angeregt durch die aktuelle ADE-Diskussion hätte mich (und vielleicht andere
auch) der Umfang des früheren Sortimentes interessiert.
Gibt es hierzu im WWW eine Seite, die zu diesem Thema eine Art Auflistung
beinhalten?
Wie werden denn so die Wagen (speziell Epoche3) auf Börsen (oder ebay)
gehandelt?
Danke im voraus für Eure Rückinfos.
liebe Grüße,
Dietmar
>angeregt durch die aktuelle ADE-Diskussion hätte mich (und vielleicht andere
>auch) der Umfang des früheren Sortimentes interessiert.
>Gibt es hierzu im WWW eine Seite, die zu diesem Thema eine Art Auflistung
>beinhalten?
Hallo Dietmar,
das findest Du auf http://www.ade-wagen.de/ ....
erinnert sich
--
Peter Popp (pm bitte an: peter...@arcor.de)
Modellbahnseiten: http://www.peter-popp.de/bahn/
Kaufen und Suchen: http://mobama.de.vu
Es wäre eine gewaltige Arbeit. Die letzte aktuelle Liste ist die
Fahrenkrug-Liste aus 198x...
> Wie werden denn so die Wagen (speziell Epoche3) auf Börsen (oder ebay)
> gehandelt?
Schau einfach mal nach. Ich habe mir eine Suche eingerichtet (ade*). Gerade
gestern hat mich wieder jemand mit 75 EUR drastisch überboten bei einem
Bausatz ABC4ümg (Ep. IIIa), der C4ümg ging für 59 EUR weg, weil ich vorher
aufgab.
Man muss nicht jeden Wahnsinn mitmachen. Für Speisewagen und QuickPick (das
sind die Dinger, in die keiner von uns freiwillig reinging) gehen schonmal
3stellige Beträge weg.
Am billigsten sind 3303 (BD4ümg).
Gruß
Will
Hallo Peter,
Du erinnerst Dich an die Zukunft?
SCNR
Will
hallo Will,
genau den 3303 habe ich als bis dato einzigen Wagen für 45,- Euro ersteigert
(Fertigmodell).
Liegen die 45,- Euro für den 3303 im Rahmen des Erträglichen?
danke und liebe Grüße,
Dietmar
Die Frage kann nur jeder selbst für sich beantworten. Ich finde persönlich
45 EUR für ein gutes ADE-Fertigmodell oder einen ungeöffneten ADE-Bausatz
OK.
Gestern sah ich bei Karstadt in Hamburg (wartete auf ICE) den WRmz von Roco
für EUR 59...
Gruß
Will
Im EM war gerade ein Leserbrief, in dem ein ADE Kunde sich über
verbogene Dächer beklagte. Einzelproblem??
Gruß Jürgen
--
Museums- und Denkmallokliste auf:
http://www.museumslok.de
Ich habe Wagen der ersten Serie, die ich selbst zusammengebaut habe. Da ist
kein Dach verbogen. Spätere Serien hatte Spritzgrade am Dach, wenn man die
nicht entfernte, sass das Dach am Ende nicht auf.
http://www.ade-wagen.de/spritzgratentfernung.html gibt dazu Auskunft.
Gruß
Will
> Ich habe Wagen der ersten Serie, die ich selbst zusammengebaut habe. Da ist
> kein Dach verbogen. Spätere Serien hatte Spritzgrade am Dach, wenn man die
> nicht entfernte, sass das Dach am Ende nicht auf.
> http://www.ade-wagen.de/spritzgratentfernung.html gibt dazu Auskunft.
.... zeigt jedenfalls, wie es aussieht, wenn die grate nicht
entfernt werden.
Die abteilung "Tips & Tricks" auf www.ade-wagen.de hat leider
noch sehr baustellencharakter. Unter "Drehgestellmontage" steht
nur, dass Ade-drehgestelle besser als Heris-drehgestelle sind,
aber nichts zur montage. Alle anderen felder sind leer ....
Hat jemand kontakt zum seitenersteller? Wir können ihm ja
helfen, wenn er selbst nicht hinkommt.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Ich hab da mal bei Arnold vor einiger Zeit was hochgeladen.
http://waschzettel.huebsch.at/diverses/Forms/AllItems.htm
Aus 1982 - da kommen einem die Tränen. Ob wir diese Wagen nochmal kaufen
können? Wäre ich damals bloss im Lande geblieben...
Gruß
Will
>Gestern sah ich bei Karstadt in Hamburg (wartete auf ICE) den WRmz von Roco
>für EUR 59...
Du wartest bei Karstadt auf den ICE?
wundert sich mit scnr
Hallo Will,
nein, daran, dass die Adresse hier schon mal erwähnt wurde,
meint
Ich bin im Lande gewesen, nur gnützt hat es nix, das war damals
außerhalb meiner Taschengeldregionen. :-)
Aber die Inhalte kommen erst in Zukunft ;-)
Wenn Du Dich also an die Inhalte erinnern kannst...
Gruß
Will(machen wir mal'ne Seance?)
Ja, Karstadt ist die nächste durchzugfreie Zone vom Gleis 14 in Hamburg Hbf.
Zu Saturn gehe ich nicht immer, das wird oft teuer. Aber bei den
Karstadt-Modellbahnpreisen bleibt des Portemonnaie stecken.
Gruß
Will
Dietmar Hetzel schrieb:genau den 3303 habe ich als bis dato einzigen Wagen für
45,- Euro ersteigert
> (Fertigmodell).
> Liegen die 45,- Euro für den 3303 im Rahmen des Erträglichen?
>
Ja, aber wie Du sehr schnell feststellen wirst, ist dieser Wagen einer der
häufigsten, der neben dem AB-Wagen angeboten wird, während Du auf die anderen,
deie Du zur Komplettierung des Zuges benötigst, lange vergeblich warten wirst.
Bei 90 Prozent der bei ebay angebotenen Wagen ist etwas faul. Entweder haben sie
Macken, oder es sind Uralt-Auflagen oder einfach Wagentypen, die zur
Sammlungasbereinigung abgestoßen werden. Die anderen werden mittlerweile sehr
teuer.
Davon abgesehen ist dieser Wagen als Epoche III-Modell eine unglückliche
Vorbildauswahl. Ja, es gab ihn in dieser Epoche schon, aber der BDüm 272 mit
kleinen Fenstern wäre in Epoche III-Ausführung eine bessere Wahl gewesen.
Viele Grüße
Michael
>Ja, aber wie Du sehr schnell feststellen wirst, ist dieser Wagen einer der
>häufigsten, der neben dem AB-Wagen angeboten wird, während Du auf die anderen,
>deie Du zur Komplettierung des Zuges benötigst, lange vergeblich warten wirst.
>Bei 90 Prozent der bei ebay angebotenen Wagen ist etwas faul. Entweder haben sie
>Macken, oder es sind Uralt-Auflagen oder einfach Wagentypen, die zur
>Sammlungasbereinigung abgestoßen werden. Die anderen werden mittlerweile sehr
>teuer.
>Davon abgesehen ist dieser Wagen als Epoche III-Modell eine unglückliche
>Vorbildauswahl. Ja, es gab ihn in dieser Epoche schon, aber der BDüm 272 mit
>kleinen Fenstern wäre in Epoche III-Ausführung eine bessere Wahl gewesen.
Das ist auch der Grund, warum ich diese seltsame Vorbildauswahl beim
Ade-Wiedereinstieg nicht verstehe. Da kommen jetzt wahrscheinlich
allerhand Exoten, während der ganz normale Büm 234 oder Büm 232 dann
endlos auf sich warten läßt. Ich werde mir jedenfalls keine Ade-Wagen
anschaffen, bevor man nicht sicher sein kann, daß man das
vervollständigt bekommt.
Freundliche Grüße
Rainer Finke
Rainer Finke wrote:
> Das ist auch der Grund, warum ich diese seltsame Vorbildauswahl beim
> Ade-Wiedereinstieg nicht verstehe. Da kommen jetzt wahrscheinlich
> allerhand Exoten, während der ganz normale Büm 234 oder Büm 232 dann
> endlos auf sich warten läßt. Ich werde mir jedenfalls keine Ade-Wagen
> anschaffen, bevor man nicht sicher sein kann, daß man das
> vervollständigt bekommt.
100 % ACK. Habbich wenigstens ne Ausrede dafür, nicht mal eben
450 EUR für einen Feld-Wald-und-Wiesen-D-Zug abzulatzen
(4* Büm, 1* ABüm, 1* BDüm, alles 52er in Epoche 3b bitte) --
gibt's ja nich zu kaufen, sowas.
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Ich glaube, die meisten Surfer freuen sich schon, wenn sie auf einer
neuen Seite mal überhaupt Inhalte vorfinden und nicht nur "hier entsteht
demnächst ein blahblahblah" mit einem letzten Revisionsdatum aus dem
Vorjahr." -- Frank Wieduwilt
Kurzzug? <gr>
Und dann fehlt Dir immer noch der passende WRü/BRbuü...
Vieleicht entscheidet sich GFN mal dafür, den 35er WRü in einer ordentlichen
Beschriftung für die 60er Jahre zu liefern? An Bachmann glaube ich schon
lange nicht mehr.
Es gibt keine Chance auf einen vollständigen Ep.III-D-Zug - niemals.
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> > 450 EUR für einen Feld-Wald-und-Wiesen-D-Zug abzulatzen
> > (4* Büm, 1* ABüm, 1* BDüm, alles 52er in Epoche 3b bitte) --
>
> Kurzzug? <gr>
Reicht.
> Und dann fehlt Dir immer noch der passende WRü/BRbuü...
>
> Vieleicht entscheidet sich GFN mal dafür, den 35er WRü in einer ordentlichen
> Beschriftung für die 60er Jahre zu liefern? An Bachmann glaube ich schon
> lange nicht mehr.
Was ist an den gelieferten denn falsch? -- Davon abgesehen bin
ich immer noch eher den späten 50er Jahren zugeneigt als den 60ern,
und da würd ich eben meinen WR4ü-39 von Liliput Wien und meinen
MD4ü von Roco dazuhängen und es gut sein lassen.
> Es gibt keine Chance auf einen vollständigen Ep.III-D-Zug - niemals.
Aber auf einen ansehnlichen.
Liebe Grüße,
Erik, der für die 450 EUR aber erstmal Off-Wagen kaufen wird :-)
--
"Hmm, sieht aus wie ein Kondenstender, hat bloß eine Achse zuwenig."
-- Martin Schilling in d.r.m.b. über die BR 143
Die im Handel befindlichen WR4ü ergeben keinen WR4ü der 60er Jahre:
GFN: Beschriftung ist bei allen DSG-Versionen IIIa, der Wagen viel zu hell
rot, eine Variante mit Gummiwulst gibt es (noch?) nicht.
Liliput: WR4üge sollte Görlitz-IIIs haben _und_ Gummiwulst, die
Ep.-III-Ausführung ist der Museumswagen 1985 mit MD33, Gummiwulst und einer
weiss/gelben Mischbeschriftung incl. UIC-Nummer am Rahmen. Die Faltenbälge
waren 1959 abgebaut, die Wagen mit Klimadeö hatten ab dem Umbau Gummiwulste.
MD33 wurde i.d. R. erst ab 1967 durch die DB angebaut, nur die 2
Rheingold/Rheinpfeil-Reservewagen hatten 1962 MD33 bekommen.
Welchen Wagen möchtest Du 1958 einsetzen?
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> Die im Handel befindlichen WR4ü ergeben keinen WR4ü der 60er Jahre:
[...]
> Liliput: WR4üge sollte Görlitz-IIIs haben _und_ Gummiwulst, die
> Ep.-III-Ausführung ist der Museumswagen 1985 mit MD33, Gummiwulst und einer
> weiss/gelben Mischbeschriftung incl. UIC-Nummer am Rahmen. Die Faltenbälge
> waren 1959 abgebaut, die Wagen mit Klimadeö hatten ab dem Umbau Gummiwulste.
> MD33 wurde i.d. R. erst ab 1967 durch die DB angebaut, nur die 2
> Rheingold/Rheinpfeil-Reservewagen hatten 1962 MD33 bekommen.
>
> Welchen Wagen möchtest Du 1958 einsetzen?
Einen Schürzenspeisewagen von Liliput.
Meiner hat Görlitz-Drehgestelle, Faltenbälge und rein gelbe Beschriftung.
Er hat etwa dieselbe Farbe wie die Roco-Behelfsschlafwagen ex Eilzugwagen
und stammt aus einer F-Zug-Sonderserie mit 4 28er Sitzwagen, die so
Mitte bis Ende der 80er zu kaufen war.
Wenn man da jetzt Gummiwulste dranfrokelt, ist der dann korrekt? Ich
hätte da noch die Gummiwulst-Teile von einem Roco-Eilzugwagen in
ÖBB-Epoche-4-Version, die man da vermutlich trivial anpassen könnte.
Ich habe aber auch mal einen gesehen, bei dem die Drehgestelle von
IIRC 3 m auf 3,60 m Achsstand verlängert worden waren -- hatten die das
alle oder nur einige?
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand:
Jeder glaubt, er habe genug davon."
-- Descartes
Oder Lokzug? ;-)
scnr, meint da
Ach ja, das waren noch Zeiten...
> Wenn man da jetzt Gummiwulste dranfrokelt, ist der dann korrekt?
Für 1958 wäre er ja (wenn man die Nummer nicht prüft) auch so noch korrekt,
da erste Klimdeö-Wagen ohne Umbau auf Gummiwulst zurück auf die Schiene
kamen und dann kurzfristig auf Gummiwulst umgerüstet wurden. Die
28er-F-Zugwagen liefen aber 1958 nicht mehr als F-Zug...
1960 passt er dann nur mit Gummiwulst. Welche Nummer, Untersuchungsdatum und
welchen Standort hat er?
> Ich
> hätte da noch die Gummiwulst-Teile von einem Roco-Eilzugwagen in
> ÖBB-Epoche-4-Version, die man da vermutlich trivial anpassen könnte.
Müsste identisch sein. Vermutlich bekommt man sogar das Originalteil von
Bachmann recht günstig, aber das Roco-teil ist optisch befriedigender.
> Ich habe aber auch mal einen gesehen, bei dem die Drehgestelle von
> IIRC 3 m auf 3,60 m Achsstand verlängert worden waren -- hatten die
> das alle oder nur einige?
Das war sicher kein WR4ü-39, sondern ein Wagen aus den
Reichsregierungszügen. Ich tippe auf den DSG-WR 1226. Das Ursprungsmodell
bietet Bachmann als "Salonspeisewagen" in verschiedenen Grün-Epochen und
Antennenleitungen auf dem Dach an, aber natürlich mit falschen
Drehgestellen...
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> > Wenn man da jetzt Gummiwulste dranfrokelt, ist der dann korrekt?
>
> Für 1958 wäre er ja (wenn man die Nummer nicht prüft) auch so noch korrekt,
> da erste Klimdeö-Wagen
Wassn das? ;-)
> ohne Umbau auf Gummiwulst zurück auf die Schiene
> kamen und dann kurzfristig auf Gummiwulst umgerüstet wurden. Die
> 28er-F-Zugwagen liefen aber 1958 nicht mehr als F-Zug...
Die hab ich eh nicht mehr. (Brauchte mal irgendwann irgendwer
für irgendwas, also hab ich sie ihm verkauft.)
> 1960 passt er dann nur mit Gummiwulst. Welche Nummer, Untersuchungsdatum und
> welchen Standort hat er?
Muß ich heut abend mal kucken.
> > hätte da noch die Gummiwulst-Teile von einem Roco-Eilzugwagen in
> > ÖBB-Epoche-4-Version, die man da vermutlich trivial anpassen könnte.
> Müsste identisch sein. Vermutlich bekommt man sogar das Originalteil von
> Bachmann recht günstig, aber das Roco-teil ist optisch befriedigender.
Prima. Es findet sich doch für alles eine Verwendung, wenn man
es nur lange genug aufhebt.
> > Ich habe aber auch mal einen gesehen, bei dem die Drehgestelle von
> > IIRC 3 m auf 3,60 m Achsstand verlängert worden waren -- hatten die
> > das alle oder nur einige?
>
> Das war sicher kein WR4ü-39, sondern ein Wagen aus den
> Reichsregierungszügen. Ich tippe auf den DSG-WR 1226. Das Ursprungsmodell
> bietet Bachmann als "Salonspeisewagen" in verschiedenen Grün-Epochen und
> Antennenleitungen auf dem Dach an, aber natürlich mit falschen
> Drehgestellen...
D.h., die am Liliput WR4ü-39 vorhandenen Görlitz-Drehgestelle sind
für diesen Wagen okay so? (Und auch, BTW, für den Schlafwagen?
So einen hab ich nämlich auch, in USATC-Beschriftung.)
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Feldbahnen z.B. [...]
Aber wer interessiert sich denn für sowas, das sind ja keine richtigen
Eisenbahnen, wo die Weichen einfach auf die Wiese geworfen werden."
-- Werner Falkenbach in d.r.m.b.
Das ist die "D"ampf-, "e"lektrisch oder "ö"lbetriebene Klimatisierung, die
man gerade bei den WR4ü an den grossen seitlichen Luftschlitzen am
Reisendenausstieg erkennt. Der Marktführer hat diese ja schon in der Ep. II
angebracht...
> D.h., die am Liliput WR4ü-39 vorhandenen Görlitz-Drehgestelle sind
> für diesen Wagen okay so?
Ähm, ja, nein, es kommt darauf an, vielleicht.
Kurz: Liliput hat den Wagen neben der Standardausführung mit MD33 später mit
Görtlitz-III inder Normalausführung der Gr. 39-Wagen ausgeliefert. Ich habe
meine Augen ziemlich strapaziert, aber im Vergleich zum GFN-WR4ü konnte ich
noch nicht abschliessend klären, ob die aktuellen Görlitzer unter diesem
Wagen vom Typ "III schwer" sind. Man findet sie ja auch nur unter dem
o/b-Wagen - wo sie nun wirklich nicht hingehören.
(Und auch, BTW, für den Schlafwagen?
> So einen hab ich nämlich auch, in USATC-Beschriftung.)
Ich habe keine Ahnung, welche Drehgestelle diese hatten. Sind die Wagen
nicht ohnehin eine Kreuzung zwischen WLABü und WLASü?
Gruß
Will
Will Berghoff schrieb:
> 1960 passt er dann nur mit Gummiwulst. Welche Nummer, Untersuchungsdatum und
> welchen Standort hat er?
Jetzt dreht er durch. Man muss nur noch schauen, ob die 3. niete in der
2. zeile die richtigen rostspuren hat. :-)
Liebe gruesse
Hans
Also mich interessiert das durchaus, daß und für welchen
Zeitraum mein Speisewagen dann ein korrektes Modell sein
wird. Und ich find's toll, daß es Leute hier gibt, die
mir das sagen können (danke Will!).
Weniger toll finde ich, daß es dann gleich wieder Gemecker
gibt, obwohl wir doch gar nicht dem Detaillierungswahn,
der Preistreiberei und dem Alles-Fertig-Kaufen-Wollen das
Wort reden ...
Außerdem sind Schürzenwagen ziemlich arm an Nieten. ;-)
Liebe Grüße,
Erik.
--
Resignation ist Verwendung anderen Rollmaterials
ohne solch schlechtes Image.
-- "Alles ist ein Akronym, man muß nur wollen", Folge 2
(von Moritz Gretzschel)
> Liliput: WR4üge sollte Görlitz-IIIs haben _und_ Gummiwulst
Im (kurzgekuppelten) Zugverband kann man zum Glück nicht wirklich
erkennen, ob Schürzenwagen Faltenbälge oder Gummiwulste haben. (Waren
Faltenbalg- und Gummiwulstwagen eigentlich freizügig kombinierbar?)
> MD33 wurde i.d. R. erst ab 1967 durch die DB angebaut, nur die 2
> Rheingold/Rheinpfeil-Reservewagen hatten 1962 MD33 bekommen.
Waren die eigentlich oft im Einsatz? Das wäre eine reizvolle
Abwechslung, zumal man den Rheingold 62 vorbildgetreu auch mit blauen
Aüm verlängern kann...
Andreas
> Weniger toll finde ich, daß es dann gleich wieder Gemecker
> gibt
killfile kaputt?
Erik Meltzer schrieb:
> Also mich interessiert das durchaus, daß und für welchen
> Zeitraum mein Speisewagen dann ein korrektes Modell sein
> wird. Und ich find's toll, daß es Leute hier gibt, die
> mir das sagen können (danke Will!).
Du kuemmerst dich um die untersuchungsdaten deiner wagen? Also ich finde
das masslos uebertrieben, tut mir leid! Ich kaeme nie auf die idee sowas
drauf zu pappen. Wenn ich sehe, was so manche herren frokler fuer
kompromisse eingehen, aber dann muss das untersuchungsdatum stimmen.
Tja, jedem tierchen sein plaisierchen...
> Außerdem sind Schürzenwagen ziemlich arm an Nieten. ;-)
Na, dann halt schraubenkoepfe am drehgestell...
Liebe gruesse
Hans
Hans Pesserl wrote:
> Erik Meltzer schrieb:
> > Also mich interessiert das durchaus, daß und für welchen
> > Zeitraum mein Speisewagen dann ein korrektes Modell sein
> > wird. Und ich find's toll, daß es Leute hier gibt, die
> > mir das sagen können (danke Will!).
>
> Du kuemmerst dich um die untersuchungsdaten deiner wagen?
Nein. Aber wenn diese helfen, das Modell oder das Vorbild
zu identifizieren ... Ich hab ja nu keinen Plan von Anschriften
bei DSG-Wagen. Wenn Will nun anhand des Datums erkennen kann,
ah, der Wagen trägt also Anschriften im Zustand von 1956, da
wären die Gummiwulste falsch, also sollte Ermel die Faltenbalge
dranlassen, dann hat diese Info aber trotzdem geholfen.
> Also ich finde
> das masslos uebertrieben, tut mir leid! Ich kaeme nie auf die idee sowas
> drauf zu pappen. Wenn ich sehe, was so manche herren frokler fuer
> kompromisse eingehen, aber dann muss das untersuchungsdatum stimmen.
So ist es bei mir nicht. Bei meinen Güterwagen stimmt nicht
mal die Rahmenbeschriftung.
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Guten Tach, hamsie Gitarrensaiten aus Stahl?" - "Klar, was brauchste?" -
"Null-drei." - "Hmmpf?" - "Nullkommadrei Millimeter dick." - "???" -
"Ich hab auch'n Meßschieber dabei, darfichma?" - "??? Sicher, klar,
komma mit nach hinten." -- Modellbahnfrokler im Musikerbedarf
> killfile kaputt?
Ach, einer der koffer ruehrt sich auch wieder mal.
Erik Meltzer schrieb:
> > drauf zu pappen. Wenn ich sehe, was so manche herren frokler fuer
> > kompromisse eingehen, aber dann muss das untersuchungsdatum stimmen.
>
> So ist es bei mir nicht. Bei meinen Güterwagen stimmt nicht
> mal die Rahmenbeschriftung.
Ich weiss, bei mir auch nicht! Da fehlen die meisten rahmenteile
genauso, wenn es ein selbstbau ist. Das war alles was ich meinte. Wenn
irgendso eine firma was draufschreibt, beruht es sowieso meist auf dem
zufallsprinzip, was das ist :-(...
Liebe gruesse
Hans
Mein Killfile funktioniert, aber Ihr müsst ja immer wieder antworten ...
>> Du kuemmerst dich um die untersuchungsdaten deiner wagen?
>
> Nein. Aber wenn diese helfen, das Modell oder das Vorbild
> zu identifizieren ... Ich hab ja nu keinen Plan von Anschriften
> bei DSG-Wagen.
Das ist auch ein schwieriges Thema, weil es die sonst typischen Kriterien
für die epochengerechte Einordnung von DSG-Wagen (Klasse/Typ,
Farbe/Umfang/Anordnung der Anschriften etc.) nicht gibt. Man darf nicht
vergessen, dass Schlaf- und Speisewagen der Ep. III Privatwagen sind.
> Wenn Will nun anhand des Datums erkennen kann,
> ah, der Wagen trägt also Anschriften im Zustand von 1956, da
> wären die Gummiwulste falsch, also sollte Ermel die Faltenbalge
> dranlassen, dann hat diese Info aber trotzdem geholfen.
Es hat mich im übrigen persönlich interessiert, welche Anschriften der
Modell-Wagen hat - ungeachtet der Frage, wie er einzusetzen ist. Manchmal
geht um das Wissen um die Dinge und nicht um das Modellbahnhobby.
Ich verlange auch von niemandem, dass er die Sitze des WR152 graublau anmalt
oder ihn mit gelben Sitzen auf 1139 oder 1219 umnummert.
Übrigens: Ab 1.1.1967 sind alle DSG-WR mit 5-stelligen Nummern versehen
worden. Aus 1219 wurde 10219. Wer möchte das nachvollziehen, wo doch 1968
schon die nächste Änderung anstand, nämlich die Umlackierung in ein anderes
Rot, hellgraue Zierlienien und Beschriftungen, Umbeschriftung auf DB und die
UIC-Nummerung?
>> Also ich finde
>> das masslos uebertrieben, tut mir leid!
In Österreich hat es derart viel Änderungen ja auch nicht gegeben.
>> Ich kaeme nie auf die idee
>> sowas drauf zu pappen. Wenn ich sehe, was so manche herren frokler
>> fuer kompromisse eingehen, aber dann muss das untersuchungsdatum
>> stimmen.
Es stimmt fast nie, denn auch bei Gassner kann man es sich nicht ausuchen.
Aber es ist auch meist unlesbar. Die Farbe der Anschrift sollte aber schon
stimmen...
> So ist es bei mir nicht. Bei meinen Güterwagen stimmt nicht
> mal die Rahmenbeschriftung.
Über diesen Kompromiss denke ich gerade nach.
Gruß
Will
Doch, denn so kurz sind sie nicht wirklich gekuppelt, in jeder Kurve kommt
es zum Vorschein. Und bei mir werden D-Zug-Wagen nicht im Anlagenbetrieb
eingesetzt, sondern nur in Virtrinen als Themensammlungen ausgestellt.
>> MD33 wurde i.d. R. erst ab 1967 durch die DB angebaut, nur die 2
>> Rheingold/Rheinpfeil-Reservewagen hatten 1962 MD33 bekommen.
>
> Waren die eigentlich oft im Einsatz? Das wäre eine reizvolle
> Abwechslung, zumal man den Rheingold 62 vorbildgetreu auch mit blauen
> Aüm verlängern kann...
Ja, zu jeder Untersuchung oder Betriebsstörung der sehr störanfälligen
Doppelstock-WRm liefen die WR4ü-39 im Rheingold mit. Zu wichtigen Terminen
wie ANUGA, Modewoche München, Werkzeugmesse Köln, IGEDO Düsseldorf,
Sommerferien etc. wurden Verstärkungswagen eingesetzt, die im Regelfall
A4ümg61 waren. Dies galt eben auch noch für den TEE-farbenen Zug, der
anfänglich auch Mischfarben hatte und für viele andere TEE und IC. Es gab
damals schlichtweg keine moderneren Speisewagen als Reservebestand. Die
Betriebsmittel-Situation bei der DSG war traditionell sehr angespannt.
Schlimmer wurde es noch, nachdem die DB den Speisewagenbestand 1966
übernommen hatte und nicht bereit war, eine ausreichende Zahl von
Neubauspeisewagen zu beschaffen.
Die blauen Zusatzwagen liefen immer hinter der Lok, weil sie Basel bzw.
Emmerich eingestellt wurden.
Gruß
Will
> Schlimmer wurde es noch, nachdem die DB den Speisewagenbestand 1966
> übernommen hatte und nicht bereit war, eine ausreichende Zahl von
> Neubauspeisewagen zu beschaffen.
Ab 1965 lief doch die serienauslieferung WRmh 132, gefolgt von
WRmz 135, außerdem all die ARmh/ARmz?
--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Soweit die Theorie. Die Inbetriebnahme der Propangaswagen verzögerte sich,
die Wagen waren störanfällig und brannten wegen des im Umgang mit Gasherden
oft ungeübten Personales oft ab. Die 135 kamen erst ab 1970 und in nicht
ausreichender Stückzahl für den IC'71, gleichzeitig mussten aber ungeplant
aufgrund von Hygieneschutzmassnahmen die kohlegefeuerten/ ohne Kühlschränke
betriebenen AR/BR/WR aus dem Betrieb genommen werden. Zur Sicherstellung
eines ordnungsgemässen Betriebes waren damals 25% Reservewagenbestand
erforderlich!
Gruß
Will
die Erklärung ist einfach. Der Wagen war weitgehend fertig, als es zum Konkurs kam.
Er war also mit dem geringsten Aufwand fertigzustellen.
Es gab ihn bisher nicht in H0, er würde in allen Bereichen Lücken schließen, auch ein
Lima- oder Roco-Fahrer hätte sicher kein Problem damit,einen qualitativ höherwertigen
Speisewagen in seinen Zugverband einzustellen..
Ansonsten stimme ich dir vollkoemmen zu. Die 53er Wagenserie ist bisher ohne
Konkurrenz, die alten TEE-Wagen ebenfalls, wobei Ade nie einen aussichts- oder
Buckelspeisewagen geliefert hat. Und die Silberlinge bieten auch genügend Potential.
Auf eine dieser Linien wird man sich konzentrieren, wenn der Speisewagen zum Erfolg
wird und damit auch eine wiederaulage alter Modelle möglich werden sollte.
B-Wagen aller Spielarten sind die im Moment sicher am meisten gefragten Fahrzeuge...
Viele Grüße
Michael
Rainer Finke schrieb:
> Ansonsten stimme ich dir vollkoemmen zu. Die 53er Wagenserie ist bisher
> ohne Konkurrenz, die alten TEE-Wagen ebenfalls, wobei Ade nie einen
> aussichts- oder Buckelspeisewagen geliefert hat.
Die Rheingold- und TEE-Wagen von Lima existier(t?)en.
> Und die Silberlinge bieten auch genügend Potential.
Heris? Roco?
> Auf eine dieser Linien wird man sich konzentrieren, wenn der Speisewagen
> zum Erfolg wird und damit auch eine wiederaulage alter Modelle möglich
> werden sollte.
>
> B-Wagen aller Spielarten sind die im Moment sicher am meisten gefragten
> Fahrzeuge...
Man sollte aufpassen, nicht (wieder?) am Markt vorbeizuproduzieren. Dazu
gehört auch der Preis. Büms und Aüms aller Spielarten würde ich
natürlich kaufen, aber für 75 Euro pro Bausatz nur sehr wenige. So viel
schlechter ist ein Roco-Wagen, den es fertig für unter 40 Fragezeichen
gibt, nämlich auch wieder nicht.
Grüße
Andreas
Andreas Iwanowitsch schrieb:
> Michael Otto schrieb:
>
> > Ansonsten stimme ich dir vollkoemmen zu. Die 53er Wagenserie ist bisher
> > ohne Konkurrenz, die alten TEE-Wagen ebenfalls, wobei Ade nie einen
> > aussichts- oder Buckelspeisewagen geliefert hat.
>
> Die Rheingold- und TEE-Wagen von Lima existier(t?)en.
>
die spiel(t)en in einer anderen Liga!
>
> > Und die Silberlinge bieten auch genügend Potential.
>
> Heris? Roco?
abwarten...
Roco könnte natürlich eine ernste Konkurrenz werden, denn langsam sind Roco-
Wagen so gut, wie Ade bereits vor 25 Jahren. Bei Heris würde ich mal abwarten.
Den bisher vollmundigen Versprechungen sind leider qulaitativ bestenfalls
gerade noch befriedigende Modelle gefolgt. Meine anfägnliche Sympathie für
Heris hat einen empfindlichen Knacks bekommen.
> > Auf eine dieser Linien wird man sich konzentrieren, wenn der Speisewagen
> > zum Erfolg wird und damit auch eine wiederaulage alter Modelle möglich
> > werden sollte.
> >
> > B-Wagen aller Spielarten sind die im Moment sicher am meisten gefragten
> > Fahrzeuge...
>
> Man sollte aufpassen, nicht (wieder?) am Markt vorbeizuproduzieren.
Am Markt vorbei? Ade hatte das umfassendeste Reisezugwagen-Sortiment aller
Zeiten auf die Beine gestellt. Es gab insgesamt über 1000 Form-, Farb- und
Beschriftungsvarianten.
Was hätte man da denn anders machen sollen? Ich behaupte mal, daß zumindest
ein Großteil Modellbahner vor 20 Jahren überhaupt nicht begriffen hat, welch
ein einmaliges Programm da entstanden ist. Das Bewußtsein hat sich inzwischen
sicher gewandelt, aber damals war es noch relativ egal, was hinter der Lok
hing... Zugegeben, es haben einige Formvarianten völlig gefehlt, aber die
Gründe dafür sind hinlänglich bekannt...
> Dazu
> gehört auch der Preis. Büms und Aüms aller Spielarten würde ich
> natürlich kaufen, aber für 75 Euro pro Bausatz nur sehr wenige.
Ade ist und bleibt ein Kleinsereinhersteller. Bei Weinert regt sich auch
niemand auf, daß eine Lok das 3-4 fache des vergleichbaren Großserienmodells
kostet.
Ich wäre froh, wenn wir heute ein Angebot in dieser einheitlichen Qualität und
Typenvielfalt vorfinden würden.
> So viel
> schlechter ist ein Roco-Wagen, den es fertig für unter 40 Fragezeichen
> gibt, nämlich auch wieder nicht.
Heute vielleicht. Früher gab es nur die Wahl zwischen den 1:100 Wagen von Roco
u.a. oder den 2,5 mal so teuren Ade-Wagen. Mir ist die entscheidung damals
nicht leiocht gefallen, bereut habe ich sie nie.
Als Lima dann irgendwann die 1:87 Wagen angekündigt hat, hat jeder gelaubt,
nun bekäme er Ade-Wagen zum Lima-Preis. Wir wurden eines besseren belehrt, es
war fast umgekehrt....
Die ersten m-Wagen von Roco waren m..E. eine herbe Enttäuschung. Dann kündigte
Fleischmann die ersten 1:92 Wagen an. Qualitativ ist an den Wagen absolut
nichts auszusetzen, daß auf dem ohnehin schwirgien Markt der maßstäblichen
bzw. annähernd masßstäblichen Reisezugwagen ein weiterer Maßstab etabliert
werden sollte, war aus meiner Sicht eine mittlere Katastrophe...
Die vorerst letzte Enttäuschung waren die 53er-Wagen von Rivarossi, die wohl
nie in nenneswerten Stückzasheln verkauft worden sind..
Viele Grüße
Michael
> Andreas Iwanowitsch schrieb:
>>Michael Otto schrieb:
>>>..
>>>Und die Silberlinge bieten auch genügend Potential.
>>
>>Heris? Roco?
>
> abwarten...
>
> Roco könnte natürlich eine ernste Konkurrenz werden ...
Roco wird definitiv _die_ Konkurrenz sein, denn sie werden den größten
Teil des 1:87 Silberling-Bedarfs befriedigen - einfach weil sie ihre
Produkte intensiv bewerben und diese dann gut erhältlich sein werden.
Nicht nur per Vorkasse über eine Privatadresse.
>> ...
>>Man sollte aufpassen, nicht (wieder?) am Markt vorbeizuproduzieren.
>
> Am Markt vorbei? Ade hatte das umfassendeste Reisezugwagen-Sortiment aller
> Zeiten auf die Beine gestellt.
Und? Was war das Ergebnis? "Am Markt vorbeizuproduzieren" bedeutet im
Umkehr sinngemäß, wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Diesen Erfolg hat
man bei Ade wohl geheimgehalten, oder?
> Was hätte man da denn anders machen sollen? Ich behaupte mal, daß zumindest
> ein Großteil Modellbahner vor 20 Jahren überhaupt nicht begriffen hat, welch
> ein einmaliges Programm da entstanden ist. Das Bewußtsein hat sich inzwischen
> sicher gewandelt ...
Bist Du sicher? Ich bin da eher skeptisch und vermute den
Elfenbeinturm-Effekt: Wenn man sich (zu) oft mit anderen Kennern
unterhält und über die richtige Form der Lichtmaschine diskutiert, kann
man dem Irrtum erliegen, dieses Bewußtsein als repräsentativ zu bewerten.
Grüße, Frank
Frank Forsten schrieb:
> Roco wird definitiv _die_ Konkurrenz sein, denn sie werden den größten
> Teil des 1:87 Silberling-Bedarfs befriedigen - einfach weil sie ihre
> Produkte intensiv bewerben und diese dann gut erhältlich sein werden.
> Nicht nur per Vorkasse über eine Privatadresse.
Roco hat bisher nur zwie Grundtypen angekündigt, noch nicht einmaleinen
Steuerwagen...
Nastürlich ist das Merketing eines der Größten in der Brache mit einem
Kleinserienhersteller nicht vergleichbar, aber das ist in vielen Fällen nicht
anders....
>
> >> ...
> >>Man sollte aufpassen, nicht (wieder?) am Markt vorbeizuproduzieren.
> >
> > Am Markt vorbei? Ade hatte das umfassendeste Reisezugwagen-Sortiment aller
> > Zeiten auf die Beine gestellt.
> Und? Was war das Ergebnis? "Am Markt vorbeizuproduzieren" bedeutet im
> Umkehr sinngemäß, wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Diesen Erfolg hat
> man bei Ade wohl geheimgehalten, oder?
Wenn das der einzige Maßstab ist, hat Du sicher Recht. Wenn jemand zunm Scheitern
verurteilt ist, obwohl er ein gutes Programm bietet bzw. geboten hat, finde ich das
außerordenltich bedenklich.
>
> > Was hätte man da denn anders machen sollen? Ich behaupte mal, daß zumindest
> > ein Großteil Modellbahner vor 20 Jahren überhaupt nicht begriffen hat, welch
> > ein einmaliges Programm da entstanden ist. Das Bewußtsein hat sich inzwischen
> > sicher gewandelt ...
> Bist Du sicher? Ich bin da eher skeptisch und vermute den
> Elfenbeinturm-Effekt: Wenn man sich (zu) oft mit anderen Kennern
> unterhält und über die richtige Form der Lichtmaschine diskutiert, kann
> man dem Irrtum erliegen, dieses Bewußtsein als repräsentativ zu bewerten.
Da bin ich mir ganz sicher! Zumindest sitzen ein paar Leute mehr im Elfenbeinturm,
soweit es die Wagen betrifft. Und mir geht es keineswegs nur um die Form der
Lichtmaschinen. Da hat ein Bewußtrseinswandel stattgefuinden.
Sonst hätten anderer Hersteller, die aktuell weit exotischere Resezugwagen anbieten
oder ankündigen, keinen Erfolg.
Ich bin auch überzeugt davon, daß Ade heute bessere Chanchen am Markt hätte, als
früher. Trotzdem würde er immer nur eine Nische besetzen.
Viele Grüße
Michael
Diese Information wäre doch eine gute Ergänzung zu
http://www.railforum.de/speisewagen/f_wr152.htm
Welche Nummern hatten diese beide Wagen? Falls ich ein entsprechendes
Posting übersehen haben sollte, bitte ich um Entschuldigung.
Viele Grüße
Heinrich
der immer ganz neidisch wird ob soviel Wissen.
> > Die Rheingold- und TEE-Wagen von Lima existier(t?)en.
> die spiel(t)en in einer anderen Liga!
Sie sind jedenfalls nicht so schlecht, daß ich beim Betrachten
Augenkrebs kriege. Was ich damit sagen wollte: Dies ist nicht unbedingt
die Nische, die man zuerst füllen sollte. Für einen _kompletten_
Ade-Rheingold (_mit_ Aussichts- und Speisewagen) würde ich mich
natürlich auch interessieren, aber nicht zu den Preisen, zu denen die
Ade-Rheingoldwagen derzeit bei epay gehandelt werden.
> > > Und die Silberlinge bieten auch genügend Potential.
> >
> > Heris? Roco?
>
> abwarten...
>
> Roco könnte natürlich eine ernste Konkurrenz werden, denn langsam sind Roco-
> Wagen so gut, wie Ade bereits vor 25 Jahren.
> Bei Heris würde ich mal abwarten.
> Den bisher vollmundigen Versprechungen sind leider qulaitativ bestenfalls
> gerade noch befriedigende Modelle gefolgt. Meine anfägnliche Sympathie für
> Heris hat einen empfindlichen Knacks bekommen.
Ack.
> > > Auf eine dieser Linien wird man sich konzentrieren, wenn der Speisewagen
> > > zum Erfolg wird und damit auch eine wiederaulage alter Modelle möglich
> > > werden sollte.
> > >
> > > B-Wagen aller Spielarten sind die im Moment sicher am meisten gefragten
> > > Fahrzeuge...
> >
> > Man sollte aufpassen, nicht (wieder?) am Markt vorbeizuproduzieren.
>
> Am Markt vorbei? Ade hatte das umfassendeste Reisezugwagen-Sortiment aller
> Zeiten auf die Beine gestellt. Es gab insgesamt über 1000 Form-, Farb- und
> Beschriftungsvarianten.
> Was hätte man da denn anders machen sollen?
Rationeller produzieren. Natürlich ist es schön, daß die Wagen
unterschiedliche Betriebsnummern haben, aber wie groß ist der Anteil der
Käufer, die für dieses Feature bereit sind, mehr Geld zu bezahlen?
Natürlich erfreue ich mich an den feinen Gepäcknetzen und an den
filigran ausgeformten Sitzen - aber sehe ich das alles noch, wenn das
Dach drauf ist und der Wagen im Zugverband läuft?
Ich sehe natürlich schon von weitem (und da sind wir bei Roco), wenn die
Proportionen des Wagenkastens nicht stimmen, Fenster zu groß oder zu
klein sind, falsche Eckenradien haben oder (vgl.
Sachsenmodelle-Postwagen) das Runddach falsch geformt ist. Aber das ist
keine Frage der Produktionskosten, sondern von schlampiger Planung und
Umsetzung.
> Ich behaupte mal, daß zumindest
> ein Großteil Modellbahner vor 20 Jahren überhaupt nicht begriffen hat, welch
> ein einmaliges Programm da entstanden ist.
Oder es einem Großteil einfach zu teuer war. Vor 20 Jahren war die
Entscheidung pro Ade ja eine exklusive, aufgrund des Längenmaßstabs.
> > Dazu
> > gehört auch der Preis. Büms und Aüms aller Spielarten würde ich
> > natürlich kaufen, aber für 75 Euro pro Bausatz nur sehr wenige.
>
> Ade ist und bleibt ein Kleinsereinhersteller. Bei Weinert regt sich auch
> niemand auf, daß eine Lok das 3-4 fache des vergleichbaren Großserienmodells
> kostet.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Ein Ade-Bausatz kommt fix und
fertig lackiert und beschriftet daher und ist auch mit 5 Daumen an 2
linken Händen zusammenbaubar (hey, sogar ich kann das...). Weinertloks
sind aus Metall, da muß gebohrt, gebogen, gefeilt, lackiert usw. werden,
das schreckt ab und hält die Kundschaft überschaubar.
Ade müßte kein Kleinserienhersteller sein. Der Aufwand für die
Produktion eines Ade-Bausatzes ist m.E. nicht größer als der für einen
Rocowagen. Betrachten wir die Zahl der Teile, sind lediglich die
Inneneinrichtung (wobei die in den Roco-m-Wagen nicht so aussieht, als
sei sie in einem Teil gespritzt - genau untersucht habe ich es noch
nicht) und die Drehgestelle aufwendiger. Auf serienmäßige
Innenbeleuchtung könnte man verzichten, im Analogbetrieb empfinde ich
sie prinzipbedingt eher als störend.
> Ich wäre froh, wenn wir heute ein Angebot in dieser einheitlichen Qualität und
> Typenvielfalt vorfinden würden.
Das ist unbestritten.
> > So viel
> > schlechter ist ein Roco-Wagen, den es fertig für unter 40 Fragezeichen
> > gibt, nämlich auch wieder nicht.
>
> Heute vielleicht. Früher gab es nur die Wahl zwischen den 1:100 Wagen von Roco
> u.a. oder den 2,5 mal so teuren Ade-Wagen. Mir ist die entscheidung damals
> nicht leiocht gefallen, bereut habe ich sie nie.
Das ist klar. Es war ja auch die Entscheidung zwischen 1:100 und 1:87.
> Als Lima dann irgendwann die 1:87 Wagen angekündigt hat, hat jeder gelaubt,
> nun bekäme er Ade-Wagen zum Lima-Preis. Wir wurden eines besseren belehrt, es
> war fast umgekehrt....
> Die ersten m-Wagen von Roco waren m..E. eine herbe Enttäuschung. Dann kündigte
> Fleischmann die ersten 1:92 Wagen an. Qualitativ ist an den Wagen absolut
> nichts auszusetzen, daß auf dem ohnehin schwirgien Markt der maßstäblichen
> bzw. annähernd masßstäblichen Reisezugwagen ein weiterer Maßstab etabliert
> werden sollte, war aus meiner Sicht eine mittlere Katastrophe...
Ack.
> Die vorerst letzte Enttäuschung waren die 53er-Wagen von Rivarossi, die wohl
> nie in nenneswerten Stückzasheln verkauft worden sind..
Ich habe die im Katalog gesehen, und vor kurzem auch bei ebay,
allerdings habe ich noch keine "live" gesehen. Was gibt es an denen
auszusetzen?
Grüße
Andreas
Zustimmung (zumindest was die bisherigen (da etwas grobschlächtig wirkende)
Modelle betrifft)
> Roco
> Die ersten m-Wagen von Roco waren m..E. eine herbe Enttäuschung.
>
> Michael
hallo Michael,
inwiefern waren die ersten m-Wagen von Roco eine herbe Enttäuschung?
Gruß, Dietmar
> Rationeller produzieren. Natürlich ist es schön, daß die Wagen
> unterschiedliche Betriebsnummern haben, aber wie groß ist der Anteil der
> Käufer, die für dieses Feature bereit sind, mehr Geld zu bezahlen?
Wenn systematisch alle 500 stück oder so auf eine andere nummer
übergegangen wird, dann muss der mehrpreis nicht so groß sein,
wenn das beschriftungssystem von vornerein entsprechend flexibel
ausgelegt ist.
Kommt, hoffentlich mit Foto.
> Welche Nummern hatten diese beide Wagen?
Auf Rückfrage beim "Täter" (=Vater) sollen es 1139 und 1219 gewesen sein.
1139 war aber nach meiner Kenntnis ein Gr.-35-Wagen, es gibt da noch
Klärungsbedarf. Technisch wäre auch das denkbar, weil die Unterschiede sich
nur auf die Türen beziehen und der Wagen als letzgebauter 1938 ohnenhin nur
Görtlitz III ohne 4. Federung hatte, aber dennoch sehr modern für die Zeit
war. Es gibt auch Berichte über einen WRüge-35 mit Gummiwulst+MD33. Zudem
sind einige solche Wagen in der UIC-Einstufung als 152 und nicht als 151
geführt worden. Den 1219 kenne ich persönlich seit früher Kindheit, wegen
der gelben Sitze. Es geistert aber auch ein "1239" herum, der aber AFAIK nie
gebaut wurde...
> Falls ich ein entsprechendes
> Posting übersehen haben sollte, bitte ich um Entschuldigung.
OK, gewährt ;-)
> der immer ganz neidisch wird ob soviel Wissen.
Ach was, ich kenne da eine Website http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/
;-)
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> > D.h., die am Liliput WR4ü-39 vorhandenen Görlitz-Drehgestelle sind
> > für diesen Wagen okay so?
>
> Ähm, ja, nein, es kommt darauf an, vielleicht.
Der Wagen ist jedenfalls der DSG 1220, Rev. 5.10.59 Kar.
> > (Und auch, BTW, für den Schlafwagen?
> > So einen hab ich nämlich auch, in USATC-Beschriftung.)
>
> Ich habe keine Ahnung, welche Drehgestelle diese hatten. Sind die Wagen
> nicht ohnehin eine Kreuzung zwischen WLABü und WLASü?
Das fragst *Du* *mich*? ;-)
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Ich glaube, die meisten Surfer freuen sich schon, wenn sie auf einer
neuen Seite mal überhaupt Inhalte vorfinden und nicht nur "hier entsteht
demnächst ein blahblahblah" mit einem letzten Revisionsdatum aus dem
Vorjahr." -- Frank Wieduwilt
REV Kar kann nicht sein, WR und WL wurden nur in den Werken der DSG, also
Neuaubing, Hamburg und Frankfurt-M./Ost behandelt...
Hat er keine Stationierungsangaben (Mitte des Fahrwerksrahmens)?
send pix
Gruß
Will
Aarrgghh.
Also gut.
Die DSG und das USTC bezogen 1949/50 von Westwaggon, Fuchs und Uerdingen
nach Wegmann-Zeichnungen jeweils 20 Stück 23.5m lange Schlafwagen mit 20
2.Kl.-Einbettabteilen WLB4ü-50, später WLAS4ügek-50, deren Betten längs
beidseitig des Mittelganges in zwei Höhen verschachtelt angeordnet waren.
Diese "Zickzackwagen" erfreuten sich bei Reisenden grösserer Beliebtheit als
beim Betreiber, da sie stark korrosionsanfällig waren. Sie wurden alle
anfängliche mit vorhandenen, aufgearbeiteten Görtlitz-Drehgestellen
ausgerüstet, wobei Typ III "leicht", also ohne 4. Federung zum Einsatz kam.
Später wurden die Drehgestelle gegen München-Kassel und seltener gegen MD-33
ausgetauscht.
Äusserlich entspricht dieser Wagen in seiner Optik den "Schürzenwagen"
1937 entstanden Salonschlafwagen für die Regierungszüge mit 24,5m Länge, 12
Abteilen und "Schürzenwagen"-Design. Diese gingen nach dem Krieg, soweit im
Westen vorhanden, an das USTC und das RCT.
Zudem gab es als einzigen Überlebenden einer Versuchbauart in 2 Varianten
von je 2 Wagen (Breslau und Wegmann) ein Einzelstück des Baujahres 1939 von
Wegmann mit 26m Länge und Einzelabteilen in 1 1/2-stöckiger Anordnung quer
zur Längsachse. Dieser mag Görlitz IIIs-Drehgestelle gehabt haben, sie sind
erst ab 1939 verbaut worden.
Welchen Wagen meinst Du?
AFAIK hat Liliput keinen dieser Wagen produziert. Andere Schürzenwagen-WL
sind mir nicht bekannt, wohl aber die Tatsache, dass Liliput-Bachman einen
Schürzenschlafwagen (schlafen da eigentlich Schürzen drin?) USTC No. 20 321
als Modell anbietet. Die WLAS4ü-50 des USTC waren 20 301 bis 20 320.
Fragen?
<gr>
Will
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> > Der Wagen ist jedenfalls der DSG 1220, Rev. 5.10.59 Kar.
>
> REV Kar kann nicht sein, WR und WL wurden nur in den Werken der DSG, also
> Neuaubing, Hamburg und Frankfurt-M./Ost behandelt...
Steht aber drauf ;-(
> Hat er keine Stationierungsangaben (Mitte des Fahrwerksrahmens)?
Nicht drauf geachtet. Ich leg ihn am Wochenende mal auf den
Scanner.
Danke einstweilen
sagt
Erik.
--
Mitglied der Schutzgemeinschaft wehrloser DDR-Modellbahnwagen --
es ist an der Zeit, diesen weit unterschätzten Produkten die
Marktbeachtung zu geben, die sie ungeachtet ihrer schrottreifen
Kupplungen und Radsätze nun mal verdienen.
nur ein paar kleine Anmerkungen:
> > > > B-Wagen aller Spielarten sind die im Moment sicher am meisten gefragten
> > > > Fahrzeuge...
In der Tat. Speisewagen gibt es mehr (verschiedene) als man sinnvoll
einsetzen kann (wenn man sie nicht einfach wegen ihrer Schoenheit
sammelt, was auch ich zu tun versucht bin), aber genau 2 Bm-Wagen (Bm
234, Bm 239) sind wirklich nicht viel. Fuer einen Bm 231/232, moeglichst
in Ep. III, der sich optisch mit den vorhandenen Roco-Wagen vertraegt,
wuerde ich auch 75 Euro ausgeben. Man beachte aber die eingeschobene
Bedingung. Ich werde keine 750 Mark bereitstellen, um meinen 5
Wagen-Schnellzug von Roco auf Ade umzustellen; da fehlt bei mir einfach
der Leidensdruck.
> Ich sehe natürlich schon von weitem (und da sind wir bei Roco), wenn die
> Proportionen des Wagenkastens nicht stimmen, Fenster zu groß
z.B. Ade Silberlinge...
> oder zu
> klein
z.B. Lima Silberlinge...
> falsche Eckenradien haben
Roco yl...
> Aber das ist
> keine Frage der Produktionskosten, sondern von schlampiger Planung und
> Umsetzung.
So etwas in der Art lese ich hier oefter, wenn es um vermeintlich
vermeidbare Fehler geht. Seit ich in Selbstbauplaene zum MaK-GDT
verwickelt bin, verstehe ich, dass das ein Irrtum ist. Die am Projekt
beteiligten haben wochenlang ueber die richtige Wiedergabe der Fenster
diskutiert; jeder einzelne hat Stunden mit Nachdenken/messen/forschen
verbracht. Stellt Euch vor, wir waeren dafuer bezahlt worden. Die
Produktionskosten sind fuer "richtig" und "falsch" die gleichen; die
Kosten fuer die Entwicklung aber nicht. Nachdenkende Ingenieure sind
teuer, und die richtige Wiedergabe kleiner, aber wichtiger Details kann
richtig knifflig sein. Einfach irgendeinen Radius hinkritzeln ist
billiger.
> Auf serienmäßige
> Innenbeleuchtung könnte man verzichten, im Analogbetrieb empfinde ich
> sie prinzipbedingt eher als störend.
Dieser Satz war der eigentliche Grund fuer dieses Posting. Der Kommentar
ist: ICH AUCH. Die Beleuchtung wird ohnehin als erstes stillgelegt. Soll
sie doch als Bausatz separat verkauft werden; kann der Interessent dann
beim Montieren des Wagenbausatzes gleich mit einbauen,
schlaegt
Ralph Timmermann
vor.
Will Berghoff wrote:
[Liliput-Schürzenschlafwagen]
> Die DSG und das USTC bezogen 1949/50 von Westwaggon, Fuchs und Uerdingen
> nach Wegmann-Zeichnungen jeweils 20 Stück 23.5m lange Schlafwagen mit 20
> 2.Kl.-Einbettabteilen WLB4ü-50, später WLAS4ügek-50, deren Betten längs
> beidseitig des Mittelganges in zwei Höhen verschachtelt angeordnet waren.
> Diese "Zickzackwagen"
... sind es nicht.
> 1937 entstanden Salonschlafwagen für die Regierungszüge mit 24,5m Länge, 12
> Abteilen und "Schürzenwagen"-Design. Diese gingen nach dem Krieg, soweit im
> Westen vorhanden, an das USTC und das RCT.
12 Abteile hat meiner, LüP weiß ich jetzt nicht.
> Welchen Wagen meinst Du?
>
> AFAIK hat Liliput keinen dieser Wagen produziert. Andere Schürzenwagen-WL
> sind mir nicht bekannt, wohl aber die Tatsache, dass Liliput-Bachman einen
> Schürzenschlafwagen (schlafen da eigentlich Schürzen drin?) USTC No. 20 321
> als Modell anbietet. Die WLAS4ü-50 des USTC waren 20 301 bis 20 320.
Der 20321 ist es. Ein schlechtes Bild findet sich hier:
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/usatcfull.jpg
Anschriften (das Bild ist nicht besser):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/usatcdet.jpg
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Wer sich über !Service und !Kundenorientierung von Die Bahn aufregt,
hat viel zu wenig mit der Post zu tun."
-- Christoph Biedl in d.a.s.r.
Ja?
Ich möchte einfach nur die üblichen:
WRm132 in allen Farben und Beschriftungen
ARmh217 rot/blau und TEE mit Gasherd
WRm135 TEE und IC
WRtm134
BRbuüm **
Wo bitte gibt es die?
> aber genau 2 Bm-Wagen (Bm 234, Bm 239)
Quelle des 239?
> sind wirklich nicht viel. Fuer einen Bm 231/232,
> moeglichst
> in Ep. III, der sich optisch mit den vorhandenen Roco-Wagen vertraegt,
> wuerde ich auch 75 Euro ausgeben.
Ja, gerade ist der ADE-Am201-Bausatz bei Ebay über EUR 77 gewachsen, der
BRymg wird mit 129 EUR zum Sofortkauf angeboten. Mir würde es reichen, wenn
die "ADE-Bande" von der Alb reguläre Marktzugänge für ihre Lagerware
schaffen würde, statt über Ebay zu spekulieren. Ich kann mich nicht dauernd
vor die Kiste setzen und das Gebot in letzter Sekunde abgeben. Diese Ware
gehört in den regulären Handel.
Offenbar erleben wir bei Ebay jetzt eine Art Aldi-Effekt, nur in die
umgekehrte Richtung.
...
>> Auf serienmäßige
>> Innenbeleuchtung könnte man verzichten, im Analogbetrieb empfinde ich
>> sie prinzipbedingt eher als störend.
>
> Dieser Satz war der eigentliche Grund fuer dieses Posting. Der
> Kommentar
> ist: ICH AUCH. Die Beleuchtung wird ohnehin als erstes stillgelegt.
Ich auch
> Soll
> sie doch als Bausatz separat verkauft werden; kann der Interessent
> dann
> beim Montieren des Wagenbausatzes gleich mit einbauen,
ACK
Gruß
Will
Roco hat in der aktuellen International Collection einen solchen:
http://www.lokshop.de/images/Kataloge/ROC/2003.IntlHerbst/07.jpg
Hechtschlafwagen WLC4ü epoche II mitroparot mit beschriftung
"SCHLAFWAGEN MITROPA SCHLAFWAGEN", aber mit schwarzem statt
rotem zierstreifen und schmalen linien im fensterbereich. Im
text wird er als "Liegewagen" bezeichnet. War das tatsächlich
ein liegewagen? Was für eine einrichtung hatte ein WLC4ü?
Auch die aussage "Passend zur BR 16" möchte ich hinterfragen.
gruß, tobias (nein, ich habe kein interesse, in die geier-epoche
einzusteigen)
> X 20321
> 12 Abteile hat meiner, LüP weiß ich jetzt nicht.
...
> Anschriften (das Bild ist nicht besser):
> http://www.modellbahnfrokler.de/temp/usatcdet.jpg
Da steht 22,32 m LüP. Das bringt uns auch nicht weiter, denn 22,32m LüP hat
der ZickZack-Wagen, zudem 11 Abteilfenster und ein Dienstabteil mit Fenster
nur auf einer Seite des Wagens, was insgesamt auch 12 ausmacht.
Gruß
Will
Die WLC4ü21waren sehr sparsam ausgestattet Schlafwagen (Zuschlag 3 RM), die
ausstattungsmäßig mit den bekannten DB-Liegewagen gleichzogen. Sie hatten
z.B. Seegrasmatratzen, keinerlei weiteren Komfort wie Waschbecken o.ä. in
den 3-Bett-Abteilen.
Diese Wagen wurden _nach_ Rückgabe durch die Aliierten als Liegewagen
eingesetzt.
> Auch die aussage "Passend zur BR 16" möchte ich hinterfragen.
Da wäre noch mehr zu hinterfragen, zu Zeiten des bekanntlich von mir nicht
sonderlich geschätzten Symboles waren es noch Schlafwagen, der Begriff
"Liegewagen" wurde AFAIK erst zu DB-Zeiten geprägt.
> gruß, tobias (nein, ich habe kein interesse, in die geier-epoche
> einzusteigen)
Dachte ich mir, rein kindliche Neugier.
SCNR
Will
> Ich möchte einfach nur die üblichen:
In 1:87 ....
> WRm132 in allen Farben und Beschriftungen
Lima L309458 weinrot/schwarz DSG Ep III
Lima L309156 elfenbein/rot/schwarz DSG Ep III
Lima L309263 verkehrsrot/lichtgrau DBAG Ep V
Lima L149997 Pop-D-Zug DB Ep IV (WRmh + Am + 2 Bm)
> ARmh217 rot/blau und TEE mit Gasherd
War das nicht der, den Roco hatte?
> WRm135 TEE und IC
> WRtm134
daraus könnte auch Cafeteria/Kinderland gebastelt werden
> BRbuüm **
Ich ergänze für epoche IV/V, was im deutschsprachigen raum so
herumfährt:
DB WRbumz 139 Quick-Pick (Fleischmann 1:93)
DB/DBAG WRmz 137 Bord-Restaurant ex WRbumz 139 (Fleischmann 1:93)
DBAG WRmz 133 Bord-Restaurant ex WRmh 132
ÖBB WRmz 88-90.2 oder 88-91.3 (das vorbild des Roco-speisewagens
ist in 1:1 nicht mehr in betrieb).
PKP Bar Wars
MÁV WRbumz DWA oder WRmz CAF
CD WRRmz/WRmz EC
HZ, SZ, JZ .... es gibt noch GAR KEINEN der vielen speisewagen-
typen, die täglich nach Österreich kommen.
Zurück zur epoche III:
CIWL-altbauspeisewagen sind nur noch antiquarisch von Rivarossi
erhältlich. Ich hoffe, dass der aktuelle lizenznehmer sich auch
mal darum kümmert; vielleicht gibt es ja einen typen, der weit
verbreitet war und den Rivarossi noch nicht im programm hatte.
Ich leg beide auf den Scanner. Von beiden Seiten. Und
LüP messen werde ich dann auch mal.
Bin ja mal gespannt, ob's ein Vorbild gibt ... ;-)
Liebe Grüße (und vielen Dank!),
Erik.
--
Der Motor liegt quer
Alles, doch nur keine Schnecke!
Und ergo zu schnell
-- Haikus für den Marktführer, Teil 4
> Ralph Timmermann wrote:
> > In der Tat. Speisewagen gibt es mehr (verschiedene) als man sinnvoll
> > einsetzen kann (wenn man sie nicht einfach wegen ihrer Schoenheit
> > sammelt, was auch ich zu tun versucht bin),
>
> Ja?
fuer jemanden, der sich nicht speziell fuer Speisewagen interessiert, ja
:) Naja, fast. Ein einfacher roter WRm fehlt mir auch. Ja, ich bin
Wagendilettant, sorry; dass Du gerade bei Speisewagen einen anderen
Zugang hast, ist vollkommen klar. Aber einen der fruehen Bm mit kleinen
Fenstern vermisse ich schmerzlich.
> > aber genau 2 Bm-Wagen (Bm 234, Bm 239)
>
> Quelle des 239?
Roco. Art-Nr 44903, erschienen 1995. Hat bestimmt irgendwelche Fehler,
aber mir gefaellt er.
> Ja, gerade ist der ADE-Am201-Bausatz bei Ebay über EUR 77 gewachsen, der
> BRymg wird mit 129 EUR zum Sofortkauf angeboten.
Den letzteren wuerde ich ganz dreist durch Rocos BRym-Wagen doublen.
Auch hier der Satz mit den Fehlern. Aber ein frueher Am fehlt mir auch,
d'accord.
> Mir würde es reichen, wenn
> die "ADE-Bande" von der Alb reguläre Marktzugänge für ihre Lagerware
> schaffen würde, statt über Ebay zu spekulieren. Ich kann mich nicht dauernd
> vor die Kiste setzen und das Gebot in letzter Sekunde abgeben. Diese Ware
> gehört in den regulären Handel.
Was verstehst Du unter regulaer? Drei beliebig im Land verteilte
Stuetzpunkthaendler, bei denen man die Wagen wg. Entfernung genausowenig
ansehen kann? Nein, dann schon lieber zentral bei ebay, glaube ich.
> Offenbar erleben wir bei Ebay jetzt eine Art Aldi-Effekt, nur in die
> umgekehrte Richtung.
Ja, natuerlich. Ade bei ebay ist wie Chiquita im InterShop,
stimmt
Ralph Timmermann
zu, der Will noch auf das weiter "oben", bei der Henschel DE2500
herumliegende, an ihn gerichtete posting hinweisen moechte.
zu dunkelrot
> Lima L309156 elfenbein/rot/schwarz DSG Ep III
TEE-Beschriftung Ep. IV fehlt komplett
Du hast auch das passende Ldengeschäft und Verfügbarkeitsdaten für
LIMA-Wagen?
>> ARmh217 rot/blau und TEE mit Gasherd
>
> War das nicht der, den Roco hatte?
hätte, denn der rot-beige ARmh217 ist nie erschienen, nur die "z"-Variante.
Gruß
Will
Es kann möglich sein, dass die Amis nach dem Krieg direkt eingekauft haben
oder vorhandene leere Wagenkästen umbauen liessen. Aber 22,32m-LüP ist schon
merkwürdig, mir fällt da ausser dem WLAS kein Schürzenwagen ein. Und eine
höhere Nummer als die WLASü hatten ist auch erklärungsbedürftig. Gab es
evtl. eine Kleinserienfertigung zwischen den WLASü und den WLABCümg? Bei
Brandt könnte man das zwischen den Zeilen lesen, da steht etwas von für den
Export z.B. nach Australien, gemeint sind aber nicht die U-Hansa für die
ISG.
Gruß
Will
Nicht nur Du.
>>> aber genau 2 Bm-Wagen (Bm 234, Bm 239)
>>
>> Quelle des 239?
>
> Roco. Art-Nr 44903, erschienen 1995. Hat bestimmt irgendwelche Fehler,
> aber mir gefaellt er.
In Ep. III? Noch lieferbar? Nie gehört.
>> Ja, gerade ist der ADE-Am201-Bausatz bei Ebay über EUR 77 gewachsen,
>> der BRymg wird mit 129 EUR zum Sofortkauf angeboten.
>
> Den letzteren wuerde ich ganz dreist durch Rocos BRym-Wagen doublen.
Natürlich, aber den gibt es auch nicht mehr.
> Auch hier der Satz mit den Fehlern. Aber ein frueher Am fehlt mir
> auch, d'accord.
> Was verstehst Du unter regulaer? Drei beliebig im Land verteilte
> Stuetzpunkthaendler, bei denen man die Wagen wg. Entfernung
> genausowenig ansehen kann?
Regulärer Warenbezug ist für mich ein kalkulierbares Angebot und relativ
zuverlässiger Zugriff, durchaus auch im Versand.
> Nein, dann schon lieber zentral bei ebay,
> glaube ich.
Ebay ist sehr zeitaufwändig und wenig planbar. Ein Abenteuer für die, die es
brauchen. Ich habe Abenteuer genug hinter mir.
> zu, der Will noch auf das weiter "oben", bei der Henschel DE2500
> herumliegende, an ihn gerichtete posting hinweisen moechte.
Ich weiss, ich suche noch. Die Stationierung in Mannheim ist klar, trotzdem
war die weisse auf Sylt, als ich da war, und die blaue im Allgäu, als ich
mir da die Knochen gebrochen habe, weil ich als pubertierender Knabe beim
Schiafoahn mehr den Mädchen hinterherguckte als der Lok.
Gruß
Will
>>Lima L309156 elfenbein/rot/schwarz DSG Ep III
> TEE-Beschriftung Ep. IV fehlt komplett
Gab es auch früher nicht?
Zum thema "TEE-beschriftung": Ich erinnere mich dunkel an
speisewagen mit schriftzug "TRANS EUROP EXPRESS". Wie viele
hatten das von wann bis wann?
> Du hast auch das passende Ldengeschäft und Verfügbarkeitsdaten für
> LIMA-Wagen?
Tijssen hat so eine art last-edition-rausschmeiss-verkauf
angekündigt .... keine ahnung, ob die erwähnten wagen dabei
wären.
Jedenfalls - sollte sich die situation von Lima klären, dann
wird es die wagen entweder wieder geben oder gar nicht mehr (was
andere hersteller dazu animieren könnte, sie neu zu bringen).
Ich bin da auf eine Info gestossen, die das erklären kann. Die
MITROPA-Speisewagen- und Schlafwagenkurse wurden 1942 eingestellt. Es wurden
aber weiter einige Schlafwagen auf sehr langen Strecken, also z.B.
Berlin-Wien und Berlin-Prag eingesetzt, die unbewirtschaftet waren. Hierbei
könnte bereits der Begriff des "Liegewagens" aufgekommen sein. Damit wäre
der ROCO-Wagen authentisch. Die Schwärzung der hellen Zierlinie hat sicher
Luftschutzmaßnahmen als Anlass.
Es ist immer wieder schade, dass die Hersteller den Urprung ihrer oft
sorgsam recherchierten Modelle nicht angeben. Es kostet doch eigentlich
nichts, ein paar Buchstaben mehr an leere Stellen im Prospekt zu drucken.
Gruß
Will
> >> Quelle des 239?
> >
> > Roco. Art-Nr 44903, erschienen 1995. Hat bestimmt irgendwelche Fehler,
> > aber mir gefaellt er.
>
> In Ep. III?
nein, IV. Sind erst 1966 (um)gebaut worden, AFAObermayerKs. Ich nehm ihn
trotzdem fuer III, weil die schmalen Fenster an den 231/232 erinnern und
mich das Gesamtbild mehr freut als mich der Datumsfehler stoert. Die
Sache mit der Not, dem Teufel, und den Fliegen.
> Noch lieferbar?
Eher nicht. Bei Weiss nicht, jedenfalls.
> Nie gehört.
Hab ich auch nur zweimal gesehen; beim zweitenmal war's meiner. Sieht
gut aus; hat sogar silberne Tuerklinken.
[BRym]
> Natürlich, aber den gibt es auch nicht mehr.
Aber der ist doch (in gruen) erst 2001/2002 erschienen. So leergefegt
KANN der Markt nicht sein. Oder meinst Du den rot/gruenen? Der kam
zusammen mit dem Bm 239...
> > Was verstehst Du unter regulaer? Drei beliebig im Land verteilte
> > Stuetzpunkthaendler, bei denen man die Wagen wg. Entfernung
> > genausowenig ansehen kann?
>
> Regulärer Warenbezug ist für mich ein kalkulierbares Angebot und relativ
> zuverlässiger Zugriff, durchaus auch im Versand.
Tja, insofern waere ebay mit "Sofort-Kauf" serioeser, da gebe ich Dir
recht.
> war die weisse DE2500 auf Sylt, als ich da war
Wann warst Du auf Sylt?
>, und die blaue im Allgäu, als ich
> mir da die Knochen gebrochen habe, weil ich als pubertierender Knabe beim
> Schiafoahn mehr den Mädchen hinterherguckte als der Lok.
Da frag ich jetzt nicht, wann das war,
entscheidet
Ralph,
der sich fragt, ob der Lok hinterherzugucken das gesundheitliche Risiko
wirklich signifikant vermindert haette.
> > der immer ganz neidisch wird ob soviel Wissen.
>
> Ach was, ich kenne da eine Website http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/
>
> ;-)
Muss ich mir unbedingt mal ansehen ;-)
Viele Grüße
Heinrich
> > Lima L309156 elfenbein/rot/schwarz DSG Ep III
>
> TEE-Beschriftung Ep. IV fehlt komplett
Im Set L149757 TEE Erasmus, mit Aufschrift "Restaurant"
> Du hast auch das passende Ldengeschäft und Verfügbarkeitsdaten für
> LIMA-Wagen?
*argh*
Grüße
Andreas
> Zum thema "TEE-beschriftung": Ich erinnere mich dunkel an
> speisewagen mit schriftzug "TRANS EUROP EXPRESS". Wie viele
> hatten das von wann bis wann?
Keine, das sind die Barwagen ARD4üm-64.
Grüße
Andreas
Nicht nur der Barwagen, auch Speisewagen hatte die Aufschrift "TRANS
EUROP EXPRESS".
erinnert sich
Rainer Finke,
der vor einiger Zeit beide verkauft hat.
> >> Zum thema "TEE-beschriftung": Ich erinnere mich dunkel an
> >> speisewagen mit schriftzug "TRANS EUROP EXPRESS". Wie viele
> >> hatten das von wann bis wann?
> >
> >Keine, das sind die Barwagen ARD4üm-64.
>
> Nicht nur der Barwagen, auch Speisewagen hatte die Aufschrift "TRANS
> EUROP EXPRESS".
Nein :-)
> erinnert sich
> Rainer Finke,
> der vor einiger Zeit beide verkauft hat.
behauptet
Andreas,
bei Speisewagen nur die Aufschrift DSG-Speisewagen oder Restaurant
kennend, sich durch Abbildungen aber gerne eines besseren belehren
lassend
die Fenster mit den auffälligen "Doppelrahmen" waren nicht sehr schön und
wirkten auch im Vergleich mit anderen wagenbauarten des gleichen herstellers
eher fremdartig. Daneben war auch der Wagenkastenquerschnitt nicht stimmig.
Michael
Die Buckelspeisewagen nach der Umlackierung! Ein Foto des Rheingold vor
dem geistigen Auge, sich selbst widersprechend, erinnert sich
Andreas
...aber das ist wirklich der einzige Wagen, an den ich mich erinnern
kann, und das dürfte nur aus der rot-beigen EpIII sein, nach der
Computernummererei sah das schon wieder anders aus
Das ist Quark.
Die erste Serie WRümh64 in TEE-Lackierung wurde mit "DSG"-Logo analog zu den
"roten" geliefert. 1966 übernahm die DB den DSG-Speisewagenpark. Die nächste
Serie in TEE-Lackierung und die erste Serie WRümz135 (1970!) wurden mit der
"Trans Europ Express"-Beschriftung ausgeliefert.
Der erste ernsthafte Modellanbieter, Willi Ade, hat dies damals sehr schön
dokumentiert, als er die Wagen unter dem Produktnamen "RÖWA" genau so
produzierte. Der noch unter TRIX verkaufte TEE-Speisewagen trug noch "DSG".
Etwas merkwürdig erscheint diese Beschriftung zu einem Zeitraum, als IC'71
doch längst als Konzept stehen musste und die Flexibilität des
Speisewageneinsatzes wieder eingeschränkt wurde. Tatsächlich hatte man ja
nur die ARümz217 für die kurzen IC'71 vorgesehen.
Gruß
Will
Nö.
Gruß
Will
Geht doch, III endet 1968. Es gibt übrigens genügend Fotos von Schnellzügen
hinter einer 01.10 in Hamburg aus 1966/67 mit gemischt beschrifteten Wagen.
...
> Tja, insofern waere ebay mit "Sofort-Kauf" serioeser, da gebe ich Dir
> recht.
>
>> war die weisse DE2500 auf Sylt, als ich da war
>
> Wann warst Du auf Sylt?
Jedes Jahr, Ostern Allgäu, Sommer Sylt. ;-)
>> , und die blaue im Allgäu, als ich
>> mir da die Knochen gebrochen habe, weil ich als pubertierender Knabe
>> beim Schiafoahn mehr den Mädchen hinterherguckte als der Lok.
>
> Da frag ich jetzt nicht, wann das war,
ab 1970, vorher habe ich mehr nach den Loks geschaut ;-)
> der sich fragt, ob der Lok hinterherzugucken das gesundheitliche
> Risiko wirklich signifikant vermindert haette.
Beim Schiafoahn konnte ich nur den Dampf in der Ferne sehen, und der war im
Allgäu damals auch schon recht selten.
Gruß
Will
Interessante Ansichten liefert dazu
http://www.railforum.de/modellbahn/uic_fenster/uic_fenster.htm
> Daneben war auch der
> Wagenkastenquerschnitt nicht stimmig.
Wir werden niemals perfekte Modelle haben, weil oft die Fertigungstechnik
ihren Tribut fordert.
Immerhin sind Roco-Modelle kalkulierbar verfügbar.
Gruß
Will
Ich habe hier ein Foto gefunden, dass die Drehgestellunterschiede und den WL
in DSG-Ausführung zeigt.
http://home.arcor.de/axellinden/ebay/liliputspeise.jpg
Es handelt sich wohl tatsächlich um einen WLASü (aber innen falsch, weil mit
Seitengang) und die hier abgebildeten Drehgestelle stimmen.
Gruß
Will
Will Berghoff schrieb:
> Michael Otto wrote:
> > die Fenster mit den auffälligen "Doppelrahmen" waren nicht sehr schön
> > und wirkten auch im Vergleich mit anderen wagenbauarten des gleichen
> > herstellers eher fremdartig.
>
> Interessante Ansichten liefert dazu
> http://www.railforum.de/modellbahn/uic_fenster/uic_fenster.htm
>
Wer dem Vorbild am nächsten kommt, ist unschwer zu erkennen...
Daß es bessere Lösungen gibt, hat Roco in der Folgezeit mehrfach bewiesen.
>
> > Daneben war auch der
> > Wagenkastenquerschnitt nicht stimmig.
>
> Wir werden niemals perfekte Modelle haben, weil oft die Fertigungstechnik
> ihren Tribut fordert.
Das ist zwar grundsätzlich richtig, dennoch haben wir hier als relative Laien
nur ein sehr beschränktes Urteilsvermögen.
Sicher hat jeder Konstrukteur seinen "Interpretationsspielraum" bei der
Umsetzung kniffliger Details, die dann bei gleichen Vorbildern nicht zwingend
zu denselben Ergebnissen führen müssen, zum anderen kommt hier auch wieder
mal der berühmte Satz zum Tragen, daß das Richtigmachen vermutlich nicht
teurer gewesen wäre, als das Falschmachen.
>
> Immerhin sind Roco-Modelle kalkulierbar verfügbar.
Es ist fast zu albern, darauf noch zu antworten. Von einem Hersteller, der
seit 15 Jahren nicht mehr produizert, kann man keine uneingeschränkte
Verfügbarkeit erwarten, oder sehe ich das falsch?
Auf die Gefahr, daß ich mich wiederhole: Ich finde es bedauerlich, daß die
Hersteller, die seither mehr oder weniger "kalkulierbar" liefern oder
geliefert haben, weder in Bezug auf die Qualität, noch auf die Typenvielfalt
nur annähernd den gleichen Standard erreicht haben...
Gruß
Michael
Nein, das ist natürlich richtig. Aber durch Existenz hat Roco den Markt in
dieser Zeit eben bedienen können, trotz bekannter Mängel und grosser Lücken
im Angebot.
Es bedarf deshalb grösseren Aufwandes und erheblicher, systematischer und
professioneller Antrengung, wieder einen guten Platz am Markt zu bekommen.
Was mich wundert, ist, dass grossen Mengen an Bausätzen aller Bautypen von
ADE nunmehr als gerwerbliche Angebote bei Ebay auftauchen. Jahrelang habe
ich mich z.B. bei eben den anbietenden Händler um Ware bemüht. Da kommt man
in's Grübeln.
Aber ich erkenne ein Fallen der Preise bei ebay... (nicht für den A4ümg54,
aber sonst)
> Auf die Gefahr, daß ich mich wiederhole: Ich finde es bedauerlich,
> daß die Hersteller, die seither mehr oder weniger "kalkulierbar"
> liefern oder geliefert haben, weder in Bezug auf die Qualität, noch
> auf die Typenvielfalt nur annähernd den gleichen Standard erreicht
> haben...
Da hast Du wiederum meine volle Zustimmung.
Gruß
Will
> Es bedarf deshalb grösseren Aufwandes und erheblicher, systematischer und
> professioneller Antrengung, wieder einen guten Platz am Markt zu bekommen.
Ohne Zweifel, zumal, wie bereits geschildert, die Käufer zwar etwass mündiger -
sprich, sie kennen sich mit Wagen beser aus, als früher - die Marktsegmente
aber eher kleiner geworden sind.
>
> Was mich wundert, ist, dass grossen Mengen an Bausätzen aller Bautypen von
> ADE nunmehr als gerwerbliche Angebote bei Ebay auftauchen. Jahrelang habe
> ich mich z.B. bei eben den anbietenden Händler um Ware bemüht. Da kommt man
> in's Grübeln.
Worüber grübelst Du?
Ich behaupte mal, daß die Generation der Erstkäufer langsam ausstirbt. Und von
denen hat sich manch einer mehr vorgenommen, als er letztendlich zu leisten
vermochte und die Fertigstellung ihrer Wagen nicht mehr erleben. Andere
probieren einen der lange gehorteten Bausätze, merken, daß es nichts für sie
ist und steigen auf Roco oder Lima um.
Ich hcba mal einen Schwung Ade-Mitteleinstiegwagen bekommen. Von den Bausätzen
war zum Glück nur einer angefangen... Der war so versaut, daß sich eine
Fertigstellung nicht mehr gelohnt hätte...
Weißt Du, wieviele Bausaätze anderer Kleinsereinhersteller irgendwo schlummern,
weil sie mal auf Vorrat gekauft wurden.
Wenn mich morgen der Blitz trifft oder der Teufel holt, wird das nicht anders
sein.
> Aber ich erkenne ein Fallen der Preise bei ebay... (nicht für den A4ümg54,
> aber sonst)
Der hat zweiflelos wieder mal eine neue Rekordmarke für gesetzt.
Fallende Preise sind allenfalls für ABüm´s, BDüm´s, Lazarettwagen,
Airport-Express, Apfelpfeil, Liegewagen auf der Baisis des Büm 234 und evtl.
noch ein paar andere zu beobachten, der Rest zieht deutlich an.
Gruß
Michael
Michael Otto wrote:
> Will Berghoff wrote:
>> ...
>> Es bedarf deshalb grösseren Aufwandes und erheblicher,
>> systematischer und professioneller Antrengung, wieder
>> einen guten Platz am Markt zu bekommen.
>
> Ohne Zweifel, zumal, wie bereits geschildert, die Käufer
> zwar etwass mündiger - sprich, sie kennen sich mit Wagen
> besser aus, als früher - die Marktsegmente aber eher kleiner
> geworden sind.
Das Hauptproblem für die engagierte Gruppe um Herrn Ade
dürfte momentan die aktuelle Wirtschaftslage sein, die den
Leuten die Geldbeutel "verschnürt"!
Die Käufergruppe als solches war schon immer eine andere,
als diejenige, die sich am Großserienmarkt bediente, Sonst
hätte wohl auch eine Weinert - 44er keine Chance auf dem
Markt.
Aber auch in diesen Käuferschichten grassiert der Spar-
zwang! Genau diese Erfahrung zeigt sich auch hier bei mir
seit dem Start vor drei Wochen in den zahlreichen Gesprä-
chen mit Kunden. Auch die gutverdienenden Schichten,
Doppelverdiener ohne Kinder oder Kids bereits aus dem Haus
müssen Einschneidungen registrieren (Urlaubs- und Weih-
nachtsgelder gekappt, Arbeitslosigkeit, etc.) und verhalten
sich dementsprechend. Eintöniger Tenor ist dann immer
wieder, dass dann als erstes am Hobby gespart wird! Der
Urlaub wird zuallerletzt gestrichen, zuerst kommt der Etat-
zwang bei der Modellbahn:-(...
>> ...
>> Was mich wundert, ist, dass grossen Mengen an Bausätzen
>> aller Bautypen von ADE nunmehr als gewerbliche Angebote
>> bei Ebay auftauchen. Jahrelang habe ich mich z.B. bei eben
>> den anbietenden Händler um Ware bemüht. Da kommt man
>> in's Grübeln.
>
> Worüber grübelst Du?
>
> Ich behaupte mal, daß die Generation der Erstkäufer langsam
> ausstirbt. Und von denen hat sich manch einer mehr vorgenom-
> men, als er letztendlich zu leisten vermochte und die Fertig-
> stellung ihrer Wagen nicht mehr erleben. Andere probieren einen
> der lange gehorteten Bausätze, merken, daß es nichts für sie ist
> und steigen auf Roco oder Lima um. Ich habe mal einen
> Schwung Ade-Mitteleinstiegwagen bekommen. Von den Bau-
> sätzen war zum Glück nur einer angefangen... Der war so
> versaut, daß sich eine Fertigstellung nicht mehr gelohnt hätte...
>
> Weißt Du, wieviele Bausaätze anderer Kleinsereinhersteller
> irgendwo schlummern, weil sie mal auf Vorrat gekauft wurden.
ACK, man sehe nur mal die immer wieder auftauchenden M&F -
Bausätze, unberührt und originalverpackt, deren Angebot sich
scheinbar sogar regelmässig erhöht, obwohl die Firma seit 20
Jahren gestorben ist... - und da dürften die einzelnen Auflagen
noch deutlich kleiner gewesen sein, als bei Ade;-).
Aber auch viele Händler wissen/wussten oft anscheinend gar
nicht, was sich alles in deren Lagerbeständen befand. Als z. B.
der Lagerbestand von "Modellbahn Sammer" in Selb/Ofr. (die
älteren Miba - Leser kennen die Anzeige bestimmt noch) Jahre
nach der krankheitsbedingten Schliessung des Ladens aufge-
lösst wurden, fanden sich Fahrzeuge und Teile aus dem Heinzl -
Sortiment, das war Anfangs der 90er!
meint grüssend
Roland
--
http://www.drehscheibe-essen.com
++ Der etwas andere Modellbahnladen ++
Klönen und Kaufen bei Kaffee und Keksen
++++++ nur Second-Hand-Ware ++++++
Ralph Timmermann wrote:
> So etwas in der Art lese ich hier oefter, wenn es um vermeintlich
> vermeidbare Fehler geht. Seit ich in Selbstbauplaene zum MaK-GDT
> verwickelt bin, verstehe ich, dass das ein Irrtum ist. Die am Projekt
> beteiligten haben wochenlang ueber die richtige Wiedergabe der Fenster
> diskutiert; jeder einzelne hat Stunden mit Nachdenken/messen/forschen
> verbracht. Stellt Euch vor, wir waeren dafuer bezahlt worden.
Ja und? Laß es 10 h sein, zu je meinetwegen 100 EUR --
der eine kEUR geht im Rauschen der Entwicklungskosten
für alles jenseits absoluter Kleinstserien unter.
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Ich liebe solche Überschriften wie "Rarität - unbedingt lesen !!!!!" -
darunter verbirgt sich dann ein Lima-Spielzeugmodell einer Lok, die
scheinbar ein Baby schon als Schnuller verwendet hat..."
-- Peter Paiska in d.r.m.b. über eBay
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> > Der Wagen ist jedenfalls der DSG 1220, Rev. 5.10.59 Kar.
>
> REV Kar kann nicht sein, WR und WL wurden nur in den Werken der DSG, also
> Neuaubing, Hamburg und Frankfurt-M./Ost behandelt...
>
> Hat er keine Stationierungsangaben (Mitte des Fahrwerksrahmens)?
>
> send pix
Ich hab einfach mal alle meine roten Wagen auf den Scanner gelegt.
Mal kucken, was Dir zu denen alles so einfällt ;-)
Schürzenspeisewagen DSG 1220 (Liliput Wien):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/wr39.jpg
Schürzenschlafwagen USA X 20 321 (Liliput Bachmann):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/wl39.jpg
28er Speisewagen DSG 1086 (Liliput Bachmann):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/wr28.jpg
Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/wl23.jpg
Behelfsschlafwagen genietet DSG 19 107 (Roco/Sachsenmodelle):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/wl30.jpg
Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
http://www.modellbahnfrokler.de/temp/wl36.jpg
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Ich glaube, die meisten Surfer freuen sich schon, wenn sie auf einer
neuen Seite mal überhaupt Inhalte vorfinden und nicht nur "hier entsteht
demnächst ein blahblahblah" mit einem letzten Revisionsdatum aus dem
Vorjahr." -- Frank Wieduwilt
Hallo Erik,
ich kann momentan keine bei Strato gehosteten Seiten sehen. Irgendwo habe
ich mir eine lokale IP-Nummern-Sperre für die Strato-Server eingefangen.
Nichtmal 'nen Ping kriege ich durch. Andere PC am selbsen DSL-Router haben
das Problem nicht.
Falls jemand bei ME sowas schonmal hatte (kein ghosts.a), bitte helfen,
bevor ich die ganze Maschine neu aufsetzen muss.
So ein Sch....
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> ich kann momentan keine bei Strato gehosteten Seiten sehen.
Schürzenspeisewagen DSG 1220 (Liliput Wien):
http://www.senseless-software.de/temp/wr39.jpg
Schürzenschlafwagen USA X 20 321 (Liliput Bachmann):
http://www.senseless-software.de/temp/wl39.jpg
28er Speisewagen DSG 1086 (Liliput Bachmann):
http://www.senseless-software.de/temp/wr28.jpg
Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
http://www.senseless-software.de/temp/wl23.jpg
Behelfsschlafwagen genietet DSG 19 107 (Roco/Sachsenmodelle):
http://www.senseless-software.de/temp/wl30.jpg
Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
http://www.senseless-software.de/temp/wl36.jpg
HTH wenigstens ein bißchen,
Erik.
--
"International Collection, sage ich nur, ein Prospekt
mit 95% geballter Frechheit..."
-- Roland Huebsch in d.r.m.b.
> Schürzenspeisewagen DSG 1220 (Liliput Wien):
> http://www.senseless-software.de/temp/wr39.jpg
Prima, den drucke ich mir aus und klebe ihn auf einen alten
Mä-Blechwagen ...
Grüße, Frank
Da gibt's doch was von Gassner...
SCNR
Will
Sparsame Beschriftung, falsches Drehgestell (Görlitz III leicht)
>
> Schürzenschlafwagen USA X 20 321 (Liliput Bachmann):
> http://www.senseless-software.de/temp/wl39.jpg
WLAS4ü mit Seitengang, gab's so nicht. Nr. falsch
> 28er Speisewagen DSG 1086 (Liliput Bachmann):
> http://www.senseless-software.de/temp/wr28.jpg
Sparsam beschriftet, sonst OK. Immerhin AW Neuaubing als Heimat.
> Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
> http://www.senseless-software.de/temp/wl23.jpg
WL ohne Klassenangabe, eigentlich ein WLC4ü.
> Behelfsschlafwagen genietet DSG 19 107 (Roco/Sachsenmodelle):
> http://www.senseless-software.de/temp/wl30.jpg
Ja, kein schön detailliertes Modell, aber soweit sehr korrekt. Dieser Wagen
wäre auch die richtige Basis für WR4yse und BR4yse
>
> Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
> http://www.senseless-software.de/temp/wl36.jpg
>
Der ist natürlich völlig falsch - wegen der Fenstereinteilung
(Eineinhalb-Abteil ausserhalb der Wagenmitte) als Basis für WL/WR/BR nicht
geeignet.
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> > Schürzenspeisewagen DSG 1220 (Liliput Wien):
> > http://www.senseless-software.de/temp/wr39.jpg
>
> Sparsame Beschriftung, falsches Drehgestell (Görlitz III leicht)
Was sollte denn drunter sein?
> > Schürzenschlafwagen USA X 20 321 (Liliput Bachmann):
> > http://www.senseless-software.de/temp/wl39.jpg
>
> WLAS4ü mit Seitengang, gab's so nicht. Nr. falsch
War die Fensterteilung der WLAS4ü sonst gleich? Inneneinrichtungen
könnt man ja notfalls umfrokeln.
> > 28er Speisewagen DSG 1086 (Liliput Bachmann):
> > http://www.senseless-software.de/temp/wr28.jpg
>
> Sparsam beschriftet, sonst OK. Immerhin AW Neuaubing als Heimat.
*freu* Was fehlt denn diesem und dem WR4ü-39 an Beschriftung?
> > Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
> > http://www.senseless-software.de/temp/wl23.jpg
>
> WL ohne Klassenangabe, eigentlich ein WLC4ü.
Kann ich glaubich drüber wegsehen. Innen hat der
soviele Einzelabteile (oder Zweibettabteile mit
fehlender oberer Pritsche?) wie Fenster, ist das
richtig?
> > Behelfsschlafwagen genietet DSG 19 107 (Roco/Sachsenmodelle):
> > http://www.senseless-software.de/temp/wl30.jpg
>
> Ja, kein schön detailliertes Modell, aber soweit sehr korrekt. Dieser Wagen
> wäre auch die richtige Basis für WR4yse und BR4yse
Das ist ja schon mal sehr erfreulich, zumal das Modell auch
eine spezifische, sehr verwinkelte Inneneinrichtung hat, die
zu detallieren und zu bevölkern sich lohnen dürfte.
> > Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
> > http://www.senseless-software.de/temp/wl36.jpg
>
> Der ist natürlich völlig falsch - wegen der Fenstereinteilung
> (Eineinhalb-Abteil ausserhalb der Wagenmitte) als Basis für WL/WR/BR nicht
> geeignet.
D.h., daraus kann man gleich einen Eilzugwagen bauen oder das
Ding zu E-Bay tragen? (Vermutlich eher letzteres, da auch hier
die Schlafwagen-Inneneinrichtung drin ist.)
Vielen Dank und liebe Grüße,
Erik, Geschmack an roten Altbauwagen findend
--
"Dadurch, dass sich viele mit weniger zufrieden geben, weil sie
mehr nicht brauchen, wird das Bessere nicht schlechter."
-- Reinhard Müller in d.r.m.b.
Ausschliesslich Görlitz III schwer mit 4. Federung, wie unter dem GFN
WR4ü-35 oder dem aktuellen Bachmann-Modell.
>>> Schürzenschlafwagen USA X 20 321 (Liliput Bachmann):
>>> http://www.senseless-software.de/temp/wl39.jpg
>>
>> WLAS4ü mit Seitengang, gab's so nicht. Nr. falsch
>
> War die Fensterteilung der WLAS4ü sonst gleich?
Ja, ich denke schon, da es keinen anderen derartigen Wagen gab ;-)
> Inneneinrichtungen
> könnt man ja notfalls umfrokeln.
Ja, Betten auf beiden Seiten, Zickzack-Mittelgang, Zeichnung kann ich
liefern.
>
>>> 28er Speisewagen DSG 1086 (Liliput Bachmann):
>>> http://www.senseless-software.de/temp/wr28.jpg
>>
>> Sparsam beschriftet, sonst OK. Immerhin AW Neuaubing als Heimat.
>
> *freu* Was fehlt denn diesem und dem WR4ü-39 an Beschriftung?
Die Hälfte aller Angaben, oben über dem Fenster das Schriftband "Deutzsche
Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft", wie es meine für mich
unerreichbaren Seiten www.speisewagen.net ziert.
Ich glaube, in den Gassner-Packungen P330 (WR4ü-28/35) und P325 (WR4ü-39 für
F-Zug) gibt es das passende.
>>> Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
>>> http://www.senseless-software.de/temp/wl23.jpg
>>
>> WL ohne Klassenangabe, eigentlich ein WLC4ü.
>
> Kann ich glaubich drüber wegsehen. Innen hat der
> soviele Einzelabteile (oder Zweibettabteile mit
> fehlender oberer Pritsche?) wie Fenster, ist das
> richtig?
Dreibettabteile...
>>> Behelfsschlafwagen genietet DSG 19 107 (Roco/Sachsenmodelle):
>>> http://www.senseless-software.de/temp/wl30.jpg
>>
>> Ja, kein schön detailliertes Modell, aber soweit sehr korrekt.
>> Dieser Wagen wäre auch die richtige Basis für WR4yse und BR4yse
>
> Das ist ja schon mal sehr erfreulich, zumal das Modell auch
> eine spezifische, sehr verwinkelte Inneneinrichtung hat, die
> zu detallieren und zu bevölkern sich lohnen dürfte.
Ja
>>> Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
>>> http://www.senseless-software.de/temp/wl36.jpg
>>
>> Der ist natürlich völlig falsch - wegen der Fenstereinteilung
>> (Eineinhalb-Abteil ausserhalb der Wagenmitte) als Basis für WL/WR/BR
>> nicht geeignet.
>
> D.h., daraus kann man gleich einen Eilzugwagen bauen oder das
> Ding zu E-Bay tragen? (Vermutlich eher letzteres, da auch hier
> die Schlafwagen-Inneneinrichtung drin ist.)
Ja.
Was mache ich mit diesem Strato-Problem? Ich kriege mächtig Frust.
Gruß
Will
> ich kann momentan keine bei Strato gehosteten Seiten sehen.
> Falls jemand bei ME sowas schonmal hatte (kein ghosts.a), bitte helfen,
> bevor ich die ganze Maschine neu aufsetzen muss.
Bisher dachte ich, Windows ME sei der größte Schrott, der in Redmond jemals
produziert wurde. Langsam habe ich den Verdacht, dass dieses Betriebssystem
einfach nur Geschmack hat...
SCNR
CU Andreas
--
Wann fährt der RE über Bietigheim nach Würzburg?
http://www.pothe.de/usenet/debx/stuttgart/anzeigetafel-1.jpg
Software für Ihr Hobby finden Sie auf http://www.pothe.de
Wäre echt witzig, wenn die Folgen für mich nicht so ärgerlich wären...
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> >>> Schürzenspeisewagen DSG 1220 (Liliput Wien):
> > Was sollte denn drunter sein?
>
> Ausschliesslich Görlitz III schwer mit 4. Federung, wie unter dem GFN
> WR4ü-35 oder dem aktuellen Bachmann-Modell.
Hmm. Mal bei Bachmann Ersatzteile bestellen *grusel*. Oder hat
hier wer beide Wagen und kann berichten, ob die GFN-Drehgestelle
unter den Liliput-Wagen passen?
> >> WLAS4ü mit Seitengang, gab's so nicht. Nr. falsch
> > Inneneinrichtungen
> > könnt man ja notfalls umfrokeln.
>
> Ja, Betten auf beiden Seiten, Zickzack-Mittelgang, Zeichnung kann ich
> liefern.
Bitte gerne! *vorfroi*
> Die Hälfte aller Angaben, oben über dem Fenster das Schriftband "Deutzsche
> Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft", wie es meine für mich
> unerreichbaren Seiten www.speisewagen.net ziert.
*huch* Tolle Seite. Und ich nerv hier mit Fragereien ...
Ist Ähnliches zu Schlafwagen geplant? *zwinker*
> >>> Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
> Dreibettabteile...
Drei Betten übereinander?
> >>> Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
> > D.h., daraus kann man gleich einen Eilzugwagen bauen oder das
> > Ding zu E-Bay tragen? (Vermutlich eher letzteres, da auch hier
> > die Schlafwagen-Inneneinrichtung drin ist.)
>
> Ja.
Okay, danke.
> Was mache ich mit diesem Strato-Problem? Ich kriege mächtig Frust.
Da kann ich Dir leider nicht helfen. Auch wenn Du es verdienen
würdest und ich es auch täte, wenn ich könnte. ;-)
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Wenn man die Lok anschaut, so zerfällt sie in 10 Teile. Diese passen
anschließend nicht mehr dran oder lassen sich nicht ankleben."
-- Will Berghoff in d.r.m.b. über die Lima-V 36
ACK
> Oder hat
> hier wer beide Wagen und kann berichten, ob die GFN-Drehgestelle
> unter den Liliput-Wagen passen?
Ja - Nein
>> Die Hälfte aller Angaben, oben über dem Fenster das Schriftband
>> "Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft", wie es meine
>> für mich unerreichbaren Seiten www.speisewagen.net ziert.
>
> *huch* Tolle Seite. Und ich nerv hier mit Fragereien ...
> Ist Ähnliches zu Schlafwagen geplant? *zwinker*
Ja, wenn ich irgendwann mal wieder eine upload schaffe...
>>>>> Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
>> Dreibettabteile...
>
> Drei Betten übereinander?
Ja, nicht durcheinander <gr>
AFAIK war der aber wohl schon 1942 nur noch als "Liegewagen" klassifiziert,
weil schon damals selbst als WLC nicht zumutbar.
Gruß
Will
Nicht wegwerfen!
Korrektur - ich fand eine Zeichnung mit exakt diesem Wagen auf Basis
C4i-43a, der ist dem C4i-36 aus Sicht von Nichtfroklern möglicherweise so
ähnlich, dass man das durchgehen lassen kann.
Man hat insgesamt 13 Wagen in Hamburg-Langenfelde ("Speisewagenbetrieb
Hamburg") umbauen lassen. Sie wurden 1951 bereits als normale 3.-Kl.-Wagen
geführt, sie hatten ihre Inneneinrichtung als Lazarettwagen behalten und
zusätzlich Trennwände bekommen.
Ein Foto des 19104 liegt mir ebenfalls vor.
Gruß
Will
Will Berghoff wrote:
> >>>>> Hechtschlafwagen DSG 33 024 (Roco):
> AFAIK war der aber wohl schon 1942 nur noch als "Liegewagen" klassifiziert,
> weil schon damals selbst als WLC nicht zumutbar.
Hm. Heißt das, in Epoche 3 stand "Liegewagen" dran? Oder galt das
nur tariflich? Was für Altbau-Liegewagen gab's denn sonst noch so
damals? Ich kenne nur das 26,4-m--Neubauzeugs, aber das reizt mich
nicht so.
Dann noch ne betriebliche Frage: Ich habe einen 26,4-m-Liegewagen
des USATC von Roco und ein Vorbildfoto, das zwei von der Sorte vor
einem Panzerzug zeigt. Wäre der WLAS4ü-39 in einem solchen Einsatz
auch denkbar, oder wurde der nur in Reisezügen verwendet? Falls
letzteres: wie sieht so ein Zug aus?
Wann wurden die USATC-Wagen an die DB/DSG zurückgegeben? Wurden
die dann neu lackiert, oder wurde die USATC-Anschrift vielleicht
nur überlackiert und DSG draufgemalt? Der Bachmann-Wagen ist
so schön matt, da bietet sich das förmlich an ... :-)
Hintergrund: ich sammel mir grade so nach und nach einen
Altbauwagen-Park (von "eisernen Preußen" bis Schürzenwagen)
zusammen, aus dem ich dann nach Lust und Laune nicht 100%
nachgewiesen authentische, aber doch "stimmige" Eil-, D- und
eben auch Schlafwagenzüge der Zeit um 1960 komponieren können
will. Immer nur Neu- und Umbauwagen beim Fremo find ich
nämlich öde ;-), und ein bunt gemischter Altbauwagenzug ist
einfach schön.
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Manche Kinder bleiben sich aber auch treu und kultivieren zeitlebens
ganz offen ihr Lieblingsspielzeug, die Modelleisenbahn. Vermutlich sind
alle anderen Ausprägungen [des 'Kindes im Manne'] sowieso nur Sublimation."
-- Detlef Grell im c't-Editorial 5/2003
Will Berghoff wrote:
> Erik Meltzer wrote:
> >>> Behelfsschlafwagen geschweißt DSG 19 111 (Roco):
> Nicht wegwerfen!
>
> Korrektur - ich fand eine Zeichnung mit exakt diesem Wagen auf Basis
> C4i-43a, der ist dem C4i-36 aus Sicht von Nichtfroklern möglicherweise so
> ähnlich, dass man das durchgehen lassen kann.
Das ist der mit der Schürze, oder? Waren die sonst maßgleich?
> Man hat insgesamt 13 Wagen in Hamburg-Langenfelde ("Speisewagenbetrieb
> Hamburg") umbauen lassen. Sie wurden 1951 bereits als normale 3.-Kl.-Wagen
> geführt, sie hatten ihre Inneneinrichtung als Lazarettwagen behalten und
> zusätzlich Trennwände bekommen.
D.h., die Dinger liefen als Schlafwagen nur von irgendwann nach
Kriegsende bis irgendwann vor '51? Gilt das für die genieteten
auch?
Fragen über Fragen sendet grüßend
Erik.
--
Die fünfte Million
Jeder nennt sie "Dreitausend"
Kein Ende in Sicht
-- Haikus für den Marktführer, Teil 9