Schon seit langem ist eines der Themen die mich nachts nicht zum
schlafen kommen lassen die brennende Frage nach dem Unterschied zwischen
Romadur und Limburger, den ich bisher kaum ausmachen konnte. Das
wesentlichste Kriterium für den anderen Namen schien mir die Grösse (je
100 geg. je 200g) zu sein.
Vorhin hab ich zu allem entschlossen je ein Stück von beiden Sorten
(streng neutral, beide St. Mang, 40% Fett und identisches MHD) gekauft
um im Selbstversuch irgendwelche Unterschiede festzustellen oder auch
nicht.
Auch beim Käseessen: erst RTFM. Vielleicht muß ich ja gar nix essen um
die Geschmacksunterschiede einzugrenzen.
Also: laut Klappentext ist der Romadur einmalig pikant, herzhaft und
doch cremig-fein, der Limburger ist dagegen ursprünglich und
unvergleichlich aromatisch-feinwürzig. Hm. Das eine schließt das andere
ja nun nicht direkt aus. Doch lesen wir weiter: der Romadur verdankt
seinen Gechmack der handwerklichen Sorgfalt und der Original St. Mang
#Rotkultur, während beim Limburger neben der original St. Mang Rotkultur
die handwerkliche Sorgfalt eine wesentliche Rolle zu spielen scheint.
War wohl nix, muß ich doch probieren.
Tja, also, was soll ich sagen, der unterschied liegt im Rahmen der
Serienstreuung. Der Romadur scheint ein wenig aromatischer zu sein (ohne
deswegen ein *anderes* Aroma zu haben), der Limburger hat eine
geringfügig festere Konsistenz. Wars das? Scheint so.
Gibt es einen Grund dafür daß der fast gleiche Käse unter zwei Namen
verkauft wird (ausser Marketing)?
CYA! Matthias
--
Diese Signatur ist vorübergehend ausser Betrieb.
Hallo Matthias,
Ein Check beim Technikum der Milchwirtschaftlichen Lehranstalt Gelnhausen
ergab folgendes:
Die Beschreibung beider Käse ist nahezu gleich. Der Limburger wird mit
20-50% Fett in der Trockenmasse hergestellt (= 8-26 g Fett in 100 g Käse).
Der Romadur mit 8-23 g Fett i.T. (= 8-32 g Fett in 100 g). Herstellung,
Aussehen, Fehler werden gleich beschrieben. Die Geschmacksbeschreibung
lautet für den Limburger: würzig bis pikant; für den Romadur: mild bis
leicht pikant und würzig.
Der Namensunterschied liegt nicht in einer Marketing-Strategie (warum auch
sollte sich Mang selbst Konkurrenz machen?) , sondern im Ursprung. Der
Romadur stammt ursprünglich aus Belgien, der Limburger aus den Niederlanden.
Ein weiterer Weichkäse mit Rotkulturen, der geschmacklich auch keinen großen
Unterschied darstellt, ist der Münster (ursprünglich "Munster", frz.
ausgesprochen - afaik aus Frankreich).
Wenn man genau hinsieht, gibt es ja noch mehr geschmacklich wenig
unterschiedliche Käse, wie Camembert und Brie oder Leerdammer und Emmentaler
(bitte um Entschuldigung bei den Schweizern - es sollte nur ein Beispiel und
keine Bewertung sein).
Letztendlich ist es dann wohl doch nur eine Frage der persönlichen Vorliebe,
welchem der Käse man jeweils den Vorzug gibt.
Gruß
Micha
------------------------
Michael Eppendorf
------------------------
Im hungrigen Magen Eingang finden
Nur Suppenlogik mit Knödelgründen
Nur Argumente von Rinderbraten
Begleitet mit göttinger Wurst-Citaten.
(Die Wanderratten - Heinrich Heine)
>Wenn man genau hinsieht, gibt es ja noch mehr geschmacklich wenig
>unterschiedliche Käse, wie Camembert und Brie oder Leerdammer und Emmentaler
>(bitte um Entschuldigung bei den Schweizern - es sollte nur ein Beispiel und
>keine Bewertung sein).
Ist Leerdammer nicht eh eine recht neue Markenbezeichnung für den
Versuch der Holländer das Geschäft mit dem Schweizer Käse nicht den
Allgäuern zu überlassen?
Hola Matthias,
sicher ist es das. Aber das Prinzip ist doch uralt: deutscher Camembert,
deutsche Blauschimmelkäse (wobei das wieder nur als Beispiel dienen soll).
Auf der HP der von Dir benannten Käserei steht sogar, daß das Geschäft damit
anfing, daß der Gründer die Romadur-Rezeptur aus Belgien "mitbrachte".
Letztendlich hängt ja auch der Geschmack von der verwendeten Milch (Klima,
Kräuter, Gras) ab, sowie von den Reifebedingungen und der Sorgfalt der Käser
(heißen die so?). So daß es zwischen dem holländischen und den Allgäuern
doch feine Unterschiede gibt.
Es ist doch eigentlich schön, daß hier noch auf eine Vielfalt gesetzt wird.
Wo doch überall mehr und mehr vereinheitlicht wird, so nur noch eine gewisse
Uniformität übrig bleibt und uns am Ende Nestle und Konsorten vorschreiben,
wie Hühnersuppe oder ähnliches zu schmecken hat (dank Food-Design und
"Aroma").
Gruß
Micha
------------------------
Michael Eppendorf
Den Tod fürchten die am wenigsten,
deren Leben den meisten Wert hat.
Immanuel Kant (1724-1804)
Matthias Kohrs wrote:
> Ist Leerdammer nicht eh eine recht neue Markenbezeichnung für den
> Versuch der Holländer das Geschäft mit dem Schweizer Käse nicht den
> Allgäuern zu überlassen?
Komisch nur, daß ich Leerdammer wirklich lecker finde und
Emmentaler nicht mag... (Und das ist sicher keine
Einbildung!)
Gruß, Angelique
MichaEppendorf wrote:
> Wenn man genau hinsieht, gibt es ja noch mehr geschmacklich wenig
> unterschiedliche Käse, wie Camembert und Brie
Uuuuh, dann hast Du aber noch nie in Frankreich selber den
Test gemacht. Dazwischen liegen nämlich Welten! (Bei den
exportierten Produkten merkt man das allerdings wirklich
nicht immer.) Außer das beides Weichkäse sind, haben die
geschmacklich nicht viel gemeinsam.
CU, Angelique
On Tue, 11 Apr 2000 20:30:07 +0200, "MichaEppendorf"
<MichaEp...@t-online.de> in <8cvr2o$une$1...@news08.btx.dtag.de> wrote:
>Wenn man genau hinsieht, gibt es ja noch mehr geschmacklich wenig
>unterschiedliche Käse, wie Camembert und Brie
? Ach du grüne Neune?? Hast Du denn Camembert und Brie denn noch nie
ausprobiert?? Zwischen Camembert und Brie gibt es ja schon allein im
Geschmack, Duft und Konsistenz gewaltige Unterschiede.
>- es sollte nur ein Beispiel und keine Bewertung sein).
? Ein Beispiel ist es aber auch nicht, da schlicht und einfach falsch??
Salut ,
Rene
Hallo Rene,
Dein Kommentar ist schlicht Käse.
Zur Herstellung findest Du eine gute Info unter:
www.han.de/cgi-bin/rezept?8607702
Außerdem kannst Du Dir gerne mal Die Infos zu Camembert und Brie beim
Technikum der Milchwirtschaftlichen Lehranstalt Gelnhausen schicken lassen:
mla.gel...@t-online.de.
Und wenn Du schon auf die Unterschiede hinweist: probiere doch mal die
Camemberts verschiedener Käsereien, dito die Bries. Du wirst bei jeder Sorte
Unterschiede feststellen, die aber insgesamt fließend ineinander übergehen.
Ehe Du also von falsch sprichst, solltest Du Dir ein paar Informationen
besorgen.
Gruß
Micha
------------------------
Michael Eppendorf
------------------------
BIG BROTHER IS WATCHING YOU
(George Orwell)
On Thu, 13 Apr 2000 01:10:08 +0200, "MichaEppendorf"
<MichaEp...@t-online.de> in <8d2vrm$8bf$1...@news03.btx.dtag.de> wrote:
>Dein Kommentar ist schlicht Käse.
Aber, aber... Doch nicht so frech, wenn Du nicht mehr weiter weisst ;)
>Und wenn Du schon auf die Unterschiede hinweist: probiere doch mal die
>Camemberts verschiedener Käsereien, dito die Bries. Du wirst bei jeder Sorte
>Unterschiede feststellen, die aber insgesamt fließend ineinander übergehen.
>
>Ehe Du also von falsch sprichst, solltest Du Dir ein paar Informationen
>besorgen.
Es ist aber eben der grosse Unterschied zu Dir: ich brauche mir in Sache
Camembert und Brie keine Informationen einzuholen, ich kenne die Unterschiede
aus Erfahrung sehr gut ;)
>BIG BROTHER IS WATCHING YOU
Note 6 ;))
Salut ,
Rene
Ehe ich Käse schreibe, mache ich mich wirklich schlau. Deine "Erfahrung" mag
ja vorhanden sein, nur wäre es manchmal besser, sich auf die Kenntnisse von
Fachleuten zu verlassen.
Sonst brauchten wir ja keine Käser usw. mehr, sondern könnten schlicht auf
Deine Erfahrungen zurückgreifen.
<VBG>
>
> >BIG BROTHER IS WATCHING YOU
>
> Note 6 ;))
Dann ist Deine Antwort sub omni canone ;->
Und nun lies ganz brav nochmal den ganzen Thread und stelle dabei fest,
woher bei gleicher Herstullgsweise die geschmacklichen Unterschiede
gleichartiger Käse kommen. Selbst bei original französchen Käsen - in diesem
Fall aus Camembert in der Normandie und aus dem Brie ergeben sich
zwangsläufig Unterschiede im Geschmack - die aber nicht sonderlich groß
sind. Darauf war ich nämlich bereits eingegangen. Das sind ja auch die
"gewaltigen Unterschiede bei den beiden Käsen des ursprünglichen Themas.
Das nochmalige Lesen dient dann auch nicht zur Strafe - nur zur Übung... ;-)
Wenn Du schon meinst, mich verbessern zu können, solltest Du wenigstens mit
Argumenten kommen und nicht mit "Deiner" Erfahrung. ;-)
>
> Salut ,
> Rene
Tschüs
Micha
(da Du die Signatur stehen lassen hast, brauche ich sie ja nicht zu
wiederholen)
Die Käseplatte hört sich nicht schlecht an. Für jeden Geschmack was dabei.
Bezüglich der kleinen weißen - wenn ich Deinen Absender richtig lese - ist
das Münster i.W.? Gibt es bei Euch keinen Wochenmarkt, auf dem ein
Käsehändler auftritt? Selbst hier in Stuttgart wüßte ich zwar 2-3 Quellen,
die für mich aber ungünstig liegen - aber Samstags auf dem Wochenmarkt
bekomme ich diese Käse (auch in Asche und ähnlichen Varianten).
Gruß
Micha
>On Tue, 11 Apr 2000 20:30:07 +0200, "MichaEppendorf"
>>Wenn man genau hinsieht, gibt es ja noch mehr geschmacklich wenig
>>unterschiedliche Käse, wie Camembert und Brie
>
>? Ach du grüne Neune?? Hast Du denn Camembert und Brie denn noch nie
>ausprobiert?? Zwischen Camembert und Brie gibt es ja schon allein im
>Geschmack, Duft und Konsistenz gewaltige Unterschiede.
Freunde von uns haben mal an die Käserei Champignon geschrieben und nach dem
Unterschied zwischen Brie und Camembert gefragt. Antwort war, dass die beiden
nach Form und Groesse unterschieden werden, aber es sich ansonsten um
denselben Kaese handelt.
Meine geschmackliche Selbsterfahrung bestaetigt das. Allerdings scheint mir,
dass Camembert gereifter in den Handel kommt als Brie.
Also gilt auch hier das Ergebnis des letzten "worin unterscheiden sich
Kartoffelpuffer von Reibekuchen"-Threads: Es gibt keine europaweit
einheitliche Antwort.
Martin
** Martin .................. tap...@stud.uni-frankfurt.de
**
** Was mir recht ist, ist leider nie billig :-(
On Sat, 15 Apr 2000 13:46:02 GMT, tap...@stud.uni-frankfurt.de (Martin
Taplick aka Wusel) in <38f86b8c...@news.uni-stuttgart.de> wrote:
>Freunde von uns haben mal an die Käserei Champignon geschrieben und nach dem
>Unterschied zwischen Brie und Camembert gefragt. Antwort war, dass die beiden
>nach Form und Groesse unterschieden werden, aber es sich ansonsten um
>denselben Kaese handelt.
Leider. Es ist die gleiche Problematik wie beim Vergleich von Mozzarella, in -
z.B. - Deutschland, Schweiz, USA, usw. aus Kuhmilch hergestellt, und von
Mozzarella, in Italien aus Büffelmilch hergestellt: die eine Mozzarella
schmeckt meist nach nichts, die andere Mozzarella schmeckt herrlich. Es gibt
allerdings Menschen, die an "Plastikmozzarella" so gewohnt sind, dass sie
echte Mozzarella gar nicht mögen ;) Dito bei Camembert und Brie: viele würden
bei einem echten, reifen Camembert aus der Normandie die Flucht ergreifen ;))
Diese Ebnung des Geschmackes findet man leider immer häufiger, bei allen
möglichen Lebensmitteln.
Salut ,
Rene
>Es ist zwar richtig, dass die "Mozzarella di bufala" etwas würziger als die
>Kuchmilch-Mozarella schmeckt, aber so groß sind die Unterschiede nun auch
>wieder nicht.
Das erstaunt mich jetzt aber. Vielleicht gibt es ja
Kuhmilch-Mozzarella, der (ich erlaube mir mal den deutschen Genus)
nach irgendwas schmeckt. Das Zeug in den Plastiktüten ist jedenfalls
völlig geschmacklos. Mozzarella aus Büffelmilch hat im Gegensatz dazu
sehr wohl Geschmack. Einen guten sogar.
>Entscheidend ist viel mehr der begleitende Geschmacksträger, d.h. was man
>zur Mozzarella isst.
Meinst Du damit, daß man dem völlig geschmacklosen Zeug Geschmack
durch die Beilagen beibringen kann? Mit was auch immer ich das Zeug
probiert habe, es blieb geschmacklos.
Aber man kann damit bestimmt gut Fahrradreifen abdichten oder kleine
Bohrlöcher in Wänden verschließen.
Viele Grüße,
Ulf Neumann
On Sat, 15 Apr 2000 23:11:19 +0200, Ulli Fetzer <ufe...@gmx.de> in
<8dasun.3...@ufetzer.de> wrote:
>> Leider. Es ist die gleiche Problematik wie beim Vergleich von Mozzarella, in -
>> z.B. - Deutschland, Schweiz, USA, usw. aus Kuhmilch hergestellt, und von
>> Mozzarella, in Italien aus Büffelmilch hergestellt: die eine Mozzarella
>> schmeckt meist nach nichts, die andere Mozzarella schmeckt herrlich.
>
>Du kannst es mit Deinen Übertreibungen einfach nicht lassen!
Tsss.... Tssss... Nicht so neidisch sein... Ich kann doch nichts dafür, dass
ich Geschmack habe! ;-)
>Entscheidend ist viel mehr der begleitende Geschmacksträger, d.h. was man
>zur Mozzarella isst.
Ja was ;))
Salut ,
Rene
: PS: Hättest Du etwas dagegen, wenn ich Dich bei Thomas Gottschalk zu "Wetten
: dass" vorschlagen würde?
: Wetten, dass Rene Gagnaux bei 20 Hefeteigzubereitungen erkennen kann, ob sie
: mit Trocken- oder Frischhefe zubereitet wurden?
Das ist doch ein alter Hut! Wo doch manche Leute sogar die Farbe eines Stiftes nur
durch Lecken bestimmen konnten?! Nein, da laesst sich Tommy sicher nicht darauf ein.
SCNR,
Ilja.
--
"Bellamy [UNICEF's executive director] also noted that Iraq's child
mortality rate was on the decline in the 1980s. If that decline had
continued in the 1990s, there would have been a half-million fewer deaths of
children under 5 from 1991 to 1998." (CNN.com, August 12, 1999 (0612 GMT))
Jup. Letzte Woche habe ich einen von einer kleinen, lokalen Käserei
probiert und war ausgesprochen überrascht. Falls Du mal nach Regensburg
kommst: Neupfarrplatz, da stehen sie in einem Verkaufsanhänger auf der
Nordseite jeden Mittwoch und Samstag. Ich vermute aber, daß auch
Kleinkäsereien anderswo vergleichbares liefern können.
> Das Zeug in den Plastiktüten ist jedenfalls
> völlig geschmacklos. Mozzarella aus Büffelmilch hat im Gegensatz dazu
> sehr wohl Geschmack. Einen guten sogar.
Dann habe ich noch keinen guten gefunden. Gibt es ihn irgendwo in
Deutschland/Bayern, oder muß man dazu nach Italien fahren?
Ingo.
On Sun, 16 Apr 2000 17:29:33 +0200, Ulli Fetzer <ufe...@gmx.de> in
<8dct9t.3...@ufetzer.de> wrote:
>> : Wetten, dass Rene Gagnaux bei 20 Hefeteigzubereitungen erkennen kann, ob sie
>> : mit Trocken- oder Frischhefe zubereitet wurden?
>>
>> Das ist doch ein alter Hut! Wo doch manche Leute sogar die Farbe eines Stiftes nur
>> durch Lecken bestimmen konnten?! Nein, da laesst sich Tommy sicher nicht darauf ein.
>
>Schade, ich dachte eigentlich, ich könnte etwas Gutes für ihn tun.
Tja... Wie zu oft bei Deinen Vorschlägen.. War auch wieder nichts... Auch
nicht schlimm, bin daran gewohnt ;)
>Nun ja, vielleicht ein anderes Mal ;-)
Gerne! ;)
Salut ,
Rene
>Das habe ich nicht bestritten! Die Unterschiede sind aber bei Weitem nicht
>so groß wie immer behauptet wird.
Ich weiß ja nicht, was da alles behauptet wird, aber ich finde den
Unterschied schon deutlich.
>Bei "Insalata Caprese" oder anderen Zubereitungen, bei denen M. frisch und
>pur gegessen wird, mag das noch angehen.
>
>Bei sämtlichen Zubereitungen, bei denen M. zum Schmelzen (wie bei Pizza)
>oder als Teil einer Füllung oder wie im nachfolgenden Rezept zur Pasta
>eingesetzt wird, wird außer Rene Gagnaux und möglicherweise auch Dir kaum
>jemand erkennen können, ob Kuh-M. oder Büffel-M. zum Einsatz kam, weil der
>sowieso milde Geschmack des M. durch Kräuter oder Parmesan überlagert wird.
Das wollte ich denn nun doch wissen. Also gab es heute hier einen
kleinen Salat von Frisée mit Mozzarella, angemacht mit Walnußöl und
Sherryessig, als Vorspeise, und gefüllte Auberginen (Lamm-Mett,
Tomate, wenig Knoblauch), mit Mozzarella überbacken, als Hauptgericht.
Das ganze als nicht ganz ernstzunehmende Doppelblindstudie. Beide
Gerichte je einmal mit Mozzarella von Kuhmilch (Plastiktüte,
Kühlregal, Kaufhof Hannover) und einmal mit Büffelmilchmozzarella
(lose, Käsetheke, Kaufhof Hannover).
Ergebnis (n=2):
Salat:
Kuh: Käse hat Geschmack: 0
Käse hat keinen Geschmack: 2
Büffel: Käse hat Geschmack: 2
Käse hat keinen Geschmack: 0
Überbacken:
Kuh: Käse hat Geschmack: 1
Käse hat keinen Geschmack: 1
Büffel: Käse hat Geschmack: 2
Käse hat keinen Geschmack: 0
Bei (Überbacken, Büffel) war die Bewertung nicht einheitlich. Proband
Nr. 1 (ich): "Schmeckt roh aber trotzdem besser". Probandin Nr. 2:
"Wieso, ist doch so auch ganz lecker".
Fazit: Unsere statistisch gut abgesicherte Studie hat eindeutig
ergeben, daß 100 % der Probanden in der Lage sind Mozzarella von Kuh
und Büffel eindeutig am Geschmack zu unterscheiden. In allen Fällen
schnitt der Büffelmilchmozzarella in der qualitativen Bewertung
erfolgreich ab.
>Anstelle von Rucola koennen Sie glatte Petersilie verwenden.
Gibt dem Gericht aber wirklich einen ganz anderen Charakter, oder?
Viele Grüße,
Ulf Neumann
>Jup. Letzte Woche habe ich einen von einer kleinen, lokalen Käserei
>probiert und war ausgesprochen überrascht. Falls Du mal nach Regensburg
>kommst: Neupfarrplatz, da stehen sie in einem Verkaufsanhänger auf der
>Nordseite jeden Mittwoch und Samstag. Ich vermute aber, daß auch
>Kleinkäsereien anderswo vergleichbares liefern können.
Na ja, Regensburg ist nicht ganz meine Ecke :-)
Bei so einem Öko-Bauern hier in der gegend habe ich mal einen
Mozzarella-ähnlichen Käse aus Ziegenmilch gekauft. Lecker, aber
geschmacklich doch schon weit weg von normalem Mozzarella.
>Dann habe ich noch keinen guten gefunden. Gibt es ihn irgendwo in
>Deutschland/Bayern, oder muß man dazu nach Italien fahren?
Mozzarella aus Büffelmilch gibt es hier mindestens in zwei
Lebensmittelabteilungen und einem Käsefachgeschäft.
Viele Grüße,
Ulf Neumann
>Dafür nimmt man lieber das Ausgangsprodukt:
>1946 haben wir in unsere porösen Fahrradschläuche Magermilch gefüllt.
Ich hätte es mit der Milch eines Gummibaumes probiert :-)
Viele Grüße,
Ulf Neumann
>Fazit: Unsere statistisch gut abgesicherte Studie hat eindeutig
>ergeben, daß 100 % der Probanden in der Lage sind Mozzarella von Kuh
>und Büffel eindeutig am Geschmack zu unterscheiden. In allen Fällen
>schnitt der Büffelmilchmozzarella in der qualitativen Bewertung
>erfolgreich ab.
Hallo Ulf,
ich bin da ganz deiner Meinung, über den "Bufalo" lässt sich
wirklich nicht streiten.
Bei uns hätten wohl auch alle Probanden für den Bufalo gestimmt !
Den besten "Bufalo" den ich jemals gegessen habe, habe ich zwar
auch in Italien gegessen (in einem Salat) aber auch hier im
Ländle ist er weit besser als der aus Aldi&Kuh.
Diese Info für diejenigen, die demnächst mal den "Bufalo"
ausprobieren wollen - ansonsten lässt sich über Geschmack
natürlich auch streiten :)
gruss susanne
>Bei so einem Öko-Bauern hier in der gegend habe ich mal einen
>Mozzarella-ähnlichen Käse aus Ziegenmilch gekauft. Lecker, aber
>geschmacklich doch schon weit weg von normalem Mozzarella.
Bei uns macht ein bio- Bauer auch Kuhmilchkäse nach Mozzarella -
Art mit vielen Kräuter drin.
Zusammen mit guten Tomaten auf dem Brot (nat. selbstgebacken)
schmeckt der ganz gut - jedenfalls schmeckt er nicht fade
(Aldi&Kuh), sondern nach den Kräutern.
susanne
Genau diese Erfahrung musse ich vor kurzem leider tatsächlich machen.
Ich hab ein Tomaten-Büffelmozzarella-Törtchen als Beiwerk auf einen
Salatteller gestellt für einen Liebhaber dieser "Gummischeiben" mit
Tomate und Basilicum. Kam bei ihr überhaupt nicht gut an, während ich
zum ersten mal Mozzarella ohne Widerwillen geniessen konnte (erstes mal
Büffelmozarella, aber ab jetzt nur noch).
Anbei das Rezept (von Lafer abgekuckt)
1 EL Olivenöl
2 EL Schalottenwürfel
200 g Pizzatomaten
1 Msp. Knoblauchpüree
Salz, Pfeffer a. d. Mühle
3 Blatt Gelatine, in kaltem Wasser eingeweicht [1]
200 g Büffelmozzarella
4 Edelstahlringe (5 cm Ø) [2]
Olivenöl in einer Sauteuse erhitzen. Die Schalottenwürfel darin
anschwitzen und die Pizzatomaten dazugeben.
Das Ganze ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen und mit etwas
Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken.
Gelatine gut ausdrücken, in die warme Tomatenmasse einrühren
und abkühlen lassen.
Den Büffelmozzarella in dünne Scheiben schneiden, in ca. 5 cm
große Kreise ausstechen und abwechselnd mit dem
Tomatencoulis in Ringe gleichmäßig einschichten.
Die Törtchen nun für ca. 3-4 Stunden in den Kühlschrank
stellen. Anschließend die Ringe leicht erwärmen und abziehen.
[1] Das ist reichlich, damit können auch locker 300g Tomaten bearbeitet
werden.
[2] In Ermangelung solcher können auch mit Alufolie ausgekleideter
Papprollen (wie in Frischhaltefolie oder so) verwendet werden. Diese
sollte man dann auch (mit Olivenöl ausgestrichen) auf ein Brettchen mit
Alifolie stellen, gibt sonst ne ziemliche Sauerei.
Markus Träuble
Ich habe hier schon ein paar (na gut, zwei) vorgebliche Büffelmozarella
probiert, aber die waren alle kaum geschmackvoller als die
Plastiktütenkuhmilchmozarella. Hast Du ein paar empfehlenswerte Marken?
Ingo.
Ulli Fetzer wrote:
> On Wed, 19 Apr 2000 19:02:53 +0200, Ingo...@stud.uni-regensburg.de (Ingo
> Keck) wrote:
>
> Hallo Ingo,
>
> > Ich habe hier schon ein paar (na gut, zwei) vorgebliche Büffelmozarella
> > probiert, aber die waren alle kaum geschmackvoller als die
> > Plastiktütenkuhmilchmozarella.
>
> [...]
> In den Läden, in denen _ich_ Büffelmozzarella gesehen habe, wurde er
> immer offen aus einem großen unbeschrifteten Glas verkauft, in dem er in
> Salzlake(?) eingelegt war.
>
Ich habe auch mal Büffelmozzarella aus der Tüte probiert - fand ich kaum besser
als die Kuhmilchgummibälle. Mit Geschmack hab ich ihn nur lose auf dem Markt
bekommen, gelagert in Molke (Abfallprodukt der Käseherstellung, die Norweger
verrühren es mit Sirup, kochen das Zeug und machen diesen merkwürdigen braunen
Käse draus...).
Und wenn der dann nicht ganz so jung ist, also schon ein paar Tage 'gereift',
dann schmeck ich schon einen ziemlichen Unterschied raus - aber vielleicht hat
mein Käsehändler einfach auch die richtige Sorte.
Gesine
zum Thema Büffelmozzi:
>> In den Läden, in denen _ich_ Büffelmozzarella gesehen habe, wurde er
>> immer offen aus einem großen unbeschrifteten Glas verkauft, in dem er in
>> Salzlake(?) eingelegt war.
>>
>Ich habe auch mal Büffelmozzarella aus der Tüte probiert - fand ich kaum besser
>als die Kuhmilchgummibälle. Mit Geschmack hab ich ihn nur lose auf dem Markt
>bekommen, gelagert in Molke (Abfallprodukt der Käseherstellung,
...
>Gesine
Ich finde den Büffelmozzi geschmacklich nur ein wenig feiner (er
schmeckt IMHO ein wenig besser nach "wenig") als der kuhmozzi. doch
die struktur finde ich angenehmer: er ist etwas cremiger und weniger
faserig.
trotz allem kann ich nicht so richtig nachvollziehen, wie man das zeug
pur essen kann (faseriger geschmackloser lappen/kloß) - über ne pizza
ideal...
susanne
On Thu, 20 Apr 2000 13:58:15 GMT, sch...@esytec.de (Susanne Schaeck) in
<38ff0c0a....@news.uni-erlangen.de> wrote:
>trotz allem kann ich nicht so richtig nachvollziehen, wie man das zeug
>pur essen kann (faseriger geschmackloser lappen/kloß) - über ne pizza
>ideal...
Es ist halt - wie bei allen Käsesorten bzw. allgemein Lebensmitteln - eine
Frage der Herstellungsqualität. Gestern habe ich frische Büffelmozarella in
einem italienischen Spezialitätenladen gekauft (zusammen mit anderen, leckeren
Käsesorten aus Italien...): kaum zu Hause angekommen... ein Teil vom
Mozzarella habe ich pur mit etwas Brot und etwas Olivenoel vernascht, ein
Genuss. Dazu muss ich allerdings betonen, dass ich Käse aller Arten
leidenschaftlich gerne esse, dass ich auch deswegen in Sache Geschmack sicher
sehr anspruchsvoll bin. Wenn man weiss, dass natürlich hergestellter Mozarella
- sowohl aus Büffelmlich wie auch aus Kuhmilch, handgerollt - sich maximal
vier oder fünf Tage hält, am ersten Tag nach der Herstellung am besten
schmeckt und man ihn nach Möglichkeit innerhalb der ersten zwei Tage essen
sollte, wird es verständlich, dass man diese Mozzarella-Qualität hier - d.h.
ausserhalb Italien - auch nicht überall finden kann.
Die Grossbetriebe behandeln die frische Milch, um die Lebensdauer von
Mozzarella von einigen Tagen auf einige Woche zu erhöhen: dies wirkt sich
natürlich auf Geschmack und Konsistenz (faserig, usw.) aus. Andererseits, wenn
ich Mozzarella zum Backen brauche - Pizza o.ä. - dann nehme ich sicher nicht
die höchste Qualität, denn es wäre schade: zuviel vom Geschmack geht beim
Erhitzen verloren, da reicht eine durchschnittliche Qualität aus.
Salut ,
Rene
Rene Gagnaux wrote:
> [...]Es ist halt - wie bei allen Käsesorten bzw. allgemein Lebensmitteln - eine
> Frage der Herstellungsqualität. Gestern habe ich frische Büffelmozarella in
> einem italienischen Spezialitätenladen gekauft (zusammen mit anderen, leckeren
> Käsesorten aus Italien...): kaum zu Hause angekommen... ein Teil vom
> Mozzarella habe ich pur mit etwas Brot und etwas Olivenoel vernascht, ein
> Genuss. Dazu muss ich allerdings betonen, dass ich Käse aller Arten
> leidenschaftlich gerne esse, dass ich auch deswegen in Sache Geschmack sicher
> sehr anspruchsvoll bin. Wenn man weiss, dass natürlich hergestellter Mozarella
> - sowohl aus Büffelmlich wie auch aus Kuhmilch, handgerollt - sich maximal
> vier oder fünf Tage hält, am ersten Tag nach der Herstellung am besten
> schmeckt und man ihn nach Möglichkeit innerhalb der ersten zwei Tage essen
> sollte, wird es verständlich, dass man diese Mozzarella-Qualität hier - d.h.
> ausserhalb Italien - auch nicht überall finden kann.
> [...]
hmmmm, also ich mag ihn auch noch am dritten Tag recht gerne. Ich würde auch nicht
auf die Idee kommen, so richtig leckeren Mozzarella über die Pizza zu werfen
(Vergeudung - und ich bin sowieso nicht so ein Pizzafan). Aber schöner
Mozzarella... Olivenöl drüber getröpfelt... dazu so'n ciabatta-Knust... ein paar
dunkle Oliven... im Sommer Tomaten...
mmmmmm
gesine
On Wed, 19 Apr 2000 20:54:55 +0200, Ulli Fetzer <ufe...@gmx.de> in
<8dl6ev.3...@ufetzer.de> wrote:
>Allerdings werde auch ich wohl bis an mein Lebensende mit dem Makel
>leben müssen, nicht mit diesem subtilen Geschmack der Anderen aufwarten
>zu können, die erhebliche Unterschiede wahrnehmen ;-)
? Wieso der plötzliche Sinneswandel?? Früher hast Du Dich aber da ganz anders
geäussert??
Ulli Fetzer, 15.10.95, 21:21
[...]
> Inzwischen solltest Du auf der Rückfahrt sein?! Ich bin da
> gespannt, was Du uns für gute Rezepte zurückbringst! :-)
Rezepte direkt nicht, d.h. nur Ideen und sehr schöne Erinnerungen, z.B.
Antipasto: Mozzarella (vom Wasserbüffel natürlich) mit Schinken - ein
Gedicht, oder Carne con Pesto e Aioli .....
[...]
Ulli Fetzer, 23.10.95, 20:03
[...]
Der Mozzarella, den es im Supermarkt in Salzlake in einem Beutel gibt, ist in
der Tat absolut geschmacklos. Der Echte ist eine Spezialitaet aus Kampanien
(bei Neapel) und wird aus der Milch der dort gezuechteten Wasserbueffel
gewonnen. Er ist geschmacklich zwar auch nicht kraeftig, aber deutlich
geschmackvoller wie der obige. Als Vorspeise mit einem milden Schinken oder im
Insalata Caprese (Tomatenscheiben mit Scheiben aus Mozzarella nur mit etwas
Olivenoel uebergossen) wirklich ein Genuss. Den echten Mozzarella gibt es auch
bei uns in speziellen Kaeselaeden - aber er ist nicht lange haltbar.
Zitatende ;-)
Salut ,
Rene
On Fri, 21 Apr 2000 20:30:01 +0200, Ulli Fetzer <ufe...@gmx.de> in
<8dqdo9.3...@ufetzer.de> wrote:
>Wie war das mit Judas?
Keine Ahnung. Verfolgungswahn etwa?
Salut ,
Rene
On Sat, 22 Apr 2000 12:13:04 +0200, Ulli Fetzer <ufe...@gmx.de> in
<8ds50f.3...@ufetzer.de> wrote:
>> >Wie war das mit Judas?
>>
>> Keine Ahnung.
>Dann muß ich Dir wohl etwas Nachhilfe geben:
>Judas hat seinen Freund und Weggefährten verraten!
>Dämmerts Dir?
Was hat denn das mit de.rec.mampf zu tun?? Dafür gibt es andere news bzw.
mail, solltest Du doch wissen?
Salut ,
Rene
Du weißt doch ganz genau, worum es geht. Und wenn Du, um partout mal wieder
Recht zu behalten - was aber meist ein bißchen arg ins Vage abgleitet - mit
*ollen Kamellen* und persönlichen Angriffen kommst, mußt Du damit rechnen,
daß andere auch noch ein paar Unterlagen gespeichert haben und
zurückschießen. Und zwar an der gleichen Stelle, an der Du Deine Angriffe
losläßt...
Tschüs
Micha
------------------------
Michael Eppendorf
------------------------
BIG BROTHER IS WATCHING YOU
(George Orwell)