Andreas Borutta <
bor...@gmx.de> wrote:
> Zum initialen Erzeugen der auf Öl/Fett basierenden stabilen Schicht
> bei einer neuen Pfanne liest man massenhaft Woodoo.
> Einen wissenschaftlich fundierten Text dazu hatte ich noch nicht unter
> den Fingern - also einen Text der das Geschehen des Aufbaus der
> Schicht präzise beschreibt und durch entsprechende Experimente belegt.
> Ich vermute, es geht um Aushärtung durch Polymerisation,
Ja, scheint so zu sein, siehe:
https://www.messer-mojo.de/pfannen-einbrennen-welches-oel/
Ich weiß allerdings nicht, wie seriös/fundiert die Seite ist.
> also um denselben Prozess, der auch bei der Oberflächenbehandlung von
> Holz mit Leinölfirnis geschieht.
Für Holz kann man auch normales Leinöl verwenden. Wichtig ist nur,
dass man ein paar Minuten nach dem Auftragen alles überschüssige Öl
abnimmt, den Vorgang mehrmals wiederholt und dazwischen mehrere Tage
bis Wochen aushärten lässt. Das dauert natürlich ewig. Leinölfirnis
hat den großen Vorteil, dass der Prozess schneller geht. Das ist für
Handwerker wichtig, für Privatleute nicht unbedingt.
> In der Pfanne möchte man natürlich kein Öl mit einem beigefügten
> Sikkativ als Katalysator (Firnis) verwenden.
Leinölfirnis ist ja auch nicht für die Küche gedacht, sondern für Maler
und Tischler. Du würdest zum Braten ja auch kein Motoröl verwenden.
Also wenn, dann Leinöl, keine Firnis, aber Sonnenblumenöl soll besser
sein, siehe obiger Link.
Grüße
Martin