Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stinken Glas-Nudeln?

601 views
Skip to first unread message

Martin

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Hallo!

Ich habe vor längerer Zeit mal aus Neugier in einem Asia-Shop
Glasnudeln gekauft, die ich aber nach Aufreißen der Packung
weggeschmissen hatte, weil die Nudeln so einen komischen Geruch
hatten, daß ich dachte, das Mindesthaltbarkeitsdatum wäre abgelaufen,
obwohl es das laut Aufdruck nicht war. Hat hier jemand Ahnung?

Gruß

Martin

Michael Kauffmann

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

Nein, ich fuehle mich nur zu einer anderen Anmerkung gedraengt:
Ich haette da geschrieben "sie seien verdorben, obwohl das
Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen war". Falls es sich nicht
einfach um eine fluechtige Formulierung handelt, verraetst Du eine
leider weit verbreitete Einstellung zu diesem Datum.

Michael Kauffmann

Lutz

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

Michael Kauffmann schrieb:

>
> Martin wrote:
>
> Nein, ich fuehle mich nur zu einer anderen Anmerkung gedraengt:
> Ich haette da geschrieben "sie seien verdorben, obwohl das
> Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen war". Falls es sich nicht
> einfach um eine fluechtige Formulierung handelt, verraetst Du eine
> leider weit verbreitete Einstellung zu diesem Datum.
>
> Michael Kauffmann

Hmm, war diese Haarspalterei nötig? Was hast Du zu der Frage beizutragen
?
Lutz
--

Michael Kauffmann

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Falls Du meinen Text richtig liest, habe ich den Fall einer falschen
Formulierung ausdruecklich ausgenommen, also nic mit Haarspalterei.
Der Glaube an das Mindesthaltbarkeitsdatum scheint mir aber ein
potentielles Thema fuer eine Ernaehrungsgruppe zu sein. Hast Du dazu
etwas beizutragen?
Wenn nein, was Deine Einmischung noetig?

Michael Kauffmann

D. Musick

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to


Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb

> Der Glaube an das Mindesthaltbarkeitsdatum scheint mir aber ein
> potentielles Thema fuer eine Ernaehrungsgruppe zu sein. Hast Du dazu
> etwas beizutragen?

Hi Michael,

Du glaubst gar nicht, wie sehr Du mir mit diesem Thema aus der Seele
sprichst. Ich bin in einem Supermarkt die sogenannte MoPro-Kraft (MOlkerei-
PROdukte) und Herrin über Heerscharen von mehr-oder-weniger lebenden
Joghurtkulturen. :-)
Was ich jeden Tag an meinem Kühlregal erleben muss, spottet jeder
Beschreibung.
So gut wie alle Kunden kommen heran, suchen sich ein Objekt ihrer Begierde
aus
und fangen an, wie besessen nach dem MHD zu suchen. Egal, welches Datum sie
dann finden, ob der Joghurt (Margarine, Milch, Käse... Liste beliebig
erweiterbar) noch
zwei Wochen oder _nur_ noch zwei Tage haltbar ist, das Teil wandert mit
angeekeltem
Gesichtsausdruck wieder zurück in das Regal ( Meistens irgendwohin, nur
nicht an
seinen Platz). Nun fängt der Kunde an, mit zusammengekniffenen Augen und
heraus-
hängender Zunge, den aller-hinter-letzten Joghurt dieser Sorte nach vorne
zu wühlen
und ihn in den Wagen zu legen. Dieser Artikel wird nicht etwa nochmals nach
MHD
abgesucht, nein, es zählt allein das hinten-ist-am-frischesten-Prinzip.
Wer kann mir bitte erklären, was das soll? Entweder ich bestehe auf ein
möglichst langes
MHD, dann schaue ich mir doch _alle_ Daten an, oder mir ist es relativ
egal, dann
brauche ich doch nur zu kontrollieren, ob das Datum des ersten Bechers
schon vorbei
ist, _oder_ mir ist es völlig egal, dann lege ich das Teil gleich in den
Wagen.
Überhaupt scheinen die Leute immer noch nicht verstanden zu haben, was MHD
überhaupt
bedeutet. Es ist doch nur die Angabe, dass das Produkt bis zu diesem Datum
garantiert
völlig in Ordnung ist. Man bekommt es doch überall anstandslos umgetauscht,
falls
etwas nicht in Ordnung sein sollte.
Ist dann das _magische_ Datum erreicht, erlischt doch nur diese Garantie,
sollte der
Händler es dennoch umtauschen, ist das Kulanz. Es bedeutet doch nicht, dass
das
Produkt an diesem Tag automatisch in den Verwesungszustand übergeht, oder
dass
einem die Schimmelpilze fröhlich aus der Packung winken.
Es kann mir doch keiner erzählen, dass er sich jedes Jahr einen Fernseher
kauft, nur
weil die Garantie erloschen ist.
Natürlich unterliegen Nahrungsmittel einem Prozess, der sie früher oder
später
ungeniessbar werden lässt. Aber das lässt sich mit einem MHD nur im groben
erfassen.
Man steckt nicht in der Packung drin, mal ist der Quark zwei Wochen vor MHD
ver-
schimmelt, mal ist er noch Wochen später wunderbar.
Die verbissene Hetzjagd nach dem MHD hat die Supermärkte dazu gebracht, die

sogenannte _abgelaufene_ Ware rechtzeitig aus dem Regal zu nehmen, um sie
vielleicht noch zum halben Preis zu verkaufen. So stehe auch ich jeden Tag
am Kühlregal,
um alle Produkte mit noch einem Tag MHD herauszuangeln (bei Joghurt und Co.
geht das
MHD nicht so lange, wie bei Schokolade oder Konserven, also fällt jeden Tag
`was an),
ihnen brutal den halben Verkaufspreis aufzukleben und den Kunden getrennt
von den
restlichen Waren anzubieten. Zum Glück gibt es auch Kunden, die sich dem
allmächtigen
MHD-Diktat nicht beugen und sogar gerne _abgelaufenes_ kaufen. Sie wissen
ganz genau,
dass die Sachen noch weiter haltbar sind, und sie freuen sich über den
halbierten Preis.
Ich nehme mir seit Jahren solche Sachen mit und habe nur 3 oder 4mal Pech
gehabt.
(Sahne war sauer, Joghurt verschimmelt). Momentan habe ich Joghurt im
Kühlschrank,
der Mitte August _abgelaufen_ ist. Das 500g-Glas ist schon offen, und er
schmeckt
prima.
Zum Schluss möchte ich noch eines anmerken: Je lauter die Leute nach
längeren MHD
schreien, desto mehr Konservierungsstoffe werden die Firmen in die Produkte
schütten.

Also - schraubt eure Ansprüche wieder herunter. Der Joghurt muss doch nicht
noch
wochenlang _garantiert_ haltbar sein, wenn ich ihn sowieso heute oder
morgen essen will.

Bis denn dann

Dagmar

PS : Auch wenn dieses Thema manche Leute langweilen wird, sollte man mal
darüber
diskutieren.


Karlo Gross

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

From: K...@ORION.DDORF.RHEIN-RUHR.DE

Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> wrote:
> Martin wrote:
> >

> > Ich habe vor langerer Zeit mal aus Neugier in einem Asia-Shop
> > Glasnudeln gekauft, die ich aber nach Aufreiben der Packung


> > weggeschmissen hatte, weil die Nudeln so einen komischen Geruch

> > hatten, dab ich dachte, das Mindesthaltbarkeitsdatum ware abgelaufen,


> > obwohl es das laut Aufdruck nicht war. Hat hier jemand Ahnung?

> Nein, ich fuehle mich nur zu einer anderen Anmerkung gedraengt:


> Ich haette da geschrieben "sie seien verdorben, obwohl das
> Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen war". Falls es sich nicht
> einfach um eine fluechtige Formulierung handelt, verraetst Du eine
> leider weit verbreitete Einstellung zu diesem Datum.

Ich musste es zwar 2mal lesen, aber der Einwand ist gut.
Schau mal auf Deine Selters Flasche. :-)

Karlo
--
email: k...@orion.ddorf.rhein-ruhr.de
smail: Karl-O. Gross Blombachweg 11 40625 Duesseldorf Germany
--


Lutz

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

D. Musick schrieb:

gaaanz viel.. ich habe das gelöscht, bitte weiter oben nachlesen !


Mal in dem Zusammenhang eine ganz andere Frage:
Wann wird man im Handel (in Deutschland) endlich begreifen von welcher
Leute Geld man lebt ??? Es ist doch das, der Verbraucher - oder? Und
der, der das Geld für generell dubiose Produkte (sog. Joghurt u.v.a.m.)
raustut, kauft nur das, was ER (der Kunde!!) für richtig hält. Service
ist bei den Profis des Gewerbes scheinbar zu 99% ein Fremdwort,
Besserwisserei und Überheblichkeit vertreibt Kunden und bringt
keineswegs neue ! In Sachen Service und Kundenfreundlichkeit gibts für
die "Absahner" in D noch seeeehr viel zu lernen !
(ich kaufe jedenfalls inzwischen alles, soweit möglich, im Ausland!)
Lutz (entäuscht und frustriert vom Einzelhandel in D)

P.S. schreipfeler im sonderangeboot

--
1.... meine Homepage : http://www.dillingen.baynet.de/~lbojasch
2.... meine E-Mail Adr.: cyb...@dillingen.baynet.de
3....
4.... leider wurde mir eine längere Signatur (10 Zeilen) zensiert!

Martin Karrasch

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

On 26 Sep 1997 17:28:11 GMT, DMu...@t-online.de (D. Musick) wrote:

>Du glaubst gar nicht, wie sehr Du mir mit diesem Thema aus der Seele
>sprichst. Ich bin in einem Supermarkt die sogenannte MoPro-Kraft (MOlkerei-
>PROdukte) und Herrin über Heerscharen von mehr-oder-weniger lebenden
>Joghurtkulturen. :-)
>Was ich jeden Tag an meinem Kühlregal erleben muss, spottet jeder
>Beschreibung.

Dein Beitrag war dafür umso besser. :-)

Gruß

Martin

Karlo Gross

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

D. Musick <DMu...@t-online.de> wrote:


> Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb

> > Der Glaube an das Mindesthaltbarkeitsdatum scheint mir aber ein
> > potentielles Thema fuer eine Ernaehrungsgruppe zu sein. Hast Du dazu
> > etwas beizutragen?

> Hi Michael,

> Du glaubst gar nicht, wie sehr Du mir mit diesem Thema aus der Seele


> sprichst. Ich bin in einem Supermarkt die sogenannte MoPro-Kraft (MOlkerei-
> PROdukte) und Herrin über Heerscharen von mehr-oder-weniger lebenden
> Joghurtkulturen. :-)

[snip]

Ich hab mit dem MHD auch nicht viel am Hut, wenn ich aber 1 mal pro Woche
einkaufen gehe, nehme ich keine Ware mit, die in dieser Zeit ablaeuft,
wenn es frischere gibt.
ps. Ich gehe nach dem Datum, nicht nach "hinten", obwohl das meistens
das gleiche ist.

Michael Kauffmann

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

D. Musick wrote:
>
> Du glaubst gar nicht, wie sehr Du mir mit diesem Thema aus der Seele
> sprichst. Ich bin in einem Supermarkt die sogenannte MoPro-Kraft (MOlkerei-
> Produkte) und Herrin über Heerscharen von mehr-oder-weniger lebenden
> Joghurtkulturen. :-)

> Was ich jeden Tag an meinem Kühlregal erleben muss, spottet jeder
> Beschreibung.

> Nun fängt der Kunde an, mit zusammengekniffenen Augen und


> heraus-
> hängender Zunge, den aller-hinter-letzten Joghurt dieser Sorte nach vorne
> zu wühlen
> und ihn in den Wagen zu legen. Dieser Artikel wird nicht etwa nochmals nach
> MHD
> abgesucht, nein, es zählt allein das hinten-ist-am-frischesten-Prinzip.
> Wer kann mir bitte erklären, was das soll?

Bei den meistem ist es wohl wirklich so. Ich nehme allerdings auch gerne
von hinten, aber nur deshalb, weil ich glaube, dasz es dort kaelter ist.

> sogenannte _abgelaufene_ Ware rechtzeitig aus dem Regal zu nehmen, um sie
> vielleicht noch zum halben Preis zu verkaufen. So stehe auch ich jeden Tag
> am Kühlregal,
> um alle Produkte mit noch einem Tag MHD herauszuangeln (bei Joghurt und Co.
> geht das
> MHD nicht so lange, wie bei Schokolade oder Konserven, also fällt jeden Tag
> `was an),
> ihnen brutal den halben Verkaufspreis aufzukleben und den Kunden getrennt
> von den
> restlichen Waren anzubieten. Zum Glück gibt es auch Kunden, die sich dem
> allmächtigen
> MHD-Diktat nicht beugen und sogar gerne _abgelaufenes_ kaufen. Sie wissen
> ganz genau,
> dass die Sachen noch weiter haltbar sind, und sie freuen sich über den
> halbierten Preis.

Zu denen gehoere ich auch.
Allerdings gefaellt mir Dein "aus dem Regal nehmen" nicht. Es gibt
tatsaechlich Laeden, die solche Sachen ungekuehelt praesentieren. Dann
kaufe ich es auch nicht mehr.

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

Lutz wrote:
>
> Mal in dem Zusammenhang eine ganz andere Frage:

Um Dich selbst zu zitieren:
War das noetig? Was hast Du zum Thema beizutragen?

> Wann wird man im Handel (in Deutschland) endlich begreifen von welcher
> Leute Geld man lebt ??? Es ist doch das, der Verbraucher - oder? Und
> der, der das Geld für generell dubiose Produkte (sog. Joghurt u.v.a.m.)
> raustut, kauft nur das, was ER (der Kunde!!) für richtig hält. Service
> ist bei den Profis des Gewerbes scheinbar zu 99% ein Fremdwort,
> Besserwisserei und Überheblichkeit vertreibt Kunden und bringt
> keineswegs neue !

Du willst also die Abhaengigkerit des Haendlers von Dir ausnuzten, um
ihn zu zwingen, dasz u tun, weas Du wills? Und da unterstellst Du ihm
auch noch Ueberheblichkeit?
Ich bevorzuge einen, der objektiv gute Waren anbietet, und nicht das,
was andere Kunden fue richtig halten.

Achso, bei den vielen Lutzen, die man im Netz trifft, war mir zuerst gar
nicht aufgefallen, welcher das ist.

> 2.... meine E-Mail Adr.: cyb...@dillingen.baynet.de
> 3....
> 4.... leider wurde mir eine längere Signatur (10 Zeilen) zensiert!

Leider nur das.

Michael Kauffmann

Kai Skalweit

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

DMu...@t-online.de (D. Musick) schrieb:

>(Sahne war sauer, Joghurt verschimmelt). Momentan habe ich Joghurt im
>Kühlschrank,
>der Mitte August _abgelaufen_ ist. Das 500g-Glas ist schon offen, und er
>schmeckt
>prima.

Jetzt flunkerst Du aber? ;-)

>Also - schraubt eure Ansprüche wieder herunter. Der Joghurt muss doch nicht
>noch
>wochenlang _garantiert_ haltbar sein, wenn ich ihn sowieso heute oder
>morgen essen will.

Tja, das ist die Frage. Wenn ich meinen Wochen-
einkauf mache, soll er eben nicht nur zwei Tage
lang halten - die Wahrscheinlichkeit, dass der
Joghurt anfaengt schlecht zu werden, steigt,
wenn das MHD am naechsten Tage ablaeuft rascher,
als beim Ablauf in vier Tagen.
Ok, bei "MoPro" (huebsches Wort) achte ich
doch meistens nur darauf, dass noch ein, zwei
Tage Luft sind.
Anders sieht es bei Konserven aus. Die sollen
bei mir im Schrank noch etwas stehen. Hier rea-
giere ich mit dem von Dir zitierten "angewiderten"
Gesichtsverziehen, ein Monat ist da nicht akzep-
tabel.

Ich kaufe (natuerlich) auch Milch, die am
naechsten Tag ablaeuft, mitunter gleich
mehrere Liter, und feiere dann ein "froehliches
Besaeufnis" ;-) Sie laenger stehen lassen traue
ich mich eigentlich nicht - vielleicht auch nur
der natuerliche Geiz, dass ich's doch wegschuet-
ten muss; grade in diesem Sommer ueberlebte
selbst angebrochene H-Milch im Kuehlschrank
teilweise nicht eine Woche (meine Kaffee-Milch).

--
Gruesse
Kai

Siegfrid Breuer

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

Tach!

Kai (Skal...@ub.tu-berlin.de) schrieb am 01.10.97 um 15:05 :

> DMu...@t-online.de (D. Musick) schrieb:
> >(Sahne war sauer, Joghurt verschimmelt). Momentan habe ich Joghurt im

> >Kuehlschrank,


> >der Mitte August _abgelaufen_ ist. Das 500g-Glas ist schon offen, und er
> >schmeckt
> >prima.
>
> Jetzt flunkerst Du aber? ;-)

Glaub ich nicht. Mein Joghurt kann das auch. Man darf nur nicht den
abgelutschten Loeffel nochmal ins Glas stecken; also immer schoen mit
einem sauberen Loeffel ne Portion rausschaufeln in z.B. ein Schaelchen
und erst dann von da in sich reinschaufeln.
Und zum MHD moechte ich mal sagen, dass das ein selten daemlicher Begriff
ist; die englische Version (Best before..) ist da erheblich
aussagekraeftiger.

MfG ________
\ '
(__) i g i


Karlo Gross

unread,
Oct 1, 1997, 3:00:00 AM10/1/97
to

From: K...@ORION.DDORF.RHEIN-RUHR.DE

D. Musick <DMu...@t-online.de> wrote:


> Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb

> > Der Glaube an das Mindesthaltbarkeitsdatum scheint mir aber ein
> > potentielles Thema fuer eine Ernaehrungsgruppe zu sein. Hast Du dazu
> > etwas beizutragen?

> Hi Michael,

> Du glaubst gar nicht, wie sehr Du mir mit diesem Thema aus der Seele


> sprichst. Ich bin in einem Supermarkt die sogenannte MoPro-Kraft (MOlkerei-

> PROdukte) und Herrin uber Heerscharen von mehr-oder-weniger lebenden
> Joghurtkulturen. :-)
[snip]

Ich hab mit dem MHD auch nicht viel am Hut, wenn ich aber 1 mal pro Woche
einkaufen gehe, nehme ich keine Ware mit, die in dieser Zeit ablaeuft,
wenn es frischere gibt.
ps. Ich gehe nach dem Datum, nicht nach "hinten", obwohl das meistens
das gleiche ist.

Karlo

--
email: k...@orion.ddorf.rhein-ruhr.de
smail: Karl-O. Gross Blombachweg 11 40625 Duesseldorf Germany

--


Michael Kauffmann

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Konrad Wilhelm wrote:
>
> zeige mir
> einer einen Gemüsestand im Supermarkt, wo das Gemüse tatsächlich der
> angegebenen Handelsklasse entspricht!

Die Handelsklassen beschreiben nur die Aesthetik und sind mit der
Qualitaet deshalb nicht oder sogar antikorreliert.

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

Kai Skalweit wrote:
>
> Anders sieht es bei Konserven aus. Die sollen
> bei mir im Schrank noch etwas stehen. Hier rea-
> giere ich mit dem von Dir zitierten "angewiderten"
> Gesichtsverziehen, ein Monat ist da nicht akzep-
> tabel.

Auch bei Fleischprodukten aller Art ist Vorsicht sicher angebracht.



> grade in diesem Sommer ueberlebte
> selbst angebrochene H-Milch im Kuehlschrank

> teilweise nicht eine Woche .

Ich habe auch schon gehoert, dasz sich angebrochene H-Milch manchmal
sehr schlecht haelt. Meine Erklaerungsvermutung: Keime aus der Luft
koennen sich in der sterilen Milch unbehindert austoben. In Frischmilch
werden sie durch deren natuerliche Bewohner abgewehrt.

Michael Kauffmann

Martin Karrasch

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to

On Wed, 01 Oct 1997 21:06:02 GMT, "Konrad Wilhelm"
<wil...@uni-muenster.de> wrote:

>Wenn man dann noch feststellt, daß ein Etikett mit späterem MHD über
>das Originaletikett geklebt ist (wie mir das neulich bei
>verschimmeltem Fetakäse erst zu Hause auffiel), dann weiß man zwar
>nicht, was drinsteckt, aber was dahinter steckt: Kundenabzocke. Und
>das geschieht sehr oft systematisch und nicht nur zufällig: zeige mir


>einer einen Gemüsestand im Supermarkt, wo das Gemüse tatsächlich der
>angegebenen Handelsklasse entspricht!

Wer das macht, gehört angezeigt! Hast Du die verdorbene Ware denn
zurückgegeben?
Die Handelsklasse wird nach meinen Informationen nach dem Aussehen der
Waren gewertet und nicht nach der Qualität. Oder?

Gruß

Martin

D. Musick

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to


Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb im Beitrag
<343228...@photo.verm.tu-muenchen.de>...


> > abgesucht, nein, es zählt allein das hinten-ist-am-frischesten-Prinzip.
> > Wer kann mir bitte erklären, was das soll?
>
> Bei den meistem ist es wohl wirklich so. Ich nehme allerdings auch gerne
> von hinten, aber nur deshalb, weil ich glaube, dasz es dort kaelter ist.

Hey, _die_ Ausrede kannte ich ja noch gar nicht ! ;-)
Meine Hitliste führen allerdings folgende an:
- Ich habe einen empfindlichen Magen...
- Es ist für eine ältere Dame...
(gerne auch die Verbindung) - Es ist für eine ältere Dame, die hat einen
empfindlichen Magen

(Wobei folgendes auffällt: 1. Es wird nie für ältere Herren eingekauft, 2.
Bei sovielen Magenkranken müssten hier viel mehr spezialisierte Ärzte
praktizieren...) :-))

Der Sonderpreis in der Kategorie -Originellste Ausrede 1996- ging an
folgende Kundin - Ich arbeite als OP-Schwester, da kann ich nur frische
Sachen essen !

> Allerdings gefaellt mir Dein "aus dem Regal nehmen" nicht. Es gibt
> tatsaechlich Laeden, die solche Sachen ungekuehelt praesentieren. Dann
> kaufe ich es auch nicht mehr.

Das war auch eher im Zusammenhang (aus dem Regal nehmen...1/2 Preis
aufdrücken...getrennt anbieten) zu lesen. Bei uns gab es bis letztes Jahr
diese Sachen auch nur ungekühlt in einem Einkaufswagen. Jetzt aber sind die
Sachen in einer Extra-Kiste IN der Kühlung. (Gab damals -zu Recht-
Beanstandungen vom Gewerbeaufsichtsamt).

cu
Dagmar

D. Musick

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to


Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb

> Auch bei Fleischprodukten aller Art ist Vorsicht sicher angebracht.

Bei Frischfleisch auf jeden Fall, verpackte Wurst ist meistens so mit
Konservierungsstoffen behandelt, dass sie vermutlich noch den Käufer
überlebt... ;-))
Bei Fisch wäre ich übrigens noch viel vorsichtiger...

> > grade in diesem Sommer ueberlebte
> > selbst angebrochene H-Milch im Kuehlschrank
> > teilweise nicht eine Woche .
>
> Ich habe auch schon gehoert, dasz sich angebrochene H-Milch manchmal
> sehr schlecht haelt. Meine Erklaerungsvermutung: Keime aus der Luft
> koennen sich in der sterilen Milch unbehindert austoben. In Frischmilch
> werden sie durch deren natuerliche Bewohner abgewehrt.

Das weiss ich auch nicht. Man müsste mal einen Biochemiker dazu befragen...

cu
Dagmar

D. Musick

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to


Kai Skalweit <Skal...@ub.tu-berlin.de> schrieb im Beitrag
<60tose$gbe$1...@brachio.zrz.TU-Berlin.DE>...

> >der Mitte August _abgelaufen_ ist. Das 500g-Glas ist schon offen, und er
> >schmeckt
> >prima.
>
> Jetzt flunkerst Du aber? ;-)

No, sir !! Klappt am besten mit ´Ehrmann´ !

> Anders sieht es bei Konserven aus. Die sollen
> bei mir im Schrank noch etwas stehen. Hier rea-
> giere ich mit dem von Dir zitierten "angewiderten"
> Gesichtsverziehen, ein Monat ist da nicht akzep-
> tabel.
>

Da kann ich Dir nur mit einem klaren _Jain_ antworten. Ist die
Konservendose aus dem Regal relativ bald _um_, dann hat entweder das
Zwischenlager gepennt ( Bei uns werden die Waren nicht direkt vom
Hersteller bezogen, sondern für die ganze Region zentral eingekauft, und in
ein Zwischenlager gebracht), und die Jungs haben bei der letzten Inventur
eine uralte Palette gefunden, die nun im Eilverfahren ausgeliefert wurde.
Oder dem Marktleiter gehört ein ordentlicher Tritt in den Allerwertesten,
denn er hatte anscheinend eine reicht-bis-zur-nächsten-Eiszeit-Bestellung
gemacht.
Treffen diese Punkte zu, gehört Dir ein _Ja_ .
Andererseits sind Konserven, die heute bei uns eintreffen, in der Regel 4-5
Jahre(!!!) (Ungelogen, auf Erbsen und Co. steht die Jahreszahl 2001)
haltbar. (Du weisst schon... mindestens...).Gehe ich von dieser Annahme
aus, was machen da schon ein paar Woche mehr??

> Ich kaufe (natuerlich) auch Milch, die am
> naechsten Tag ablaeuft, mitunter gleich
> mehrere Liter, und feiere dann ein "froehliches
> Besaeufnis" ;-) Sie laenger stehen lassen traue
> ich mich eigentlich nicht - vielleicht auch nur
> der natuerliche Geiz, dass ich's doch wegschuet-

> ten muss; grade in diesem Sommer ueberlebte


> selbst angebrochene H-Milch im Kuehlschrank

> teilweise nicht eine Woche (meine Kaffee-Milch).

Ja, Milch ist ziemlich empfindlich, was Temperaturschwankungen betrifft.
Überleg mal, wie oft die Milchflasche/-packung gerade im Sommer von Kälte
nach Wärme und umgedreht gebracht wurde, bevor sie schlecht wird. Dabei
macht es kaum einen Unterschied, ob es H-Milch oder Frischmilch ist. Die
besten Erfahrungen habe ich da mit `Weihenstephan`-Milch gemacht. In 3
Jahren gab es nur eine Reklamation von Kunden. In meinem Kühlschrank hatte
ich ausserdem einmal eine angebrochene (Frisch-)Milchflasche vergessen, und
als ich sie wieder in den Fingern hatte, war das Datum schon UNGELOGEN 6
(in Worten : sechs) Tage überschritten. Nach meinem ersten Schock habe ich
sie probiert und sie war einwandfrei ! Mit Garantie nur ein Zufall, aber...

cu
Dagmar

D. Musick

unread,
Oct 2, 1997, 3:00:00 AM10/2/97
to


Konrad Wilhelm <wil...@uni-muenster.de> schrieb im Beitrag

<Wenn man dann noch feststellt, daß ein Etikett mit späterem MHD über
<das Originaletikett geklebt ist (wie mir das neulich bei
<verschimmeltem Fetakäse erst zu Hause auffiel), dann weiß man zwar
<nicht, was drinsteckt, aber was dahinter steckt: Kundenabzocke. Und
<das geschieht sehr oft systematisch und nicht nur zufällig: zeige mir
<einer einen Gemüsestand im Supermarkt, wo das Gemüse tatsächlich der
<angegebenen Handelsklasse entspricht!

Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Supermarkt an dem Datum gedreht hat.
Vermutlich steckt der Erzeuger direkt dahinter. Auf jeden Fall eine Sache
für das Gewerbeaufsichtsamt !!!
Das ist natürlich Kundenabzocke, aber auch kriminell. Ich kann für den
Neu-Auszeichner und Etiketten-Schwindler nur hoffen, dass das erste Datum
ein Fehldruck und der Aufkleber die Korrektur davon war. Kann ja ein Zufall
sein, dass der Käse verschimmelt war.

>schreien, desto mehr Konservierungsstoffe werden die Firmen in die
Produkte
>schütten.

<Ich weiß jetzt nicht so genau, welche Milchprdukte Du als Fachfrau da
<meinst? Jogurt mit Konservierungsstoffen?? Quark mit
<Konservierungsstoffen??

Den gibt es tatsächlich, ist aber die einsame Ausnahme. Jogh und Co. sind
normalerweise durch das Erhitzen der Milch haltbar genug. Aber in das
Kühlregal gehören auch Käse, Wurst(beides abgepackt), alle Arten Fette und
Räucherfisch. Nimm Dir beim nächsten Einkauf mal richtig Zeit, und lies Dir
die Etiketten durch. Du wirst Dich wundern, was da so alles steht...

cu
Dagmar

Christian H. Bruhn

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

D. Musick schrieb:

>Hey, _die_ Ausrede kannte ich ja noch gar nicht ! ;-)
>Meine Hitliste führen allerdings folgende an:
>- Ich habe einen empfindlichen Magen...
>- Es ist für eine ältere Dame...
>(gerne auch die Verbindung) - Es ist für eine ältere Dame, die hat einen
>empfindlichen Magen

Habe ich Dich richtig verstanden, daß die o.g. "Ausreden" benutzt,
wenn Du Lebensmittel nicht vor, sondern von hinten aus dem Regal
nimmst? Oder wofür? Wem gegenüber trägst Du diese Sätze vor? In
welcher Situation? Wurdesz Du schon mal von jemandem deswegen blöd
angemacht?
Ich habe mir noch nie was dabei gedacht, von hinten zu nehmen. Warum
auch? Schließlich haben sie es im Regal und wollen es verkaufen. Sonst
können sie ja solange warten, bis die "alte" Ware aufgebraucht ist,
bis sie die neue Ware einordnen.

Christian

Martin Karrasch

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

On 2 Oct 1997 17:54:59 GMT, DMu...@t-online.de (D. Musick) wrote:

>besten Erfahrungen habe ich da mit `Weihenstephan`-Milch gemacht. In 3
>Jahren gab es nur eine Reklamation von Kunden. In meinem Kühlschrank hatte
>ich ausserdem einmal eine angebrochene (Frisch-)Milchflasche vergessen, und
>als ich sie wieder in den Fingern hatte, war das Datum schon UNGELOGEN 6
>(in Worten : sechs) Tage überschritten. Nach meinem ersten Schock habe ich
>sie probiert und sie war einwandfrei ! Mit Garantie nur ein Zufall, aber...

Ich hatte vor kurzem süße Sahne im Kühlschrank, die laut MHD schon
total schimmelig gewesen sein müßte, weil das Datum über 1 Monat (!)
überschritten war! Doch als ich den Becher öffnete - welch
Überraschung -, war die Sahne noch einwandfrei!
Andersrum hatte ich mal Milch z. B., die laut Datum noch einige Tage
haltbar sein hätte müssen. Sie war aber schon sauer.

Gruß

Martin

Birgitt Kleidt

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

Hallo,

Mindest-Haltbarkeits-Daten sind doch nur was fuer Leute, die keine
Nasen oder Geschmacksnerven haben!

Ich aergere mich schon lange ueber diesen Mist. Wer sagt denn der
Nahrungsmittelindustrie, wie lange die Sachen wirklich halten?
Das kommt doch wohl auch darauf an, wie die Lebensmittel vom Handel
und auch vom Verbraucher behandelt werden.

Das gleiche gilt fuer die Handelsklassen bei Obst und Gemüse.
Der Handel ist einfach personell nicht in der Lage (mit den Stunden
leuten) der Auszeichnungspflicht nachzukommen. Die Wenigsten kaufen doch seine
ihre Lebensmittel im Fachhandel, weil der ja wohl auch teurer ist.

Gruesse
Birgitt

Konrad Wilhelm

unread,
Oct 3, 1997, 3:00:00 AM10/3/97
to

From: WIL...@UNI-MUENSTER.DE

On Thu, 02 Oct 1997 11:13:26 +0100, Michael Kauffmann
<mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> wrote:

>Konrad Wilhelm wrote:
>>
>> zeige mir

>> einer einen Gemusestand im Supermarkt, wo das Gemuse tatsachlich der


>> angegebenen Handelsklasse entspricht!
>
>Die Handelsklassen beschreiben nur die Aesthetik und sind mit der
>Qualitaet deshalb nicht oder sogar antikorreliert.

Wenn fur dich Frischheit z. B. nur asthetik und kein Qualitatsmerkmal
ist, hast Du vermutlich recht.
(Hast du schon mal die Definition von Handelsklassen gelesen?
Bsp. "Radieschen Hkl I : ganz, gesund, frisch, nicht hohl, nicht
pelzig." (Verord. uber gesetzliche Handelsklassen fur frisches Obst
und Gemuse v. 9. Okt. 1971 (BGBl I S. 1505))
Fur mich ist das jedenfalls nicht nur asthetik, sondern schon
Qualitatsmerkmale. Pelzige oder welke Radieschen halte ich auch vom
kullinarischen Gesichtspunkt her fur minderwertig. Du nicht? (Bleibt
naturlich dir uberlassen. Jeder soll essen, was ihm schmeckt)
k.
--
Konrad Wilhelm <wil...@uni-muenster.de>
Suedstr. 3, D48329 Havixbeck
--


Kai Skalweit

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb:

>Kai Skalweit wrote:
>> Anders sieht es bei Konserven aus. Die sollen
>> bei mir im Schrank noch etwas stehen. Hier rea-
>> giere ich mit dem von Dir zitierten "angewiderten"
>> Gesichtsverziehen, ein Monat ist da nicht akzep-
>> tabel.
>Auch bei Fleischprodukten aller Art ist Vorsicht sicher angebracht.

Klar, als Vollkonserve sollte es laenger halt-
bar sein. Abgepacktes Frischfleisch ist nicht
so lange haltbar.
Frisches Fleisch himself kaufe ich eh meist, wenn
es im Sonderangebot ist. Ein Hoch auf den Erfinder
der Tiefkuehlung.



>> grade in diesem Sommer ueberlebte
>> selbst angebrochene H-Milch im Kuehlschrank

>> teilweise nicht eine Woche .
>Ich habe auch schon gehoert, dasz sich angebrochene H-Milch manchmal
>sehr schlecht haelt. Meine Erklaerungsvermutung: Keime aus der Luft
>koennen sich in der sterilen Milch unbehindert austoben. In Frischmilch
>werden sie durch deren natuerliche Bewohner abgewehrt.

Hoert sich gut an. Bloss: In dem Kuehl-
schrank steht meistens nichts ausser der
Milch, hoechstens mal noch Saftflaschen
und Einkaeufe aus der Mittagspause.
Aber vielleicht sollte ich das Teil trotz-
dem mal auswischen.

--
Gruesse
Kai

Christian H. Bruhn

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

From: CBR...@LYNET.DE

D. Musick schrieb:

>Hey, _die_ Ausrede kannte ich ja noch gar nicht ! ;-)

>Meine Hitliste fuhren allerdings folgende an:


>- Ich habe einen empfindlichen Magen...

>- Es ist fur eine altere Dame...
>(gerne auch die Verbindung) - Es ist fur eine altere Dame, die hat einen
>empfindlichen Magen

Habe ich Dich richtig verstanden, dab die o.g. "Ausreden" benutzt,


wenn Du Lebensmittel nicht vor, sondern von hinten aus dem Regal

nimmst? Oder wofur? Wem gegenuber tragst Du diese Satze vor? In
welcher Situation? Wurdesz Du schon mal von jemandem deswegen blod


angemacht?
Ich habe mir noch nie was dabei gedacht, von hinten zu nehmen. Warum

auch? Schlieblich haben sie es im Regal und wollen es verkaufen. Sonst
konnen sie ja solange warten, bis die "alte" Ware aufgebraucht ist,


bis sie die neue Ware einordnen.

Christian
--


Konrad Wilhelm

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

From: WIL...@UNI-MUENSTER.DE

On 2 Oct 1997 17:54:57 GMT, DMu...@t-online.de (D. Musick) wrote:

>Hey, _die_ Ausrede kannte ich ja noch gar nicht ! ;-)
>Meine Hitliste fuhren allerdings folgende an:
>- Ich habe einen empfindlichen Magen...
>- Es ist fur eine altere Dame...
>(gerne auch die Verbindung) - Es ist fur eine altere Dame, die hat einen
>empfindlichen Magen
>

>(Wobei folgendes auffallt: 1. Es wird nie fur altere Herren eingekauft, 2.
>Bei sovielen Magenkranken mussten hier viel mehr spezialisierte =C4rzte


>praktizieren...) :-))
>
>Der Sonderpreis in der Kategorie -Originellste Ausrede 1996- ging an
>folgende Kundin - Ich arbeite als OP-Schwester, da kann ich nur frische
>Sachen essen !
>

Was? Bei euch braucht man eine _Ausrede_, um die Waren auswahlen zu
konnen/durfen, die man mochte?
Wo sind wir denn? (Kopfschuttel)

Kai Skalweit

unread,
Oct 4, 1997, 3:00:00 AM10/4/97
to

From: SKAL...@UB.TU-BERLIN.DE

--
Gruesse
Kai
--


Martina Jarnuszak

unread,
Oct 5, 1997, 3:00:00 AM10/5/97
to

Moin!

> >> grade in diesem Sommer ueberlebte
> >> selbst angebrochene H-Milch im Kuehlschrank
> >> teilweise nicht eine Woche .

In Schweden wird eine Zeit im August extra wegen solcher Phänomene mit
einem (gerade mal wieder vergessenen) Namen bezeichnet. Scheint sich also
um ein jährlich wiederkehrendes Phänomen zu handeln. Vielleicht sollten
wir mal die alten Damen in der Nachbarschaft darüber befragen. Vielleicht
sagen die uns auch, daß das die Jahreszeit ist, wo man früher immer
Dickmilch machte o.ä...


> Aber vielleicht sollte ich das Teil trotz-
> dem mal auswischen.

;-) Schaden kann's kaum.

Martina

Michael Kauffmann

unread,
Oct 6, 1997, 3:00:00 AM10/6/97
to

Konrad Wilhelm wrote:
>
> On 2 Oct 1997 17:54:57 GMT, DMu...@t-online.de (D. Musick) wrote:
>
> >Hey, _die_ Ausrede kannte ich ja noch gar nicht ! ;-)
> >Meine Hitliste führen allerdings folgende an:

> Was? Bei euch braucht man eine _Ausrede_, um die Waren auswählen zu
> können/dürfen, die man möchte?
> Wo sind wir denn? (Kopfschüttel)

Hat sie das geschrieben? Seltsam, bei mir ist das nicht angekommen.
Aber anscheinend fuehlen die Leute selbst ein Beduerfnis, ihr seltsames
Verhalten zu rechtfertigen.

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 6, 1997, 3:00:00 AM10/6/97
to

Konrad Wilhelm wrote:

>
> On Wed, 01 Oct 1997 12:00:54 +0100, Michael Kauffmann
> <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> wrote:
>
> >Du willst also die Abhaengigkerit des Haendlers von Dir ausnuzten, um
> >ihn zu zwingen, dasz u tun, weas Du wills?
> Ja selbstverständlich! Tu ich beim Busfahrer auch und beim Maler, der
> für mich arbeitet.

Ich betrachte solche Leute als gleichwertige Menschen, die mir ihre
Faehigkeiten und Moeglichkeiten zur Verfuegung stellen, die mir fehlen.

> Und mein Chef tuts (tats) mit mir, was ist da besonderes dran?

Ich hatte bisher fast nur Chefs, die damit zufrieden waren, wenn ich die
verlangte Arbeit tat.

> >Und da unterstellst Du ihm
> >auch noch Ueberheblichkeit?

> Das ist viel zu oft nicht Unterstellung sondern Fakt (wenn die
> Damen/Herren mit Null Kenne die große Lippe riskieren)

Das kommt natuerlich vor, aber bei Dagmar habe ich diesen Eindruck
nicht. Du etwa?

> >Ich bevorzuge einen, der objektiv gute Waren anbietet, und nicht das,
> >was andere Kunden fue richtig halten.

> Genau darum gehts doch! Gute Ware! Das wollen doch auch die Kunden!
> Und nicht sauergewordene Milch oder Sahne,

Dasz das Datum nichts darueber aussagt, haben wir doch ausgiebeig
besprochen.

> vertrocknete Chamignons und
> dunkelgrüne Chiccoree zu Preisen (und mit Schildern!) von
> Handelsklasse I.

Auch zu den Handelsklassen habe ich mich bereits geaeuszert.
Glaubst Du beides nicht, oder wie?

> Für das Anbieten von "objekitv guter Ware" ist es eben unumgänglich,
> das das Sortiment stets gepflegt wird, bei Molkereiprodukten in der
> Kühlung und bei Frischgemüse täglich, auch wenn das personalintensiv
> ist!

Genau das tut Dagmar doch, taeglich, wie sie schreibt.

> Ich muß bestimmen, was ich kaufe und nicht der Händler.

Ja und? Zwingt Dich jemand dazu, etwas zu kaufen? Auf Maerkten oder in
Tante-Emma-Laeden musz man wirklich nehmen, was man kriegt. Aber im
Supermarkt sucht man es sich selbst aus. Niemand hindert Dich daran, die
Ware mit dem entferntesten Datum auszuwaehlen. Ich dagegen will
geringfuegig Aelteres kaufen. Willst Du mir das verbieten, oder wie?

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 6, 1997, 3:00:00 AM10/6/97
to

Konrad Wilhelm wrote:

>
> On Thu, 02 Oct 1997 11:13:26 +0100, Michael Kauffmann
> <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> wrote:
>
> >Konrad Wilhelm wrote:
> >>
> >> zeige mir
> >> einer einen Gemüsestand im Supermarkt, wo das Gemüse tatsächlich der

> >> angegebenen Handelsklasse entspricht!
> >
> >Die Handelsklassen beschreiben nur die Aesthetik und sind mit der
> >Qualitaet deshalb nicht oder sogar antikorreliert.
>
> Wenn für dich Frischheit z. B. nur Ästhetik und kein Qualitätsmerkmal

> ist, hast Du vermutlich recht.
> (Hast du schon mal die Definition von Handelsklassen gelesen?
> Bsp. "Radieschen Hkl I : ganz, gesund, frisch, nicht hohl, nicht
> pelzig." (Verord. über gesetzliche Handelsklassen für frisches Obst
> und Gemüse v. 9. Okt. 1971 (BGBl I S. 1505))

Ist das eine lobenswerte Ausnahme, oder ist wirklich alles, was man so
ueber Handelsklassen hoert, falsch?
1971 ist auch shcon lange her. Was hat die EG/EU in der Zwischenzeit
angerichtet?

> (Bleibt
> natürlich dir überlassen. Jeder soll essen, was ihm schmeckt)

Eben. Wenn Du aber nicht willst, dasz Laeden Ware anbieten, die Deinen
Qualitaetsvorstellungen nicht entspricht, willst Du offenbar anderen
Kunden verbieten, das zu essen, was ihnen schmeckt.

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 6, 1997, 3:00:00 AM10/6/97
to

D. Musick wrote:
>
> Michael Kauffmann <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> schrieb im Beitrag
> <343228...@photo.verm.tu-muenchen.de>...
> > > abgesucht, nein, es zählt allein das hinten-ist-am-frischesten-Prinzip.
>
> > Bei den meistem ist es wohl wirklich so. Ich nehme allerdings auch gerne
> > von hinten, aber nur deshalb, weil ich glaube, dasz es dort kaelter ist.
>
> Hey, _die_ Ausrede kannte ich ja noch gar nicht ! ;-)

Soll ich einmal mein Thermometer mitbringen? ;)
Und auszerdem solltest Du mir sogar dankbar sein. Wenn ich von hinten
nehme, brauchst Du nicht gleich wieder nach vorne zu raeumen! ;-)

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 6, 1997, 3:00:00 AM10/6/97
to

Konrad Wilhelm wrote:
>
> Und wenn ich aus einer Tüte Kartoffeln 30 % wegschmeißen muß, weil sie
> unsachgemäß geerntet/sortiert/verpackt wurden und dadurch gequetscht
> und gerissen und vorzeitig verdorben sind, dann ist das auch
> unabhängig vom Geschmack ein Qualitätsmangel (und keinesfalls Hkl I
> wie ganz regelmäßig draufsteht).

Wenn ich Kartoffeln kaufen will, schaue ich diese gruendlich an und
nicht ihre Beschriftung.

Michael Kauffmann

Michael Kauffmann

unread,
Oct 6, 1997, 3:00:00 AM10/6/97
to

Konrad Wilhelm wrote:
>
> On 3 Oct 1997 18:49:21 GMT, Birgitt Kleidt

> <birgitt...@metronet.de> wrote:
>
> >Mindest-Haltbarkeits-Daten sind doch nur was fuer Leute, die keine
> >Nasen oder Geschmacksnerven haben!

> >Ich aergere mich schon lange ueber diesen Mist.

> Ich bin heilfroh darüber, daß dem Verbrauche hier wenigstens bei einer
> Sache klar gesagt werden _muß_, was Sache ist! Sonst wären wir diesen
> Abzockern ja vollständig auf Gedeih und Verderben (im wörtlichen
> Sinne!) ausgeliefert.

Du scheinst wirkjlich ganz ernsthaft zu glauben, dasz sich das Verderben
auf den Tag genau vorhersehen laeszt.

> >Das kommt doch wohl auch darauf an, wie die Lebensmittel vom Handel
> >und auch vom Verbraucher behandelt werden.

> Na klar. Deshalb steht ja auch drauf: "Bei 7 C gekühlt haltbar bis
> siehe Aufdruck" (Glücklicherweise ist die Milch dann noch weitaus
> besser als das Deutsch dieses Satzes).

Da steht bestimmt "mindestens haltbar" drauf.



> >Der Handel ist einfach personell nicht in der Lage (mit den Stunden
> >leuten) der Auszeichnungspflicht nachzukommen.
>

> Es gibt da ja die Möglichkeit, zusätzlich fachlich ausgebildetes
> Personal einzustellen: in Deutschland suchen derzeit 4,5 Millionen
> Leute eine Stelle! (Besonders Halbtagsstellen)

Bezahlst Du dann auch gerne Preise wie auf dem Viktualienmarkt?

> Mir ist natürlich klar, daß der Einzelhandel am liebsten ganz auf
> diese lästigen Kunden verzichten würde die doch nur Arbeit machen und
> manchmal auch noch aufmüpfig sind.

Ich als sparsamer, denkender Kunde wuerde auch gerne auf manche
Mitkunden verzichten.

Michael Kauffmann

Mirko Driller

unread,
Oct 7, 1997, 3:00:00 AM10/7/97
to

Konrad Wilhelm <wil...@uni-muenster.de> wrote:

> Genau deshalb nehm ich auch immer die Milch hinten aus dem Regal und
> nicht die, die vorn auf den übervoll gestapelten Kästen in der
> Warmluft liegt.

Hier im Kaufland *muß* man imho gar die TK-Brötchen von ganz unten
nehmen, d.h. wühlen, weil die oben drauf einfach nicht mehr tiefgekühlt
sind.

Mirko


Mirko Driller

unread,
Oct 7, 1997, 3:00:00 AM10/7/97
to

Konrad Wilhelm <Konrad....@f98.n2444.z2.fantasy.prima.ruhr.de>
wrote:

> Wenn du drauf hinweisen wolltest, dab die Hkl. nicht erstklassigen
> Geschmack garantiert, hast du sicher recht.

"Chemie in Lebensmitteln" (gutes Buch) empfiehlt HKl II. Meistens nicht
so aufgepumpt usw.

Mirko


Kai Skalweit

unread,
Oct 7, 1997, 3:00:00 AM10/7/97
to

m.jar...@cl-hh.comlink.de (Martina Jarnuszak) schrieb:

>> >> grade in diesem Sommer ueberlebte
>In Schweden wird eine Zeit im August extra wegen solcher Phänomene mit

Ausgesprochen interessant. Ich schob's auf
die wirklich hohen Temperaturen.

>> Aber vielleicht sollte ich das Teil trotz-
>> dem mal auswischen.
>;-) Schaden kann's kaum.

Schon erledigt. Er ist wieder wie neu ;-)

--
Gruesse
Kai

Michael Kauffmann

unread,
Oct 8, 1997, 3:00:00 AM10/8/97
to

Konrad Wilhelm wrote:

>
> On Mon, 06 Oct 1997 13:53:50 +0100, Michael Kauffmann
> <mic...@photo.verm.tu-muenchen.de> wrote:
>
> >Ist das eine lobenswerte Ausnahme, oder ist wirklich alles, was man so
> >ueber Handelsklassen hoert, falsch?
> Was "hört" "man" denn so über Handelsklassen?

Genau das, was ich geschrieben hatte: Sie beschreiben nur Aesthetik,
z.B. den Kruemmungswinkel von Gurken.

> Ich kapier einfach nicht, was jemand damit für Probleme haben kann.

Ich habe damit keine, nur Du.

> Aber damit hab ich doch überhaupt keine Probleme! Mein Problem liegt
> vollstaendig anders: sie bieten ganz regelmäßig Ware unter falschem
> Etikett an. Da steht nämlich HKl I drauf und in Wirklichkeit ist die
> Ware nicht mehr handelsfähig, weil sie schon halb in Verwesung
> übergegangen ist (neulich bei Eisbergsalat).
> Wenn jemand solche Ware liebt: bitteschön, aber gern! Soll einfach ein
> Etikett dran mit HKl II oder "nicht handelsfähig", dann weiß jeder
> bescheid und kann sich danach richten

Ob die Waren Deinen Anspruchen entsprechen, erkennst Du aber, wie Du
selbst schreibst, erkennst Du aber die wirklichen Eigenschaften der
Waren an ihrem Aussehen. Danach kannst Du Dich auch richten, und jeder
andere auch. Wenn Du trotzdem noch so groszen Wert auf das Etikett
legst, benimmst Du Dich wie ein fanatischer Buerokrat, der auch der
alles schriftlich haben will.

Michael Kauffmann

Kai Skalweit

unread,
Oct 8, 1997, 3:00:00 AM10/8/97
to

mirko....@rz.hu-berlin.de (Mirko Driller) schrieb:

>Konrad Wilhelm <wil...@uni-muenster.de> wrote:
>Hier im Kaufland *muß* man imho gar die TK-Brötchen von ganz unten
>nehmen, d.h. wühlen, weil die oben drauf einfach nicht mehr tiefgekühlt
>sind.

Die Hersteller der TK-Anlagen kleben bunte
Streifen fuer die maximale Fuellhoehe in
die Anlage. Bis dahin bleibt es garantiert
eisig. - Alles darueber ist ein Fall fuer
die Gewerbeaufsicht.

--
Gruesse
Kai

Michael Kauffmann

unread,
Oct 9, 1997, 3:00:00 AM10/9/97
to

Bettina Lander wrote:
>
> abgesehen davon, dass ich mich auch schon reichlich oft ueber angetaute
> bzw. verreifte Tiefkuehlware geaergert habe: sind diese offenen Truhen
> nicht eine unglaubliche Energieverschwendung?

Da es Truhen sind, eher weinger. Die kalte Luft bleibt da drin liegen.
Man friert in ihrer Naehe ja auch nicht sehr.

> Mir werde es auch nichts
> ausmachen, vor der Entnahme einen Deckel oder eine Tuer zu oeffnen.

Bei einer Tuer an einem aufrechten schrank habe ich Zweifel, ob das
besser ist. Da plumpst bei jedem Oeffnen die kalte Luft heraus, und von
oben stroemt warme hinein.
Eine abgedeckte Truhe ist natuerlich ideal, und mir macht es auch nichts
aus. Aber da gibt es ja leider andere Ansichten.

Michael Kauffmann

Frank Baur

unread,
Oct 13, 1997, 3:00:00 AM10/13/97
to

Hi!

Konrad Wilhelm wrote:

> =

> "gesund" ist doch auch ein kullinarisches Qualit=E4tsmerkmal, oder?
> Aufgerissene oder wurmige Radieschen sind geschmacklich deutlich
> tiefer angesiedelt als gesunde (mein ich jedenfalls).

Die Radieschen aus unserem eigenen Garten sind zwar meist aufgerissen
und besitzten sogar hin und wieder eine kleine Wurmkolonie,
sind aber geschmacklich __deutlich hoeher angesiedelt__
als die prall-roten, hochgezuechteten Phosphat-Radieschen-Schwaemme
aus dem Supermarkt.

> =

> Ich w=FC=DFte =FCberhaupt nicht, welche rein optischen Merkmale es da g=
=E4be.
> k.
Einfaches Beispiel: Schneide mal eine von diesen herrlich
makellosen, reifroten Holland-Tomaten auf (optisch +++), und =

vergleiche "Inhalt", Duft und Geschmack mit einer auf einem
italienischen oder franzoesischen Markt gekauften
(letztere ohne Guetesiegel, Handelsklasse oder aehnlichem
Unsinn, aber dafuer im Boden und unter Sonne gewachsen)...

Dann siehste, da\3 es (besonders in diesem unseren Lande) sehr
wohl rein optische Merkmale gibt (und die hier auch scheinbar
das Konsumverhalten entscheidend beinflussen)

Frank

-- =


Frank Baur
Institut f=FCr Grenzfl=E4chenforschung und Vakuumphysik (IGV)
Forschungszentrum J=FClich GmbH =

52425 J=FClich - Deutschland
Tel.: (.. 49) 0 24 61/61 43 35
FAX.: (.. 49) 0 24 61/61 39 07
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
eMail: f.b...@fz-juelich.de
WWW: http://igv113.igv.kfa-juelich.de

Nasim Nadjafi

unread,
Nov 18, 1997, 3:00:00 AM11/18/97
to

Hi Martin,

Martin <karr...@home.centernet.de> wrote:

> Ich habe vor längerer Zeit mal aus Neugier in einem Asia-Shop
> Glasnudeln gekauft, die ich aber nach Aufreißen der Packung
> weggeschmissen hatte, weil die Nudeln so einen komischen Geruch
> hatten, daß ich dachte, das Mindesthaltbarkeitsdatum wäre abgelaufen,
> obwohl es das laut Aufdruck nicht war. Hat hier jemand Ahnung?

Dann haett ich sie auch weggeworfen. Die Glasnudeln die ich bisher
hatte, waren alle so ziemlich geruchslos.

Viele Gruesse,

KrUeMeL

--
"We won't go to Camelot - its a silly place to stay!"
Monty Python's "Holy Grail"

EMail: KrU...@MuFFiN.Org World Wide Web: http://www.muffin.org/~kruemel/


Martin Karrasch

unread,
Nov 19, 1997, 3:00:00 AM11/19/97
to

On 18 Nov 1997 20:52:54 GMT, Nasim Nadjafi
<kru...@toaster.muffin.org> wrote:

>> Ich habe vor längerer Zeit mal aus Neugier in einem Asia-Shop
>> Glasnudeln gekauft, die ich aber nach Aufreißen der Packung
>> weggeschmissen hatte, weil die Nudeln so einen komischen Geruch
>> hatten, daß ich dachte, das Mindesthaltbarkeitsdatum wäre abgelaufen,
>> obwohl es das laut Aufdruck nicht war. Hat hier jemand Ahnung?
>
>Dann haett ich sie auch weggeworfen. Die Glasnudeln die ich bisher
>hatte, waren alle so ziemlich geruchslos.

Ob da evtl. geschummelt wird und das Mindesthaltbarkeitsdatum nach
oben hin verschoben wird?

Gruß

Martin

Bettina Riggers

unread,
Nov 19, 1997, 3:00:00 AM11/19/97
to

Was kann den an Glasnudeln eigentlich schlecht werden?
Ist das nicht nur Reisstärke???
Ist wohl eher wahrscheinlich, das neben den Nudeln was ausgelaufen
ist, die haben es 'aufgesaugt' und sind wieder getrocknet.
Oder das MHD wurde um ein paar Jahre verschoben.
>
>Gruß
>
>Martin
Gruss, Bettina


Aus dem Wörterbuch für Hobbyköche:
******** Konservierungsmittel ********
Jede chemische Substanz, welche die Lebensdauer
der Nahrungsmittel verlängert und die der
Verbraucher verkürzt.

http://www.xs4all.nl/~cmg
Mailto:c...@xs4all.nl


0 new messages