Danke Gabi
Mir geben? ;-)
Ich würde dann daraus per Dampfentsafter Saft machen. Du kannst Dir
natürlich auch den Transport sparen und das selbst machen. Ansonsten
würde ich evtl. noch ein paar Johannisbeeren (wenn rote) leicht
gezuckert einfrieren und später mit Vanillepudding oder Vanilleeis
servieren.
Carmen,
die am Wochenende erstmal Kirschen verarbeiten wird und auf rote
Johannisbeeren noch warten muss
-- 
Hannover: Ausrichter der Expo 2000
http://www.hannover.de/deutsch/tourist.htm
http://www.hannover.de/english/tourist.htm
>Hallo Mampfer,
>nachdem die Vögel wieder Erwarten diesmal nicht die Ernte ratzeputz
>aufgefressen haben, stehen wir nun vor dem
>Problem, was kann man mit Johannisbeeren außer allen möglichen
>Konfitürensorten (mit Himbeeren, Stachelbeeren, Nektarinen) und roh
>essen noch alles machen.
>Bitte nur antworten wenn nicht von unseren Amseln und Co. bestochen.
>(Die sagen nämlich armen Vögeln geben.)    :-)))
>
>Danke Gabi
>
hallo gabi
bin nicht von den amseln und co. bestochen (ich hab eh' ein paar
beeren stehen lassen für die "armen vögel" *smile*).
also, hast du rote und schwarze johannisbeeren? wenn ja, hier ein paar
vorschläge (rezepte gebe ich bei noch-nicht-kennen und interesse gerne
an):
- johannisbeer-rotwein-gelée (ist zwar auch konfitüre, aber mal was
anderes und sehr lecker)
- johannisbeer-kuchen (mit versunkenen beeren)
- johannisbeer-likör
- sirup (schmeckt auch lecker zum mischen z.b. mit sekt oder
weisswein).
gruss, gina
>- johannisbeer-rotwein-gelée (ist zwar auch konfitüre, aber mal was
>anderes und sehr lecker)
Du kannst auch erstemal alles zu Saft machen und Gelee dann irgendwann mal,
wenn du Zeit hast. Gelee wird ja aus Saft gemacht.
Tschau,
Vava
-- 
Lachen bringt Dollars, kann ich Ihnen sagen, Dollars, jeden Tag von neuem.
Dale Carnegie
On Thu, 6 Jul 2000 22:12:20 +0200, "Gabi Heinicke" <ga...@gubheinicke.de> wrote:
>nachdem die Vögel wieder Erwarten diesmal nicht die Ernte ratzeputz
>aufgefressen haben, stehen wir nun vor dem
>Problem, was kann man mit Johannisbeeren außer allen möglichen
>Konfitürensorten (mit Himbeeren, Stachelbeeren, Nektarinen) und roh
>essen noch alles machen.
Den Hauptteil meiner Beerenernte friere ich erst mal ein, um sie dann in einer
ruhigeren Zeit weiter zu verarbeiten (z.B. Kuchen backen, entsaften, Gelee
herstellen etc.)
Das Thema Johannisbeeren hatten wir ja in der letzten Zeit schon öfters - ich
habe z.B. einen Johannisbeer-Clafoutis, einen Träubleskuchen und eine pikante
Sauce zu Wild mit Johannisbeeren gepostet.
Vorgestern waren allerdings meine schwarzen Johannisbeeren dran und da habe ich
wieder einen doppelten Ansatz von diesem  Rezept gemacht - die Reste vom
letztjährigen schmecken immer noch ausgezeichnet :-))
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
 
      Title: Creme de cassis, Johannisbeerlikoer
 Categories: Getraenke, Likoer, Johannis
      Yield: 1 Rezept
 
      1 l  Branntwein
      1    Gewuerznelke
      1 g  Zimtstange
     10    Blaetter schw. Johannisbeer
           -- gesunde, gruene Blaetter
      1 kg Schwarze Johannisbeeren
           -- gewaschen, entstielt
    750 g  Zucker
MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
           -- Nach: Larousse gastrono-
           -- mique, 1984
           -- Erfasst von Rene Gagnaux
 
  Die "Creme de Cassis" ist eine Spezialitaet aus Dijon und der
  umgebenden Cote d'Or: Claude Joly soll diese Likoer 1841 "erfunden"
  haben. Nach einer anderen Quelle wurde diese Likoer von Auguste Denis
  Lagoute, ebenfalls 1841, "erfunden".
  
  Die "Creme de Cassis" muss bei 16 Vol-o/o Alkohol 450 g Zucker und
  325 g Beeren pro Liter enthalten (Gesetz vom 4 Maerz 1908). Bei 18
  Vol-o/o Alkohol muessen 475 g Zucker und 375 g Beeren enthalten sein,
  usw. 22 Vol-o/o Alkohol wird nicht ueberschritten. Zulaessig sind
  Zugaben von Himbeeren oder rote Johannisbeeren, zu 50 kg pro Tonne
  Beeren.
  
  Normalerweise wird die "Creme de Cassis" mit reinem Alkohol, Zucker
  und schwarze Johannisbeeren nach einer dreistuffigen Methode
  hergestellt. Hier eine vereinfachte Herstellung, die im Haushalt
  leichter zuzubereiten ist:
  
  In einem grossen Topf Branntwein, Gewuerze und Blaetter geben. Die
  Johannisbeeren zerdruecken und dazugeben. Zucker hinzufuegen, gut
  durchmischen. In einem grossen, gut schliessenden Glas fuellen, dicht
  verschliessen. An einer warmen Stelle - moeglichst sonnig - ein Monat
  durchziehen lassen. In dieser Zeit oefters durchschuetteln.
  
  Danach durch ein Tuch filtern, gut auspressen. Noch einmal filtern, in
  passenden Flaschen abfuellen und verschliessen.
  
  (Falls zu kraeftig: mit Zuckerwasser - 500 g Zucker fuer 5 dl Wasser -
  verduennen).
  
  Haltbarkeit: max. ein Jahr.
  
  Anmerkung Petra:
  1999 mit Wodka angesetzt - sehr gut!
 
MMMMM
 
Grüße
Petra
-- 
Petra Holzapfel
http://www.kochkiste.de
On Fri, 07 Jul 2000 11:07:32 +0200,  Petra Holzapfel
<Helmutu.Pet...@t-online.de> in <8k46h4$476$18$3...@news.t-online.com>
wrote:
>  In einem grossen Topf Branntwein, Gewuerze und Blaetter geben. Die
>  Johannisbeeren zerdruecken und dazugeben. 
Zerdrücken der Johannisbeeren führt allerdings dazu, dass das Filtrieren recht
mühsam wird. Darum zerdrücke ich die schwarze Johannisbeeren nicht mehr: sie
sind ja so geschmacksintensiv, dass man sie problemlos unzerdrückt lassen
kann. Oft setze ich den Rückstand gar ein 2.mal mit Schnaps an.
> Haltbarkeit: max. ein Jahr.
;-) Oft noch weniger...
>  Anmerkung Petra:
>  1999 mit Wodka angesetzt - sehr gut!
Ich habe letzte Woche fünf Kilos schwarze Johanisbeeren mit Wodka angesetzt...
;-9...
Salut  ,
   Rene
>On Fri, 07 Jul 2000 13:07:03 +0200, Rene Gagnaux <r.ga...@tic.ch>
>wrote:
>>Ich habe letzte Woche fünf Kilos schwarze Johanisbeeren mit Wodka angesetzt...
>>;-9...
>
>Es gibt in (N?)D den Ausdruck "Schluckspecht". Er wird z. B. für Leute
>verwendet, die Aufgesetzten aus 5 kg schwarzen Johannisbeeren trinken.
>
>Gibts eine entsprechendes Wort in der deutschsprachigen Schweiz?
>(Und wie das entsprechend auf Ladin heißt, frag ich jetzt einfach mal
>nicht)
>
>k.
z.b. "süffel", "schnapsnase" (wobei dieses zweite wohl eher aus D
eingebürgert wurde ;-)  ). das gilt aber nur, wenn man alles aufs mal
trinkt... und DAS wird ja wohl keiner...
gruss, gina
zu Deinem Artikel vom 06.07.00 muß ich noch was quaken:
>Problem, was kann man mit Johannisbeeren außer allen möglichen
>Konfitürensorten (mit Himbeeren, Stachelbeeren, Nektarinen) und roh
>essen noch alles machen.
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
      Title: Johannisbeercreme
 Categories: Obst, Pudding, Dessert, Spanien
      Yield: 2 servings
    250 g  Johannisbeeren, rot
      2 tb Zucker
      1 pk Pudding-Creme-Pulver
           - Vanille-Rum, ohne Kochen
    1/4 l  Milch
  Johannisbeeren gründlich waschen und abtropfen lassen. Mit einer Gabel
  von den Stielen zupfen. In eine Schüssel geben, mit Zucker bestreuen
  und durchziehen lassen. Zwischenzeitlich die Creme zubereiten. Dafür
  die nicht zu kalte Milch in eine Schüssel gießen. Die Hälfte des
  Puddingpulvers dazugeben und mit einem Schneebesen ca. eine Minute
  schnell durchschlagen. Die Johannisbeeren - einen Rest zum Verzieren
  zurückbehalten - in Gläser verteilen. Die Creme darüberfüllen. Ca. 20
  Minuten in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit den
  restlichen Johannisbeeren garnieren.
  : Vorspeise: Gazpacho
  : Hauptgang: Gebratene Rippchen
  : Beilage: Bohnen-Tomaten-Gemüse
  Quelle: Kalenderblatt Juni 1996 (Spanisches Menü)
  erfaßt: Sabine Becker, 26. Januar 1997
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
      Title: Johannisbeer-Salat.
 Categories: Salat, Obst
      Yield: 1 Rezept
    250 g  Johannisbeeren
    120 g  Zucker; fein gestoßen
      1 tb ; Wasser
  25 dkg abgebeerte, rote Johannisbeeren oder halb rote, halb weiße,
  gibt man mit 12 dkg fein gestoßenem Zucker und 1 Eßlöffel Wasser in
  eine Schüssel, schwinge sie solange, bis der Zucker ganz geschmolzen
  ist und läßt es einige Stunden stehen, wonach sich, wenn es gehörig
  geschwungen worden ist, der Saft zu Gelee gebildet haben wird.
  Quelle: Rex-Kochbuch mit gründlicher Anleitung zur Bereitung sämtlicher
  :       Hauskonserven, von Frau Emilie Lösel, Wanderlehrerin, Aussig
  erfaßt: Sabine Becker, 3. Juni 2000
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
      Title: Feuerwasser
 Categories: Getränk, Obst, Alkoholfrei
      Yield: 1 servings
      4 tb Instantflocken
           Johannisbeersaft
           Kirschsaft
      1 ts Zitronensaft
      1 ts Erdbeersirup
Zutaten einfach zusammenmischen.
  Quelle: Kinderkochbuch von Koelln
  erfaßt: Sabine Becker, 2. November 1996
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
      Title: Paradies-Bowle
 Categories: Getränk, Obst, Alkoholfrei
      Yield: 1 bowle
      3    Pfirsiche
    250 g  Ananas
    125 g  Melonenfleisch
    125 g  Johannisbeeren
           - oder Himbeeren
    150 g  Zucker
      1    Zitrone (Saft)
    1/2 pt Pfirsichsaft; bis zur
           - doppelten Menge
      2 pt Limonade
           ; pt = Flaschen!
  Obst in kleine Würfel schneiden. Mit dem Zucker, dem Zitronensaft und
  dem Pfirsichsaft in ein Bowlengefäß geben. Mit gut gekühlter Limonade
  auffüllen.
  Quelle: unbekannt
  erfaßt: Sabine Becker, 14. Mai 1997
MMMMM
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
      Title: Eisbeeren-Tee
 Categories: Getränk, Tee, Obst, Alkoholfrei, Eis
      Yield: 4 Servings
    400 g  Beeren, gemischt
           - z.B. Erdbeeren, Himbeeren,
           - Johannisbeeren
      3 tb Rohrzucker; evtl. mehr
    1/2    Zitrone; Saft und Schale
      4 ts Tee, schwarz; z.B. Assam
    3/8 l  ; Wasser, siedend heiß
           Mineralwasser zum Auffüllen
      4    Zitronenscheiben
  Beeren kurz unter fließend kaltem Wasser abbrausen. Stielansatz bei
  Erdbeeren erst nach dem Waschen entfernen. Die gut abgetropften Beeren
  kleinschneiden, mit Rohrzucker und Zitronensaft und -schale im Mixer
  pürieren. In Eiskugelbeutel füllen und in den Gefrierschrank stellen.
  Schwarzen Tee in einen Teefilter geben, auf eine vorgewärmte Teekanne
  setzen und mit dem heißen Wasser übergießen. Ca. 5 Minuten ziehen
  lassen.
  Je zwei Eiskugeln in hohe Gläser verteilen. Den Tee darübergießen (ca.
  halbvoll), mit Mineralwasser auffüllen. Je eine Zitronenscheibe an den
  Glasrand stecken und mit farbigem Strohhalm sofort servieren.
  Quelle: Werbeprospekt
  erfaßt: Sabine Becker, 5. September 1997
MMMMM
Einen schoenen Gruss quakt der |||
                               |||
                              / | \TARI-FROSCH