Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[bodyart] piercing / groesse

71 views
Skip to first unread message

Phil

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Gruesse,

mal eine Frage an die Fraktion der Pros und der Freunde des Hausgemachten
Piercings.

Ich frage mich ob die 14G 2" Vasofix Braunüle (2,2 x 50 mm) wirklich gut
geeignet ist um einen 12G (2mm) Ring oder Barbell einzusetzen. Die
Verweilkanuelehat zwar einen Durchmesser von 2 mm aber ein 1,6 mm Ring geht
wesentlich besser rein. Natuerlich hat man dann einen 2mm Stichkanal und nur
einen 1,6mm Schmuck ... zieht sich das Gewebe aber recht rasch zusammen,
sollte es keine Probleme geben oder?

Irritierend ist dabei, das die Braunuele 14G heisst aber 12G hat. also 2mm
durchmesser.
Das hat schon beim Kauf zu missverständnissen geführt. Ich referier mir
einen von 2mm und 12G und der freundliche Apotheker seiert sich einen von
14G und 2mm ... wozu eine Masseinheit in Gauge wenn dann wieder keine
einheitliche Groesse dahintersteckt?

--
Mit freundlichen Grüßen aus München

Phil


Andreas

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Phil <ph...@nadelwelt.de> wrote:
>
>Irritierend ist dabei, das die Braunuele 14G heisst aber 12G hat. also 2mm
>durchmesser.
>Das hat schon beim Kauf zu missverständnissen geführt. Ich referier mir
>einen von 2mm und 12G und der freundliche Apotheker seiert sich einen von
>14G und 2mm ... wozu eine Masseinheit in Gauge wenn dann wieder keine
>einheitliche Groesse dahintersteckt?

Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich gehe davon aus, daß entweder die
Maßeinheit mit dem amerikanischen Gauge-System nichts zu tun hat und
nur zufällig ähnlich heißt, oder aber die Differenz zum angegebenen
Durchmesser der Nadel durch den darauf steckenden Schlauch zustande
kommt, der ja auch eine gewisse Dicke hat. Mißt Du dabei alles
zusammen oder nur die Nadel?

>Mit freundlichen Grüßen aus München

Dito :)

Andreas

--
The progress of the German-speaking bodyart newsgroup:
http://www.01019freenet.de/bodyart/

Phil

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Hallo Andreas,

>>Irritierend ist dabei, das die Braunuele 14G heisst aber 12G hat. also 2mm
>>durchmesser.

>Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich gehe davon aus, daß entweder die
>Maßeinheit mit dem amerikanischen Gauge-System nichts zu tun hat und
>nur zufällig ähnlich heißt, oder aber die Differenz zum angegebenen
>Durchmesser der Nadel durch den darauf steckenden Schlauch zustande
>kommt, der ja auch eine gewisse Dicke hat. Mißt Du dabei alles
>zusammen oder nur die Nadel?


ich beziehe mich auf die Angaben, die auf der Braunuele sind. Meine
Schieblehre misst nicht so toll im Bereich der Zehntel Millimeter. Abe es
sind knapp 2, irgendwas mm. :-)

Frage war in kurzform: sticht man einen 2mm Ring mit einer orangenen
Braunuele?
Anders gefragt: Welche Braunuele fuer 2mm und fuer 1,6mm Ringe?

Danke im voraus

Phil

Andreas

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Phil <ph...@nadelwelt.de> wrote:
>
>Frage war in kurzform: sticht man einen 2mm Ring mit einer orangenen
>Braunuele?
>Anders gefragt: Welche Braunuele fuer 2mm und fuer 1,6mm Ringe?

Da ich persönlich nicht selbst Hand anlege (und eigentlich auch ganz
dringend davon abrate, aber das mußt Du selbst wissen), sondern lieber
zu einem Piercer gehe, kann ich da jedenfalls nicht weiterhelfen. Aber
Du könntest doch mal einen solchen fragen, da wirst Du vermutlich die
kompetenteste Antwort bekommen. Vor allem kannst Du da bestimmt auch
gleich für eine kleine Kostenbeteiligung Schmuck und Werkzeug in den
(die? das?) Autoclave stecken lassen, der Gesundheit zuliebe :-)

Mike Dupre

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Bei den 14 gauge (Orange) Braunuelen ist der Innendurchmesser des Schlauches
auch 14gauge (ca. 1,6mm). In der Medizin ist der Durchfluss des Schlauches
wichtig und daher ist die Groesseangabe auf der Verpackung auch nicht als
Gesamtdurchmesser (Nadel und Schlauch) angegeben.

Zur Frage welche Nadel fuer welchen Ring:

2mm Ringe sticht mann auch mit einer 14g Baraunuele. Der Schlauch laesst
sich leicht weiten und mann hat beim Einfuehren einen leichten Dehneffekt.
Durch diese Dehnung wird das Gewebe nicht angerissen und es springt wieder
zurueck. Eine moegliche Blutung wir dadurch auch verringert. Bei 1,6mm
Ringen verwenden mache Piercer 14g Braunuelen oder auch 17g (Grau)
Braunuelen wenn sie den Deheneffekt wuenschen.

(Andreas) Gestern habe ich auf rec.art.bodyart geschrieben das mein Englisch
nicht so gut ist und jetzt muss ich mal wieder feststellen das mein Deutsch
auch zu wuenschen uebrig lasst... :-)

Mike
SIN-A-MATIC

Andreas wrote in message <7t78a3$5t7$1...@news01.btx.dtag.de>...


>Phil <ph...@nadelwelt.de> wrote:
>>
>>Irritierend ist dabei, das die Braunuele 14G heisst aber 12G hat. also 2mm
>>durchmesser.

>>Das hat schon beim Kauf zu missverständnissen geführt. Ich referier mir
>>einen von 2mm und 12G und der freundliche Apotheker seiert sich einen von
>>14G und 2mm ... wozu eine Masseinheit in Gauge wenn dann wieder keine
>>einheitliche Groesse dahintersteckt?
>

>Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich gehe davon aus, daß entweder die
>Maßeinheit mit dem amerikanischen Gauge-System nichts zu tun hat und
>nur zufällig ähnlich heißt, oder aber die Differenz zum angegebenen
>Durchmesser der Nadel durch den darauf steckenden Schlauch zustande
>kommt, der ja auch eine gewisse Dicke hat. Mißt Du dabei alles
>zusammen oder nur die Nadel?
>

>>Mit freundlichen Grüßen aus München
>
>Dito :)
>

Andreas

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Mike Dupre <mi...@sin-a-matic.com> wrote:
>
>(Andreas) Gestern habe ich auf rec.art.bodyart geschrieben das mein Englisch
>nicht so gut ist und jetzt muss ich mal wieder feststellen das mein Deutsch
>auch zu wuenschen uebrig lasst... :-)

Ach wo! Solange jeder weiß, was gemeint ist, spielt das doch gar keine
Rolle. Ich finde es auf jeden Fall prima, daß wir jetzt auch schon den
ersten Profi dabeihaben :-)

Andreas

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Andreas <ed...@gmx.de> wrote:
>
> Ich finde es auf jeden Fall prima, daß wir jetzt auch schon den
>ersten Profi dabeihaben :-)

Auweia, Alzheimer!

Ich habe John aus der Schweiz vergessen, der sich auch schon gemeldet
hat. Sorry!

Phil

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Hallo Andreas.

>>Anders gefragt: Welche Braunuele fuer 2mm und fuer 1,6mm Ringe?
>Da ich persönlich nicht selbst Hand anlege (und eigentlich auch ganz
>dringend davon abrate, aber das mußt Du selbst wissen), sondern lieber
>zu einem Piercer gehe, kann ich da jedenfalls nicht weiterhelfen. Aber
>Du könntest doch mal einen solchen fragen, da wirst Du vermutlich die
>kompetenteste Antwort bekommen. Vor allem kannst Du da bestimmt auch
>gleich für eine kleine Kostenbeteiligung Schmuck und Werkzeug in den
>(die? das?) Autoclave stecken lassen, der Gesundheit zuliebe :-)


Nun .... nicht uninteressant die Idee. :-)
Aber:
So habe ich die Antwort auch (naja noch nicht).
So haben wir On Topic Traffic
So kann ich wehklagen wenn was schief geht.

Ich bin natuerlich auf der Suche nach einem kleinen Tattoo oder
Piercingstudio in meiner Naehe, wo ich gegen kleines Entgelt meine Zange und
den Schmuck per Autoclave vorbereiten kann.

Solange ich an mir selber experimentiere werde ich es bei abkochen und
desinfizieren belassen und mich um eine saubere Umgebung bemuehen. Woran
kann ich mich schon selbst anstecken? :-)

Mich wundert nur, das wir heute die Alleinunterhalter machen.
Ist das Thema nicht so interessant oder regnet es nur in Muenchen?


mfg
Phil

Phil

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Hallo Mike,

Mike Dupre schrieb in Nachricht <7t7t1q$731$1...@news08.btx.dtag.de>...

Hmm, streched Lobes? White plugs?

>>Zur Frage welche Nadel fuer welchen Ring:
>2mm Ringe sticht mann auch mit einer 14g Baraunuele. Der Schlauch laesst
>sich leicht weiten und mann hat beim Einfuehren einen leichten Dehneffekt.
>Durch diese Dehnung wird das Gewebe nicht angerissen und es springt wieder
>zurueck. Eine moegliche Blutung wir dadurch auch verringert. Bei 1,6mm
>Ringen verwenden mache Piercer 14g Braunuelen oder auch 17g (Grau)
>Braunuelen wenn sie den Deheneffekt wuenschen.


Das mit dem dehnen und dem damit erzielten Effekt der verringerte
Blutungsgefahr gefaellt mir gut.
Ich fasse zusammen:
Man nehme 14G Braunuele und steche sowohl 1,6 als auch 2.0mm ohne Problem?

Die 17er erscheinen mir doch etwas zu klein .. ich habe 18er hier (gruen)
und sehe keine vernuenftige Moeglichkeit damit 1.6 er oder die angegebenen
1.2mm Ringe zu setzen. Macht 17 so viel Unterschied? Falls ja, dann versuche
ich 17G zu bekommen. Sind die auch von Braun erhaeltlich?
Beim einfuehren (reine Trockenuebung) der 14G Ringe dehnt sich die Kanuele
so stark, das es schon so aussieht, als wuerde das Gewebe beim einfuehren
(rückziehen des Schlauches) verletzt werden.

Oder liegt das an meiner Unsicherheit, ob ich es ueberhaupt richtig mache?


Noch was ... :-) Nach dem setzen der Braunuele und dem entfernen der Nadel,
wird die Kanuele mit einer chir. Schere st/st gekuerzt, danach die Klemme
(Arterienklemme) entfernt. Sollte die Kanuele so entfernt werden, das der
Stichkanal in Stichrichtung verlassen wird oder kann man zurückziehen?
Abhaengig vom Stichort oder sollte man nicht "gegenarbeiten" um den Kanal
nicht noch mehr zu bearbeiten?


Vielen Dank vorab.

Phil

Nina Baltes

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
"Mike Dupre" <mi...@sin-a-matic.com> wrote:

(...)

Oha, die Prominenz ;-))
Da muß ich doch gleich mal schamlos Werbung machen: Mein Rook Piercing
ist dank eines Eurer Eyebrow Barbells so gut wie vollständig verheilt,
(damit meine ich, daß es nicht mehr "zwiebelt", wenn man es drückt ;-)

Es war zwar ein ganz schönes Gefrickel, die Mini- Bällchen in der
Ohrmuschel drazuschrauben, aber es hält und hält und hält... ;-)

NIna
--
C'est les microbes qui auront le dernier mot.
Louis Pasteur
http://www.critterwoman.de
Web forum about a new German bodyart newsgroup:
http://www.dencity.com/forums/forums.asp?username=critterwoman

Mike Dupre

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to

Phil wrote in message <7t8a2k$927$1...@newsread.do.de.uu.net>...

>
>Die 17er erscheinen mir doch etwas zu klein .. ich habe 18er hier (gruen)

uuuppps.... sorry (peinlich) ich meinte 16g (Grau)

>Noch was ... :-) Nach dem setzen der Braunuele und dem entfernen der Nadel,
>wird die Kanuele mit einer chir. Schere st/st gekuerzt, danach die Klemme
>(Arterienklemme) entfernt. Sollte die Kanuele so entfernt werden, das der
>Stichkanal in Stichrichtung verlassen wird oder kann man zurückziehen?
>Abhaengig vom Stichort oder sollte man nicht "gegenarbeiten" um den Kanal
>nicht noch mehr zu bearbeiten?


Wenn moeglich sollte der Ring nicht in die abgeschnittene Seite eingefuehrt
werden da durch das Abschneiden der Schlauch kleine aber doch scharfkantige
Enden bekommt und diese zu unnoetigen Verletzungen fuehren koennen.

Mike
SIN-A-MATIC

Mike Dupre

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to

Nina Baltes wrote in message <37f7cec4...@News.cis.dfn.de>...

>"Mike Dupre" <mi...@sin-a-matic.com> wrote:
>
>(...)
>
>Oha, die Prominenz ;-))

Na toll... jetzt bekomme ich doch echt einen roten Kopf :-)

>Da muß ich doch gleich mal schamlos Werbung machen: Mein Rook Piercing
>ist dank eines Eurer Eyebrow Barbells so gut wie vollständig verheilt,
>(damit meine ich, daß es nicht mehr "zwiebelt", wenn man es drückt ;-)


Danke fuer die Werbung... Ich freue mich wenn ich feedbacks ueber unseren
Schmuck bekomme.

Mike
SIN-A-MATIC


Phil

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Hallo Mike,

>>Die 17er erscheinen mir doch etwas zu klein .. ich habe 18er hier (gruen)
>uuuppps.... sorry (peinlich) ich meinte 16g (Grau)

aha .. dann kann ich aufhoeren meinen Haus- und Hofapotheker zu nerven. :-)
Er meinte bereits, es sei wohl ein Uebermittlungsfehler, die G Angaben sind
immer 2er weise.
Sondergroessen habe er nie gehabt. Aber 16er hat er grad keine da :-( Sind
aber bestellt für mich.

>Wenn moeglich sollte der Ring nicht in die abgeschnittene Seite eingefuehrt
>werden da durch das Abschneiden der Schlauch kleine aber doch scharfkantige
>Enden bekommt und diese zu unnoetigen Verletzungen fuehren koennen.

macht Sinn ... welche Seite dann geschnitten wird bleibt also abhaengig vom
Ort des Stiches und wierum die Kanuele wieder entfernt werden soll / kann.

Mit freundlichen Grüßen aus München

Phil


Andreas

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> wrote:
>
>Da muß ich doch gleich mal schamlos Werbung machen: Mein Rook Piercing
>ist dank eines Eurer Eyebrow Barbells so gut wie vollständig verheilt,

Und ich dachte schon, mein *Labret* im *Ohrläppchen* wäre exotisch %-)
Es sieht halt u.a. für's Büro trotz der mittlerweile 3 mm so schön
harmlos aus.

>Es war zwar ein ganz schönes Gefrickel, die Mini- Bällchen in der
>Ohrmuschel drazuschrauben, aber es hält und hält und hält... ;-)

Mit dem Schrauben war ich gestern leider nicht so erfolgreich. Bei dem
verzweifelten Versuch, die Kugel des Labrets wieder festzubekommen,
hat es im Stichkanal etwas geblutet. Es war wohl doch nicht so ganz
ohne, daß ich die 3 mm ohne Taper und Gleitmittel hineingestopft
bekommen habe. Beim nächsten mal bestehe ich darauf, am Geld soll es
ja nicht scheitern. Ich bin erst mal wieder auf 2,4 mm zurückgegangen.

Aber immerhin ist es schon ein ziemlich seltsamer Anblick, zum ersten
mal im Spiegel durch das eigene Ohr durchzusehen <g>

Nina Baltes

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Andreas <ed...@gmx.de> wrote:

>Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> wrote:
>>
>>Da muß ich doch gleich mal schamlos Werbung machen: Mein Rook Piercing
>>ist dank eines Eurer Eyebrow Barbells so gut wie vollständig verheilt,
>
>Und ich dachte schon, mein *Labret* im *Ohrläppchen* wäre exotisch %-)

Wieso ist das exotisch? Ich brauchte in winziges 1,2 mm barbell und
besagter eyebrow stud war genau, was ich suchte :).

>Mit dem Schrauben war ich gestern leider nicht so erfolgreich. Bei dem
>verzweifelten Versuch, die Kugel des Labrets wieder festzubekommen,
>hat es im Stichkanal etwas geblutet. Es war wohl doch nicht so ganz
>ohne, daß ich die 3 mm ohne Taper und Gleitmittel hineingestopft
>bekommen habe.

Doch nicht etwa ein Außengewinde???

>Aber immerhin ist es schon ein ziemlich seltsamer Anblick, zum ersten
>mal im Spiegel durch das eigene Ohr durchzusehen <g>

Hihi :-) Meine Mutter hat am Wochenende nicht mal bemerkt, daß man
durch den 8 mm Büffelhornplug durchsehen kann ;)

Nina

Andreas

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> wrote:
>>
>>Und ich dachte schon, mein *Labret* im *Ohrläppchen* wäre exotisch %-)
>
>Wieso ist das exotisch? Ich brauchte in winziges 1,2 mm barbell und
>besagter eyebrow stud war genau, was ich suchte :).

Ich finde es zumindest ganz witzig, das offenbar öfter als ich dachte
Schmuckstücke für bestimmte Piercings in ganz anderen getragen werden.
Na ja, wenn's halt so gut paßt :-)

>Doch nicht etwa ein Außengewinde???

Der Stift hat ein Außengewinde, obwohl ich davon ausgegangen bin, daß
es spätestens bei 3 mm Durchmesser auch möglich sein sollte, dem Stift
die Gewinde_bohrung_ zu verpassen.

Ich sollte wohl in Zukunft nur noch Helmut persönlich bestellen und
dehnen lassen.

Mike Dupre

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to

Andreas wrote in message <7tag8r$roj$2...@news05.btx.dtag.de>...

>
>Mit dem Schrauben war ich gestern leider nicht so erfolgreich. Bei dem
>verzweifelten Versuch, die Kugel des Labrets wieder festzubekommen,


Zum festhalten des Labret Studs eignet sich eine Aterienklemme. Die Klemme
wird am Rand der Platte angesetzt und fest eingerastet. Jetzt kann mann die
Kugel sicher und fest aufschrauben. Um eine Beschaedigung des Schuckteiles
zu vermeiden kann mann duenne Gummischlaeuche uber die Enden der Klemme
ziehen.

Mike Dupre
SIN-A-MATIC


Frank Bodenschatz

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
On Mon, 4 Oct 1999 17:14:35 +0200, Andreas <ed...@gmx.de> wrote:
>Und ich dachte schon, mein *Labret* im *Ohrläppchen* wäre exotisch %-)
Hatte ich auch fast ein Jahr drin.

>Es sieht halt u.a. für's Büro trotz der mittlerweile 3 mm so schön
>harmlos aus.

Aber es ist dann immer recht lustig, wenn man den Leuten erklärt,
wofür das Teil eigentlich gedacht ist :-)

Frank
--
PGP welcome - Get key 0x7F37EFAF from any server
My place on the web: www.rhein-ruhr.de/~fbodenschatz

Andreas

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Frank Bodenschatz <fboden...@gmx.de> wrote:
>>[Labret Stud]

>>Es sieht halt u.a. für's Büro trotz der mittlerweile 3 mm so schön
>>harmlos aus.
>Aber es ist dann immer recht lustig, wenn man den Leuten erklärt,
>wofür das Teil eigentlich gedacht ist :-)

Aber gerade weil es abgesehen von der Platte hinten immer noch
praktisch genauso aussieht wie die üblichen Ohrstecker, die man beim
Juwelier nach dem Schießen mit der Ohrlochpistole (igitt) bekommt, ist
es noch niemandem aufgefallen. Außer sowas wie "gugge da, Knopf im
Ohr!" habe ich bisher noch keine Kommentare gehört. Deshalb bin ich
auch noch nicht in die Verlegenheit gekommen <g>

Andreas

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Mike Dupre <mi...@sin-a-matic.com> wrote:
>
>Zum festhalten des Labret Studs eignet sich eine Aterienklemme. Die Klemme
>wird am Rand der Platte angesetzt und fest eingerastet. Jetzt kann mann die
>Kugel sicher und fest aufschrauben. Um eine Beschaedigung des Schuckteiles
>zu vermeiden kann mann duenne Gummischlaeuche uber die Enden der Klemme
>ziehen.

Vielen Dank an den Fachmann! So langsam wird es dann etwas
beängstigend für unaufgeklärten Besuch, wenn er mal zufällig das
Arsenal von chirugischen Werkzeugen entdeckt ;-)

Frank Bodenschatz

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
>Aber gerade weil es abgesehen von der Platte hinten immer noch
>praktisch genauso aussieht wie die üblichen Ohrstecker, die man beim

Aaahhhsoooo....ich hatte die Platte vorne :-) War aber von mir auch so
gewünscht.

MT Fabian Gast

unread,
Oct 6, 1999, 3:00:00 AM10/6/99
to Phil
Phil wrote:
>

>
> Frage war in kurzform: sticht man einen 2mm Ring mit einer orangenen
> Braunuele?

> Anders gefragt: Welche Braunuele fuer 2mm und fuer 1,6mm Ringe?
>

hai !!
für 2mm blaue braunuele und orange für 1,6mm
cu
fa

Phil

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
Hallo Fabian,

>> Anders gefragt: Welche Braunuele fuer 2mm und fuer 1,6mm Ringe?

>für 2mm blaue braunuele und orange für 1,6mm


und schon gehen die Meinungen auseinander ...
Mike meinte (sofern ich es richtig verstand), das die Orangene sowohl für 12
als auch fuer 14G passend waere.

Welche Groesse hat die blaue Braunuele denn?


Gruß

Phil

MT Fabian Gast

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to

hallo...
blau hat 2,4mm innendurchmesser
die G- Größen hab ich leider nicht, aber es kann sein, daß sie
herstellerbezeichungen sind und hin und wieder mit gauge verwechselt
werden
(braun verwendet "normalerweise" mm oder eine eigene größeneinteilung )

cu
fabian

Phil

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
Hallo Fabian,

>blau hat 2,4mm innendurchmesser
>die G- Größen hab ich leider nicht, aber es kann sein, daß sie
>herstellerbezeichungen sind und hin und wieder mit gauge verwechselt
>werden
>(braun verwendet "normalerweise" mm oder eine eigene größeneinteilung )


Die G angaben sind sowieso immer ein wenig anders in der Umrechnung zu mm
fiel mir auf. Mal sind es 2mm dann wieder 2.05 mm und so fort. Liegt
vermutlich daran, das das metrische System immer in mm angegeben wird und
bei den US Einheiten wechselt man zwischen 7/16" und der angabe in x.y". So
ziemlich alle Tabellen und Umrechnungsformeln die ich sah bieten andere
Möglichkeiten.
Ich runde da gerne ein wenig :-)

Also 12G = 2.0mm
14G = 1.6mm ...

Die Erklaerung von Mike, die orangene, dadurch etwas zu dehnende Kanuele
fuer 2.0mm zu nehmen um die Blutungsgefahr zu verringern gefaellt mir gut.

Ich habe mir vor kurzem ein Lorum verpasst und mit der Orangenen einen 1,6mm
Goldring gesetzt.
Das einfuehren ging Butterleicht, war aber ein wenig viel Spielraum in den
ersten Tagen. Nach ca. 1 Woche habe ich unter der Dusche den 1,6mm Ring mit
10mm Durchmesser gegen einen 2.0mm Barbell mit 20mm Laenge getauscht um das
Hochklappen des Ringes zu vermeiden. Tat ziemlich weh und der Ring war ein
wenig eng nachdem es doch mehr anschwoll als ich dachte.
Naja wer rechnet bei einer kleinen Hautfalte am Beutel damit, das es
tatsaechlich ein kleiner Knoedel wird. Nach der Behandlung mit Novuxol
(enzymatische Wundreinigung) wurde es schnell besser aber nun stoerte der
lange Barbell.

Eben habe ich den Barbell entfernt und einen 16mm Durchmesser 2.0mm starken
Ring eingesetzt mit kleiner blauen Kugel (3mm). Der Ring ist aus 316L und
der Stichkanal tut nun auch nicht mehr weh, wenn man den Ring dreht oder
hochklappt.

Alles in allem etwa 14 Tage seit dem Selfpiercing und muss sagen, richtig
interessant.

Sollte ich es nochmal wagen (danach sieht es aus) werde ich wohl gleich
einen 2.0mm Ring mit der Orangenen verwenden. Mit groesserem Schmuck scheint
es auch besser zu heilen.

Frenum und Lorum ergaenzen sich auserdem sehr gut. Sowohl optisch als auch
... naja Ihr versteht.

Hat einer von euch Erfahrungen mit dem Dehnen von Intimpiercings? Etwa 4mm
Ring in Frenum oder Lorum. Das Dehnen und einsetzen in das Frenum war leicht
aber im taeglichen Gebrauch eher schmerzhaft. Beim Pinkeln freigelegt und
der Ring zieht einen fast in die Knie wenn er "faellt".
Sollte man beinahe in neue Threads packen :-).

Gruß

Phil

Nina Baltes

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
So, jetzt hatten die Ureinwohner lange genug Schonzeit, jetzt gehen
wir in die Vollen ;-))

"Phil" <ph...@nadelwelt.de> wrote:

>Hat einer von euch Erfahrungen mit dem Dehnen von Intimpiercings? Etwa 4mm
>Ring in Frenum oder Lorum. Das Dehnen und einsetzen in das Frenum war leicht
>aber im taeglichen Gebrauch eher schmerzhaft. Beim Pinkeln freigelegt und
>der Ring zieht einen fast in die Knie wenn er "faellt".

LOL :)
Zum Frenum kann ich natürlich wenig sagen <g>, außer, ob Du vielleicht
ein bißchen zu wenig Gewebe gefaßt hast?

Mein Hood piercing hat sich quasi ganz von selbst gedehnt, ich habe
einfach nach ein paar Wochen einen neuen Ring eingesetzt. Ich bin
jetzt bei 3,2 (? 3,4? das was vor 4 mm kommt) und da bleibt es ;).
Im täglichen Leben merke ich es gar nicht, aber das würde auch zu sehr
ablenken ;)

>Sollte man beinahe in neue Threads packen :-).

Genau ;)

Nina

ThLeisch

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to

Nina Baltes schrieb in Nachricht <3800c91a...@News.cis.dfn.de>...


>>Sollte man beinahe in neue Threads packen :-).
>
>Genau ;)


...noch mehr piercing threads? Was'n mit den tattoooos ?? snief...

ciao
Thomas


Phil

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
Hallo Nina,

>So, jetzt hatten die Ureinwohner lange genug Schonzeit, jetzt gehen
>wir in die Vollen ;-))


Meinst Du die Natives der de.rec.misc sind so zart besaitet?

>Zum Frenum kann ich natürlich wenig sagen <g>, außer, ob Du vielleicht
>ein bißchen zu wenig Gewebe gefaßt hast?


Das Frenum wurde von Cutglass Piercing in Muenchen gemacht und ist optimal
finde ich. Da habe ich nichts selbst gefummelt. :-)
Ich nehme aber an, das mein Frenum den Schritt von 1,6 auf 4mm innerhalb von
3 Wochen nicht verkraftet hat. Ich hatte voruebergehend 2 Ringe drin (1,6
und 2.0) um zu weiten und dann 2 x 2,0. Der 4mm Ring sieht genial aus, aber
er bleibt zu eng am Gewebe. Ich habe einen 3.2er bestellt um ein wenig mehr
uebergang und Training zu haben.

>Mein Hood piercing hat sich quasi ganz von selbst gedehnt, ich habe
>einfach nach ein paar Wochen einen neuen Ring eingesetzt. Ich bin
>jetzt bei 3,2 (? 3,4? das was vor 4 mm kommt) und da bleibt es ;).
>Im täglichen Leben merke ich es gar nicht, aber das würde auch zu sehr
>ablenken ;)


Horizontal oder vertikal? welchen durchmesser?

Gruß aus Muenchen


Phil

Phil

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
Hallo Thomas,

>...noch mehr piercing threads? Was'n mit den tattoooos ?? snief...


stoß einen an .. :-)


Phil

Nina Baltes

unread,
Oct 10, 1999, 3:00:00 AM10/10/99
to
"Phil" <ph...@nadelwelt.de> wrote:

Aber bitte mit zwei "t"s ;>

Mein Tattoo ist nach dem Nachstechen jetzt richtig schwarz :-)
Diesmal habe ich auch keine fetten Krusten draufgehabt.

Nina

Nina Baltes

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to
Phil wrote:

> Meinst Du die Natives der de.rec.misc sind so zart besaitet?

Ich weiß nicht, könnte ja sein :-)

> >Zum Frenum kann ich natürlich wenig sagen <g>, außer, ob Du vielleicht
> >ein bißchen zu wenig Gewebe gefaßt hast?
>
> Das Frenum wurde von Cutglass Piercing in Muenchen gemacht und ist optimal
> finde ich. Da habe ich nichts selbst gefummelt. :-)

Zumindest nicht, bis es verheilt war ;>.

> >Mein Hood piercing hat sich quasi ganz von selbst gedehnt,

> Horizontal oder vertikal? welchen durchmesser?

Horizontal, 10 mm

Nina
--
C'est les microbes qui auront le dernier mot.
Louis Pasteur
http://www.critterwoman.de

The progress of the German bodyart newsgroup:
http://www.01019freenet.de/bodyart/

Phil

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to
Hallo Nina,

>> Das Frenum wurde von Cutglass Piercing in Muenchen gemacht und ist
optimal
>> finde ich. Da habe ich nichts selbst gefummelt. :-)
>
>Zumindest nicht, bis es verheilt war ;>.


naja :-) bisschen rumgespielt .. aber sonst abgewartet bis es ok war. Und
Frenum heilt sauschnell.

>> >Mein Hood piercing hat sich quasi ganz von selbst gedehnt,
>> Horizontal oder vertikal? welchen durchmesser?
>Horizontal, 10 mm


wuerdest Du sagen, das Dir das Horizontale "gut tut"?
Ich lese viel in den BME Experiences und stelle oft fest, das viele Frauen
den Vertikal bevorzugen.
Meine Freundin will sich in den naechsten Tagen / Wochen ein Horizontal
machen lassen, eben weil es nicht permanent stimuliert und ausserdem
schoener aussieht.

Das mit dem Aussehen ist klar ... geafellt mir horizontal auch wesentlich
besser aber vielleicht denkt man hinterher, das man was verpasst hat, nicht
den vertikalen zu nehmen. Oder ist das unerheblich, da man den Unterschied
nicht kennt?

Viele Grüße aus München


Phil

Nina Baltes

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to
Phil wrote:

> >> >Mein Hood piercing hat sich quasi ganz von selbst gedehnt,
> >> Horizontal oder vertikal? welchen durchmesser?
> >Horizontal, 10 mm
>
> wuerdest Du sagen, das Dir das Horizontale "gut tut"?

Hihi :) Ja, schon :-). Ein "Spielzeug" ohne Batterien. ;)

> Ich lese viel in den BME Experiences und stelle oft fest, das viele Frauen
> den Vertikal bevorzugen.
> Meine Freundin will sich in den naechsten Tagen / Wochen ein Horizontal
> machen lassen, eben weil es nicht permanent stimuliert und ausserdem
> schoener aussieht.

Ich wollte ursprünglich ein vertikales, aber das ging nicht. Ich bin
jetzt aber ganz froh mit dem horiz., weil ich auch viel Fahrrad fahre.

> Das mit dem Aussehen ist klar ... geafellt mir horizontal auch wesentlich
> besser aber vielleicht denkt man hinterher, das man was verpasst hat, nicht
> den vertikalen zu nehmen. Oder ist das unerheblich, da man den Unterschied
> nicht kennt?

Manche Frauen können ja beides tragen. Wenn man Geld zuviel hat: einfach
beides probieren ;-)

Andreas

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to
Phil <ph...@nadelwelt.de> wrote:
>
>>So, jetzt hatten die Ureinwohner lange genug Schonzeit, jetzt gehen
>>wir in die Vollen ;-))
>
>Meinst Du die Natives der de.rec.misc sind so zart besaitet?

In rec.arts.bodyart geht es oft wesentlich heftiger zur Sache. Wenn
man es nicht übertreibt, sollte man sich hier wohl auch nicht hinter
Bienchen-und-Blümchen-Begriffen verstecken müssen, oder? ;-)

>Das Frenum wurde von Cutglass Piercing in Muenchen gemacht und ist optimal
>finde ich. Da habe ich nichts selbst gefummelt. :-)

Da bin ich jetzt aber neugierig: Was aus deren Pflegeanleitung benutzt
Du denn zum Desinfizieren des Piercings? In der, die ich hier noch
herumliegen habe, wird wörtlich "Kodan-Spray bzw. warmes Salzwasser"
empfohlen. Laut diverser RAB-Diskussionen und einer gewissen hiesigen
Expertin <g> sind die Bestandteile von Kodan zur Wunddesinfektion aber
alles andere als geeignet. Wenn das richtig ist, was für mich recht
plausibel klingt, ist es ja nicht gerade sehr vertrauenerweckend.

Andreas

P.S.: Zwischenstand nach knapp 2 Wochen: 108 Postings von 17 Postern.
Lurkt hier etwa noch jemand? Los jetzt! :-)

Phil

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo,

>> Das mit dem Aussehen ist klar ... geafellt mir horizontal auch wesentlich
>> besser aber vielleicht denkt man hinterher, das man was verpasst hat,
nicht
>> den vertikalen zu nehmen. Oder ist das unerheblich, da man den
Unterschied
>> nicht kennt?
>Manche Frauen können ja beides tragen. Wenn man Geld zuviel hat: einfach
>beides probieren ;-)


:-)
Sie hat sich so auf ein horizontales eingestellt, das vertikal nicht mal
gemacht wuerde, wenn es anatomisch nicht zu einem horizontalen reichen
wuerde.
btw... woran erkennt der Laie (ich z.B.) ob ein horizontales gehen wuerde.
Gibts da Masse oder Grenzwerte?

Gruß

Phil

Phil

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo Andreas,

>>Das Frenum wurde von Cutglass Piercing in Muenchen gemacht und ist optimal
>>finde ich. Da habe ich nichts selbst gefummelt. :-)


>Da bin ich jetzt aber neugierig: Was aus deren Pflegeanleitung benutzt
>Du denn zum Desinfizieren des Piercings? In der, die ich hier noch
>herumliegen habe, wird wörtlich "Kodan-Spray bzw. warmes Salzwasser"
>empfohlen. Laut diverser RAB-Diskussionen und einer gewissen hiesigen
>Expertin <g> sind die Bestandteile von Kodan zur Wunddesinfektion aber
>alles andere als geeignet. Wenn das richtig ist, was für mich recht
>plausibel klingt, ist es ja nicht gerade sehr vertrauenerweckend.


Ich selber nehme Cutasept F Spray und TyroSur Gel.
Das Cutasept um etwas großflächiger zu desinfizieren und ein wenig durch
drehen in den Stichkanal gelangen zu lassen. Brennt ein wenig aber man kann
es aushalten.
Nicht zuviel davon, damit der Stichkanal nicht austrocknet und das neue
Gewebe rissig wird.
Danach einen tropfen Tyrosur Gel auf den Ring und hin und her drehen um
wiederum das Gel in den Kanal zu bekommen.
Mein Lorum war etwas mehr entzuendet, nach 2 Tagen mit Novuxol, einer
enzymatischen Wundreinigung war es aber besser. Das von Cutglass empfohlene
Tyrosu ist den Panthenol Salben vorzuziehen, da es nicht auf Fett- Parafin-
Vaselinbasis hergestellt wird.
Diese fettenden Salben weichen die Haut sehr auf. Mein Favourit ist daher
Tyrosur.

An langen Abenden habe ich den Dong auch mal 10 Minuten in einer
Salzwassermischung gebadet. Einfach nen Trinkbecher und Zipfel reinhaengen.
So loest sich jede Kruste schoen ab, auch die, die am Ring haengen bleiben
und beim drehen in den Stichkanal gelangen koennten.

Meine Freundin hat fuer Ihre Brustwarze Kodanspray und Tyrosur Gel daheim.
Auch hier war eine Entzuendung nach zu frueher Belastung zu verzeichnen.
Nach 2 Tagen Novuxol war alles wieder sauber und man konnte wieder zu
Tyrosur uebergehen.

Das Kodan und Cutasept nicht ideal sind, koennte ich schon verstehen. Jedoch
ist mir wohler dabei, etwas haerter zu agieren als eine Entzuendung zu
riskieren. Die Reizung der Haut nach dem Spruehen ist mit TyroSur bestimmt
wieder ausgebuegelt. :-)
Ich bade mein Piercing ja nicht in dem Spray.

Vor dem Stechen meines Lorums habe ich auch Cutasept verwendet, um meine
Finger zu reinigen fuer die Vorbereitung, wie das bereitlegen, reinigen und
Stelle suchen. Danach fuer den eigentlichen Vorgang natuerlich
Latexhandschuhe.


Schoene Gruesse

Phil

Nina Baltes

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Phil wrote:

> Ich selber nehme Cutasept F Spray und TyroSur Gel.
> Das Cutasept um etwas großflächiger zu desinfizieren und ein wenig durch
> drehen in den Stichkanal gelangen zu lassen. Brennt ein wenig aber man kann
> es aushalten.

> Das Kodan und Cutasept nicht ideal sind, koennte ich schon verstehen. Jedoch


> ist mir wohler dabei, etwas haerter zu agieren als eine Entzuendung zu
> riskieren. Die Reizung der Haut nach dem Spruehen ist mit TyroSur bestimmt
> wieder ausgebuegelt. :-)

Kodan und Cutasept sind Hautdesinfektionsmittel, keine
*Wund*desinfektionsmittel. Sie sind gar nicht dazu gedacht, in eine
Wunde eingebracht zu werden.
Die Peroxid- und Alkoholkomponenten töten neue Zellen. Es gibt aber
extra Wunddesinfektionsmittel, die brennen auch nicht.
Tyrosur enthält Tyrothricin, ein Antibiotikum. Über die vorbeugende
Anwendung von Antibiotika habe ich mich in RAB schon mehrfach
ausgelassen ;-), hier die Kurzform:
Die *vorbeugende* Anwendung von Antibiotika ohne vorliegende Infektion
begünstigt die Entwicklung von resistenten Bakterien und ist daher nicht
nur unnötig, sondern abzulehnen.

Meine Lösung: pH- neutrales Duschgel, Kochsalzlösung und Finger vom Ring
;-), also auch nicht drehen.
Hat bei meinem Nabelpiercing und auch beim Rook wunderbar funktioniert,
und beide sind ja nicht geared als superschnelle Heiler bekannt ;-).
Die Hautflora und das Immunsystem haben ihren Job gut erledigt :-).
Habt Vertrauen! ;-)

Nina Baltes

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Phil wrote:

> :-)
> Sie hat sich so auf ein horizontales eingestellt, das vertikal nicht mal
> gemacht wuerde, wenn es anatomisch nicht zu einem horizontalen reichen
> wuerde.

Ich wollte eigentlich kein horizontales, ich wollte aber auch nicht ohne
Piercing wieder weggehen ;-)
Im nachhinein bin ich sehr froh darüber ;-)

> btw... woran erkennt der Laie (ich z.B.) ob ein horizontales gehen wuerde.
> Gibts da Masse oder Grenzwerte?

Nichts objektives, leider. Für das horizontale ist es wohl am besten,
wenn die Klitorisvorhaut deutlich zwischen den großen Schamlippen
hervortritt.
Mike!?

Frank Bodenschatz

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
On Mon, 11 Oct 1999 19:55:31 +0200, Andreas <ed...@gmx.de> wrote:
>Du denn zum Desinfizieren des Piercings? In der, die ich hier noch
>herumliegen habe, wird wörtlich "Kodan-Spray bzw. warmes Salzwasser"
>empfohlen.

Autsch! Kodan auf ne offene Wunde?

Meine Frenums habe ich mit Braunol und Bepanthen gepflegt (Anleitung
von Martina @ Skinworks Köln)

Frank
--
PGP welcome - Get key 0x7F37EFAF from any server

My place on the web: www.bodenschatz.xactic.de

Phil

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo Nina,

>Kodan und Cutasept sind Hautdesinfektionsmittel, keine
>*Wund*desinfektionsmittel. Sie sind gar nicht dazu gedacht, in eine
>Wunde eingebracht zu werden.

Natuerlich nicht literweise ... ein wenig, das mit in den Stichkanal kommt.

>Die Peroxid- und Alkoholkomponenten töten neue Zellen. Es gibt aber
>extra Wunddesinfektionsmittel, die brennen auch nicht.


Hmm, dieses braune Zeug? Braunovidon oder so aehnlich?
Kann sein, das irgendwo noch eine Flasche steht.

>Die *vorbeugende* Anwendung von Antibiotika ohne vorliegende Infektion
>begünstigt die Entwicklung von resistenten Bakterien und ist daher nicht
>nur unnötig, sondern abzulehnen.


Oha, gilt das auch fuer Novuxol?
Ich finde diese Salbe sehr gut, weil sie schnell hilft. Sollte aber durch
die enzymatische Reinigung mehr zerstoert als gefoerdert werden, so sattle
ich gerne um.
Welche Salben oder Cremes sollte man denn nehmen, respektive sollte man
ueberhaupt?

>Meine Lösung: pH- neutrales Duschgel, Kochsalzlösung und Finger vom Ring
>;-), also auch nicht drehen.


Ist das Risiko des Einwachsens oder des einschliessen einer Infektion
dadurch nicht noch eher gegeben?

>Habt Vertrauen! ;-)


Vertrauen ist gut, Chemie ist eindrucksvoller. :-) scnr


Phil

Phil

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo zum zweiten ...

>Ich wollte eigentlich kein horizontales, ich wollte aber auch nicht ohne
>Piercing wieder weggehen ;-)
>Im nachhinein bin ich sehr froh darüber ;-)


Prima, sie wird sich freuen das zu hoeren .... btw .. Ursula, schreib doch
selber was dazu :-)
Mitlesen kann jeder, schreiben bringt Infos.

>> btw... woran erkennt der Laie (ich z.B.) ob ein horizontales gehen
wuerde.
>> Gibts da Masse oder Grenzwerte?
>
>Nichts objektives, leider. Für das horizontale ist es wohl am besten,
>wenn die Klitorisvorhaut deutlich zwischen den großen Schamlippen
>hervortritt.


Ahem, wenn ich das mal so sagen darf ... daran wird es dann nicht scheitern.
Sehr schlank und daher keine "dicken" aeusseren Schamlippen. Klitorisvorhaut
IMHO geignet.

>Mike!?


Ja, genau :-) Sag mal.

Viele Grüße

Phil

Phil

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo Frank,

>Autsch! Kodan auf ne offene Wunde?
>Meine Frenums habe ich mit Braunol und Bepanthen gepflegt (Anleitung
>von Martina @ Skinworks Köln)


Nunja. ist nicht so richtig geil aber schmerzhaft moechte ich es auch nicht
nennen.

Bepanthen, respektive jegliche Panthenolsalbe auf Fettbasis wurde mir
abgeraten. Nicht verboten. Ich solle ruhig Panthenol nehmen, wenn ich damit
in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. Aber man empfehle
TyroSur. Und ich bin sehr zufrieden.

Mal an Nina ... ist da soviel Antibiotische Wirkung enthalten, das eine
resistenz der eventuell befallenden Bakterien moeglich waere?


Viele Grüße


Phil

Nina Baltes

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo Phil,

Phil wrote:

> >Kodan und Cutasept (...)

> Natuerlich nicht literweise ... ein wenig, das mit in den Stichkanal kommt.

Das bißchen reicht schon :-) Am Brennen merkst Du, wie es wirkt ;-)

> Hmm, dieses braune Zeug? Braunovidon oder so aehnlich?
> Kann sein, das irgendwo noch eine Flasche steht.

Oder Betaisodona. Hauptsache keine alkoholische Lösung (brennt immer wie
Teufel)
Jodpräparate haben den Nachteil, daß man Allergien dagegen entwickeln
kann.

Die Rote Liste gibt noch folgendes her:
Hansamed Spray (Chlorhexidin)
Rivanol (Ethacridinlactat)
Ich habe noch Octenisept, ein Schleimhautdesinfektionsmittel, das auch
nicht brennt. Man soll es aber nicht länger als 2 Wochen verwenden

> >Die *vorbeugende* Anwendung von Antibiotika ohne vorliegende Infektion
> >begünstigt die Entwicklung von resistenten Bakterien und ist daher nicht
> >nur unnötig, sondern abzulehnen.
>
> Oha, gilt das auch fuer Novuxol?

(da muß ich erst nachsehen :-) )
Nein (es ist ein Kulturfiltrat eines anaeroben Bakteriums, das fiese
Infektionen mit Gewebsverflüssigung macht), aber das darfst Du nicht
zusammen mit Tyrosur verwenden. Hier ein Auszug aus der Roten Liste:

Novuxol
Zus.: 1 g enth.: Kulturfiltrat aus Clostridium histolyticum 1,2 (C),
0,24 (P) units [entspr. Clostridiopeptidase A (= C)] und andere
Proteasen (= P).
Weit. Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, weißes Vaselin.
Anw.: Zur enzymatischen Reinigung von abgestorbenem Gewebe bei
oberflächlichen Geschwüren.
Anw.-beschränk.: Zusätzliche Anw. anderer AM auf die Wunde vermeiden
(u. a. Tyrothricin, Gramicidin u. Tetracycline).

Außerdem ist es offensichtlich ein Präparat auf Petroleumbasis (Paraffin
+ Vaseline).

> Ich finde diese Salbe sehr gut, weil sie schnell hilft. Sollte aber durch
> die enzymatische Reinigung mehr zerstoert als gefoerdert werden, so sattle
> ich gerne um.

Das Präparat dient dazu, abgestorbenes Gewebe aufzulösen. Das ist z.B.
bei schlecht heilenden Geschwüren nötig, weil totes Gewebe ein idealer
Nährboden für Bakterien ist.
So etwas ist bei einem Piercing aber nicht gegeben.

Wie gesagt, ich denke, das ist alles nicht nötig :-)

> Welche Salben oder Cremes sollte man denn nehmen, respektive sollte man
> ueberhaupt?

Es besteht m.E. die Gefahr, daß man mit der Creme den Stichkanal
verstopft.
Na ja, meine persönliche Lösung kennst Du ja schon :-)

> >Meine Lösung: pH- neutrales Duschgel, Kochsalzlösung und Finger vom Ring
> >;-), also auch nicht drehen.
>
> Ist das Risiko des Einwachsens oder des einschliessen einer Infektion
> dadurch nicht noch eher gegeben?

Einwachsen kann ein so glatter Stahl /Titanring nicht, die Oberfläche
ist zu glatt. Der Körper versucht, eine Hülse um den Fremdkörper zu
bilden, da wächst nichts fest. Bei Holz als Erstlingsschmuck würde ich
mir da Gedanken machen ;-).
Einschließen einer Infektion:
m.E. reicht es, wenn man die Krusten aufweicht und wegnimmt. Das Innere
des Stichkanals produziert ja weiter Flüssigkeit, die nach außen kommt,
das kann nichts eingeschlossen werden, und normalerweise sind da auch
keine Bakterien drin. Es besteht eher die Gefahr, durch das Drehen des
Ringes Keime *erst recht* tief in den Stichkanal zu bringen.
Und wie gesagt, das Immunsystem ist auch noch da.

Aber ich kenne den Drang, alles gründlich sauber machen zu müssen ;-).
Und wenn es brennt oder schäumt, merkt man das was passiert ;-).

> >Habt Vertrauen! ;-)
>
> Vertrauen ist gut, Chemie ist eindrucksvoller. :-) scnr

LOL! Sehr schöner Spruch!

Nina Baltes

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Phil wrote:

> Mal an Nina ... ist da soviel Antibiotische Wirkung enthalten, das eine
> resistenz der eventuell befallenden Bakterien moeglich waere?

Je weniger Antibiotikum drin ist, desto einfacher ist das mit der
Resistenzentwicklung. Ich sehe schon, ich muß nochmal ausführlich drauf
eingehen :-)
Also: Antibiotika können auf zwei Arten wirken: Bakterien töten oder an
der Vermehrung hindern (dann räumt das Immunsystem auf).
Wenn man jetzt zuwenig Antibiotikum einsetzt (oder nicht lange genug!),
überleben einige, vielleicht, weil sie ein Resistenzgen tragen, also
ihnen das Antibiotikum nichts anhaben kann (die Resistenz muß nicht
absolut sein, d.h. manchmal kann man mit Erhöhung der Dosis was
erreichen).
Diese Überlebenden können sich jetzt vermehren, die Konkurrenz ist ja
tot. Und schon hat man einen resistenten Stamm gezüchtet.

Wenn man nun *vorbeugend* behandelt, können sich die Bakterien sozusagen
schon mal daran gewöhnen, während sie noch in Lauerstellung liegen.
Staphylococcus aureus ist z.B. normalerweise auf unserer Haut vorhanden.
Wenn der dann als resistente Version irgendwann in eine Wunde gerät, hat
man erstmal ein Problem, bis man ein Antibiotikum findet, das wirkt.

Noch ein Problem bei der vorbeugenden Anwendung ist, daß ja auch
nützliche Bakterien getötet werden, die unsere Haut normalerweise
besiedeln (ca. 0,1- 1 Million pro Quadratzentimeter) und so schon durch
schiere Verdrängung die krankmachenden Keime im Zaum halten. Dann können
sich Staph. aureus und Kollegen ungehindert ausbreiten.

Und überhaupt: Es gibt einfach schon genug resistente Keime, man sollte
das nicht noch unterstützen :-). Meine .sig wird schon noch früh genug
wahr werden ;-)

Andreas

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Frank Bodenschatz <fboden...@gmx.de> wrote:
>
>Autsch! Kodan auf ne offene Wunde?

Wie gesagt: Pflegeanleitung eines Piercers, der zudem schon etwas
länger im Geschäft ist. Letzteres war der Grund, warum ich damals dort
hingegangen bin.

Das Problem ist leider, daß sich vermutlich die meisten Kunden mangels
solcher Kenntnisse voll und ganz darauf verlassen, was ihnen gesagt
wird. Vermutlich wird kaum ein Laie daran zweifeln, solange nicht zur
Förderung des Heilungsprozesses etwas völlig Wirres geraten wird, wie
in einer Vollmondnacht bei Südwestwind ein Katzenfell hinter dem Haus
zu vergraben. Das war bei mir nicht anders, bevor ich auf RAB gestoßen
bin und mir sowas mittlerweile etwas genauer ansehe.

Bei Pyewacket in München ist mir nach der Reinigung mit Kochsalzlösung
Octenisept empfohlen worden, ein Antiseptikum, das ausdrücklich zur
*Wund*desinfektion gedacht ist. Das hört sich zumindest für mich schon
sehr viel kompetenter an, wobei mir allerdings Ninas fast chemiefreie
Variante bisher am besten gefällt.

Andreas

André

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
>>Aber gerade weil es abgesehen von der Platte hinten immer noch
>>praktisch genauso aussieht wie die Эblichen Ohrstecker, die man beim

>
>Aaahhhsoooo....ich hatte die Platte vorne :-) War aber von mir auch so
>gewЭnscht.
>
>Frank
>--


Hallo!
Ich bin neu in Eurer ng. Nina hat mich gestern auf Ihre Existenz
hingewiesen. Dafür an Sie ein ThanX, auch für den Tip.
Wie Ihr anfangt um Eure eigene ng zufighten ist echt cool. Ich denk ich
bleib erstmal bei Euch, denn der passive Besuch bei BME mag vielleicht ab
und zu interessant sein, doch es bleibt eben bei der Passivität. Krome togo
ja nje tak choroscho umeju pisat´ na angliskom jasyke.
Ansonsten zum Thema Ohrstretching. Ich konnte mein Ohrläppchen auf 16,5 mm
dehnen. Doch der Versuch der Erweiterung auf 18 mm endete erst einmal in der
Verschorfung und Unbrauchbarkeit als "Tragevorrichtung". Eine bunte Welt
geht nicht zugrunde, also was stören mich die Kommentare. Zumal mein
Ohrläppchen immer noch seine Form behalten hat und ich auf Arbeit den
Ohrpflock sowieso nicht tragen kann. So kann es mein Dienstherr gem einer
Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom Februar 99 von mir fordern und
er tut dies LEIDER auch.

P.S.: In Berlin, am Ostbahnhof, auf einem Basar, vor Kaufhof ist der
Piercing-Schmuck zu angenehmen Preisen erhältlich. Leider nur
Metall-earlets, dafür aber bis 20 mm.

Zagdaa

Nina Baltes

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Hallo Zagdaa,

"=?utf-8?B?QW5kcsOp?=" <zag...@gmx.de> wrote:

Schön, daß Du's hierher geschafft hast :-)
Ist mein oder Dein Newsreader falsch eingestellt? Dein Name und die
Umlaute kommen nur als wirre Zeichen an :-)

>Ich bin neu in Eurer ng. Nina hat mich gestern auf Ihre Existenz

>hingewiesen. Dafür an Sie ein ThanX, auch für den Tip.


>Wie Ihr anfangt um Eure eigene ng zufighten ist echt cool.

Na ja, eher erposten ;-)

>Krome togo
>ja nje tak choroscho umeju pisat´ na angliskom jasyke.

Hopsa, ich nehme mal an, das war kein Buchstabensalat, sondern eine
andere Sprache :-)

>Zumal mein
>Ohrläppchen immer noch seine Form behalten hat und ich auf Arbeit den


>Ohrpflock sowieso nicht tragen kann. So kann es mein Dienstherr gem einer
>Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom Februar 99 von mir fordern und
>er tut dies LEIDER auch.

Na toll. Dabei ist doch ein gedehntes Ohrläppchen ohne Schmuck genauso
auffällig :(.

Nina

Andreas

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> wrote:
>>Wie Ihr anfangt um Eure eigene ng zufighten ist echt cool.
>
>Na ja, eher erposten ;-)

Und in d.a.n.g. gibt es gerade wieder ein typisches Beispiel dafür,
was passiert, wenn man das nicht tut ;->

>Na toll. Dabei ist doch ein gedehntes Ohrläppchen ohne Schmuck genauso
>auffällig :(.

Genau. Gerade bei den Löchern, die bei so weit gedehnten Ohrläppchen
mit Sicherheit ohne Plugs noch zu sehen sind, sollte es doch dem
Arbeitgeber eher recht sein, wenn da stattdessen etwas drin steckt.
Wenigstens mit ein paar mm weniger.

Du glaubst gar nicht, wie ich Dich darum beneide, daß Deinen "Kunden"
die Anzahl und Größe der Plugs egal ist ;-) Ich überlege immer noch,
ob ich auch noch auf der anderen Seite anfange, aber allein das
zweite Ohrloch könnte schon zuviel des Guten sein. Obwohl, das habe
ich bei dem ersten auch schon gedacht...

Frank Bodenschatz

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
On Tue, 12 Oct 1999 21:18:27 +0200, Andreas <ed...@gmx.de> wrote:

>Du glaubst gar nicht, wie ich Dich darum beneide, daß Deinen "Kunden"
>die Anzahl und Größe der Plugs egal ist ;-)

Mal schauen, was mein Chef sagt. Ich bin zwar erst bei 2mm, aber die
2,4 und 3 werden bald folgen.

Frank Bodenschatz

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
On Tue, 12 Oct 1999 17:52:09 +0200, Andreas <ed...@gmx.de> wrote:

>Bei Pyewacket in München ist mir nach der Reinigung mit Kochsalzlösung
>Octenisept empfohlen worden, ein Antiseptikum, das ausdrücklich zur

Octenisept (sp?) habe ich ebenfalls für mein Lobe empfohlen bekommen.
Wirkte auch gut. Leider scheint das Zeug so "stark" zu sein, daß ich
nach 2-3 Wochen nach jedem Auftragen einen Juckreiz hinter dem Ohr
bekam.

Da ich in nächster Zeit noch ein zweites Piercing hinzufügen (lassen)
wollte, hoffe ich, daß sich die Empfindlichkeit wieder gelegt hat.

Komische Bemerkung am Rande: Die ganz kleine und die mittlere
Packungsgröße sind rezeptfrei, die große "Sparpackung" nicht. Mein
Apotheker hat zum Glück diese Regelung nicht so ganz ernst genommen.

Andreas

unread,
Oct 12, 1999, 3:00:00 AM10/12/99
to
Frank Bodenschatz <fboden...@gmx.de> wrote:
>
>Mal schauen, was mein Chef sagt. Ich bin zwar erst bei 2mm, aber die
>2,4 und 3 werden bald folgen.

Von 2 über 2,4 bis 3 mm ist bei mir die Kugel des Labrets genau gleich
groß, nämlich 5 mm. Man sieht also eh keinen Unterschied.

Aber was hat es eigentlich mit den vom Gauge-System abweichenden
Größen auf sich? Eigentlich ist doch die Reihenfolge entsprechend
12 - 10 - 8 ga ca. 2 - 2,5 - 3,2 mm. Hier wird das offenbar auf vier
Schritte verteilt: 2 - 2,4 - 3,0 - 3,2 mm. Sind europäische Ohren
etwa nicht so dehnbar wie amerikanische? %-)

Andreas

P.S.: Wieder der falsche Knopf im Agenten? ;-)

André

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
>Von 2 Эber 2,4 bis 3 mm ist bei mir die Kugel des Labrets genau gleich
>groъ, nДmlich 5 mm. Man sieht also eh keinen Unterschied.
>

Vor einem Jahr war ich auch bei ca. 3 mm. Doch dann ließ ich mich bei einem
Piercing-Geschäft beraten. Die Folge war ein Konus den ich zumindest in der
Nacht trug. MIt seiner Hilfe erreichte ich so um die 8 mm. Dann wurde es
schwieriger. Meine "Chefs" dachten an eine ungewollte Verletzung. Doch die
Existenz des Ohrloches können sie nicht verbieten und große Augen machen sie
auch so. Und die "Kunden", außer einige Frauen bemerken es ohne
hervorhebenden Schmuck sowieso kaum. Die meisten werden erst durch das Plug
aufmerksam. :-)
Die Reaktionen sind eher positiv :-), auch wenn meinem Mädel die ganze Sache
garnicht gefiel und gefällt. :-( C´est la vive. :-)
Noch ein Tipp (ja neuerdings mit ZWEI "PP"): wenn Du noch weiter das
Ohrläppchen dehnen willst, lass Dir Zeit, sonst erreicht mensch keine runde
Form. Was natürlich ohne Zweifel von Vorteil sein kann, wie bei mir.


>Aber was hat es eigentlich mit den vom Gauge-System abweichenden

>GrЖъen auf sich. Sind europДische Ohren


>etwa nicht so dehnbar wie amerikanische? %-)
>

Die Dehnbarkeit ist sicherlich kulturkreisunabhängig, nicht jedoch die
Vorstellbarkeit von Maßen. Ich zumindest denke seit meiner Schulzeit in mm
und nicht ga.


Zagdaa

Frank Bodenschatz

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
On Tue, 12 Oct 1999 23:14:31 +0200, Andreas <ed...@gmx.de> wrote:
>P.S.: Wieder der falsche Knopf im Agenten? ;-)
Ja, leider :-)

Ich hab mir die Dinger jetzt schon gaaanz weiter auseinander gelegt,
aber um die Uhrzeit ging's wohl doch schief.

MT Fabian Gast

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
André wrote:
>
>
> und große Augen machen sie
> auch so. Und die "Kunden", außer einige Frauen bemerken es ohne

> hervorhebenden Schmuck sowieso kaum. Die meisten werden erst durch das Plug
> aufmerksam. :-)

die größe der augen steigt proportional mit der größe des loches bzw.
schmuckes....

> Die Reaktionen sind eher positiv :-), auch wenn meinem Mädel die ganze Sache
> garnicht gefiel und gefällt. :-( C´est la vive. :-)

jaja, überall das gleiche "problem", meiner freundin gefiel das 12mm
loch auch nicht,
und ich mußte mich für eines entscheiden (freundin oder loch ;-))..
naja, jetzt sind es 14mm
... and i´m still working on it.

> Noch ein Tipp (ja neuerdings mit ZWEI "PP"): wenn Du noch weiter das

> Ohrläppchen dehnen willst, lass Dir Zeit, sonst erreicht mensch keine runde
> Form.

nach meiner erfahrung sollte man sich im anfangsstadium mehr zeit
lassen, so bis 5
oser 6 mm.dannach kann man das tempo etwas zulegen, allerding trotzdem
keine zu großen sprünge
machen, ich habe von 6 auf 11mm innerhalb von 1 1/2 wochen mittles einer
holzspirale
gedehnt, die ich jeden tag ca, um eine 3/4 umdrehung weiter
reingeschraubt hab.
dannach ging wieder etwas langsammer in ca 2-3 wochenschritten
millimeterweise.


>
> Die Dehnbarkeit ist sicherlich kulturkreisunabhängig, nicht jedoch die
> Vorstellbarkeit von Maßen. Ich zumindest denke seit meiner Schulzeit in mm
> und nicht ga.
>
diese problem dürften die meisten haben , die mit mm aufgewachsen sind (
mir gehts genauso)
da fällt einem die umstellung/ das umdenken auf ga halt nicht so leicht.


und immer schön dehnen - gelle?

fa


fa

Phil

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
Hallo Andreas,

>in einer Vollmondnacht bei Südwestwind ein Katzenfell hinter dem Haus
>zu vergraben. Das war bei mir nicht anders, bevor ich auf RAB gestoßen
>bin und mir sowas mittlerweile etwas genauer ansehe.


Wie??? Das funktioniert nicht?
Na klasse, dann war das mit der Zwiebel auf dem Kopf nackt um ne Eiche
rennen bestimmt auch umsonst.

>Bei Pyewacket in München ist mir nach der Reinigung mit Kochsalzlösung
>Octenisept empfohlen worden, ein Antiseptikum, das ausdrücklich zur

>*Wund*desinfektion gedacht ist. Das hört sich zumindest für mich schon
>sehr viel kompetenter an, wobei mir allerdings Ninas fast chemiefreie
>Variante bisher am besten gefällt.


Achwas, Chemie ist wenns weh tut und man das gefuehl hat, autsch, klasse ich
werde gesund.

Wer oder wo ist denn Pyewacket? Davon habe ich noch nie gehoert.

Viele Grüße

Phil

Phil

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
Hallo André.

>>groъ, nДmlich 5 mm. Man sieht also eh keinen Unterschied.


Koenntest Du mal nachsehen was fuer einen Zeichensatz Du da eingestellt hast
und gegebenenfalls von UUENCODE auf MIME umstellen?

Falls großes Fragezeichen (nicht boes gemeint), Extras -> Optionen ->
Senden -> News -> Nur Text (Eigenschaft MIME). Sonst mal bei den
Zeichensätzen nachsehen.


Danke
Phil

Phil

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
Hallo Frank,

>Mal schauen, was mein Chef sagt. Ich bin zwar erst bei 2mm, aber die
>2,4 und 3 werden bald folgen.


Viel Glueck, ist nicht sehr erbauend wenn man sein aeusseres veraendern will
und der Job erlaubt es nicht.

ich habe ohne Probleme und vor allem ohne Schmerzen und Gleithilfe meine
normalen Ohrringe gegen 2.0 x 12mm CBR getauscht und war ueberrascht, das es
nicht weh tat.
Am ersten Tag ein wenig rot und warm, dann normal.

Ich ueberlege auch, anschliessend 2,5 und dann 3.2 zu testen ... allerdings
muesste ich die Ringe bei jedem Kundenbesuch rausnehmen und ein dehnen ueber
lange Zeit waere daher nicht drin.

Obwohl ein 3.2mm Ring mit ganz engem Durchmesser, etwa 10 oder 12mm, sicher
nett waere. Mal sehen ob das in meiner zu knapp bemessenen Freizeit machbar
ist.

Brav sein

Phil

Andreas

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
Phil <ph...@nadelwelt.de> wrote:
>Na klasse, dann war das mit der Zwiebel auf dem Kopf nackt um ne Eiche
>rennen bestimmt auch umsonst.

Es gibt doch auch noch Voodoo-Puppen.

>Achwas, Chemie ist wenns weh tut und man das gefuehl hat, autsch, klasse ich
>werde gesund.

Sowas ähnliches werde ich mir wohl damals bei Kodan unbewußt auch
gedacht haben. Aber inzwischen weiß ich es ja besser.

>Wer oder wo ist denn Pyewacket? Davon habe ich noch nie gehoert.

Das ist das Studio des in r.a.b. schon fast legendären Helmut.
Feilitzschstr. 23 (Nähe Münchner Freiheit).

Andreas

Zagdaa

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
Phil pischet:

>"Ich ueberlege auch, anschliessend 2,5 und dann 3.2 zu testen ...
allerdings
>muesste ich die Ringe bei jedem Kundenbesuch rausnehmen und ein dehnen
ueber
>lange Zeit waere daher nicht drin."

FЭr Deine Kundenbesuche empfehle ich Dir eher plugs. Nach meiner Erfahrung
werden sie bis zu einer GrЖъe von ca. 5 mm als solche nicht wahr genommen
und kДmen damit Deinen Kunden als "unsichtbare" sogar entegegen.


>Obwohl ein 3.2mm Ring mit ganz engem Durchmesser, etwa 10 oder 12mm, sicher
>nett waere. Mal sehen ob das in meiner zu knapp bemessenen Freizeit machbar
>ist.


FЭr die Freizeit wЭrde ich ja dann Dehnungsringe an Deiner Stelle nutzen.
Acrylic sind sie preiswert, vom дuъeren O.K. und auch so schnell wirksam.

Zagdaa

P.S.: Man kann auch vieles selber produzieren, wenn es der Markt nicht
anbietet.

ThLeisch

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to

>>Wer oder wo ist denn Pyewacket? Davon habe ich noch nie gehoert.
>
>Das ist das Studio des in r.a.b. schon fast legendären Helmut.
>Feilitzschstr. 23 (Nähe Münchner Freiheit).


...und bei Nina unter http://dencity.com/critterwoman/munichmunch.html
sind pic's von Helmut und Nina =:)

ciao
Thomas

Phil

unread,
Oct 14, 1999, 3:00:00 AM10/14/99
to
Hallo Zagdaa,

>FЭr Deine Kundenbesuche empfehle ich Dir eher plugs. Nach meiner Erfahrung
>werden sie bis zu einer GrЖъe von ca. 5 mm als solche nicht wahr genommen
>und kДmen damit Deinen Kunden als "unsichtbare" sogar entegegen.


das muesste man mal ausprobieren .... also jetzt schau ich mal ob und wie
ich die 2.5 und 3er reinbekomme. Falls mir das gefaellt, kann ich
weitermachen. Evtl. gefaellt es mir ja gar nicht .. mal sehen.


Gruß

Phil

P.S.: Sag mal ... hast Du kyrillischen Zeichensatz eingestellt .....? Ich
krieg irgendwie immer so nen haufen wirre Zeichen .. :-)

Phil

unread,
Oct 14, 1999, 3:00:00 AM10/14/99
to
Tach Andreas,

>>Wer oder wo ist denn Pyewacket? Davon habe ich noch nie gehoert.
>Das ist das Studio des in r.a.b. schon fast legendären Helmut.
>Feilitzschstr. 23 (Nähe Münchner Freiheit).


Hmm, werde ich mal vorbeischauen ... obwohl ich mit Cutglass sehr zufrieden
bin, schadet es nicht, wenn man sich weiter umsieht.

Der Tip mit dem Autoclave nutzen bei einem Tattoo Shop, um mein Risiko beim
Selberstechen zu minimieren schlug beim ersten Studio erst mal fehl.
Er hatte wohl Angst, das ich direkt anfange irgendwelche ahnungslosen
Passanten zu piercen. Wenn ich es machen wolle, so soll ich mir nen eigenen
Autoclave kaufen. Hahaha ... mal sehen wieviel die Zentralsterilisation
dafuer nimmt. Ausserdem habe ich einen sehr netten Chirurgen, mal sehen was
der sagt.

Gruß

Phil

MT Fabian Gast

unread,
Oct 14, 1999, 3:00:00 AM10/14/99
to
morgen!

hab nen interesanten link zu dem thema gefunden:
http://serv03.bbraun.com/BBRAUN/OPM/produkte/introcan_w.html

könnte helfen, die fragen zu klären, die mittlerweile aufgetaucht
sind...

viele grüße
fabian

Cecile

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
On Sun, 17 Oct 1999, Andreas wrote:
> Cecile <cec...@pcbt161.smc.univie.ac.at> wrote:
> >> Das ist das Studio des in r.a.b. schon fast legendären Helmut.
> >> Feilitzschstr. 23 (Nähe Münchner Freiheit).
> >
> >in r.a.b. schon fast legendaer? postet er etwa dort?
>
> Na ja, nicht wirklich legendär. Aber irgendwie hat Lish damals nach
> dem Munch-Report von Nina großen Gefallen an ihm gefunden und seitdem
> herrscht immer große Aufregung, wenn sein Name fällt.

er ist ja auch einfach ein grossartiger piercer :)

> Ich habe ihm schon mal von r.a.b. erzählt, was er auch recht
> interessant fand. Allerdings hat er wohl derzeit mit Computern nicht
> so viel am Hut. Der Glückliche ;-)

was ist eigentlich aus deren homepage geworden? irgendwann hatten sie eine
nicht gerade sehr repraesentative seite im netz, aber sogar nach dem umzug
ist sie nicht mehr geupdated worden :(

cecile


Nina Baltes

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Cecile wrote:

> das piercing grossflaechig (15 bis 20 cm) mit octanisept einspruehen,
> dreimal pro tag, weil dadurch alle bakterien auf der haut abstuerben und
> eine sterile zone um das piercing geschaffen wuerde. die bakterien
> ausserhalb dieser zone wandern nur 2.5 cm pro stunde und somit kommt man
> mit dreimal spruehen aus und erwischt die neuen bakterien bevor sie am
> piercing sind.
> *schauder* soviel zu thema "laenger im geschaeft".

Hihi. Todd Bertrang pierct auch schon seit 12 Jahren :>

Also, für alle, die es noch nicht wissen: Die Bakterien der Haut
befinden sich auch tief unten in den Poren und den Talgdrüsen, und
spätestens 45 Minuten nach der Desinfektion der Haut sind sie wieder da!
Sowas wie sterile Haut gibt es nicht, es sei denn, man autoklaviert sie
;-)

> das mit der salzloesung habe ich auch von pyewackets - damals (vor 3
> jahren?) haben sie mir allerdings betaisodona-salbe emfpohlen. und nina's
> fast chemiefreie variante funktioniert wirklich!

Ich sag's ja: Habt Vertrauen ;-)

Andreas

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Cecile <cec...@pcbt161.smc.univie.ac.at> wrote:
>[Helmut@Pyewacket]

>
>was ist eigentlich aus deren homepage geworden? irgendwann hatten sie eine
>nicht gerade sehr repraesentative seite im netz, aber sogar nach dem umzug
>ist sie nicht mehr geupdated worden :(

Genau wegen dem "nicht sehr repräsentativ" hat er sich von dem Typen
getrennt, der dafür verantwortlich war. Ich habe es nie gesehen, muß
aber wohl etwas heftig gewesen sein.

Christa M. Keil-Jahns

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> schrieb:
| Ich wollte ursprünglich ein vertikales, aber das ging nicht. Ich bin
| jetzt aber ganz froh mit dem horiz., weil ich auch viel Fahrrad fahre.

Ich hab ein vertikales und kann nicht sagen, das deshalb
das Moppedfahren weniger Spass macht - eher im Gegenteil ;-)


--
Christa Keil-Jahns NIC-HDL: CMK
Calm down, it's *only* ones and zeroes.

Christa M. Keil-Jahns

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> schrieb:
[...]
| Im täglichen Leben merke ich es gar nicht, aber das würde auch zu sehr
| ablenken ;)

Also ich fand damals die ersten 2 - 3 Wochen megaheftig.
Aber das ich im taeglichen Leben nichts mehr davon merke,
kann man so nicht sagen.

Meistens kommt es darauf an, ob ich mich "stoeren" lassen
will oder eher nicht.

C.

Christa M. Keil-Jahns

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Cecile <cec...@pcbt161.smc.univie.ac.at> schrieb:
| vertikale war fuer mich definitiv ein lustgewinn. gedehnt hat es sich auch
| sehr leicht und sozusagen von selbst - momentan trage ich aber nur einen
| 2mm stab drin.

Hast Du da manchmal auch das "Problem", das sich die Kugel
(aka Verschluß) loest?

Manchmal ist das laestig ... vorallem wenn man die
Gegend nach dieser Kugel absuchen "darf"

| man gewoehnt sich eigentlich recht schnell an das piercing,

Joh - und ich moecht es echt nicht mehr missen :-)
Manchmal aerger ich mich vielleicht, das ich da nicht schon
vorher auf Noses gehoert hab ;-)
Dabei hatte der nach 6 - 7 Jahren schon aufgehoert mich
missionieren zu wollen.

| eine unangenehme stimulation im alltag ist es fuer mich nur wenn ich zu
| enge hosen trage.

Hmm - eigentlich nur wenn ich z.B. Strings an hab und die
sich jenachdem im Schmuck verdrehen ... das ist dann irgendwo
ziemlich *autsch*

| mit dem radfahren hingegen hatte ich noch nie probleme,
| trotz des ganzen metalls da unten ;)

Also beim Moppedfahren macht es sogar ausgesprochen Spass.
Es lenkt allerdings auch nicht so ab, das man sich Gedanken
machen muss.

Christa M. Keil-Jahns

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Nina Baltes <niba...@stud.tiho-hannover.de> schrieb:
| Phil wrote:
[...]
| Einschließen einer Infektion:
| m.E. reicht es, wenn man die Krusten aufweicht und wegnimmt. Das Innere
| des Stichkanals produziert ja weiter Flüssigkeit, die nach außen kommt,
| das kann nichts eingeschlossen werden, und normalerweise sind da auch
| keine Bakterien drin. Es besteht eher die Gefahr, durch das Drehen des
| Ringes Keime *erst recht* tief in den Stichkanal zu bringen.

Also bei allen Piercings hat mir am besten nachher das
regelmaessige spuelen mit einer Kochsalzloesung geholfen.

Einfach mehrmals am Tag ein Glas mit warmen Wasser und ein
paar Teeloeffel Salz gemischt und dann die entsprechende
Stelle mit dem Piercing in das Wasser ein und durch die
Wasserbewegung haben sich dann die vorhandene Lymphe etc.pp
geloest und wurden vorsichtig rausgeschwemmt.

Alle Piercings sind sehr schnell abgeheilt ... dabei hab
ich ein mega-schlechtes "Heilfleisch" ...

Cecile

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
On 18 Oct 1999, Christa M. Keil-Jahns wrote:
> Cecile <cec...@pcbt161.smc.univie.ac.at> schrieb:
> | vertikale war fuer mich definitiv ein lustgewinn. gedehnt hat es sich auch
> | sehr leicht und sozusagen von selbst - momentan trage ich aber nur einen
> | 2mm stab drin.
>
> Hast Du da manchmal auch das "Problem", das sich die Kugel
> (aka Verschluß) loest?

es haengt wohl sehr stark von der qualitaet des stabes ab. ich hatte mal
einen 3.2 mm stab, da hatte ich nicht manchmal, sondern taeglich - zum
teil beinahe stuendlich - dieses problem. irgendwann ist der schmuck beim
radfahren rausgefallen und das problem war sozusagen von selbst erledigt
;) der schmuck den ich jetzt trage hat noch nie probleme gemacht. (ich
kann dir leider nicht sagen von welcher firma sie jeweils stammen, da ich
den schmuck im laden gekauft habe).

cecile


Phil

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Hallo Cecile,

>und wo wir grad bei dem thema sind - ist denn das triangle bei piercern in
>.de bekannt oder verbreitet?


Hmm. scheint nicht so sehr verbreitet zu sein. Irgendwo las ich, das es
einer nicht macht, weil es zu unsicher und gefaehrlich sei.

Bei diversen Homepages deutscher Piercer fand ich nichts über den Triangle.
Horizontal und vertikal, beides zusammen aber keinen Triangle. AUch wenn
das ein oder andere Bild so aussah, da der horizontal so weit hinten
gestochen wurde.


Gruesse

Phil

Phil

unread,
Oct 18, 1999, 3:00:00 AM10/18/99
to
Hallo Cecile.

>in r.a.b. schon fast legendaer? postet er etwa dort? (ich habe rab jetzt
>etwas laenger nicht mehr mitverfolgt - die attitude gegenueber neuen
>postern sowie das ewige persoenliche gezaenk war mir einfach zuviel)

Der Ton in rab ist mir auch zu heftig. Daher bin ich doppelt froh, das die
deutsche Newsgroup in Angriff genommen wird.


Phil

Phil

unread,
Oct 19, 1999, 3:00:00 AM10/19/99
to
Hallo Christa,

>Ich hab ein vertikales und kann nicht sagen, das deshalb
>das Moppedfahren weniger Spass macht - eher im Gegenteil ;-)


Wieder ist der Punkt erreicht, an dem ich mich frage warum der weibliche
Koerper so viel mehr moeglichkeiten bietet um ungeniert und doch in aller
Stille so viel Spass zu haben.

Eigentlich unfair ... aber wie man sieht ist ein vertikal nie wie ein
anderes .. und das beruhigt mich. Waere ich doch sonst auf der
"Versteh-die-Frau-an-sich" Skala um einen halben Punkt geklettert.

Viele Gruesse

Phil

Owe Jessen

unread,
Oct 20, 1999, 3:00:00 AM10/20/99
to
Am Tue, 19 Oct 1999 09:40:52 +0200, schrieb "Phil" <ph...@nadelwelt.de>
:

>Hallo Christa,
>
>>Ich hab ein vertikales und kann nicht sagen, das deshalb
>>das Moppedfahren weniger Spass macht - eher im Gegenteil ;-)
>
>
>Wieder ist der Punkt erreicht, an dem ich mich frage warum der weibliche
>Koerper so viel mehr moeglichkeiten bietet um ungeniert und doch in aller
>Stille so viel Spass zu haben.
>

Die folgende mögliche Erklärung hab ich in alt.humor.best-of-usenet
gefunden:

Subject: Re: Peeing anywhere (Was: Peeing in the shower)
From: timtroyr.re...@ionet.net (Tim Robinson)
Newsgroups: alt.fan.cecil-adams

-snip-

God: Ok, Adam, Eve, I've given all the gifts to the animals. I've got
2
left in my bag. Who wants "peeing standing up?"
Adam: Oooh! Oooh! I do! Me and my buddies can like have peeing
contests, and we can do it anywhere! Can I have it?
Eve: Oh, what the heck. He can have it if he wants it.
God: Ok, fine then. Let's see what's left for you... hm... ah!
"multiple orgasms."

Owe
--
Alkohol macht einfache Probleme schwer und schwere einfach.

http://www2.crosswinds.net/~owejessen/
Der Akademische Segelverein in Kiel: www.asv-kiel.de

Zagdaa

unread,
Oct 21, 1999, 3:00:00 AM10/21/99
to

Cecile schrieb in ihrer Nachricht ...
>hm, meine 5 bzw. 6mm plugs

... und irgend wo weiter oben hast Du etwas von Holz-plugs geschrieben. Hier
in Berlin suche ich seit laengerem danach, doch vergebens.
Hast Du etwa einen Geheimtip?

Zagdaa

Zagdaa

unread,
Oct 21, 1999, 3:00:00 AM10/21/99
to

Cecile schrieb in Nachricht ...
On Tue, 12 Oct 1999, Nina Baltes wrote:
> >Zumal mein
> >Ohrlaeppchen immer noch seine Form behalten hat und ich auf Arbeit den
> >Ohrpflock sowieso nicht tragen kann. So kann es mein Dienstherr gem einer
> >Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom Februar 99 von mir fordern
und er tut dies LEIDER auch.

kann jemand vielleicht details zu dieser richterlichen entscheidung
posten? danke!


Cecile!

Als Urheber obiger Angabe (ja ich weiss, keine unnoetigen Eitelkeiten) kann
ich Dich erst einmal nur auf eineb aktuelle Entscheidung fuer Polizeibeamte
verweisen.
Doch weiss ich von adaequaten Richterspruechen aus dem Bereich des "zivilen"
Arbeitsrechtes. Auch hier gab es Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes
z.B. Ueber das Outfit von Bankangestellten. So ich diese gefunden habe,
stelle ich sie in
diese ng.

Fuer die Uniformtraeger fordern die hoechsten deutschen Gerichte, bezueglich
des Tragens von Koerperschmuck, von den obersten Dienstbehoerden, was die
obersten Bonzen sind, eine fuer alle geltende einheitliche Entscheidung, die
geschlechterunabhaengig ist.
Siehe dazu:
*Ohrschmuck*
- Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) 2 C 11.98 - Urteil vom 15.01.1999
(Ohrschmuck)
- BVerwG 2 C 45.87 - Urteil vom 25.01.1987
- BVerwGsentscheidung 67 = ZBR 1983, 342 r.Sp
*Lagerfeld-Zopf*
Verfassungsgerichtshof Kassel 1 Tg 3238/95 - Urteil vom 16.11.1995
*Irokesen-Haarschnitt eines Wehrpflichtigen
- Bundesverfassungsgericht (BVerfG) 2 BvR 550/90 - Urteil vom 10.01.1991

Mit dem Irokesen-Urteil folgt man der allgemeinen Auffassung, die die Rechte
der "Werktaetigen" dann einschraenken laesst, wenn dies dem ueber geordneten
Allgemein-/ Arbeitgeber-Interesse entspricht. Man kann sich ja einen neuen
Suchen.

Der Nachweis ueber diese Rechtspraxis erfolgt in ein paar Tagen. Hoffentlich
muss ich nicht widerrufen, so wie einst Galilei, bloss weil ich mich geirrt
habe.


Zagdaa

Cecile

unread,
Oct 26, 1999, 3:00:00 AM10/26/99
to

geheimtip leider nicht. ich habe den kram bei sin-a-matic in nuernberg
bestellt (www.sin-a-matic.com ?), bei pyewackets in muenchen gibt es auch
welches. ich wuerde es in berlin mal bei blut & eisen probieren, wenn die
nichts haben kannst du ja mal fragen ob sie andere bezugsquellen kennen.
wildcat hat eine huebsche auswahl an knochen-plugs (www.wildcat.de), seit
ich aber mal aus versehen die haendlerpreisliste bekommen hab, mag ich nix
mehr als normaler kunde bei denen kaufen *motz*

cecile


0 new messages