Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Jetzt noch Rumtopf ansetzten?

135 views
Skip to first unread message

Weingarten

unread,
Jul 30, 2001, 2:28:59 PM7/30/01
to
Hallo Leute,

Lohnt sich jetzt noch einen Rumtopf anzufangen??
Kann man die FrÜchte der letzten zwei Monate auch auf einmal "Einlegen"?
Wer hat da gute Rezepte ?
Für jeden Tip Dankbar !!

Grüße. Jürgen


Gunter Thierauf

unread,
Jul 30, 2001, 3:31:13 PM7/30/01
to
Hallo Jürgen!
"Weingarten" <j.wein...@netcologne.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9k48ta$f4s$1...@news.netcologne.de...

Mit den Erdbveeren fängt ja alles an. Noch sind welche zu bekpmmen!

MfG Gunter


Rene Gagnaux

unread,
Jul 31, 2001, 12:54:48 AM7/31/01
to

Guten morgen Jürgen, guten morgen allerseits,

On Mon, 30 Jul 2001 20:28:59 +0200, "Weingarten" <j.wein...@netcologne.de>
in <9k48ta$f4s$1...@news.netcologne.de> wrote:

>Lohnt sich jetzt noch einen Rumtopf anzufangen??
>Kann man die FrÜchte der letzten zwei Monate auch auf einmal "Einlegen"?
>Wer hat da gute Rezepte ?
>Für jeden Tip Dankbar !!

Es muss übrigens nicht unbedingt mit hiesigen Früchten sein, exostische
Früchte gehen natürlich auch, zum Beispiel ein Rezept in welchem die Früchte
alle gleichzeitig eingelegt werden:

MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.04

Title: Exotischer Rumtopf
Categories: Aufbau, Eingelegt, Rum, Fruechte
Yield: 1 Rezept

7 dl Weisser Rum
500 g Zucker
250 g Kumquats
250 g Guaven
250 g Litchis
5 Kiwis
1 Ananas
1 Mango
1 Limette

MMMMM----------------------------REF---------------------------------
-- Nach: M. Nader Asfahani
-- Nigerianische Kueche
-- ISBN 3-927459-98-4
-- Erfasst von Rene Gagnaux

Pro 500 g Zucker zwei Tassen Rum in einem Topf leicht erwaermen.
Zucker zufuegen und ruehren, bis er sich aufloest.

Die geschaelte Kiwis in duenne Scheiben schneiden, die Kumquats mit
einer Nadel einstechen, Ananasfleisch wuerfeln, Guaven schaelen und
in Stuecke schneiden, Litschis pellen und entkernen, Limette in
duenne Scheiben schneiden.

Alle Fruechte in ein Glas schichten, Rum und Zuckerloesung
gleichzeitig daruebergiessen (etwa 2 cm soll die Fluessigkeit
ueberstehen). Glas verschliessen und 4 bis 6 Wochen kuehl stehen
lassen.

MMMMM

Und dann gibt es auch noch eine Art, die man mit kandierten Früchten macht,
auch nicht schlecht ;*)

Salut ,
Rene

Margerita Baus

unread,
Jul 31, 2001, 1:35:30 AM7/31/01
to
Hallo Jürgen,
lohnt bestimmt immer noch; wichtiger als "alle" Zutaten ist die Qualität
derselben. Achte darauf, dass Du nur einwandfreies Obst verwendest. Ich
hätte keine Bedenken wenn Du mehrere Früchte auf einmal einlegst.

Ich habe schon längere Zeit keinen mehr gemacht, deshalb gibt's auch
kein eigenes Rezept von mir

In dem Menü-Kochbuch habe ich folgende Beschreibung gefunden:

Sie brauchen einen großen, geradwandigen Steinguttopf, Obst Zucker und
Rum. Die Früchte müssen reif (nie überreif), unbeschädigt, sauber
gewaschen und trocken sein.
Man gibt 500g Früchte mit 250 g Zucker vermischt auf einmal in den Topf.
Nach etwa 60 Minuten wird bei den ersten Früchten 1 l mindestens
54%-iger Rum darüber gegossen. Bei allen weiteren Früchten nur noch ½
Liter Rum auf die angegebene Frucht- und Zuckermenge. Aber bitte nie
schwächeren Rum verwenden. Sonst ist die Haltbarkeit und Güte des
Rumtopfs in Gefahr.
Legen Sie nach dem Einfüllen einen sauberen Teller auf die Früchte,
damit sie nicht schwimmen. Dann wird der Topf zugedeckt oder mit
Einmachcellophan zugebunden und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt.
Sehen Sie ab und zu nach, ob noch genügend Flüssigkeit im Topf ist, sie
soll immer etwa Fingerbreit über den Früchten stehen. Wenn nicht, gießen
Sie etwas Rum, niemals Wasser nach.
Welche Früchte kommen in den Rumtopf? Von Mai bis Juni, ganze Erdbeeren
(mit 1 l Rum auf 500 g Früchte). Von Juni bis Juli Sauerkirschen mit
Stein, am besten Schattenmorellen,. Von Juli bis August, abgezogene,
halbierte oder geviertelte Aprkosen und Pfirsiche. Bitte nur saftige,
aber feste Früchte nehmen. Von August bis September , entsteinte und
halbierte Reineclauden und Mirabellen. Von September bis Oktober
geschälte, vom Kerngehäuse befreite und in große Stücke geschnittene
Birnen und frische Ananasstücke . Man kann auch halbierte und entkernte
Weinbeeren in den Rumtopf geben.
4 Wochen, nachdem die letzten Früchte in den Topf gegeben wurden, noch
einmal ½ l Rum darübergießen. Rumtopf noch 14 Tage stehen lassen, dann
können Sie ihn probieren.

So, nun fällt mir wieder ein, dass ich eigentlich nur Erdbeeren,
Johannisbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Zwetschgen verwendet habe,
vielleicht auch Brombeeren. Pfirsiche, Ananas und Birnen bestimmt nie.
Ich glaube das manscht bestimmt doch etwas und dann ist der Rumtopf
nicht mehr so klar
Gutes Gelingen wünscht
Margerita


Weingarten schrieb:

0 new messages