Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Waliser Walnußkuchen

18 views
Skip to first unread message

Jens Friebe

unread,
Jan 27, 2000, 3:00:00 AM1/27/00
to
Hallo zusammen,
ich suche ein Rezept für einen "Waliser Walnußkuchen" (oder -torte
bzw. -tarte).
Kennt jemand von euch ein (gutes, bzw. leckeres) Rezept ?


Gruß ... Jens Friebe

René Gagnaux

unread,
Jan 28, 2000, 3:00:00 AM1/28/00
to

Hallo Jens

On Thu, 27 Jan 2000 20:28:12 +0100, "Jens Friebe" <fri...@gold-award.de> in
<86q682$8h4$1...@news00.btx.dtag.de> wrote:

>ich suche ein Rezept für einen "Waliser Walnußkuchen" (oder -torte
>bzw. -tarte).
>Kennt jemand von euch ein (gutes, bzw. leckeres) Rezept ?

Walliser Walnusskuchen? Ich kenne den Walnusskuchen aus den Graubünden, jedoch
keins aus dem Wallis.

Eine Walnuss-Tarte hätte ich schon, keine Ahnung aber, ob sie aus dem
Wallis kommt:

MMMMM----- Recipe Meal-Master via Ambrosia 0.50.049

Title: Walnuss-Tarte
Categories: Backen, Kuchen, Walnuss, Eiweiss
Yield: 1 24cm_blech

170 g Blaetterteig
2 Eiweiss; (1)
200 g Zucker; (1)
10 g Vanillezucker
2 Eiweiss; (2)
1 tb Zucker; (2)
100 g Walnuesse; gerieben (1)
150 g Walnuesse; grob gehackt (2)

MMMMM-----------------------------QUELLE------------------------------
-- Nach: Mario Derungs, in
-- Weltwoche, 2.2.1995,
-- Rubrik Beat Wuethrich
-- Erfasst von Rene Gagnaux

Kuchenblech mit Blaetterteig auslegen, mit einer Gabel gut
einstechen. Teig mit Backpapier abdecken, mit Erbsen oder Linsen - o.
ae. - beschweren. Ofen wahrend 10 Minuten auf 170 Grad vorheizen,
Teig 20 Minuten blind backen. Temperatur auf 180 oC erhoehen, Papier
und Fuellung entfernen und noch 8 Minuten backen.

In einem kleinen Pfaennchen werden bei kleiner Hitze Eiweiss (1) und
Zucker (1), sowie Vanillezucker, erwaermt und mit dem Schwingbesen
geruehrt, bis die Masse geschmeidig ist. Eiweiss (2) mit Zucker (2)
steif schlagen und unter die erwaermte Masse ziehen. Geriebene
Walnuesse (2) und gehackte Walnuesse (2) mischen und unter die Masse
ziehen. Der vorgebackene Teigboden wird damit gefuellt.

Bei 170 Grad wahrend 35 Minuten backen.

Servieren: lauwarm (am besten) oder kalt. Dazu: halbgeschlagener
Rahm.

Gut verpackt in Klarsichtfolie, bis zu einer Woche im Kuehlschrank
haltbar.

:Fingerprint: 21095021,101318691,Ambrosia

MMMMM

Sonst gibt es natürlich die vorher erwähnte, bekannte Engadiner Nusstorte:

MMMMM----- Recipe Meal-Master via Ambrosia 0.50.049

Title: Die Engadiner Nusstorte (Tuorta da nusch, Graubuenden)
Categories: Backen, Kuchen, Walnuss, Schweiz
Yield: 1 26CM_FORM

MMMMM------------------------------TEIG-------------------------------
350 g Mehl
250 g Butter
200 g Zucker
1 pn Salz
1 Zitrone; abgeriebene Schale
1 Ei

MMMMM----------------------------FUELLUNG-----------------------------
250 g Zucker
300 g Walnuesse; grob geschnitten
200 ml Rahm
3 tb Honig

MMMMM-------------------TRAD.REZEPT AUS GRAUBUENDEN-------------------
-- Erfasst von Rene Gagnaux

Die Tuorta da nusch ist heute zum beliebtesten Exportprodukt der
Engadiner Konditorei geworden. Sie fuehrt die lange
Zuckerbaeckertradition des Engadins weiter, ja beweist eigentlich,
dass mit der Rueckkehr der Ausgewanderten fremde Einfluesse im
Engadin Boden gefasst haben, weil Walnuesse in den alpinen
Hochtaelern unbekannt waren. Der Ursprung der Engadiner Nusstorte ist
in Frankreich zu suchen.

Aus den Zutaten fuer den Teig rasch einen Muerbeteig zusammenfuegen
(nicht kneten), zu einer Kugel formen und zugedeckt eine halbe Stunde
kuehl stellen und ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Zucker zu hellblondem Karamel schmelzen. Die
gehackten Walnuesse mitroesten (*), mit dem Rahm abloeschen und den
Honig darunterruehren. Gut mischen und etwas auskuehlen lassen (die
Fuellung muss halbwarm bleiben, sonst kann man sie nachher nicht
richtig verteilen).

Zwei Drittel des Teiges duenn auswallen, die ausgebutterte Springform
damit auslegen, Rand etwas hochziehen. Die Nussfuellung auf dem Boden
verteilen. Aus dem restlichen Teig einen passenden Deckel auswallen,
mit einer Gabel mehrmals einstechen, auflegen und rundherum gut
andruecken.

Die Torte bei 180 Grad etwa eine Stunde backen.

Diese Nusstorte darf nicht frisch gegessen werden: sie muss
mindestens 1 Tag stehen.

(*) Je nach Geschmack gibt es Varianten, bei welchen die Walnuesse
nicht mitgeroestet werden, sondern ganz zum Schluss, nach der
Honigzugabe, dazugegeben werden.

:Fingerprint: 21095022,101318692,Ambrosia

MMMMM

Salut ,
Rene

René Gagnaux

unread,
Jan 29, 2000, 3:00:00 AM1/29/00
to

Hallo Konrad

On Sat, 29 Jan 2000 17:09:44 GMT, wil...@uni-muenster.de (Konrad Wilhelm) in
<38940911...@news.uni-muenster.de> wrote:

>>ich suche ein Rezept für einen "Waliser Walnußkuchen" (oder -torte
>>bzw. -tarte).
>>Kennt jemand von euch ein (gutes, bzw. leckeres) Rezept ?

>Nicht das Rezept, aber den Kuchen!
>Absolut köstlich!

Jetzt fällt es mir auf: "Waliser" oder "Walliser"? Wie sieht der Kuchen denn
aus?

Salut ,
Rene

René Gagnaux

unread,
Feb 1, 2000, 3:00:00 AM2/1/00
to

Hallo Konrad

On Tue, 01 Feb 2000 17:34:25 +0100, Konrad Wilhelm <wil...@uni-muenster.de>
in <ee0c9s8ovadci9h4e...@4ax.com> wrote:

>>Jetzt fällt es mir auf: "Waliser" oder "Walliser"? Wie sieht der Kuchen denn
>>aus?
>>

>Ich kenn ihn aus Saas-Fee. Ist das dann walliser?

Ja, Saas Fee gehört zum Wallis.

>Der Kuchen ist ein Mürbeboden mit einer ganz leckeren matschigen
>Nussauflage. Oben drauf so ein Gitter aus Teigstreifen (oder bild ich
>mit das ein?). Glänzend goldbraun. Vom Aussehen entfernt an
>Linzertorte erinnernd. Ist schon sehr lange her, 35 Jahre?

Es dürfte sich wohl um eine Nusstorte nach Engadiner Art handeln, siehe das
Rezept, das ich in diesem thread gepostet habe. Mit einem Teiggitter statt
einer geschlossenen Teigdecke, und mit mehr Honig in der Füllung, damit es
nicht zu trocken wird.

Salut ,
Rene

0 new messages