Dankbarkeit ist garantiert - die Blätter können auch tiefgefroren sein,
ich brauche sie in 14 Tagen vor Ort.
Grüße Peter
--
Peter H. Jordan Weingut JORDAN & JORDAN - Der
Saarwein
(Winemaker)
--- Life is too short to drink bad wine ---
Besuchen Sie uns bitte : "http://home.t-online.de/home/Jordan-Wein"
Please visit us : "http://home.t-online.de/home/Jordan-Wein/e_index.htm"
>
> Hallo Peter!
>
> Ich hoffe Du willst uns nicht auf den Arm nehmen, denn
>
> Curry ['kari; Tamil] (Currypulver), dunkelgelbe, scharfpikante
> Gewürzmischung ind. Herkunft.
> (c) Meyers Lexikonverlag.
>
> MfG Gunter
>
Hallo Gunter,
nein will er nicht.
Curryblätter stammen vom Currybaum und werden frisch oder getrocknet
zum Würzen verwendet. Vor allem in der südindischen Küche.
Sie beruhigen den Magen.
Habe sie immer weggelassen, aber ich habe einen guten Asienladen.
Da kann ich mal nachfragen ob es sie gibt.
Gruß
Ingrid
>Curryblätter stammen vom Currybaum und werden frisch oder getrocknet
>zum Würzen verwendet. Vor allem in der südindischen Küche.
Das haut mich jetzt ja fast vom Hocker. Bisher habe ich immer gelesen,
Curry sei ein Gemisch diverser Kräuter und Gewürze. Dementsprechend
schmeckt Curry ja auch immer anders, je nach Quelle.
Hat der "Currybaum" auch eine botanische Bezeichnung? Oder hast Du nur
einen Smily vergessen?
Fragt sich,
Ulf Neumann
Nee, hat er nich. Ich streite mich auch immer mit den Leuten, die mir
einfach nicht glauben wollen.
Es ist ein Rautengewaechs mit Namen Murraya koenigii, syn. Chalcas
koenigii. Was das syn. heisst, weiss ich auch nicht genau, nehme an,
dass es wohl bedeutet, dass das Teil unter beiden Namen gefuehrt wird.
In Indien werden sie kari phulia oder Nim-Blaetter genannt.
Kennzeichen: Frische oder getrocknete Blaetter einer tropischen
Pflanze, aehnlich wie Lorbeerblaetter, aber schmaler und duenner;
glaenzend olivgruen, wenn frisch.
Pflanze: kleiner baum der Zitrusfamilie mit kupferfarbener Rinde, der
kleine Trauben reifer lila Beeren und duftend weisse Blueten traegt.
Ursprungslaender: Aus Indien und Sri Lanka stammend; wird nicht fuer
den Handel angebaut, waechst aber in Hausgaerten oder wild in Indien,
Sri Lanka und Malaysia.
Zubereitung und Lagerung: Frisch oder getrocknet in indischen
Spezialgeschaeften erhaeltlich; frische Blaetter sind vorzuziehen,
notfalls auch vakuumverpackte, getrocknete Blaetter; kommen die
getrockneten Blaetter mit Luft in Beruehrung, verlieren sie innerhalb
von 1-2 Monaten Geschmack und Aroma.
Anwendung in der Kueche: Vor allem in der asiatischen Kueche, um, ganz
oder gemahlen. Currys, Fleisch- und Fischgerichte zu wuerzen, fuer
Gemuese, Chutneys, Relishes und Sauerkonserven; wichtiger Bestandteil
in vielen suedindischen vegetarischen Gerichten; in den Madras-
Currymischungen enthalten.
Aus: "Kraeuter und Gewuerze" Unipart-Verlag 1994
Gruss
Thomas
--
Hiermit widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner
Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung
gemaess Par. 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz.
>
>Es ist ein Rautengewaechs mit Namen Murraya koenigii, syn. Chalcas
>koenigii. Was das syn. heisst, weiss ich auch nicht genau, nehme an,
>dass es wohl bedeutet, dass das Teil unter beiden Namen gefuehrt wird.
syn. heißt Synonym, du hast also richtig geraten. Normalerweise gibt's in
der Botanik einen einzigen gültigen Namen, wenn eine Pfalnze systematisch
einer anderen Gruppe zugeordnet wird, dann ändert sich der erste Teil des
Namens, der zweite bleibt gleich, und meist werden beide Namen als synonym
geführt, damit alle wissen, welche Pflanze das jetzt ist. Welcher Name in
diesem Fall gültig ist, kann ich nicht sagen, da ich kein aktuelles
Florenwerk von SO-Asien besitze, und im Internet sind unter beiden Namen
Curry-Blätter zu finden, wahrscheinlicher ist aber der erste. Leider hilft
diese Information Peter nun aber nicht weiter, wo er sie frisch bekommt...
Bin übrigens über einen Gwürzindex gestolpert, vielleicht interessiert das
jemanden:
http://bkfug.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/spice_small.html
Vera
Homepage: http://unet.univie.ac.at/~a8705125/index_e.html
No Junk-Mail! Replace 'Vera_Besse' with 'a8705125'.....
Thomas Pfaffenbrot schrieb:
> neu...@stud.uni-hannover.de meinte am 15.05.98 folgendes:
> >In <01bd7f87$e0726db0$0201010a@internet> mibu wrote:
> >
> >>Curryblaetter stammen vom Currybaum und werden frisch oder
> >>getrocknet zum Wuerzen verwendet. Vor allem in der suedindischen
> >>Kueche.
> >
> >Das haut mich jetzt ja fast vom Hocker. Bisher habe ich immer
> >gelesen, Curry sei ein Gemisch diverser Kraeuter und Gewuerze.
> >Dementsprechend schmeckt Curry ja auch immer anders, je nach Quelle.
> >Hat der "Currybaum" auch eine botanische Bezeichnung? Oder hast Du
> >nur einen Smily vergessen?
>
> Nee, hat er nich. Ich streite mich auch immer mit den Leuten, die mir
> einfach nicht glauben wollen.
>
> Es ist ein Rautengewaechs mit Namen Murraya koenigii, syn. Chalcas
> koenigii. Was das syn. heisst, weiss ich auch nicht genau, nehme an,
> dass es wohl bedeutet, dass das Teil unter beiden Namen gefuehrt wird.
Danke für die ausführliche Erklärung - damit wird hoffentlich klar, daß
ich niemanden verschaukele - trotzdem suche ich immer noch frische
Curryblätter !
Gruß Peter
mibu schrieb:
> >
> > Hallo Peter!
> >
> > Ich hoffe Du willst uns nicht auf den Arm nehmen, denn
> >
> > Curry ['kari; Tamil] (Currypulver), dunkelgelbe, scharfpikante
> > Gewürzmischung ind. Herkunft.
> > (c) Meyers Lexikonverlag.
> >
> > MfG Gunter
> >
>
> Hallo Gunter,
> nein will er nicht.
> Curryblätter stammen vom Currybaum und werden frisch oder getrocknet
> zum Würzen verwendet. Vor allem in der südindischen Küche.
> Sie beruhigen den Magen.
> Habe sie immer weggelassen, aber ich habe einen guten Asienladen.
> Da kann ich mal nachfragen ob es sie gibt.
>
> Gruß
> Ingrid
Liebe Ingrid, danke daß Du meine Verteidigung übernommen hast. Die
Currymischung wurde meines Wissens entwickelt, um den Geschmack der
Curryblätter des Currybaumes in haltbarer Form zu haben - daraus sind
dann die Curries entstanden. Getrocknete Curryblätter bekomme ich hier,
der Geschmack leidet aber durch das Trocknen sehr. - Also noch einmal :
ich will in DRM niemanden auf den Arm nehmen ...
Ich habe mal eine Geschichte gehoert, dasz "Curry" in einer dortigen
Sprache einfach nur "Speise" bedeutet und von Europaern als Name fuer
das Standardgewuerz der dortigen Speisen miszverstanden wurde.
Michael Kauffmann
Michael Kauffmann schrieb:
> Ich habe mal eine Geschichte gehoert, dasz "Curry" in einer dortigen
> Sprache einfach nur "Speise" bedeutet und von Europaern als Name fuer
> das Standardgewuerz der dortigen Speisen miszverstanden wurde.
>
> Michael Kauffmann
Gibt es einen Indienkenner hier, der mir mal hilft - woher kommt der Name
Curry tatsächlich ? Curry = Essen ? Klingt auf jeden fall plausibel.
Peter H. Jordan <Jorda...@t-online.de> wrote:
:> Gibt es einen Indienkenner hier, der mir mal hilft - woher kommt der Name
:> Curry tatsächlich ? Curry = Essen ? Klingt auf jeden fall plausibel.
Indienkennerin bin ich zwar nicht (oder jedenfalls nicht so sehr); aber ich
habe ein Duden-Universalwoerterbuch. :-) Da steht:
"Curry [...] angloind. curry < tamil. kari = Tunke"
Curry ist also eigentlich die (allgegenwaertige) Sosse zum Essen.
In meinem Umkreis passiert uebrigens gerade dasselbe, was vor ??? Jahren
mit diesem tamilischen Wort passiert ist: Ich habe vor laengerer Zeit von
einem Bekannten aus Afrika ein Rezept fuer ein guineanisches Gericht namens
Mafe tiga ("Erdnusssosse") bekommen. Laesst man die Erdnuesse weg (weil man
sie nicht mag oder weil man gerade keine da hat), so heisst das Ergebnis
Mafe ("Sosse"). Tja, und fuer meine restlichen Bekannten und Verwandten,
die zufaellig kein Fula sprechen (also alle bis auf diesen einen ;) ist
"Mafe" jetzt gleichbedeutend mit "westafrikanische dicke Gemuesesosse auf
Tomatenbasis, die mit Reis serviert wird". :-)
mfg,
Julia 8-)
--
Julia Simon Hypp"a"aj"at"ar Sprachen-Freak vom Dienst
email: si...@cc.helsinki.fi, sil...@coli.uni-sb.de
snailmail: Akanapolku 2 L 401, 01370 Vantaa, Finland
homepage: http://www.lingsoft.fi/~simon
Where linguists gather, madness abounds ( - the story of my life)
>
> --- Life is too short to drink bad wine --- Stimmt ! Gute
website...
Hallo Peter,
ich war eben im Asien Laden in Köln..
Die könnten frische Curryblätter besorgen Anfang nächster Woche.
Er sagte mir, einfrieren wäre o.K., dann würden sie sich lange halten.
Leider fahre ich Mittwoch in Urlaub und habe bis dahin keine Zeit mehr.
Ich weiss nicht, ob die Sachen verschicken, aber ich geb Dir mal die
Adresse:
Afro-Asien Basaar
Eizel und Großhandel
Inh. Sukhjinder Singh
Fleischmengergasse 31
50676 Köln
Tel+Fax:0221/240 25 93
Du kannst ja mal anfragen !
Gruß
Ingrid
Hallo Gunter
Quoting gunter....@pironet.de, 15.05.98, an Peter Jordan:
> Ich hoffe Du willst uns nicht auf den Arm nehmen,
Tsss... Tsss...
> denn
>
> Curry ['kari; Tamil] (Currypulver), dunkelgelbe, scharfpikante
> Gewürzmischung ind. Herkunft.
> (c) Meyers Lexikonverlag.
Tja, der Meyers Lexikon ist halt nicht umfangreich genug ;-))
Curryblat = Murraya koenigii (indisch: kari patta, Indonesien: daun kari,
Malaysia: daun kai pla, Thailand: bai karee).
Die Curryblaetter kommen von einem kleinen, schmucken Baum, der am Fuss
der Himalajakette, in Südindien und auf Sri Lanka wild wächst. Wenn man
die frische Blaetter quetscht, verströmen sie einen deutlichen
Currygeruch. Frische Curryblätter sind allerdings sehr, sehr schwer in
Europa zu finden (meistens nur bei "Spezialitäten-Wochen"), getrocknet
schon öfters. Getrocknet haben sie aber nicht mehr viel Geschmack: man
braucht eine ganze Handvoll davon, um die Wirkung von ein paar frischen
Blaettern zu bekommen.
Salut ,
Rene
Hallo Ulf
Quoting neu...@stud.uni-hannover.de, 15.05.98:
> Hat der "Currybaum" auch eine botanische Bezeichnung?
Curryblat = Murraya koenigii, siehe meine andere Nachricht.
> Oder hast Du nur einen Smily vergessen?
;-))
Salut ,
Rene
>Gibt es einen Indienkenner hier, der mir mal hilft - woher kommt der Name
>Curry tatsächlich ? Curry = Essen ? Klingt auf jeden fall plausibel.
Ich zitiere aus Mackensen, Ursprung der Wörter. Etymologisches Wörterbuch
der deutschen Sprache, München 1985:
Curry m., s. Pulvergewürz, 20. Jh. über engl. aus tam. (=Tunke).
die Abkürzungen:
m. = männlich
s. = sächlich
Jh. = Jahrhundert
engl. = englisch
tam. = Tamili
Ich verstehe das so: Der Curry ist ein Pulvergewürz. Das Wort ist im 20. Jh.
über die englische Sprache aus dem Tamilischen zu uns gekommen und bedeutet
ursprünglich "Tunke".
Ob das stimmt weiß ich natürlich auch nicht, denn ich bin nicht der
geforderte Indien-Experte.
Gruß,
Holger
--
Holger Weiden ** weid...@gmx.net ** http://weidholg.home.pages.de/
re...@apicius.links.ch (Rene Gagnaux) writes:
>Currygeruch. Frische Curryblätter sind allerdings sehr, sehr schwer in
>Europa zu finden (meistens nur bei "Spezialitäten-Wochen"), getrocknet
>schon öfters. Getrocknet haben sie aber nicht mehr viel Geschmack: man
>braucht eine ganze Handvoll davon, um die Wirkung von ein paar frischen
>Blaettern zu bekommen.
Und lass mich raten: im heimischen Garten ein Baeumchen halten ist in
unseren Breitengraden nicht drin?
neko, die gerne ein kleines Curry-Baeumchen im Wohnzimmer haette, nur um
Besucher zu necken :-)
--
--
e-mail: ne...@greenie.muc.de *** http://greenie.muc.de/~neko/
http://www.informatik.uni-muenchen.de/~demmel/
Tel.: 089/354 41 69 Fax.: 089/354 59 79
Hi Ulf,
> In <01bd7f87$e0726db0$0201010a@internet> mibu wrote:
>
> >Curryblätter stammen vom Currybaum und werden frisch oder
> >getrocknet zum Würzen verwendet. Vor allem in der
> >südindischen Küche.
>
> Das haut mich jetzt ja fast vom Hocker. Bisher habe ich immer
> gelesen, Curry sei ein Gemisch diverser Kräuter und Gewürze.
genauso ist es. Curry kam auf, als die Englaender als
Konolialherren Indien verliessen und etwas von der indischen
Kueche mitnehmen wollten, haben sie eine Gewuerzmischung
ersonnen, damit es moeglichst einfach ist. Hauptbestandteil des
Currys ist Gelbwurz (Kurkuma).
> Dementsprechend schmeckt Curry ja auch immer anders, je nach
> Quelle. Hat der "Currybaum" auch eine botanische Bezeichnung?
Ich kann mir hoechstens vorstellen, dass damit Gelbwurz gemeint
ist.
Hallo Simone
Quoting ne...@greenie.muc.de, 16.05.98:
> *seufz*
Warum *seufz*?!
> >Currygeruch. Frische Curryblätter sind allerdings sehr, sehr
> >schwer in Europa zu finden (meistens nur bei
> >"Spezialitäten-Wochen")
> Und lass mich raten: im heimischen Garten ein Baeumchen halten ist
> in unseren Breitengraden nicht drin?
Habe ich auch nichts gegenteiliges geschrieben... ;) Aber, auch wenn Du
"im heimischen Garten ein Baeumchen" hast, bleiben frische Curryblätter in
Europa sehr, sehr schwer zu finden ;))
> neko, die gerne ein kleines Curry-Baeumchen im Wohnzimmer haette,
> nur um Besucher zu necken :-)
Wenn Du den obenerwähnten heimischen Garten im Wohnzimmer verlagerst und
entsprechend gestaltest (also klimatisch wie in Indien), warum nicht ;))
Du schreibst übrigens "haette": hast Du nun einen solchen Baum oder nicht,
was kannst Du uns zum Aufziehen eines kleinen Curry-Baeumchen im
Wohnzimmer erzählen?
Es sei denn... Du verwechselst es mit der Currykraut (Helichrysum
italicum), die aus Europa stammt und sehr hübsche, senfgelbe Blütendolden
im Spätsommer kriegt...
Salut ,
Rene
>
>
>Michael Kauffmann schrieb:
>
>> Ich habe mal eine Geschichte gehoert, dasz "Curry" in einer dortigen
>> Sprache einfach nur "Speise" bedeutet und von Europaern als Name fuer
>> das Standardgewuerz der dortigen Speisen miszverstanden wurde.
>>
>> Michael Kauffmann
>
>
>Gibt es einen Indienkenner hier, der mir mal hilft - woher kommt der Name
>Curry tatsächlich ? Curry = Essen ? Klingt auf jeden fall plausibel.
hallo,
ich habe gehoert, es stammt vom wort "kari" ab und heisst schlichtweg
gewuerz. kann mich aber auch irren.
susanne
> Hallo Peter !
>
> Versuchs doch mal mit karierter Nähseide :-))
>
> Gruß Marcus
>
>
In Streifen oder in Würfel geschnitten ???
--
Peter H. Jordan Weingut JORDAN & JORDAN - Der Saarwein
(Winemaker)
--- Life is too short to drink bad wine ---
Besuchen Sie uns bitte : "http://home.t-online.de/home/Jordan-Wein"
Versuchs doch mal mit karierter Nähseide :-))
Gruß Marcus
Peter H. Jordan schrieb in Nachricht <6jffsh$238$1...@news02.btx.dtag.de>...
>Neben Wein ist die orientalische, asiatische und indische Küche mein
>Hobby. Seit einiger Zeit suche ich erfolglos in diversen Asien Läden
>nach ***frischen*** Curryblättern. Hat einer der DRM Leser eine Idee, wo
>ich die herbekommen kann ???
>
>Dankbarkeit ist garantiert - die Blätter können auch tiefgefroren sein,
>ich brauche sie in 14 Tagen vor Ort.
>
>Grüße Peter
>
Gruß Marcus
Peter H. Jordan schrieb in Nachricht <6k32ti$jmu$1...@news01.btx.dtag.de>...
>Marcus Spannagel schrieb:
>
>> Hallo Peter !
>>
>> Versuchs doch mal mit karierter Nähseide :-))
>>
>> Gruß Marcus
>>
>>
>
> In Streifen oder in Würfel geschnitten ???
>
>Seit einiger Zeit suche ich erfolglos in diversen Asien Läden
>nach ***frischen*** Curryblättern. Hat einer der DRM Leser eine Idee, wo
>ich die herbekommen kann ???
>
>Dankbarkeit ist garantiert - die Blätter können auch tiefgefroren sein,
>ich brauche sie in 14 Tagen vor Ort.
Kannst Du von mir haben. ich hab noch welche im Tiefkuehler.
Frage ist, wie wir die gefrorenen Dinger nach 065xx bringen?
(ich verrate aber auch, wo Du selber welche kaufen kannst: Beim
weltbesten Asiatischen Supermarkt. Koeln, Richard-Wagner-Straße, kurz
vorm Rudolfplatz, gegenueber der Fahrschule. -- Curryblaetter sind
aber auch nicht immer vorraetig)
Aufgrund der gebotenen Eile (x-4) auch als Mail
Alle DRMlern herzlichen Dank für die Hilfe und die Informationen zum Teil per
eMail. Eine Leserin schrieb mir, daß man bei Dehner in Österreich
Currybäumchen bekommen kann. Leider gibt es bei uns die Dehner Kette nicht
und in den Münchener Dehner Katalogen ist Curry nicht vorhanden (ich hatte
nachgefragt). Kann jemand dieser Fährte viellicht nachgehen, wo man
Currypflanzen in Deutschland bekommt. In Wiltingen bin ich leider etwas am
Rande der Welt. Vielleicht mache ich dann einen frischen Curryblatt
Versandhandel auf ;-)
Also für alle Skeptiker : es gibt tatsächlich Curry Blätter. Getrocknete
Curryblätter kann man getrost vergessen - auch in großen Mengen bieten diese
wenig Geschmack.
Herzliche Grüße,
vielleicht organisiere ich mal ein großes Curry Essen - als Koch bin ich
garnicht mal soooo schlecht ;-)
Grüße an die Gruppe
http://home.t-online.de/home/kraeuter-mieke/main.htm, haben zwar keine
im Angebot, ober vielleicht kannste nachfragen !
und es gibt noch www.kraeuter-mix.de, kenn ich sonst aber nicht weiter!
Tim Wenger
--
visit: http://home.t-online.de/home/056631616-001/vinoa.htm (.shop)
Peter H. Jordan schrieb in Nachricht <6kc9pr$osg$1...@news00.btx.dtag.de>...
>Manfried Meyer schrieb:
>
>> Am 14 May 1998 19:15:29 GMT, schrieb Jorda...@t-online.de (Peter H.
>> Jordan):
>>
>> >Seit einiger Zeit suche ich erfolglos in diversen Asien Läden
>> >nach ***frischen*** Curryblättern. Hat einer der DRM Leser eine Idee, wo
>> >ich die herbekommen kann ???
>> >
Hallo,
letzte Woche habe ich hier in Regensburg bei einem Stadtbummel im
Schaufenster eines Blumenladens einige Pflanzentöpfe mit "Curry, zum
Mitkochen, winterfest, DM 7,80" gesehen (übrigens nicht Dehner, dort hab ich
es noch nicht gesehen).
Vielleicht kann Deine Gärtnerei weiterhelfen.
Gruß
Babette
Babette Frisch schrieb in Nachricht <356b4...@news.zeitung-online.net>...
>
>
>Vielleicht kann Deine Gärtnerei weiterhelfen.
>Gruß
>Babette
>
Oder melde Dich bei mir.
Babette
Ich kauf meine in Wien am Naschmarkt (ein- bis zweimal im Jahr reise ich
dazu aus der Provinz [=der zweitgroeszten Stadt Oesterreichs] in die
Stadt),
vielleicht kriegt man sie auch in Muenchen am Viktualienmarkt...
Anderer Tip: Frag bei einem indischen Lokal in Deiner Naehe nach!
Der Hind-Name ist `kari patta', beide Worte werden auf der letzten Silbe
betont.
Hat irgendjemand Erfahrung damit, einen Curry-Baum zu ziehen?
Ich hab' in Sri Lanka herumgefragt, ob mir jemand Samen besorgen kann,
aber alle meinten, der Baum bilde gar keine :-(
Botaniker: Ist das ueberhaupt moeglich (Murraya koenigii/Rutaceae)?
Ach ja, und mehr ueber Curryblaetter lest Ihr auf
http://bkfug.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/murr_KOE.html
Gernot
> Hat irgendjemand Erfahrung damit, einen Curry-Baum zu ziehen?
> Ich hab' in Sri Lanka herumgefragt, ob mir jemand Samen besorgen kann,
> aber alle meinten, der Baum bilde gar keine :-(
> Botaniker: Ist das ueberhaupt moeglich (Murraya koenigii/Rutaceae)?
Und noch ne Frage: Was ist denn Curry-Kraut, kann man damit Curry
ersetzten ?
Tim "das gibt es nämlich fast überall" Wenger
Wenn Du das merkwuerdige Ding meinst, das mein Nachbarin im Garten hat,
mit graugruenen sehr feinen Blaettern, keine Ahnung. Riecht wie
fuenftklassiger Salbei.
Gernot
>Seit einiger Zeit suche ich erfolglos in diversen Asien Läden
>nach ***frischen*** Curryblättern. Hat einer der DRM Leser eine Idee, wo
>ich die herbekommen kann ???
Hallo Peter,
unter http://www.flora.de/daten/ppp/name.html kommst Du in eine
Datenbank mit Anbieteradressen auch für sehr seltene Pflanzen.
Ich war auf Anhieb bei "Curry" nicht erfolgreich, wahrscheinlich geht
es besser, wenn Du es mit dem botanischen Namen versuchst, den ich
nicht präsent hatte.
Gruß
Gerald
--
http://www.snafu.de/~endres/
eben! und warum heisst es dann Curry-Kraut... Ob es so schmeckt, wie es
riecht ?
Tim "krautrock" Wenger
Wo denn genau?
*auch einen haben will*
Ingo
Ingo Keck schrieb in Nachricht <6kk4pf$s...@rrzs3.uni-regensburg.de>...
Halo Ingo,
Maxstraße, aus Richtung Bahnhof linke Straßenseite, "Florale Werkstatt"
(oder so?), (Nähe McPaper), Blumen stehen auch vor Geschäft, also nicht zu
übersehen.
Hab mir gestern einen geholt, jetzt brauche ich nur noch Rezepte.
Gruß
Babette
Babette
Ich hab dort zwar ein paar interessante Pflanzen gefunden,
aber Curryblaetter haben sie da auch nicht.
Habt ihr vielleicht einen Bekannten, der demnaechts nach Indien
oder Sri Lanka fliegt? :-)
Gernot
Hallo Gernot
Quoting KAT...@bkfug.kfunigraz.ac.at, 28.05.98:
> > Und noch ne Frage: Was ist denn Curry-Kraut, kann man damit Curry
> > ersetzten ?
>
> Wenn Du das merkwuerdige Ding meinst, das mein Nachbarin im Garten
> hat, mit graugruenen sehr feinen Blaettern, keine Ahnung.
Ehrlich?!?!
Ich bin heute etwas faul, also...
Curry Plant (Helichrysum italicium), white-leaf everlasting: This
decorative perennial, a native of southern Europe, will grow up to 60 cm
(24in) in a sunny position. The silver-grey downy leaves and bright yellow
flowers set off the green plants of the herb garden. It gives off a warm
spicy smell when rubbed. When crushed, the plant has a distinct scent of
curry with a hint of sweetness. The taste is less aromatic. The flowers
have a similar milder fragrance.
Never used for curry, in spite of its name, and only used straight from
the plant. A sprig or two of curry plant added to thick vegetable soups,
to lamb and pork stews, to rice and to pickles will give them an elusive
and subtle spicy flavour. Remove the sprig before serving.
> Riecht wie fuenftklassiger Salbei.
;)) Was Du nicht schreibst...
Salut ,
Rene
Das ist basically richtig, (ich hab' mich inzwischen auch informiert),
es fehlt allerdings noch der Hinweis, dasz es sich um dieselbe Gattung
wie Strohblume handelt.
Danke fuer die Information, aus welchem Buch uebrigens?
> > Riecht wie fuenftklassiger Salbei.
>
> ;)) Was Du nicht schreibst...
Ja, ueber Geschmack ...
Ach ja, sei gewarnt: Es gibt da einen, der flamt alle
englischsprachigen Postings :-))
Gernot
Hallo Babette
Quoting Chri...@donau.de, 28.05.98:
[Curryblätter]
> Hab mir gestern einen geholt, jetzt brauche ich nur noch Rezepte.
Hier ein paar Rezepte:
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.04
Title: Curry-Grundpulver
Categories: Gewuerz, Curry, Indien
Yield: 1 Rezept
6 Getrocknete rote Chilis
25 g Koriandersamen
2 ts Kreuzkuemmelsamen
1/2 ts Senfsamen
1 ts Schwarze Pfefferkoerner
1 ts Griechisch-Heu-Samen
10 Curryblaetter
-- möglichst frisch
1/2 ts Ingwer; gemahlen
1 tb Gelbwurz; gemahlen
MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-- Erfasst von Rene Gagnaux
Chilis entkernen. Gewuerze ganz auf maessiger Hitze roesten, bis sie
dunkel werden; haeufig umruehren oder Pfanne schuetteln, um ein
Anbrennen zu vermeiden. Abkuehlen lassen und mahlen.
Curyblaetter ein paar Minuten in der Pfanne trocken roesten, abkuehlen
lassen, mahlen und mit Ingwer und Gelbwurz zur Mischung geben, gut
vermischen.
Aromatisches Currypulver erhaelt man, indem man 3 Chili durch 1 ts
gemahlenen Zimt und 1/4 ts gemahlene Gewuerznelken ersetzt. Beide
zusammen mit dem Ingwer und Gelbwurz einmischen.
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.04
Title: Scharfer Kohlsalat
Categories: Salat, Kalt, Weisskohl, Indien
Yield: 4 Portionen
1/4 Weisskohl
1/2 Rote Paprika
1 tb Curryblaetter
1/2 ts Koriandersamen
1 Zitrone
2 Rote Chilis
1 Rote Zwiebel
1/2 ts Kreuzkuemmel
2 ts Honig
2 ts Erdnussoel
MMMMM---------------------AUFGESCHNAPPT VON--------------------------
-- Rene Gagnaux
Kohl noch einmal halbieren, in schmale Streifen schneiden und in
kochendem Wasser zwei Minuten blanchieren. Die Paprika ebenfalls in
feine Streifen schneiden, die Chilis entkernen und fein hacken, die
Zwiebel in hauchduenne Ringe hobeln.
Zuerst das Gemuese vermischen, dann den mit Honig verruehrten
Zitronensaft daruebergiessen.
Das Oel erhitzen, die im Moerser zerstossenen Gewuerze, die
Curryblaetter und die Chilis fuer eine Minute hineingeben, das
aromatisierte Oel dann mit allen Zutaten ueber den Kohlsalat giessen.
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.04
Title: Curryreis mit Datteln und Bananen (*)
Categories: Reis, Risotto, Dattel, Banane
Yield: 4 Servings
1 Zwiebel
10 g Butter
2 tb Mildes Currypulver
350 g Risottoreis
3 dl Orangensaft
4 dl Kokosmilch; aus der Dose
350 ml Gemuesebouillon
1 Peperoncino
6 Getrocknete Datteln
MMMMM-----------------------NACH BELIEBEN----------------------------
1 tb Curryblaetter; frisch
-- oder getrocknet
;Salz
4 Bananitos; Babybananen
-- oder
2 Normale Bananen
1 tb Zitronensaft
MMMMM-------------------NACH EINEM REZEPT VON------------------------
-- Anne-Marie Wildeisen
-- Erfasst von Rene Gagnaux
(*) Nach indischer Art
Die Zwiebel schaelen und fein hacken. In einer Pfanne die Butter
erwaermen. Zwiebel und Currypulver zusammen darin anduensten, bis es
gut duftet. Dann den Reis beifuegen und kurz mitroesten. Mit dem
Orangensaft abloeschen und bei mittlerer Hitze unter haeufigem
Umruehren vollstaendig vom Reis aufnehmen lassen. Nach und nach die
Kokosmilch und die Gemuesebouillon beifuegen und den Risotto
ungedeckt 10 Minuten leicht kochen lassen, dabei gelegentlich
umruehren.
Inzwischen den Peperoncino der Laenge nach halbieren, entkernen und in
feine Streifchen schneiden. Die Datteln entsteinen und laengs
vierteln. Peperoncino, Datteln und Curryblaetter nach 10 Minuten
Kochzeit zum Reis geben. Diesen noch so lange kochen lassen, bis der
bissfest ist. Mit Salz abschmecken. Vom Feuer ziehen und zugedeckt 5
Minuten nachziehen lassen.
Inzwischen die Bananitos oder Bananen schaelen, der Laenge nach
halbieren und mit dem Zitronensaft betraeufeln. In einer
beschichteten Grillpfanne ohne Fettzugabe grillieren oder in einer
Bratpfanne in wenig Butter kurz beidseitig braten. Auf dem Risotto
anrichten und diesen servieren.
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.04
Title: Salm in Folie (patja ni macchi)
Categories: Fisch, Suesswasser, Lachs, Thailand
Yield: 4 Servings
200 g Kokosnussmilch, dick
30 g Koriander, frisch; gehackt
30 g Knoblauch; gehackt
4 ds Kreuzkuemmel; gemahlen
1 Gruener Chilli; entkernt,
-- grob geschnitten
2 ts Palmzucker
2 Limetten; Saft
15 Pfefferminzblaetter; gehackt
10 Getrocknete Curryblaetter
2 dl Fischfond
4 Lachsschnitten; oder Filet
-- a je ca 140 g
4 Pergamentpapier
MMMMM------------------------ERFASST VON-----------------------------
-- Rene Gagnaux
Saemtliche Zutaten bis und mit der Pfefferminze im Mixer zu einer
Paste verarbeiten.
Den Fischfond mit den Curryblaettern aufkochen.
Den Lachs in die Mitte des Pergamentpapiers legen, die Paste
daraufgeben und das Papier vorsichtig zusammenfalten. Die
Lachstranchen ueber Dampf ca. 5 bis 7 Minuten garen.
Hierzu trinken: First-Flush Darjeeling-Tee, oder Sauvignon blanc.
MMMMM
Es ist klar, dass wo man getrocknete Curry-Blätter verwendet man auch
frische Blätter verwenden kann. Dabei ist die Menge allerdings zu
reduzieren, da frische Blätter deutlich aromareicher sind.
Salut ,
Rene
> 1 ts Griechisch-Heu-Samen
Was ist das denn?
Zu Deinem Currypulver-Rezept noch die Anmerkung, daß die Mischung sehr
weitgehend variiert. Selber kenne ich auch Gewürznelken, Zimt und
Kardamom in der Mischung.
Bei uns eher als `Bockshornklee' bekannt; siehe
auch http://bkfug.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/Trig_foe.html
> Zu Deinem Currypulver-Rezept noch die Anmerkung, daß die Mischung sehr
> weitgehend variiert. Selber kenne ich auch Gewürznelken, Zimt und
> Kardamom in der Mischung.
Currypulver ist nichts (besonders) Traditionelles und variiert deshalb
stark von Anbieter zu Anbieter. Ich habe diese Problematik in meinem
Artikel ueber Curryblaetter
(http://bkfug.kfunigraz.ac.at/germ/Murr_koe.html) kurz angesprochen.
Gernot
Hallo Diedrich
Quoting Diedrich....@t-online.de, 02.06.98:
> Zu Deinem Currypulver-Rezept noch die Anmerkung, daß die Mischung
> sehr weitgehend variiert. Selber kenne ich auch Gewürznelken, Zimt
> und Kardamom in der Mischung.
Völlig normal, denn es gibt keine definierte Curry-Zusammensetzung. Die
Zutaten des von mir geposteten Rezeptes sind meist immer als Basis
enthalten, je nach Land, Mensch und Laune werden weitere Zutaten
beigemischt.
Salut ,
Rene
Vielen Dank für den Tip mit dem Blumenladen!
Ich wollte mir auch gleich einen holen, sie waren
aber leider bereits alle weg, so daß ich mir
erst einen nachbestellen mußte.
(Wer aus de.rec.mampf ist alles nach Regensburg
gepilgert? Bitte melden :) )
Falls ich bei der Nachbestellung den gleichen bekommen
habe wie Du, dann muß ich Dich leider enttäuschen.
Der Strauch sieht als wie Rosmarin mit silbrig
pelzigen Blättern. Der botanische Namen ist
Helichrysum Italicum.
Mit den ursprünglich gesuchten Curryblättern hat
er leider wenig gemeinsam, er läßt sich aber
genauso verwenden (mitkochen). Das Aroma scheint
mir besonders gut zu Huhn zu passen. Mit den
echten Curryblättern kann ich ihn leider nicht
vergleichen, weil ich die nur getrocknet kenne.
Ich habe im Blumenladen dann gleich nach
den richtigen Currybaum gefragt, woraufhin sie
ihren Großhändler angerufen haben. Ergebnis:
Den echten Currybaum führen sie leider nicht,
er dürfte aber auch etwas schwierig in
Deutschland zu halten sein. Ich werde vielleicht
doch mal im Chinaladen nebenan nach frischen
Curryblättern fragen.
Ingo.
Ingo Keck schrieb:
> In article <356dd...@news.zeitung-online.net>, "Babette Frisch"
> <Chri...@donau.de> wrote:
>
> > Ingo Keck schrieb in Nachricht <6kk4pf$s...@rrzs3.uni-regensburg.de>...
> > >In article <356b4...@news.zeitung-online.net>,
> > > "Babette Frisch" <Chri...@donau.de> writes:
> > >[...]
> > >> letzte Woche habe ich hier in Regensburg bei einem Stadtbummel im
> > >> Schaufenster eines Blumenladens einige Pflanzentöpfe mit "Curry, zum
> > >> Mitkochen, winterfest, DM 7,80" gesehen .
>
> Vielen Dank für den Tip mit dem Blumenladen!
>
> Ich wollte mir auch gleich einen holen, sie waren
> aber leider bereits alle weg, so daß ich mir
> erst einen nachbestellen mußte.
> (Wer aus de.rec.mampf ist alles nach Regensburg
> gepilgert? Bitte melden :) )
>
> Ingo.
Also ich bin nicht nach Regensburg gepilgert. Ich suche immer noch ein
Quelle für den Currybaum. Schwierig zum Züchten ist er sicherlich nicht und
irgendwoher müssen ja auch die Geschäfte die frischen Curryblätter kriegen,
die importieren die ja nicht, die schneiden die im Hinterzimmer ab ;)
Ein Tip war auch in einem Wiener Fachgeschäft. war das überhaupt der richtige
Curry ?
Gruß von einem, der noch ein paar frische, mittlerweile eingefrorene Blätter
aus Deutschlands Norden hat.
Ob er schwierig zum Zuechten ist, weisz ich nicht. Angeblich ist
er moderat winterhart, hat mir zumindest ein Inder im Himalaya
erzaehlt. Und ein srilankanischer Gewuerzhaendler hat mir auf meine
Bitten, Samen zu besorgen, erklaert, der Baum bluehe und fruchte
nicht (aber erst nach drei Tagen Verhandlung, in denen ich ihm
Unmengen Tee abkaufen muszte, um ihn bei Laune zu halten). ;-)
Den Haendler, der in Wien frische Curryblaetter im Kuehlschrank
verkauft, habe ich genauer befragt. Er fliegt alle paar Wochen
neues Gestruepp ein, das er von irgendwelchen der zahlreeichen
Familienmitglieder im Handgepaeck mitnehmen laeszt (wahrscheinlich
kriegt er sonst Aerger mit dem Lebensmittelgesetz). Da ich nur
sehr sporadisch nach Wien komme, habe ich es bisher nicht geschafft,
ihm ein paar lebensfaehige Stecklinge abzuluchsen.
Gernot
Du meintest am 11.07.98 um 23:11
zum Thema "Gesucht : Frische Curryblaetter":
> Ich habe im Blumenladen dann gleich nach
> den richtigen Currybaum gefragt, woraufhin sie
> ihren Grosshaendler angerufen haben. Ergebnis:
> Den echten Currybaum fuehren sie leider nicht,
> er duerfte aber auch etwas schwierig in
> Deutschland zu halten sein. Ich werde vielleicht
> doch mal im Chinaladen nebenan nach frischen
> Curryblaettern fragen.
Ich hab die letzten 30 Jahre immer geglaubt, Curry sei eine Mischung
aus diversen verschiedenen Gewuerzen. Hat mich mein altes Kochbuch da
belogen???
...jetzt komm bloss keiner und sag, er habe einen Fondor-Strauch im
Garten :-)))
MfG ________
\ '
(__) i g i
Du hast recht und doch nicht.
Curry ist eine angloindische Gewuerzmischung, aber der *Name*
stammt aus dem Tamil, einer suedindischen Sprache, und wird sowohl
fuer suppige oder saucige Speisen als auch fuer einen dort
heimischen Baum verwendet, dessen duftende Blaetter oft zu
Kochzwecken genutzt werden.
Genauer habe ich das auf meiner Gewuerz-Website im Artikel ueber
Curryblaetter (http://bkfug.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/Murr_koe.html)
beschrieben.
Gernot
On 12 Jul 1998 14:12:00 +0200, s.br...@point.xnc.com (Siegfrid Breuer) wrote:
>> Ich habe im Blumenladen dann gleich nach
>> den richtigen Currybaum gefragt, woraufhin sie
>> ihren Grosshaendler angerufen haben. Ergebnis:
>> Den echten Currybaum fuehren sie leider nicht,
>> er duerfte aber auch etwas schwierig in
>> Deutschland zu halten sein. Ich werde vielleicht
>> doch mal im Chinaladen nebenan nach frischen
>> Curryblaettern fragen.
>
> Ich hab die letzten 30 Jahre immer geglaubt, Curry sei eine Mischung
> aus diversen verschiedenen Gewuerzen. Hat mich mein altes Kochbuch da
> belogen???
> ...jetzt komm bloss keiner und sag, er habe einen Fondor-Strauch im
> Garten :-)))
Hast Du die diesbezügliche Diskussion hier (Ende Mai-Anfang Juni) verpasst?
Curry ist eine Gewuerzmischung, die - unter anderen - Curryblätter enthält, es
ist aber nicht wegen dieser Curryblätter, dass die Gewürzmischung Curry
heisst.
Curryblat = Murraya koenigii (indisch: kari patta, Indonesien: daun kari,
Malaysia: daun kai pla, Thailand: bai karee).
Die Curryblaetter kommen von einem kleinen, schmucken Baum, der am Fuss der
Himalajakette, in Südindien und auf Sri Lanka wild wächst. Wenn man die
frische Blaetter quetscht, verströmen sie einen deutlichen Currygeruch.
Frische Curryblätter sind allerdings recht schwer bei uns zu finden, meistens
nur bei "Spezialitäten-Wochen" oder auf Vorbestellung, getrocknet dagegen
schon öfters. Getrocknet haben sie aber nicht mehr viel Geschmack: man
braucht eine ganze Handvoll davon, um die Wirkung von ein paar frischen
Blaettern zu bekommen.
Ein Beispiel für eine Currymischung:
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.04
Title: Curry-Grundpulver
Categories: Gewuerz, Curry, Indien
Yield: 1 Rezept
6 Getrocknete rote Chilis
25 g Koriandersamen
2 ts Kreuzkuemmelsamen
1/2 ts Senfsamen
1 ts Schwarze Pfefferkoerner
1 ts Griechisch-Heu-Samen
10 Curryblaetter
-- m”glichst frisch
1/2 ts Ingwer; gemahlen
1 tb Gelbwurz; gemahlen
MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-- Erfasst von Rene Gagnaux
Chilis entkernen. Gewuerze ganz auf maessiger Hitze roesten, bis sie
dunkel werden; haeufig umruehren oder Pfanne schuetteln, um ein
Anbrennen zu vermeiden. Abkuehlen lassen und mahlen.
Curyblaetter ein paar Minuten in der Pfanne trocken roesten, abkuehlen
lassen, mahlen und mit Ingwer und Gelbwurz zur Mischung geben, gut
vermischen.
Aromatisches Currypulver erhaelt man, indem man 3 Chili durch 1 ts
gemahlenen Zimt und 1/4 ts gemahlene Gewuerznelken ersetzt. Beide
zusammen mit dem Ingwer und Gelbwurz einmischen.
MMMMM
Salut ,
Rene
On Sat, 11 Jul 1998 23:11:51 +0200, Ingo...@stud.uni-regensburg.de (Ingo
Keck) wrote:
>Falls ich bei der Nachbestellung den gleichen bekommen
>habe wie Du, dann muß ich Dich leider enttäuschen.
>
>Der Strauch sieht als wie Rosmarin mit silbrig
>pelzigen Blättern. Der botanische Namen ist
>Helichrysum Italicum.
>
>Mit den ursprünglich gesuchten Curryblättern hat
>er leider wenig gemeinsam,
Nicht nur "leider wenig gemeinsam", sondern überhaupt nichts gemeinsames: was
Du bekommen hast - Helichrysum italicum - ist Currykraut, oder italienische
Strohblume. Zum Würzen ist Currykraut zwar bestens geeignet, hat aber eben mit
den Curryblättern (Murraya koenigii) nichts zu tun.
> er läßt sich aber
>genauso verwenden (mitkochen).
Currykraut muss immer mitgekocht, und vor dem Servieren entfernt werden.
Sehr schön beim Currykraut ist die Blütezeit: kleine, senfgelbe Dolden.
MMMMM----- Meal-Master via MMFIND (uf) v1.0
Title: Currykraut, einige Infos
Categories: Aufbau, Info, Currykraut
Yield: 1 Text
Currykraut
Currypflanze
Italienische Strohblume
Helichrysum italicum
White-leaf everlasting
MMMMM-----------------------KOMPILIERT VON----------------------------
-- Rene Gagnaux, ergaenzt
-- von Michael Bromberg
Currykraut, Helichrysum italicum, Asteraceae, Compositae =
Korbblueter Italienisches Sonnengold, (Roth)Guss. mit zylindrischer
bis glockenfoermiger Huelle; innere Huellbblaetter 3-4mal so lang
wie die aeusseren; Blaetter mit umrollten Rand; Suedwesteuropa.
Die Pflanze stammt aus Europa, ihr Aroma erinnert aber an die bei
uns bekannten Currymischungen. Sie hat allerdings mit Curryblaeter
(Murraya koenigii) nichts zu tun. Der immergruene, aromatische
Strauch stammt aus Suedeuropa und Nordwestafrika. An seinen runden,
weissen - im zweiten Jahr verholzenden - Stengeln bringt er schmale,
nadelaehnliche, silbergraue Blaetter hervor. Sie blueht im
Spaetsommer mit kleinen, senfgelben Dolden. Die Zweige werden
mitgekocht, doch vor dem Servieren wieder entfernt.
Mit seinem suessen, milden Curryaroma passt Currykraut zu Suppen,
Gemuese-, Reis- und Fleischgerichten.
Zu den uebrigen, verwandten Helichrysum xx (dies weil die Arten
verwechselt werden k”nnten: nur die Art "italicum" wird
offensichtlich in der Kueche verwendet):
BLV Pflanzenfuehrer von Th. Schauer und C. Caspari:
Trockenrasen, Magerrasen, steinige Haenge, Mauern
Korbbluetengewaechse / Compositae oder Asteraceae
Sand-Strohblume, Helichrysum arenarium (L.) Moench, Pflanze 10-30 cm,
weisswollig; Rosettenblaetter spatelfoermig, gestielt; ST.b.
linealisch, stumpf, sitzend, alle Blaetter wolligbehaart;
Bluetenkoepfe 6-7 mm br., kugelig, in dichter, engstaendiger
Schirmtraube; Huellblaetter glaenzend goldgelb oder orange; Zungenbl.
fehlend, Roehrenbl. gelblich. Strahlig- symetrische Blueten 7-8.
Standort: Sandtrockenrasen, lichte Kiefernwaelder, Wegraender,
Duenen; zerstreut bis selten. Mittel- und Suedeuropa.
Die Sandstrohblume H. arenarium ist bei uns im Bestand gefaehrdet und
steht in einigen Landesteilen, wie z.B. Bayern, unter Naturschutz.
Gewoehnliches Sonnengold oder Immmortelle, Helichrysum stoechas
(L.)DC., aber Blaetter linealisch, mit eingerolltem Rand, beim
Zerreiben curry-artig riechend; Huelle halbkugelig, innere
Huellbblaetter 2mal so lang wie die aeusseren; Felsentreppen;
Suedwesteuropa.
Aus Blumen in Wald und Flur von Eckart Miessner:
Helichrysum arenarium: Die Bitterstoff, Gerbstoff und etherisches Oel
enthaltenden Bluetenkoepfe, denen beim Zerreiben ein maggiaehnlicher
Geruch entstroehmt, werden zu Heilzwecken verwendet. Man verordnet
die Droge 'Flores Stoechados citrinae' gegen Nieren- und
Blasenleiden, Appetitlosigkeit und Magenverstimmungen. Sie ist
Bestandteil von Kieselkraeuter-Tees.
MMMMM
Salut ,
Rene