Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Cambozola/Gorgonzola

1,451 views
Skip to first unread message

Heide Joy

unread,
May 21, 2001, 1:25:34 AM5/21/01
to
Koennen Sie mir bitte den Unterschied von Cambozola und Gorgonzola
sagen?

Hier in Kalifornien bekomme ich Cambozola in einer hellblauen Packung
von der Firma Champignon in Deutschland.

Ein Freund von mir behaupted, dass Cambozola und Gorgonzola dasselbe
ist!

Danke, Heide

nina corda

unread,
May 21, 2001, 2:10:10 AM5/21/01
to
Heide Joy <gin...@deltanet.com> wrote:

cambozola ist ein weichkaese nach camembert-art mit blauschimmel und
eine marke eben dieser firma champignon. gorgonzola ist ein
italienischer kaese mit blauschimmel und hat mit dem anderen bis auf
eben den blauschimmel garnichts gemein.

HTH,

nina
--
all the news you need: http://rollbergnews.editthispage.com

MichaEppendorf

unread,
May 22, 2001, 5:45:39 PM5/22/01
to
Moin,
> Der Freund täuscht sich gewaltig.
>
> Gorganzola ist ein italienischer Blauschimmelkäse (ich vermute aus
> Kuhmilch)
> Cambozola ist die Markenbezeichnung für eine dieser modernen
> "Käsecreationen", in diesem Falle ein Camambertähnlicher Weichkäse,
> der zusätzlich noch mit Blauschimmel angeimpft ist.

Wobei allerdings nicht vergessen werden sollte, das beide Käse mit
der selben Blauschimmelsorte produziert werden. Auf diesen
Umstand soll auch der Name hinweisen.
Im übrigen Geschmackssache, durch den als Ausgangsbasis
verwendeten Camembert ist IMHO das Ergebnis weicher und
milder im Geschmack.

> Der Name ist wohl aus "CAMemBert" und "gorgONZOLA" gebildet worden.
> Es gibt noch mehrere dieses Typs: Bavaria Blue

Bavaria blue ist AFAIR kein reiner Blauschimmelkäse sondern besteht
aus Schichten, abwechselnd mit und ohne.

> und noch ein dänisches
> Produkt, dessen Name mir jetzt nicht einfällt.
Es sollte eigentlich leicht sein,
den Sprung von Bavaria blue
zu Danablue zu machen ;-)

Gruß

Micha

--
Michael Eppendorf <scorpaen...@genie.de>
"Es gibt Menschen, welche den Vogel ganz genau zu kennen glauben,
weil sie das Ei gesehen, woraus er hervorgegangen."
Heinrich Heine


Petra Holzapfel

unread,
May 23, 2001, 2:05:40 AM5/23/01
to
Hallo Micha,

Am Tue, 22 May 2001 23:45:39 +0200, schrieb "MichaEppendorf"
<MichaEp...@t-online.de>:

>Bavaria blue ist AFAIR kein reiner Blauschimmelkäse sondern besteht
>aus Schichten, abwechselnd mit und ohne.

da erinnerst du dich falsch (hab übrigens nicht 3mal in den Spiegel
geschaut, bevor ich das schreibe ;-): Bavaria blu ist ein Weichkäse mit
Weißschimmel außen und Blauschimmel innen (s.a. www.bergader.de)

Was du evt. meinst, ist Gorgonzola mit Schichten von Mascarpone, gibt's
z.B. von Galbani.

Grüße
Petra
--
Petra Holzapfel
http://www.kochkiste.de
+ Menüs für jede Jahreszeit + Backrezepte +

Eduard Spanninger

unread,
May 23, 2001, 2:48:27 PM5/23/01
to
On Tue, 22 May 2001 18:38:21 +0200, Konrad Wilhelm wrote:

>>Ein Freund von mir behaupted, dass Cambozola und Gorgonzola dasselbe
>>ist!

>Der Freund täuscht sich gewaltig.

Was ich schon lange wissen wollte: Was ist der Unterschied zwischen
Camenbert und Brie?


Auf Wiederlesen ...
--

Hartmut W. Kuntze

unread,
May 23, 2001, 7:25:42 PM5/23/01
to
Eduard Spanninger wrote:

> Was ich schon lange wissen wollte: Was ist der Unterschied zwischen
> Camenbert und Brie?

Sorry, Eddie. Habe das nur in Engelsaechsisch.

Gruesse, hwk

Carre de l'Est, Coulommiers and Chaource

A very famous French cheese, Camembert dates back to the 18th century and
is named for a Norman village, in which there is a statue of the creator
of this particular variety (Marie Harel). At the beginning of its
ripening, Camembert is crumbly and soft, and gets creamier over time
(usually 2-3 weeks). A certain legend says that Napoleon liked Camembert
so much when he first tried it that he gave the waitress who served it to
him a long, passionate kiss.
Making a Camembert cheese takes time : about three weeks. Traditional
Camembert is made from the fresh raw milk of Norman cows, which is high in
fat content as well as very rich in proteins and vitamins. After
collection, the milk is heated (but not above body temperature) and poured
into large vats in a room kept at a temperature of 28°C to 30°C. A natural
rennet is added to aid curdling. This curdled milk is then ladled
carefully by hand, without breaking, into individual cheesemoulds. Five
landling passes are required so as to fill each mould and give the
Camembert its creamy texture.
When the cheeses have drained sufficiently, they are turned over. These
successive operations take about one day, according to the number of
cheeses being made. On the second day, the cheeses are removed from the
moulds and taken to the salting room, which is at a temperature of about
18° to 20°C. Here dry salt is shaken onto all surfaces of each cheese,
followed by the addition of the penicillium camemberti bacterium. On the
third day, the cheeses are placed in the drying room, which is kept at 10°
to 14°C. The ripening period is twelve days, depending on the season,
after which the cheeses are ready for packing. They are further aged for
four or five days at about 9°C before being sent to market. Legend has it
that an inhabitant of Camembert, one Marie Harel, invented the cheese
which bears the village's name. She was reportedly given the "secret" of
its manufacture by a priest. During the French Revolution (beginning in
1789), all Roman Catholic priests in France were required to swear
allegiance to the newborn republic. Those prelates who refused were
executed or forced into exile. Some chose to hide in the countryside
while waiting for better days. In 1790, during the month of October,
the Abbé Charles-Jean Bonvoust supposedly sought refuge with Marie at her
farm, Beaumoncel. He came from the Brie, a region near Paris famous for
its cheeses. In return for the shelter she offered him, he gave to Marie
the "secret" of making Camembert cheese.

A nice legend, but the region was famous for its cheeses well before
the birth of Marie Harel on April 28, 1761 ! In 1569, Brugerin de Champier
in his De Re Ciberia referred to "augeron cheeses", as did Charles
Estienne, another writer, in 1554. Thomas Corneille, brother of Pierre
Corneille (author of Le Cid), spoke in 1708 of "the cheeses of ...
Camembert" in his treatise on geography. During the 19th century, thanks
to the advent of the railroad circa 1850, Camembert cheeses conquered the
markets of Paris and France. In 1890 the now-familiar small round wooden
container was invented - and Camembert cheeses were exported throughout
the world ! The bicentennial of Camembert cheese was celebrated in 1991.

BRIECHEESE
Northeast France, Brie, Ile-De-France
A little more fat than Camembert
Description: Brie dates back to the 13th century, and in 1814, at the
Congress of Vienna, it was proclaimed the "King of Cheese." We recommend
the Double Crème version which has 60% butterfat, making it richer and
smoother. It should be taken out of the refrigerator an hour before
serving to bring out its creamy texture and flavor.
Taste: Creamy, rich and fruity
Texture: Smooth, spreadable


--
--C=¦-)§ Hartmut W. Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
" Die einfachsten Dinge sind sehr kompliziert " Morgenroete
"http://home.earthlink.net/~hans48/index.html" --


Hartmut W. Kuntze

unread,
May 23, 2001, 7:37:43 PM5/23/01
to
Konrad Wilhelm wrote:

> Nein, Danablue mein ich nicht. Das ist doch der dänische
> Kuhmilch-Blauschimmelkäse vom Roquefort/Bleu d'Auvergne-Typ
> Ich meine auch eine sehr fetten Weichkäse mit Blauschimmel-Impfung,
> sehr ähnlich wie Cambozola.

Hi Konrad.

Eine Marke ist der Blue Castello

> Den Danablue find ich nicht sehr attraktiv.

Du sollst ihn ja auch nicht heiraten, sondern fuer Blue Cheese Dressing
nehmen.
Da macht er sich sehr gut, nicht so aufdringlich wie der Rockefurz.

Gruesse.

Rene Gagnaux

unread,
May 24, 2001, 3:27:47 AM5/24/01
to

Guten morgen Eduard, guten morgen allerseits,

On Wed, 23 May 2001 20:48:27 +0200, Eduard Spanninger <e...@ccc.at> in
<0v0ogtkrjq3fhh0ka...@4ax.com> wrote:

>Was ich schon lange wissen wollte: Was ist der Unterschied zwischen
>Camenbert und Brie?

Im Ursprung lagen die Unterschiede im wesentlichen in unterschiedlichen
Schimmelpilzkulturen, und unterschiedliche Zubereitungen, Reifungsdauer und
-bedingungen, natürlich ortsbedingt (Villeroy (Ile-de-France) für den Brie,
Camembert (Normandie) für den Camembert). Beim Brie sind es im wesentlichen
"Penicillium candidum"-Schimmelpilzkulturen (die auch für die örtliche
rötliche Färbung der Rinde verantwortlich sind), beim Camembert sind es
"Penicillium album"-Schimmelpilzkulturen (in beiden Fällen sind es
Oberflächenschimmeln).

Die Abmessungen sind deutlich unterschieden: ein Brie (ich meine hier IMMER
Brie bzw. Camembert aus traditionellen Produktionen) hat einen Druchmesser
zwischen etwa 35 und 55 cm bei einer Höhe von 2.5 bis 3 cm, ein Camembert ist
dagegen nur etwa 10 cm im Durchmesser gross, Dicke um 3 bis 4 cm.

Reifezeit bei einem Brie: 4 bis 7 Wochen. Reifezeit bei einem Camembert: 1
Monat bis 6 Wochen (die Reifezeit von einem traditionellen Camembert darf
nicht weniger als 16 Tagen betragen).

Ein reifer Brie darf nicht fliessen, ein reifer Camembert sollte fast von
allein weglaufen können ;) Wie Leon-Paul Fargue mal beim Duft eines Camemberts
sagte: "Les pieds de Dieu"!! Dagegen ist ein Brie eher eine "patisserie
fromagere", fein, vornehm, nach Haselnuss schmeckend.

Mehr über Brie und Camembert hätte ich schon bei Hand, allerdings auf
französisch. Sowohl beim Brie wie auch beim Camembert gibt es - zum Glück -
einige AOC: zum Beispiel Brie de Meaux (AOC), Brie de Melun (AOC), Camembert
de Normandie (AOC). Da die AOC in Frankreich streng kontrolliert werden, ist
AOC wirklich eine Gütegarantie.

Bei den heutigen Industrieprodukten dagegen... Ob Brie oder Camembert, keine
grosse Unterschiede mehr, beide sind leider genau gleich schlecht...

Salut ,
Rene

Angelique Presse

unread,
May 24, 2001, 4:02:08 AM5/24/01
to
Hallo Hartmut

"Hartmut W. Kuntze" wrote:

>
> Du sollst ihn ja auch nicht heiraten, sondern fuer Blue Cheese Dressing
> nehmen.
> Da macht er sich sehr gut, nicht so aufdringlich wie der Rockefurz.

Ist wohl eher Geschmackssache. Ich finde den Roquefort keineswegs aufdringlich
sondern einfach nur superlecker! Leider wird meine Lieblingssorte nicht
exportiert :-(

Tschö wa, Angelique

--
[...] puisque l'ordre du monde est reglé par la mort, peut-être vaut-il mieux
pour Dieu qu'on ne croie pas en lui et qu'on lutte de toutes ses forces contre
la mort, sans lever les yieux vers le ciel où il se tait.
Albert Camus, La Peste

Eduard Spanninger

unread,
May 24, 2001, 9:14:50 AM5/24/01
to
On Wed, 23 May 2001 23:25:42 GMT, Hartmut W. Kuntze wrote:

>Sorry, Eddie. Habe das nur in Engelsaechsisch.

Danke. Wenn mich meine rudimentären Englischkenntnisse nicht trügen,
ist nicht wirklich ein grosser Unterschied zwischen den beiden :)

Auf Wiederlesen ...
--

Rene Gagnaux

unread,
May 24, 2001, 12:05:02 PM5/24/01
to

Guten abend Eduard, guten abend allerseits,

Für Supermarktware kann dies leider auch durchaus zutreffen :( Nicht aber für
echte Brie und echte Camembert aus den Ursprungsgegenden ;-9...

Salut ,
Rene

Eduard Spanninger

unread,
May 24, 2001, 1:12:57 PM5/24/01
to
On Thu, 24 May 2001 09:27:47 +0200, Rene Gagnaux wrote:

>Im Ursprung lagen die Unterschiede im wesentlichen in unterschiedlichen
>Schimmelpilzkulturen,

Ich habe deshalb gefragt, weil _ich_ bei den Exemplaren von Camenbert
bzw. Brie _keinen_ Unterschied schmecke bzw. der Unterschied zwischen
den einzelnen Brie- und Camenbert-Marken oft größer erscheint.

>Ein reifer Brie darf nicht fliessen, ein reifer Camembert sollte fast von
>allein weglaufen können ;) Wie Leon-Paul Fargue mal beim Duft eines Camemberts
>sagte: "Les pieds de Dieu"!! Dagegen ist ein Brie eher eine "patisserie
>fromagere", fein, vornehm, nach Haselnuss schmeckend.

Dann werde ich wohl eher zum Brie greifen, denn den davonlaufenden
Camenbert, der dann auch ein sehr intensives Aroma hat, mag ich
eigentlich nicht.

>Mehr über Brie und Camembert hätte ich schon bei Hand, allerdings auf
>französisch.

Du hast meinen wunden Punkt getroffen. Sechs Jahre
Französischunterricht sind spurlos an mir vorbeigegangen :(

>Sowohl beim Brie wie auch beim Camembert gibt es - zum Glück -
>einige AOC: zum Beispiel Brie de Meaux (AOC), Brie de Melun (AOC), Camembert
>de Normandie (AOC). Da die AOC in Frankreich streng kontrolliert werden, ist
>AOC wirklich eine Gütegarantie.

Und somit habe ich doch etwas gelernt. Steht das AOC auf der Packung?
Wenn ja, dann werde ich in Zukunft darauf achten und hoffe _dann_
einen Unterschied zu bemerken.

>Bei den heutigen Industrieprodukten dagegen... Ob Brie oder Camembert, keine
>grosse Unterschiede mehr, beide sind leider genau gleich schlecht...

Ich möchte nicht sagen, dass alle schlecht schmecken. Nur merke _ich_
keinen Unterschied. Deshalb habe ich nachgefragt.

Danke für Deine Antwort.

Auf Wiederlesen ...
--

MichaEppendorf

unread,
May 25, 2001, 12:29:19 AM5/25/01
to

"Eduard Spanninger" <e...@ccc.at> schrieb im Newsbeitrag
news:vd2qgt4r2euce986i...@4ax.com...

> On Thu, 24 May 2001 09:27:47 +0200, Rene Gagnaux wrote:
>
>
> >Sowohl beim Brie wie auch beim Camembert gibt es - zum Glück -
> >einige AOC: zum Beispiel Brie de Meaux (AOC), Brie de Melun (AOC),
Camembert
> >de Normandie (AOC). Da die AOC in Frankreich streng kontrolliert
werden, ist
> >AOC wirklich eine Gütegarantie.
>
> Und somit habe ich doch etwas gelernt. Steht das AOC auf der
Packung?
> Wenn ja, dann werde ich in Zukunft darauf achten und hoffe _dann_
> einen Unterschied zu bemerken.
>
Vergiß es. Herr Gagnaux scheint mit einem französischen
Lebensmittelverband
in geschäftlicher Beziehung zu stehen. Jedenfalls betont er bei jeder
möglichen und unmöglichen Gelegenheit diesen AOC-Kram.
So'n Käse! Das ist ein Ursprungszertifikat - kein Qualitätssiegel.
Wenn auf der Weinflasche "Spätlese" steht - dann ist zwar eine
Spätlese drin - wie sie schmeckt, läßt sich allerdings erst nach dem
Öffnen feststellen. Diese AOC gibt natürlich auch eine gewisse
Garantie:
daß sie bezahlt werden muß.

Und wenn die Ursprungzeugnisse die Wahrheit verkünden würden,
müßte beim (ebenfalls vom oben Genannten gerne zitiert) Poule
de Bresse draufstehen: als Kriegsbeute in Deutschland,
Schwäbisch Hall, gestohlen.

Micha

--
Michael Eppendorf <teufel...@web.de>

"KOHL: ein bekannte Küchengemüse, etwa so groß und klug wie ein
menschlicher Kopf"
Ambrose Bierce.


Rene Gagnaux

unread,
May 25, 2001, 5:00:55 AM5/25/01
to

Guten morgen Eduard, guten morgen allerseits,

On Thu, 24 May 2001 19:12:57 +0200, Eduard Spanninger <e...@ccc.at> in
<vd2qgt4r2euce986i...@4ax.com> wrote:

>>Im Ursprung lagen die Unterschiede im wesentlichen in unterschiedlichen
>>Schimmelpilzkulturen,
>
>Ich habe deshalb gefragt, weil _ich_ bei den Exemplaren von Camenbert
>bzw. Brie _keinen_ Unterschied schmecke bzw. der Unterschied zwischen
>den einzelnen Brie- und Camenbert-Marken oft größer erscheint.

Es ist völlig verständlich, denn was man in Handel unter der Bezeichnung Brie
bzw. Camembert angeboten bekommt (wie zu oft sind die Namen leider nicht
geschützt), hat mit den Originalkäsearten leider viel zu oft nicht mehr viel
gemeinsam :-(

>>Ein reifer Brie darf nicht fliessen, ein reifer Camembert sollte fast von
>>allein weglaufen können ;) Wie Leon-Paul Fargue mal beim Duft eines Camemberts
>>sagte: "Les pieds de Dieu"!! Dagegen ist ein Brie eher eine "patisserie
>>fromagere", fein, vornehm, nach Haselnuss schmeckend.
>
>Dann werde ich wohl eher zum Brie greifen,

Falls Du einen "Brie de Meaux" erhalten kannst, dann kannst Du den typischen
Brie-Urgeschmack geniessen. Oder ein "Brie de Melun", ist aromaintensiver und
etwas mehr salzig.

>>Sowohl beim Brie wie auch beim Camembert gibt es - zum Glück -
>>einige AOC: zum Beispiel Brie de Meaux (AOC), Brie de Melun (AOC), Camembert

[...]


>Und somit habe ich doch etwas gelernt. Steht das AOC auf der Packung?

Immer. Denn eine AOC tragen zu dürfen ist wirklich eine Auszeichnung. AOC ist
mehr als nur Ursprungszertifikat, es ist auch ein Qualitätszertifikat. ABER...
Genau wie - zum Beispiel - beim Wein, ist eine fachgerechte Lagerung im
Geschäft sehr wichtig. Denn eine ungeeignete Lagerung kann Käse kaputt machen,
Weichkäse sind da sehr empfindlich. Darum würde ich AOC-Käsesorten nur im
Fachkäsereien (oder Fachabteilungen von Lebensmittelgeschäften) kaufen.
Originalbriesorten werden am Stück geschnitten verkauft, so dass man die
Qualität am Schnittbild etwas beurteilen kann, und u.U. vorher auch ein
Stückchen zum Probieren bekommt ;-9...

>>Bei den heutigen Industrieprodukten dagegen... Ob Brie oder Camembert, keine
>>grosse Unterschiede mehr, beide sind leider genau gleich schlecht...

[...]


>Ich möchte nicht sagen, dass alle schlecht schmecken.

Durchaus. Ich hätte eigentlich nicht 'schlecht' schreiben sollen, sondern
'charakterlos': für Menschen, die die Originalprodukte nie probiert haben,
können solche Industriekäse durchaus schmecken. Ich schmecke diese
Unterschiede weil ich oft in Frankreich bin, und weil ich Käse sehr, sehr
gerne habe. Zum Glück sind wir hier in Sache Käse sehr gut versorgt,
allerdings hauptsächlich Halbhart- und Hartkäse. In unserem Hauptort gibt es
aber zum Glück ein Fachgeschäft, der Käse direkt aus Frankreich importiert,
mmmhhh... Werde auch gleich dort Käse für's Wochenende einkaufen gehen ;-9...

Salut ,
Rene

nina corda

unread,
May 25, 2001, 9:47:29 AM5/25/01
to
MichaEppendorf <MichaEp...@t-online.de> wrote:

> "Eduard Spanninger" <e...@ccc.at> schrieb im Newsbeitrag
> news:vd2qgt4r2euce986i...@4ax.com...
> > On Thu, 24 May 2001 09:27:47 +0200, Rene Gagnaux wrote:
> >
> >
> > >Sowohl beim Brie wie auch beim Camembert gibt es - zum Glück -
> > >einige AOC: zum Beispiel Brie de Meaux (AOC), Brie de Melun (AOC),
> Camembert
> > >de Normandie (AOC). Da die AOC in Frankreich streng kontrolliert
> werden, ist
> > >AOC wirklich eine Gütegarantie.
> >
> > Und somit habe ich doch etwas gelernt. Steht das AOC auf der
> Packung?
> > Wenn ja, dann werde ich in Zukunft darauf achten und hoffe _dann_
> > einen Unterschied zu bemerken.
> >
> Vergiß es. Herr Gagnaux scheint mit einem französischen
> Lebensmittelverband
> in geschäftlicher Beziehung zu stehen. Jedenfalls betont er bei jeder
> möglichen und unmöglichen Gelegenheit diesen AOC-Kram.
> So'n Käse! Das ist ein Ursprungszertifikat - kein Qualitätssiegel.
> Wenn auf der Weinflasche "Spätlese" steht - dann ist zwar eine
> Spätlese drin - wie sie schmeckt, läßt sich allerdings erst nach dem
> Öffnen feststellen. Diese AOC gibt natürlich auch eine gewisse
> Garantie:
> daß sie bezahlt werden muß.

die geschuetzte herkunftsbezeichnun mag etwas sein, das dich nicht
interessiert, unsinning und reine geldschneiderei ist es nicht.
deinen pawlowschen in sachen rene kannst du dem rest der welt doch bitte
ersparen.

Rene Gagnaux

unread,
May 27, 2001, 2:57:44 AM5/27/01
to

Guten morgen Eduard, guten morgen allerseits,

On Thu, 24 May 2001 19:12:57 +0200, Eduard Spanninger <e...@ccc.at> in
<vd2qgt4r2euce986i...@4ax.com> wrote:

>>Im Ursprung lagen die Unterschiede im wesentlichen in unterschiedlichen
>>Schimmelpilzkulturen,
>
>Ich habe deshalb gefragt, weil _ich_ bei den Exemplaren von Camenbert
>bzw. Brie _keinen_ Unterschied schmecke bzw. der Unterschied zwischen
>den einzelnen Brie- und Camenbert-Marken oft größer erscheint.

Es ist völlig verständlich, denn was man in Handel unter der Bezeichnung Brie


bzw. Camembert angeboten bekommt (wie zu oft sind die Namen leider nicht
geschützt), hat mit den Originalkäsearten leider viel zu oft nicht mehr viel
gemeinsam :-(

>>Ein reifer Brie darf nicht fliessen, ein reifer Camembert sollte fast von


>>allein weglaufen können ;) Wie Leon-Paul Fargue mal beim Duft eines Camemberts
>>sagte: "Les pieds de Dieu"!! Dagegen ist ein Brie eher eine "patisserie
>>fromagere", fein, vornehm, nach Haselnuss schmeckend.
>
>Dann werde ich wohl eher zum Brie greifen,

Falls Du einen "Brie de Meaux" erhalten kannst, dann kannst Du den typischen


Brie-Urgeschmack geniessen. Oder ein "Brie de Melun", ist aromaintensiver und
etwas mehr salzig.

>>Sowohl beim Brie wie auch beim Camembert gibt es - zum Glück -


>>einige AOC: zum Beispiel Brie de Meaux (AOC), Brie de Melun (AOC), Camembert

[...]


>Und somit habe ich doch etwas gelernt. Steht das AOC auf der Packung?

Immer. Denn eine AOC tragen zu dürfen ist wirklich eine Auszeichnung. AOC ist


mehr als nur Ursprungszertifikat, es ist auch ein Qualitätszertifikat. ABER...
Genau wie - zum Beispiel - beim Wein, ist eine fachgerechte Lagerung im
Geschäft sehr wichtig. Denn eine ungeeignete Lagerung kann Käse kaputt machen,
Weichkäse sind da sehr empfindlich. Darum würde ich AOC-Käsesorten nur im
Fachkäsereien (oder Fachabteilungen von Lebensmittelgeschäften) kaufen.
Originalbriesorten werden am Stück geschnitten verkauft, so dass man die
Qualität am Schnittbild etwas beurteilen kann, und u.U. vorher auch ein
Stückchen zum Probieren bekommt ;-9...

>>Bei den heutigen Industrieprodukten dagegen... Ob Brie oder Camembert, keine


>>grosse Unterschiede mehr, beide sind leider genau gleich schlecht...

[...]


>Ich möchte nicht sagen, dass alle schlecht schmecken.

Durchaus. Ich hätte eigentlich nicht 'schlecht' schreiben sollen, sondern

nina corda

unread,
May 27, 2001, 7:07:35 AM5/27/01
to
Rene Gagnaux <r.ga...@tic.ch> wrote:

> Guten morgen Eduard, guten morgen allerseits,
>
> On Thu, 24 May 2001 19:12:57 +0200, Eduard Spanninger <e...@ccc.at> in
> <vd2qgt4r2euce986i...@4ax.com> wrote:
>
> >>Im Ursprung lagen die Unterschiede im wesentlichen in unterschiedlichen
> >>Schimmelpilzkulturen,
> >
> >Ich habe deshalb gefragt, weil _ich_ bei den Exemplaren von Camenbert
> >bzw. Brie _keinen_ Unterschied schmecke bzw. der Unterschied zwischen
> >den einzelnen Brie- und Camenbert-Marken oft größer erscheint.
>
> Es ist völlig verständlich, denn was man in Handel unter der Bezeichnung
> Brie bzw. Camembert angeboten bekommt (wie zu oft sind die Namen leider
> nicht geschützt), hat mit den Originalkäsearten leider viel zu oft nicht
> mehr viel gemeinsam :-(
>
> >>Ein reifer Brie darf nicht fliessen, ein reifer Camembert sollte fast
> >>von allein weglaufen können ;) Wie Leon-Paul Fargue mal beim Duft eines
> >>Camemberts sagte: "Les pieds de Dieu"!! Dagegen ist ein Brie eher eine
> >>"patisserie fromagere", fein, vornehm, nach Haselnuss schmeckend.
> >
> >Dann werde ich wohl eher zum Brie greifen,
>
> Falls Du einen "Brie de Meaux" erhalten kannst, dann kannst Du den
> typischen Brie-Urgeschmack geniessen. Oder ein "Brie de Melun", ist
> aromaintensiver und etwas mehr salzig.

brie de meaux ist ein wunderbarer kaese, der auch im reifen stadium
sogar von unserem verwoehnten kind verzehrt wird. allerdings sollte man
ihn dringend in einem serioesen kaese-geschaeft erstehen, hart und
unreif, wie er gern an der supermarkt-kaesetheke angeboten wird, ist er
ungeniessbar und reift zuhause auch nicht vernuenftig nach..

0 new messages