Durch den "Stern" bin ich auf die Cakes von Sophie Dudemaine gekommen.
Das Grundrezept für die salzigen besteht aus 150g Mehl, 3 Eiern
100ml Öl, 100g Greyerzer, 125ml warmer Milch und (in der deutschen
Übersetzung)
"1 Päckchen Backpulver".
(das finde ich überraschend viel)
Wenn man sich dann die Rezepte im Original ansieht,
http://www.lamaisondesophie.fr/
steht da "1 sachet de levure".
Wenn mich mein rudimentäres Küchenfranzösisch nicht täuscht, wäre das
doch aber "Hefe", oder?
Ist "Backpulver" nicht "levure chimique"?
"1 sachet de levure" würde ich dann als "ein Päckchen Trockenhefe"
verstehen, oder gibt es das in Frankreich nicht?
Die warme Milch sieht mir wie ein weiterer Hinweis auf Trockenhefe aus,
andererseits wird der Teig nicht gehen gelassen.
Dazu steht in den englischen Übersetzungen der Rezepte "yeast", und das
ist ja nun kein Backpulver.
Was stimmt nun wohl?
Vielen Dank im Voraus!
Henning
Nicht unbedingt, umgangsprachlich wird da auch schon 'mal Backpulver drunter
verstanden.
> Die warme Milch sieht mir wie ein weiterer Hinweis auf Trockenhefe aus,
> andererseits wird der Teig nicht gehen gelassen.
> Dazu steht in den englischen Übersetzungen der Rezepte "yeast", und das
> ist ja nun kein Backpulver.
Mein niederschmetterndes Backergebnis aus dem Stern - mit 1 Päckchen
Backpulver - kannst du hier sehen:
http://ostwestwind.twoday.net/stories/2626264/
Die Abbildung im Stern stimmt jedenfalls nicht mit einem der Rezepte
überein.
Gruß Ulrike
Moin, Ulrike,
danke für die prompte Antwort!
Ich habe es selbst auch mit Backpulver probiert und dann den Kuchen
etwas länger im Ofen gelassen, weil er mir innerlich noch zu klitschig
vorkam.
(Ich habe unseren Ofen immer im Verdacht, es mit der Temperatur nicht
soo genau zu nehmen.)
Tatsächlich halte ich das Foto im "Stern" für die Version mit Schinken
und Oliven.
Und stimmt, es fehlt ein Hinweis auf die Größe der Form,
und ich meine auch darauf, ob man die Kuchen heiß (und dann etwas
wabbelig), lauwarm oder kalt essen soll.
Bis denn
Henning
ich tippe mal auf levure chemique. Für Hefe ist mir das zuviel Fett und
zuwenig Mehl. Aber ich würde eher ein halbes Pack Backpulver nehmen.
Back lieber das hier
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97
Titel: Weinseliger Gugelhupf
Kategorien: Gebäck, Pikant
Menge: 12 Scheiben
250 Gramm Mehl (Weizen, backstark, 550
250 Gramm Mehl (Weizen, dunkel, 1050)
125 Gramm Butter
1 Hefewürfel
1 Essl. Zucker
250 ml Elbling trocken
2 Eier (Grösse L)
1 Teel. Salz
100 Gramm Chorizo scharf
100 Gramm Bergkäse (frisch gerieben
-- Appenzeller, Jurami,
-- Emmentaler)
50 Gramm Parmesan (frisch gerieben)
3 Essl. Dänische Röstzwiebeln
============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 22.02.03 von
-- Karla Baumann
Aus Hefe, Zucker, Salz, wachsweicher Butter und lauwarmem Wein (Wein
abmessen, in einem Schüsselchen ca. 3/4 min in der Microwelle
erwärmen) einen Hefeteig herstellen. Die Teigkugel in eine ausgeölte
Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch bedecken und 45-60 Min.
gehen lassen.
Die Chorizo in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne kurz
rösten. Abkühlen lassen. Mit dem Käse und den Röstzwiebeln in den
Hefeteig kneten. Eine Gugelhupfform ausfetten und mehlen. Den Teig
hineingeben und nochmals ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er sich
verdoppelt hat. Auf die Oberfläche noch etwas Bergkäse reiben.
Alternativ kann der Teig auch in einer Kastenform gebacken werden.
Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 45 min. backen, bis der
Kuchen goldbraun ist. Auf ein Kuchengitter stürzen.
=====
Gruss
Karla
On Sun, 10 Sep 2006 19:18:55 +0200, Henning Stolte <hst...@gmx.de> wrote:
>Wenn man sich dann die Rezepte im Original ansieht,
>http://www.lamaisondesophie.fr/
>steht da "1 sachet de levure".
>Wenn mich mein rudimentäres Küchenfranzösisch nicht täuscht, wäre das
>doch aber "Hefe", oder?
>Ist "Backpulver" nicht "levure chimique"?
>"1 sachet de levure" würde ich dann als "ein Päckchen Trockenhefe"
>verstehen, oder gibt es das in Frankreich nicht?
Ich hatte vor längerer Zeit das Buch "Les cakes de Sophie" gekauft: diese
Unsicherheit mit dem "sachet de levure" zieht sich leider durch das ganze Buch
durch, es wird nirgends genau angegeben, um was es sich genau handelt, ob es
sich um Backpulver handelt, oder doch um Trockenhefe. Wenn damit Backpulver
gemeint wäre, dann müsste in der Tat "1 sachet de levure chimique" stehen, mit
"1 sachet de levure" würde man eher Trockenhefe meinen. So jedenfalls in
älteren Kochbüchern: möglicherweise hat sich der Sprachgebrauch aber im Laufe
der Jahren da verändert, genau wie sich Backpulver auch immer mehr
durchgesetzt hat. Manche der Cakes würde ich in der Tat mit Backpulver
zubereiten, bei manchen Cakes würde ich aber lieber Trockenhefe verwenden, vor
allem wegen Geschmack und Textur: dies trifft vor allem auf salzige Cakes. Da
passt mMn Trockenhefe besser. Viele der Rezepte kann man ja auch sowohl mit
Backpulver wie auch mit Trockenhefe zubereiten. Ich war bisher zu faul, um die
Verfasserin anzuschreiben, es hat mit dem Backen ja immer geklappt. Vielleicht
mache ich es aber doch. Das Buch ist übrigens vor allem wegen der
Ideenvielfalt interessant.
Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.
Es ist ganz eindeutig Backpulver. In Frankreich wird Hefe sehr selten
benutzt, ausser beim Brot oder Brioche backen... Bei Hefe würde auf
französisch "Levure de boulanger" stehen.
Cakes werden meistens kalt gegessen, mit einem grünem Salat, aber es
ist nicht verboten, sie warm zu essen.
Grüsse,
Véronique
Danke allen für die Antworten!
Ich hatte auch an
www.lamaisondesophie.fr
gemailt, aber bisher keine Antwort bekommen.
Zweifel an der deutschen Übersetzung waren mir gekommen, als ich gesehen
habe, dass "1 pincée de sel" als "1 Msp. Salz" übersetzt worden ist,
also "Messerspitze" statt "Prise", was in meinem Kochverständnis einen
Unterschied macht.
Bis denn
Henning