Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sarah Wiener auf Stern.de: "Das einfachste Pizza-Rezept"

134 views
Skip to first unread message

Helle

unread,
Apr 30, 2011, 3:41:22 AM4/30/11
to
Habe gestern mal auf Stern.de das neue Video von Sarah Wieners
Vorstellung eines "einfachen" Pizza-Rezeptes gesehen. Mich wundert,
dass sie ein "Dämpfchen" macht und dies als "Einfach-Variante"
bezeichnet. Wir machen bei Hefe-Teig seit Jahr und Tag kein Dämpfchen
mehr, sondern schütten alles auf einmal zusammen und rühren es mit dem
Mixer um, und es gelingt ebenso.
Darüberhinaus Pizza auf 240-260 ° 8-10 min zu backen, wie Sarah Wiener
angibt, halte ich für gefährlich. Eine Minute mal nicht nachgeschaut,
und bei dieser hohen Hitze ist der Teig verbrannt.
SG
Gernspieler

Werner Sondermann

unread,
Apr 30, 2011, 5:12:16 AM4/30/11
to

Ein Pizzastein im Backofen verhindert aber das Verbrennen bei hohen
Temperaturen.

w.


Harald Deichmann

unread,
Apr 30, 2011, 5:18:02 AM4/30/11
to
Am Sat, 30 Apr 2011 00:41:22 -0700 (PDT), Helle <hgl...@gmx.de>
schrieb:

>Habe gestern mal auf Stern.de das neue Video von Sarah Wieners
>Vorstellung eines "einfachen" Pizza-Rezeptes gesehen. Mich wundert,
>dass sie ein "Dämpfchen" macht und dies als "Einfach-Variante"
>bezeichnet. Wir machen bei Hefe-Teig seit Jahr und Tag kein Dämpfchen
>mehr, sondern schütten alles auf einmal zusammen und rühren es mit dem
>Mixer um, und es gelingt ebenso.

Sarah Wiener kann nicht kochen. Das hat sie etliche Male bei Kerner
und Lanz kocht gezeigt. Sie ist übrigens noch nicht mal eine gelernte
Köchin.
Es ist daher müßig irgendwas, was sie tut, hier zu diskutieren.

>Darüberhinaus Pizza auf 240-260 ° 8-10 min zu backen, wie Sarah Wiener
>angibt, halte ich für gefährlich. Eine Minute mal nicht nachgeschaut,
>und bei dieser hohen Hitze ist der Teig verbrannt.

Das mache ich nun allerdings auch so, dh der Ofen steht auf 275° mit
eingelegtem Pizzastein. Mehr gibt er nicht her. Bislang ist mir noch
keine Pizza verbrannt. Moderne Öfen haben ja glücklicherweise eine
Sichtscheinbe, so daß man noch nicht mal die Tü aufmachen muß um
nachzuschauen.

ciao
Harald

--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/

Karin Rathfelder

unread,
Apr 30, 2011, 5:52:22 AM4/30/11
to


willst du Pizza backen oder Pizza vor sich hinschmoren und trocknen lassen?
Bei und wird die Pizza bei 320-350°C gebacken, ist nach 5-7 Min. fertig.

Grüßle Karin

Helle

unread,
Apr 30, 2011, 7:00:18 AM4/30/11
to

Hmm, von einem Pizzastein habe ich noch nie etwas gehört. Musste
direkt mal nach googlen.OK!
Wir backen Pizza in einem normalen Backblech bei 180 ° für 15-20 min.

Helle

unread,
Apr 30, 2011, 7:04:29 AM4/30/11
to

Also, unser Ofen kann nur bis 275 ° aufgeheizt werden.
Meine Frau ist seit Jahrzehnten eine geübte Brot- und Kuchenbäckerin.
Wir haben gute Pizza-Erfahrungen mit unserer 180° Hitze und 15-20 min
gemacht.
Das Backblech verhindert auch Ablaufen von Flüssigkeit auf den
Backofen-Boden.

Harald Deichmann

unread,
Apr 30, 2011, 7:59:01 AM4/30/11
to
Am Sat, 30 Apr 2011 11:52:22 +0200, Karin Rathfelder
<Ka...@t-online.de> schrieb:

>willst du Pizza backen oder Pizza vor sich hinschmoren und trocknen lassen?
>Bei und wird die Pizza bei 320-350°C gebacken, ist nach 5-7 Min. fertig.

Dann hast du sicherlich einen eigenen Ofen dafür.
Ein Glück, dass wir den nicht haben. Würde sich nicht rentieren für
die 1-2x Pizza im Jahr. Dafür aber kostbaren Platz wegnehmen.

ciao
Harald
--

Harald Deichmann

unread,
Apr 30, 2011, 8:03:00 AM4/30/11
to
Am Sat, 30 Apr 2011 04:04:29 -0700 (PDT), Helle <hgl...@gmx.de>
schrieb:

>On 30 Apr., 11:52, Karin Rathfelder <Ka...@t-online.de> wrote:

Mmh, ich weiß ja nicht. So hab ich noch nie Pizza gemacht, kann mir
aber gut vorstellen, dass die Pizza nicht gerade saftig ist auf diese
Art.

>Das Backblech verhindert auch Ablaufen von Flüssigkeit auf den
>Backofen-Boden.

Das braucht man gar nicht bei hoher Hitze. Das bissel Flüssiggkeit hat
gar keine Chance hinabzutropfen, da es auf dem Weg verdampft.

Detlef Wirsing

unread,
Apr 30, 2011, 8:20:18 AM4/30/11
to
Helle schrieb:

[...]


>Wir backen Pizza in einem normalen Backblech bei 180 ° für 15-20 min.

Hier 250 °C Umluft für 12 Min. Ich habe verschiedene Einstellungen
ausprobiert. Die Pizza wird immer etwas anders, aber nie wie in der
Pizzeria. Daß die bei sehr hohen Temperaturen um die 400 °C auf Stein
backen, hat schon seinen Grund.

Einen Pizzastein wollte ich mir auch zulegen, aber für mich als Single
ist das eigentlich rausgeschmissenes Geld. Stundenlang aufheizen, dann
1 Pizza backen und stundenlang wieder abkühlen lassen. Da kaufe ich
lieber einen Mini-Pizzaofen von Ferrari, falls ich mal zuviel Geld
habe. Ist übrigens ernst gemeint, den gibt es wirklich:
http://www.google.de/search?q=pizzaofen+ferrari+g3&hl=de&biw=1024&bih=606&prmd=ivns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=-f27Tb-TKsOhOtf9xcMF&ved=0CEUQrQQ

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Birgit Wende

unread,
Apr 30, 2011, 9:10:54 AM4/30/11
to
Detlef schrieb:

> Hier 250 °C Umluft für 12 Min.

Mit Umluft wird die Pizza trocken. Das ist Vergewaltigung.

> Ich habe verschiedene Einstellungen
> ausprobiert. Die Pizza wird immer etwas anders, aber nie wie in der
> Pizzeria. Daß die bei sehr hohen Temperaturen um die 400 °C auf Stein
> backen, hat schon seinen Grund.

In den meisten Pizzerien wird die Pizza mitnichten bei 400 Grad auf
Stein gebacken.
Die braucht man auch nicht. Ich meine, ich hätte mich zu dem Thema
hier auch schon ausgelassen, aber gerne noch mal:
Eigene Experimente haben sich über Jahre hingezogen. Ergebnis: Das
Wichtigste ist der Teig. Nix Sarah Wiener husch husch. Der ultimative
Teig geht lange, wirklich sehr sehr lange mit sehr wenig Hefe. Ein
Schuss Öl kann, mach den Teig dann mürb-knuspriger, ohne geht auch.
Unser Teig braucht gut 24 h und geht nach dem Rezept hier:
http://goccus.com/rezept.php?id=1009

>
> Einen Pizzastein wollte ich mir auch zulegen, aber für mich als Single
> ist das eigentlich rausgeschmissenes Geld.

Wir backen seit Jahren auf einer 4 cm Granitfliese aus dem Baumarkt
für 2,50 €. Die Fliese kommt in den Ofen aufs Gitter und heizt mit
diesem auf. 08/15 Haushaltsofen bei 250 Grad. Wenn der auf
Betriebstemperatur ist, warte ich noch etwa 10-15 Minuten. Dann wird
gebacken. Da die Pizzen dünn belegt werden, vor allem wenig Käse,
verputzt jeder mind. 1 1/2, oft 2. Meist machen wir am zweiten Tag
auch noch mal Pizza, der Teig kommt dann über Nacht in den Kühlschrank
in einer Tüte und ist eigentlich noch besser. Alternativ mache ich
Calzone, die gut eingefroren werden können und dann wird rechtzeitig
auch immer Teig abgestochen für Ciabatta.

Mit der Methode würde sich das auch als Single lohnen.

Die Pizza, die mit der Kombi rauskommt, ist besser, als jede Pizza,
die ich hier in Berlin bisher gegessen habe! Einzig zu schlagen wäre
sie wohl nur durch echten Holzofen.

Fazit: Ein so deklarierter Pizzastein muss nicht sein, man kann Stein
auch wirtschaftlich sogar als Single betreiben und 400 Grad sind
überflüssig. Nur am Teig sollte man nicht (mit Zeit) sparen ;-)

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com

Helle

unread,
Apr 30, 2011, 9:19:33 AM4/30/11
to

Danke für Deine interessanten Angaben, die ich bisher als nicht
ständiger Leser hier noch nicht wusste.
Ich wollte auch keine neue Pizza-Back-Diskussion hier entfachen,
sondern nur Sarah-Wieners "Einfach-Rezept" auf Stern.de etwas
relativieren.

Joe Kotroczo

unread,
Apr 30, 2011, 9:31:58 AM4/30/11
to
On 30/04/2011 15:10, in article
d5cc30c0-cb0e-4510...@k22g2000yqh.googlegroups.com, "Birgit
Wende" <birgit...@googlemail.com> wrote:

> Detlef schrieb:
>
>> Hier 250 °C Umluft für 12 Min.
>
> Mit Umluft wird die Pizza trocken. Das ist Vergewaltigung.
>
>> Ich habe verschiedene Einstellungen
>> ausprobiert. Die Pizza wird immer etwas anders, aber nie wie in der
>> Pizzeria. Daß die bei sehr hohen Temperaturen um die 400 °C auf Stein
>> backen, hat schon seinen Grund.
>
> In den meisten Pizzerien wird die Pizza mitnichten bei 400 Grad auf
> Stein gebacken.

Es gibt allerdings von der Italienischen Regierung ein Dokument das exakte
Spezifikationen enthält die eingehalten werden müssen damit sich eine Pizza
"Specialita' Traditionale Garantita" nennen darf.

Da steht was drin von die Pizza für 60 bis 90 Sekunden bei 485° Celsius in
einem mit Eichenholz befeuerten Ofen und so weiter.

<http://www.lospicchiodaglio.it/testi/utilita/disciplinare_pizza_napoletana.
pdf>

--
only a dead .sig is a good .sig

Karin Rathfelder

unread,
Apr 30, 2011, 9:48:00 AM4/30/11
to
Am 30.04.2011 13:04, schrieb Helle:

>>
>> willst du Pizza backen oder Pizza vor sich hinschmoren und trocknen lassen?
>> Bei und wird die Pizza bei 320-350°C gebacken, ist nach 5-7 Min. fertig.
>>
>> Grüßle Karin
>
> Also, unser Ofen kann nur bis 275 ° aufgeheizt werden.
> Meine Frau ist seit Jahrzehnten eine geübte Brot- und Kuchenbäckerin.
> Wir haben gute Pizza-Erfahrungen mit unserer 180° Hitze und 15-20 min
> gemacht.
> Das Backblech verhindert auch Ablaufen von Flüssigkeit auf den
> Backofen-Boden.

unser Holzofen im Backhaus schafft 350°C locker.:-)
Was das ablaufen von Flüssigkeit betrifft, macht ihr Pizzatorte?


Grüßle Karin

Detlef Wirsing

unread,
Apr 30, 2011, 9:50:23 AM4/30/11
to
Birgit Wende schrieb:

>Detlef schrieb:
>
>> Hier 250 °C Umluft für 12 Min.
>
>Mit Umluft wird die Pizza trocken. Das ist Vergewaltigung.

Back Du Deine Pizza wie Du möchtest, und laß mich es machen, wie es
mir gefällt.

[...]


>Unser Teig braucht gut 24 h und geht nach dem Rezept hier:
>http://goccus.com/rezept.php?id=1009

[...]

Kannst Du gern so halten, aber ich entscheide mich meist spontan,
Pizza zu machen. Mir ist das zuviel Aufwand.

Karin Rathfelder

unread,
Apr 30, 2011, 9:50:41 AM4/30/11
to
Am 30.04.2011 13:59, schrieb Harald Deichmann:
> Am Sat, 30 Apr 2011 11:52:22 +0200, Karin Rathfelder
> <Ka...@t-online.de> schrieb:
>
>> willst du Pizza backen oder Pizza vor sich hinschmoren und trocknen lassen?
>> Bei und wird die Pizza bei 320-350°C gebacken, ist nach 5-7 Min. fertig.
>
> Dann hast du sicherlich einen eigenen Ofen dafür.
> Ein Glück, dass wir den nicht haben. Würde sich nicht rentieren für
> die 1-2x Pizza im Jahr. Dafür aber kostbaren Platz wegnehmen.
>
> ciao
> Harald


wir haben ein Gemeindebackhaus mit 2 Holzöfen in die ca. je 30 Brote
rein passen und ein Backlos mit 3Std. kostet gerade mal 2 €.-

Grüßle Karin

Birgit Wende

unread,
Apr 30, 2011, 9:51:54 AM4/30/11
to
Joe schrieb:

> > In den meisten Pizzerien wird die Pizza mitnichten bei 400 Grad auf
> > Stein gebacken.
>
> Es gibt allerdings von der Italienischen Regierung ein Dokument das exakte
> Spezifikationen enthält die eingehalten werden müssen damit sich eine Pizza
> "Specialita' Traditionale Garantita" nennen darf.
>
> Da steht was drin von die Pizza für 60 bis 90 Sekunden bei 485° Celsius in
> einem mit Eichenholz befeuerten Ofen und so weiter.

Das will ich gar nicht ausschließen. Ich bezog mich auf in Deutschland
erhältliche Pizze.

Joe Kotroczo

unread,
Apr 30, 2011, 9:53:57 AM4/30/11
to
On 30/04/2011 15:51, in article
0e1d36b7-50a2-4d50...@35g2000yqm.googlegroups.com, "Birgit
Wende" <birgit...@googlemail.com> wrote:

> Joe schrieb:
>>> In den meisten Pizzerien wird die Pizza mitnichten bei 400 Grad auf
>>> Stein gebacken.
>>
>> Es gibt allerdings von der Italienischen Regierung ein Dokument das exakte
>> Spezifikationen enthält die eingehalten werden müssen damit sich eine Pizza
>> "Specialita' Traditionale Garantita" nennen darf.
>>
>> Da steht was drin von die Pizza für 60 bis 90 Sekunden bei 485° Celsius in
>> einem mit Eichenholz befeuerten Ofen und so weiter.
>
> Das will ich gar nicht ausschließen. Ich bezog mich auf in Deutschland
> erhältliche Pizze.

Ich habe bisher in Deutschland noch nichts gegessen, was den Namen "Pizza"
verdient hätte. Ich bin allerdings nur selten in Deutschland.

Harald Deichmann

unread,
Apr 30, 2011, 9:58:04 AM4/30/11
to
Am Sat, 30 Apr 2011 14:20:18 +0200, Detlef Wirsing
<detlef....@gmx.de> schrieb:

>Helle schrieb:
>
>[...]
>>Wir backen Pizza in einem normalen Backblech bei 180 ° für 15-20 min.
>
>Hier 250 °C Umluft für 12 Min. Ich habe verschiedene Einstellungen
>ausprobiert. Die Pizza wird immer etwas anders, aber nie wie in der
>Pizzeria. Daß die bei sehr hohen Temperaturen um die 400 °C auf Stein
>backen, hat schon seinen Grund.

Alles Quark.
Aber wir wissen ja schon, dass deine Kochkünste genauso gut wie die
von der Frau Wiener sind. Ich sage nur Bratkartoffeln. Die hat die in
der Sendung bei Lanz auch nicht fertiggebracht.

>Einen Pizzastein wollte ich mir auch zulegen, aber für mich als Single
>ist das eigentlich rausgeschmissenes Geld.

Und noch mehr Quark. Meinen haben sie mir bei Obi geschenkt, weil ich
keinen Quadratmeter kaufen wollte.

ciao
Harald
--

Karin Rathfelder

unread,
Apr 30, 2011, 9:58:21 AM4/30/11
to


wobei selbst in unserer Gegend in einer guten Pizzeria ein Holzbackofen
steht.
Ich kenne im kleinerem Umkreis schon 2 Stück bei denen die Flammen
lodern und ich war noch nicht in jeder die es in diesem Umkreis gibt.

Grüßle Karin

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Petra Klattenhoff

unread,
Apr 30, 2011, 11:57:22 AM4/30/11
to
Am 30.04.2011 15:53, schrieb Joe Kotroczo:

>>>
>>> Da steht was drin von die Pizza für 60 bis 90 Sekunden bei 485° Celsius in
>>> einem mit Eichenholz befeuerten Ofen und so weiter.
>>
>> Das will ich gar nicht ausschließen. Ich bezog mich auf in Deutschland
>> erhältliche Pizze.
>
> Ich habe bisher in Deutschland noch nichts gegessen, was den Namen "Pizza"
> verdient hätte. Ich bin allerdings nur selten in Deutschland.
>

Unterschreib. Ich wohne in Italien und kenne eigentlich nur Pizzerien,
die im Holzofen backen. OK, es gibt einige Bars o.ä., die fertige
Blechpizzen _aufbacken_. Das hat mit Pizza mMn nix zu tun; läuft auch
unter "Pizza al trancio", da weiss man, das ist was anderes, so wie
Focaccia.
Das wichtigste bei der Pizza ist die starke Hitze von unten, das gibt
die Knusprigkeit.
Ansonsten wäre ja jeder pikant belegte Teigfladen eine Pizza.

LG Petra

Helle

unread,
Apr 30, 2011, 12:21:23 PM4/30/11
to
On 30 Apr., 17:55, spam.asta...@t-online.de (Daniel Krebs) wrote:

> Helle <hgl...@gmx.de> wrote:
> > Wir backen Pizza in einem normalen Backblech bei 180 ° für 15-20 min.
>
> Und wie verwandelst Du den Blechkuchen dann in Pizza?
> Danie
>
> --
> "Man sollte schon bis zum Wahltag glaubwürdig bleiben."
>
> Stefan Mappus

Je nach Hunger schneiden wir dann aus der Blechform verschieden große
Stücke heraus und legen sie auf den Essteller. Wir brauchen ja keine
runde Pizza wie im Lokal.


Joe Kotroczo

unread,
Apr 30, 2011, 12:26:50 PM4/30/11
to
On 30/04/2011 18:21, in article
a6cef9fe-ac82-406c...@w10g2000yqa.googlegroups.com, "Helle"
<hgl...@gmx.de> wrote:

Das ist dann aber pizza al taglio...

Message has been deleted
Message has been deleted

Detlef Wirsing

unread,
May 1, 2011, 1:49:43 AM5/1/11
to
Ludger Averborg schrieb:

[...]
>Um in Italien Produkte zu bekommen, die nicht den Namen "Pizza"
>verdienen, braucht man auch nicht all zu sehr zu suchen.

Als ich auf Klassenfahrt in Rom war, gab es in vielen Geschäften
(Restaurants möchte ich nicht sagen) "Pizza" vom Blech. Die triefte
vor Öl, wurde in passende Stücke geschnitten und warmgemacht. Ein
Schulkollege bot mir ein Stück zum probieren an. Ich lehnte dankend
ab.

Lars Friedrich

unread,
May 1, 2011, 5:52:49 AM5/1/11
to
Am 30.04.2011 17:57, schrieb Petra Klattenhoff:
> Unterschreib. Ich wohne in Italien und kenne eigentlich nur Pizzerien,
> die im Holzofen backen. OK, es gibt einige Bars o.ä., die fertige
> Blechpizzen _aufbacken_. Das hat mit Pizza mMn nix zu tun; läuft auch
> unter "Pizza al trancio", da weiss man, das ist was anderes, so wie
> Focaccia.
> Das wichtigste bei der Pizza ist die starke Hitze von unten, das gibt
> die Knusprigkeit.
> Ansonsten wäre ja jeder pikant belegte Teigfladen eine Pizza.

Tja, selbst aus Resteessen lässt sich ein kulinarischer Kult zaubern,
wenn die Hingabe da ist.

Nächste Woche:
Wie man einen echten McDonalds-Burger nachmacht...

Grüße,
Lars Friedrich

Arnim Sommer

unread,
May 1, 2011, 6:12:13 AM5/1/11
to
Lars Friedrich schrieb am 01.05.2011 11:52:
> Nächste Woche:
> Wie man einen echten McDonalds-Burger nachmacht...
>
…gefolgt von der Gourmand-Variante?

A°S
--
Persönliche Daten sind wie Plutonium.
Wenn zuviele davon auf einem Haufen liegen, wird es kritisch.
-- Dirk Engling, CCC

Helle

unread,
May 1, 2011, 5:16:28 PM5/1/11
to
On 30 Apr., 15:50, Karin Rathfelder <Ka...@t-online.de> wrote:

>
> wir haben ein Gemeindebackhaus mit 2 Holzöfen in die ca. je 30 Brote
> rein passen und ein Backlos mit 3Std. kostet gerade mal 2 €.-
>
> Grüßle Karin

Hallo Karin,

ich mache einen neuen Fred auf über "Backen im Backhaus", weil dieses
Thema nur bedingt zum Pizza-Rezept passt.

SG
HelLe


Karin Rathfelder

unread,
May 2, 2011, 12:17:41 AM5/2/11
to


warum, in den Öfen kannst du alles backen, von Brot bis Weihnachtsgebäck.

Grüßle Karin

Buchteline

unread,
May 3, 2011, 6:29:47 AM5/3/11
to
Also meine Erfahrungswerte:
Teig mit wenig Hefe, ausreichend Salz (!), etwas Olivenöl, warmem
Wasser, manchmal auch ein Teil Mehl durch Hartweizengrieß ersetzt
(krosser) > ausreichend lange gehen lassen (min. 3-4 h sind schon gut,
wenn man rechtzeitig dran denkt > bekommt dann eine leichte Alkohol-
Note á la Kefir)

V.a. mittig schön dünn ausrollen (lieber noch ein zweites Blech
hinzuziehen, als Zwiebelkuchen herstellen), nicht zu saftig belegen
(wenig Tomatensosse, sparsam mit saftigem Gemüse), viel Fett geht gut:
gerne zum Abschluss noch mal Olivenöl drüberträufeln.

Ofen bei 220° C (Ober-/Unterhitze) mehr kommt mir zu verschwenderisch
vor und die Pizza wird m.E. super, wichtig: Auf unterster Schiene
einschieben (unten kross / oben saftig)

lg,
Buchteline

Siegfrid Breuer

unread,
May 6, 2011, 9:49:00 PM5/6/11
to
Tach Detlef!

Aus aktuellem Grund:

detlef....@gmx.de (Detlef Wirsing) schrieb:

> Da kaufe ich lieber einen Mini-Pizzaofen von Ferrari, falls
> ich mal zuviel Geld habe. Ist übrigens ernst gemeint, den gibt es
> wirklich: http://www.google.de/search?q=pizzaofen+ferrari+g3&hl=de&bi
> w=1024&bih=606&prmd=ivns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=-f27Tb-TK
> sOhOtf9xcMF&ved=0CEUQrQQ

Dann beeil Dich!

|Aufgrund der sogenannten A-12 Richtlinie dürfen die alten Modelle
|seit 2011 nicht mehr hergestellt werden. Die Hersteller wurden
|gezwungen die Außentemperatur der Öfen zu senken. Als Folge davon
|wird sich g3ferrari wohl komplett aus der Herstellung zurückziehen
|und Bestron sich auf das Modell DLD9070 beschränken. Eine Neuauflage
|des Modells DLd9016 wird es vorerst nicht geben.

http://www.tomishop.de/pizzaofen/index.html

Und ich hab mich gewundert, warum der Ferrari nirgends mehr zu finden
war! Hab grad noch einen auf eBay geschossen.
Denn Labberpizza kann ich auch im normalen Backofen machen....

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--

Dorothee Hermann

unread,
May 7, 2011, 7:11:22 AM5/7/11
to
Am 07.05.2011 03:49, schrieb Siegfrid Breuer:
> Detlef Wirsing schrieb:

>> Da kaufe ich lieber einen Mini-Pizzaofen von Ferrari, falls
>> ich mal zuviel Geld habe.

> Dann beeil Dich!


> |Aufgrund der sogenannten A-12 Richtlinie dürfen die alten

> |Modelle seit 2011 nicht mehr hergestellt werden ...

Mir geht es eher so wie Detlef: Wenn ich mir vorstelle, ~ 120 Euro
für einen Pizzaofen auszugeben, mit dem ich nur runde
"Einheitsgröße-Pizza backen kann, ist es für mich ein Gerät [1],
was wenig genutzt würde, nach anfänglichem Ausprobieren.

Wesentlich interessanter ist für mich ein großer viereckiger
Stein (Feinschamott oder Granit), der in meinen Backofen passt.
Mein AEG-Herd ist zwar sehr alt, hält aber die Temperatur gut
und hat (finde ich wunderbar!) einen Backwagen, so dass ich nicht
in den heißen Backofen greifen muss.

Ich habe mir das Posting von Birgit
Message-ID:
<d5cc30c0-cb0e-4510...@k22g2000yqh.googlegroups.com>
und ihr Pizzarezept notiert ("langgeführter Pizzateig mit wenig
Hefe), und werde die Methode ausprobieren.
Mir gefällt es sehr gut, dann eine Pizza zu bekommen in der Größe,
die ich als Single, oder auch bei größerem Bedarf, backen kann. Und
ich werde dann endlich Flammkuchen, Ciabatta, Rahmflecken und auch
mal Brot backen mit dem richtigen Geschmack.
(Freiliegendes und auch Kasten-Vollkornbrot backe ich schon)

Dorothee, das Leben ist doch schön! ;-)

[1] Im Moment nach dem Rasenmähen auf der Terrasse sitzend und Latte
Macciato genießend, hergestellt mit einer keine tausend Euro kostenden
Espressomaschine "Bialetti Brikka" (Ende des Links):
http://www.espressokocher.eu/
und aufgeschäumter Kuhmilch, heute morgen an die Haustür geliefert!

Ralph Angenendt

unread,
May 7, 2011, 7:19:01 AM5/7/11
to
Well, Siegfrid Breuer <po...@tipota.de> wrote:
>
> |Aufgrund der sogenannten A-12 Richtlinie dürfen die alten Modelle
> |seit 2011 nicht mehr hergestellt werden.

Was ist denn die A-12-Richtlinie und wo kann ich die finden?

Ralph
--
If the future isn't bright, at least it's colourful.

Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/

Siegfrid Breuer

unread,
May 7, 2011, 8:39:00 AM5/7/11
to
Tach Dorothee.

Dorothe...@gmx.net (Dorothee Hermann) schrieb:

> Mir geht es eher so wie Detlef: Wenn ich mir vorstelle, ~ 120 Euro
> für einen Pizzaofen auszugeben, mit dem ich nur runde
> "Einheitsgröße-Pizza backen kann, ist es für mich ein Gerät [1],
> was wenig genutzt würde, nach anfänglichem Ausprobieren.

Das seh ich umgekehrt.

> Wesentlich interessanter ist für mich ein großer viereckiger
> Stein (Feinschamott oder Granit), der in meinen Backofen passt.

Oder glasiertes Cordierit.

> Mir gefällt es sehr gut, dann eine Pizza zu bekommen in der Größe,
> die ich als Single, oder auch bei größerem Bedarf, backen kann. Und
> ich werde dann endlich Flammkuchen, Ciabatta, Rahmflecken und auch
> mal Brot backen mit dem richtigen Geschmack.
> (Freiliegendes und auch Kasten-Vollkornbrot backe ich schon)

Dito. Bisher hat mich oft die lange Aufheizzeit des Steins vom
Pizzamachen abgehalten. Mein Backofen hat auch keinen Backwagen
(dafür aber einen Dampfgenerator zum Brotbacken), sodaß es meist
nicht ganz einfach war, eine ordentlich belegte Pizza direkt auf
den Stein zu plazieren, ohne daß was daneben ging.
Das alles hoffe ich nun mit dem 'Ferrari' optimieren zu können.

> Dorothee, das Leben ist doch schön! ;-)

Ja.

> [1] Im Moment nach dem Rasenmähen auf der Terrasse sitzend und Latte
> Macciato genießend, hergestellt mit einer keine tausend Euro
> kostenden Espressomaschine "Bialetti Brikka" (Ende des Links):
> http://www.espressokocher.eu/
> und aufgeschäumter Kuhmilch, heute morgen an die Haustür geliefert!

Espresso'maschine' unter Tausend Euro? Das kann doch garnicht
schmecken! ;-)))

Ich bevorzuge griechischen Mokka mit einfachsten Untensilien bereitet:

http://www.preisfreak.com/images/products/B000Y5036C.jpg
http://www.radebeuler-weltenbummler.de/pics/campingshop/angebotsbilder/campingas/Kocher/40470kocher206s.jpg

...und Rasen mähen muß ich noch. ;(

Siegfrid Breuer

unread,
May 7, 2011, 8:39:00 AM5/7/11
to
Tach Ralph.

ihr....@strg-alt-entf.org (Ralph Angenendt) schrieb:

>> |Aufgrund der sogenannten A-12 Richtlinie dürfen die alten Modelle
>> |seit 2011 nicht mehr hergestellt werden.
>
> Was ist denn die A-12-Richtlinie und wo kann ich die finden?

Die Frage hatte ich mir auch gestellt, und nach meinem Posting danach
gesucht. Allerdings auch mit wenig Erfolg. Hier und da etwas über
Oberflächentemperaturen gefunden, aber leider nix zitierwürdiges.
Scheint aber was dran zu sein, denn warum sonst findet man die 'etwas
heißeren' Öfen nirgends mehr?
Und passt inhaltlich auch zu den EU-Wirrköpfen, die verlangen, daß auf
der Verpackung einer Nuß-Schokolade stehen muß 'Kann Spuren von Nüssen
enthalten'.

Erhard Schwenk

unread,
May 7, 2011, 8:46:10 AM5/7/11
to
Siegfrid Breuer schrieb:

> Tach Ralph.
>
> ihr....@strg-alt-entf.org (Ralph Angenendt) schrieb:
>
>>> |Aufgrund der sogenannten A-12 Richtlinie dürfen die alten Modelle
>>> |seit 2011 nicht mehr hergestellt werden.
>> Was ist denn die A-12-Richtlinie und wo kann ich die finden?
>
> Die Frage hatte ich mir auch gestellt, und nach meinem Posting danach
> gesucht. Allerdings auch mit wenig Erfolg. Hier und da etwas über
> Oberflächentemperaturen gefunden, aber leider nix zitierwürdiges.
> Scheint aber was dran zu sein, denn warum sonst findet man die 'etwas
> heißeren' Öfen nirgends mehr?
> Und passt inhaltlich auch zu den EU-Wirrköpfen, die verlangen, daß auf
> der Verpackung einer Nuß-Schokolade stehen muß 'Kann Spuren von Nüssen
> enthalten'.

Du meinst die Verpackug von Erdnüssen. Und dort ist der Hinweis ggf.
sogar zu rechtfertigen, denn Erdnüsse sind biologisch keine Nüsse,
sondern Hülsenfrüchte und daher für Nußallergiker ohne besagte Spuren
durchaus genießbar.

--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/

Birgit Wende

unread,
May 7, 2011, 9:28:58 AM5/7/11
to
Siegfrid schrieb

>
>   Oder glasiertes Cordierit.

Glasiert sollte der Stein nicht sein. Die 08/15 Granitplatte ist das
Günstigste und optimal für den Zweck. Sei darf nur nicht zu dünn sein.
Ich habe anfangs eine gut 1 cm dünne gehabt. Die war in Handumdrehen
kaputt.:

> sodaß es meist
>   nicht ganz einfach war, eine ordentlich belegte Pizza direkt auf
>   den Stein zu plazieren, ohne daß was daneben ging.

Das ist eine Frage des Trainings. Was man braucht, ist eine
Pizzaschaufel. Ich habe die mir annodunnemal aus einer Sperrholzplatte
gesägt: ein Reststück aus dem Baumarkt und das so ausgeschnitten, dass
man einen Griff hat. Notfalls könnte man darauf verzichten, braucht
dann aber einen starken Daumen.

Die Schaufel wird gut begrießt. Den ausgerollten Teig drauf. Erst kurz
vor dem Einschießen in den Ofen alles das drauf, was feucht ist. Das
ist wichtig, da sonst der Teig durchweicht. Das ist nicht nur
suboptimal zum Backen, sondern man hat auch ein Problem mit den
Einschießen.

Der Rest ist Übung. Ich empfehle das Einschießen mit einer "trockenen"
Pizza erst einmal zu üben. Ruckartige Handbewegung vor und zurück.
Dann mal mit Sauce probieren, dann mit normalem, flachen Belag, dann
der höhere, wer es mit Oliven schafft, ist in der Königsklasse ;-)

Wer sich das nicht zutraut: Man kann auch ein Backpapier in der Größe
des Steins zurechtschneiden, auf einem Brett / Schaufel belegen und
dann mit Hilfe des Papiers auf den Stein ziehen. Dann ist allerdings
günstiger, den Stein auf dem Gitter etwas vorzuziehen. Beim
Einschießen entfällt das, da kann der Stein bleiben wo er ist.

Kulinarische Grüße

Birgit

P.S.: Anfang der Woche gab es bei uns die Pizza mit grünem Spargel,
getrockneten Tomaten und Ziegenkäse.
Und weil das letztens ja auch mal Thema war: Junkfood gibt es heute
auch: Aussi-Burger aus Lammpatties mit Orangen- Zitronenschale und
Lemonmyrte gewürzt, mit Speck, Zwiebel und Rote Beete ;-)

Siegfrid Breuer

unread,
May 8, 2011, 8:44:00 AM5/8/11
to
Tach Birgit!

birgit...@googlemail.com (Birgit Wende) schrieb:

>>   Oder glasiertes Cordierit.
>
> Glasiert sollte der Stein nicht sein.

Lässt sich aber prima reinigen.



> Die 08/15 Granitplatte ist das Günstigste und optimal für den Zweck.

Cordierit speichert aber ungefähr 50% mehr Wärme als Granit und
Schamotte liegt - je nach Porosität - in der Mitte. Dann soll die
gespeicherte Wärme ja auch hurtig an das Backgut weiter gegeben
werden, und auch bei der Wärmeleitung liegt Cordierit leicht vor
Schamotte, während Granit bei der Hälfte liegt. Und das wirkt sich
ja auch auf die Aufheizzeit aus.

> Sei darf nur nicht zu dünn sein. Ich habe anfangs eine gut 1 cm dünne
> gehabt. Die war in Handumdrehen kaputt.

Meine ersten Brotbackexperimente hatte ich mal mit einer Gehwegplatte
gemacht; alles ist besser als garkein zusätzlicher Wärmespeicher.

> Das ist eine Frage des Trainings. Was man braucht, ist eine
> Pizzaschaufel.

Hab ich. Fürs Brot.

> Die Schaufel wird gut begrießt.

Beim Brot hab ich immer Mehl genommen, weil das sowieso 'rumlag'.
Aber da kann ja auch nix wegfliegen. Man sollte idealerweise Maisgrieß
nehmen, weil der wohl die besten 'Rolleigenschaften' hat, hatte ich
mal irgendwo gelesen. Wie die Pizzabäcker an den Holzöfen das trotzdem
'unfallfrei' immer wieder mit Mehl schaffen, bewundere ich jedesmal.



> Der Rest ist Übung. Ich empfehle das Einschießen mit einer
> "trockenen" Pizza erst einmal zu üben. Ruckartige Handbewegung vor
> und zurück.

Schon klar. Klappt ja auch oft. Nachdem ich es mal geschafft hatte,
fast den gesamten Belag _hinter_ die Pizza auf dem Stein zu plazieren,
hab ich mir dann aber geschworen, nach einer eleganteren Möglichkeit
zu suchen. ;)
Bei dieser Gelegenheit lernte ich auch den Vorzug kennen, daß man den
Cordieritstein in die Spülmaschine stecken kann.

0 new messages