Hallo Susanne
> nahen Elass mal welchen zu kaufen.
> Meiner Meinung nach gehören da aber so kleine, grüne Äpfelchen rein,
> meine bessere Hälfte will davon noch nie was gehört haben.
> Meine Frage nun: wie geniesst man den Calvados richtig?
> (Trinktemperatur, Äpfelchen ja/nein) Es gibt doch dafür diese
> speziellen Gläser mit Deckel, oder?
> Sollte ich mich mit den Äpfelchen nicht irren, wo kriegt man diese
> denn her?
Hallo Susanne, Hallo Mampfer
Es gibt eine Spezialität aus der Normandie, mit Name:
"Trou Normande"
Hierbei wird der Calvados eiskalt aus einer mit Eis ummantelten Flasche,
[ 1 ] in ebenso eiskalt gekühlten Gläser serviert.
Als Beilage werden grüne Apfelscheiben (Äpfel nicht geschält) (Granny
smith, z.B.) auf Splittereis gereicht.
[1] Calvadosflasche wird in einen mit Wasser gefüllten, grösseren Behälter
gestellt, z.B. Eiskübel, und so zusammen im Tiefkühler gefroren.
(keine Angst, es passiert nichts Ungewolltes.)
Grüssli Hans
Susanne <ephe...@mail.pcom.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3902d9c8...@news.pcom.de...
> Da mein Mann öfter Lust auf Calvados hat, haben wir beschlossen, im
> nahen Elass mal welchen zu kaufen.
Nachdem Calvados in der Normandie hergestellt wird, und man im Grunde heute
auf der ganzen Welt fast alles bekommen kann, auch Calvados, findest du in
einem gut sortierten Fachgeschäft in deiner Nähe Calvados in jeder
Qualitäts,- und Preislage.
Eine Armada-Galeone namens EL CALVADOR, die an der normannischen Küste
zerschellte, soll dem Departement Calvados und damit dem bekanntesten
Apfel-Branntwein der Welt den Namen gegeben haben. In diesem rebenlosen Teil
Frankreichs tritt der Cidre an die Stelle des Weines. Das Brennen von Cidre
ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. 1946 wurde einem begrenzten Gebiet und
einem bestimmten Brennverfahren eine Appellation Contrôlée Pays d'Auge
zuerkannt. Calvados muß, genau wie Cognac, zweimal in der Brennblase
destilliert werden, und zwar ebenfalls auf dieselbe Stärke (72% Alc).
Verkauft werden muß er in einer Stärke zwischen 40 und 45%, nach mindestens
zweijähriger Lagerung. Junger Calvados ist recht ansprechend. Doch reifen
die guten Sorten mehrere Jahre in großen Eichenholzfässern. Vor der
Abfüllung wird er leicht mit Karamel gefärbt, gewöhnlich aber nicht gesüßt,
so daß er ein sehr trockener Branntwein bleibt. Er spielt eine große Rolle
in der Küche der Normandie, und es ist dort eine verbreitete Sitte, zwischen
zwei Gängen einer Mahlzeit ein Glas Calvados zu trinken, um Platz - TROU
NORMAND - , zu schaffen, das man dann mit weiteren Speisen füllen kann.
> Meiner Meinung nach gehören da aber so kleine, grüne Äpfelchen rein,
> meine bessere Hälfte will davon noch nie was gehört haben.
Apfelstücke haben in einem guten Calvados nichts verloren.
> Meine Frage nun: wie geniesst man den Calvados richtig?
> (Trinktemperatur, Äpfelchen ja/nein) Es gibt doch dafür diese
> speziellen Gläser mit Deckel, oder?
Nicht zu warm, so bei 16-18°C. Sonst schmeckt man nur den Alkohol und nicht
die Frucht.
Und niemals aus Schwenkern, eine Unsitte die sich irgendwie eingebürgert hat
(keine Ahnung woher das Kommt ), da das Aroma zu schnell verfliegt. Am
besten die schmalen, halbhohen Gläser wie sie auch in der Normandie
verwendet werden. Es gibt sehr gute Gläser von Riedel, Serie Vinum, eine Art
Universalglas, auch ideal für Cognac und Portwein zu verwenden, also genau
das Richtige für den Haushalt.
> Knoblauchbrotbackende Grüsse
> Susanne
Schöne Ostergrüße, Joannis.
--
Über Wein aus Griechenland:
http://www.weinstube-bayer.de/weinkeller/tipps/griechenland.html
Über Zigarren aus aller Welt:
http://www.weinstube-bayer.de/zigarrenschule
71394 Kernen-Stetten im Remstal, Tel. (0 71 51) 4 52 52
Gerade noch in der Rezept-DB gefunden:
Calvados-Cocktail
Zutaten
20 ml Calvados
30 ml Apfelsaft
1 Babyapfel; aus der Dose
1 Holzspieß; lang
Sekt; trocken
Zubereitung
Calvados und Apfelsaft in ein langes Glas füllen. Den Babyapfel
auf den Holzspieß schieben und ins Glas geben. Mit dem trockenen
Sekt auffüllen.
Quelle: Gepostet von I. Benerts 28.01.96
Ist das die Zusammenstellung, die du suchst?
"Das Äpfelchen heißt Pomme Mignon, und wir bekamen es früher einmal
von einem Lieferanten. Das ist aber eine deutsche Erfindung, die
nichts mit dem "richtigen" Genuß von Calvados zu tun hat - lassen Sie
das besser weg."
Was im Klartext heisst, ich weiss immer noch nicht wo ich es
herbekomme. Ich fand es einfach gagig und mir persönlich würde es
Appetit machen :-)
liebe Grüsse
Susanne
>Und niemals aus Schwenkern, eine Unsitte die sich irgendwie eingebürgert hat
>(keine Ahnung woher das Kommt ), da das Aroma zu schnell verfliegt. Am
>besten die schmalen, halbhohen Gläser wie sie auch in der Normandie
>verwendet werden. Es gibt sehr gute Gläser von Riedel, Serie Vinum, eine Art
>Universalglas, auch ideal für Cognac und Portwein zu verwenden, also genau
>das Richtige für den Haushalt.
Ich war grad mal bei denen auf der Webseite
(http://www.riedelcrystal.co.at/), jungejunge, die machen da ja eine
Wissenschaft draus... du meintest jetzt wahrscheinlich die "Hennesy
Cognac"-Gläser? Die Suchmaschine empfiehlt die aus der Sommelier-Serie,
verschiedene Gläser für alten und sehr alten Cognac/Armagnac/Calvados.
Hm.
Egal, ich hab eh irgendwann mal Calvados-Gläser gekauft, nix besonderes,
so Gasttronomie-Dinger mit "Gilbert"-Aufdruck und Deckelchen. Ich hab
den Thread zum Anlaß genommen wieder mal Calvados reinzufüllen, sonst
benutze ich die auch für Cognac, Armagnac und Malt Whisky. Ich hab auch
ein paar Supermarktgläser von denen ich nicht mehr weiß wofür sie
gedacht sind, leicht bauchige Kelchgläser, ca. 60ml (wenn man sie
randvoll machen würde), die sind nicht dafür vorgesehen, funktionieren
aber ausgezeichnet. Ein gröberer Stilbruch sind banale Sektgläser,
schmecken tut das Zeug daraus aber sehr gut- genug Fläche zum Verdunsten
und eng genug um auch anständig was davon zu riechen. Wenn mal mehr
Gäste da sind als passende Gläser.
Trinken du ich den Calvados so wie die meisten Schnäpse zimmerwarm, im
Kühlschrank (nicht im Eisfach) liegt bloß der Aalborg Extra (den trink
ich normalerweise aus Linie-Gläsern, schmeckt aber auch aus den anderen
8-9). Ich weiß nicht ob das so richtig ist, aber es schmeckt so gut als
sei es zumindest nicht grundlegend falsch.
Ahja, ich bin übrigens nicht so überzeugt von den alten teuren
Calvados-Sorten (ich muß einräumen daß ich *richtig* alte und teure noch
nicht probiert habe, aber bei meinen bisherigen Experimenten ließ sich
da durchaus eine Tendenz beobachten). Die schmecken zwar durchaus
geschliffener und runder als die billigeren, die schmecken dafür aber
frischer, fruchtiger, "apfeliger". Um sich zwischen dem Essen ein
Normannisches Loch zu brennen sind die IMO genau richtig. Kommt
natürlich auch aufs Essen an.
CYA! Matthias
--
Diese Signatur ist vorübergehend ausser Betrieb.
Susanne wrote:
> Was im Klartext heisst, ich weiss immer noch nicht wo ich es
> herbekomme. Ich fand es einfach gagig und mir persönlich würde es
> Appetit machen :-)
Hallo Susanne,
schau mal in der Dosenabteilung eines gutsortierten Supermarktes oder
eines Kaufhauses. Da gibt es die in der Regel.
Aber verhunz Dir deinen Calvados nicht!
Gesine
Matthias Kohrs schrieb:
> Ahja, ich bin übrigens nicht so überzeugt von den alten teuren
> Calvados-Sorten (ich muß einräumen daß ich *richtig* alte und teure noch
> nicht probiert habe, aber bei meinen bisherigen Experimenten ließ sich
> da durchaus eine Tendenz beobachten). Die schmecken zwar durchaus
> geschliffener und runder als die billigeren, die schmecken dafür aber
> frischer, fruchtiger, "apfeliger".
Ich habe mehrfach richtig alten, teuren Clavdos-sorten ausprobiert und
bin genau so immer wieder bei den billigeren, jüngeren Sorten
gebloieben, egben weil die feuriger und fruchtiger sind. Ältere Sorten
schmecken eher wie Cognac, aber Vive la diofferance ;-)
andy m
Matthias Kohrs <Matthia...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
is49gs8vou396u760...@4ax.com...
> Ich war grad mal bei denen auf der Webseite
> (http://www.riedelcrystal.co.at/), jungejunge, die machen da ja eine
> Wissenschaft draus... du meintest jetzt wahrscheinlich die "Hennesy
> Cognac"-Gläser?...
Ich habe mir diese Seiten auch kurz angeschaut. Das Glas, welches ich
meinte, wir benützen es auch im Restaurant, sieht man hier:
http://www.riedelcrystal.co.at/416-60.htm
>
> Egal, ich hab eh irgendwann mal Calvados-Gläser gekauft, nix besonderes,
> so Gasttronomie-Dinger mit "Gilbert"-Aufdruck und Deckelchen...
Sind doch super okay.
> Trinken du ich den Calvados so wie die meisten Schnäpse zimmerwarm, im
> Kühlschrank (nicht im Eisfach) liegt bloß der Aalborg Extra...
Wenn zimmerwarm nicht über 16-18°C bedeutet, okay.
Aalborg sollte eiskalt sein.
> Ahja, Um sich zwischen dem Essen ein
> Normannisches Loch zu brennen sind die IMO genau richtig.
> Kommtnatürlich auch aufs Essen an.
Ultrakorrekt.
> CYA! Matthias
Beste Grüße, Joannis.
AM>Ich habe mehrfach richtig alten, teuren Clavdos-sorten ausprobiert und
AM>bin genau so immer wieder bei den billigeren, jüngeren Sorten
AM>gebloieben,
Man sagt ja auch, die Touristen trinken den 'Oude Genever', Kenner
den 'Jonge'. ;-))
Gruss Guenther
GR>AM>Ich habe mehrfach richtig alten, teuren Clavdos-sorten
GR>AM>ausprobiert und bin genau so immer wieder bei den
GR>AM>billigeren, jüngeren Sorten gebloieben,
Nachvollziehbar....
GR>Man sagt ja auch, die Touristen trinken den 'Oude Genever', Kenner
GR>den 'Jonge'.
Tja, immer dieser aber ach so kleinen und feinen Unterschiede zwischen gebrannten Apfelmost und anderen Produkten...., nicht wahr Guenther. ,-)))
Mal sehen, was Du mir am 28.4 kredenzt.
Uebrigends, war da noch etwas mitzubringen?
Gruss Juergen
JN>GR>Man sagt ja auch, die Touristen trinken den 'Oude Genever', Kenner
JN>GR>den 'Jonge'.
JN>
JN>Tja, immer dieser aber ach so kleinen und feinen Unterschiede zwischen
JN>gebrannten Apfelmost und anderen Produkten...., nicht wahr Guenther.
Nein, das soltte kein Unterschied zwischen Sprituosen darstellen, sondern
Erfahrungen von Kennern, die siese Unterscheidungen vollziehen. Ähnlich
diesen Allerwelts-Touristen, die in eine Bar 'Chivas' bestellen, weil sie
keine Ahnung von 'Pure Malt' haben.
JN>Mal sehen, was Du mir am 28.4 kredenzt.
Hab' ich Dir doch gesagt: Topfenstrudel mit Tzatziki-Sauce! ;->>
JN>Uebrigends, war da noch etwas mitzubringen?
Eine Brechschüssel? - Bitte aus Emaille, ich hasse diese Blechnäpfe
auf einem schon gedeckten Tisch! ;->
Gruss Guenther, SCNR.
--E