netz stellen kannst.
>
> Also los, keine falsche Bescheidenheit, lass deine Tastatur glühen ;-)
>
Hallo Waldemar!
Wuerde ich schon gerne machen, alledings weiss ich nicht sehr viel ueber die
angesprochenen Personen. Werde aber mal sehen, was ich so zusammenbekomme.
Gruss
Thomas
PS: Falls jemand Informationen hat, nur her damit.
> "Frank Forsten" <for...@tkis.thyssenkrupp.com> writes:
> > REPA-Weichenantriebe, etc. Aber Stein als Modellbahnpapst? Nee,
Stein ist
> ein
> > guter Landschaftsbauer - aber seine Landschaften sehen alle gleich
aus - und
> > außerdem ist er nur ein Mietling für die Erstellung von
Schauanlagen ...
>
> Und was mich immer stoert ist seine Selbstgefaelligkeit. Er vermittelt
> immer den Eindruck (und seine Verlage), dass ER alles erfunden und
> alles am besten macht. Dabei finde ich gerade seine Gestaltung rund
> ums Gleis (Schottern etc.) als ziemlich duerftig. Als ich jetzt noch
> in der Buchhandlung tatsaechlich eine Stein-Biographie sah ...
>
> --
Hallo,
ich habe Bernd Stein zitiert weil mir breiter bekannt erscheint als
jemand aus einer Moba Zeitschrift. (Da kenne ich mich im Moment auch
nicht so aus. Wenn ich jemanden aus einer Zeitschrift zitiere kennen
die Leser der anderen ihn auch ? Oder schreibt eh jeder für jeden ?).
Ich wollte die Beiden in Ihren Verdiensten nicht vergleichen. Dazu
waren auch die Umstände ihrer Wirkungszeit zu unterschiedlich.
Bernd Stein hat auf breiter Basis den gleichen Anspruch erhoben wie ihn
Rolf Ertmer im Miba-Kreis erfüllt hat. Daher erschien er mir als
Bespiel für nicht Nietenzähler und nicht Pufferküsser geeignet.
Schließlich hat nicht jeder der hier mitließt eine Moba-Zeitschrift im
Abo.
Alternativ kam mir Bernd Schmitt in den Sinn. Der war mir zu "alt" und
etwas zu sehr Märklin orientiert um als Beispiel herzuhalten.
Hat Rolf Ertmer eigendlich mehr als die drei Anlagen gebaut ? Wenn
nein, dann hatte er auch weniger Möglichkeiten sich zu wiederholen ;-)
An Bernhard Stein gefällt mir sein aktiver Einsatz für den
Umweltschutz. Immer die selben Projekte (Fotos, Texte) mit anderem
Umschlag, Umfang, Verlag als neue Bücher veröffentlichen, echt klasse.
Ich kaufe inzwischen keine Bücher mehr von Ihm :-(.
Auf das die Modellbahn uns alles Spaß macht
Viele Grüsse aus Rasttat
Dirk Flackus
Dan muß ich doch einmal eine Lanze für Ivo Cordes (alba-Verlag)
brechen, mit dessen überaus klaren Zeichnungen und Planungen ich
gewissermaßen aufgewachsen bin, vielleicht ähnlich wie eine
Generation vorher mit denen von Pit-Peg im Miba.
Ich bilde mir jedenfalls ein, daß die Cordes-Zeichnungen
durchaus meine Sichtweise geprägt haben, und vielleicht sogar
meinen Zeichenstil.
Moritz Gretzschel
--
Moritz Gretzschel Moritz.G...@dlr.de
http://www.ae.op.dlr.de/www/staff/gretzschel/hobbies.html
Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt
Abteilung Fahrzeug-Systemdynamik
>Hallo,
>ich habe Bernd Stein zitiert weil mir breiter bekannt erscheint...
Äh.. wie breit ist er denn?
>Ich bilde mir jedenfalls ein, daß die Cordes-Zeichnungen
>durchaus meine Sichtweise geprägt haben, und vielleicht sogar
>meinen Zeichenstil.
Hallo Moritz,
da muss ich doch heftigen Widerspruch einlegen, und zwar gegen das
>vielleicht<. ;-)
Auch nicht schlecht ist die aktuelle Ausgabe "1x1 des Anlagenbaus" aus dem
Merker Verlag. Hier lobt sich Josef Brandl selbst derart über den grünen Klee ...
Brandl wie Stein sind ausgezeichnete Landschaftsbauer ...
Ertmer ist ein eher durchschnittlicher "Gärtner", aber seinerzeit (70er)
war"Altenbeken" sehr innovativ.
Ivo Cordes ist ein begnadeter Anlagenplaner, die Entwürfe kommen sehr gut rüber.
Er war auch einer der ersten, die sich Gedanken über Güter-Betrieb gemacht haben -
offensichtlich ein Model Railroad Leser ...
Und sonst:
Rolf Knipper (Planung, Bau und Betrieb)
Stefan Carstens (Signale, Weichen, Güterwagen)
Die "Rieche-Brothers" (Grünzeuch)
Horst Meier (Alterung, Ladegut)
Wie war noch mal der Name von dem Autor, der vor 10-15 Jahren im em die "Wie
mache ich aus drei Liliput-05 eine BR 06" u.ä. Artikel geschrieben hatte?? Ah,
Günther Tschammer (?)
Klaus Spoerle (Gleisbau, Lackieren, etc) viele erstklassige Artikel in em und EK
Ende der 80er Anfang der 90er, am Schluß leider nur noch Weinert-Bauberichte und
Gipsartikel
Michael Meinhold (hat der nicht Ep. III erfunden ;-)
Diese Namen tauch(t)en immer wieder auf. Ach ja:
Willy Kosak (hard core 1:87, lackierte Fingernägel)
Bis auf Knipper habe ich aber von keinem eine "richtige" Anlage gesehen ...
Frank Forsten
Kennt jemand Rainer Albrecht?
Mit freundlichem Gruß
Kai-Uwe Glauth
Frank Forsten schrieb:
> Auch nicht schlecht ist die aktuelle Ausgabe "1x1 des Anlagenbaus" aus dem
> Merker Verlag. Hier lobt sich Josef Brandl selbst derart über den grünen Klee ...
IMHO zu recht. Und: er baut (auch) nach realen Vorbildern.
z.B. Schiefe Ebene oder Wachau
> Ivo Cordes ist ein begnadeter Anlagenplaner, die Entwürfe kommen sehr gut rüber.
> Er war auch einer der ersten, die sich Gedanken über Güter-Betrieb gemacht haben -
> offensichtlich ein Model Railroad Leser ...
> Willy Kosak (hard core 1:87, lackierte Fingernägel)
Das sind die von Alexa Wiesnieski :-))
Aber fotografieren kann Willy K., das ist toll.
> Bis auf Knipper habe ich aber von keinem eine "richtige" Anlage gesehen ...
Ich von Knipper seine Schmalspurarrangement "Mariensiel"
von den Rieches die "Harzbahnmodule"
von Horst Meier seine N-Module
von Michael Meinhold die "Vogelsberger Westbahn"
für meine Vorstellung alles sehr gelungene Anlagen und sehr gute
Modellbauer
der Name vielleicht, ich aber nicht, dass ich im Bereich Modellbahn
bekannt bin. Aber Martin Teschner ist ja so selten nun auch wieder
nicht.
> Norbert Sepp Pitrof alias Pit-Peg, der uns durch seine Zeichnungen
> und Entwürfe einen Quantensprung ermöglichte, ist vor ca.3 Jahren
> gestorben, ebenfall WiWeW, der Sohn von Werner Walter Weinstötter
> alias WeWaW.
Nun ja, bei Pit-Peg habe ich das schon befürchtet. Meine letzten Werke
von ihm waren die beiden Bände von Bauprojekten als
Miba-Report 12 und 13. Immerhin hatte ich mich als 14 Jähriger
getraut, das Pilz-Stellwerk aus Report 12 in N nachzubauen.
> P.S. Meine Frau hat mir vor zwei Jahren die MIBA-CD-50Jahre-
> Sammlung geschenkt.
> Was damals schon für Ideen vorhanden waren...
Mit dieser Sammlung habe ich auch schon geliebäugelt, allerdings
befürchte ich stark, dass ich unter Linux damit nicht viel anfangen
kann. Und nur deshalb Windows installieren? Lieber nicht.
Gruß,
Martin
Martin Teschner wrote:
[Miba-CDs]
> Mit dieser Sammlung habe ich auch schon geliebäugelt, allerdings
> befürchte ich stark, dass ich unter Linux damit nicht viel anfangen
> kann. Und nur deshalb Windows installieren? Lieber nicht.
Mußt Du nicht. Die Dateien sind als PDF abgelegt, und die
Inhaltsverzeichnisse kannst Du Dir auf irgendeiner WinDOSe aus
Access nach Excel und von da als CSV (comma separated values)
extrahieren (lassen). Dann kannst Du da mit grep drin suchen;
vielleicht nicht komfortabel, aber hinreichend. Das beiliegende
Access-"Suchprogramm" ist eh Schrott, ich such inzwischen auch
nur noch mit einem selbstgestrickten DOS-Programm (von Frank
Wieduwilt).
Und irgendwann schreib ich mir was Eigenes (vielleicht ;-)
Liebe Grüße,
Erik.
--
* Previous address er...@gmx.de remains valid until October 31, 2000.
I changed my address due to ongoing problems with their POP3 server.
* Bisherige Adresse er...@gmx.de bleibt noch bis zum 31. Oktober 2000 gueltig.
Adressaenderung wegen staendiger Probleme mit deren POP3-Server.
Ich dachte eher an eine "richtige" Anlage im Keller oder unterm Dach. Da fiel
mir nur Knippers Elberfeld-Projekt ein. Und die Westbahn gilt auch nicht, die hat
mm nicht alleine gebaut. Aber andererseits: Wenn man soviele Artikel und Bücher
schreibt, über die wir uns dann freuen können, dann hat man wohl nur noch Zeit
für Module ... und man kann ja nicht für jedes Buch eine neue Anlage bauen ;-)
Erik Meltzer <er...@bei-ermel.de> writes:
> Mußt Du nicht. Die Dateien sind als PDF abgelegt, und die
> Inhaltsverzeichnisse kannst Du Dir auf irgendeiner WinDOSe aus
> Access nach Excel und von da als CSV (comma separated values)
> extrahieren (lassen).
na, dann ist ja alles in Ordnung. PDF stellt ja nun kein Problem
dar. Für den Rest kann mir dann ja immer noch ein Frontend schreiben.
Vielen Dank,
Martin
Hat BStein nicht auch eines seiner Werke über den Bertelsmannbuchklub
unters Volk gebracht ?
Ich hatte den Eindruck, nach der Startpackung kommt in 75% der Fälle
auch irgendein Steinbuch dazu (Ist das übrigens eine zugelassenen Moba
Epoche ? ;-))
Es freut mich, daß auf diesem Weg eine nette Sammlung der aktuellen
Autoren entstanden ist.
Damit dürfte denen, die Rolf Ermter nicht kannten auch geholfen sein.
Auf Widerlesen (das e fehlt absichtlich !)
Dirk Flackus
Rastatt