Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kartoffeln platzen im Schnellkochtopf auf, warum?

483 views
Skip to first unread message

Marcus Woletz

unread,
Oct 18, 2003, 3:11:04 PM10/18/03
to
Hallo Leute,

bei uns platzen selbst Salatkartoffeln relativ oft
beim Garen im Schnellkochtopf auf. Wie kann man das
verhindern? Ich habe mehrere Denkansätze:

1.) Temperatur zu hoch (obwohl wir nach Rezeptbuch kochen)
2.) Zu schnelle Abkühlung
3.) Kartoffeln zu kalt
4.) Zu schnelle Aufheizung

...

Wer kann uns einen Tipp geben?

Vielen Dank schon hier!

ciao
Marcus

Erhard Wazl

unread,
Oct 18, 2003, 3:24:41 PM10/18/03
to

"Marcus Woletz" <mawooef...@onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3F919048...@onlinehome.de...

Wie reduzierst Du den Druck ?
Sanft, durch abkühlen-lassen des Topfes?
Oder brutal, indem Du einfach den Dampf abzischen läst?

IMHO ist in der Kartoffel natürlich der gleichhohe Druck wie im Dampftopf.
Lässt Du diesen zu schnell ab, zerreists die Kartoffel, da der Druck im
Inneren der Kartoffel auch mit raus will.
Wenn Du den Topf erst mal etwas abkühlen lässt, ist der Druck nicht mehr soo
hoch...

Grüße, Erhard


Gertrud Breuer

unread,
Oct 18, 2003, 6:00:00 PM10/18/03
to
mawooef...@onlinehome.de (Marcus Woletz) schrieb:

> Hallo Leute,

> bei uns platzen selbst Salatkartoffeln relativ oft
> beim Garen im Schnellkochtopf auf. Wie kann man das
> verhindern? Ich habe mehrere Denkansätze:

> 1.) Temperatur zu hoch (obwohl wir nach Rezeptbuch kochen)
> 2.) Zu schnelle Abkühlung
> 3.) Kartoffeln zu kalt
> 4.) Zu schnelle Aufheizung

...Ich koche schon 45 Jahre mit einem Dampftopf.
Grade bei Kartoffel darfst du niemals versuchen, den Topf
durch kaltes Wasser schneller zu öffnen.
Ich habe mich damals belehren lassen, weil ich dasselbe Problem
hatte.
Also warten bis er von selbst abkühlt und deine Kartoffel
sind garantiert nicht geplatzt.
Gutes Gelingen
Mfg
Gertrud

Heidi Faul

unread,
Oct 19, 2003, 2:27:23 AM10/19/03
to
Gertrud Breuer wrote:
> ...Ich koche schon 45 Jahre mit einem Dampftopf.
> Grade bei Kartoffel darfst du niemals versuchen, den Topf
> durch kaltes Wasser schneller zu öffnen.
> Ich habe mich damals belehren lassen, weil ich dasselbe Problem
> hatte.
> Also warten bis er von selbst abkühlt und deine Kartoffel
> sind garantiert nicht geplatzt.
> Gutes Gelingen

Hallo Trude du musst öfters hier deine Tipps abgeben. Habe nämlich auch
das gleiche Problem und werde nun beim nächsten mal ein bischen mehr
geduld haben und warten bis der Topf von alleine abgekühlt ist. Gruss
von der Heidi aus dem Affenstall :-)

Claus D. Arnold

unread,
Oct 19, 2003, 5:42:21 AM10/19/03
to
gertrud...@t-online.de (Gertrud Breuer) schrieb:

> mawooef...@onlinehome.de (Marcus Woletz) schrieb:
>

[Kartoffelkochen im Dampfdrucktopf]

> Also warten bis er von selbst abkühlt und deine Kartoffel
> sind garantiert nicht geplatzt.

Wo ist denn dann noch eine Zeitersparnis gegenüber der konventionellen
Kochmethode?

Gruß

Claus D.

Renate Büttner

unread,
Oct 19, 2003, 6:41:50 AM10/19/03
to
On Sun, 19 Oct 2003 11:42:21 +0200, Claus D. Arnold
<clausd...@t-online.de> wrote:

>> Also warten bis er von selbst abkühlt und deine Kartoffel
>> sind garantiert nicht geplatzt.
>
>Wo ist denn dann noch eine Zeitersparnis gegenüber der konventionellen
>Kochmethode?

Kein Schnellkopftopf braucht zum selbsttätigen Druckabbau (das ist
"Abkühlen" gemeint) so lange wie in kaltem Wasser aufgesetzte
Kartoffeln zum Garkochen!

Renate
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de

Karla Baumann

unread,
Oct 19, 2003, 7:17:14 AM10/19/03
to
Hi,
..
Pellkartoffeln in wenig Wasser, - sollen nicht bedeckt sein- Kümmel und
Meersalz in den Dampfkochtopf, bei geschlossenem Deckel, auf höchster
Flamme aufkochen bis leichter Dampf aus dem Ventil strömt, Ventil
schliessen und auf höchster Flamme weiterkochen bis der zweite Ventilring
sichtbar ist (Dauer insg. ca. 5-8 min). Jetzt Zeit messen, max 5 min!, Topf
ausstellen - nach 10 min kann geöffnet werden. So geht das in meinem 24
Jahre alten WMF-3 Liter-Dingens.
Wie lange brauchen bei dir dicke, große Kartoffeln im normalen Topf -
abgesehen von der Energieersparnis - mindestens 45 min.
Gruss,
Karla


Ulli Fetzer

unread,
Oct 19, 2003, 7:55:30 AM10/19/03
to
"Karla Baumann" <kab...@web.de>
schrieb am Sun, 19 Oct 2003 13:17:14 +0200:

Hallo Karla,


> Wie lange brauchen bei dir dicke, große Kartoffeln im normalen Topf -
> abgesehen von der Energieersparnis - mindestens 45 min.


"Normal" große Kartoffeln brauchen 20-25 min bei der konventionellen
Kochmethode und schmecken _IMHO_ um ein vielfaches besser als aus dem
Dampfkochtopf.

Bei uns steht das Teil schon längst auf dem Abstellgleis - außer wir machen
große Mengen an Gemüse- oder Hühnerbrühe. Das geht ganz gut damit. Erhitzen
bis das Ventil am 2. Ring angelangt ist, dann Energiezufuhr abstellen.

Gruß
Ulli
Obwohl Schwabe, auch bekennender Kartoffelfan.

Luigi Rotta

unread,
Oct 19, 2003, 9:21:33 AM10/19/03
to
On Sat, 18 Oct 2003 21:58:19 +0200, Helga Schulz <hi...@da.de> wrote:


>Versucht es, wie gesagt, mal mit kürzeren Garzeiten.
>Dampfkochtopf mit Wasser abkühlen und dann öffnen kenne ich als
>das Normale, daß der Druckabfall die Kartoffeln zum Platzen
>bringen sollte, halte ich für unwahrscheinlich.

Bei unserem Topf bringt das Kühlen mit Wasser die Kartoffeln
garantiert zum Platzen.

Gruss

Luigi


Hans Pesserl

unread,
Oct 19, 2003, 10:32:13 AM10/19/03
to
Hallo,

"Claus D. Arnold" schrieb:

> Wo ist denn dann noch eine Zeitersparnis gegenüber der konventionellen
> Kochmethode?

In der aufheizzeit und damit in den energiekosten. Die erdaepfel muessen
ja nicht schwimmen...

Liebe gruesse

Hans

Hans Pesserl

unread,
Oct 19, 2003, 10:40:40 AM10/19/03
to
Hallo,

Ulli Fetzer schrieb:

> "Normal" große Kartoffeln brauchen 20-25 min bei der konventionellen
> Kochmethode und schmecken _IMHO_ um ein vielfaches besser als aus dem
> Dampfkochtopf.

Und wie lange braucht es, bis das wasser kocht? Im druckkochtopf genuegt
etwa 0,1 - 0,2l wasser. Fuer die erdaepfel gibt es einen eigenen
siebeinsatz und dann hat man keine suppe, sondern alles noch in der
knolle noch drinnen. Vielleicht bist du das ncht gewoehnt...

Liebe gruesse

Hans

Hans Pesserl

unread,
Oct 19, 2003, 10:47:03 AM10/19/03
to
Hallo,

Luigi Rotta schrieb:

> Bei unserem Topf bringt das Kühlen mit Wasser die Kartoffeln
> garantiert zum Platzen.

Die abkuehlzeit wird bei der kochdauer dazugerechnet, also einfach noch
frueher ausschalten. Es muss bei der kochzeit auf 2. ring nicht die
ganze zeit die flamme heizen! Erdaepfel halten die hitze unglaublich
lange. 1/4 stunde kochen bedingt 5 minuten hitze halten auf marke und
das ist die ganz kleine flamme.

Liebe gruesse

Hans

Karla Baumann

unread,
Oct 19, 2003, 11:30:08 AM10/19/03
to
Hi Ulli,

Ulli Fetzer wrote:
> "Karla Baumann" <kab...@web.de>
> schrieb am Sun, 19 Oct 2003 13:17:14 +0200:
>
> Hallo Karla,
>
>
>> Wie lange brauchen bei dir dicke, große Kartoffeln im normalen Topf -
>> abgesehen von der Energieersparnis - mindestens 45 min.
>
>
> "Normal" große Kartoffeln brauchen 20-25 min bei der konventionellen
> Kochmethode und schmecken _IMHO_ um ein vielfaches besser als aus dem
> Dampfkochtopf.
>
Normal große koch ich auch so im Topf, ich mein die großen, dicken. Wenn
ich abends nach Hause komme und es gelüstet mich nach großen Pellkartoffeln
und Schnittlauch-Quark gibt es nix schnelleres als den Dampftopf. Ich find
ja nicht, dass die groß anders schmecken, zumal sie ja auch nicht so
grässlich im Wasser schwimmen, aber es soll ja hier Leute geben, die selbst
das kleinste Kaffeeböhnchen, welches nicht die optimale Sonneneinstrahlung
bei exellenter Beschattung hatte, aus ihrem Espresso schmecken, dann war
der Siebträger auch nicht optimal vorgeheizt... Gottlob bin ich da sowas
von normal unbegabt.
Gruss,
Karla


Ulli Fetzer

unread,
Oct 19, 2003, 11:22:39 AM10/19/03
to
Hans Pesserl <sp...@eimer.at>
schrieb am Sun, 19 Oct 2003 14:40:40 GMT:

Hallo Hans,

> Und wie lange braucht es, bis das wasser kocht?

Auch nicht länger als im DKT, gleiche Menge Wasser und gleicher
Topfbodendurchmesser und Boden vorausgesetzt, oder willst Du die Physik
umdrehen?

> Im druckkochtopf genuegt
> etwa 0,1 - 0,2l wasser.

Im normalen Topf auch.

> Fuer die erdaepfel gibt es einen eigenen
> siebeinsatz

Den gibt es auch für den normalen Topf.

> und dann hat man keine suppe, sondern alles noch in der
> knolle noch drinnen.

Geh' mal davon aus, dass die Kartoffeln auch bei uns nicht im Wasser
ersaufen, sondern bei geschlossenem Topf mit einem ordentlich schließenden
leise vor sich hin dämpfeln und zwar so lange, bis sie gar sind, nicht
länger. Von wegen Suppe, tssss...

> Vielleicht bist du das ncht gewoehnt...

Geh' mal davon aus, dass ich weiß, von was ich rede. Außerdem bin ich mit
einer Kartoffelexpertin verheiratet.

Wir haben auch schon Kartoffeln in DKT (incl. Deinem vielgerühmten
Siebeinsatz) zubereitet und Du kannst es jetzt glauben oder auch nicht, sie
sind IMO verglichen zu denen, die ohne Druck gedämpft werden, geradezu
besch...
.... eiden.

Aber bitte, mach' Du Deine Kartoffeln wie es Dir konveniert, wir machen sie
nach unserer Art.

Mit kartoffligem Gruß
Ulli

Thomas Henkel

unread,
Oct 19, 2003, 12:18:59 PM10/19/03
to
On Sun, 19 Oct 2003 11:42:21 +0200, Claus D. Arnold wrote:

> Wo ist denn dann noch eine Zeitersparnis gegenüber der konventionellen
> Kochmethode?

Bei Kartoffeln ist es wohl eher die Energieersparnis, die den Ausschlag
gibt und dass die Inhaltstoffe durch die kürzere Kochzeit und weniger
Wasser besser erhalten bleiben.

Tom

Werner Sondermann

unread,
Oct 19, 2003, 12:52:53 PM10/19/03
to
Thomas Henkel wrote:
> Claus D. Arnold wrote:
>
>> Wo ist denn dann noch eine Zeitersparnis gegenüber der
>> konventionellen Kochmethode?
>
> Bei Kartoffeln ist es wohl eher die Energieersparnis, die den
> Ausschlag gibt und dass die Inhaltstoffe durch die kürzere Kochzeit
> und weniger Wasser besser erhalten bleiben.

Gemüse und Kartoffeln verlieren aber ganz schnell Biß und Struktur
(Mouthfeel), weil die Pflanzenzellen nämlich aufgesprengt und zerstört
werden. Ein Dampfdrucktopf wirkt da ähnlich wie ein Dampfentsafter.

Z.B. Blumenkohl in so einem Schnellkochtopf zu garen: eine einzige
Katastrophe und zudem völlig unsinnig! Bei Kartoffeln aber das gleiche?
Schmeckt doch im Grunde alles total besch...eiden.

Tschau
Werner

Ulli Fetzer

unread,
Oct 19, 2003, 12:53:36 PM10/19/03
to
Thomas Henkel <ie...@gmx.de>
schrieb am Sun, 19 Oct 2003 18:18:59 +0200:

Hallo Thomas,

> Bei Kartoffeln ist es wohl eher die Energieersparnis, die den Ausschlag
> gibt

Naja, auch bei kleinen Mengen (für den 2-Personenhaushalt) immer den relativ
großen DKT einzusetzen, ich weiß nicht so recht, denn auch bei der
konventionellen Methode (im kleineren Topf) fährt man die Temperatur kräftig
zurück, schließlich braucht man nur soviel, dass das Wasser gerade leicht
weiterköchelt.

> und dass die Inhaltstoffe durch die kürzere Kochzeit und weniger
> Wasser besser erhalten bleiben.

Die Inhaltsstoffe der Kartoffel befinden sich fast ausnahmslos in der
Schale, die die meisten hier sowiesu wegwerfen. Gilt also auch nicht ;-)

Gruß
Ulli

Gertrud Breuer

unread,
Oct 19, 2003, 3:05:00 PM10/19/03
to
clausd...@t-online.de (Claus D. Arnold) schrieb:

> gertrud...@t-online.de (Gertrud Breuer) schrieb:

>> mawooef...@onlinehome.de (Marcus Woletz) schrieb:
>>

> [Kartoffelkochen im Dampfdrucktopf]

Du hast zwar Zeitersparnis, da deine Kartoffel schneller gar sind,
aber wenn du keine geplatzten Pellkartoffel willst, dann musst du eben
in Kauf nehmen, dass der Topf ohne Nachhilfe( kaltes Wassser) abkühlen
muss.
Mfg
Gertrud

> Gruß

> Claus D.


Ulli Fetzer

unread,
Oct 19, 2003, 5:29:13 PM10/19/03
to
"Karla Baumann" <kab...@web.de>
schrieb am Sun, 19 Oct 2003 17:30:08 +0200:

Hallo Karla,


> aber es soll ja hier Leute geben, die selbst
> das kleinste Kaffeeböhnchen, welches nicht die optimale Sonneneinstrahlung
> bei exellenter Beschattung hatte, aus ihrem Espresso schmecken, dann war
> der Siebträger auch nicht optimal vorgeheizt...

Ein echter Feinschmecker, der ein Rebhuhn verspeist hat, kann sagen, auf
welchem Bein es zu schlafen pflegte.
Jean Anthelme Brillat-Savarin
(1755 - 1826), französischer Schriftsteller, Jurist und Gastronom, Lehrbuch
der Gastronomie und Tafelfreuden

> Gottlob bin ich da sowas
> von normal unbegabt.

Yep, ich auch - und wie!

Z.B. ist mir bei Schmand noch nie ein Unterschied zwisxhen den Fabrikaten
aufgefallen, wenn wir ihn für Speckblaatz verwenden.

Aber ob die Kartoffeln im DKT oder mit wenig Wasser im normalen Topf gegart
wurden, merke selbst ich.

Heute abend gab es übrigens göttliche "Gedämpfte" (kennst Du die aus Deiner
alten Heimat?) zu einem göttlichen Rostbraten ;-)


Gruß
Ulli

Hans Pesserl

unread,
Oct 19, 2003, 9:29:04 PM10/19/03
to
Hallo,

Ulli Fetzer schrieb:


> > Im druckkochtopf genuegt
> > etwa 0,1 - 0,2l wasser.
>
> Im normalen Topf auch.

Wie? Das ist mir neu, aber wer weiss...

> Geh' mal davon aus, dass die Kartoffeln auch bei uns nicht im Wasser
> ersaufen, sondern bei geschlossenem Topf mit einem ordentlich schließenden
> leise vor sich hin dämpfeln und zwar so lange, bis sie gar sind, nicht
> länger. Von wegen Suppe, tssss...

Aha, so kenn ich da nicht...

> Wir haben auch schon Kartoffeln in DKT (incl. Deinem vielgerühmten
> Siebeinsatz) zubereitet und Du kannst es jetzt glauben oder auch nicht, sie
> sind IMO verglichen zu denen, die ohne Druck gedämpft werden, geradezu
> besch...
> .... eiden.

Muss ich mal probieren, wenn es auch energievergeudung ist, aber so
genau will es auch nicht nehmen.

> Aber bitte, mach' Du Deine Kartoffeln wie es Dir konveniert, wir machen sie
> nach unserer Art.

Schon gut, glaube es dir ja. Ich kannte halt nur schwimmende und im
dampfkochtopf...

Liebe gruesse

Hans

Hans Pesserl

unread,
Oct 19, 2003, 9:35:31 PM10/19/03
to
Hallo,

Gertrud Breuer schrieb:

> Du hast zwar Zeitersparnis, da deine Kartoffel schneller gar sind,
> aber wenn du keine geplatzten Pellkartoffel willst, dann musst du eben
> in Kauf nehmen, dass der Topf ohne Nachhilfe( kaltes Wassser) abkühlen
> muss.

Das ist in der kochzeit inkludiert. Solange das zapferl oben ist, kochen
sie halt. Frueh genug ausschalten heisst die devise. Beim elektroherd
kannst ausschalten, wenn der 2. ring erreicht ist.

Liebe gruesse

Hans

Rene Gagnaux

unread,
Oct 20, 2003, 10:33:45 AM10/20/03
to

Guten Tag Konrad, guten Tag allerseits,

On Mon, 20 Oct 2003 12:38:18 +0200, Konrad Wilhelm <konrad_...@web.de>
wrote:

>>Die Inhaltsstoffe der Kartoffel befinden sich fast ausnahmslos
>>in der Schale,
>

>Lustig vorzustellen. Bisher überwiegen von "nichts" gelebt.

Hängt davon ab, was mit "Inhaltsstoffe" gemeint wird bzw. was man darunter
verstehen will ;-)

Abgesehen davon, richtiger ist "in randnahen Bereiche": dort ist die
Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen (mit
Inhaltstoffe wohl gemeint) höher, wie auch bei vielen Gemüse und Früchte.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.

Karla Baumann

unread,
Oct 20, 2003, 12:34:03 PM10/20/03
to
Hi,
Ulli Fetzer wrote:
snips

> Heute abend gab es übrigens göttliche "Gedämpfte" (kennst Du die aus
> Deiner alten Heimat?) zu einem göttlichen Rostbraten ;-)
>
Roschtbrate ond Spätzle hat meine Gell-Oma immer gemacht - nix gedämpfte
bei mir gibt es heute Maultäschle g'schmelzt mit Salat,

Gruss,
Karla
(hat Schmankerln-P. dir das Rezept für den göttlichen Rostbraten
geliefert..)


Heidi Faul

unread,
Oct 20, 2003, 1:05:22 PM10/20/03
to
Karla Baumann wrote:
>bei mir gibt es heute Maultäschle g'schmelzt mit Salat,

Hast du noch etwas übrig,so für 2 Personen? dann schick ganz schnell
mal was über die Grenze. Gruss Heidi aus Belgien

Franz Luwein

unread,
Oct 20, 2003, 12:07:32 PM10/20/03
to
On Mon, 20 Oct 2003 12:38:18 +0200, Konrad Wilhelm
<konrad_...@web.de> wrote:

>On Sun, 19 Oct 2003 18:53:36 +0200, Ulli Fetzer <uf_...@rezkonv.de>
>wrote:


>
>>Die Inhaltsstoffe der Kartoffel befinden sich fast ausnahmslos in der
>>Schale,
>

>Lustig vorzustellen. Bisher überwiegen von "nichts" gelebt.

Aber Konrad! Das ist doch bei Eiern auch so!
Auch da befinden sich die meisten essentiellen Mineralstoffe,
reichlich bioaktive Substanzen und sekundäre Naturstoffe in der Schale
und gegessen wird i.d.R. nur der von DiHydrogenMonOxid, Aminosäuren,
tierischen Fetten und Cholesterin verseuchte Rest. ;-)

Übrigens, wie wäre es mit einem zünftigen Bauernfrühstück?
Kartoffeln, Eier, ungeschälte Gurken ........

MfG
Franz Luwein

Sigi Gassner

unread,
Oct 20, 2003, 5:54:27 PM10/20/03
to
Hallo Konrad,

>> Übrigens, wie wäre es mit einem zünftigen Bauernfrühstück?
>> Kartoffeln, Eier, ungeschälte Gurken ........
>>

> die inhaltsfreien Stellen von rohen Kartoffeln dünn geschnitten.
[...]
> Dann Eier drüber und Tomatenscheiben, Salz, Pfeffer.

Von den Eiern aber auch nur den Teil, der kaum Mineralstoffe enthält,
oder? :-)

Grüße

Sigi

0 new messages