Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

REZ: Brigitte Backwettbewerb

40 views
Skip to first unread message

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 15, 2003, 8:48:14 AM7/15/03
to
Hallo Süßschnäbel,

da ich heute etwas Zeit hatte, habe ich die RezkonvSuite weiter
ausgetestet und ein paar archivierte Rezepte eingepflegt. Die
verlorengegangen-geglaubte Lust am Rezepte-Sammeln, Archivieren und
Nachkochen ist - glaube ich zumindest - dank dieses Programms wieder
erwacht.

Die Zeitschrift Brigitte hatte vor einiger Zeit einen Backwettbewerb (da
wäre ich gerne Probe-Esser gewesen...), die Rezepte will ich Euch nicht
vorenthalten! Gewonnen hat übrigens die Erdbeer-Campari-Torte.

Teil 2 folgt.

Keine Bange: Daß ich heute so viele Rezepte poste, ist ein Ausrutscher,
bietet sich aber an, da die Rezepte zusammengehören und ich heute Zeit
habe. In Zukunft werde ich wieder brav sein und ganz wenig posten... ;-)

Gruß,
Barbara


===== Titelliste (22 Rezepte) =====

Apfelmus-Cremetorte mit Calvados
Argentinische Sauerrahmtorte mit Arrak
Blitz-Schokokuchen
Dankeschön-Kuchen mit Likör
Delhi-Kuchen
Erdbeer-Campari-Torte
Feine Schokoladen-Nuss-Torte
Gewickelte Herbsttorte
Irischer Früchtekuchen mit Whisky
Käse-Biskuit-Torte
Käsekuchen
Kirschtorte
Mohntorte mit Apfelhaube
Nachbars Kirsch-Vanilletraum
Nusskuchen aus Australien
Pina-Colada-Torte
Pretty in Pink
Rhabarberkuchen
Rote Liebe
Russischer Zarentraum
Schnelle Apfelwein-Torte
Walnuss-Mandel-Ingwer-Kuchen

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Apfelmus-Cremetorte mit Calvados
Kategorien: Backen, Kuchen, Apfel, Backwettbew
Menge: 16 Stücke

=============================== BÖDEN ===============================
300 Gramm Weiche Butter
300 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
6 Eier
150 Gramm Speisestärke
150 Gramm Mehl
2 Teel. Backpulver

============================== FÜLLUNG ==============================
250 Gramm Crème fraîche
500 Gramm Apfelmus
1 Essl. Calvados
Puderzucker zum Bestäuben

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für die Böden: Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des
Handrührers hell und cremig schlagen. Die Eier unterrühren. Stärke,
Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Auf ein
Backpapier ausgelegtes Backblech einen Springformrand (26
Durchmesser) als Schablone legen 1/5 vom Teig darin gleichmäßig
verstreichen, Tortenrnd entfernen. Teig im vorgheizten Bacckofen bei
180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 10-15 Minuten goldgelb
gbacken. Wie beschrieben 4 weitere Böden backen, bis der Teig
verbraucht ist. Abkühlen lassen.

Für die Füllung: Crème Fraiche, Apfelmus und Clvados cremig rühren.
Die kalten Böden damit besteichen und zusammensetzen. Den obersten
Boden mit Puderzucker bestäuben.

Nährwerte pro Portion ca. 385 Kcal , 23 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Argentinische Sauerrahmtorte mit Arrak
Kategorien: Backen, Torte, Haselnuss, Backwettbew
Menge: 16 Stücke

=============================== BÖDEN ===============================
125 Gramm Haselnüsse
375 Gramm Mehl
1 Teel. Backpulver
200 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
2 Essl. Arrak
250 Gramm Butter
Mehl zum Ausrollen

============================== FÜLLUNG ==============================
100 Gramm Haselnüsse
250 Gramm Weiche Butter
75 Gramm Zucker
2 Essl. Arrak
400 Gramm Stichfeste saure Sahne
1 Messersp. Gemahlener Zimt

=============================== GUSS ===============================
2 Frische Eiweiß
200 Gramm Puderzucker
1 Pack. Zitronensäure (5 g)
30 Gramm Mandelblättchen

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für die Böden: Die Haselnüsse für Teig und Füllung mahlen und auf
einem Backblech im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad, Umluft 200
Grad, Gas Stufe 5 etwa 8 Minuten rösten. Zwischendurch mit einem
Pfannenwender wenden. Haselnüsse abkühlen lassen. 125 Gramm
Haselnüsse und die restlichen Zutaten für die Böden in einer
Schüssel zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den
Händen zu einem glatten Teig verkneten.

Teig in 3 gleich große Portionen teilen und für 30 Minuten kalt
stellen. Jede Teigportion auf wenig Mehl ausrollen, den Boden einer
Springform (28 cm Ø) darauf legen und die überstehenden Teigränder
mit einem Messer abschneiden. Teigkreise auf mit Backpapier
ausgelegte Backbleche legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und
nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad, Umluft 130 Grad,
Gas Stufe 1 etwa 20 Minuten goldbraun backen. Böden lauwarm abkühlen
lassen.

Für die Füllung: Butter und Zucker mit den Quirlen des Handrührers
hell und cremig schlagen. Restliche Zutaten für die Füllung
unterrühren und die Hälfte der Creme auf einen lauwarmen Boden
streichen. Zweiten Boden darauf legen und mit der restlichen Creme
bestreichen. Letzten Boden auflegen.

Für den Guss: Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers zu steifem
Schnee schlagen. Puderzucker und Zitronensäure unterrühren und den
Guss auf dem letzten Tortenboden verteilen.

Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, abkühlen
lassen und den oberen Tortenrand damit bestreuen. Torte am besten
über Nacht zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen und gut
gekühlt servieren.

Nährwerte pro Portion ca. 570 Kcal , 38 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Blitz-Schokokuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Schokolade, Backwettbew
Menge: 18 Stücke

200 Gramm Zartbitterschokolade(mit 70 % Kakaoanteil)
200 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
200 Gramm Gemahlene Mandeln
1/2 Pack. Backpulver
1 Pack. Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
Evtl. etwas Mehl
Puderzucker zum Bestäuben

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter über dem
heißen Wasserbad schmelzen lassen. Zucker, Mandeln, Backpulver,
Vanillezucker, Salz und zum Schluss die Eier unterrühren. Wenn der
Teig sehr flüssig ist, eventuell noch 2-3 Esslöffel Mehl unterrühren.
Schokoladenteig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte
Springform (26 cm Ø) geben und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad,
Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 etwa 40 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen sollte der Teig innen noch etwas klebrig sein. Aus
Papier 1,5 cm breite Streifen schneiden, auf den Kuchen legen und
alles mit Puderzucker bestäuben. Papierstreifen vorsichtig abnehmen.

Nährwerte pro Portion ca. 275 Kcal , 20 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Dankeschön-Kuchen mit Likör
Kategorien: Backen, Kuchen, Backwettbew
Menge: 20 Scheiben

250 Gramm Weiche Butter
100 Gramm Zucker
1 Pack. Bourbon-Vanillearoma
5 Eier
200 Gramm Schlagsahne
80 ml Sheridans-Likör
80 ml Kaffee-Kakao-Likör
40 ml Brauner Rum
300 Gramm Mehl
1 Pack. Backpulver
300 Gramm Gemahlene Mandeln
2 geh. EL Kakao
2 Essl. Cappuccino-Schoko-Pulver (ca. 20 g)
1 Pack. Vanillezucker
75 Gramm Schokotropfen
1 Prise Salz
Fett und gemahlene Mandeln für die Form
Kakao zum Bestäuben

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Butter, Zucker und Vanillearoma mit den Quirlen des Handrührers
cremig schlagen. Eier trennen und das Eigelb zur Butter-Zucker-
Mischung geben. Sahne, Liköre und Rum ebenfalls dazugeben und
vorsichtig verrühren.

Mehl, Backpulver, Mandeln, Kakao, Cappuccino-Pulver und
Vanillezucker mischen und nach und nach unter die Eicreme rühren.
Schokotropfen unterrühren. Eiweiß und Salz steif schlagen und unter
den Teig heben.

Teig in eine gefettete und mit Mandeln ausgestreute Gugelhupf-Form
(2 l Inhalt) geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Umluft
160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 70 Minuten backen.

Kuchen aus der Form stürzen, abkühlen lassen und dünn mit Kakao
bestäuben.

Nährwerte pro Portion ca. 355 Kcal , 25 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Delhi-Kuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Ingwer, Marzipan, Backwettbew
Menge: 12 Stücke

230 Gramm Weicher kandierter Ingwer
100 Gramm Butter
8 Eier
200 Gramm Marzipan-Rohmasse
1 Teel. Gemahlener Zimt
1 Prise Salz
180 Gramm Zucker
60 Gramm Mehl
60 Gramm Kakao
Fett für die Form
50 Gramm Gehackte Haselnüsse
Evtl. Kakao zum Bestäuben

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Den Ingwer in kleine Würfel schneiden. Butter schmelzen. Eier
trennen.

Marzipan in kleine Würfel schneiden und mit den Quirlen des
Handrührers zusammen mit Eigelb, Zimt und Salz cremig schlagen. 7
Eiweiß steif schlagen (restliches Eiweiß anderweitig verwenden). Den
Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der Zucker
aufgelöst hat.

Eischnee auf die Marzipan-Eigelb-Creme geben. Mehl und Kakao darüber
sieben. Flüssige Butter und Ingwerwürfel dazugeben und alles mit
einem Schneebesen unterheben.

Eine Springform (26 cm ø) fetten und mit den Haselnüssen ausstreuen.
Den Ingwerteig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad,
Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 etwa 60-70 Minuten backen. Kuchenstücke
eventuell dünn mit Kakao bestäuben.

Tipp Die Unterseite des Kuchens sieht durch die Nüsse auch sehr
schön aus. Zum Anrichten jedes zweite Stück umgedreht auf die
Kuchenplatte legen.

Nährwerte pro Portion ca. 295 Kcal , 15 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Erdbeer-Campari-Torte
Kategorien: Backen, Torte, Erdbeere, Backwettbew
Menge: 16 Stück

=============================== TEIG ===============================
50 Gramm Gemahlene Mandeln
150 Gramm Weiche Butter oder Margarine
150 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
3 Tropfen Bittermandelaroma
4 Eier
250 Gramm Mehl
3 gestr. TL Backpulver
200 Gramm Zartbitter-Kuvertüre
2 Essl. Erdbeerkonfitüre

============================== FÜLLUNG ==============================
250 Gramm Erdbeeren
750 Gramm Schlagsahne
60 ml Campari
1 Pack. Sahnetorten-Hilfe
2-3 Essl. Erdbeerkonfitüre

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für den Teig:

Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten, auf einem Teller
abkühlen lassen. Fett, Zucker, Vanillezucker und Bittermandelaroma
mit den Quirlen des Handrührers hell und cremig schlagen. Eier
einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach
unterrühren. Mandeln dazugeben und den Teig in eine am Boden mit
Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben. Im vorgeheizten
Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 30 Minuten
backen. Abkühlen lassen.

Boden mit einem Teelöffel etwa 1 cm tief aushöhlen und dabei einen 1
cm breiten Rand stehen lassen. Die ausgelösten Kuchenstückchen mit
den Händen fein zerkrümeln. Kuvertüre hacken, über dem heißen
Wasserbad schmelzen lassen und mit den Kuchenbröseln verkneten.
Schokobrösel auf den Boden einer mit Backpapier ausgelegten
Springform (26 cm Ø) geben und mit den Händen zu einem Boden
zusammendrücken. Kalt stellen. Schokoladenboden aus der Form lösen,
auf eine Tortenplatte legen und mit Erdbeerkonfitüre bestreichen.
Den zweiten ausgehöhlten Boden darauf legen.

Für die Füllung:

Erdbeeren abspülen, trocken tupfen und 8 kleine Früchte zum
Verzieren beiseite legen. Restliche Früchte in Scheiben schneiden
und auf den Kuchen in die Aushöhlung legen. Sahne steif schlagen.
Campari, 100 ml lauwarmes Wasser und die Sahnetorten-Hilfe mit einem
Schneebesen etwa 1 Minute rühren. 4 Esslöffel Sahne unter die
Mischung rühren, dann die restliche Sahne unterheben. Creme
kuppelförmig auf die Erdbeeren streichen und die Torte für 3 Stunden
kalt stellen. Die Erdbeerkonfitüre durch ein Sieb streichen, in
einem Topf etwas einkochen lassen und in einen kleinen Gefrierbeutel
geben. Eine kleine Ecke vom Beutel abschneiden. Die Torte mit den
restlichen halbierten Erdbeeren und der Erdbeerkonfitüre verzieren.

Nährwerte pro Portion ca. 440 Kcal , 30 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Feine Schokoladen-Nuss-Torte
Kategorien: Backen, Torte, Schokolade, Haselnuss, Backwettbew
Menge: 18 Stück

=============================== TEIG ===============================
100 Gramm Vollmilchschokolade
100 Gramm Zwieback
1 Pack. Backpulver
10 Eier
200 Gramm Zucker
200 Gramm Weiche Butter
200 Gramm Gemahlene Haselnüsse

============================== FÜLLUNG ==============================
250-300 Gramm Schwarze Johannisbeerkonfitüre

============================== GLASUR ==============================
300 Gramm Vollmilchschokolade
Evtl. je 30 g Zartbitter- und weiße Schokolade

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für den Teig: Vollmilchschokolade fein reiben. Zwieback in einem
Gefrierbeutel mit der Kuchenrolle oder im Blitzhacker zerkleinern
und mit dem Backpulver mischen. Die Eier trennen. Eiweiß steif
schlagen und kalt stellen. Eigelb mit den Quirlen des Handrührers
hell und cremig schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und
weiterschlagen, bis er sich aufgelöst hat. Die weiche Butter unter
die Eigelbcreme rühren. Haselnüsse, Schokolade und das Zwiebackmehl
mit dem Backpulver dazugeben. Den Eischnee mit einem Schneebesen
vorsichtig unterheben. Teig in eine am Boden mit Backpapier
ausgelegte Springform (28 cm Ø) füllen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3
etwa 50 Minuten backen. Im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen. Für
die Füllung: Kuchen einmal waagerecht durchschneiden. Den unteren
Boden mit der Konfitüre bestreichen und den zweiten Boden wieder
darauf legen.

Für die Glasur: Vollmilchschokolade in Stü-cke brechen und über dem
heißen Wasserbad schmelzen lassen. Eventuell Zartbitter- und weiße
Schokolade in Stücke brechen, in je einen kleinen Gefrierbeutel
füllen und den Beutel fest verschließen. Beutel in heißes Wasser
legen und die Schokolade darin schmelzen lassen. Vollmilchschokolade
über die Torte gießen und mit einem breiten Messer verstreichen, so
dass die Schokolade an den Rändern herunterläuft. Von den
Gefrierbeuteln je eine kleine Ecke abschneiden und die Schokolade in
Streifen über die noch flüssige Schokoladenglasur geben. Schokolade
fest werden lassen.

Tipp Die Schokoladenglasur ist sehr dick. Nehmen Sie zum Schneiden
ein großes Messer mit Wellenschliff und tauchen Sie es vorher in
heißes Wasser. Die dicke Schokoladenkruste schmilzt und bricht nicht
so schnell in grobe Stücke.

Nährwerte pro Portion ca. 505 Kcal , 32 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Gewickelte Herbsttorte
Kategorien: Backen, Torte, Orange, Backwettbew
Menge: 12 Stücke

============================== BISKUIT ==============================
4 Eier
75 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
125 Gramm Mehl
1 Essl. Kakao
1/2 Teel. Backpulver
Zucker zum Stürzen

============================== FÜLLUNG ==============================
6 Orangen
1 Zitrone
Orangensaft zum Auffüllen
6 Blatt Weiße Gelatine
4 Ganz frische Eigelb
75 Gramm Zucker
250 Gramm Schlagsahne

============================ VERZIERUNG ============================
250 Gramm Schlagsahne
2 Riegel Zartbitterschokolade
3 Kandierte Orangenscheiben

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für den Biskuit: Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Zucker und
Vanillezucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der
Zucker aufgelöst hat. Eigelb unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver
mischen, darüber sieben und mit einem Schneebesen unterheben.
Biskuit auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und
im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3
etwa 10 Minuten backen.

Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen und sofort
das Backpapier abziehen. Backpapier auf dem Biskuit liegen lassen
und zusätzlich ein Küchentuch darauf legen. Biskuit abkühlen lassen.

Für die Füllung: Die Orangen dick schälen, so dass die dicke weiße
Haut mit entfernt wird. Filets mit einem spitzen Messer zwischen den
Trennwänden herauslösen, den Saft dabei auffangen. Filets, bis auf
einige zum Verzieren, in Stücke schneiden. Zitrone auspressen und
den Saft zum aufgefangenen Orangensaft geben. Mit Orangensaft auf
1/4 l auffüllen. Gelatine nach Packungsanweisung einweichen. Eigelb
und Zucker mit den Quirlen des Handrührers hell und cremig schlagen.
Orangen-Zitronensaft unterrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen und
unter die Saftmischung rühren. Kalt stellen.

Sahne steif schlagen. Sobald die Orangencreme anfängt, fest zu
werden, Sahne unterheben und Orangenstücke unterrühren. Creme fast
ganz fest werden lassen. Orangencreme auf den Biskuit streichen und
in etwa 5 cm breite Streifen schneiden. Einen Streifen vorsichtig
aufwickeln und aufrecht auf eine Tortenplatte stellen.

Die restlichen bestrichenen Streifen wie eine Schnecke um den ersten
Streifen wickeln. Wenn alle Biskuitstreifen verbraucht sind, einen
variablen Tortenring oder einen mehrfach gefalteten breiten Streifen
aus Alufolie ganz fest um die Torte legen. Am besten über Nacht kalt
stellen.

Verzierung: Sahne steif schlagen und die Torte rundherum damit
einstreichen. Schokolade mit einem Sparschäler in Locken schneiden
und an den Tortenrand streuen. Mit den restlichen Orangenfilets und
kandierter Orange verzieren.

Tipp Das Wickeln der Torte ist nicht ganz einfach. Sie können den
Biskuit auch ganz einfach in einer Springform (22 cm Ø) backen. Den
kalten Boden 2-mal waagerecht durchschneiden und mit der
Orangencreme füllen.

Nährwerte pro Portion ca. 330 Kcal , 18 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Irischer Früchtekuchen mit Whisky
Kategorien: Backen, Kuchen, Trockenfrüc, Backwettbew
Menge: 20 Stück

=============================== TEIG ===============================
400 Gramm Trockenfrüchte (Feigen, Pflaumen, Aprikosen)
50 Gramm Zitronat
50 Gramm Orangeat
1/4 Liter Whisky
100 Gramm Zartbitterschokolade
100 Gramm Marzipan-Rohmasse
200 Gramm Bunte kandierte Kirschen (Belegkirschen)
200 Gramm Mehl
1 Teel. Backpulver
2 Essl. Kakao
1 Prise Salz
200 Gramm Weiche Butter
200 Gramm Zucker
5 Eier
200 Gramm Gehackte Haselnüsse
Je 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
Ingwer und Muskatnuss
1/2 Teel. Gemahlener Zimt
Je 1 unbehandelte Orange und Zitrone
Fett und gemahlene Nüsse für die Form

============================ ZUM TRÄNKEN ============================
100 ml Whisky
100 ml Mokka-Kaffee

============================ VERZIERUNG ============================
200 Gramm Dunkle Kuvertüre oder Kuchenglasur
Walnusshälften
Kandierte Kirschen
Geschälte Mandeln

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für den Teig: Die Trockenfrüchte in Würfel schneiden. Zusammen mit
Zitronat, Orangeat und Whisky in ein Schraubglas füllen, fest
verschließen und 2 Tage ziehen lassen.

Schokolade grob hacken. Marzipan klein würfeln. Kirschen halbieren.
Mehl, Backpulver, Kakao und Salz mischen. Butter und Zucker mit den
Quirlen des Handrührers cremig schlagen. Nach und nach im Wechsel
Mehlmischung und Eier unterrühren. Schokolade, Nüsse, Marzipan und
Gewürze dazugeben. Orange und Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen
und die Schale abreiben. Orangen- und Zitronenschale, halbierte
Kirschen und die eingeweichten Whisky-Früchte mit der Flüssigkeit
zum Teig geben und alles verrühren. Teig in eine große gefettete und
mit gemahlenen Nüssen ausgestreute Gugelhupf- oder Kranzform (2,5 l
Inhalt) geben. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad, Umluft 140
Grad, Gas Stufe 2 etwa 70 Minuten backen. Den heißen Kuchen mit
einer Stricknadel mehrmals auf der Oberfläche einstechen.

Zum Tränken: Whisky und Mokka mischen und den Kuchen damit
beträufeln. Kuchen abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Zum
Verzieren: Kuvertüre oder Schokoladenglasur über dem heißen
Wasserbad schmelzen, Kuchen damit überziehen und mit Walnüssen,
Kirschen und Mandeln verzieren. Kuchen gut verpackt noch 3-4 Tage
durchziehen lassen, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

Tipp Gut verpackt hält der Kuchen 3 bis 4 Wochen. Sie können ihn
auch ohne Schokoladenguss aufheben, in eine gut schließende Dose
legen und mit einem mit Whisky getränkten Tuch bedecken.

Nährwerte pro Portion ca. 455 Kcal , 24 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Käse-Biskuit-Torte
Kategorien: Backen, Torte, Pfirsich, Ricotta, Backwettbew
Menge: 16 Stücke

============================== BISKUIT ==============================
4 Eier
100 Gramm Brauner Zucker
1 Pack. Vanillezucker
50 Gramm Löffelbiskuits
60 Gramm Mehl
60 Gramm Speisestärke
1 Teel. Backpulver

============================== FÜLLUNG ==============================
1 Dose Pfirsiche (470 g Abtropfgewicht)
6 Blatt Weiße Gelatine
1 Kilo Sahnequark
500 Gramm Ricotta-Käse
100 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
200 Gramm Schlagsahne
300 Gramm Himbeeren (frisch oder TK)

============================ VERZIERUNG ============================
75 Gramm Gehackte Mandeln
25 Gramm Zucker
150 Gramm Frische Himbeeren

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für den Biskuit: Die Eier trennen. Eiweiß und 2 Esslöffel kaltes
Wasser steif schlagen. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen
und weiterschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Eigelb
unterrühren. Löffelbiskuits fein zerbröseln und mit Mehl, Stärke und
Backpulver mischen. Auf die Eicreme geben und locker unterheben.
Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm ø)
füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad,
Gas Stufe 3 etwa 20-30 Minuten backen. In der Form umgedreht auf
einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Für die Füllung: Die Pfirsiche abtropfen lassen und, bis auf 1-2
Hälften zum Verzieren, in kleine Würfel schneiden. Gelatine in
kaltem Wasser einweichen. Quark, Ricotta, Zucker und Vanillezucker
mit den Quirlen des Handrührers verrühren. Gelatine ausdrücken, bei
kleiner Hitze auflösen und 4-5 Esslöffel vom Quark zur Gelatine in
den Topf geben und unterrühren. Gelatinemischung zum restlichen
Quark geben, verrühren und kalt stellen. Sobald der Quark anfängt,
fest zu werden, steif geschlagene Sahne mit einem Schneebesen
unterrühren. 3/4 davon mit den Pfirsichwürfeln mischen.

Biskuit waagerecht durchschneiden. Einen Boden auf eine Tortenplatte
legen und einen Springform- oder variablen Tortenring herumlegen.
Pfirsichcreme auf den Biskuit streichen und den zweiten Boden darauf
legen. Restliche Creme und Himbeeren (TK-Früchte vorher auftauen
lassen) mischen und auf den Boden streichen. Torte am besten über
Nacht fest werden lassen. Zum Verzieren: Mandeln in einer Pfanne
ohne Fett goldgelb rösten. Den Zucker dazugeben und unter Rühren
karamellisieren lassen. Krokant auf einem Teller abkühlen lassen,
eventuell in Stücke brechen und an den Tortenrand drücken. Restliche
Pfirsichhälften in Spalten schneiden. Torte mit Himbeeren und
Pfirsichspalten verzieren.

Nährwerte pro Portion ca. 360 Kcal , 19 g Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Käsekuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Backwettbew
Menge: 16 Stücke

============================= MÜRBETEIG =============================
1 Unbehandelte Zitrone
250 Gramm Mehl
1 Ei
150 Gramm Kalte Butter
1 Prise Salz
Mehl zum Ausrollen
Fett und feiner Grieß für die Form
2 Essl. Orangenmarmelade

============================== FÜLLUNG ==============================
5 Eier
500 Gramm Schichtkäse oder Quark (20% Fett)
300 Gramm Frischer Ricotta-Käse
500 Gramm Mascarpone
300 Gramm Zucker
1 Vanilleschote
1-2 Essl. Orangenlikör
(z. B. Grand Marnier)
150 Gramm Feiner Grieß
Puderzucker zum Bestäuben

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Brigitte
-- Erfasst *RK* 14.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für den Mürbeteig: Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die
Schale fein abreiben. 1/3 der Schale und alle weiteren Zutaten für
den Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den
Händen zu einem glatten Teig verkneten und abgedeckt für 30 Minuten
kalt stellen. 2/3 des Teiges auf wenig Mehl ausrollen und als Boden
mit einem etwa 4 cm hohen Rand in eine gefettete und mit Grieß
ausgestreute Springform (26 cm Ø) legen. Orangenmarmelade darauf
verstreichen. Restlichen Teig rund ausrollen (26 cm Ø) und auf die
Marmelade legen.

Für die Füllung: Eier trennen. Eigelb, Schichtkäse, Ricotta,
Mascarpone, Zucker, ausgekratztes Vanillemark, Orangenlikör, Grieß,
die restliche Zitronenschale und den ausgepressten Saft der Zitrone
zu einer glatten Creme verrühren. Eiweiß steif schlagen und
unterheben. Käsecreme in die Form füllen und im vorgeheizten
Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 60-70
Minuten backen. Den Kuchen eventuell nach der Hälfte der Zeit mit
Butterbrotpapier abdecken. Vor dem Anschneiden ganz abkühlen lassen.
Mit Puderzucker bestäuben.

Nährwerte pro Portion ca. 430 Kcal , 23 g Fett

=====


Volker Pittlik

unread,
Jul 16, 2003, 3:54:20 AM7/16/03
to
Barbara Furthmüller wrote:

...


>In Zukunft werde ich wieder brav sein und ganz wenig posten... ;-)

Rezepte in einer Kochgruppe sind ja auch wohl das Allerletzte ;-)

Besten Dank und Gruesse

Volker Pittlik

Petra Hildebrandt

unread,
Jul 16, 2003, 4:36:17 AM7/16/03
to
In de.rec.mampf schreibt Furthmüller ...


> ===== Titelliste (22 Rezepte) =====
>
> Apfelmus-Cremetorte mit Calvados
> Argentinische Sauerrahmtorte mit Arrak
> Blitz-Schokokuchen
> Dankeschön-Kuchen mit Likör
> Delhi-Kuchen
> Erdbeer-Campari-Torte
> Feine Schokoladen-Nuss-Torte
> Gewickelte Herbsttorte
> Irischer Früchtekuchen mit Whisky
> Käse-Biskuit-Torte
> Käsekuchen
> Kirschtorte
> Mohntorte mit Apfelhaube
> Nachbars Kirsch-Vanilletraum
> Nusskuchen aus Australien
> Pina-Colada-Torte
> Pretty in Pink
> Rhabarberkuchen
> Rote Liebe
> Russischer Zarentraum
> Schnelle Apfelwein-Torte
> Walnuss-Mandel-Ingwer-Kuchen

o-oh... da gehen sie hin die gute Vorsätze... *g*

Vielen Dank dass Du Dich nicht hast entmutigen lassen & die Rezepte
gepostet hast (und nochmal vielen Dank an Ulli & Das RKSuite-Team... ich
hab auch endlich mal wieder angefangen meine ganzen Rezeptschnipsel und
Dateien einzupflegen... ;))

Viele Grüße aus Hamburg

Petra, die vom Lesen schon zunimmt ;/

Ilka Spiess

unread,
Jul 16, 2003, 6:09:32 AM7/16/03
to
Volker Pittlik schrieb:

>Barbara Furthmüller wrote:

>>In Zukunft werde ich wieder brav sein und ganz wenig posten... ;-)
>Rezepte in einer Kochgruppe sind ja auch wohl das Allerletzte ;-)

Ja ehrlich! Man sollte stattdessen mal lautes Brustrommeln und
Selbstbeweihräucherung üben - ich mache gerade einen Crash Kurs und dann
geht's los.

Gruß

o
Ilka die 'göttlich' kochende;-)
ist noch ein bißchen ungeschliffen, wird aber noch)

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 16, 2003, 6:25:20 PM7/16/03
to
Hallo Petra,

Petra Hildebrandt schrieb:

> Vielen Dank dass Du Dich nicht hast entmutigen lassen & die Rezepte
> gepostet hast (und nochmal vielen Dank an Ulli & Das RKSuite-Team... ich
> hab auch endlich mal wieder angefangen meine ganzen Rezeptschnipsel und
> Dateien einzupflegen... ;))

Ja, so hatte ich das auch gemeint - ich hatte Ulli und Ilka auch schon
meinen Dank gemailt, das Programm ist echt ein Traum.

> Petra, die vom Lesen schon zunimmt ;/

Das geht mir auch so... Aber ich schaue mir dann immer die vielen
leckeren Rezepte an und kann mich nicht entscheiden, welche ich backen
soll. Dafür brauche ich dann so viel Zeit, daß ich keine Zeit mehr zum
Backen habe und dann in den Garten gehen muß und mich von Radieschen
oder rohem Kohlrabi ernähren muß... - Das ist die beste Art, nicht
zuzunehmen! ;-)

Hier eine weitere Kalorienbombe:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Lauensteiner Debussy-Torte
Kategorien: Backen, Torte, Cognac, Pralinen
Menge: 1 Torte

=============================== BODEN ===============================
4 Eier
1 Prise Salz
2 Essl. Lauwarmes Wasser
125 Gramm Zucker
1 Vanillezucker
100 Gramm Mehl
50 Gramm Speisestärke
2 Teel. Backpulver

========================== DEBUSSY-FÜLLUNG ==========================
16 Stück Debussy-Trüffel
1 Glas Johannisbeergelee
4 Becher Sahne
1 Tafel Zartbitter-Schokolade
1 Tafel Nougatschokolade

=========================== LÄUTERZUCKER ===========================
70 Gramm Zucker
4 Essl. Cognac oder edlen Debussy

============================ DEKORATION ============================
1 Becher Sahne
16 Stück Debussy-Trüffel
Schokoladenraspel

============================== QUELLE ==============================
www.confiserie-lauenstein.de
-- Erfasst *RK* 17.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

1. Für den Boden die Eier trennen. Eigelb, Salz, 2 Eßl. lauwarmes
Wasser mit 75 g Zucker schaumig schlagen. Eiweiß mit dem restl.
Zucker zu Eischnee schlagen. Den Einschnee vorsichtig unterheben;
dann das Mehl und Backpulver darüber sieben und unterheben.

2. Eine Springform (26 cm) ausfetten und mit Mehl bestäuben. Die
Masse in die Form füllen und glatt streichen. In den vorgeheizten
Ofen bei 200 Grad (Gas 3) ca. 25-30 Minuten backen. Den Boden in der
Form auskühlen lassen.

3. Für die Füllung die Zartbitter- und Nougatschokolade grob hacken
und mit der Schlagsahne in einen Topf geben. Unter ständigen Rühren
aufkochen lassen. Dann die Masse erkalten lassen - über Nacht im
Kühlschrank aufbewahren.

Am nächsten Tag:

1. Für den Läuterzucker 1/8 ltr. Wasser mit dem Zucker ca. 4-5
Minuten kochen; erkalten lassen und dem Cognac verrühren.

2. Den Boden mit einem Messer zweimal quer durchschneiden (3 Böden
entstehen). Die erkaltete Schokoladen-Sahne mit dem Mixer
aufschlagen. 16 Debussy-Trüffel grob hacken und unterziehen.

3. Unteren Tortenboden mit Läuterzucker beträufeln und mit
Johannisbeermarmelade bestreichen. Dann 1/3 der Creme oben drauf
streichen. Zweiten Boden aufsetzen und ebenfalls wieder mit dem
Läuterzucker, Johannisbeermarmelade und 1/3 Creme betreichen.
Dritten Boden aufsetzen und mit dem restl. 1/3 Creme bestreichen.

4. Für die Dekoration Sahne steif schlagen. Die Torte in 16 Stücke
einteilen, die Sahne in einen Spritzbeutel geben. Auf jedes
Tortenstück eine Sahnerosette spritzen und einen Debussy-Trüffel
aufsetzen. Die Schokoladenraspeln mit einer Palette an den
Tortenrand drücken und die restl. Raspeln oben auf die Torte streuen.

=====

Lauenstein ist ein kleiner Ort und eine sehenswerte Burg im Norden
Bayerns mit einer Confiserie, die man besichtigen kann, ich glaube, es
gibt dort auch Pralinen-Kurse. Ist nicht weit von mir, überall gibt es
Läden, die diese Pralinen verkaufen - mir fällt es immer sehr schwer,
daran vorbei zu gehen... Die Debussy-Trüffel enthalten alten
Debussy-Weinbrand umhüllt von Zartbitterschokolade.

Viele Grüße aus dem Süden!
Barbara

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 16, 2003, 6:10:31 PM7/16/03
to
Hallo Ilka,

> Ilka die 'göttlich' kochende;-)
> ist noch ein bißchen ungeschliffen, wird aber noch)

Das ist aber schon ein guter Anfang, weiter so! ;-))

Daher für Dich ein Rezept von jemandem, der fast so göttlich kocht:


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Barbarie-Entenbrust an Honig-Koriander-Sauce
Kategorien: Geflügel, Ente, Wohlfahrt
Menge: 4 Personen

======================== FÜR DIE ENTENBRUST ========================
2 Barbarie-Enten
4 Scheib. Entenleber (á 30 g)
Salz und Pfeffer aus der Mühle
50 Gramm Geklärte Butter und etwas Mehl

========================= FÜR DEN ENTENFOND =========================
Entenknochen und -keulen
50 ml Sonnenblumenöl
100 Gramm Karotten
100 Gramm Schalotten
100 Gramm Staudensellerie
50 ml Trockener Sherry
50 ml Madeira
250 ml Weißwein
2 Liter Geflügelfond
1 Lorbeerblatt
10 Pfefferkörner
2 Essl. Tomatenmark
3 Knoblauchzehen
2 Thymianzweige
2 Rosmarinzweige

=================== FÜR DIE HONIG-KORIANDER-SAUCE ===================
20 Gramm Honig
20 Gramm Ingwersirup
100 ml Limonensaft
10 Gramm Sojasauce
250 ml Entenfond
5 Gramm Korianderkörner
Salz und Pfeffer
2 Limonen
20 Gramm Butter

============================== QUELLE ==============================
Rezept von Haral Wohlfahrt
-- Erfasst *RK* 16.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Die Entenbrüste salzen und pfeffern. Butter in der Pfanne erhitzen.
Entenbrüste auf der Hautseite sechs bis acht Minuten langsam kross
braten, umdrehen und weiter zwei Minuten braten. Warm gestellt zehn
Minuten ruhen lassen.

Kurz vor dem Servieren die Entenleber in feine Scheiben schneiden,
würzen und im Mehl wenden. Die restliche Butter erhitzen und die
Leberscheiben auf jeder Seite ganz kurz scharf anbraten. Nach 30
Sekunden aus der Pfanne nehmen und auf einem Backblech eine Minute
in den 200 Grad heißen Ofen schieben.

Für die Honig-Koriander-Sauce das Bratfett abgießen. Honig und
Ingwersirup erhitzen, mit Limonensaft ablöschen und einkochen lassen.
Mit 250 Milliliter Entenfond und Sojasauce auffüllen,
Korianderkörner hinzufügen. Die FlüssigX-Mozilla-Status: 0009inköcheln lassen.

Limonenschale mit einem Juliennereißer abziehen. Limonenstreifen
blanchieren, abgießen und in die Sauce geben. Die Butter einrühren,
mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Servieren die Entenbrüste in Scheiben schneiden und auf
vorgewärmten Tellern anrichten. Die Leber auf die Brust legen und
die Sauce über die Entenbrust verteilen.

Als Beilagen empfiehlt Harald Wohlfahrt Apfelgratin, warme
Kartoffelchips und etwas Garnitur.

=====

Gruß,
Barbara


Holger Drechsel

unread,
Jul 18, 2003, 2:11:25 AM7/18/03
to
Hallo Barbara,

"Barbara Furthmüller" <Barbara-Fu...@web.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3F15CD57...@web.de...

***********************************************
Was bedeutet das ?

Gruß
Holger


Ilka Spiess

unread,
Jul 18, 2003, 2:15:23 AM7/18/03
to
Barbara Furthmüller schrieb:

>> Ilka die 'göttlich' kochende;-)
>> ist noch ein bißchen ungeschliffen, wird aber noch)

>Das ist aber schon ein guter Anfang, weiter so! ;-))

Das glaubst du aber;-))

>Daher für Dich ein Rezept von jemandem, der fast so göttlich kocht:

Gut, daß du 'fast' geschrieben hast, denn an mich kommt so leicht keiner
ran - divine eben;-)

>========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c
> Titel: Barbarie-Entenbrust an Honig-Koriander-Sauce

Hmmm lecker, danke! Die Barbarie Enten werden mal wieder ein Loch in die
Haushaltskasse reißen, aber man gönnt sich ja sonst nichts!!

Mir ist gerade nach Marmelade und Co. Bei uns in der Nachbarschaft
werden gerade so kleine grüne säuerliche Pflaumen reif, zum essen sind
sie nicht so der Bringer, aber als Marmelade wollen wir sie mal
versuchen, mal sehen ob es was wird....

===== Titelliste (5 Rezepte) =====

KIRSCH-PFLAUMEN-KONFITÜRE
ERDBEER-BIRNEN-KONFITÜRE
GRÜNE PFLAUMEN-KONFITÜRE
APRIKOSEN-TOMATEN-CHUTNEY
BIRNEN-CHUTNEY MIT INGWER

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: KIRSCH-PFLAUMEN-KONFITÜRE
Kategorien: Einmachen, Konfitüre, Einfach
Menge: 7-8 Gläser ŕ 1/4 l Inhalt

600 Gramm Sauerkirschen
1 1/4 kg Pflaumen oder Zwetschgen
2 Zitronen; den Saft
1 Vanilleschote
500 Gramm Gelierzucker 3:1 (für 1,5 Kilo Früchte)

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Für Sie


-- Erfasst *RK* 14.07.03 von

-- Ilka Spiess

1. Gläser vorbereiten. Sauerkirschen und Pflaumen oder Zwetschgen
waschen und entsteinen. Früchte klein schneiden und in einen großen
hohen Topf geben.

2. Zitronensaft zugeben. Vanilleschote längs aufschlitzen und das
Mark sorgfältig herauskratzen. Mark und Schote zu den Früchten geben.
Gelierzucker untermischen.

3. Fruchtmasse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, 4 Minuten
durch und durch sprudelnd kochen lassen. Vanilleschote entfernen.
Gelierprobe machen, Fruchtmasse in Gläser füllen und verschließen

: Zubereitungszeit: ca. 1 1/4 Stunden
: Haltbarkeit: ca. 1/2 Jahr

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: ERDBEER-BIRNEN-KONFITÜRE
Kategorien: Einmachen, Konfitüre, Einfach
Menge: 4-5 Gläser ŕ 1/4 l Inhalt

500 Gramm Erdbeeren
5 Reife Birnen (ca. 750 g)
2 Zitronen; den Saft
500 Gramm Gelierzucker 2:1 (für 1 kg Früchte)

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Für Sie


-- Erfasst *RK* 14.07.03 von

-- Ilka Spiess

1. Gläser vorbereiten (siehe Seite 117). Erdbeeren waschen, putzen
und klein schneiden.

2. Birnen waschen, schälen, vierteln und entkernen. Fruchtfleisch
ebenfalls klein schneiden und sofort mit Zitronensaft in einen
großen hohen Topf geben. Erdbeeren und Gelierzucker zugeben.

3. Fruchtmasse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, 4 Minuten
durch und durch sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe machen,
Fruchtmasse in Gläser füllen und verschließen.

: Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde
: Haltbarkeit: ca. 1/2 Jahr

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: GRÜNE PFLAUMEN-KONFITÜRE
Kategorien: Einmachen, Konfitüre, Einfach
Menge: 4-5 Gläser ŕ 1/4 l Inhalt

1 kg Grüne Pflaumen (türkische)
100 ml Limettensaft (von 4-5 Limetten)
500 Gramm Gelierzucker 2:1 (für 1 Kilo Früchte)
4-5 Essl. Bacardi Limón

============================== QUELLE ==============================
Zeitschrift Für Sie


-- Erfasst *RK* 14.07.03 von

-- Ilka Spiess

1. Gläser vorbereiten. Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen.
Fruchtfleisch würfeln, in einen großen hohen Topf geben. Mit einem
Schneidstab etwa ein Drittel davon pürieren. Limettensaft und
Gelierzucker unterrühren.

2. Alles unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und 3 Minuten
durch und durch sprudelnd kochen lassen. Bacardi Limón zugeben.
Gelierprobe machen, Fruchtmasse in Gläser füllen und verschließen.

Extra-Tipp: Kleine grüne, türkische Pflaumen gibt's Ende Mai/Anfang
Juni. Ersatzweise z. B. grüne Renekloden nehmen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: APRIKOSEN-TOMATEN-CHUTNEY
Kategorien: Beilage, Chutney
Menge: 1 Rezept

250 Gramm Aprikosen
250 Gramm Strauchtomaten
200 Gramm Möhren, alles vorbereitet gewogen
100 ml Weißweinessig
150 ml Aprikosensaft
2 Teel. Curry
250 Gramm Extra Gelier Zucker
Salz
Etwas Chilipulver
Weißer gemahlener Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
Dr. Oetker
-- Erfasst *RK* 11.07.03 von
-- Ilka Spiess

Vorbereiten:

Aprikosen waschen, abtropfen lassen, halbieren, entsteinen, fein
schneiden und 250 g abwiegen. Tomaten waschen, abtropfen lassen,
kreuzweise einschneiden, kurz in kochendes Wasser legen und in
kaltem Wasser abschrecken. Tomaten enthäuten, Stängelansätze
entfernen, Fruchtfleisch würfeln und 250 g abwiegen. Möhren waschen,
abtropfen lassen, schälen, sehr fein raspeln und 200 g abwiegen. 100
ml Essig und 150 ml Saft abmessen.

Zubereitung: Früchte, Gemüse, Essig und Saft mit Gelier Zucker in
einen Kochtopf geben, unter Rühren zum Kochen bringen und 5 Minuten
kochen lassen, dabei ab und zu umrühren. Chutney mit Salz und
Gewürzen abschmecken und sofort randvoll in vorbereitete Gläser
füllen, mit Twist-off-Deckeln® verschließen, umdrehen und etwa 5
Minuten auf dem Deckel stehen lassen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: BIRNEN-CHUTNEY MIT INGWER
Kategorien: Einmachen, Chutney
Menge: 1 Rezept

700 Gramm Birnen
300 Gramm Gelbe und orange Paprikaschoten
150 Gramm Frühlingszwiebeln
250 ml Weißweinessig
25 Gramm Geriebener frischer Ingwer
-- (alles vorbereitet gewogen)
250 Gramm Extra Gelier Zucker
Salz
Tabascosoße

============================== QUELLE ==============================
Broschüre Dr. Oetker
-- Erfasst *RK* 19.06.03 von
-- Ilka Spiess

Vorbereiten:

Birnen schälen, vierteln, entkernen, würfeln und 700 g abwiegen.
Paprika halbieren, entstielen, entkernen, die weißen Scheidewände
entfernen. Schoten waschen, fein schneiden und 300 g abwiegen.
Frühlingszwiebeln putzen, waschen, längs halbieren, in feine Ringe
schneiden und 150 g abwiegen. 250 ml Essig abmessen und mit den
Birnen grob pürieren. Ingwer schälen, reiben und 25 g abwiegen.

Zubereiten:

Alle Zutaten - bis auf Salz und Tabasco - in einen Kochtopf geben,
unter Rühren zum Kochen bringen und 8 Minuten kochen lassen, dabei
ab und zu umrühren. Chutney mit Salz und Tabasco abschmecken. Unter
Rühren alles nochmals aufkochen. Chutney sofort randvoll in
vorbereitete Gläser füllen, mit Twistoff-Deckeln® verschließen,
umdrehen und etwa 5 Minuten auf dem Deckel stehen lassen.

Diabetiker sollten Zuckeraustauschstoffe verwenden.

TIPP: 1 Limette heiß waschen, trockenreiben, dünn schälen und die
Schale in sehr feine Streifen schneiden oder mit einem
Fadenschneider/Zestenreißer schälen.

Geben Sie die Limettenzesten nach dem Kochen zum Gelee. Aber bitte
beachten, dadurch wird die Haltbarkeit verkürzt.

=====

Grüßle

o
Ilka,

die bei Gerichten, die sie schon seit hundert Jahren kocht, noch 'nie'
etwas abgewogen hat.....

Christian Fleischhauer

unread,
Jul 18, 2003, 5:15:03 AM7/18/03
to
In article <3F13F80E...@web.de>, Barbara Furthmüller wrote:
> Die Zeitschrift Brigitte hatte vor einiger Zeit einen Backwettbewerb (da
> wäre ich gerne Probe-Esser gewesen...), die Rezepte will ich Euch nicht
> vorenthalten! Gewonnen hat übrigens die Erdbeer-Campari-Torte.
>

Der Blitz-Schokokuchen ist genial. Und ganz einfach ...

Grüße
Christian


Andreas Knöll

unread,
Jul 16, 2003, 4:08:53 PM7/16/03
to
Barbara Furthmüller schrieb am Tue, 15 Jul 2003:

> Keine Bange: Daß ich heute so viele Rezepte poste, ist ein Ausrutscher (...)

... der Dir gerne verzeihen wird :-)

Vielen Dank für Deine Mühe!

Grüße,
-ak-

--
Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache.
Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.
(Mark Twain)

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 22, 2003, 2:37:13 PM7/22/03
to
Hallo Holger,

> > Korianderkörner hinzufügen. Die FlüssigX-Mozilla-Status: 0009inköcheln

> Was bedeutet das ?

Das ist eine neue Geheimsprache, kommt ganz frisch vom Dschungel, dort,
wo die Mozillas hausen... Spaß beiseite, ich hatte die Mail offline
geschrieben und beim Online-Gehen hat's gehakt. Passiert halt mal...

Hier noch einmal das komplette Rezept, hoffentlich diesmal ohne
Fehler...

Korianderkörner hinzufügen. Die Flüssigkeit auf die Hälfte
einköcheln lassen.

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 22, 2003, 3:01:42 PM7/22/03
to
Hallo Ilka,

> >> Ilka die 'göttlich' kochende;-)
> >> ist noch ein bißchen ungeschliffen, wird aber noch)
> >Das ist aber schon ein guter Anfang, weiter so! ;-))
> Das glaubst du aber;-))

die letzten Tage kam ich wenig zum Mails lesen - ich muß nachher gleich
mal nachschauen, ob Du das divine-mäßige weiter zelebriert hast! ;-))

Mir fehlt leider der Vergleich, so kann ich nicht beurteilen, wie weit
Du von Harald Wohlfahrt entfernt bist... Die Marmeladen klingen aber
schon mal sehr gut, vielen Dank!

> Mir ist gerade nach Marmelade und Co. Bei uns in der Nachbarschaft
> werden gerade so kleine grüne säuerliche Pflaumen reif, zum essen sind
> sie nicht so der Bringer, aber als Marmelade wollen wir sie mal
> versuchen, mal sehen ob es was wird....

Wir haben im Garten auch einen Baum gefunden, von dem wir nicht so
richtig wissen,
ob wir die Früchte "kleine Pflaumen" nennen sollen. Mirabellengroß und
auch von der Form
und Konsistenz eher wie Mirabellen, aber in allen Farben von orange über
rot
bis dieses Jahr (durch die trockene Hitze vielleicht, die letzten Jahre
war's weniger) richtig zwetschgenlila. Sie schmecken zwischenzeitlich
auch wie Zwetschgen, obwohl Zwetschgen ja eigentlich noch nicht reif
sind... Naja, kann ich ja mal in de.rec.garten nachfragen oder den Namen
ein Geheimnis lassen und die Früchte einfach essen...

Mit Klaräpfeln geht es schon los. Kennst Du dieses Rezept?

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Apfel-Pfefferminz-Chutney
Kategorien: Einmachen, Chutney, Apfel
Menge: 1 Rezept

500 Gramm Saure Äpfel
500 Gramm Tomaten
500 Gramm Zwiebeln
350 Gramm Rosinen
2 Bund Frische Pfefferminze
3/4 Liter Weißwein
3 Teel. Salz
2 Teel. Senf
500 Gramm Zucker

============================== QUELLE ==============================
Ilse und Hans Gutmann: Verführerische
Kostbarkeiten aus der Einmachküche
-- Erfasst *RK* 22.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Die Äpfel schälen, entkernen und grob hacken. Die Zwiebeln schälen
und würfelig schneiden. Die Tomaten waschen und in Achtel schneiden.
Die Pfefferminze in Streifen schneiden. Alternativ zu dem Schneiden
ist auch das Drehen durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs möglich.

Alle Zutaten bis auf den Zucker und die Hälfte des Weins zum Kochen
bringen und unter ständigem Rühren ca. 30 Minuten kochen lassen.
Dann den Zucker und den Rest Wein dazugeben und das Ganze unter
Rühren nochmals 10 Minuten kochen lassen.

Das Chutney heiß in vorbereitete Gläser füllen und sofort
verschließen. Am besten Schraubgläser mit Twist-off-Deckeln
verwenden.

=====

Grüßle zurück!

Barbara

...die zum absoluten RezkonvSuite-Fan geworden ist!!! :-)

Ilka Spiess

unread,
Jul 22, 2003, 5:25:30 PM7/22/03
to
Barbara Furthmüller schrieb:

>die letzten Tage kam ich wenig zum Mails lesen - ich muß nachher gleich
>mal nachschauen, ob Du das divine-mäßige weiter zelebriert hast! ;-))

Nicht wirklich Barbara, das hebe ich mir für gewisse Sternstunden auf.

>Mir fehlt leider der Vergleich, so kann ich nicht beurteilen, wie weit
>Du von Harald Wohlfahrt entfernt bist...

Da ich ein sehr großer Realist bin würde ich mal sagen weit - sehr
weit.... Aber was solls, ich arbeite dran;-)

>Wir haben im Garten auch einen Baum gefunden, von dem wir nicht so
>richtig wissen, ob wir die Früchte "kleine Pflaumen" nennen sollen.

Das passt gut zum thread 'gelbe Pflaumen' das sind genau die, von denen
ich schrieb - ich würde sagen sie festigen das Zahnfleisch, so sauer wie
die sind, wenn man in die Nähe des Steines kommt - deshalb wäre
Marmelade wohl eine gute Wahl.

>Mit Klaräpfeln geht es schon los. Kennst Du dieses Rezept?

> Titel: Apfel-Pfefferminz-Chutney

Nein das kannte ich noch nicht, danke! Pfefferminze habe ich reichlich,
die heimischen Äpfel die ich sonst immer verwende, fallen in diesem Jahr
leider sehr mickrig aus, wir hatten zu wenig Regen. Mal sehen ob sich
noch etwas brauchbares findet.

Dafür trägt mein Holunder reichlich und ich werde mich endlich einmal an
diesem Chutney versuchen....

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96b

Titel: HOLUNDER-CHUTNEY
Kategorien: Konserve, Chutney, Holunder
Menge: 1 Rezept

1 kg Holunderbeeren
1 Essl. Schwarze Pfefferkörner
2 Essl. Senfkörner
4 Rote Chilischoten, halbiert, entkernt
1 klein. Zwiebel, fein gewürfelt
100 Gramm Rosinen
300 Gramm Brauner Kandis
1/4 Ltr. Rotweinessig
6 Gewürznelken
1 Prise Kardamompulver
1 Prise Piment
1 Prise Salz

============================== QUELLE ==============================
gepostet von
Ingeborg Moritzen in drm
-- Erfasst *RK* 09.09.00 von
-- Ilka Spiess

Die Holunderbeeren mit einer Gabel von den Dolden in einen breiten
Topf streifen. Pfeffer- und Senfkörner im Mörser zerstoßen. Alle
Zutaten in den Topf geben und circa eine Stunde bei mittlerer Hitze
einkochen lassen. Evtl. etwas nachwuerzen, heiß in Twist-off Gläser
füllen und verschließen.

Schmeckt lecker zu kurzgebratenem Fleisch, zu Frikadellen, Wild,
Blini, Getreideküchlein und Gemüsebuletten und zu allem Gegrillten
bis auf Fisch.

=====

>...die zum absoluten RezkonvSuite-Fan geworden ist!!! :-)

<freu!>
Besonders die Milligramm und die Milliliter einfach ein Gedicht;-)

Grüßle
o
Ilka

o
Ilka

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 26, 2003, 5:13:33 PM7/26/03
to
Hallo Ilka,

> Das passt gut zum thread 'gelbe Pflaumen' das sind genau die, von denen [...]

Danke für den Tipp! Man schafft es kaum, die ganzen Mails zu lesen...
Der Thread war interessant, etwas in der Art muß unser Baum auch sein.
Bzw. wir haben glaube ich drei davon. Sie sind wohl im Laufe der Jahre
alle wild gewachsen. Ich mag die Früchte eigentlich ganz gerne.

> die heimischen Äpfel die ich sonst immer verwende, fallen in diesem Jahr
> leider sehr mickrig aus, wir hatten zu wenig Regen. Mal sehen ob sich
> noch etwas brauchbares findet.

Sieht nach Versaften aus. Ich habe heute Klaräpfel aussortiert. Manche
sind 3 cm im Durchmesser...

> Dafür trägt mein Holunder reichlich und ich werde mich endlich einmal an
> diesem Chutney versuchen....

> Titel: HOLUNDER-CHUTNEY

Danke für das Rezept! Wir haben einen Holunder und dieses Jahr möchte
ich nicht nur Saft einfrieren (gut für Erkältung!), sondern etwas mehr
daraus machen. Das Rezept habe ich mir vorgemerkt.

> >...die zum absoluten RezkonvSuite-Fan geworden ist!!! :-)
> <freu!>

Man erkennt das auch an der Konstanz - ich schreibe jetzt schon ein paar
Wochen mit und archiviere alles interessante gleich in der Suite. Macht
so richtig Spaß!

> Besonders die Milligramm und die Milliliter einfach ein Gedicht;-)

... da habe ich wohl einen Thread verpaßt. Wurde darüber gelästert?


Hier für Dich ein einfaches Rezept mit Salbei. Habt Ihr welchen?

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Salbeisuppe mit Brotklößchen
Kategorien: Suppe, Klar, Salbei, August
Menge: 4 Personen

=========================== FÜR DIE SUPPE ===========================
1 Liter Gemüsebrühe
1 Zweig Salbei
1 Zweig Thymian
4-5 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer

======================= FÜR DIE BROTKLÖSSCHEN =======================
2 Brötchen vom Vortag
1 Tasse Milch
3 Eier
1 Teel. Bohnenkraut (fein gehackt)
1/2 Zwiebel (fein gehackt)
Salz, geriebene Muskatnuss
Olivenöl zum Braten

============================== QUELLE ==============================
Mein schöner Garten
-- Erfasst *RK* 26.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Für die Suppe die Gemüsebrühe mit Kräutern und Knoblauch erhitzen
und 15 Minuten ziehen lassen. Kräuter und Knoblauch entfernen, die
Brühe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden, in der Milch einweichen,
anschließend gut ausdrücken.

Brötchen mit den Eiern, der Hälfte des Bohnenkrauts und der Zwiebel
verkneten. Mit Salz und Muskat abschmecken.

Mit einem Esslöffel von der Masse jeweils eine kleine Menge
abstechen und mit feuchten Händen zu kleinen Klößchen drehen.
Olivenöl erhitzen und die Brotklößchen darin etwa 5 Minuten braten,
dabei mehrfach wenden.

Die Gemüsebrühe auf 4 Suppenteller verteilen und die Klößchen darin
anrichten.

=====

Viele liebe Grüße!
Barbara

Ilka Spiess

unread,
Jul 27, 2003, 6:13:14 AM7/27/03
to
Barbara Furthmüller schrieb:

Hallo Barbara,

[..]

>Danke für den Tipp! Man schafft es kaum, die ganzen Mails zu lesen...

Stimmt, ich lese in der Regel ziemlich selektiv, da kann es auch mal
passieren daß man etwas übersieht - für alles fehlt mir auch die Zeit.

>Der Thread war interessant, etwas in der Art muß unser Baum auch sein.
>Bzw. wir haben glaube ich drei davon. Sie sind wohl im Laufe der Jahre
>alle wild gewachsen. Ich mag die Früchte eigentlich ganz gerne.

Davon gehe ich auch aus, auf einer bewirtschafteten Baumwiese wie sie
hier bei uns für die Landschaft typisch ist, habe ich sie noch nicht
gesehen - immer nur auf mehr oder weniger verlassenen Gärten und
Grundstücken.

>Sieht nach Versaften aus. Ich habe heute Klaräpfel aussortiert. Manche
>sind 3 cm im Durchmesser...

Schade drum - ich habe jetzt keine mehr - bei meinen Eltern konnte ich
es kaum erwarten bis man endlich ernten konnte - leider werden sie sehr
schnell mehlig.

[..]

>> Besonders die Milligramm und die Milliliter einfach ein Gedicht;-)
>... da habe ich wohl einen Thread verpaßt. Wurde darüber gelästert?

Ja klar - kam aber aus dem Tal der Ahnungslosen und deshalb keine Mühe
wert - Kategorie dümmlich.

>Hier für Dich ein einfaches Rezept mit Salbei. Habt Ihr welchen?

Jede Menge ich mag den sehr, unter anderem bei Geflügel unter die Haut
geschoben beim Braten, oder einfach in der Pfanne ausgebraten bis er
knusprig ist usw, usw....

> Titel: Salbeisuppe mit Brotklößchen

Muß ich diese Woche gleich mal machen, schmeckt mir jetzt schon:-9

Hier kommt dein Zweig Salbei mit herzlichem Dank zurück:-)
Mir hat die Forelle zusammen mit mit gedämpften Kartoffeln sehr
geschmeckt, vielleicht magst du es auch;-)

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: BACHFORELLENFILET MIT SALBEI
Kategorien: Fisch, Süßwasser, Forelle
Menge: 2 Portionen

4 Bachforellenfilets, (Regenbogenforellen)
1 Schalotte; fein gehackt
50 Gramm Butter
125 ml Trockenen Weißwein
1 Zweig Salbei


Salz und Pfeffer aus der Mühle

Butterschmalz

============================== QUELLE ==============================
ARD-BUFFET
-- Erfasst *RK* 11.03.98 von
-- Ilka Spiess

Die Filets salzen, pfeffern und in Butterschmalz von beiden Seiten
jeweils eine Minute braten. Sofort herausnehmen und zur Seite
stellen.

Die Schalotte in die Pfanne geben und mit etwas frischer Butter hell
angehen lassen. Mit dem Weißwein ablöschen. Um die Hälfte reduzieren
und einige Blätter fein geschnittenen Salbei dazugeben.

In die Sauce unter heftigem Kochen so lange Butter in kleinen
Flocken unterarbeiten, bis die Sauce sämig ist. Die Filets mit der
Hautseite nach oben in die Sauce legen, aufkochen lassen.

=====


Gruss,
o
Ilka

--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *

Barbara Furthmüller

unread,
Jul 29, 2003, 12:09:57 PM7/29/03
to
Hallo Ilka,

Pflaumen - Reneclauden - Zwetschgen:

> Davon gehe ich auch aus, auf einer bewirtschafteten Baumwiese wie sie
> hier bei uns für die Landschaft typisch ist, habe ich sie noch nicht
> gesehen - immer nur auf mehr oder weniger verlassenen Gärten und
> Grundstücken.

Ich war erst letzte Woche wieder in Eurer Gegend - es ist ein wenig
frustrierend, wie zersiedelt die eigentlich sehr schöne Landschaft ist.
Es ist auch alles so ordentlich, selbst die Streuobstwiesen sind keine
richtigen Wiesen mehr, sondern kleine Baumplantagen. - Dieses
schwäbische Ordnungs-Gen ist allerdings an mir vorbeigegangen... ;-)

Wir haben hier eine fast brichtige Wiese mit ziemlich wild wachsenden
Bäumen, an
denen ich mich manchmal mit Baumsäge und -schere auslasse, aber doch
eher selten. So passiert es schon, daß noch etwas wildes wächst.

Was auch wild wuchert, ist Pfefferminze. Unten nochmal ein Rezept.

> Hier kommt dein Zweig Salbei mit herzlichem Dank zurück:-)
> Mir hat die Forelle zusammen mit mit gedämpften Kartoffeln sehr
> geschmeckt, vielleicht magst du es auch;-)

> Titel: BACHFORELLENFILET MIT SALBEI

Danke - das klingt sehr gut! Ich habe es mir gleich vorgemerkt, muß nur
noch die Forellen besorgen. Ich weiß sonst immer nicht so recht, was ich
mit Salbei alles anfangen kann. Und nur bei Halsschmerzen zum Gurgeln
ist er mir zu schade...

Hier das versprochene Rezept mit Minze - schön erfrischend!

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96c

Titel: Melonen-Kaltschale mit Minze
Kategorien: Süßspeise, Kalt, Melone, Provence
Menge: 4 Portionen

2 Galia-Melonen (à ca. 800 g)
1/2 Bund Minze (fein gehackt)
2 Essl. Sherry
2 Essl. Weißer Balsamico-Essig
150 ml Orangensaft (frisch gepresst)
4 Essl. Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Zucker
Tabasco
Minzeblättchen zum Anrichten

============================== QUELLE ==============================
Freundin
-- Erfasst *RK* 27.07.03 von
-- Barbara Furthmüller

Melonen vierteln, entkernen, Fruchtfleisch aus der Schale schneiden
und würfeln. Mit Minze, Sherry, Balsamico-Essig, Orangen- und
Zitronensaft in einen hohen Rührbecher geben und fein pürieren. Mit
Salz, Pfeffer, Zucker und Tabasco abschmecken. Mindestens 1 Stunde
kühlen.

Mit Minzeblättchen anrichten.

Pro Person: 205 kcal, 0 g Fett

Zubereitung: 10 Minuten

Kühlzeit: 1 Stunde

=====

Viele Grüße aus der Wildnis! ;-)
Barbara


Ilka Spiess

unread,
Aug 1, 2003, 2:43:59 AM8/1/03
to
Barbara Furthmüller schrieb:

[..]

>Ich war erst letzte Woche wieder in Eurer Gegend - es ist ein wenig
>frustrierend, wie zersiedelt die eigentlich sehr schöne Landschaft ist.

Leider wahr, aber BW gehört zu den wenigen Bundesländern, wo das
Geschäft noch halbwegs blüht, es siedeln sich immer mehr Leute hier an
und kaum sind sie hier müssen sie auch schon ihre eigenes 'Häusle' bauen
- das ist ansteckend irgendwie;-)

>Es ist auch alles so ordentlich, selbst die Streuobstwiesen sind keine
>richtigen Wiesen mehr, sondern kleine Baumplantagen. - Dieses
>schwäbische Ordnungs-Gen ist allerdings an mir vorbeigegangen... ;-)

Sei froh - die Schwaben sind in der Hinsicht meist unbelehrbar. Ordnung
muß sein und so mähen sie sogar die Baumwiesen regelmäßig mit dem
Rasenmäher. Kleinstlebewesen haben da nichts zu lachen, es wundert mich
geradezu daß man trotzdem noch gelegentlich Blindschleichen und
Eidechsen sehen kann.

Ich habe schon Leute darauf angesprochen, sie sollen die Wiese wachsen
lassen und nur zweimal im Jahr mit der Sense schneiden, aber das ist wie
wenn du einem Ochsen ins Horn petzt...

>Wir haben hier eine fast brichtige Wiese mit ziemlich wild wachsenden
>Bäumen, an denen ich mich manchmal mit Baumsäge und -schere auslasse, aber doch
>eher selten. So passiert es schon, daß noch etwas wildes wächst.

Das nennt man morbiden Charme, lass' es nur so;-)

[..]

>Ich weiß sonst immer nicht so recht, was ich
>mit Salbei alles anfangen kann. Und nur bei Halsschmerzen zum Gurgeln
>ist er mir zu schade...

Hier kommen noch ein paar Möglichkeiten, wie du ihn verwenden kannst.

>Viele Grüße aus der Wildnis! ;-)

GLeichfalls - in jeder Beziehung! Bei mir ist gerade der Kürbis im
Begriff mich nach 'Art des Dornröschens' einzuwachsen - sieht schön aus,
leider komme ich fast nicht mehr an meine Kräuter, ich werde die Machete
ansetzen müssen;-)

===== Titelliste (10 Rezepte) =====

BLÄTTERTEIG-PIZZA MIT GORGONZOLA UND SALBEI
BROUET VERT (GRÜNE SUPPE)
CONIGLIO SAN DOMENICO - KANINCHEN SAN DOMENICO
BBQ GEWÜRZSALZ
GNOCCHI MIT SALBEISAUCE
HÜHNCHEN-SALTIMBOCCA
IN KRÄUTERN GEBACKENER MOZZARELLA MIT TOMATEN- BALSAM ...
SALBEINUDELN
KÄSESALBEIPOLENTA
SALBEIWEIN

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: BLÄTTERTEIG-PIZZA MIT GORGONZOLA UND SALBEI
Kategorien: Backen, Pikant, Pizza
Menge: 4 Portionen

1 Pack. TK-Blätterteig (450 g)
100 Gramm Gorgonzola
100 Gramm Mittelalter Gouda
3 Knoblauchzehern
12 Salbeiblätter
Butter für die Form
Mehl, für die Arbeitsfläche
Schwarzer Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
essen & trinken
-- Erfasst *RK* 14.01.00 von
-- Ilka Spiess

1. Den Backofen auf 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) vorheizen.
Blätterterteig nebeneinanderlegen und auftauen lassen. Gorgonzola in
kleine Würfel schneiden. Gouda grob raspeln. Knoblauch pellen und
fein hacken. Salbei in feine Streifen schneiden.

2. Eine Tarteform (28-30 cm Ø) leicht mit Butter ausfetten. Die
Blätterteigplatten übereinanderlegen und auf einer bemehlten
Arbeitsfläche auf die Größe der Tarteform ausrollen. Den Teig in die
Form legen, dabei den Rand etwas andrücken. Teigboden mit einer
Gabel mehrmals einstechen.

3. Gorgonzola, Gouda, Knoblauch und Salbei auf dem Teig verteilen
und kräftig mit Pfeffer würzen. Die Pizza im vorgeheizten Backofen
auf dem Backofenboden 15 Minuten backen. Danach auf die z.
Einschubleiste von unten stellen und mit zugeschaltetem Grill
weitere 2-3 Minuten goldbraun überbacken. Die Pizza herausnehmen,
etwas abkühlen lassen und servieren.

: Zubereitungszeit: 35 Minuten
: Pro Portion: 19 g E, 44 g F, 45 g KH = 647 kcal (2706 kJ)

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: BROUET VERT (GRÜNE SUPPE)
Kategorien: Suppe, Gebunden, Brot, Käse
Menge: 2 Portionen

1/2 Bund Petersilie
2 Essl. Greyerzer; oder Emmentaler
1/2 Bund Salbei
1 Prise Safran
3 Scheiben Altbackenes Weißbrot
-- gerieben
3/4 Ltr. Gemüsebrühe
1 Teel. Ingwer
50 ml Weißwein
2 Eier
3 Essl. Speck; fein gewürfelt
1 Essl. Schmalz
Essig

============================== QUELLE ==============================
ARD-BUFFET
Feine Küche aus dem Mittelalter
-- Erfasst *RK* 17.06.99 von
-- Ilka Spiess

Einen 3/4 Liter Wasser mit einem Schuss Essig in einem großen Topf
erhitzen und die Eier darin pochieren. Eier beiseite stellen.

In einem anderen Topf Speck in Schmalz anbraten, die Speckwürfel
dann aus dem Fett nehmen. Heiße Gemüsebrühe mit einem Schuss Wein
zugießen. Safran und geriebenen Ingwer dazugeben und köcheln lassen.
Weißbrot und gehackte Kräuter einrühren. Alles pürieren. Danach den
Käse unterrühren.

Auf Tellern anrichten und Speckwürfel sowie die Eier darübergeben.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: CONIGLIO SAN DOMENICO - KANINCHEN SAN DOMENICO
Kategorien: Fleisch, Kaninchen, Artischocke, Italien
Menge: 4 Personen

3 mittl. Artischockenherzen
Etwas Zitronensaft
6 Essl. Olivenöl
1 groß. Zwiebel; feingehackt
1 Küchenfertiges Kaninchen, ca. 1 kg - in
-- mittelgroße Stücke zerteilt
100 Gramm Schwarze Tagiasca-Oliven,
-- (ligurische kleine Olivensorte)
6 Frische Salbeiblätter
1 Stamm Majoran
Salz und Pfeffer
125 ml Weißwein
Hühnerbouillon
1 Teel. Tomatenmark
2 Teel. Gehackte Petersilie

============================== QUELLE ==============================
Das italienische Fest des Antonio Carluccio
-- Erfasst *RK* 13.02.01 von
-- Ilka Spiess

Die Artischockenherzen vierteln und in eine Schüssel mit Wasser und
Zitronensaft legen, damit sie sich nicht verfärben.

Die Zwiebel in heißem Öl anbraten, die Kaninchenstücke, Oliven,
Salbei, Majoran, Salz und Pfeffer, Wein und Hühnerbouillon
hinzufügen und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen.

Wenn erforderlich, noch etwas Bouillon dazugießen.

Dann die Artischocken, das Tomatenmark und die Petersilie beifügen
und das Ganze weitere 10-15 Minuten fertigköcheln lassen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: BBQ GEWÜRZSALZ
Kategorien: Gewürze, BBQ
Menge: 1 Rezept

150 Gramm Grobes Salz
25 Gramm Paprika; Edelsüß
3 Gramm Salbei
6 Gramm Thymian
12 1/2 Gramm Schwarzer Pfeffer
3 Gramm Knoblauchpulver
6 Gramm Zwiebelpulver
6 Gramm Selleriesalz
3 Gramm Piment

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 12.09.02 von
-- Ilka Spiess

Alles gut mischen. Alle Kräuter, Gewürze sind getrocknet, gemahlen.

Recipe by: HWK, CMC

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: GNOCCHI MIT SALBEISAUCE
Kategorien: Beilage, Kartoffeln, Salbei
Menge: 4 Portionen

800 Gramm Kartoffeln; mehligkochend
150 Gramm Mehl; evtl. mehr
Mehl zum Bestäuben
70 Gramm Butter
15 klein. Salbeiblätter
Parmesan; frisch gerieben
Salz, Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
ARD/ZDF-TEXT
-- Erfasst *RK* 25.08.97 von
-- Ilka Spiess

Kartoffeln kochen, noch heiß pellen und sofort durch die Presse
drücken. Mit dem Mehl und etwa 1 Tl Salz zu einem glatten, weichen
Teig kneten. Nur so viel Mehl zugeben, wie der Teig aufnehmen kann.
Teig zu einer Rolle von ca. 1 cm Durchmesser formen, mit dem Messer
in 2-3 cm lange Stücke schneiden.

Die Teigstücke mit der Rückseite einer Gabel in die typische
Gnocchiform bringen und dabei die Rillen eindrücken. Mit etwas Mehl
bestäuben. Gnocchi in ausreichend Salzwasser portionsweise kochen.
Sie sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.

In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen,
aufschäumen lassen, die Salbeiblättchen hineingeben und salzen und
pfeffern. Gnocchi mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, mit der
Salbeibutter und dem Parmesan bestreut auf vorgewärmten Tellern
servieren.

Pro Portion ca. 480 kcal/2000 kJ

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: HÜHNCHEN-SALTIMBOCCA
Kategorien: Geflügel, Huhn, Schnell
Menge: 4 Portionen

2 Hühnerbrüste
4 Scheiben Parma-Schinken; hauchdünn geschnitten
1 Bund Frischer Salbei
4 Essl. Olivenöl
2-3 Essl. Butter
Petersilie
Pfeffer
5 Essl. Marsala
Kartoffeln; festkochend

============================== QUELLE ==============================
Alfredissimo
-- Erfasst *RK* 12.07.02 von
-- Ilka Spiess

Kartoffeln schälen und in leicht gesalzenem Wasser kochen.

Von den Hühnerbrüsten evtl. die Haut entfernen. Vom Salbei schöne
große Blätter ablösen, einige Blätter fein hacken. Petersilie
waschen und 1-2 El fein hacken. Hühnerbrüste in fingerdicke Stücke
schneiden, leicht pfeffern, mit Salbeiblättern belegen und jeweils
mit einer Scheibe Schinken umwickeln. In der Pfanne Olivenöl
erhitzen, die Saltimbocca unter gelegentlichem Wenden scharf
anbraten, dann die Butter dazu geben und weiterbraten bis das Filet
gar ist aber nicht trocken.

Vorgekochte Kartoffeln vierteln, zu dem Saltimbocca in die Pfanne
geben und kurz mitbraten. Nun die Bratkartoffeln und das Fleisch
herausnehmen und warm stellen.

Marsala zum Bratfett in die Pfanne geben, den Bratensatz lösen und
über die Bratkartoffeln und die Saltimbocca geben und mit gehackter
Petersilie garnieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: IN KRÄUTERN GEBACKENER MOZZARELLA MIT TOMATEN- BALSAM ...
Kategorien: Vorspeise, Käse
Menge: 1 Rezept

1 Bund Rucola
2 Kugeln Büffelmozzarella
4 Scheiben Toastbrot
5 Essl. Grob geschnittene Kräuter,
-- (Thymian, Rosmarin Blattpetersilie)
12 Blätter Salbei
1 Teel. Grober, schwarzer Pfeffer

=========================== TOMATENRELISH ===========================
2 Fleischtomaten; enthäutet und entkernt
1 klein. Zwiebel
4 Essl. Kräftige Gemüsebrühe
1 Bund Basilikum
4 Essl. Balsamico-Essig
4 Essl. Olivenöl
1 Teel. Zucker

=========================== ZUM PANIEREN ===========================
2 Eier
4 Essl. Mehl

============================== QUELLE ==============================
Koch - Kunst mit Vincent Klink
'3 feine Italiener'
-- Erfasst *RK* 04.09.02 von
-- Ilka Spiess

Das Weißbrot entrinden, in Scheiben schneiden und in einem Cutter,
zusammen mit den Kräutern fein mahlen.

Mozzarella in fingerdicke Scheiben schneiden, pfeffern und salzen.
Panieren, in Mehl wenden, durchs Ei ziehen, mit einem Salbeiblatt
belegen und im Kräuter-Panierbrot wenden. In Olivenöl hell ausbacken,
so dass die grüne Farbe erhalten bleibt. In der Mitte des Tellers
auf Rucola plazieren und mit Tomatenrelish anrichten.

Tomatenrelish:

Die Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl anrösten, mit Zucker
karamellisieren dann die Tomate dazugeben, Farbe nehmen lassen, dann
mit der Brühe und dem Essig ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und
gehacktem Basilikum würzen

: O-Titel : In Kräutern gebackener Mozzarella mit Tomaten-
: > Balsamico-Relish

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: SALBEINUDELN
Kategorien: Teigware, Nudel, Salbei
Menge: 2 Portionen

250 Gramm Mehl
2 Eier
1 Eigelb
2 Essl. Öl
1/2 Teel. Salz
20 Gramm Salbeiblätter; fein gehackt

============================== QUELLE ==============================
Einfach Köstlich mit Bernhard Bettler
-- Erfasst *RK* 24.11.98 von
-- Ilka Spiess

Aus den Zutaten einen Teig, inklusive der gehackten Salbeiblätter,
kneten. Falls dieser zu fest sein sollte, beim Mischen etwas Wasser
untermengen. Den Teig in eine Folie packen und eine Stunde ruhen
lassen. Aus der Folie nehmen. Zuerst dünne Bahnen ausrollen
Nudelmaschine, dann Nudeln schneiden. Die Nudeln in reichlich,
leicht gesalzenem Wasser 2 Minuten kochen. In ein Sieb gießen und
kalt abspülen.

In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und die Nudeln darin erhitzen.
Mit Salz abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: KÄSESALBEIPOLENTA
Kategorien: Reis, Käse
Menge: 2 Portionen

========================== FÜR DIE POLENTA ==========================
14 Blätter Salbei
2 Schalotten, fein geschnitten
300 ml Gemüsebrühe
300 ml Milch
150 Gramm Maisgrieß
100 Gramm Fontinakäse, gerieben
Butter

=========================== FÜR DIE SAUCE ===========================
1 Schalotte, fein geschnitten
1 Essl. Mehl
40 ml Milch
40 ml Gemüsebrühe
100 Gramm Fontinakäse, gerieben
Salz und Pfeffer
Butter

============================== QUELLE ==============================
ARD-BUFFET
-- Erfasst *RK* 06.01.03 von
-- Ilka Spiess

10 Salbeiblätter fein schneiden und zusammen mit den fein
geschnittenen Schalotten in einem Topf mit Butter anschwitzen.
Gemüsebrühe und Milch zugeben und aufkochen. Maisgrieß einrieseln
lassen und unter Rühren aufkochen. Dann den Topf vom Herd ziehen,
die restlichen Salbeiblätter und den geriebenen Käse unterrühren und
die Masse 5-10 Minuten quellen lassen. Alles in eine 2-3 cm hohe,
gebutterte Form streichen.

Für die Sauce die fein geschnittene Schalotte in einem Topf mit
Butter anschwitzen. Mit Mehl bestäuben, mit Milch und Gemüsebrühe
ablöschen und gut verrühren. Zum Schluss den Käse zugeben und
schmelzen lassen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Polenta aus der Form stürzen, in Scheiben schneiden, die Sauce
dazu geben und servieren. Dazu passt gut Feldsalat.

: Wochenthema:: Kochen mit Käse
: Jacqueline Amirfallah Dienstag, 28.01.03

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96d

Titel: SALBEIWEIN
Kategorien: Getränke, Wein, Kräuter
Menge: 1 Rezept

1/2 Ltr. Tee, oder Rotwein
5 Zweige Salbeiblüten
1 Zweig Rosmarin

============================== QUELLE ==============================
www.kräuterhexe.de
-- Erfasst *RK* 12.07.01 von
-- Ilka Spiess

In eine Flasche mit einem halben Liter Inhalt gibt man 5 Zweige
Salbeiblüten und einen Zweig Rosmarin. Das Ganze wird mit guten
Rotwein aufgefüllt und zwei Wochen ins Helle gestellt.

Die Fensterbank ist ein idealer Ort, die Flasche wirkt sehr
dekorativ. Danach wird der Inhalt gründlich filtriert und in die
Flasche zurückgefüllt. Nach Anbruch sollte die Flasche nicht sofort
(auch wenn es noch so gut tut), aber innerhalb einer Woche
verbraucht werden, da der Wohlgeschmack sonst verloren geht.

Salbeiwein darf nicht während Schwangerschaft und Stillzeit genossen
werden.

0 new messages