ich habe in letzter Zeit immer öfter Joghurt im Mixer mit Früchten
vermischt, anstatt Fruchtjoghurt zu kaufen. Ist einfach leckerer...
finde ich.
Allerdings habe ich dabei ein kleines Problem... wenn man Joghurt in
den Mixer tut, kommt danach so etwas wie Joghurt-Drink heraus - also
eine vergleichsweise flüssige Speise.
Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder
sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
Danke schonmal im Voraus!
Gruß,
Pelle.
> Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder
> sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
Was haeltste von einem Loeffel?
Ruehrenden Gruss
Edgar
--
Ich lasse mich von keinem vermarkten.
Ich waehle aus was ich kommentiere.
Ich mache mich finanziell nicht abhaengig.
Gebt Ihr mir Informationen, danke! Denken kann ich selbst.
Hinterher ist schwierig, wenn du nicht noch zus�tzlich Bindemittel
reinkippen willst. Kaltstellen und das Beste hoffen, fiele mir da ein.
Ich w�rde mal an der Produktion feilen: Sind die Fr�chte sehr saftig?
Ist im Joghurtbecher unten abgesetzte Fl�ssigkeit drin, die du mit
einmischst?
lg,
eva
> Pelle <pell...@gmx.de> wrote:
>
>> Allerdings habe ich dabei ein kleines Problem... wenn man Joghurt in
>> den Mixer tut, kommt danach so etwas wie Joghurt-Drink heraus - also
>> eine vergleichsweise fl�ssige Speise.
>
> Du machst mit dem Mixer die gekaufte Emulsion kaputt.
Bahhh, wat bisse fies...
Echt geruehrten Gruss
Warum nicht einfach noch (Mager)quark mit dazugeben?
w.
Ich tät ja bloß die Früchte mit dem Mixer pürieren und diese dann von Hand
unter den Joghurt rühren.
Ciao
Wolfram
--
Der Torten sind genug gewechselt, laßt uns nun Braten sehen.
HANS-ERNST KLAPPROTH
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <http://www.youtube.com/watch?v=oDjbbkGVT4Q>
sind Ananas, Feigen oder Kiwis dabei? (Peptidasen)
Leo
> On Jul 17, 1:48�pm, Pelle <pelle1...@gmx.de> wrote:
>> Hallo Leute,
>>
>> ich habe in letzter Zeit immer �fter Joghurt im Mixer mit Fr�chten
>> vermischt, anstatt Fruchtjoghurt zu kaufen. Ist einfach leckerer...
>> finde ich.
>> Allerdings habe ich dabei ein kleines Problem... wenn man Joghurt in
>> den Mixer tut, kommt danach so etwas wie Joghurt-Drink heraus - also
>> eine vergleichsweise fl�ssige Speise.
>
> sind Ananas, Feigen oder Kiwis dabei? (Peptidasen)
Die machen, in natuerlich gewachsenem, Yoghurt nix kaputt.
Wenn Gelatine drin is schon, aber das spraeche dann fuer mich, gegen den
Yoghurt.
>> ich habe in letzter Zeit immer �fter Joghurt im Mixer mit Fr�chten
>> vermischt, anstatt Fruchtjoghurt zu kaufen. Ist einfach leckerer...
>> finde ich.
>> Allerdings habe ich dabei ein kleines Problem... wenn man Joghurt in
>> den Mixer tut, kommt danach so etwas wie Joghurt-Drink heraus - also
>> eine vergleichsweise fl�ssige Speise.
>
>sind Ananas, Feigen oder Kiwis dabei? (Peptidasen)
Da oben steht doch, dass er den Joghurt im Mixer vermischt hat: dabei kann
der arme Joghurt doch nur noch fl�ssig werden. Wenn man es dann dicker
machen m�chte, dann k�nnen nur Geliermitteln helfen, die kalt gelieren
oder kalt verdicken. Alginate k�men zum Beispiel in Frage, sie werden ja
sehr h�ufig in den verschiedensten Eiscremen verwendet, und sind
eigentlich nicht weiter schlimm. Also nach E 400 bis E 405 kucken. Oder
Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl: wenn ich mich recht erinnere sind
sie auch "kaltverdickend".
Salut
Ren�
--
Die hier verwendete Absenderadresse k�nnte nur
kurzfristig existieren. Um mich sicher zu erreichen
bitte an ReneOnNews AT renegagnaux PUNKT ch schreiben.
>ich habe in letzter Zeit immer �fter Joghurt im Mixer mit Fr�chten
>vermischt, anstatt Fruchtjoghurt zu kaufen. Ist einfach leckerer...
>finde ich.
Vor allem sind Fr�chte drin.
>Allerdings habe ich dabei ein kleines Problem... wenn man Joghurt in
>den Mixer tut, kommt danach so etwas wie Joghurt-Drink heraus - also
>eine vergleichsweise fl�ssige Speise.
>
>Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder
>sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
Stichfest geht nicht, es sei denn, man macht auch den Joghurt selbst.
Aber f�r die bestm�gliche Konsistenz empfehle ich einen L�ffel zum
Umr�hren.
Mit freundlichen Gr��en
Detlef Wirsing
> Nazikotze
Verpiss dich Nazi.
[...]
>Stichfest geht nicht, es sei denn, man macht auch den Joghurt selbst.
>Aber f�r die bestm�gliche Konsistenz empfehle ich einen L�ffel zum
>Umr�hren.
Falsch ausgedr�ckt. Was ich meinte, war:
Das jetzige Ergebnis austrinken, schmeckt ja nicht schlechter. Beim
n�chsten Mal den Mixer durch einen L�ffel ersetzen.
Bin bloß ich so blöd oder was ist los? Weder schrieb Werner Sondermann im
zitierten Posting das Wort "Nazikotze" noch schrieb er irgendwas, das sich
mit diesem Wort zusammenfassen ließe.
Ciao
Wolfram
--
Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält.
WILLIAM SOMERSET MAUGHAM
> Wolfram Heinrich <in...@theodor-rieh.de> wrote:
>
>> Bin bloß ich so blöd oder was ist los? Weder schrieb Werner Sondermann im
>> zitierten Posting das Wort "Nazikotze" noch schrieb er irgendwas, das sich
>> mit diesem Wort zusammenfassen ließe.
>
> Trolle soll man nicht füttern.
Sehr lustig, haha, hier in der Mampfgruppe. Das beantwortet meine Frage
aber nicht.
Ciao
Wolfram
--
Bankweisheit (dänisch)
Öre wem Öre gebührt.
> Wolfram Heinrich <in...@theodor-rieh.de> wrote:
>
>> Sehr lustig, haha, hier in der Mampfgruppe. Das beantwortet meine Frage
>> aber nicht.
>
> Glaubst Du wirklich, dass er Dir antworten wird?
Meine Frage war eigentlich an die anderen gerichtet. Kann ich aus deiner
Reaktion schließen, daß tatsächlich überhaupt kein Anlaß für die
Beschimpfung bestand?
Ciao
Wolfram
--
Ein Blinder kratzt dem Anderen kein Auge aus.
RUDI HEGER
>Pelle wrote:
>>
>> ich habe in letzter Zeit immer öfter Joghurt im Mixer mit Früchten
>> vermischt, anstatt Fruchtjoghurt zu kaufen. Ist einfach leckerer...
>> finde ich.
>> Allerdings habe ich dabei ein kleines Problem... wenn man Joghurt in
>> den Mixer tut, kommt danach so etwas wie Joghurt-Drink heraus - also
>> eine vergleichsweise flüssige Speise.
>>
>> Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder
>> sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
>
>Warum nicht einfach noch (Mager)quark mit dazugeben?
Werner Sondermann, 17 Jul 2009 18:41:18 GMT:
>Control: cancel <4a608344$0$31878$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
Warum postest Du eigentlich überhaupt, wenn Du mit konstanter
"Boshaftigkeit" einige Stunden später Deine Artikel - also nicht
nur diesen - immer wieder cancelst?
CU!
Ulrich
--
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
Pommesfrites essen macht fett.
Schokoeis essen macht dick.
Sie können es auch schaffen!
> Am Fri, 17 Jul 2009 22:01:31 +0200 schrieb Daniel Krebs:
>
>> Wolfram Heinrich <in...@theodor-rieh.de> wrote:
>>> Sehr lustig, haha, hier in der Mampfgruppe. Das beantwortet meine Frage
>>> aber nicht.
>>
>> Glaubst Du wirklich, dass er Dir antworten wird?
>
> Meine Frage war eigentlich an die anderen gerichtet. Kann ich aus deiner
> Reaktion schlie�en, da� tats�chlich �berhaupt kein Anla� f�r die
> Beschimpfung bestand?
Den Anla� gibt es. Fr�her hier in drm, heute nur noch in dspm.
HTH
Alex
Was soll denn daran nun boshaft sein?
Es ist doch allein meine Sache, was ich mit meinem Sermon mache.
Im �brigen war da wieder so ein �bler Stalker hinter mir her.
Tschau!
w.
--
BTW: Dieser Artkel wird selbstverst�ndlich auch nach sp�testens 24
Stunden wieder gel�scht.
>
> Werner Sondermann, 17 Jul 2009 18:41:18 GMT:
>
>>Control: cancel <4a608344$0$31878$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
>
> Warum postest Du eigentlich überhaupt, wenn Du mit konstanter
> "Boshaftigkeit" einige Stunden später Deine Artikel - also nicht nur
> diesen - immer wieder cancelst?
Nachdem der Nazi mehrmals erfolgreich wegen Volksverhetzung und
Beleidigung verurteilt wurde, ging der Nazi Sondermann dahin über, alle
seine Posting (automatisiert) nach ein paar Stunden zu löschen. Sein
Problem dabei ist, das nicht alle Server die Löschung umsetzen. Weswegen
er mal wieder zwei Verfahren wegen Volsverhetzung (in dspm) am Arsch hat.
>Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>
>> Warum postest Du eigentlich �berhaupt, wenn Du mit konstanter
>> "Boshaftigkeit" einige Stunden sp�ter Deine Artikel - also nicht
>> nur diesen - immer wieder cancelst?
>
>Was soll denn daran nun boshaft sein?
>Es ist doch allein meine Sache, was ich mit meinem Sermon mache.
Gewiss, gewiss. Du kannst dich auch auf den Kopf stellen und mit den
Fuessen wackeln. Trotzdem stellt sich in beiden Faellen die Frage nach
dem Sinn der Aktion.
Posten um sofort danach zu canceln ist irgendwie wenig sinnvoll(*).
Sollen Leute den Beitrag lesen oder nicht? Wenn sie ihn lesen sollen,
dann lass ihn stehen, wenn sie ihn nicht lesen sollen, dann poste ihn
erst gar nicht.
*: ausser natuerlich um einen fehlerhaften/irrtuemlichen Artikel
zurueckzurufen.
jue
> Am Fri, 17 Jul 2009 22:07:40 +0200 schrieb Wolfram Heinrich:
>
>> Am Fri, 17 Jul 2009 22:01:31 +0200 schrieb Daniel Krebs:
>>
>>> Wolfram Heinrich <in...@theodor-rieh.de> wrote:
>
>>>> Sehr lustig, haha, hier in der Mampfgruppe. Das beantwortet meine Frage
>>>> aber nicht.
>>>
>>> Glaubst Du wirklich, dass er Dir antworten wird?
>>
>> Meine Frage war eigentlich an die anderen gerichtet. Kann ich aus deiner
>> Reaktion schließen, daß tatsächlich überhaupt kein Anlaß für die
>> Beschimpfung bestand?
>
> Den Anlaß gibt es. Früher hier in drm, heute nur noch in dspm.
>
Hmnja, so allmählich ist mir der Sachverhalt klargeworden.
Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, dieses "Lasagne al Porno" solln sich die Mafiosis
selber zammfressn. Wenigstens beim Essen, sagt er, will er nicht an das
eine denken.
> Nazimüll
Sag mal, bist Du der Nazi der immer die "ohne Höschen Bilder" von Kindern
tauschen will? Dein Provider ist "premium-news.com", wegen den
entsprechenden Binär-Gruppen? Also wie immer, Pack findet sich.
>Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>
>> Warum postest Du eigentlich überhaupt, wenn Du mit konstanter
>> "Boshaftigkeit" einige Stunden später Deine Artikel - also nicht
>> nur diesen - immer wieder cancelst?
>
>Was soll denn daran nun boshaft sein?
Die Gänsefüßchen hast Du aber schon gesehen?
>Es ist doch allein meine Sache, was ich mit meinem Sermon mache.
Schon. Nur mag sich mir der Sinn nicht erschließen:
Nachrichten zu canceln, die mehrere Stunden Zeit hatten, sich im Netz
zu verbreiten, bringt nichts. (Oftmals sind selbst 5 Minuten zu spät!)
Damit haben Sie mit tödlicher Sicherheit einen Server erreicht, der
keine Cancel ausführt. Außerdem archiviert Dich Google. Wer so paranoid
ist, alle seine Artikel wieder zu canceln, sollte zumindest einen
X-No-Archive-Header setzen. Oder noch besser: Erst gar nicht posten.
Der einzige Effekt, den Deine Cancel erzielen, ist der, daß Deine
Beiträge auf den Servern, die den Cancel ausführen, bereits nach wenigen
Stunden wieder verschwunden sind. Du verpaßt damit die Antworten derer,
die erst Stunden nach Deinen Postings lesen.
Also mehr als ein Loch im eigenen Knie - und reichlich Werner Sondermann
in meinem control.cancel.de, was eher neugierig auf Deine Beiträge macht
- kommt bei der Aktion nicht rum.
>Im übrigen war da wieder so ein übler Stalker hinter mir her.
Gegen den hilft das auch nicht, sondern nur Ignoranz.
CU!
Ulrich
P.S.: Warum hast Du das "OT:"-Tag wieder gelöscht?
P.P.S: Ich lasse es mal so, leite aber nach dsu um.
> Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder
> sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
Das nicht direkt, aber ich habe mich auch schon �ber diese d�nnsuppigen
"cremigen" Joghurts ge�rgert - bis ich bei meinem t�rkischen
Gem�seh�ndler den t�rkischen Joghurt im Litereimer entdeckt habe.
Seitdem freue ich mich wieder �ber sch�nen festen Joghurt und nehme jede
Woche so einen Eimer mit. Zum Vergleich: Fr�her hatten wir einmal im
Monat so ein schlabberiges Halbliterp�ttchen aus dem Supermerkt, der
nicht leer wurde.
Ich k�nnte mir vorstellen, dass der t�rkische Joghurt in Verbindung mit
den Fr�chten eher die gew�nschte Konsistenz beh�lt als dieses
mittlerweile �bliche w�ssige Zeugs. Erinnert sich noch jemand an die
70er, da war der Joghurt meiner Erinnerung nach auch fester. Liegt wohl
an den (Joghurt)Kulturen...
Liebe Gr��e,
Susie
>Ich k�nnte mir vorstellen, dass der t�rkische Joghurt in Verbindung mit
>den Fr�chten eher die gew�nschte Konsistenz beh�lt als dieses
>mittlerweile �bliche w�ssige Zeugs.
Sobald man den Joghurt r�hrt, zerst�rt man doch die feste Konsistenz. Man
nennt so was auch nicht ohne Grund "glatt r�hren".
>Erinnert sich noch jemand an die 70er, da war der Joghurt meiner
>Erinnerung nach auch fester. Liegt wohl an den (Joghurt)Kulturen...
Einmal dies, und auch die ganze Herstellungsmethode. Heute wird �berall
gesparrt, so dass es eben diese schlabrige, w�ssrige Joghurts - oder
fester gemacht mit modifizierter St�rke, gar Gelatine - in Masse gibt.
Wird man eine m�glichst gute Joghurtqualit�t kaufen, dann soll man *nur*
Joghurt nature kaufen, und Fr�chte o.�. selber vor dem - oder beim - Essen
zumischen. Denn bei einem Joghurt nature kann man wenig schummeln -
zumindest in der Schweiz . Joghurt nature geh�rt zu den wenigen Produkten,
bei welchen die Zugabe von fremden Zutaten stark eingeschr�nkt ist.
Verdickungsmitteln&Co sind bei Joghurt nature hier verboten. Hoffentlich
ist es bei Euch in Deutschland auch so.
> Sobald man den Joghurt r�hrt, zerst�rt man doch die feste Konsistenz. Man
> nennt so was auch nicht ohne Grund "glatt r�hren".
Klar ist er fester, wenn er nicht ger�hrt ist, aber es gibt hier (.de)
diese 500g-Becher, wenn man die r�hrt, dann ist das Ergebnis wirklich
fast trinkbar. Und es gibt die Literp�tte beim T�rken, deren Konsistenz
immer noch fast wie Quark ist, wenn man drinrumr�hrt.
>> Erinnert sich noch jemand an die 70er, da war der Joghurt meiner
>> Erinnerung nach auch fester. Liegt wohl an den (Joghurt)Kulturen...
>
> Einmal dies, und auch die ganze Herstellungsmethode. Heute wird �berall
> gesparrt, so dass es eben diese schlabrige, w�ssrige Joghurts - oder
> fester gemacht mit modifizierter St�rke, gar Gelatine - in Masse gibt.
Ich wei� nicht mehr genau wann es war, aber es kamen irgendwann diese
"Joghurt mild" auf, die eben diese w�ssrige Konsistenz haben.
Demgegen�ber erinnere ich mich, dass in den sp�ten 70ern, als ich das
Joghurtessen anfing (damals natur mit Zucker) zum Beispiel der
Naturjoghurt von L�nebest aus unserem Coop-Supermarkt sehr viel
stichfester war, selbst wenn man den Zucker unterger�hrt hat. Und ich
meine, dass er auch saurer, kr�ftiger im Geschmack war als der milde heute.
Ich meine, es gibt da wohl unterschiedliche Joghurtkulturen, und fr�her
nahm man halt noch die andere, die weniger mild war. Nun wollte "der
Verbraucher" aber lieber die mildere Variante und so kam der
Schlabberjoghurt nach Deutschland. Korrigiert mich, falls ich das falsch
wiedergegeben habe.
> Wird man eine m�glichst gute Joghurtqualit�t kaufen, dann soll man *nur*
> Joghurt nature kaufen, und Fr�chte o.�. selber vor dem - oder beim - Essen
> zumischen.
Davon gehe ich sowieso aus. Bei gekauften "Frucht"joghurts kommt ja noch
die Problematik dazu, dass man gar nicht wei�, welche Fr�chte man da
gerade isst. Da muss ja nicht mal das drin sein, was laut
Geschmacksrichtung drauf steht.
> Denn bei einem Joghurt nature kann man wenig schummeln -
> zumindest in der Schweiz . Joghurt nature geh�rt zu den wenigen Produkten,
> bei welchen die Zugabe von fremden Zutaten stark eingeschr�nkt ist.
> Verdickungsmitteln&Co sind bei Joghurt nature hier verboten. Hoffentlich
> ist es bei Euch in Deutschland auch so.
Im gro�en und ganzen wohl... Zumindest m�ssen Zus�tze ausgezeichnet
sein. Bei der Gelegenheit: Ist das eigentlich normal, dass bei
Schlagsahne fast �berall mittlerweile Carragen zugesetzt wird?
Liebe Gr��e,
Susie
Also Dickmilch wird z.B. auch relativ fest. Und die wird auch einfach
nur aus Milch hergstellt.
> Die Dänen sind ja sehr pingelig, was Lebensmittelzusätze angeht. Und
> da ist der Fruchtjoghurt in den 1-l-Tüten auch vollständig flüssig.
Das kann ich mir gar nicht vorstellen, die essen doch auch diese roten
Würste.
> Die D�nen sind ja sehr pingelig, was Lebensmittelzus�tze angeht. Und
> da ist der Fruchtjoghurt in den 1-l-T�ten auch vollst�ndig fl�ssig.
In Paraguay auch.
Das liegt meiner Meinung nach aber an der Qualtaet der Strassen.
Edgar
--
Ich lasse mich von keinem vermarkten.
Ich waehle aus was ich kommentiere.
Ich mache mich finanziell nicht abhaengig.
Gebt Ihr mir Informationen, danke! Denken kann ich selbst.
>
> Also Dickmilch wird z.B. auch relativ fest. Und die wird auch einfach
> nur aus Milch hergstellt.
>
haste Dickmilch schon mal gerührt?
Grüßle Karin
> P.P.S: Ich lasse es mal so, leite aber nach dsu um.
Du hast ja Probleme- verschone doch bitte andere, insbesondere die
User von de.soc.usenet, damit.
T.E.
(Dsu-Moderator)
> haste Dickmilch schon mal gerührt?
Also meine Oma hat früher(tm) öfter Dickmilch gemacht. Wenn man die
gerührt hat, ist die nicht flüssig geworden, sondern eher cremig. Aber
das ist schon so lange her, meine Erinnerung kann mich täuschen.
> On Sun, 19 Jul 2009 19:16:50 -0500, Edgar Warnecke <ewar...@web.de>
> wrote:
>
>>Am Sun, 19 Jul 2009 22:20:23 +0200 schrieb Ludger Averborg:
>>
>>> Die D�nen sind ja sehr pingelig, was Lebensmittelzus�tze angeht. Und
>>> da ist der Fruchtjoghurt in den 1-l-T�ten auch vollst�ndig fl�ssig.
>>
>>In Paraguay auch.
>>Das liegt meiner Meinung nach aber an der Qualtaet der Strassen.
>>
> Eben! Beim R�hren wird ungedopter Jogi fl�ssig.
Dann halte ich es doch mit James Bond.
Geruehrt, nicht geschuettelt!
Edgar (der gestern den Yoghurt beim Einkauf vergass)
Hallo Werner,
äh... was macht der Magerquark dann mit dem Joghurt? Wird das zusammen
dann fest?
Versteh ich nicht ... entschuldigung.
Pelle.
Hallo Wolfram,
das ist ja gut und schön, aber ich hab nun auch noch das
Experimentieren angefangen... und dazu brauch ich leider den Mixer. -
Jedenfalls bin ich zu faul, das anders anzugehen und das Ergebnis
schmeckt mir ja doch ziemlich gut, da kann ich "zur Not" auch mit der
fast flüssigen Konsistenz leben.
Gruß,
Pelle.
Hallo Rene,
das hört sich so an als sollte ich es mal ausprobieren. Finde nämlich
langsam Spaß an meinen Joghurt-Mixereien.
Ich hoffe man kann die Mittelchen einfach unterrühren ohne dass eine
spezielle Zubereitung nötig ist?!?
Na ich werde mich jetzt mal schlau(er) machen.
Vielen Dank für den Hinweis!
Bin echt überrascht, wie viele Antworten ich jetzt schon auf meine
Frage bekommen habe! Super!
Gruß,
Pelle.
> On Sun, 19 Jul 2009 19:53:09 +0200, Susie Krause
> <susie....@gmx.net> wrote:
>
>> Seitdem freue ich mich wieder über schönen festen Joghurt
>
> Ahnst du denn, was in diesem schöne feste Joghurt sonst noch drin
> ist?
"Der in der türkischen Küche verwendete Süzme Yoğurt wird – vergleichbar mit
der Herstellung von Topfen aus Quark – traditionell durch das
„Abtropfenlassen“ normalen Joghurts in einem Sieb (türkisch süzme) oder
einem Baumwolltuch hergestellt. Der auf diese Weise entwässerte Joghurt ist
fester und cremiger; mit einem Fettanteil von 10 Prozent entspricht er einem
Sahnejoghurt."
In Frankreich gibt's das als "Yaourt grec", also griechischen Yogurt, in
jedem Supermarkt. Hat die Konsistenz von Frischkäse.
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com
Pelle wrote:
> Werner Sondermann wrote:
>> Pelle wrote:
>>
>>> ich habe in letzter Zeit immer �fter Joghurt im Mixer mit Fr�chten
>>> vermischt, anstatt Fruchtjoghurt zu kaufen. Ist einfach leckerer...
>>
>>> Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder
>>> sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
>>
>> Warum nicht einfach noch (Mager)quark mit dazugeben?
>
> �h... was macht der Magerquark dann mit dem Joghurt? Wird das zusammen
> dann fest?
> Versteh ich nicht ... entschuldigung.
Nimm doch von mir aus den vollfetten Quark mit 40 % Fett.
Der schmeckt sowieso sahniger, runder.
Anschlie�end kann man dann ja Sport treiben.
w.
Nein, das hast Du v�llig richtig verstanden.
Richtiger Joghurt wird mit Lactobazillus Bulgaricus hergestellt.
"Joghurt mild" enth�lt irgendwelche anderen Kulturen.
Wer im K�hlregal genau hinschaut, findet selbst unter den
Frucht-Joghurten noch manchmal welche ohne den Zusatz "mild".
Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch noch ein Joghurt-Aroma
besitzen.
siehe auch http://www.uni-giessen.de/~gi1413/kursfolien/milcherzv.pdf
(Seite 10)
> Im gro�en und ganzen wohl... Zumindest m�ssen Zus�tze ausgezeichnet
> sein. Bei der Gelegenheit: Ist das eigentlich normal, dass bei
> Schlagsahne fast �berall mittlerweile Carragen zugesetzt wird?
D�rfte m.E. in Deutschland nicht zul�ssig sein (ich kann das zumindest
nicht in der MilchErzV finden).
Rico
> On Tue, 21 Jul 2009 15:02:09 +0100, Joe Kotroczo <kotr...@mac.com>
> wrote:
>
>> "Der in der türkischen Küche verwendete Süzme Yo?urt wird – vergleichbar mit
>> der Herstellung von Topfen aus Quark – traditionell durch das
>> „Abtropfenlassen“ normalen Joghurts in einem Sieb (türkisch süzme) oder
>> einem Baumwolltuch hergestellt. Der auf diese Weise entwässerte Joghurt ist
>> fester und cremiger; mit einem Fettanteil von 10 Prozent entspricht er einem
>> Sahnejoghurt."
>
> Na, dass ist doch ein guter Hinweis, wie man zu dickerem Joghurt
> kommen kann!
Und wenn man dann noch weiter trocknet, hat man irgendwann Labneh. Das gibts
dann mit Olivenöl zum Mezze.
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com
Ich nehme an, daß der ursprüngliche Joghurt in einem thixotropen
Zustand war. Durch Rühren und Zugabe von Früchten wird dieser Zustand
aufgehoben.
> Weiss jemand, wie ich das Mix-Ergebnis wieder in einen cremigen oder> sogar stichfesten Zustand versetzen kann?
In käuflichem Früchtejoghurt nimmt man Gelatine :-)
Gruß
Reinhard
Ich lese gerade bei Wiki, ausgerechnet im Jogurt ist es keine
Thixotropie: http://de.wikipedia.org/wiki/Thixotropie
> Gruß
> Reinhard
Hallo zusammen,
habe letzte Woche mal versucht, im doch recht großen Supermarkt hier
Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl zu ergattern. Die Verkäufer
haben davon leider noch nie was gehört. Gibt's sowas nur im Reformhaus
oder wo kann ich das am besten bekommen?
Gruß,
Pelle.
Ähm... Danke ... aber woher kriegst Du das denn nun?
P.
> On Thu, 30 Jul 2009 05:18:01 -0700 (PDT), Pelle <pell...@gmx.de>
> wrote:
>
>> On 26 Jul., 17:40, Ludger Averborg <ludger_averb...@web.de> wrote:
>>> Darf ich dazu noch "Pfeilwurzmehl" in die Diskussion bringen?
>>>
>>> Wenn du das suchst, landest du pl�tzlich voll in der Esotherik-Scene.
>>> Ist wohl besonders wirksam gegen schlechte Energien oder es ist
>>> hochkonzentriertes Ying oder was wei� ich. Ich wollte es eigentlich
>>> nur f�r So�en und so haben.
>>
>> �hm... Danke ... aber woher kriegst Du das denn nun?
>>
> Ich krieg es eben gar nicht.
>
> Zu Esotherik-Preisen bin ich nicht daran interessiert.
>
> Ich dachte, ich kann mir das von diesen Kr�uterversendern mit
> bestellen, wenn ich Pfeffer bestelle oder K�mmel oder so, aber da war
> nix zu finden.
Gibt's hier im Supermarkt, sowohl bei Waitrose als auch bei Tesco und
Sainsbury.
Oder hier:
http://www.spiceworld.uk.com/advanced_search_result.php?keywords=arrowroot&o
sCsid=c20a400299b02ac3c296c01666e7ad79
http://www.theasiancookshop.co.uk/arrowroot-powder-ground-arrowroot-100g-175
3-p.asp
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com
Wo lebst du? Das klingt nicht nach Deutschland.
Guakernmehl und Johannisbrotkernmehl bekommt man in jedem Reformhaus
und gut sortierten Lebensmittelgesch�ften.
--
Beste Gr��e,
Ilka
> Joe Kotroczo schrieb:
>> Gibt's hier im Supermarkt, sowohl bei Waitrose als auch bei Tesco und
>> Sainsbury.
>
> Wo lebst du? Das klingt nicht nach Deutschland.
England.
> Guakernmehl und Johannisbrotkernmehl bekommt man in jedem Reformhaus
> und gut sortierten Lebensmittelgesch�ften.
Ist allerdings beides was ganz anderes, oder? Beide sind doch
Polysaccharide, w�hrend Arrowroot reine St�rke ist.
Nur eben im Gegensatz zu z.B. cornflour ohne Eigengeschmack, und bleibt auch
nach dem abbinden transparent. (cornflour oder cornstarch heisst in D wohl
"Speisest�rke". Maizena, Mondamin?)
Johannisbrot kennt man hier nur als "ges�ndere Alternative" f�r Kakao und
Kaffee.
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com
> Joe Kotroczo <kotr...@mac.com> wrote:
>
>> Ist allerdings beides was ganz anderes, oder? Beide sind doch
>> Polysaccharide, w�hrend Arrowroot reine St�rke ist.
>
> Hmm, und ich dachte immer, dass St�rke ein Polysaccharid ist.
Hmm... Auch wieder wahr.
Trotzdem sind Guarkernmehl und Johannisbrotbaummehl keine St�rke. Oder?
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com
> On Fri, 31 Jul 2009 18:53:31 +0200, spam.a...@t-online.de (Daniel
> Krebs) wrote:
>
>>Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:
>>
>>> W�rde mich aber wundern. Weizenin deutet doch eher auf Weizenst�rke
>>> und nicht auf Maisst�rke hin.
>>
>>Mist :-)
>>Du hast Recht. Habe "corn" falsch �bersetzt :-\
>
> Man sagt, die gleiche Falsch�bersetzung habe 1946 der britischen
> Besatzungszone ungenie�bares Maisbrot beschehrt.
Wohl wahr.
Meine Oma hat, so kannte ich die nicht, geschimpft wie ein Rohrspatz, dass
die Amis zu bloed zum Brotbacken seien. Dabei haette sie sich zuerst sehr
ueber das schoene gelbe Brot gefreut.
Was mir nicht eingangig ist: Wieso gelb?
Maismehl ist fast so hell wie Weizenmehl.
Edgar
--
Ich lasse mich von keinem vermarkten.
Ich waehle aus was ich kommentiere.
Ich mache mich finanziell nicht abhaengig.
Gebt Ihr mir Informationen, danke! Denken kann ich selbst.
Bist Du sicher, dass Du nicht Maisst�rke und Maismehl verwechselst?
Zumindest Maismehl, welches man hier in .de kaufen kann ist gelblich.
>> Was mir nicht eingangig ist: Wieso gelb?
>> Maismehl ist fast so hell wie Weizenmehl.
>
> Bist Du sicher, dass Du nicht Maisst�rke und Maismehl verwechselst?
Ja, bin ich. Maizena ist mir ein Begriff, verwenden wir anstatt Mondamin.
> Zumindest Maismehl, welches man hier in .de kaufen kann ist gelblich.
Ja, gibt es auch, dass ist dann mit Schale gemahlen, also sowas wie
Vollkornmehl (sagt man so?).
Das stinknormale Maismehl ist weiss wie anderes Mehl, 405 o.s.ae..
Edgar Warnecke schrieb:
> Was mir nicht eingangig ist: Wieso gelb?
> Maismehl ist fast so hell wie Weizenmehl.
Kennst du tuerkischen sterz? Sonst bekannt als polenta!
LG Hans
> Hallo,
Moin,
> Edgar Warnecke schrieb:
>
>> Was mir nicht eingangig ist: Wieso gelb?
>> Maismehl ist fast so hell wie Weizenmehl.
>
> Kennst du tuerkischen sterz?
nee, sorry.
Hlf mir!
Bitte!
> Sonst bekannt als polenta!
Maisgries?
Kenne ich, ja.
Dazu habe ich hierzugroups, denke ich, schon einen ausfuehrlichen Beitrag
geschrieben. Wenn unauffindbar bitte melden.
MON 452 meide ich solange es geht. Es gibt noch Mais von Kleinbauern der
von alleine keimt. Aber ob das nicht auch geklauter MON 452 ist kann ich
nicht feststellen. Das Gengelump breitet sich ueberall aus.
Selbst wenn, wie mache ich aus Rohmais anschliessend Polentagries.
Bei Gerste -> Rollgerste kenne ich den Vorgang. Der ist (fuer uns)
unmoeglich mit Hausmitteln nachzuvollziehen.
Nachsatz: Meine angefragten "daenischen Gurken" schmecken meiner Familie
und Nachbarschaft hervorragend, ich danke Euch.
Die sind anscheinend genuegsam.
Ich finde die "voll daneben". :-(P
Mehr Zucker, mehr Zucker, das kann es doch nicht sein?
Okay, beim nexten Mal "gesaettigte Loesung".
Mehr geht nicht..., oder Daniel?
Ja, auch meine Nachbarn.
Wenn nicht gruen genug, dann hau doch Farbstoff dran.
Geiler Kommentar....
Edgar [stoehn]
Ja, es gibt aber auch Speisestaerke aus Kartoffeln. Ich kann mir nicht
vorstellen, dass es da chemisch grosse Unterschiede gibt.
> Johannisbrot kennt man hier nur als "gesᅵndere Alternative" fᅵr Kakao und
> Kaffee.
Du meinst Carob. Das wird aus dem Fruchtfleisch gewonnen, das
Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl, aber, wie der Name sagt,
aus den Kernen.
--
J. Dollinger Uni Ulm | zeitnot@irc | http://zeitnot.home.pages.de
YA_MAMPF_FAQ: http://zeitnot.home.pages.de/net/yamampffaq.txt
> On Thu, 6 Aug 2009 15:23:00 +0200, J�rgen Dollinger
> <juergen-u...@magrathea.ulm.ccc.de> wrote:
>
>> Joe Kotroczo <kotr...@mac.com> wrote:
>>> Nur eben im Gegensatz zu z.B. cornflour ohne Eigengeschmack, und bleibt auch
>>> nach dem abbinden transparent. (cornflour oder cornstarch heisst in D wohl
>>> "Speisest�rke". Maizena, Mondamin?)
>>
>> Ja, es gibt aber auch Speisestaerke aus Kartoffeln. Ich kann mir nicht
>> vorstellen, dass es da chemisch grosse Unterschiede gibt.
>>
> Die chemischen Unterschiede sind tats�chlich nicht sehr gro�, aber die
> Struktur der St�rkek�rner ist deutlich anders und (das ist beim
> Kochen/Backen bedeutsam) z. B. auch die jeweiligen
> Verkleisterungstemperaturen.
"Arrowroot thickens at a lower temperature than does flour or cornstarch, is
not weakened by acidic ingredients, has a more neutral taste, and is not
affected by freezing."
"Substitute two teaspoons of arrowroot for one tablespoon of cornstarch"
Irgendwas muss dann da doch anders sein.
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com
da hat sich ja jetzt eine ziemlich breite und interessante Diskussion
ergeben.
Mir ist allerdings einiges noch nicht klar... es gibt anscheinend ja
wenigstens vier Alternativen:
1) Guarkernmehl
2) Johannisbrotkernmehl
3) Pfeilwurzmehl
4) Maismehl / Maizena
Ich habe aber die Unterschiede zwischen den 4 noch nicht ganz
begriffen (nicht in der Herkunft, sondern in der Verarbeitung und
möglichen (Neben-) Effekten).
Vielleicht können wir das ganze nochmal etwas systematischer
aufstellen, dass mir als Laien auch eine Übersicht über das Thema
gelingt.
Zur Zeit experimentiere ich übrigens mit Sahne-Steif *lach* nicht
übelnehmen, ich probier einfach gern rum.
Gruß,
Pelle.
(...)
>> Zur Zeit experimentiere ich �brigens mit Sahne-Steif *lach* nicht
>> �belnehmen, ich probier einfach gern rum.
>>
> Da empfehle ich dir, mal mit Pektinen zu experimentieren. Es gibt
> welche (m. E. niedrig methylierte), die gelieren zusammen mit
> Ca2+-Ionen, die ja in der Milch enthalten sind.
> Es gab da vor l�ngerem so eine Sendungsreihe (im WDR?) wo irgend so
> eine schnurb�rtiger Typ sozusagen "Chemie im Haushalt" vorf�hrte und
> die zugeh�rigen Chemikalien dann in seiner Ladenkette verkaufte. Da
> gab es die passenden Pektine auch zu kaufen. Keine Ahnung, ob man da
> jetzt noch ran kommt.
Die Sendung hiess "Hobbythek" und der schnurb�rtige Typ "Jean P�tz". Die
Produkte findet man auf <http://www.jean-puetz-produkte.de/>. Da findet man
dann auch Apfelpektin, Calciumcitrat, Natriumalginat, Xathan, Inulin, und
andere sch�ne Sachen f�r den Spieltrieb.
--
Joe Kotroczo kotr...@mac.com