hast Du die Master Lokmaus so eingestellt, dass neue Geräte automatisch eine
Adresse am Bus bekommen?
Das "große" Handbuch zur Lokmaus gibt es unter
http://www.roco.co.at/roco04/lokmaus_handb/lokmhandbuch_deutsch.pdf, falls
nicht vorhanden.
Vermißt Du Dein Compact nicht? Ich bin vor kurzem von der Lokmaus auf das
Compact umgestiegen und will nie mehr zurück. (Eine Lokmaus benutze ich noch
als Handregler, weil sie so praktisch ist)
Gruß, Thomas
>Und ein Roco Digi Startset
>ist zur Zeit einfach der günstigste Einstieg.
Sicher?
Wenn ich das nicht als Teil einer Anfangspackung kaufe, zahle ich rund
160EUR fuer die Grundausstattung. Diesen stark subventionierten
Verkaufspreis sollte man nicht als realistisch ansehen, auch wenn man
das Startset dafuer tatsaechlich kaufen kann. Das dient eher der
Kundenbindung.
Dafuer erhaelt man ein System, dass besonders in den
Programmiermoeglichkeiten fuer Lokdecoder indiskutabel ist. Die CV
haben inzwischen auch oftmals Nummern ueber 99 und Werte ueber 99 sind
ohnehin normal. Beides kann man nicht programmieren und Decoder
auslesen kann das Ding ueberhaupt nicht.
Damit stehen gerade Anfaenger manchmal vor unloesbaren Poblemen. Wie
soll man beispielsweise eine falsche Programmierung herausfinden
koennen? Bei der Lokmaus2 kannst Du dann nur neu programmieren und
hoffen, dass es der Decoder angenommen hat.
Waren die Schienen oder Raeder schmutzig, sodass nicht programmiert
werden konnte, merkt das die Lokmaus2 nicht und der Anwender vermutet
einen Decoderdefekt.
Sicher hat die Lokmaus2 ein schoenes Design, aber was nuetzt mir das,
wenn die Funktionalitaet fehlt?
Der Preis allein kann kein Entscheidungskriterium fuer ein
Digitalsystem sein.
Armin
--
Armin Muehl
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Stellwerk Rpf)
> Sicher hat die Lokmaus2 ein schoenes Design, aber was nuetzt mir das,
> wenn die Funktionalitaet fehlt?
Wegen dem Design habe ich mir das Teil auch nicht gekauft, sondern
weil es für den normalen Modellbahner vollkommen ausreicht finde ich.
Seien wir mal ehrlich, wer nützt schon alle Einstellmöglichkeiten
seiner IB oder Lenz Zentrale aus. Mit dem Compact das ich vorher
benutzt habe hatte ich auch keine Probleme bis es sich verabschiedet
hat.
> Der Preis allein kann kein Entscheidungskriterium fuer ein
> Digitalsystem sein.
Da hast Du sicher recht, aber wie schon weiter oben geschrieben für
mich reichts. Und sollte ich einem Decoder mit meinen bescheidenen
Mitteln nicht Herr werden, freut sich mein Händler auch über einen
Besuch von mir.
Grüße
Alex
>Kundenbindung hin oder her. Für meine Bedürfnisse reichts.
Die scheinen sehr niedrig zu sein.
>Wegen dem Design habe ich mir das Teil auch nicht gekauft, sondern
>weil es für den normalen Modellbahner vollkommen ausreicht finde ich.
Ja?
Fuer den Teppichbahner reicht es sicher, aber dann hoert's doch schon
auf.
>Seien wir mal ehrlich, wer nützt schon alle Einstellmöglichkeiten
>seiner IB oder Lenz Zentrale aus. Mit dem Compact das ich vorher
>benutzt habe hatte ich auch keine Probleme bis es sich verabschiedet
>hat.
Alle Einstellmoeglichkeiten muss man auch nicht nutzen, aber wenn man
eine Programmiermoeglichkeit anbietet, dann entweder richtig oder gar
nicht und nicht, wo mehr als die Haelfte des Wertebereichs nicht
einstellbar ist.
Was ist, wenn ich nur die Zuordnung der Lampenausgaenge passend
konfigurieren moechte? Hoechstgeschwindigkeit einstellen?
Das sind noch sehr normale Dinge.
>Da hast Du sicher recht, aber wie schon weiter oben geschrieben für
>mich reichts. Und sollte ich einem Decoder mit meinen bescheidenen
>Mitteln nicht Herr werden, freut sich mein Händler auch über einen
>Besuch von mir.
Dann hast Du den offenbar in Deiner Naehe. Ich muesste fuer solche
Dinge gleiche 40km fahren, was wohl in keinem Verhaeltnis zum Ergebnis
steht.
>> Sicher hat die Lokmaus2 ein schoenes Design, aber was nuetzt
>> mir das, wenn die Funktionalitaet fehlt?
>
> Wegen dem Design habe ich mir das Teil auch nicht gekauft,
> sondern weil es für den normalen Modellbahner vollkommen
> ausreicht finde ich. Seien wir mal ehrlich, wer nützt schon alle
> Einstellmöglichkeiten seiner IB oder Lenz Zentrale aus.
Es kann schon mal zwingend erforderlich sein, einen Decoder
umzustellen, Stichwort Glockenankermotor und Tastfrequenz.
CU
--
Lars P. Wolschner lars.wo...@nexgo.de
Bernardstraße 11b lars.wo...@nikocity.de
D-63067 Offenbach am Main lwols...@business-sector.de
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
>> Wegen dem Design habe ich mir das Teil auch nicht gekauft,
>> sondern weil es für den normalen Modellbahner vollkommen
>> ausreicht finde ich. Seien wir mal ehrlich, wer nützt schon alle
>> Einstellmöglichkeiten seiner IB oder Lenz Zentrale aus.
>
>Es kann schon mal zwingend erforderlich sein, einen Decoder
>umzustellen, Stichwort Glockenankermotor und Tastfrequenz.
Meistens erreicht man die hochfrequente ansteuerung durch den Wert 0
oder 1, aber wenn man wieder niederfrequent ansteuern moechte, weil
man sich vertan hat oder weil der Decoder in eine andere Lok eingebaut
wird, geht das Theater los...
Armin Muehl schrieb:
>
> Meistens erreicht man die hochfrequente ansteuerung durch den Wert 0
> oder 1, aber wenn man wieder niederfrequent ansteuern moechte, weil
> man sich vertan hat oder weil der Decoder in eine andere Lok eingebaut
> wird, geht das Theater los...
Einfach ein Decoderreset machen.
Nein, ich will auch eine Zentrale haben, die alle Einstellungen machen
kann. Aber ich verstehe nicht so ganz, warum Du nicht akzeptieren
kannst, das manchem das egal ist.
Gruß Martin
>Zwischenfrage:
>Wie macht man einen Dekoderreset?
>Ist dann wirklich ALLES auf Werkeinstellung ?
Ja, wobei teilweise die Geschwindigkeitskennlinie erhalten bleibt,
wenn man den Reset anders macht.
Aber wie auch am PC ist das die Notloesung mit dem Reset.
>> Meistens erreicht man die hochfrequente ansteuerung durch den Wert 0
>> oder 1, aber wenn man wieder niederfrequent ansteuern moechte, weil
>> man sich vertan hat oder weil der Decoder in eine andere Lok eingebaut
>> wird, geht das Theater los...
>
>Einfach ein Decoderreset machen.
Damit sind alle anderen Einstellung auch weg, die man sich vielleicht
nicht notiert hat. Ausserdem ist das nicht genormt. Lenz erwartet in
CV1 eine 255, viele andere auch 8 in CV8, einige wieder 0 in CV1 und
andere haben so etwas gar nicht oder nicht dokumentiert.
>Nein, ich will auch eine Zentrale haben, die alle Einstellungen machen
>kann. Aber ich verstehe nicht so ganz, warum Du nicht akzeptieren
>kannst, das manchem das egal ist.
Weil so etwas dazu gehoert. Wenn man wie M****** Decoder baut, die
noch ein Trimmpoti drauf haben, braucht man das nicht, wie man so
etwas natuerlich ueberhauot nicht zwingend einbauen muss.
Wer aber mit einer Programmiermoeglichkeit wirbt, sollte die schon
vollstaendig einbauen. Ich erwarte nicht, dass eine Zentrale alle
gaengigen Programmiermodi beherrscht, aber der zugelassene Wertbereich
sollte schon vorhanden sein, wenn das Produkt mit der Funktion
"Lokdecoder programmieren" angepriesen wird.
> Damit sind alle anderen Einstellung auch weg, die man sich vielleicht
> nicht notiert hat. Ausserdem ist das nicht genormt. Lenz erwartet in
> CV1 eine 255,
Ich dachte CV8 = 33.
> viele andere auch 8 in CV8, einige wieder 0 in CV1 und
GFN Twin: CV64 = 1.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner
Spur N, DCC. Mitglied des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Warum? Es ist doch üblich, Elektro-/Elektronikgeräte künstlich
beschnitten anzubieten. Die Firmware meines WLAN-Accesspoints
bietet mir viel weniger an, als der verbaute Chip zu leisten
im Stande ist. Hast Du Dich schon mal gefragt, warum Deine
Waschmaschine zwar mit 800 und 1000 U/min schleudern kann, aber
nicht mit 853.45? Technisch sicher kein Problem ... auch
aus der Hardware Deines Videorecorders wäre sicher mehr rauszuholen.
Du gehörst offensichtlich nicht zur Zielgruppe der Lokmäuse-
Anwender. Deshalb reichen _Dir_ die Fähigkeiten der Lokmaus nicht aus.
Für Roco ist die Lokmaus eindeutig ein Einsteigerprodukt. Mehr als
die Adresse des Dekoders ändern, will der Einsteiger vermutlich zunächst
mal nicht und das geht doch mit Lokmaus, oder?
Für alles weitere gibt es andere Zentralen oder den Computer (DDL).
Torsten
--
Torsten Vogt, Diplom Wirtschaftsinformatiker
SW-Entwicklung, IT-Beratung, Schulung, WWW-Anwendungen und E-Commerce
Tel: 06322/948736 Fax: 06322/948737 Mail: vo...@vogt-it.com
WWW: http://www.vogt-it.com
>Du gehörst offensichtlich nicht zur Zielgruppe der Lokmäuse-
>Anwender. Deshalb reichen _Dir_ die Fähigkeiten der Lokmaus nicht aus.
Sie reichen auch anderen Leuten nicht aus. Gestern war ich einem
niederlaendischen Modellbahnclub in Sachen Digitalsteuerung aktiv.
Hauptsaechlich waren es Leute, die schon laenger Modellbahner sind und
nun auf digital umsteigen wollen oder es bereits gemacht haben.
Da waren auch einige Leute dabei, die auf die Lokmaus2 "reingefallen"
sind. Die dachten, das waere eine feine Sache und nun standen sie
ziemlich bloed da, als sie was programmieren wollten, dass Werte ueber
99 erforderte.
>Für Roco ist die Lokmaus eindeutig ein Einsteigerprodukt.
Nein.
Auch bei Modellbahnern, die auf digital umsteigen findet man die
Zielgruppe. Wer nur eine kleine Anlage hat findet in der Lokmaus 2 ein
vermeintlich brauchbares Produkt. Frag doch mal Will Berghoff dazu...
> Mehr als
>die Adresse des Dekoders ändern, will der Einsteiger vermutlich zunächst
>mal nicht und das geht doch mit Lokmaus, oder?
Das geht, aber wenn man damit wirbt, dass das Ding programmieren kann,
sollte der uebliche Wertebereich unterstuetzt werden und der ist
0...255 und nicht 0...99.
>Für alles weitere gibt es andere Zentralen oder den Computer (DDL).
Alternativ RKDCC, wie es in dem Verein vorhanden ist.
AARRGGHH !%&@§()?
Reicht das als Antwort?
Gruß
Will(wieder analog)
>AARRGGHH !%&@§()?
>
>Reicht das als Antwort?
Du sprichst so undeutlich :-)
Maus verschluckt!
Will
Warum das billig ist, ist doch völlig wurscht. Die Grundausstattung
kostet < 50 Euro, wenn mit einer Startpackung gekauft. Und das ist sie
wert.
>
> Dafuer erhaelt man ein System, dass besonders in den
> Programmiermoeglichkeiten fuer Lokdecoder indiskutabel ist. Die CV
> haben inzwischen auch oftmals Nummern ueber 99 und Werte ueber 99 sind
> ohnehin normal. Beides kann man nicht programmieren und Decoder
> auslesen kann das Ding ueberhaupt nicht.
> Damit stehen gerade Anfaenger manchmal vor unloesbaren Poblemen. Wie
> soll man beispielsweise eine falsche Programmierung herausfinden
> koennen? Bei der Lokmaus2 kannst Du dann nur neu programmieren und
> hoffen, dass es der Decoder angenommen hat.
> Waren die Schienen oder Raeder schmutzig, sodass nicht programmiert
> werden konnte, merkt das die Lokmaus2 nicht und der Anwender vermutet
> einen Decoderdefekt.
Genau das trifft einen Anfänger selten. Es dauert sicher meistens
Jahre, bis er zu dem Punkt kommt, die Dekoder programmieren zu wollen.
Außer sein Hobby ist "digital" und die Modellbahn ist nur das
Testvehikel. Dann kauft er natürlich gleich eine bessere Zentrale.
>
>
> Sicher hat die Lokmaus2 ein schoenes Design, aber was nuetzt mir das,
> wenn die Funktionalitaet fehlt?
>
> Der Preis allein kann kein Entscheidungskriterium fuer ein
> Digitalsystem sein.
>
Nein, es muß auch ausreichend für die Bedürfnisse sein. Und das ist
die Lokmaus für die ersten Jahre. Du würdest doch sicher dem Anfänger
auch keine IB empfehlen? Mit der Lokmaus kann er mit seinen digitalen
Loks fahren und Betrieb machen. Entwickelt er stärkeres Interesse an
der Digitaltechnik oder baut eine Anlage mit Rückmeldung, ist ein
upgrade möglich, ohne daß er viel Geld in den Sand gesetzt hätte.
Meine Lokmaus 1 kann ich afaik sogar mit der IB benutzen.
Gruß
Bernhard
>Warum das billig ist, ist doch völlig wurscht. Die Grundausstattung
>kostet < 50 Euro, wenn mit einer Startpackung gekauft.
Nicht jeder moechte die Startpackung kaufen.
>Genau das trifft einen Anfänger selten. Es dauert sicher meistens
>Jahre, bis er zu dem Punkt kommt, die Dekoder programmieren zu wollen.
Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
Die Lok laueft nicht toll und er hat in drmb gehoert, dass man am
Decoder die Startspannung und Vmax aendern kann (siehe neuen Thread)
Auch das ist noch ein normaler Anwendungsfall und hier wird es
teilweise kompliziert, wenn grosse Werte erforderlich sind, bzw. es
geht gar nicht und eine Kontrollmoeglichkeit hat er auch nicht.
Wie gesagt, ganz normale Faelle.
Ich erwarte dagegen nicht, dass der Anfaenger an Regelung,
Geschwindigkeitstabelle, Function Mapping oder Sound herumkurbelt.
>Außer sein Hobby ist "digital" und die Modellbahn ist nur das
>Testvehikel. Dann kauft er natürlich gleich eine bessere Zentrale.
Diese Zielgruppe verwendet vielleicht eher DDL.
Der normale Modellbahner verwendet die Digitalsteuerung im Regelfall
nicht als Selbstzweck, sondern zur Arbeitserleichterung bei
Verkabelung und Betrieb.
>> Der Preis allein kann kein Entscheidungskriterium fuer ein
>> Digitalsystem sein.
>>
>Nein, es muß auch ausreichend für die Bedürfnisse sein.
Eine Programmiermoeglichkeit mit vollem Wertebereich ist ein
Grundbeduerfnis, die Lesemoeglichkeit ist wuenschenswert.
>Und das ist
>die Lokmaus für die ersten Jahre. Du würdest doch sicher dem Anfänger
>auch keine IB empfehlen?
Nein, eher noch ein Compact oder DAISY, wenn es was in Deutschland
gaengiges sein soll, auch wenn beide Einschraenkungen haben. Wenn er
nichts gegen Artikel aus den USA hat, waere ein Digitrax Zephyr auch
noch empfehlenswert, wenn auch in Europa nicht ganz so gut zu
beschaffen.
Von allen Einsteigergeraeten ist der Zephyr das Geraet mit der besten
Ausstattung. Vor allem sind saemtliche Programmiermodi und eine
Lesemoeglichkeit vorhanden.
Das geschriebene gilt jetzt aber bezogen auf einen Modellbahnanfaenger
und nicht auf einen Digitalanfaenger, der bereits eine Anlage hat. Dem
empfehle ich lieber gleich was ordentliches.
> Mit der Lokmaus kann er mit seinen digitalen
>Loks fahren und Betrieb machen.
Kann ich mit noch schlechteren Systemen auch. Damit kann man sich dann
aber auch noch mehr herumaergern.
>Entwickelt er stärkeres Interesse an
>der Digitaltechnik oder baut eine Anlage mit Rückmeldung, ist ein
>upgrade möglich, ohne daß er viel Geld in den Sand gesetzt hätte.
Viel ist relativ.
>Meine Lokmaus 1 kann ich afaik sogar mit der IB benutzen.
Aber nur die Maeuse und nicht den Rest. Das ist Edelschrott.
Ich kann jedenfalls nur drigend empfehlen ruhig etwas weiter in die
Zukunft zu schauen und im Zweifelsfall besser auch gleich eine
richtige Zentrale zu kaufen.
Bernhard Hesselt schrieb:
> Genau das trifft einen Anfänger selten. Es dauert sicher meistens
> Jahre, bis er zu dem Punkt kommt, die Dekoder programmieren zu wollen.
> Außer sein Hobby ist "digital" und die Modellbahn ist nur das
> Testvehikel. Dann kauft er natürlich gleich eine bessere Zentrale.
dieses Bedürfnis hatte ich bei der ersten Lok unmittelbar nachdem ich den Decoder eingebaut
hatte. Schließlich sollte sich die Lok nicht nur irgenwie digital gesteuert fortbewegen, ich
wollte die Adresse einstellen, die Beleuchtung, Anfahr- und Bremsverzögerung, Mindest- und
Höchstgeschwindigkeit, Motoransteuerungsfrequenz u.v.a.m. programmieren, damit sich der Einbau
der teueren Decoder auch im Hinblick auf die Fahreigenschaften lohnt. Mein Hobby ist nach wie vor
in allererster Linie die Modellbahn!
Viele Grüße
Michael
Apropos... ich wuerde gern aus Neugierde mal den DZ143 ausprobieren, aber
ich habe noch nicht herausgefunden, wer in D mir Digitrax liefern taete.
Weiss jemand eine Adresse?
Corinna
Corinna Vinschen schrieb:
> Apropos... ich wuerde gern aus Neugierde mal den DZ143 ausprobieren, aber
> ich habe noch nicht herausgefunden, wer in D mir Digitrax liefern taete.
> Weiss jemand eine Adresse?
Aber ja.
Ich zitiere mal von Reinhards HP:
Der Generalimporteur für Digitrax-Produkte ist Case Hobbies, Dorfstraße
28, 33739 Bielefeld, Tel.: 05206/915221, Fax: 05206/915220
Da habe ich meine zwei UT1 her, mit denen ich _sehr_ zufrieden bin.
Grüße
Werner
--
http://home.t-online.de/home/Werner.Falkenbach
mailto:Werner.F...@t-online.de
Wer lesen kann...
Danke Werner!
Corinna
"Corinna Vinschen" <cor...@vinschen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b0mk2d$6gj$03$1...@news.t-online.com...
[snip]
> Apropos... ich wuerde gern aus Neugierde mal den DZ143
ausprobieren, aber
> ich habe noch nicht herausgefunden, wer in D mir Digitrax liefern
taete.
> Weiss jemand eine Adresse?
http://www.modellbahn-atelier-berlin.de
sehr nett und korrekt, liefert schnell und weiß, wovon er redet...
Nein, ich bin nicht mit dem Geschäft verwandt, verschwägert oder
ähnliches
Grüße
--
Claus
http://www.koehler-modellbahn.de
mailto:cl...@koehler-essen.de
Danke Claus, ich hab da mal geguckt, sieht gut aus. Der Preis in EUR liegt
allerdings deutlich ueber dem Preis in USD auf der Digitrax-Seite aber ich
nehme an das ist der unvermeidliche Uebersee-Import-Aufschlag.
Was ich uebrigens an dem DZ143 so interessant finde ist, dass er so
klein ist wie alle momentan ueblichen N-Dekoder (14x9x3,3) aber gleich
mit 4 Funktionsausgaengen ausgestattet ist.
Bevor jemand einhakt, das die Zimo- und Tran-Dekoder auch zusaetzliche
Funktionsausgaenge haben... im Gegensatz zu denen liefern die zusaetzlichen
Funktionsausgaenge *nicht* nur Logikpegel, sondern sind gleich mit verkabelt
und bis 500mA belastbar. Der kleine Dekoder hat also neun Kabel dran, die
Ueblichen plus ein gruenes und ein violettes :-)
Corinna
Die günstigste kostet 99 Euro. Wenn man wirklich Lok, Wagen und Gleise nicht
möchte, dann verkauft man sie halt bei ebay. Da kommen mehr als 50 Euro
wieder raus.
>
>
> >Genau das trifft einen Anfänger selten. Es dauert sicher meistens
> >Jahre, bis er zu dem Punkt kommt, die Dekoder programmieren zu wollen.
>
> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
_Das_ kann sogar meine Lokmaus 1
>
> Die Lok laueft nicht toll und er hat in drmb gehoert, dass man am
> Decoder die Startspannung und Vmax aendern kann (siehe neuen Thread)
> Auch das ist noch ein normaler Anwendungsfall und hier wird es
> teilweise kompliziert, wenn grosse Werte erforderlich sind, bzw. es
> geht gar nicht und eine Kontrollmoeglichkeit hat er auch nicht.
> Wie gesagt, ganz normale Faelle.
Wieviele der vielen tausend Neulingen mit Startpackung lesen hier mit? Diese
NG und vor allem Deine Beiträge haben in bezug auf digital ein extrem hohes
fachliches Niveau. Sie erreicht aber sicher nicht mal 1 Prozent der
Anfänger. Ich habe hier auch erst mehr als ein Jahr nach meinem
Moba-Neustart mitgelesen, obwohl da schon Internet-Vielnutzer.
Top-Speed Einstellung ist erst dann wichtig, wenn die Anlage einen
Probebetrieb zuläßt. Deshalb habe ich das nach drei Jahren auch noch nicht
vermißt.
>
> >Außer sein Hobby ist "digital" und die Modellbahn ist nur das
> >Testvehikel. Dann kauft er natürlich gleich eine bessere Zentrale.
>
> Diese Zielgruppe verwendet vielleicht eher DDL.
Ja, die ganz harten :-)
> Der normale Modellbahner verwendet die Digitalsteuerung im Regelfall
> nicht als Selbstzweck, sondern zur Arbeitserleichterung bei
> Verkabelung und Betrieb.
Genau.
>
>
> >> Der Preis allein kann kein Entscheidungskriterium fuer ein
> >> Digitalsystem sein.
> >>
> >Nein, es muß auch ausreichend für die Bedürfnisse sein.
>
> Eine Programmiermoeglichkeit mit vollem Wertebereich ist ein
> Grundbeduerfnis, die Lesemoeglichkeit ist wuenschenswert.
>
Vielleicht ist es aber auch sinnvoll, für wenig Geld erstmal mit mehreren
Loks auf einem Gleis spielen zu können, um festzustellen, ob überhaupt und
wenn ja wie man das Moba-Hobby betreiben möchte, bevor man mehrere hundert
Euro allein für die Digitalsteuerung ausgibt
>
> >Und das ist
> >die Lokmaus für die ersten Jahre. Du würdest doch sicher dem Anfänger
> >auch keine IB empfehlen?
>
> Nein, eher noch ein Compact oder DAISY, wenn es was in Deutschland
> gaengiges sein soll, auch wenn beide Einschraenkungen haben. Wenn er
> nichts gegen Artikel aus den USA hat, waere ein Digitrax Zephyr auch
> noch empfehlenswert, wenn auch in Europa nicht ganz so gut zu
> beschaffen.
> Von allen Einsteigergeraeten ist der Zephyr das Geraet mit der besten
> Ausstattung. Vor allem sind saemtliche Programmiermodi und eine
> Lesemoeglichkeit vorhanden.
Weiß jetzt nicht was die kosten, aber wenn man dann nach einer Weile doch
eine IB möchte, hat man sicher mehr investiert als 50 Euro.
>
> Das geschriebene gilt jetzt aber bezogen auf einen Modellbahnanfaenger
> und nicht auf einen Digitalanfaenger, der bereits eine Anlage hat. Dem
> empfehle ich lieber gleich was ordentliches.
>
Der weiß ja auch schon, was er damit machen möchte.
>
> > Mit der Lokmaus kann er mit seinen digitalen
> >Loks fahren und Betrieb machen.
>
> Kann ich mit noch schlechteren Systemen auch. Damit kann man sich dann
> aber auch noch mehr herumaergern.
>
Noch schlechtere System sind aber nicht billiger. Daher ist die Lokmaus imho
doch zum Einstieg eine gute Option.
>
> >Entwickelt er stärkeres Interesse an
> >der Digitaltechnik oder baut eine Anlage mit Rückmeldung, ist ein
> >upgrade möglich, ohne daß er viel Geld in den Sand gesetzt hätte.
>
> Viel ist relativ.
Ja, < 50 Euro, die man ggf. bei ebay fast wieder rausholen kann, sind wenig.
>
>
> >Meine Lokmaus 1 kann ich afaik sogar mit der IB benutzen.
>
> Aber nur die Maeuse und nicht den Rest. Das ist Edelschrott.
>
Damit kann ich leben, weil fast nix gekostet. Und selbst dafür gibt es noch
Abnehmer.
>
> Ich kann jedenfalls nur drigend empfehlen ruhig etwas weiter in die
> Zukunft zu schauen und im Zweifelsfall besser auch gleich eine
> richtige Zentrale zu kaufen.
>
Hätte ich gleich eine I-Box gekauft, wäre sie jetzt schon Jahre alt, ohne
daß die Anlage schon bereit für ihren Einsatz wäre. Da warte ich doch lieber
solange. und kaufe mir dann zeitnah die aktuelle Version.
Gruß
Bernhard
"Michael Otto" <otto-oe...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3E2EC82D...@t-online.de...
Warst Du da schon länger Modellbahner, oder totaler Einsteiger? Meine
Aussage bezog sich nicht auf alte Hasen, die bewußt auf digital umsteigen.
Ich meinte Modellbahn(wieder)anfänger, nicht Digitalanfänger.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo
> Nicht jeder moechte die Startpackung kaufen.
Ist aber der billigste Weg für den Anfang!
>
>
> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
Geht mit der Lokmaus super, auch die anderen Einstellungen der Decoder
sind möglich. (in begrenztem Maße)
Für meine Loks reichts, aber die sind ja auch vor der digitalisierung
schon gut gelaufen. Wie sich das allerdings bei von Grund auf schlechten
Loks verhält kann ich nicht beurteilen.
> Die Lok laueft nicht toll und er hat in drmb gehoert, dass man am
> Decoder die Startspannung und Vmax aendern kann (siehe neuen Thread)
> Auch das ist noch ein normaler Anwendungsfall und hier wird es
> teilweise kompliziert, wenn grosse Werte erforderlich sind, bzw. es
> geht gar nicht und eine Kontrollmoeglichkeit hat er auch nicht.
> Wie gesagt, ganz normale Faelle.
>>Außer sein Hobby ist "digital" und die Modellbahn ist nur das
>>Testvehikel. Dann kauft er natürlich gleich eine bessere Zentrale.
>
>
> Diese Zielgruppe verwendet vielleicht eher DDL.
> Der normale Modellbahner verwendet die Digitalsteuerung im Regelfall
> nicht als Selbstzweck, sondern zur Arbeitserleichterung bei
> Verkabelung und Betrieb.
>
>
>
>>>Der Preis allein kann kein Entscheidungskriterium fuer ein
>>>Digitalsystem sein.
>>>
>>
>>Nein, es muß auch ausreichend für die Bedürfnisse sein.
>
>
> Eine Programmiermoeglichkeit mit vollem Wertebereich ist ein
> Grundbeduerfnis, die Lesemoeglichkeit ist wuenschenswert.
Ich bin zwar kein Digitalanfänger, aber für meine Loks(GFN, Arnold,Roco)
und Decoder(Lenz,Esu) reichen die Einstellungen der Lokmaus allemal.
Weil wenn eine Lok analog schon nicht richtig läuft, dann brauche ich
Sie doch erst gar nicht digitalisieren. Da muß erstmal ein neuer Motor,
und oder Getriebe rein.
Aber vielleicht kann mir ja doch noch jemand bei meinem Grundproblem
helfen wg. dem ich diesen Diskussion ja ungewollt gestartet habe.
Gruß
Alex
Armin Muehl schrieb:
>
> On 22 Jan 2003 03:32:34 -0800, bernhard...@web.de (Bernhard
> Hesselt) wrote:
>
> >Warum das billig ist, ist doch völlig wurscht. Die Grundausstattung
> >kostet < 50 Euro, wenn mit einer Startpackung gekauft.
>
> Nicht jeder moechte die Startpackung kaufen.
Naja, bei beschränkten Geld ist das durchaus sinnvoll. Ich (wir) haben
dem Vater meiner Freundin zu Weihnachten eine Eisenbahn geschenkt ;-)
(Thalys von Aldi) jetzt will er für wenig Geld erstmal etwas mehr
Betrieb machen - Epoche ist egal Hauptsache fährt. Mit Details oder so
brauch ich ersmal nicht anfangen geschweige denn mit Intellibox oder
funktion mapping. ergo: Ein Startpaket mit Lokmaus ist die ideale
Erweiterung! ... und ich denke so fängt jeder an - zumindest wenn er
nicht vorbelastet ist!
>
> >Genau das trifft einen Anfänger selten. Es dauert sicher meistens
> >Jahre, bis er zu dem Punkt kommt, die Dekoder programmieren zu wollen.
>
> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
Das geht mit der Lokmaus supereinfach und schnell: 2Tasten drücken
(P+*), Nummer eingeben, programmieren (nur bis 99 - aber wer hat denn
schon mehr Loks besonders am Anfang ???) Weiterhin im schnellen Zugriff:
Vmin / Anfahrverzögerung / Bremsverzögerung / Vmax / CV29 - ohne in den
Tiefen der PRG-menues rumzusuchen!
>
> Die Lok laueft nicht toll und er hat in drmb gehoert, dass man am
> Decoder die Startspannung und Vmax aendern kann (siehe neuen Thread)
> Auch das ist noch ein normaler Anwendungsfall und hier wird es
> teilweise kompliziert, wenn grosse Werte erforderlich sind, bzw. es
> geht gar nicht und eine Kontrollmoeglichkeit hat er auch nicht.
> Wie gesagt, ganz normale Faelle.
Ja??? Wie kann man denn bei den Roco billigst Decodern die Vmax ändern ?
Bei mir klappt das weder mit der IB noch mit der LM2 !!! Aber ich bin ja
lernfähig, weiß einer wie es geht ?
schnipp...
> > Mit der Lokmaus kann er mit seinen digitalen
> >Loks fahren und Betrieb machen.
>
> Kann ich mit noch schlechteren Systemen auch. Damit kann man sich dann
> aber auch noch mehr herumaergern.
>
> >Entwickelt er stärkeres Interesse an
> >der Digitaltechnik oder baut eine Anlage mit Rückmeldung, ist ein
> >upgrade möglich, ohne daß er viel Geld in den Sand gesetzt hätte.
>
> Viel ist relativ.
>
> >Meine Lokmaus 1 kann ich afaik sogar mit der IB benutzen.
>
> Aber nur die Maeuse und nicht den Rest. Das ist Edelschrott.
>
> Ich kann jedenfalls nur drigend empfehlen ruhig etwas weiter in die
> Zukunft zu schauen und im Zweifelsfall besser auch gleich eine
> richtige Zentrale zu kaufen.
...nun alles richtig! IB ist schon besser aber sag doch mal jemanden der
mehrere Züge fahren lassen möchter er muß erstmal 300EUR investieren und
dann geht es richtig los !?! Digitax kennt in D doch keiner! (Wenn man
objektiv ist.) Daisy??? Wird der mittlerweile geliefert ? - und wenn
mich nicht alles täuscht die LM2 kann man doch mit Lenz erweitern - oder
zumindest nutzen.
cu. Jörg Dittrich
>> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
>> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
>Geht mit der Lokmaus super, auch die anderen Einstellungen der Decoder
>sind möglich. (in begrenztem Maße)
Aha, also doch nicht vollstaendig oder wie muss ich Deine
einschraenkung verstehen?
>> Eine Programmiermoeglichkeit mit vollem Wertebereich ist ein
>> Grundbeduerfnis, die Lesemoeglichkeit ist wuenschenswert.
>Ich bin zwar kein Digitalanfänger, aber für meine Loks(GFN, Arnold,Roco)
>und Decoder(Lenz,Esu) reichen die Einstellungen der Lokmaus allemal.
Dann erklaer mir mal, wie Du bei einer ab Werk mit dem Loksound
ausgestatten Lok die Hoechstgeschwindigkeit einstellst. Der
zugelassene Wertebereich ist 0...255. Du hast also die Wahl zwischen
Vmax (Wert 0 ) und irgendwelchen Werten zwischen 0 und 99, was nicht
mal der halben Hoechstgeschwindigkeit entspricht.
Da geht's doch schon los.
>Weil wenn eine Lok analog schon nicht richtig läuft, dann brauche ich
>Sie doch erst gar nicht digitalisieren. Da muß erstmal ein neuer Motor,
>und oder Getriebe rein.
Sicher. Darum geht es auch nicht.
>Aber vielleicht kann mir ja doch noch jemand bei meinem Grundproblem
>helfen wg. dem ich diesen Diskussion ja ungewollt gestartet habe.
Schon mal bei Roco versucht Support zu erhalten?
Viel Spass...
>> Nicht jeder moechte die Startpackung kaufen.
>
>Die günstigste kostet 99 Euro. Wenn man wirklich Lok, Wagen und Gleise nicht
>möchte, dann verkauft man sie halt bei ebay. Da kommen mehr als 50 Euro
>wieder raus.
Sicher?
Je mehr Startpackungen geschlachtet werden, umso niedriger ist die
Verkaufsmoeglichkeit. Natuerlich kann man das so als Mischkalkulation
sehen.
>> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
>> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
>
>_Das_ kann sogar meine Lokmaus 1
Natuerlich, hier wurde ja von einigen Leuten die Notwendige verneint
irgendwas programmieren zu muessen, was offenbar doch wohl nicht der
Fall ist.
>> Die Lok laueft nicht toll und er hat in drmb gehoert, dass man am
>> Decoder die Startspannung und Vmax aendern kann (siehe neuen Thread)
>> Auch das ist noch ein normaler Anwendungsfall und hier wird es
>> teilweise kompliziert, wenn grosse Werte erforderlich sind, bzw. es
>> geht gar nicht und eine Kontrollmoeglichkeit hat er auch nicht.
>> Wie gesagt, ganz normale Faelle.
>
>Wieviele der vielen tausend Neulingen mit Startpackung lesen hier mit?
So wenige jedenfalls nicht und in Webforen tauchen auch immer wieder
diese Dinge auf.
>Diese
>NG und vor allem Deine Beiträge haben in bezug auf digital ein extrem hohes
>fachliches Niveau. Sie erreicht aber sicher nicht mal 1 Prozent der
>Anfänger. Ich habe hier auch erst mehr als ein Jahr nach meinem
>Moba-Neustart mitgelesen, obwohl da schon Internet-Vielnutzer.
Wie viele wir hier erreichen oder nicht ist doch egal. Es reicht schon
in das Handbuch zu schauen, um zu sehen, dass man so was machen kann.
Dort steht sogar, dass man mit Decodern anderer Hersteller getestet
hat.
>Top-Speed Einstellung ist erst dann wichtig, wenn die Anlage einen
>Probebetrieb zuläßt. Deshalb habe ich das nach drei Jahren auch noch nicht
>vermißt.
Ander wohl nicht. Sonst waere das sicher auch nicht im einfachen
Programmiermodus mit drin.
>> Eine Programmiermoeglichkeit mit vollem Wertebereich ist ein
>> Grundbeduerfnis, die Lesemoeglichkeit ist wuenschenswert.
>>
>Vielleicht ist es aber auch sinnvoll, für wenig Geld erstmal mit mehreren
>Loks auf einem Gleis spielen zu können, um festzustellen, ob überhaupt und
>wenn ja wie man das Moba-Hobby betreiben möchte, bevor man mehrere hundert
>Euro allein für die Digitalsteuerung ausgibt
Sicher, nur hier haette es unwesentlich mehr gekostet, weil das eine
reine Softwarebeschraenkung ist. Alternativ haette man natuerlich auch
eine dritte Siebensegmentanzeige einbauen koennen.
>Weiß jetzt nicht was die kosten, aber wenn man dann nach einer Weile doch
>eine IB möchte, hat man sicher mehr investiert als 50 Euro.
Alle von mir genannten Geraete kann man weiter nutzen, sodass es auch
kein verlorenes Geld ist.
>Noch schlechtere System sind aber nicht billiger. Daher ist die Lokmaus imho
>doch zum Einstieg eine gute Option.
Nein, genauso nicht wie Uraltzentralen, die immer wieder bei Ebay an
den Mann gebracht werden. Letztens ging doch eine M******-Digital =
Zentrale fuer ueber 40 EUR weg. Verrueckt...
>> >Meine Lokmaus 1 kann ich afaik sogar mit der IB benutzen.
>>
>> Aber nur die Maeuse und nicht den Rest. Das ist Edelschrott.
>>
>Damit kann ich leben, weil fast nix gekostet. Und selbst dafür gibt es noch
>Abnehmer.
Siehe oben. Schrott verkauft sich immer an bloede Leute.
>> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
>> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
>
>Das geht mit der Lokmaus supereinfach und schnell: 2Tasten drücken
>(P+*), Nummer eingeben, programmieren (nur bis 99 - aber wer hat denn
>schon mehr Loks besonders am Anfang ???)
Kaum einer, aber lange Adresse, die man passend zur Loknummer vergeben
kann, sind auch nicht schlecht.
>Weiterhin im schnellen Zugriff:
>Vmin / Anfahrverzögerung / Bremsverzögerung / Vmax / CV29 - ohne in den
>Tiefen der PRG-menues rumzusuchen!
Welche Tiefen?
Bei CV-Programmierung gibt man auch bei anderen Zentralen erst die
CV-Nummer und dann den Wert ein, teilweise sehr komfortabel mit einer
Zehnertastatur.
>> Wie gesagt, ganz normale Faelle.
>
>Ja??? Wie kann man denn bei den Roco billigst Decodern die Vmax ändern ?
>Bei mir klappt das weder mit der IB noch mit der LM2 !!! Aber ich bin ja
>lernfähig, weiß einer wie es geht ?
Wenn's der billigste Decoder ist, offenbar nicht, aber bei den anderen
schon und auch bei ab Werk digitalisierten Loks, weil die den Lokpilot
DCC oder den Loksound drin haben.
Normalerweise hat der Kunde aber auch Decoder anderer Hersteller, wo
das bestimmt geht.
>> Ich kann jedenfalls nur drigend empfehlen ruhig etwas weiter in die
>> Zukunft zu schauen und im Zweifelsfall besser auch gleich eine
>> richtige Zentrale zu kaufen.
>
>...nun alles richtig! IB ist schon besser aber sag doch mal jemanden der
>mehrere Züge fahren lassen möchter er muß erstmal 300EUR investieren und
>dann geht es richtig los !?!
Ist aber sinnvoll investiertes Geld und da braucht man nicht nach ein
paar Jahren alles neu kaufen.
>Digitax kennt in D doch keiner! (Wenn man
>objektiv ist.)
Natuerlich und Zimo oder HKE auch nicht, wenn man mal das naechste
Fachgeschaeft als Massstab nimmt.
>Daisy??? Wird der mittlerweile geliefert ?
Sollte so weit fertig sein. Ich warte noch...
Werner Falkenbach schrieb:
> Ich zitiere mal von Reinhards HP:
> Der Generalimporteur für Digitrax-Produkte ist Case Hobbies, Dorfstraße
> 28, 33739 Bielefeld, Tel.: 05206/915221, Fax: 05206/915220
Das steht in einem alten Hp1-Artikel aus 1998! Ueber Case Hobbies
wuerde ich nicht mehr kaufen. Der macht das fuer sein Hobby nebenher
und ich habe mehrfach erfolglos versucht, eine Preisliste zu bekommen.
Auf http://www.digitrax.com/dlnetos.htm gibt es eine Liste von
Haendlern:
Case Hobbies Dorfstrasse.28 33739 Bielefeld 49 05206 9152 21
Modellbahn-Atelier-Berlin Nogatstr 43/44 12051 Berlin 49 030 628 42 607
http://www.us-modellbahn.de/
Modellban-Center Am Markt Markt 11-15 D-52062 Aachen 49 241 33921
http://www.huenerbein.de/
Modellbanhof Oststeinbek Max Engel Im Hegen 4 22113 Oststeinbek
49 040 7120064
Modellbau Horst Gohr Hellebergerweg 31 14089 Berlin 49 030 3657182
Schoregge Modelleisenbahn Lange Strasse 70 33790 Halle/Westfalen
49 05201 16402
Gruss,
Reinhard
--
Digital muss Teufelszeug sein, denn Decoder funktionieren mit
magischem Rauch. Beweis:
Laesst man den magischen Rauch aus dem Decoder, dann geht er nicht mehr.
Reinhard Mueller <Reinhard....@web.de> wrote:
> Werner Falkenbach schrieb:
> > Ich zitiere mal von Reinhards HP:
> > Der Generalimporteur für Digitrax-Produkte ist Case Hobbies, Dorfstraße
> > 28, 33739 Bielefeld, Tel.: 05206/915221, Fax: 05206/915220
>
> Das steht in einem alten Hp1-Artikel aus 1998! Ueber Case Hobbies
> wuerde ich nicht mehr kaufen. Der macht das fuer sein Hobby nebenher
> und ich habe mehrfach erfolglos versucht, eine Preisliste zu bekommen.
> Auf http://www.digitrax.com/dlnetos.htm gibt es eine Liste von
> Haendlern:
> [...]
ja, da habe ich auch geguckt aber die Liste ist wohl nicht uebertrieben
aktuell. Ich habe dort und sogar bei Haendlern im benachbarten Ausland
geschaut und da waren teils ueberhaupt keine Hinweise auf Digitrax oder
aber die Liste der Dekoder war nicht auf dem neuesten Stand.
Der einzige ernstzunehmende deutsche Anbieter scheint das Modellbahn-Atelier
Berlin zu sein. Allerdings... der Preis von 44,xx EUR fuer ein DZ143 ist
schon recht happig, vergleicht man das mit dem Preis auf der Digitrax-
Seite: 34,95 USD, beim aktuellen Wechselkurs etwa 32,70 EUR, klar, ohne VAT,
aber dann waeren es auch nur 37,93 EUR bei 16%.
Egal, jedenfalls bin ich beim Rumsuchen auf www.digitoys.com gestossen, ein
US-Laden, der auch nach D liefert. Dort wurden diese Dekoder noch deutlich
unter dem Digitrax-Preis angeboten: 28,45 USD, also etwa 26,60 EUR.
Ich habe zwei bestellt, das macht 56,90 USD + 12 USD Versand sind
68,90 USD = 64,40 EUR + 1% Auslandsaufschlag fuer Kreditkartenzahlung
macht etwa 65 EUR. Einfuhrzoll?!? Keine Ahnung, werde ich sehen.
Wenn wider Erwarten nicht, sind die zwei Dekoder jedenfalls mindestens
20 EUR billiger als bei Bestellung in D. Schaun mer mal.
Corinna
Reinhard Mueller schrieb:
>
> Das steht in einem alten Hp1-Artikel aus 1998! Ueber Case Hobbies
> wuerde ich nicht mehr kaufen. Der macht das fuer sein Hobby nebenher
> und ich habe mehrfach erfolglos versucht, eine Preisliste zu bekommen.
Sein Webauftritt unter case-hobbies.de führt auch nur noch auf seine
Firmenhomepage. Vermutlich verfolgt Peter Scheele das inzwischen nicht
mehr ernsthaft und bastelt lieber an seiner Z-Anlage nach amerikanischem
Vorbild. Anfangs hat er jedenfalls immer fleißig Preislisten und
sonstige Infos verschickt.
Gruß Martin, der bei ihm zum ersten und einzigen Mal mit
Kadee-Kupplungen rangiert hat.
Reinhard Mueller schrieb:
> Ueber Case Hobbies
> wuerde ich nicht mehr kaufen. Der macht das fuer sein Hobby nebenher
> und ich habe mehrfach erfolglos versucht, eine Preisliste zu bekommen.
Ich habe dort zweimal problemlos gekauft.
So macht eben jeder andere Erfahrungen....
US-Preis $179, in Berlin EUR 249
>Modellbahn-Center Am Markt Markt 11-15 D-52062 Aachen 49 241 33921
>http://www.huenerbein.de/
hat kein Digitrax mehr im Angebot
>Modellbanhof Oststeinbek Max Engel Im Hegen 4 22113 Oststeinbek
>49 040 7120064
hat der Laden überhaupt noch Ware? Ich sah 2x nur gähnend leere Regale
Gruß
Will
Armin Muehl schrieb:
>
> On Thu, 23 Jan 2003 11:51:40 +0100, =?iso-8859-1?Q?J=F6rg?= Dittrich
> <joerg.d...@gmx.de> wrote:
>
> >> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
> >> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
> >
> >Das geht mit der Lokmaus supereinfach und schnell: 2Tasten drücken
> >(P+*), Nummer eingeben, programmieren (nur bis 99 - aber wer hat denn
> >schon mehr Loks besonders am Anfang ???)
>
> Kaum einer, aber lange Adresse, die man passend zur Loknummer vergeben
> kann, sind auch nicht schlecht.
Stimmt schon - und eine 10er Tastatur ist auch besser zum anwählen als
die Pfeiltasten - aber wenn mann nur 3 Loks hat dann kann man sich auch
1-2-3 merken :-)
>
> >Weiterhin im schnellen Zugriff:
> >Vmin / Anfahrverzögerung / Bremsverzögerung / Vmax / CV29 - ohne in den
> >Tiefen der PRG-menues rumzusuchen!
>
> Welche Tiefen?
> Bei CV-Programmierung gibt man auch bei anderen Zentralen erst die
> CV-Nummer und dann den Wert ein, teilweise sehr komfortabel mit einer
> Zehnertastatur.
CV29 kann man - ähm - ich glaube mit P+STOP Programmieren
>
> >> Wie gesagt, ganz normale Faelle.
> >
> >Ja??? Wie kann man denn bei den Roco billigst Decodern die Vmax ändern ?
> >Bei mir klappt das weder mit der IB noch mit der LM2 !!! Aber ich bin ja
> >lernfähig, weiß einer wie es geht ?
>
> Wenn's der billigste Decoder ist, offenbar nicht, aber bei den anderen
> schon und auch bei ab Werk digitalisierten Loks, weil die den Lokpilot
> DCC oder den Loksound drin haben.
> Normalerweise hat der Kunde aber auch Decoder anderer Hersteller, wo
> das bestimmt geht.
Richtig jeder normale Decoder kann das - nur eben die aus der
Startpackung nicht - wobei ich schon gehört habe das es da auch einen
Trick gibt - ich dachte Du kennst ihn vielleicht ??? oder jemand anderes
???
> >> Ich kann jedenfalls nur drigend empfehlen ruhig etwas weiter in die
> >> Zukunft zu schauen und im Zweifelsfall besser auch gleich eine
> >> richtige Zentrale zu kaufen.
> >
> >...nun alles richtig! IB ist schon besser aber sag doch mal jemanden der
> >mehrere Züge fahren lassen möchter er muß erstmal 300EUR investieren und
> >dann geht es richtig los !?!
>
> Ist aber sinnvoll investiertes Geld und da braucht man nicht nach ein
> paar Jahren alles neu kaufen.
>
> >Digitax kennt in D doch keiner! (Wenn man
> >objektiv ist.)
>
> Natuerlich und Zimo oder HKE auch nicht, wenn man mal das naechste
> Fachgeschaeft als Massstab nimmt.
>
> >Daisy??? Wird der mittlerweile geliefert ?
>
> Sollte so weit fertig sein. Ich warte noch...
:-)
cu. Jörg
Ich behaupte, daß das nicht die Regel ist, und daß die Gefahr, daß
eine zu früh gekaufte teure Zentrale als "Edelschrott" verstaubt,
nicht klein ist. Bei der Lokmaus ist der Einsatz, wie immer wieder
betont, < 50 Euro.
Dazu kommt folgendes: Angenommen, ein Einsteiger steigt 1998 ein. Er
gönnt sich gleich eine "richtige Zentrale" für viel Geld, die in EM,
MIBA oder hier in der NG so richtig gut abgschnitten hat. Jetzt, ein
paar Jahre später, ist er mit seiner Anlage endlich soweit, daß er sie
wirklich braucht. Ist es nicht ärgerlich für ihn, daß er heute für
gleichviel oder weniger Geld eine bessere Zentrale bekäme, die es
damals noch gar nicht gab?
Das gleich gilt für den Einsteiger von heute. In ein paar Jahren, wenn
er eine bessere Zentrale braucht, kann er etwas ganz anderes haben
wollen als jetzt als teures Nonplusultra empfohlen wird.
Gruß
Bernhard
Die enthaltene Einfach-215 mit lastgeregeltem Decoder bringt allein
schon an die 50 Euro (= Ladennormalpreis ohne Decoder). Viele Anfänger
freuen sich aber auch sowieso über eine weitere Lok, genau wie über
die G-Wagen und die Gleise.
>
>
> >> Vielleicht moechte er ab der zweiten Lok gerne die Adresse andern,
> >> weil die ist bei NMRA-DCC-Decodern werkseitig erstmal die 03.
> >
> >_Das_ kann sogar meine Lokmaus 1
>
> Natuerlich, hier wurde ja von einigen Leuten die Notwendige verneint
> irgendwas programmieren zu muessen, was offenbar doch wohl nicht der
> Fall ist.
ok, Mißverständnis.
>
>
> >Top-Speed Einstellung ist erst dann wichtig, wenn die Anlage einen
> >Probebetrieb zuläßt. Deshalb habe ich das nach drei Jahren auch noch nicht
> >vermißt.
>
> Ander wohl nicht. Sonst waere das sicher auch nicht im einfachen
> Programmiermodus mit drin.
>
Andere sind vermutlich auch nicht wirkliche Anfänger gewesen.
>
> >> Eine Programmiermoeglichkeit mit vollem Wertebereich ist ein
> >> Grundbeduerfnis, die Lesemoeglichkeit ist wuenschenswert.
> >>
> >Vielleicht ist es aber auch sinnvoll, für wenig Geld erstmal mit mehreren
> >Loks auf einem Gleis spielen zu können, um festzustellen, ob überhaupt und
> >wenn ja wie man das Moba-Hobby betreiben möchte, bevor man mehrere hundert
> >Euro allein für die Digitalsteuerung ausgibt
>
> Sicher, nur hier haette es unwesentlich mehr gekostet, weil das eine
> reine Softwarebeschraenkung ist. Alternativ haette man natuerlich auch
> eine dritte Siebensegmentanzeige einbauen koennen.
Das ist wirklich ärgerlich, wenn die Beschränkung so leicht zu
vermeiden gewesen wäre.
>
>
> >Weiß jetzt nicht was die kosten, aber wenn man dann nach einer Weile doch
> >eine IB möchte, hat man sicher mehr investiert als 50 Euro.
>
> Alle von mir genannten Geraete kann man weiter nutzen, sodass es auch
> kein verlorenes Geld ist.
>
Die Lokmaus bekommen dann meine Söhne oder Neffen, wenn ich sie nicht
an die neue Zentrale anschließen kann und nicht verkaufen will :-)
>
> >Noch schlechtere System sind aber nicht billiger. Daher ist die Lokmaus imho
> >doch zum Einstieg eine gute Option.
>
> Nein, genauso nicht wie Uraltzentralen, die immer wieder bei Ebay an
> den Mann gebracht werden. Letztens ging doch eine M******-Digital =
> Zentrale fuer ueber 40 EUR weg. Verrueckt...
Du empfiehlst das technisch optimale, ich das notwendige und
ökonomische. Beides ist nicht falsch. Du empfiehlst Mercedes, ich
fahre Renault, im Wissen, daß der Mercedes das bessere Auto wäre ;-)
>
>
> >> >Meine Lokmaus 1 kann ich afaik sogar mit der IB benutzen.
> >>
> >> Aber nur die Maeuse und nicht den Rest. Das ist Edelschrott.
> >>
> >Damit kann ich leben, weil fast nix gekostet. Und selbst dafür gibt es noch
> >Abnehmer.
>
> Siehe oben. Schrott verkauft sich immer an bloede Leute.
>
"Schrott" ist das nur bei extrem hohen Ansprüchen. Wenn die Lokmaus
bei Mobahnern mal völlig überholt ist, kann sie immer noch in
Kinderzimmern eine sinnvolle Restnutzung erfahren. Eine Lokmaus 1, mit
der man per Schalter zwischen 8 Loks auf dem gleichen Gleis wechseln
kann... und dann noch zu zweit, jeder fährt unabhängig eine Lok... was
hätten wir damals in den Siebzigern im eigenen Kinderzimmer dafür
gegeben!
Gruß
Bernhard
>> Sicher, nur hier haette es unwesentlich mehr gekostet, weil das eine
>> reine Softwarebeschraenkung ist. Alternativ haette man natuerlich auch
>> eine dritte Siebensegmentanzeige einbauen koennen.
>
>Das ist wirklich ärgerlich, wenn die Beschränkung so leicht zu
>vermeiden gewesen wäre.
Interessant ist auch, dass die Lokmaus 2 von einer Lenz-Zentrale
ausgelesene Werte anzeigen kann. Hier hat man dann im eigenen
Verstaerker gespart. Auch das waere nicht unendlich (Schaetzung
max.5EUR) teurer gekommen.
>> Alle von mir genannten Geraete kann man weiter nutzen, sodass es auch
>> kein verlorenes Geld ist.
>>
>Die Lokmaus bekommen dann meine Söhne oder Neffen, wenn ich sie nicht
>an die neue Zentrale anschließen kann und nicht verkaufen will :-)
Damit ist es verlorenes Geld, auch wenn es im Haus bleibt.
>> Nein, genauso nicht wie Uraltzentralen, die immer wieder bei Ebay an
>> den Mann gebracht werden. Letztens ging doch eine M******-Digital =
>> Zentrale fuer ueber 40 EUR weg. Verrueckt...
>
>Du empfiehlst das technisch optimale, ich das notwendige und
>ökonomische. Beides ist nicht falsch.
Uraltkram zu kaufen und damit vermeintlich Geld sparen ist irgendwie
nicht der Hit.
>Du empfiehlst Mercedes, ich
>fahre Renault, im Wissen, daß der Mercedes das bessere Auto wäre ;-)
Wenn ich Mercedes empfohlen haette, haette ich eher Zimo empfohlen :-)
Die Lokmaus wuerde ich beim Vergleich mit Autos mit dem VW Lupo
vergleichen...
>> Siehe oben. Schrott verkauft sich immer an bloede Leute.
>>
>"Schrott" ist das nur bei extrem hohen Ansprüchen. Wenn die Lokmaus
>bei Mobahnern mal völlig überholt ist, kann sie immer noch in
>Kinderzimmern eine sinnvolle Restnutzung erfahren. Eine Lokmaus 1, mit
>der man per Schalter zwischen 8 Loks auf dem gleichen Gleis wechseln
>kann... und dann noch zu zweit, jeder fährt unabhängig eine Lok...
Sicher kann man das so sehen, aber Altmaterial kann auch eher Frust
erzeugen. Die alte Lokmaus konnte doch beispielsweise kaum Funktionen
steuern und das sind Dinge, die auch Kindern Spass machen.
Corinna Vinschen schrieb:
> Der einzige ernstzunehmende deutsche Anbieter scheint das
> Modellbahn-Atelier Berlin zu sein.
Deswegen stehen die auch in der Haendlerliste unten auf der Seite
mit der Decoderuebersicht. Aber die Preise machen wirklich Mut
in den USA zu bestellen.
> Egal, jedenfalls bin ich beim Rumsuchen auf www.digitoys.com
> gestossen, ein US-Laden, der auch nach D liefert.
Du meinst nicht http://www.digitoys-systems.com/ aus der Schweiz?
Die halten auf der Messe in Nuernberg die Digitrax Fahne hoch.
Ich habe dann Digitoys in Georgia, USA (ist da nicht Digitrax
zu Hause?) gefunden, allerdings ohne URL. Und www.digitoys.com
findet mein Browser nicht.
> Dort wurden diese Dekoder noch deutlich unter dem Digitrax-Preis
> angeboten: 28,45 USD, also etwa 26,60 EUR.
http://www.TTX-DCC.com: $28,95, ab vier Stueck $27,95
Dort haben schon ein paar FREMOikaner bestellt.
Gruss,
Reinhard
Armin Muehl schrieb:
>
> Uraltkram zu kaufen und damit vermeintlich Geld sparen ist irgendwie
> nicht der Hit.
Du weißt, daß die IB älter ist?
> Wenn ich Mercedes empfohlen haette, haette ich eher Zimo empfohlen :-)
> Die Lokmaus wuerde ich beim Vergleich mit Autos mit dem VW Lupo
> vergleichen...
D.h. alle die einen Lupo kaufen, sind aus Deiner Sicht Deppen?
> Sicher kann man das so sehen, aber Altmaterial kann auch eher Frust
> erzeugen. Die alte Lokmaus konnte doch beispielsweise kaum Funktionen
> steuern und das sind Dinge, die auch Kindern Spass machen.
Bei den damaligen Preisen der anderen Digitalsysteme war aber die
Alternative für die Kinder eher die, analog überhaupt keine Funktionen
steuern zu können. Versuch doch mal, das nicht immer nur exakt und
präzise aus Deiner Sicht zu betrachten, auch wenn es schwerfällt, sich
in andere hineinzudenken.
Gruß Martin
Reinhard Mueller <Reinhard....@gmx.de> wrote:
> Du meinst nicht http://www.digitoys-systems.com/ aus der Schweiz?
> Die halten auf der Messe in Nuernberg die Digitrax Fahne hoch.
autsch, ja, die meine ich. Sorry fuer die falsche URL. Die sind aber
nicht aus der Schweiz sondern...
> Ich habe dann Digitoys in Georgia, USA (ist da nicht Digitrax
> zu Hause?) gefunden
...aus Georgia und der Laden in der Schweiz scheint eine Art
europaeischer Vertretung dieses Ladens zu sein. Link ist in dem
Fall http://www.digitoys-systems.ch/
Aber, unglaublich aber wahr, beim schweizer Branch der Firma ist dann
allen Ernstes wieder die Liste der Produkte nicht aktuell! Da wird
der DZ143 nicht angeboten.
>> Dort wurden diese Dekoder noch deutlich unter dem Digitrax-Preis
>> angeboten: 28,45 USD, also etwa 26,60 EUR.
>
> http://www.TTX-DCC.com: $28,95, ab vier Stueck $27,95
> Dort haben schon ein paar FREMOikaner bestellt.
Ah ja, bei DigiToys 28,45, ab fuenf Stueck 27,45, ab 10 Stueck 26,45.
Corinna
>> Uraltkram zu kaufen und damit vermeintlich Geld sparen ist irgendwie
>> nicht der Hit.
>
>Du weißt, daß die IB älter ist?
Bestimmt nicht aelter als M******-Digital = oder die Lokmaus1.
>> Wenn ich Mercedes empfohlen haette, haette ich eher Zimo empfohlen :-)
>> Die Lokmaus wuerde ich beim Vergleich mit Autos mit dem VW Lupo
>> vergleichen...
>
>D.h. alle die einen Lupo kaufen, sind aus Deiner Sicht Deppen?
Wer spricht von Deppen? Fehlte das der Ironieanzeiger?
Aber davon abgesehen halte ich ehrlich gesagt nichts von solchen
Winzigautos.
>> Sicher kann man das so sehen, aber Altmaterial kann auch eher Frust
>> erzeugen. Die alte Lokmaus konnte doch beispielsweise kaum Funktionen
>> steuern und das sind Dinge, die auch Kindern Spass machen.
>
>Bei den damaligen Preisen der anderen Digitalsysteme war aber die
>Alternative für die Kinder eher die, analog überhaupt keine Funktionen
>steuern zu können.
Damals, wie Du schon schreibst. Heute ist die Technik weiter.
>Versuch doch mal, das nicht immer nur exakt und
>präzise aus Deiner Sicht zu betrachten, auch wenn es schwerfällt, sich
>in andere hineinzudenken.
Ich kann das durchaus, aber irgendwie sieht man immer wieder die
Enttauschung, wenn die Leute dann sehen, dass sie fuer unwesentlich
mehr Geld gleich was brauchbares haetten kaufen koennen.
Das ist so aehnlich wie bei den Leuten, die meinen im Baumarkt einen
Satz Ringmaulschleussel fuer 9,99 EUR als das absolute Schnaeppchen
kaufen zu muessen und die nach dem ersten Einsatz merken, was sie fuer
einen Murks gekauft haben. Nachher kaufen sie sich dann ordentliches
Zeug...
Armin Muehl schrieb:
> Das ist so aehnlich wie bei den Leuten, die meinen im Baumarkt einen
> Satz Ringmaulschleussel fuer 9,99 EUR als das absolute Schnaeppchen
> kaufen zu muessen und die nach dem ersten Einsatz merken, was sie fuer
> einen Murks gekauft haben. Nachher kaufen sie sich dann ordentliches
> Zeug...
Ich weiß nicht, was du hast ... ich komme mit meinen ringmaul-
schlüsseln aus dem baumarkt für 9,99 DM von vor 10 jahren noch
heute wunderbar aus.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
>Ich weiß nicht, was du hast ... ich komme mit meinen ringmaul-
>schlüsseln aus dem baumarkt für 9,99 DM von vor 10 jahren noch
>heute wunderbar aus.
Was treibst Du damit?
Bernhard Hesselt schrieb:
> > Sicher, nur hier haette es unwesentlich mehr gekostet, weil das eine
> > reine Softwarebeschraenkung ist. Alternativ haette man natuerlich auch
> > eine dritte Siebensegmentanzeige einbauen koennen.
>
> Das ist wirklich ärgerlich, wenn die Beschränkung so leicht zu
> vermeiden gewesen wäre.
Ich gebe Dir vom Preis-Leistungsverhältnis und allem Recht.
Da sind die Lokmaus Startpackungen wirklich klasse.
Aber die Einschränkung, keine Werte über 99 programmieren zu können ist
wirklich Murks,
und kann gerade für Einsteiger zu Falle werden.
Was, wenn Du aus versehen ins Register für die Höchstgeschwindigkeit
"10" schreibst?
Du bekommst es ja nie mehr über 99 gesetzt, d.h. Deine Lok fährt evtl.
viel zu langsam.
Die simpelste Lösung wäre gewesen, irgendeine zur Eingabe unbenutzte
Taste einzubeziehen.
Einmal drücken: Angezeigter Wert +100
Nochmal Drücken: Angezeigter Wert +200
Anzeige hätte über die beiden Dezimalpunkte der 7-Segment-Anzeigen
erfolgen können.
Gekostet hätte das schlicht garnichts.
Außer drei Programmzeilen und eine Beschreibung in der Anleitung.
Armin Muehl schrieb:
>
> On Fri, 24 Jan 2003 20:44:29 GMT, tobias b koehler <t...@uncia.de>
> wrote:
>
> >Ich weiß nicht, was du hast ... ich komme mit meinen ringmaul-
> >schlüsseln aus dem baumarkt für 9,99 DM von vor 10 jahren noch
> >heute wunderbar aus.
>
> Was treibst Du damit?
Offenbar nur Dinge, für die das ausreicht. Und genausowas gibt es eben
mit der Lokmaus auch.
Gruß Martin
Armin Muehl schrieb:
>>Ich weiß nicht, was du hast ... ich komme mit meinen ringmaul-
>>schlüsseln aus dem baumarkt für 9,99 DM von vor 10 jahren noch
>>heute wunderbar aus.
> Was treibst Du damit?
Schrauben drehn, Muddern drehn
ich glaub ich jetzt muss ich ersma mich auf's Ohr haun gehn
:)
Und sie funktionieren noch tadellos.
>> Was treibst Du damit?
>
>Schrauben drehn, Muddern drehn
Mache ich auch, wobei die leider oftmals etwas festgerostet sind und
dann sind ordentliche Schluessel schon wichtig.
>ich glaub ich jetzt muss ich ersma mich auf's Ohr haun gehn
>
>:)
Jetzt, um 10Uhr?!
Eben nicht, denn sonst müsste ich für's Kinderzimmer etwas neues kaufen, was
in jedem Fall teurer wäre.
>
>
> >> Nein, genauso nicht wie Uraltzentralen, die immer wieder bei Ebay an
> >> den Mann gebracht werden. Letztens ging doch eine M******-Digital =
> >> Zentrale fuer ueber 40 EUR weg. Verrueckt...
> >
> >Du empfiehlst das technisch optimale, ich das notwendige und
> >ökonomische. Beides ist nicht falsch.
>
> Uraltkram zu kaufen und damit vermeintlich Geld sparen ist irgendwie
> nicht der Hit.
>
Doch, wenn er den Ansprüchen erstmal genügt.
>
> >Du empfiehlst Mercedes, ich
> >fahre Renault, im Wissen, daß der Mercedes das bessere Auto wäre ;-)
>
> Wenn ich Mercedes empfohlen haette, haette ich eher Zimo empfohlen :-)
> Die Lokmaus wuerde ich beim Vergleich mit Autos mit dem VW Lupo
> vergleichen...
>
Lupo würde ich zwar nicht kaufen, aber auch damit kommt man von a nach b.
Zimo ist doch eher Maybach? ;-)
>
> >> Siehe oben. Schrott verkauft sich immer an bloede Leute.
> >>
> >"Schrott" ist das nur bei extrem hohen Ansprüchen. Wenn die Lokmaus
> >bei Mobahnern mal völlig überholt ist, kann sie immer noch in
> >Kinderzimmern eine sinnvolle Restnutzung erfahren. Eine Lokmaus 1, mit
> >der man per Schalter zwischen 8 Loks auf dem gleichen Gleis wechseln
> >kann... und dann noch zu zweit, jeder fährt unabhängig eine Lok...
>
> Sicher kann man das so sehen, aber Altmaterial kann auch eher Frust
> erzeugen. Die alte Lokmaus konnte doch beispielsweise kaum Funktionen
> steuern und das sind Dinge, die auch Kindern Spass machen.
>
Meine Lokmaus 1 schaltet das Licht an und aus, eine der Loks mach tüüüüt auf
Knopfdruck (das ist der Hit bei meinem 2,5jährigen älteren Sohn, er will
immer wieder drücken, während ich fahre), und selbst die erste Version des
Roco-Portalkrans kann man damit in vollem Umfang steuern. Also ich bin
sicher, das reicht von den Funktionen her bis zur Pubertät, die dann
vermutlich eine Pause in der Moba-Begeisterung bringt (wenn sie so lange
reicht :-).
Gruß
Bernhard
"Werner Falkenbach" <Werner.F...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3E3252BE...@t-online.de...
Du hast technisch sicher hundertprozentig recht und ich will diese
ärgerliche Beschränkung auf keinen Fall verteidigen.
In dem seltenen Fall, daß jemand die Programmierung eines Decoders auf diese
Art mit der Lokmaus verpfuscht ist aber noch nicht alles verloren. Ich
selbst würde wahrscheinlich meine gesammelte soziale Kompetenz einsetzen und
jemand mit einer besseren Zentrale bitten, mir die Programmierung wieder zu
ändern.
Ist die Lokmaus bereits beim Nachwuchs gelandet, programmiert natürlich Papa
mit seiner neuen Zentrale :-)
Gruß
Bernhard
>> Damit ist es verlorenes Geld, auch wenn es im Haus bleibt.
>
>Eben nicht, denn sonst müsste ich für's Kinderzimmer etwas neues kaufen, was
>in jedem Fall teurer wäre.
Wuerdest Du dann wirklich was fuer die kaufen?
>> Uraltkram zu kaufen und damit vermeintlich Geld sparen ist irgendwie
>> nicht der Hit.
>>
>Doch, wenn er den Ansprüchen erstmal genügt.
Der Frustfaktor ist schnell sehr hoch. Man sieht ja schon bei dem
defekten Arnold-Geraet, dass hier letztens Diskussionsthema war, wie
problematisch so was werden kann.
>Meine Lokmaus 1 schaltet das Licht an und aus, eine der Loks mach tüüüüt auf
>Knopfdruck (das ist der Hit bei meinem 2,5jährigen älteren Sohn, er will
>immer wieder drücken, während ich fahre),
Mir sind Kinder bekannt, die erfreuen sich daran, wenn die Lok noch
mehr kann. Klar, wenn die Lok nur hupen kann und sonst nichts, ist das
auch in Ordnung. Was nicht vorhanden ist, kann man nunmal auch nicht
schalten...
noch leichter wäre es, einfach von 00 - FF im 'Profimodus' die Hex-Werte
anzuzeigen...
Aber davon abgesehen - die Programmierung 'CV für CV' mit einer noch
so tollen Zentrale ist ja wohl auch nicht das wahre: keine 'Lokprofile',
die in einem Rutsch übertragen werden, keine Möglichkeit, die CVs
abzuspeichern und extern zu editieren - da braucht's in jedem Fall den PC,
und, m.W. Share- oder Löhnware.
Und da ist, sofern man löten kann (gesetzt den Fall, die Lokmaus reicht -
wie mir - zum Fahren), der zusätzliche Aufwand von <10EUR für einen
Selbstbau-Programmer auf 5x10cm Lochraster-Platine + Freeware-Programm, das
sogar mit einem alten 8-MHz-XT unter DOS funktioniert, noch um Welten von
dem für eine IB ( EUR 350++? ) entfernt. Ich habe jedenfalls vor ca. 2
Jahren bei ebay für 2 Mäuse + 2 Roco-Trafos + 1 Verstärker DM 200 bezahlt.
Tschö,
Tom (der sich die Jacke 'Wer Lokmaus kauft, ist beschränkt oder weiß nicht,
was er tut', nicht anzieht).
Thomas Borrmann schrieb:
> noch leichter wäre es, einfach von 00 - FF im 'Profimodus' die Hex-Werte
> anzuzeigen...
oder so!
Aber halt nur für Profis ;-))
> Aber davon abgesehen - die Programmierung 'CV für CV' mit einer noch
> so tollen Zentrale ist ja wohl auch nicht das wahre: keine 'Lokprofile',
> die in einem Rutsch übertragen werden, keine Möglichkeit, die CVs
> abzuspeichern und extern zu editieren - da braucht's in jedem Fall den PC,
> und, m.W. Share- oder Löhnware.
Richtig, alles andere ist nur mühsam.
Im Prinzip sind die 99 ja ok, weil man für die "Standardwerte" Bremsen,
Beschleunigen, Anfahren nicht mehr braucht. Aber die Vmax eben....
> Ich habe jedenfalls vor ca. 2
> Jahren bei ebay für 2 Mäuse + 2 Roco-Trafos + 1 Verstärker DM 200 bezahlt.
Nicht schlecht. Man muß dazu sagen, daß ich für die IB für jeden
_Hand_regler noch DM 150,-- ausgegeben habe!
Du hast da gar keine Mehrkosten gehabt.
> Tom (der sich die Jacke 'Wer Lokmaus kauft, ist beschränkt oder weiß nicht,
> was er tut', nicht anzieht).
Tom hat recht.
Einen gangbaren Weg zur Unterstützung der Nagetiere zeigt Tran auf, der
im GE 70 die CV99 verwendet um dem geplagten Zoodirektor das Leben etwas
zu erleichten. (Soll natürlich nicht heissen, dass ich die Einschränkung
der Lokmaus vorbehaltslos akzeptieren will) Aber die aufgezeigte Lösung
ist nicht die schlechteste (CV99=1 - Lokmaus+100, CV99=2 - Lokmaus+200).
Auch in die Lokdecoder implementiert, würde diese Lösung vielen
LM-Besitzern - von denen es jede Menge geben dürfte - das Programmieren
schon sehr erleichtern.
nette Grüsse aus dem soNNigen Süden
Gunther
Ja, natürlich, wenn sie alt genug sind, mit der Bahn zu spielen,
sollten mehrere gleichzeitig damit fahren können. Also irgendeine Art
von digitaler Mehrzugsteuerung braucht's da schon.
>
>
> >Meine Lokmaus 1 schaltet das Licht an und aus, eine der Loks mach tüüüüt auf
> >Knopfdruck (das ist der Hit bei meinem 2,5jährigen älteren Sohn, er will
> >immer wieder drücken, während ich fahre),
>
> Mir sind Kinder bekannt, die erfreuen sich daran, wenn die Lok noch
> mehr kann. Klar, wenn die Lok nur hupen kann und sonst nichts, ist das
> auch in Ordnung. Was nicht vorhanden ist, kann man nunmal auch nicht
> schalten...
>
Ich meinte Kinder, keine 16jährigen Jugendlichen. Eine teure
superausgefeilte Multifunktionslok würde ich denen doch sowieso nicht
geben. Übrigens kann meine Lokmaus auch die Digitalkupplung von Roco
schalten. Das ist das äußerste, was vielleicht den Weg in's
Kinderzimmer finden würde.
Gruß
Bernhard
>Einen gangbaren Weg zur Unterstützung der Nagetiere zeigt Tran auf, der
>im GE 70 die CV99 verwendet um dem geplagten Zoodirektor das Leben etwas
>zu erleichten. (Soll natürlich nicht heissen, dass ich die Einschränkung
>der Lokmaus vorbehaltslos akzeptieren will) Aber die aufgezeigte Lösung
>ist nicht die schlechteste (CV99=1 - Lokmaus+100, CV99=2 - Lokmaus+200).
>Auch in die Lokdecoder implementiert, würde diese Lösung vielen
>LM-Besitzern - von denen es jede Menge geben dürfte - das Programmieren
>schon sehr erleichtern.
Klar, das ist eine pfiffige Idee. Trotzdem sollte man immer die
Ursache abstellen und nicht an den Folgen herumdoktern.
100 % ACK. Leider hat aber die Evolution gezeigt, dass die massenhaft
auftretenden Nagetiere resistent gegen jede Unbill der Natur - auch wenn
sie in Form von drmb auftritt - resistent sind ;-)
lg
Gunther
Corinna Vinschen <cor...@vinschen.de> wrote:
> Der einzige ernstzunehmende deutsche Anbieter scheint das Modellbahn-Atelier
> Berlin zu sein. Allerdings... der Preis von 44,xx EUR fuer ein DZ143 ist
> schon recht happig, vergleicht man das mit dem Preis auf der Digitrax-
> Seite: 34,95 USD, beim aktuellen Wechselkurs etwa 32,70 EUR, klar, ohne VAT,
> aber dann waeren es auch nur 37,93 EUR bei 16%.
>
> Egal, jedenfalls bin ich beim Rumsuchen auf www.digitoys.com gestossen, ein
> US-Laden, der auch nach D liefert. Dort wurden diese Dekoder noch deutlich
> unter dem Digitrax-Preis angeboten: 28,45 USD, also etwa 26,60 EUR.
>
> Ich habe zwei bestellt, das macht 56,90 USD + 12 USD Versand sind
> 68,90 USD = 64,40 EUR + 1% Auslandsaufschlag fuer Kreditkartenzahlung
> macht etwa 65 EUR. Einfuhrzoll?!? Keine Ahnung, werde ich sehen.
> Wenn wider Erwarten nicht, sind die zwei Dekoder jedenfalls mindestens
> 20 EUR billiger als bei Bestellung in D. Schaun mer mal.
Ich habe mir heute die Dekoder vom Zoll abgeholt. Die Gesamtbilanz sieht
jetzt so aus:
- Digitoys hat kassiert 68,90 USD = 64,26 EUR
- 1% Auslandsaufschlag von der Kreditkartenges. = 0,64 EUR
- 0,8% Zoll auf den Warenwert von 53,09 EUR = 0,42 EUR
- 16% MWSt = 8,56 EUR
---------
macht zusammen 73,88 EUR
also 36,94 EUR pro Dekoder. Das sind immer noch knapp 8 EUR unter dem Preis
in D, wobei da der Versand noch nicht dabei ist.
Zur Technik kann ich noch nichts sagen, weil die Dekoder natuerlich noch
nirgends eingebaut sind. Aber das sind die ersten Dekoder in der Groesse,
die ich sehe, die in Schrumpffolie verpackt sind.
Corinna
Ist der Aufwand für 8 EUR Einsparung nicht etwas gar hoch? :-) und:
1% Auslandsaufschlag fuer Kreditkartenzahlung
WAS IST DAS??? Ist das so in D?
Grüsse Markus
Aehm... je Dekoder!
Wenn Du die noch fehlenden Versandkosten mit dazu rechnest kommst Du auf
gut 10 EUR Differenz je Dekoder. Das ist nicht wenig, finde ich.
Zudem ist im Zollamt wenig Betrieb, ich sehe da keinen besonders grossen
Aufwand, nicht groesser, als wuerde ich den Dekoder im Laden kaufen.
> 1% Auslandsaufschlag fuer Kreditkartenzahlung
>
> WAS IST DAS??? Ist das so in D?
Das ist so bei Euro/Mastercard. Keine Ahnung, wie das bei anderen
Kreditkarten ist.
Corinna
>Ich habe mir heute die Dekoder vom Zoll abgeholt. Die Gesamtbilanz sieht
>jetzt so aus:
>
>- Digitoys hat kassiert 68,90 USD = 64,26 EUR
>- 1% Auslandsaufschlag von der Kreditkartenges. = 0,64 EUR
>- 0,8% Zoll auf den Warenwert von 53,09 EUR = 0,42 EUR
>- 16% MWSt = 8,56 EUR
Glueck gehabt, der Zoll kassiert ganz gerne auf den Betrag
inklusive Porto. Das sind noch ein paar Euro mehr.
>also 36,94 EUR pro Dekoder. Das sind immer noch knapp 8 EUR unter dem Preis
>in D, wobei da der Versand noch nicht dabei ist.
Und das alles ohne Garantie...
> Zur Technik kann ich noch nichts sagen, weil die Dekoder natuerlich noch
> nirgends eingebaut sind. Aber das sind die ersten Dekoder in der Groesse,
> die ich sehe, die in Schrumpffolie verpackt sind.
>
Bilder hier:
http://www.loystoys.com/n-scale-decoder-collage.html
zum Vergleich, es noch kleiner, aber function-only:
http://www.loystoys.com/fn-decoder-collage.html
MRC decoder sind auch im Schrumpfschlauch verpackt.
http://www.littleshopofhobbies.com/images/ndecode.jpg
http://www.mgsharp.com/images/DCC_Images/MRC_N_Decoder.jpg
/jw
Okay, ja, aber eben, wenn einer putt ist, dann hast du viel mehr verloren,
dann öffnest du nämlich die Mülltonne. Ich habe auch mal zwei kleiner
Uhlenbröcker aus CH bei Reimann.de bestellt, da diese aber eine Postadresse
in CH haben, konnte ich den einen, welcher DOA (Dead On Arrival) war,
problemlos austauschen lassen, Portokosten 70 Rappen.
> > 1% Auslandsaufschlag fuer Kreditkartenzahlung
> >
> > WAS IST DAS??? Ist das so in D?
>
> Das ist so bei Euro/Mastercard. Keine Ahnung, wie das bei anderen
> Kreditkarten ist.
Wirklich?? Bei uns in CH bescheissen uns die Kreditkartenfirme Visa und
Mastercard nur mit schlechteren Wechselkursen (Notenkurs), AMEX nimmt
hingegen den besseren Devisenkurs, aber 1% zusätzlich haut niemand drauf.
*Staun*
Grüsse Markus
Markus Schwitter <MrMagooR...@plaza.ch> wrote:
> Okay, ja, aber eben, wenn einer putt ist, dann hast du viel mehr verloren,
> dann ?ffnest du n?mlich die M?lltonne. Ich habe auch mal zwei kleiner
warum? Da waere zum einen noch Digitoys-Europe in CH, die ich nerven kann
sowie die Telefonnummer von Digitoys in Amiland. Wo ist das Problem? Die
USAner sind im Allgemeinen ziemlich auf Kundenzufriedenheit bedacht.
> Uhlenbr?cker aus CH bei Reimann.de bestellt, da diese aber eine Postadresse
> in CH haben, konnte ich den einen, welcher DOA (Dead On Arrival) war,
> problemlos austauschen lassen, Portokosten 70 Rappen.
Nur die Ruhe. Bis jetzt ist ja noch nix passiert. ;-)
> Wirklich?? Bei uns in CH bescheissen uns die Kreditkartenfirme Visa und
> Mastercard nur mit schlechteren Wechselkursen (Notenkurs), AMEX nimmt
> hingegen den besseren Devisenkurs, aber 1% zus?tzlich haut niemand drauf.
> *Staun*
Tja, ihr seid ja auch das "Bankenvolk" :-) Jeder wird halt auf die Weise
beschissen, die man am Besten mit ihm machen kann.
Corinna
Jens Wulf <jwus...@yahoo.com> wrote:
> Bilder hier:
> http://www.loystoys.com/n-scale-decoder-collage.html
> zum Vergleich, es noch kleiner, aber function-only:
> http://www.loystoys.com/fn-decoder-collage.html
>
> MRC decoder sind auch im Schrumpfschlauch verpackt.
> [...]
stimmt, aber die DZ143 waren halt fuer mich die ersten von diesen
kleinen Dekodern im Schlauch. Was ich so kenne (DCX73, MX62, LE010XF)
sind die nicht verpackt, erst die naechstgroesseren.
Corinna
> Wirklich?? Bei uns in CH bescheissen uns die Kreditkartenfirme
> Visa und Mastercard nur mit schlechteren Wechselkursen
> (Notenkurs), AMEX nimmt hingegen den besseren Devisenkurs, aber
> 1% zusätzlich haut niemand drauf. *Staun*
Daran könntet Ihr ja was ändern ...
CU
--
Lars P. Wolschner lars.wo...@nexgo.de
Bernardstraße 11b lars.wo...@nikocity.de
D-63067 Offenbach am Main lwols...@business-sector.de
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Da sind dann aber 8 EUR auch schnell vertelefoniert und der Ärger ist dabei
nicht mit eingerechnet :-)
Grüsse Markus
8 EUR sind ueber 2 Stunden Telefonat nach USA oder in die Schweiz und
mit dem Laden in D muesste ich ja auch erstmal Kontakt aufnehmen.
Zudem gibt's noch das Internet, ueber das ich ja nun auch bestellt habe. ;-)
Corinna
Angenommen, eure Banken nehmen auch den Notenkurs? :-)
Grüsse
Ist eigentlich aufgefallen das 0 (null, zero, nada) DigiTrax decoder f. N
mit der 6 poligen NMRA-small Schnittstelle ausgeruestet sind? (*)
Dafuer mechanisch an spezielle Fabrikate von meist US-Dieseln als "PnP"
decoder (siehe auch Lenz LE062XF-LE064XF
=> http://nscaledivision.com/lenz.htm )
Es gibt auch, AFAIK, keine US (N-)Modelle mit der S-Schnittstelle ...
/jw
(*) Und in H0 recht viele mit der verpolungssicheren 9poligen JST
Stecker/Buchse (ditto NCE, Lenz-US, TCS) ausgeruestet sind, welche
nicht mal in den standard NMRA RP's auftauchen (erst in den letzten
drafts, proposal rp 9.1.1 Stand Apr. 2002. Werden die eigentlich
irgendwann mal final?)