Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

REZ: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)

31 views
Skip to first unread message

Rene Gagnaux

unread,
Sep 23, 2007, 11:04:42 AM9/23/07
to

Guten Tag allerseits

Aus der vorhin ausgestrahlten 1. Folge der neuen Serie "Schuhbecks - Meine
bayerische Küche", mit dem Untertitel "Bierfest". Dann natürlich...

MMMMM----- 'Kalorio V4.01' (reg.) nach Meal-Master

Title: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)
Categories: Kaese, Frucht, Brotzeit
Servings: 4 Servings

MMMMM-------------------FUER DIE CROUTONS-------------------------
2 Scheiben Toastbrot
3 Essloef. Butter
2 Essloef. Oel
MMMMM-------------------FUER DEN OBATZDN--------------------------
1/2 Reife feste Birne
5 Fruehlingszwiebeln
250 g Reifer Camembert
- bei Zimmertemperatur
250 g (Ziegen)Frischkaese
3 1/2 Essloef. Sahne
- +/-
20 ml Williamsgeist
1 Prise Cayennepfeffer
1 Prise gemahlener Kuemmel
Salz
Braune Butter
MMMMM--------------------------REF--------------------------------
- Alfons Schuhbeck
- Meine bayerische Kueche
- II, 1. Folge 23.09.2007
- Vermittelt von R.Gagnaux

Fuer die Croutons das Toastbrot entrinden und die Scheiben mit einem
scharfen Messer noch einmal laengs durchschneiden. Die Brotscheiben
in 1/2 Zentimeter duenne Streifen und dann in moeglichst kleine
Wuerfel schneiden[1].

Die Butter und das Oel in einer Pfanne erhitzen und die Brotwuerfel
darin bei mittlerer Hitze hell braeunen. Auf Kuechenpapier abtropfen
lassen.

Fuer den Obatzdn den Camembert klein schneiden und in einer Schuessel
mit dem Frischkaese, der Sahne (die Menge Sahne anpassen) und dem
Williamsgeist cremig ruehren. Die Birne schaelen, das Kerngehaeuse
entfernen, das Fruchtfleisch in sehr kleine Wuerfel schneiden und
sofort mit der Kaesemasse mischen, zusammen mit den in duenne
Scheiben geschnittenen Fruehlingszwiebeln.

Den Obatzdn mit Salz, Cayennepfeffer [2] und Kuemmel sowie etwas
brauner Butter [3] wuerzen.

Zum Anrichten den Obatzdn in eine Schuessel fuellen und mit den
Croutons bestreuen. Nach Belieben mit Radieschen, Brot, Brezen oder
Vollkornsemmeln servieren.

[1] Das Brot laesst sich leichter in kleine Wuerfel schneiden, wenn
die Toastbrotscheiben etwas angefroren sind.

[2] statt mit Cayennepfeffer passt auch sehr gut eine Mischung aus
schwarzem Pfeffer und Koriandersamen.

[3] Braune Butter: In einen Topf etwa 250 g Butter geben und bei
milder Hitze zehn Minuten koecheln lassen, bis sich die Molke
abgesetzt hat und gebraeunt ist. Ein Sieb mit einem Stueck
Kuechenpapier auslegen, die Butter in das Sieb abgiessen und in einer
Schuessel auffangen.

:Stichworte: Kaese
:Stichworte: Frucht
:Stichworte: Brotzeit


MMMMM

Und hierzu passt ein klares, frisches Schuhbock! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.

Heinz Bastenhorst

unread,
Sep 24, 2007, 5:15:50 PM9/24/07
to
Rene Gagnaux <news...@renegagnaux.ch> wrote:

> Title: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)

Btw. hat jemand vielleicht auch ein schmackhaftes Obatzda Rezept ohne
Süß?

Gruß
h1

Rene Gagnaux

unread,
Sep 25, 2007, 2:11:30 AM9/25/07
to

Hallo Heinz

heinz.ba...@gmx.de (Heinz Bastenhorst) wrote:

>> Title: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)
>
>Btw. hat jemand vielleicht auch ein schmackhaftes Obatzda Rezept ohne
>Süß?

Na klar, Du lässt die Birne bei diesem Rezept weg! ;-) Ansonsten kannst Du
zum Beispiel kleingeschnittene Zwiebel, oder kleingeschnittene Schalotten,
oder dünngeschnittene Radieschen, oder viele Kräuter, oder usw., usw., je
nach Geschmack, untermischen.

Heinz Bastenhorst

unread,
Sep 25, 2007, 5:00:34 PM9/25/07
to
Moin Rene,

> Na klar, Du lässt die Birne bei diesem Rezept weg! ;-)

Ok, aber der Williamsgeist sollte dann doch auch nicht da rein, oder
doch?

Gruß
h1

Edgar Warnecke

unread,
Sep 25, 2007, 1:56:27 PM9/25/07
to

Dann isses kein Obatzda.

Edg@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay (Last update: 22. Mai 2007)
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Manchmal unvermeidbare Doppelpostings/-mails, bitte wegschmeissen.

Karin Rathfelder

unread,
Sep 26, 2007, 12:08:17 AM9/26/07
to
Edgar Warnecke schrieb:

> Am Mon, 24 Sep 2007 23:15:50 +0200 schrieb Heinz Bastenhorst:
>
>> Rene Gagnaux <news...@renegagnaux.ch> wrote:
>>
>>> Title: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)
>> Btw. hat jemand vielleicht auch ein schmackhaftes Obatzda Rezept ohne
>> Süß?
>
> Dann isses kein Obatzda.
>
> Edg@r

warum, machst du sonst immer Zucker rein? Birnen sind doch nicht immer
üblich bei Obatzda.
Grüßle Karin

Ulli Fetzer

unread,
Sep 26, 2007, 12:46:36 AM9/26/07
to
Karin Rathfelder schrieb:

> warum, machst du sonst immer Zucker rein? Birnen sind doch nicht immer
> üblich bei Obatzda.

Sogar eher weniger.

Der Kommentar am Schluss des folgenden Rezepts sagt deutlich, was von einem
event. Original-Rezept von Obatzda zu halten ist. Aber jedem das Seine.


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: OBATZDA - VARIANTE
Kategorien: Imbiss, Käse, Angemacht
Menge: 4 Personen

200 Gramm Vollreifer Camembert
75 Gramm Butter
1 klein. Zwiebel
1/2 Teel. Kümmel
Salz und Pfeffer, Paprika
1-2 Essl. Bier; optional

========================= ZUM GARNIEREN =========================
Schnittlauchröllchen
Hauchdünne Zwiebelringe

============================ QUELLE ============================
meine Familie und ich, Spezial 10/2000: Käseküche
- Erfasst *RK* 24.10.2000 von
- Ilka Spiess

1. Den Camembert und die Butter 1-2 Stunden vor der Zubereitung aus
dem Kühlschrank nehmen.

2. Camembert in kleine Stücke schneiden, Butter in Flöckchen
hinzufügen und alles mit einer Gabel sehr gut vermischen, aber nicht
zur Paste rühren. Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln, den
Kümmel etwas zerhacken und beides unter den Obatzden mischen. Mit
Salz und Pfeffer, reichlich Paprika und nach Wunsch etwas Bier recht
pikant abschmecken. Anrichten und mit Schnittlauch und Zwiebeln
garnieren.

Obatzda schmeckt sehr gut mit dunklem Bauernbrot, Brezeln,
würzigdunklen Semmeln und Kornspitz. Auch Radi und Radieschen passen
gut dazu.

Hinweis: Fragen Sie in Bayern zehn Hausfrauen nach ihrem Rezept für
Obatzden, erhalten Sie sicher zehn verschiedene Rezepte. Mal ist es
etwas mehr, mal etwas weniger Butter, mal kommt ein Löffel Sauerrahm,
mal ein Eigelb hinein. Und einige schwören, dass neben Camembert
etwas Romadur die richtige Würze gibt.

=====


Ulli
--
Web: http://www.rezkonv.de
Blog: http://rksuite.ccwn.org

Rene Gagnaux

unread,
Sep 26, 2007, 2:31:25 AM9/26/07
to

Hallo Heinz

heinz.ba...@gmx.de (Heinz Bastenhorst) wrote:

>> Na klar, Du lässt die Birne bei diesem Rezept weg! ;-)
>
>Ok, aber der Williamsgeist sollte dann doch auch nicht da rein, oder
>doch?

Den Williamsgeist tust Du rein, wenn es *Dir* schmeckt, und nicht rein,
wenn es *Dir* nicht schmeckt, oder *Dir* nicht passt. Es ist doch nur eine
"Geschmackszutat", also nicht zwingend notwendig.

Rene Gagnaux

unread,
Sep 26, 2007, 2:36:41 AM9/26/07
to

Hallo Karin

Karin Rathfelder <Ka...@t-online.de> wrote:

>>>> Title: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)

>>> Btw. hat jemand vielleicht auch ein schmackhaftes Obatzda Rezept ohne
>>> Süß?

>> Dann isses kein Obatzda.

;-))

>warum, machst du sonst immer Zucker rein? Birnen sind doch nicht immer
>üblich bei Obatzda.

Birnen im Obatzda sind eher unüblich, sie passen aber sehr gut zum
kräftigen Käsegeschmack, was aber wiederum wieder eine Geschmacksfrage ist
;-) Manche mögen noch Zwiebel drin, manche mögen noch andere Käsesorte(n)
rein, wie z.B. Romadur, usw., usw. Es gibt viele Varianten...

Edgar Warnecke

unread,
Sep 27, 2007, 1:30:45 PM9/27/07
to

Okay, okay, okay, ;-)

ich gebe auf!
Haette doch hinterschreiben sollen: "...fuer mich!"

Korriegiert mich bitte nochmal: "Obatzda" heisst doch nix anderes als
"zusammengemanscht", wie wir in Norddeutschland sagten.

Irre ich?

Rene Gagnaux

unread,
Sep 28, 2007, 1:34:26 AM9/28/07
to

Hallo Edgar

Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:

>Korriegiert mich bitte nochmal: "Obatzda" heisst doch nix anderes als
>"zusammengemanscht", wie wir in Norddeutschland sagten.

Ja, angebatzt sagt man wohl in Bayern dazu.

Roman J. Rohleder

unread,
Sep 29, 2007, 3:26:59 AM9/29/07
to
heinz.ba...@gmx.de (Heinz Bastenhorst) schrieb:

Wie waere es mit Spundekaes? Da nimmt man Frischkaese statt dem
Weichkaese.

Rezepte finden sich u.a. unter
http://www.caesar-michel.de/essen/kaes/spund.html

>Gruß
>h1
>

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."

Rene Gagnaux

unread,
Sep 29, 2007, 3:35:09 AM9/29/07
to

Guten morgen allerseits

Roman J. Rohleder <rjroh...@gmx.de> wrote:

>>> Title: Obatzda mit Birnen und Croutons (Alfons Schuhbeck)
>>
>>Btw. hat jemand vielleicht auch ein schmackhaftes Obatzda Rezept ohne
>>Süß?
>
>Wie waere es mit Spundekaes? Da nimmt man Frischkaese statt dem
>Weichkaese.

Eine gute Zusammenfassung der Hauptvarianten gibt Wikipedia:

#####----- Zitat ein
Obatzter, auch Obatzda oder Obazda ('Angebatzter', 'Angedrückter',
'Vermischter', in der Schweiz auch als "Gmanschter" bekannt) ist eine
pikante bayerische Käsecreme, die zur Brotzeit serviert wird. In Franken
heißt sie Gerupfter oder Angemachter.

Der ursprüngliche Obatzte war eine Verwertung von alten Käseresten,
insbesondere von Camembert und anderen Weichkäsen. Um ihn wieder
schmackhaft zu machen, wird der reife bis überreife Käse mit Butter
vermischt und Gewürz zugegeben, hauptsächlich Paprika sowie häufig noch
Kümmel oder Zwiebel. Aus dieser traditionellen Variante hat sich eine
Vielfalt von Rezepten entwickelt.

Bekannt wurde der Obatzte in den 1920er Jahren, als ihn die Wirtin
Katharina Eisenreich ihren Gästen im Weihenstephaner Bräustüberl in
Freising servierte. Seither gilt folgendes Rezept als das verbreitetste:
Reifer Camembert wird mit schaumig gerührter Butter, sehr feingehackte
Zwiebeln, evtl. etwas Salz, Pfeffer, viel Rosenpaprika, Kümmel und etwas
Weißbier zu einer Creme verarbeitet. Für die kräftigeren Varianten nimmt
man Limburger oder Romadur, die mildere Varianten entstehen durch Zugabe
von Quark oder Frischkäse. In Altbayern wird der Rezeptur auch gerne Bier,
in Franken Wein zugefügt.

In Bayern gehört der Obatzte(r) zu den klassischen Biergarten-Gerichten.
Serviert wird das Gericht mit frischem Schnittlauch bestreut, dazu
Roggenbrot oder Brezeln, Radieschen oder in Spiralen geschnittener Radi
(Rettich). Obatzter sollte am Tag der Zubereitung gegessen werden, da die
Zwiebeln sonst einen bitteren Geschmack entwickeln. Alternativ können die
Zwiebeln in Ringe geschnitten auch erst kurz vor dem Servieren auf dem
Obatzten angerichtet werden. Oder die Zwiebeln werden vorher leicht
angedünstet, dadurch hält sich der Obatzte länger und er schmeckt milder.


Vergleichbare, nicht bayerische Rezepturen. Dem Obatzten ähnelnde
Käsezubereitungen gibt es auch in anderen Regionen. In Hessen wird der
Hessesche ähnlich mit Limburger, Mainzer oder Harzer Käse zubereitet. In
der österreichischen, mitteldeutschen und slowakischen Küche gibt es eine
im entfernten vergleichbare Käsecreme, den Liptauer. In Rheinland-Pfalz
ist der Spundekäs vergleichbar, wenn auch ohne den deftigen Camembert
hergestellt.
#####----- Zitat aus

Die obenerwähnte CH-Variante "Gmanschter" ist mir allerdings in der
Schweiz noch nie "über dem Weg gelaufen": vielleicht kennt sie sonstjemand
in der Schweiz?

0 new messages