Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zu was Mehlspatzen dazu ?

235 views
Skip to first unread message

Heidi Anselstetter

unread,
Jun 13, 2002, 10:50:22 AM6/13/02
to
Hallo,

wir hatten das ja neulich mal, von wegen Linseneintopf und Mehlspatzen.
Jetzt aber die Frage, zu was passen Mehlspatzen denn noch ? Denn ich würde
das gerne mal ausprobieren, jedoch nicht einem Hülsenfrüchten Eintopf.

Binn gespannt ;-))

Gruss
Heidi


Gertrud Breuer

unread,
Jun 13, 2002, 12:08:00 PM6/13/02
to
ansels...@gmx.de (Heidi Anselstetter) schrieb:

Wie wärs mal mit einem"Gaisburger Marsch"?
Eine gute Fleischsuppe in der Kartoffelstücke gekocht werden.
Gekochtes Rindfleisch in Würfel schneiden und dazu geben.
Darein kommen dann die Spätzle(Mehlspatzen).
Zwiebel in Butter bräunen und damit abschmelzen.
Schmeckt sehr gut.
Gruss
Gertrud

--
.+'''+. .+'''+. .+'''+. .+'''+. .+'''+.
Bis vor kurzem wusste ich nicht mal, was Usenet ist, aber nu machts Spass.
'+...+' '+...+' '+...+' '+...+'

Rene Gagnaux

unread,
Jun 13, 2002, 11:16:03 AM6/13/02
to

Guten Tag Heidi, guten Tag allerseits,

On Thu, 13 Jun 2002 16:50:22 +0200, "Heidi Anselstetter"
<ansels...@gmx.de> wrote (<aeaaq2$5dv9a$1...@ID-35253.news.dfncis.de>):

>wir hatten das ja neulich mal, von wegen Linseneintopf und Mehlspatzen.
>Jetzt aber die Frage, zu was passen Mehlspatzen denn noch ? Denn ich würde
>das gerne mal ausprobieren, jedoch nicht einem Hülsenfrüchten Eintopf.

Zum Beispiel...

Bohnenkerne mit geräuchertem Bauchfleisch, Sauerkraut und Mehlspatzen
Allgäuer Mehlspatzen mit Schinkenstreifen und Bergkäse überbacken
Mehlspatzen mit Gurkensalat (Karin Schubert...)
Erbseneintopf mit Mehlspatzen oder Nudeln
Bohnen mit Mehlspatzen
In Ei gebackene Mehlspatzen und Rahmgurken
Zartes Rehragout mit Mehlspatzen

... ist was man bei den verschiedensten Speisekarten sieht, also wie
Spätzle&Co servieren, was ja auch logisch ist ;-)

Salut
René

Tom Bosbach

unread,
Jun 13, 2002, 12:26:40 PM6/13/02
to

Hallo Heidi,
was sind Mehlspatzen?
Gruß Tom


Ilka Spiess

unread,
Jun 13, 2002, 12:56:22 PM6/13/02
to
In <aeaaq2$5dv9a$1...@ID-35253.news.dfncis.de> Heidi Anselstetter schrieb:

Hallo Heidi,


>wir hatten das ja neulich mal, von wegen Linseneintopf und Mehlspatzen.
>Jetzt aber die Frage, zu was passen Mehlspatzen denn noch ? Denn ich würde
>das gerne mal ausprobieren, jedoch nicht einem Hülsenfrüchten Eintopf.

Gsnz klassisch ißt man sie bei uns zu Sauerkraut und Salzfleisch. Sehr
gut schmecken sie zu jeder Art von Braten, Gulasch etc.

Im Prinzip kannst du sie zu allem reichen wozu du auch Nudeln reichen
würdest.

Wer die Kombination mit Süßem mag, kann sie auch einmal mit in Butter
geschmälzten Semmelbröseln und Apfelkompott reichen - klingt vielleicht
etwas ungewöhnlich, ist aber ein herrliches Sommeressen, das vor allem
Kinder sehr mögen.


Gruss,
o
Ilka

--
http://home.t-online.de/home/ufetzer (Ilkas und Ullis Kochecke)
** REZKONV ** MMTOOLS ** TV-COOK ** REZEPTE ** KÜCHENKRÄUTER **

Ulli Fetzer

unread,
Jun 13, 2002, 2:21:52 PM6/13/02
to
In <aeah45$b1s$01$1...@news.t-online.com> Tom Bosbach schrieb:

Hallo Tom,

> was sind Mehlspatzen?

Ich bin zwar nicht die Heidi, aber Mehlspatzen sind missglückte
selbstgeschabte schwäbische Spätzle ;-)

Gezielt kann man sie durch die Herstellung von Nocken aus Spätzleteig (z.B.
mit einem Esslöffel) oder einfach durch sehr großzügiges Schaben vom Brett
herstellen.

Viele Grüße
Ulli (Mehlspatzenfan)

Tom Bosbach

unread,
Jun 14, 2002, 12:56:01 PM6/14/02
to

Hallo Ulli,
nur von der Form her missglückt oder mehr vom Teig,
Tom
(der eine schwäniche Spätzlepresse besitzt, lieber Kartoffeln damit presst
um Schupfennudeln zu essen, und 1986 zum letzten mal selbst geschabt hat,
als er in deiner Gegend noch Koch werden wollte)


Peter Gruendler

unread,
Jun 14, 2002, 1:38:01 PM6/14/02
to
"Heidi Anselstetter" <ansels...@gmx.de> schrieb:

>wir hatten das ja neulich mal, von wegen Linseneintopf und Mehlspatzen.
>Jetzt aber die Frage, zu was passen Mehlspatzen denn noch ? Denn ich würde
>das gerne mal ausprobieren, jedoch nicht einem Hülsenfrüchten Eintopf.

Eiernockerl mit Salat (Spatzen mit Ei abrösten und grünen Salat dazu).
Schweins- oder Kalbsgulasch mit Nockerl (statt Knödel).
Rahmherz mit Nockerl

Und als besonderes Gustostückerl:
Holzhackernockerl:

Spatzen etwas größer machen (mit kleinen Esslöffeln).
Apfelscheiben in Zucker wälzen und in nicht zu heißer Butter
glasieren.
Die Nockerl dazu, nach Geschmack zuckern.
Köstlich und kalorienreich.

Gruß,
daPeda

Ulli Fetzer

unread,
Jun 14, 2002, 2:48:31 PM6/14/02
to
In <aed774$8fc$02$1...@news.t-online.com> Tom Bosbach schrieb:

Hallo Tom,

> nur von der Form her missglückt

Von der Form her. Ich denke, jeder der zum ersten Mal versucht hat, Spätzle
zu schaben, wird wenigstens teilweise unförmige 'Spätzle', die den
Bubespitzle nicht unähnlich waren, produziert haben.

Gruß
Ulli

Peter Gruendler

unread,
Jun 14, 2002, 4:39:39 PM6/14/02
to
Ulli Fetzer <ufe...@gmx.de> schrieb:

Moment!
Wasserspatzen werden aus einem einfachen Teig aus Mehl, Wasser und
Salz (unbedingt ohne Ei!) hergestellt, abe also mit Spätzle nix zu
tun.

Außerdem ist der Teig gerade dickflüssig genug und gut mit dem
Holzkochlöffel abgeschlagen, dass er sich vom Löffel löst.

Aus diesem Teig wird dann mit einem (oder mit zwei, wenn mans kann)
Teelöffel nockerl abgehoben und einzeln ins siedende Salzwasser
eingelegt. Fertig sind sie ca. 2min nachdem sie aufgeschwommen sind
(ähnlich Gnocchi).


Gruß,
daPeda

Ulli Fetzer

unread,
Jun 14, 2002, 4:59:23 PM6/14/02
to
In <3d0a545a$0$29248$91ce...@newsreader02.highway.telekom.at> Peter
Gruendler schrieb:

Hallo Peter,


> Moment!

Zur Stelle ;-))


> Wasserspatzen werden aus einem einfachen Teig aus Mehl, Wasser und
> Salz (unbedingt ohne Ei!) hergestellt, abe also mit Spätzle nix zu
> tun.

Was ich beschrieben habe, sind _Mehl_spatzen so wie wir sie kennen,
zubereiten und essen. Von mir aus die Edelversion ;-)

Beim eigenen Essen spart der Schwabe nämlich nicht ;-)

Mit kulinarischem Gruß
Ulli
--
Man glaubt gar nicht, was in einen hineingeht, wenn man eingeladen ist.

Ursula Goellinger

unread,
Jun 14, 2002, 5:07:41 PM6/14/02
to
Ulli Fetzer schrieb:

>
> In <3d0a545a$0$29248$91ce...@newsreader02.highway.telekom.at> Peter
> Gruendler schrieb:
>
> Hallo Peter,

> Was ich beschrieben habe, sind _Mehl_spatzen so wie wir sie kennen,


> zubereiten und essen. Von mir aus die Edelversion ;-)
>
> Beim eigenen Essen spart der Schwabe nämlich nicht ;-)

Bin zwar koi Schwäbin, aber ich geb dir recht. :-)

> --
> Man glaubt gar nicht, was in einen hineingeht, wenn man eingeladen ist.

Un selbscht donn sage mir Monnemer noch " Ach, wenn no de Buckel a noch
Bauch wer." ;-))
--
Das ist Freiheitsberaubung!
schrie der Betrüger, als er eingeperrt wurde.

http://home.t-online.de/home/ugoellinger/

Ilka Spiess

unread,
Jun 14, 2002, 5:20:32 PM6/14/02
to
In <3d0a545a$0$29248$91ce...@newsreader02.highway.telekom.at> Peter
Gruendler schrieb:

Hallo Peter,


>Moment!
>Wasserspatzen werden aus einem einfachen Teig aus Mehl, Wasser und
>Salz (unbedingt ohne Ei!) hergestellt, abe also mit Spätzle nix zu
>tun.

Andere Länder andere Sitten, bei uns heißen sie Mehlspatzen und werden
_immer_ mit Ei hergestellt - kannst du mir mal dein Rezept schicken?

>Außerdem ist der Teig gerade dickflüssig genug und gut mit dem
>Holzkochlöffel abgeschlagen, dass er sich vom Löffel löst.

Ganz wie der wie der Spätzleteig sein sollte.

>Aus diesem Teig wird dann mit einem (oder mit zwei, wenn mans kann)
>Teelöffel nockerl abgehoben und einzeln ins siedende Salzwasser
>eingelegt. Fertig sind sie ca. 2min nachdem sie aufgeschwommen sind
>(ähnlich Gnocchi).

Die Spatzen sind eher unförmig und kein Mehlspatz gleicht dem anderen.

Peter Gruendler

unread,
Jun 14, 2002, 5:31:11 PM6/14/02
to
Ilka Spiess <Ilka....@gmx.de> schrieb:

>Andere Länder andere Sitten, bei uns heißen sie Mehlspatzen und werden
>_immer_ mit Ei hergestellt - kannst du mir mal dein Rezept schicken?

mehr is da nicht. steht eh in dem posting auf das du hier geantwortet
hast. in einer Antwreot an den OP auch ein paar Rezepte damit...

mit Ei=Spätzle (wie in Vorarlberg). Besonders gern auch für
Käsespätzle verwendet.


>Die Spatzen sind eher unförmig und kein Mehlspatz gleicht dem anderen.

das werden die eh auch.


Gruß,
daPeda

Magnus Aries

unread,
Jun 20, 2002, 1:57:25 PM6/20/02
to
Ursula Goellinger schrieb:

> Ulli Fetzer schrieb:
>
>>In <3d0a545a$0$29248$91ce...@newsreader02.highway.telekom.at> Peter
>>Gruendler schrieb:
>>
>>Hallo Peter,
>
>
>>Was ich beschrieben habe, sind _Mehl_spatzen so wie wir sie kennen,
>>zubereiten und essen. Von mir aus die Edelversion ;-)

Das ist die mit Ei !

>>
>>Beim eigenen Essen spart der Schwabe nämlich nicht ;-)
>
>
> Bin zwar koi Schwäbin, aber ich geb dir recht. :-)
>
>
>>--
>>Man glaubt gar nicht, was in einen hineingeht, wenn man eingeladen ist.
>
>
> Un selbscht donn sage mir Monnemer noch " Ach, wenn no de Buckel a noch
> Bauch wer." ;-))

als Wahl- Schönauer.... voll meine Meinung getroffen !


...un lieba de Mage verengt als dem Wirt g´schenkt, a´sonst isch alles
ge´redt, gude Abo... ha noi des schmeckt aba un jetzertle noch´n
Obschtler..saumäßig gud.

Esse un saufe kann ma alles, die Hauptsach ´s hod g´schmeckt !

In diesem Sinn,
die Rezeptvorschläge sind durchweg gut, die Mehrzahl schon g´fuddert.

In guter Erinnerung an die schwäbische Küche... :-)

Magnus Aries

0 new messages