Guten Abend,
Harald Deichmann schrieb:
> Am Fri, 06 Sep 2013 07:00:55 +0200, Karin Rathfelder
> <
ka...@t-online.de> schrieb:
>
>> ich wᅵrde das Aroma nicht unbedingt am Alkoholgehalt fest machen, oder
>> lᅵuft es auf einen beschwipsten Kuchen hinaus?
Hier kam es auch schon gut an, keinen Rum bzw. kein Aroma in den Kuchen
zu geben und getrennt aus der Gᅵste-Bar Alkohol nach Wahl anzubieten.
> Nein, natᅵrlich nicht. Da hast du ganz recht. Aber ich weiss auch
> nicht inwiefern der Stroh-Rum-Geschmack dem von Rumaroma entspricht.
Nein, das Aroma gleicht sich nicht.
Das ist ein schmeckbarer Unterschied.
> Der Stroh Rum hat doch schon einen sehr eigenen Geschmack,
> andererseits sind beide kᅵnstlich. Kᅵnnte also vielleicht doch
> hinkommen.
Auch "kᅵnstlich" kann sehr unterschiedlich sein.
Vielleicht doch mal direkt einen geschmacklichen Vergleich wagen?
> Aber egal, richtigen Rum hab ich noch, warum Geld fᅵr Stroh
> ausgeben? Zumal ich den Geschmack nicht mehr mag.
Gut gesagt. Stroh-Rum bezeichne ich auch nicht mehr als "richtig".
"Richtiger" Rum ist hier von Pott, Johannsen, Hansen oder Asmussen.
> Einen Grog davon
> wᅵrde ich nicht trinken wollen. Also, was mach ich dann mit dem Rest?
Der 80prozentige kam bei Groᅵmuttern auch (nicht nur) in den Rumtopf.
Das ist fᅵr Rumtopf aber nicht meine Empfehlung. Weniger ist mehr.
Die 80 Prozent sind fᅵr einen Grog auch zu viel.
Fᅵr Grog nimmt man den "richtigen" Rum (s.o.) mit 40 oder 54 Prozent.
Es gibt auch Stroh mit 40 Prozent in einer bauchigen 0,2l-Flasche.
Die hatte ich vor einem Jahr mal vom Penny aus einer Sonderaktion.
Als Beispiel zum Ansehen:
<
http://www.rumundco.de/Stroh-40-Rum-02l>
Hatte ich fᅵr Grog ausprobiert und es bei der einen Flasche belassen.
Ich nehme doch lieber "richtigen" Rum (s.o.).