Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wann hat welches Obst/Gemuese Saison?

5 views
Skip to first unread message

Thomas Adams

unread,
Feb 20, 2000, 3:00:00 AM2/20/00
to
Petra Hildebrandt <phi...@gmx.net> wrote in message
news:MPG.1319e5999...@news.online.de...

> Einen ganz gute Übersicht zumindest zu den Gemüsen findet sich online auf
den
> Seiten der Gemüsekiste (auch eine prima Methode, zu saisonalem Gemüse zu
kommen)
> unter http://www.gemuesekiste.de/kalender.html

Oh danke, wieder einen nützlichen Favoriten mehr. Jetzt noch sowas für Obst
und ich bin erstmal wunschlos glücklich.


Katharina Bleuer

unread,
Feb 20, 2000, 3:00:00 AM2/20/00
to

Hi Thomas,

"Thomas Adams" <tad...@pobox.com> wrote:

> Ich weiss, dass die Frage im Zeitalter des globalen
> Warenverkehrs nicht mehr sooo imens interessant ist,
> man bekommt ja im Grunde alles zu jeder Jahreszeit.
> Jedoch möchte ich gerne wissen, woher ich erfahren kann,
> wann welches Obst bzw. Gemüse zu welcher Jahreszeit
> z.B. in Deutschland Saison hat.

Schau mal unter http://www.saison.ch. Das ist die Website der
Zeitschrift "Saisonküche" und die Saisontabellen sollten dort auch
drauf sein (ich glaube nicht, dass sich die Saison und die
einheimischen Gemüse und Früchte so sehr unterscheiden zwischen D und
CH, oder?).

Katharina

Vanessa Luna

unread,
Feb 20, 2000, 3:00:00 AM2/20/00
to
Im Artikel <88o9jr$1fbq4$1...@fu-berlin.de>, "Thomas Adams" <tad...@pobox.com>
schreibt:

>Jedoch möchte ich gerne wissen, woher ich erfahren kann, wann
>welches Obst bzw. Gemüse zu welcher Jahreszeit z.B. in Deutschland Saison
>hat.

Das siehst du im Supermarkt schon an den Preisen, wenn du dich bisschen
auskennst.

Tschau,
Vava
--
Ja, klang das nicht wie eine Totenklage? Eine Totenklage um ein Schwein? So war
es. Die Frau hatte das Schwein an ihrer Brust grossgezogen und trauerte nun
darum wie um ein verlorenes Kind.

Jürgen Meurer

unread,
Feb 20, 2000, 3:00:00 AM2/20/00
to
Am Sun, 20 Feb 2000 09:47:00 +0100 schrieb <Thomas Adams>:
>Ich weiss, dass die Frage im Zeitalter des globalen Warenverkehrs nicht mehr
>sooo imens interessant ist, man bekommt ja im Grunde alles zu jeder
>Jahreszeit. Jedoch möchte ich gerne wissen, woher ich erfahren kann, wann

>welches Obst bzw. Gemüse zu welcher Jahreszeit z.B. in Deutschland Saison
>hat.
>

Hallo,

ich weiss nicht ob die Frage so uninteresaant ist.
Manachmal habe ich das Gefühl, daß der Körper Lebensmittel die aktuell je
nach Jahreszeit verfügbar sind besser verkraftet als irgendwas von
irgendwoher.
Ausserdem muss man ja den ökologischen Wahnsinn des "globalen
Warenverkehrs" nicht unbedingt unterstützen.
Irgendwie hat man auch verlernt sich auf bestimmte Sachen zu freuen die es
halt nur zu bestimmten Jahreszeiten gibt.

Und hier deine Webseiten.

http://www.saison.ch/
http://www.kueche-genuss.de/

MfG Juergen

Iris Kunrath

unread,
Feb 20, 2000, 3:00:00 AM2/20/00
to

>
> Einen ganz gute Übersicht zumindest zu den Gemüsen findet sich online auf
den
> Seiten der Gemüsekiste (auch eine prima Methode, zu saisonalem Gemüse zu
kommen)
> unter http://www.gemuesekiste.de/kalender.html
>

auje, bei mir kommt da immer eine Fehlermeldung, daß das ein interner
Bereich ist. Nicht mal in die www.gemuesekiste.de lässt er mich rein
spinnt da nur bei mir was oder ist das richtig? Und wenn, wie kriegt man
Zugang?

lg
Iris


Ulf Neumann

unread,
Feb 21, 2000, 3:00:00 AM2/21/00
to
In <slrn8avour...@meurer.t-online.de> Jürgen Meurer wrote:

>ich weiss nicht ob die Frage so uninteresaant ist.

Sicher nicht.

>Manachmal habe ich das Gefühl, daß der Körper Lebensmittel die aktuell je
>nach Jahreszeit verfügbar sind besser verkraftet als irgendwas von
>irgendwoher.

Ob das der Körper ist weiß ich nicht. Vielleicht eher der Kopf. Ich
fühle ein leichtes Unbehangen bei dem Gedanken an einen deftigen
Kohleintopf im Hochsommer ebenso wie beim Gedanken an frische
Erdbeeren als Dessert zu einem winterlichen Menu.

>Ausserdem muss man ja den ökologischen Wahnsinn des "globalen
>Warenverkehrs" nicht unbedingt unterstützen.

Zustimmung. Allerdings machen es uns die hiesigen Produzenten und
Distributenten ja auch nicht gerade leicht. Wenn um diese Jahreszeit
in einem durchschnittlichen Supermarkt der Importspargel aus Sonstwo
deutlich frischer ist als der Feldsalat aus der näheren Umgebung, ich
für einen Winterapfel guter Qualität eine Expedition unternehmen muß,
wenn hiesige Spätkartoffeln nur noch Futterqualität haben, während die
ersten Frühkartoffeln akzeptabler bis guter Qualität verfügbar sind,
verstehe ich schon, warum viele Verbraucher den "globalen
Warenverkehr" eher positiv einschätzen.

>Irgendwie hat man auch verlernt sich auf bestimmte Sachen zu freuen die es
>halt nur zu bestimmten Jahreszeiten gibt.

Seit die Winter keine Winter mehr sind und die Sommer keine Sommer,
und seit die Supermärkte seit Weihnachten Ostereier verkaufen und seit
Ostern Weihnachtsmänner, ist das ja auch nicht mehr so einfach :-)

Viele Grüße,

Ulf Neumann

Simone Demmel

unread,
Feb 22, 2000, 3:00:00 AM2/22/00
to
Hi,

In article <88o9jr$1fbq4$1...@fu-berlin.de>, Thomas Adams wrote:
>Ich weiss, dass die Frage im Zeitalter des globalen Warenverkehrs nicht mehr
>sooo imens interessant ist, man bekommt ja im Grunde alles zu jeder
>Jahreszeit. Jedoch möchte ich gerne wissen, woher ich erfahren kann, wann
>welches Obst bzw. Gemüse zu welcher Jahreszeit z.B. in Deutschland Saison
>hat.

Ich habe da seit einiger Zeit ein Buch, was ich befrage:
Gesund Essen mit Freude Geniessen - Das grosse buch der Lebensmittel

Jetzt komme ich in Probleme, das hat als Verlag etc Club-Premiere aussen
draufgedruckt...

Laut Innentext kommt es aus der Ecke Suedwestverlag und ist wohl eine
Neuauflage/Uebersetzung des Buches: "The visual food encyclopaedia"
von 1996, Verlag. Les Editions Quebec/Amerique Inc.

neko
--
Simone Demmel *** ne...@greenie.muc.de *** http://greenie.muc.de/~neko/

Gesine Dräger

unread,
Feb 23, 2000, 3:00:00 AM2/23/00
to

Konrad Wilhelm wrote:

> On Sun, 20 Feb 2000 11:51:24 +0100, Petra Hildebrandt
> [...]

> >Gemüsekiste (auch eine prima Methode, zu saisonalem Gemüse zu kommen)
>

> Erinnert mich fatal an DDR:
> Man kauft nicht was man will sondern was zugeteilt wird.
> [...]

Hi Leute,
wohl nicht so ganz: wenn mir der Inhalt nicht mehr zusagt, wird sie sofort
abbestellt. Außerdem kann man jedenfalls bei meinem Lieferanten weitgehenden
Einfluss auf den Inhalt nehmen (Positiv- und Negativliste) - oder sich gleich als
Selbstbesteller das ganze Ding zusammenstellen. (Anhand einer wöchentlich neuen
Lieferliste, die über email versandt wird....)
Tscha, und bisher war alles sehr lecker. Und ich musste immer mal was neues
ausprobieren...
btw: ich bin ganz neu hier und lese seit einiger Zeit mit, finde die Gruppe
prima!
Viele Grüße
Gesine

Sabine Becker

unread,
Feb 23, 2000, 3:00:00 AM2/23/00
to
Hallo Konrad,

zu Deinem Artikel vom 22.02.00 muß ich noch was quaken:

>Erinnert mich fatal an DDR:
>Man kauft nicht was man will sondern was zugeteilt wird.

Nö, man kauft nicht, was man will, sondern was die Natur gerade
sinnvollerweise hergibt. Ansonsten könnte man ja auch verlangen, daß im
Winter Erdbeeren verkauft werden.

Einen schoenen Gruss quakt der |||
|||
/ | \TARI-FROSCH


Vanessa Luna

unread,
Feb 24, 2000, 3:00:00 AM2/24/00
to
Im Artikel <9pm8bsg1igv0vlngd...@4ax.com>, Hans-Juergen Lukaschik
<h.j.lu...@owl-online.de> schreibt:

>>Nö, man kauft nicht, was man will, sondern was die Natur gerade
>>sinnvollerweise hergibt. Ansonsten könnte man ja auch verlangen, daß im
>>Winter Erdbeeren verkauft werden.
>

>Wo liegt das Problem? Die Globalisierung macht's möglich.
>Wunderst Du Dich auch darüber, dass Du das ganze Jahr hindurch Reis
>kaufen kannst, obwohl Du sicher noch nie ein Reisfeld in Deutschland
>gesehen hast?

Das is ja auch was anderes. Der Reis wird ja bestimmt nich eingeflogen, sonst
waer der viel teurer. Das schweineteure Exotikobst wie Keniabohnen, Maracuja
usw. wird eingeflogen und kostet viel mehr Transportenergie. Die Papayas, die
du hier kriegst schmecken sowieso nix, weil die nich nachreifen. Wir hatten vom
Thailandurlaub eine mitgebracht, die war riesengross und total lecker.

Tschau,
Vava
--
Bei manchen Staemmen gilt das Schwein als heiliges Opfertier, das nur in einer
ganz bestimmten Weise geschlachtet werden darf. Bei einem Volksstamm zum
Beispiel muss man es erdrosseln, beim andern erschlagen, sonst kann es nicht in
den Himmel kommen

Vanessa Luna

unread,
Feb 24, 2000, 3:00:00 AM2/24/00
to
Im Artikel <csbabs0jqcegmft2j...@4ax.com>, Hans-Juergen Lukaschik
<h.j.lu...@owl-online.de> schreibt:

>Aber wer kommt schon auf die Idee, dass in
>der traditionellen chineschen Küche im Nordosten Chinas Reis keine
>Rolle spielt, Nudeln aber um so mehr?

Fuer mich gehoert sowas zur Allgemeinbildung.

Christina Partzsch

unread,
Feb 27, 2000, 3:00:00 AM2/27/00
to
Sabine Becker wrote:

> Hallo Konrad,
>
> zu Deinem Artikel vom 22.02.00 muß ich noch was quaken:
>
> >Erinnert mich fatal an DDR:
> >Man kauft nicht was man will sondern was zugeteilt wird.
>

> Nö, man kauft nicht, was man will, sondern was die Natur gerade
> sinnvollerweise hergibt. Ansonsten könnte man ja auch verlangen, daß im
> Winter Erdbeeren verkauft werden.
>

> Einen schoenen Gruss quakt der |||
> |||
> / | \TARI-FROSCH

Nun ja, gestern beim einkaufen gesehen. Erdbeeren; Schale 1.95.
Vorgestern hatten sie (woanders) 3 Schalen Erdbeeeren; 5 DM.

--
Christina
Trägerin der Goldenen Gabel in schwarz --E


Christina Partzsch

unread,
Feb 27, 2000, 3:00:00 AM2/27/00
to
Hans-Juergen Lukaschik wrote:

> Hallo Sabine,
>
> On 23 Feb 2000 10:33:00 +0100, fro...@seerose.kristall.de (Sabine


> Becker) wrote:
>
> >Nö, man kauft nicht, was man will, sondern was die Natur gerade
> >sinnvollerweise hergibt. Ansonsten könnte man ja auch verlangen, daß im
> >Winter Erdbeeren verkauft werden.
>

> Wo liegt das Problem? Die Globalisierung macht's möglich.
> Wunderst Du Dich auch darüber, dass Du das ganze Jahr hindurch Reis
> kaufen kannst, obwohl Du sicher noch nie ein Reisfeld in Deutschland
> gesehen hast?
>

> MfG Hans-Jürgen

Stimmt, allerdings ist Reis auch etwas länger haltbar wie z.B Erdbeeren
(und unempfindlicher beim Transport)

Sabine Becker

unread,
Feb 28, 2000, 3:00:00 AM2/28/00
to
Hallo Hans-Juergen,

zu Deinem Artikel vom 24.02.00 muß ich noch was quaken:

>Wunderst Du Dich auch darüber, dass Du das ganze Jahr hindurch Reis
>kaufen kannst, obwohl Du sicher noch nie ein Reisfeld in Deutschland
>gesehen hast?

Erdbeeren sind ein bißchen was anderes als Reis: Sie werden ja hier
angebaut. Nur eben nicht im Winter.

Bei Reis sehe ich das etwas anders, weil er eben nicht hier angebaut
werden _kann._ Ich kriege ja auch keine deutschen Bananen. :-)

Helmut Harnisch

unread,
Mar 4, 2000, 3:00:00 AM3/4/00
to
Thomas Adams <tad...@pobox.com> wrote:
TA> Ich weiss, dass die Frage im Zeitalter des globalen Warenverkehrs nicht mehr
TA> sooo imens interessant ist, man bekommt ja im Grunde alles zu jeder
TA> Jahreszeit. Jedoch möchte ich gerne wissen, woher ich erfahren kann, wann
TA> welches Obst bzw. Gemüse zu welcher Jahreszeit z.B. in Deutschland Saison
TA> hat.

Also, um diese Diskussion mal wieder an den Anfang zu bringen, hier des
Rätsels Lösung:

Januar
Rosenkohl, Weisskohl, Rotkohl, Grünkohl, Chicoree, Endivien, Lauch,
Sellerie

Februar
Rosenkohl, Weisskohl, Rotkohl, Grünkohl, Chicoree, Endivien

März
Spinat, Gartenkresse, Möhren, Weisskohl, Wirsing

April
Spinat, Radieschen, Artischocken, Fenchel, Grüner Salat, Kresse, Möhren,
Mangold, Rhabarber

Mai
Rhabarber, grüne Stachelbeeren, Spargel, Spinat, Radieschen, Fenchel,
Gurken, Kohlrabi, Möhren

Juni
Erdbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Rhabarber, Stachelbeeren, Blumenkohl,
Puffbohnen, Erbsen, Spargel, Möhren, Kohlrabi

Juli
Aprikosen, Heidelbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Himbeeren,
Stachelbeeren, Erdbeeren, Tomaten, Bohnen, Kohlrabi, Pilze, Blumenkohl,
Erbsen, Puffbohnen, Gurken, Möhren, Salat, Zwiebeln

August
Aprikosen, Birnen, Pfirsiche, Frühäpfel, Himbeeren, Johannisbeeren,
Preiselbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Mirabellen,
Reineclauden, Pflaumen, Holunderbeeren, Nüsse, Gurken, Tomaten, Mohrrüben,
Karotten, Pilze, Bohnen, Erbsen, Kohl, Kohlrabi, Blumenkohl, Rettich, Mais,
Weisskohl, Paprika

September
Quitten, Pflaumen, Pfirsiche, Preiselbeeren, Hagebutten, Birnen, Lauch,
Sellerie, Kohl, Spinat, Pilze, Bohnen, Kohlrabi, Mohrrüben, Auberginen,
Blumenkohl, Rotkohl, Schnittlauch, Paprika

Oktober
Trauben, Quitten, Pflaumen, Hagebutten, Äpfel, Birnen, Nüsse, Gurken,
Kürbis, Tomaten, Schwarzwurzeln, Lauch, Sellerie, Mohrrüben, Kohlrabi,
Pilze, Blumenkohl, Mangold, Rotkohl, Steckrüben, Wirsing, Rote Beete,
Paprika

November
Schlehen, Äpfel, Birnen, Quitten, Kürbis, Gurken, Grüne Tomaten, Rote Bete,
Blumenkohl, Paprika, Steckrüben

Dezember
Grünkohl, Rosenkohl, Kastanien, Möhren, Rüben, Steckrüben


BTW. weiss jemand was "Puffbohnen" sind?

--
sympathy for the debil

Barbara Langer

unread,
Mar 7, 2000, 3:00:00 AM3/7/00
to
Hallo Helmut!

Helmut Harnisch schrieb

>Also, um diese Diskussion mal wieder an den Anfang zu bringen, hier des

>Rätsels Lösung: ........

Da hast du dir eine gute und nuetzliche Aufgabe uebernommen!!! :-)
So was brauchen wir hier in der NG!


>
>BTW. weiss jemand was "Puffbohnen" sind?

Dicke Bohne (Puffbohne) (Vicia faba L.)

Der Ausdruck "Bohne" war urspruenglich nur dem Samen der Dicken
Bohne vorbehalten. Das Wort umfasst heute das ganze Spektrum
huelsentragender Gemuese, von der Buschbohne bis zur Kletterbohne.

Als reichhaltige Proteinquelle stellen Dicke Bohnen einen Fleischersatz
dar. Sie eignen sich u.a. als Diaetkost fuer Personen mit Artherosklerose.
Sie tragen zur Reduzierung des Fettgewebes bei...

Dicke Bohnen koennen roh gegessen werden. Sie werden in eine aus
aromatischen Kraeutern und Essig hergestellte Sauce getaucht.

Dicke Bohnen werden haeufig in Tomatensauce serviert.
In Suedamerika wird aus Bohnenmehl ein ungesaeuertes Brot hergestellt.
Sie sind schmackhaft in Ragouts und ersetzen Fleisch in einer Gemuese-
Suppe. Eine aus zerdrueckten, gekochten Bohnen und Gurkensaft
hergestellte Paste ergibt eine naehrende Gesichtspackung.

( aus dem Buch "Heilkraefte der Natur", Fruechte, Beeren, Gemuese,
Gewuerze, von Dr. med. K.N.Udupa und Dr. med. S.N.Tripathi
- reduziert - zitiert)

Gruss Barbara

Rene Gagnaux

unread,
Mar 7, 2000, 3:00:00 AM3/7/00
to

Hallo Barbara

On Tue, 7 Mar 2000 15:03:12 +0100, "Barbara Langer"
<Barbara...@t-online.de> in <8a32lg$op8$3...@news08.btx.dtag.de> wrote:

>>BTW. weiss jemand was "Puffbohnen" sind?
>
>Dicke Bohne (Puffbohne) (Vicia faba L.)

Für diejenigen, die durch Frankreich und/oder Italien reisen, vielleicht noch
besser als "feve" (Frankreich) bzw. "fava" (Italien) bekannt. Als frische
Bohnen zubereitet eine Wonne!

Salut ,
Rene

Susanne Wagner-Tank

unread,
Mar 7, 2000, 3:00:00 AM3/7/00
to
Am Tue, 7 Mar 2000 15:03:12 +0100, "Barbara Langer"
<Barbara...@t-online.de> schrieb:

>Dicke Bohnen koennen roh gegessen werden. Sie werden in eine aus
>aromatischen Kraeutern und Essig hergestellte Sauce getaucht.

Wir Haben das mal im Italien-Urlaub als Vorspeise gegessen. Es
hat sehr originell geschmeckt !

Da jetzt bald wieder Dicke-grüne-Bohnen-Zeit ist ...
hat vielleicht jemand ein Rezept für obiges Gericht ?

gruss susanne


Barbara Langer

unread,
Mar 9, 2000, 3:00:00 AM3/9/00
to

Susanne Wagner-Tank schrieb
"Barbara Langer" schrieb:
>
BL>>Dicke Bohnen koennen roh gegessen werden. Sie werden in eine aus
BL>>aromatischen Kraeutern und Essig hergestellte Sauce getaucht.

>
> Wir Haben das mal im Italien-Urlaub als Vorspeise gegessen. Es
>hat sehr originell geschmeckt !
>
>Da jetzt bald wieder Dicke-grüne-Bohnen-Zeit ist ...
>hat vielleicht jemand ein Rezept für obiges Gericht ?
>

Vielleicht liest die nina corda das, sie lebt doch dort und koennte
das Rezept posten, wenn sie es hat.
Gruss Barbara
>

Heidi Lunzer

unread,
Mar 9, 2000, 3:00:00 AM3/9/00
to

Barbara Langer <Barbara...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
8a6p9r$98o$2...@news03.btx.dtag.de...


.......ich bin zwar nicht die Nina Corda, aber ich hab diese dicken
Bohnen
vor vielen Jahren mal in Sardinien gegessen. Ich habe dann gleich zu
Hause
versucht diese Bohnen nachzukochen, das Ergebnis war recht gut,
allerdings
wurden die Bohnen gekocht, und zwar in Salzwasser, mit viel
Bohnenkraut.
Ca. 20 Minuten, abseihen, noch warm mit Knoblauch, Aceto Balsamico und
Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann nur
noch
geniessen .......

Gruss,
Heidi

Susanne Wagner-Tank

unread,
Mar 10, 2000, 3:00:00 AM3/10/00
to
Am Thu, 9 Mar 2000 22:04:22 +0100, "Heidi Lunzer"
<h.lu...@kufnet.at> schrieb:


>.......ich bin zwar nicht die Nina Corda, aber ich hab diese dicken
>Bohnen
>vor vielen Jahren mal in Sardinien gegessen. Ich habe dann gleich zu
>Hause
>versucht diese Bohnen nachzukochen, das Ergebnis war recht gut,
>allerdings
>wurden die Bohnen gekocht, und zwar in Salzwasser, mit viel
>Bohnenkraut.
>Ca. 20 Minuten, abseihen, noch warm mit Knoblauch, Aceto Balsamico und
>Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann nur
>noch
>geniessen .......

Hallo Heidi,

gekocht und in Vinaigrette kenne ich die dicken Bohnen noch nicht
- aber wäre sicher einen Versuch wert.
Ansonsten werde ich auch mal die rohen Bohnen mit derselben Sauce
verkosten.

Übrigens habe ich schon öfters gehört, dass man die Bohnenkerne
abziehen soll - ist das nicht zu viel des Guten (Piedelkram?) ??

gruss susanne


Heidi Lunzer

unread,
Mar 10, 2000, 3:00:00 AM3/10/00
to

Susanne Wagner-Tank <Susanne.W...@gmx.de> schrieb in im
Newsbeitrag:

> Ansonsten werde ich auch mal die rohen Bohnen mit derselben Sauce
> verkosten.

Möglicherweise sprechen wir nicht von der gleichen Bohnensorte. Ich
meine die dicken Bohnenkerne, bei uns heissen sie Saubohnen, weil sie
ein beliebtes Saufutter waren (oder noch sind? Bei der Konkurenz! ),
sind hellgrün und werden aus der Schale gefuzelt. Die sind IMHO
nicht dazu geeignet roh gegessen zu werden.


> Übrigens habe ich schon öfters gehört, dass man die Bohnenkerne
> abziehen soll - ist das nicht zu viel des Guten (Piedelkram?) ??

Absoluter "Piedelkram" <LOL>

Ausser vielleicht - wenn man man Probleme mit der Zellulose
(- Verdauung) hat !?

> gruss susanne

Servus, Heidi

Barbara Langer

unread,
Mar 10, 2000, 3:00:00 AM3/10/00
to
Hallo Heidi !
Vielen Dank fuer deine Antwort und fuer das Rezept!
Es klingt ganz gut.

Heidi Lunzer


> "Barbara Langer" schrieb:
>
BL>>Dicke Bohnen koennen roh gegessen werden. Sie werden in eine aus
BL>>aromatischen Kraeutern und Essig hergestellte Sauce getaucht.
>

SW>Da jetzt bald wieder Dicke-grüne-Bohnen-Zeit ist ...
SW>hat vielleicht jemand ein Rezept für obiges Gericht ?
>
BL> Vielleicht liest die nina corda das, sie lebt doch dort und koennte
BL> das Rezept posten, wenn sie es hat.


>
>.......ich bin zwar nicht die Nina Corda,

Ist mir auch recht! :-)

>aber ich hab diese dicken
>Bohnen vor vielen Jahren mal in Sardinien gegessen. Ich habe dann
>gleich zu Hause versucht diese Bohnen nachzukochen, das
>Ergebnis war recht gut, allerdings wurden die Bohnen gekocht, und
>zwar in Salzwasser, mit viel Bohnenkraut.
>Ca. 20 Minuten, abseihen, noch warm mit Knoblauch, Aceto Balsamico und
>Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann nur
>noch geniessen .......

:-)
Ich persoenlich wuerde die Bohnen auch lieber gekocht essen, wenn ich das
Gericht selber zubereite. Rohe Bohnen wuerde ich gern erst mal wo anders
probieren wollen, erst mal vorsichtig eine und dann mal sehen, ob mir das
schmeckt und man es auch den andern anbieten kann.
Aber vielleicht kann man einfach so einen schoenen Dip herstellen. Wenn
man diese Dicken Bohnen gekauft hat, kann man ja dann eine rohe darin
eintunken und probieren. Das Hoffen darauf, dass man das irgendwo rein
zufaellig vorgesetzt bekommt, das ist wohl sicher nichts.
Gruss Barbara


0 new messages