Aus einer der vor einiger Zeit gesendeten Schuhbecks Folge, die
Allgäu-Folge... Das Rezept der Nachspeise...
MMMMM----- 'Kalorio V4.03' (reg.) nach Meal-Master
Title: Geeister Christstollen mit Rotweinbirnen (A.Schuhbeck)
Categories: Suessspeise, Eis
Servings: 4 Servings
25 g Orangeat
15 g Zitronat
20 g Rosinen
1 Essl. Mandellikoer
- z.B. Amaretto
- oder Rum
100 g Zucker
25 ml ; Wasser
3 Eigelbe
1 Ei
1/2 Teel. Lebkuchengewuerz
1/2 Vanilleschote, Mark
1 Msp. Zitronenschaleabrieb
1 Msp. Orangenschaleabrieb
- unbehandelte Fruechte
75 g Vollmilchkuvertuere
25 g Pistazienkerne
25 g Geroestete Mandelblaettchen
400 g Sahne
2 Essl. Oel
Puderzucker
MMMMM--------------------------REF--------------------------------
- Schuhbecks - Meine Küche
- der Regionen, Folge vom
- 21.12.2008, Allgäu
- Vermittelt von R.Gagnaux
Am Vortag fuer den Christstollen Orangeat, Zitronat und Rosinen mit
dem Likoer mischen und ueber Nacht durchziehen lassen.
Den Zucker mit dem Wasser aufkochen. Eigelbe und Ei in einer
Ruehrschuessel leicht schaumig schlagen. Den heissen Zuckersirup, das
Lebkuchengewuerz und das Vanillemark langsam unterruehren, dabei gut
aufschlagen, die Masse dann im heissen Wasserbad dickschaumig fertig
aufschlagen. Anschliessend auf Eiswasser kalt schlagen.
Die Zitrusschalen hinzufuegen. Ein Drittel der Kuvertuere fein hacken
und mit den Pistazien und den Mandelblaettchen dazugeben. Zuletzt die
steif geschlagene Sahne unterheben.
Eine passende Stollenform [1] mit Frischhaltefolie auslegen, die
Parfaitmasse hineinfuellen, mit der
Orangeat-Zitronat-Rosinen-Mischung [2] gleichmaessig ueberstreuen,
leicht eindruecken, die Folie daruerberschlagen und im Tiefkuehlfach
mehrere Stunden gefrieren lassen.
Fuer die Glasur die restliche Kuvertuere grob hacken und mit dem Oel
im nicht zu heissen Wasserbad schmelzen (soll nur gerade fluessig
werden). Das Parfait mithilfe der Folie aus der Form stuerzen und die
Oberflaeche mit der Glasur bestreichen. Den geeisten Christstollen
erneut in das Tiefkuehlfach stellen.
Zum Servieren den Stollen mit Puderzucker bestaeuben, in Scheiben
schneiden und mit den Rotweinbirnen (siehe sep. Rezept) auf
Desserttellern anrichten.
[1] Oder eine andere passende Form.
[2] Man kann natuerlich Orangeat und Zitronat durch kandierte
Fruechte nach Belieben ersetzen. Erst am Schluss ueber die
Parfaitmasse geben: sie werden von allein sinken. Wenn man die
Fruechte vorher hineingeben wuerde, dann wuerden sie spaeter fast
alle am Boden sein.
MMMMM
Wie? Ja, ich habe es bemerkt, dass Weihnachten vorbei ist! ;-) Einerseits
komme ich erst jetzt dazu, diese Folge anzuschauen, und andererseits passt
diese Nachspeise eigentlich immer, auch zu Ostern! ;-) Hat der Alfons
Schuhbeck auch selber g'sagt! Also... Nicht mit dem Ostern, nur dass es
immer passt! ;)
Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur
kurzfristig existieren. Um mich sicher zu erreichen
bitte an ReneOnNews AT renegagnaux PUNKT ch schreiben.