Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Leberkäse aufbacken

366 views
Skip to first unread message

Magnus Warker

unread,
Sep 12, 2010, 12:23:09 PM9/12/10
to
Hallo,

ich habe eine Packung roher Leberkäs (500 g) aus der Metro aufbacken wollen:

180°C für 15 min
dann 120°C für 30 min

So stand es auch in einem Rezept.
Viele Rezepte geben an: 150°C eine Stunde...
Ich habe allerdings Ober/Unterhitze verwendet (kein Umluft).

Er ist irgendwie nicht aufgegangen und es roch auch nicht überall danach.
Ich hätte erwartet, dass es überall danach riecht und das Ding total
aufgeht.

Was habe ich falsch gemacht?

Magnus

Helmut_Meukel

unread,
Sep 12, 2010, 1:41:02 PM9/12/10
to
Magnus Warker hat uns dieses gebracht :

Netto hat (hier)für kommende Woche im Angebot: Bayr. Leberkäsbrät,
zum selberbacken, 500 g. Die geben an: 45 Min bei 140°

Rein von der Logik hätte ich, wenn schon unterschiedliche Temperaturen,
dann erst 120° und dann 180° gewählt.
Andersrum besteht die Gefahr, dass die Kruste zu fest wird und er
nicht aufgeht.
Wie schnell kommt denn Dein Ofen von den 180° auf die 120° runter?
Ich vermute, zu langsam, die Kruste wurde zu fest.

Wenn man es richtig auf das Brät und den Ofen abstimmt, ergibt die hohe
Temperatur am Anfang allerdings das schönste Ergebnis: Eine kräftige
Kruste die aber aufgerissen ist.

Helmut.

PS. Manche Fleischkäse gehen aber an sich nicht sehr auf.


Gerd Schweizer

unread,
Sep 12, 2010, 4:33:37 PM9/12/10
to
Magnus Warker schrieb:

> ich habe eine Packung roher Leberkäs (500 g) aus der Metro aufbacken wollen:
>
> 180°C für 15 min
> dann 120°C für 30 min
>
180° ist schon hoch, Magnus. Bei uns wird meist ein Kilo beim Metzger
gekauft und aufgebacken. Fünf oder zehn Minuten 150° und dann eine gute
Stunde so 130°. Natürlich kommt es darauf an, ob man eine dunklere
Kruste oben haben will.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Helmut_Meukel

unread,
Sep 13, 2010, 8:02:19 AM9/13/10
to
Magnus Warker formulierte Sonntag :

>
> ich habe eine Packung roher Leberkäs (500 g) aus der Metro aufbacken wollen:
> [...]

> Er ist irgendwie nicht aufgegangen und es roch auch nicht überall danach.
> Ich hätte erwartet, dass es überall danach riecht und das Ding total
> aufgeht.
>
> Was habe ich falsch gemacht?
>

Wie dicht schließen deine Türen? Hättest sie vielleicht zumindest gegen
Ende der Backzeit aufmachen sollen.
:-)

Helmut. (der je nach Gericht die Türen entweder fest geschlossen läßt
oder sperrangelweit aufreißt) ;-)


Magnus Warker

unread,
Sep 13, 2010, 12:06:51 PM9/13/10
to
Hi Helmut,

es gab irgendwie gar keine richtig braune Kruste!

Nach einer halben Stunde war der Leberkäse noch hell und es roch auch noch
gar nicht überall danach. Dass die Kruste zu fest wurde, kann es also nicht
sein.

Gruß
Magnus

Magnus Warker

unread,
Sep 13, 2010, 12:08:41 PM9/13/10
to
Hm, der Leberkäse wurde nicht sehr lange vorher aus dem Kühlschrank
genommen.

Kann es damit zusammen hängen?

Magnus

Helmut_Meukel

unread,
Sep 13, 2010, 2:39:27 PM9/13/10
to
Magnus Warker erklärte :

> Hm, der Leberkäse wurde nicht sehr lange vorher aus dem Kühlschrank
> genommen.
>
> Kann es damit zusammen hängen?
>
Nein, rohes Leberkäsbrät sollte sowieso gekühlt aufbewahrt werden.
Und zwischen Kühlschranktemperatur und Raumtemperatur liegen ja nur
ca. 15° Differenz, das sollte nur wenige Minuten zusätzliche Backzeit
benötigen, eigentlich sollten die Angaben auf der Packung von korrekten
Lagertemperaturen ausgehen.

Meine Erfahrungen mit Backzeit-Angaben auf Packungen sind aber ziemlich
schlecht, meist sind sie zu kurz.

Aber wie bereits in meiner ersten Antwort im PS angedeutet, was da so
als Leberkäse verkauft wird kann man oft vergessen.
Du hast nur beklagt dass es nicht genügend nach Leberkäse roch.
Wie war er denn geschmacklich und von der Konsistent?

Nebenbei worüber reden wir hier eigentlich? Über bayrischen Leberkäse,
der anderswo in der Republik meist Fleischkäse heißt oder über echten
Leberkäse den es z.B. hier in Oberfranken zusätzlich zum Fleischkäse
auch von manchen Metzgern gibt und der dann wirklich etwas Leber
enthält?

Ich jedenfalls habe immer Fleischkäse gemeint. :-)

Ach ja, Käfer hatte eine zeitlang die Münchner Messegastronomie
betrieben, für das, was die als Leberkäse verkauften hätte sich so
manche Imbissbude geschämt.

Helmut.


Gerald Fix

unread,
Sep 14, 2010, 1:00:03 AM9/14/10
to
On Mon, 13 Sep 2010 20:39:27 +0200, Helmut_Meukel
<Helmut...@bn-hof.invalid> wrote:

>Nebenbei worüber reden wir hier eigentlich? Über bayrischen Leberkäse,
>der anderswo in der Republik meist Fleischkäse heißt oder über echten
>Leberkäse den es z.B. hier in Oberfranken zusätzlich zum Fleischkäse
>auch von manchen Metzgern gibt und der dann wirklich etwas Leber
>enthält?

Was heißt "wirklich Leber enthält"? Auch in den Leberkäse gehört keine
Leber. (Das Wort kommt von Laib.)

--
Viele Grüße
Gerald Fix

Edgar Warnecke

unread,
Sep 14, 2010, 2:29:37 AM9/14/10
to

Aber "mit" schmeckt er besser.

Edgar
--
Einfach ist genial

Gerald Fix

unread,
Sep 14, 2010, 2:21:50 AM9/14/10
to
On Tue, 14 Sep 2010 01:29:37 -0500, Edgar Warnecke <ewar...@web.de>
wrote:

>>>Nebenbei worüber reden wir hier eigentlich? Über bayrischen Leberkäse,
>>>der anderswo in der Republik meist Fleischkäse heißt oder über echten
>>>Leberkäse den es z.B. hier in Oberfranken zusätzlich zum Fleischkäse
>>>auch von manchen Metzgern gibt und der dann wirklich etwas Leber
>>>enthält?
>>
>> Was heißt "wirklich Leber enthält"? Auch in den Leberkäse gehört keine
>> Leber. (Das Wort kommt von Laib.)
>
>Aber "mit" schmeckt er besser.

Das ändert aber nichts daran, dass man gerade in Bayern vom Namen
nicht auf den Inhalt schließen kann.

Helmut_Meukel

unread,
Sep 14, 2010, 4:06:40 AM9/14/10
to
Gerald Fix erklärte :

Naja,
kommt drauf an wo in Bayern. Im Rest der Republik wird oft ignoriert,
dass Bayern aus 7 Regierungsbezirken besteht und davon nur knapp 3
wirklich bayrisch sind: Oberbayern, Niederbayern und die Oberpfalz.
Degegen sind die 3 fränkischen Bezirke - Ober-, Mittel- und
Unterfranken
- und der Regierungsbezirk Schwaben definitiv nicht bayrisch.

Die Altbayern nannten Fleischkäse schon immer Leberkäse, während
bei mir zu Hause Leberkäse eben wirklich Leber enthält, was Altbayern,
die sich in unsere Gegend verirrten, immer sehr irritiert hat.

Aber auch bei uns gibt es immer weniger Metzger die "echten" Leberkäse
anbieten, dafür aber Zwiebelfleischkäse und Pizzafleischkäse.

Zum Schluß noch ein (alt)bayrischer Spruch:
"Man muß Gott für alles danken, sogar für Ober-, Mittel- und
Unterfranken!"

Helmut.


Dorothee Hermann

unread,
Sep 14, 2010, 4:08:53 AM9/14/10
to
Am 14.09.2010 08:29, schrieb Edgar Warnecke:
>>> Nebenbei worüber reden wir hier eigentlich? Über bayrischen Leberkäse,
>>> der anderswo in der Republik meist Fleischkäse heißt oder über echten
>>> Leberkäse den es z.B. hier in Oberfranken zusätzlich zum Fleischkäse
>>> auch von manchen Metzgern gibt und der dann wirklich etwas Leber
>>> enthält?

>> Was heißt "wirklich Leber enthält"? Auch in den Leberkäse gehört keine
>> Leber. (Das Wort kommt von Laib.)

> Aber "mit" schmeckt er besser.

Nein.


Dorothee

... na ja, in Paraguay vielleicht ;-)

Helmut_Meukel

unread,
Sep 14, 2010, 4:21:47 AM9/14/10
to
Dorothee Hermann hatte dann diese Idee :

Ich bin Deiner Meinung, aber nicht weitersagen! ;-)

Helmut.


Frank Viktorin

unread,
Sep 14, 2010, 5:03:25 AM9/14/10
to

>>> Was heißt "wirklich Leber enthält"? Auch in den Leberkäse gehört keine
>>> Leber. (Das Wort kommt von Laib.)

>> Aber "mit" schmeckt er besser.

>Nein.


doch!


Message has been deleted

Edgar Warnecke

unread,
Sep 14, 2010, 10:51:29 AM9/14/10
to
Am Tue, 14 Sep 2010 12:21:08 +0200 schrieb Daniel KŽebs:

> Dorothee Hermann <Dorothe...@gmx.net> wrote:
>
>>>> Was heißt "wirklich Leber enthält"? Auch in den Leberkäse gehört keine
>>>> Leber. (Das Wort kommt von Laib.)
>>
>>> Aber "mit" schmeckt er besser.
>>
>> Nein.
>>
>> Dorothee
>>
>> ... na ja, in Paraguay vielleicht ;-)
>

> *g*
> Daniel

und sing/:
"An der Noohoordseekuesteeee, am plattdeutschen Strand...."
sing\

Dorothee Hermann

unread,
Sep 14, 2010, 11:02:07 AM9/14/10
to
Am 14.09.2010 16:51, schrieb Edgar Warnecke:
>>>>> Was heißt "wirklich Leber enthält"? Auch in den Leberkäse gehört keine
>>>>> Leber. (Das Wort kommt von Laib.)
>>>> Aber "mit" schmeckt er besser.
>>> Nein.
>>> ... na ja, in Paraguay vielleicht ;-)
>> *g*
>> Daniel

> und sing/:
> "An der Noohoordseekuesteeee, am plattdeutschen Strand...."
> sing\ Edgar

Du lenkst ab *lächel*
Wissen.de für Kinder schreibt:
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/kinder/index,page=1304820.html
"In den echt bayerischen Leberkas gehört also weder Leber noch Käse.
Anders ist es außerhalb des Freistaats.
Hier gelten die Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches für Fleisch
und Fleischerzeugnisse. Danach muss Leberkäse - ebenso wie Leberwurst -
Leber enthalten.
Es sei denn, der Metzger zieht das bayerische Originalrezept vor und
zeichnet das Erzeugnis entsprechend aus."

Aber egal - kann ja jeder essen, was er will.


Dorothee


Edgar Warnecke

unread,
Sep 14, 2010, 12:22:26 PM9/14/10
to

und dazu faellt mir dann noch die Kalbsleberwurst ein.



> Aber egal - kann ja jeder essen, was er will.

Am besten das, was ihm schmeckt ;-)

Alfred

unread,
Sep 15, 2010, 6:32:58 PM9/15/10
to
Frank Viktorin schrieb:
>>>> Was hei�t "wirklich Leber enth�lt"? Auch in den Leberk�se geh�rt keine

>>>> Leber. (Das Wort kommt von Laib.)
>
>>> Aber "mit" schmeckt er besser.
>
>> Nein.
>
>
> doch!
>
>


Auf dass Ihnen Die Fragezeichen nicht ausgehen sende ich mal noch ein paar.!
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

MfG Alfred

0 new messages