Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wieviel Stärke für Pudding?

607 views
Skip to first unread message

Detlef Wirsing

unread,
Nov 15, 2008, 1:31:42 PM11/15/08
to
Hallo zusammen.

Ich habe Appetit auf einen Schokoladenpudding und auch alle nötigen
Zutaten im Haus, also Kakao, Milch, Sahne, Zucker, Eier und Stärke.
Leider liegt mein letzter selbstgemachter Pudding schon so lang
zurück, daß ich nicht mehr weiß, nach welchem Rezept ich damals
vorgegangen bin. Vermutlich habe ich es gar nicht mehr. Die
Verhältnisse der anderen Zutaten weiß ich, aber nicht mehr, wieviel
Maisstärke (Mondamin) man für 500 ml Flüssigkeit braucht. Der Pudding
soll zwar fest werden, muß aber nicht stürzbar sein.

Hat jemand die Stärkemenge parat?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Message has been deleted

Peter Büttner

unread,
Nov 15, 2008, 3:58:26 PM11/15/08
to
Detlef Wirsing wrote:

> Ich habe Appetit auf einen Schokoladenpudding und auch alle nötigen

AKA Schokoladen _flammeri_, falls du suchen willst.

> Zutaten im Haus, also Kakao, Milch, Sahne, Zucker, Eier und Stärke.
> Leider liegt mein letzter selbstgemachter Pudding schon so lang
> zurück, daß ich nicht mehr weiß, nach welchem Rezept ich damals
> vorgegangen bin. Vermutlich habe ich es gar nicht mehr. Die
> Verhältnisse der anderen Zutaten weiß ich, aber nicht mehr, wieviel
> Maisstärke (Mondamin) man für 500 ml Flüssigkeit braucht. Der Pudding
> soll zwar fest werden, muß aber nicht stürzbar sein.
>
> Hat jemand die Stärkemenge parat?

Die hier (welche doch wohl lieber ihre Fertigpuddingpäckchen verkaufen)
machen das
<http://www.mondamin.de/rezepte/rezeptdetail.asp?id=322392681834296375187815104105&rezeptkategorien=703271203429168412466622412811>

50 g Zartbitter Schokolade
40 g MONDAMIN Feine Speisestärke
1 gestr. TL Kakao
1/2 l (500 ml) Milch
1 - 2 EL Zucker
1/2 Vanilleschote
1 Prise Salz

Das sei aber zum stürzen.
AFAIR steht sowas auch mal auf der Packung drauf (hier schon entsorgt).
Man könnte es mit 30g probieren, wenn du noch ein Ei dazu tun willst.

Hier <http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/bin/rezept.php?id=31595>
sind 90g /1 Liter Milch, ohne Ei. Will aber auch gestürzt werden können.

Unter kochbuch.unix-ag.uni-kl.de schau ich gerne mal um Müll- und
Werbefrei paar verschiedene Rezepte zu sehen, die haben ihre DB früher
mal mit den REZ von hier befüllt. Es gibt aber reichlich Duplikate dabei.


Peter

Dorothee Hermann

unread,
Nov 15, 2008, 5:51:23 PM11/15/08
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Ich habe Appetit auf einen Schokoladenpudding und auch alle nötigen
> Zutaten im Haus, also Kakao, Milch, Sahne, Zucker, Eier und Stärke.

> Die Verhältnisse der anderen Zutaten weiß ich, aber nicht mehr,


> wieviel Maisstärke (Mondamin) man für 500 ml Flüssigkeit braucht.
> Der Pudding soll zwar fest werden, muß aber nicht stürzbar sein.
> Hat jemand die Stärkemenge parat?

Wahrscheinlich hast Du Deinen Pudding schon gegessen ;-), ich schreib
Dir mein Rezept trotzdem auf (ich habe Deine Frage gerade erst gesehen):
(das ist so eine Art Grundrezept, bei Oma abgeguckt und notiert)

Schokoladenpudding

500 ml Vollmilch
30 g Gustin/Mondamin - Speisestärke
50 - 80 g Zucker
2 Essl. Kakaopulver, dunkel
2 - 3 Streifen Zartbitterschokolade

evtl. 1 - 2 Eier

Die Speisestärke mit Zucker und Kakaopulver verrühren
(ich habe mir 60 g Zucker als ausreichend notiert).
Wenn Du Ei verwenden willst, dann jetzt 'nur' das Eigelb hineingeben
und mit etwas Milch mit dem Schneebesen zu einem dicklichen Brei
glatt rühren.

Die restliche Milch auf kleiner Flamme aufsetzen und die Schokolade in
dicken Raspeln, Stückchen dazugeben. Unter Rühren fast zum Kochen
bringen, dabei löst sich die Schokolade.
Von der Platte nehmen und langsam unter Rühren die Zucker/Stärke-Masse
hineingeben, dann aufkochen lassen.
Anders als bei Fertigpulver, sollte der Pudding schon mindestens eine
Minute gut durchkochen. Wenn man merkt, dass es zu fest wird, etwas
Milch oder Sahne dazugeben (von der Menge etwa eines Esslöffels).

Vom Herd nehmen. Fertig.

Wenn man Ei verwendet hat, nun das übrige Eiweiß steifschlagen und mit
dem Rührbesen locker unter den Pudding heben.

(Anmerkung von mir: Nach einem Spaziergang in kühler Luft ist so ein
schnellgemachter, noch warmer Pudding, in den man zum Schluss noch ein
Schnapsglas Rum gerührt hat, nicht nur etwas für den Magen ;-) )


Vanillepudding:
Mark einer Vanilleschote, 40 g Stärkemehl
(Variation: weiße Schokolade)


Dorothee

Detlef Wirsing

unread,
Nov 15, 2008, 6:06:06 PM11/15/08
to
Peter Büttner schrieb:

>Detlef Wirsing wrote:
>
>> Ich habe Appetit auf einen Schokoladenpudding und auch alle nötigen
>
>AKA Schokoladen _flammeri_, falls du suchen willst.

Nein, habe ich bereits hinter mir. Ich fand vor Jahren nichts
Brauchbares. Durch Zufall hatte ich ein Rezept hier, das wirklich gut
war. Aber ich weiß leider nicht mehr, in welchem der unzähligen
Kochbücher. Ich bekomme wie gesagt Schokopudding auch aus dem Lameng
hin, aber ich weiß nicht, wieviel Mondamin man in etwa nehmen muß.

[...]


>Man könnte es mit 30g probieren, wenn du noch ein Ei dazu tun willst.

[...]

Ja, so werde ich es wohl machen. Ich würde ja gern mal Pudding ohne
Stärke nur mit Eiern probieren, aber dafür fehlt mir die Gerätschaft.
Nicht einmal eine passende Schüssel fürs Wasserbad habe ich,
geschweige denn eine Puddingform. Aber das kommt auch noch irgendwann.

Message has been deleted

Detlef Wirsing

unread,
Nov 15, 2008, 6:16:52 PM11/15/08
to
Dorothee Hermann schrieb:

[...]


>Wahrscheinlich hast Du Deinen Pudding schon gegessen ;-),

Ne, der steht erst am Sonntag an. Danke für das Rezept.

[...]


>Anders als bei Fertigpulver, sollte der Pudding schon mindestens eine
>Minute gut durchkochen.

Das steht auch bei Droetker auf der Verpackung. Ich habe immer Gala
Bourbon Vanille hier, weil ich den zum Backen brauche.

Das Eigelb rühre ich mit Milch glatt und zum Schluß in den noch heißen
Pudding. Danach hebe ich den Eischnee unter. 60 g Zucker kommt mir
relativ viel vor. Ich nehme 2 gehäufte Eßlöffel. Nächstes Mal werde
ich wiegen, wieviel das ist. Vermutlich 60 g.
;-)

Detlef Wirsing

unread,
Nov 15, 2008, 6:24:35 PM11/15/08
to
Konrad Wilhelm schrieb:

>On Sat, 15 Nov 2008 19:31:42 +0100, Detlef Wirsing
><detlef....@gmx.de> wrote:
>
>>Ich habe Appetit auf einen Schokoladenpudding und auch alle nötigen
>>Zutaten im Haus, also Kakao, Milch, Sahne, Zucker, Eier und Stärke.

>Aber offenbar nicht das wichtigste: ein Päckchen Scokoladenpudding.

Arbeitest Du an der Sendung "Galileo - Antworten, die jeder kennt, auf
Fragen, die niemand stellt" mit?
:-)

Message has been deleted
Message has been deleted

Peter Büttner

unread,
Nov 15, 2008, 8:48:02 PM11/15/08
to
Detlef Wirsing wrote:
> Peter Büttner schrieb:
> >Detlef Wirsing wrote:

> >> Ich habe Appetit auf einen Schokoladenpudding und auch alle nötigen
> >
> >AKA Schokoladen _flammeri_, falls du suchen willst.
>
> Nein,

Doch,

> habe ich bereits hinter mir.

egal...
Es geht doch nur um die Menge an Mondamin zu finden. Wenn da bei einem
Rezept noch Karsdamom, Muskat, grüner Zucker schwarze Trüffel oder
Lebertran kannst du das ja ignorieren.

> Ich fand vor Jahren nichts
> Brauchbares. Durch Zufall hatte ich ein Rezept hier, das wirklich gut
> war. Aber ich weiß leider nicht mehr, in welchem der unzähligen
> Kochbücher. Ich bekomme wie gesagt Schokopudding auch aus dem Lameng
> hin, aber ich weiß nicht, wieviel Mondamin man in etwa nehmen muß.
>
> [...]
> >Man könnte es mit 30g probieren, wenn du noch ein Ei dazu tun willst.
> [...]
>
> Ja, so werde ich es wohl machen.


> Ich würde ja gern mal Pudding ohne Stärke nur mit Eiern probieren,

So erinnert mich das an 'Crème brûlée' (wenn man schoko durch Karamel
ersetzt). Das hab' ich schon ohne Gerätschaft gemacht.

Der Unterschied von Creme B. zu Pudding scheint mir - nach der
oberflächlichen inspektion einiger Rezepte - das in Pudding Fett und
Stärke in Form von Mehl drinnen ist.

* Flammerie : kurz gekocht mit Stärke
* Crème brûlée : lange gestockt mit vielen Eiern
* Pudding : lange gestockt mit Mehl, Fett und Eiern
passt das so? Hmm, Pudding scheint mir noch viel variabler, teilweise
ist Brot drinnen statt Mehl (was aber 'das gleiche' ist).

So wäre Pudding sowas wie ein sehr feuchter Kuchen. Müsste ich
auch mal probeiren.

<http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/bin/suche.php?suche1=Titel&str1=pudding&teilwort1=Teilwort>
zweimal abschicken

> aber dafür fehlt mir die Gerätschaft.
> Nicht einmal eine passende Schüssel fürs Wasserbad habe ich,
> geschweige denn eine Puddingform. Aber das kommt auch noch irgendwann.

Och Mensch, bist du unbeweglich ('tschuldigung).
* Topf mit Deckel, evtl. einen kleinen im Großen.

* Schüssel die ein Wasserbad aushält (Blech, Glas, Keramik)
* Große leere Dose
* Kuchenform, z.B. Napfkuchen
* Blumentopf mit Alufolie ausgeschlagen.
--> Teller als Deckel, oder Alufolie.

* Leeres Gurkenglas (nicht fest zuschrauben?) dann musst du den
Pudding rauslöffeln

* Sogar einen Topf aus Papier kann man in den Backofen
stellen (sind ja nur <~150°C), im Wasserbad sowieso.

Irgendwas wo 0,5-1 Liter reingehen wird sich doch wohl finden.
Zur not zwei - zehn nebeneinander.

Peter

Detlef Wirsing

unread,
Nov 16, 2008, 2:59:08 AM11/16/08
to
Peter Büttner schrieb:

[...]


>Detlef Wirsing wrote:
>> Ich würde ja gern mal Pudding ohne Stärke nur mit Eiern probieren,
>
>So erinnert mich das an 'Crème brûlée' (wenn man schoko durch Karamel
>ersetzt). Das hab' ich schon ohne Gerätschaft gemacht.

Brüllkrem habe ich schon gegessen. Nicht mein Ding. Das liegt aber
nicht an der Konsistenz. Ich finde den Geschmack langweilig. Karamell
gehört nicht zu meinen Lieblingen.

[...]


>> aber dafür fehlt mir die Gerätschaft.
>> Nicht einmal eine passende Schüssel fürs Wasserbad habe ich,
>> geschweige denn eine Puddingform. Aber das kommt auch noch irgendwann.
>
>Och Mensch, bist du unbeweglich ('tschuldigung).
> * Topf mit Deckel, evtl. einen kleinen im Großen.

Von der Form und davon abgesehen, daß eine Puddingform wasserdicht
sein sollte, wird man bei einem normalen Topf Schwierigkeiten mit dem
Stocken bekommen, kann ich mir vorstellen.

> * Schüssel die ein Wasserbad aushält (Blech, Glas, Keramik)

[...]

Eben, habe ich bisher nicht. Kaum zu glauben, aber wahr. Die
restlichen Beispiele sind gut gemeint, aber ich warte lieber, bis ich
die passenden Utensilien habe. Kosten ja nicht die Welt. Im Moment
geht es aber leider nicht. Was nicht wirklich ein Verlust ist, weil
ich nur selten einen Heißhunger auf Pudding verspüre. Deshalb kaufe
ich auch keine Tütchen mehr.

Die letzte Schokopuddingmischung, die ich hier hatte, war haltbar bis
2007. Nun wird das Zeug zwar nicht schlecht, aber ein Jahr über dem
MHD kann einem schlecht davon werden. Das Aroma ist gleich null. Die
Zutaten solch eines Tütenpuddings hingegen habe ich normalerweise
frisch hier, weil ich sie zum Backen brauche.

Peter Büttner

unread,
Nov 16, 2008, 8:09:22 PM11/16/08
to
Detlef Wirsing wrote:
> Peter Büttner schrieb:
> >Detlef Wirsing wrote:

> >> Ich würde ja gern mal Pudding ohne Stärke nur mit Eiern probieren,
> >
> >So erinnert mich das an 'Crème brûlée' (wenn man schoko durch Karamel
> >ersetzt). Das hab' ich schon ohne Gerätschaft gemacht.
>
> Brüllkrem habe ich schon gegessen. Nicht mein Ding. Das liegt aber
> nicht an der Konsistenz. Ich finde den Geschmack langweilig. Karamell
> gehört nicht zu meinen Lieblingen.

Macht ja nix.
Christina Philipp hat gerade ein Rezept gepostet 'Dreierlei Crème brûlée'
wo eine Schokovariante dabei ist. Braucht man auch keine Puddingform.

> [...]
> >> aber dafür fehlt mir die Gerätschaft.
> >> Nicht einmal eine passende Schüssel fürs Wasserbad habe ich,
> >> geschweige denn eine Puddingform. Aber das kommt auch noch irgendwann.
> >
> >Och Mensch, bist du unbeweglich ('tschuldigung).
> > * Topf mit Deckel, evtl. einen kleinen im Großen.
>
> Von der Form und davon abgesehen, daß eine Puddingform wasserdicht
> sein sollte, wird man bei einem normalen Topf Schwierigkeiten mit dem
> Stocken bekommen, kann ich mir vorstellen.

Nö, wieso?
Meine Töpfe sind alle Wasserdicht (bis auf das Loch oben).
Vom Stocken her: 3 Liter in eine Topf dürften ohne Napfloch lange
brauchen, ja. Aber einen kleinen, eine Dose das sollte gehen. Die
dicke von aussen wo die Wärme kommt bis zur Mitte macht es. Ich
nehme mal an das eine Puddingform nur sicherstellen soll das da
nix austrocknet - wenn man an Kuchen denkt, der trocknet bei deutlich
höheren Temperaturen auch kaum aus. Wobei Pudding wie mir scheint
länger in der Hitze bleibt.

Wenn ich mal dazu komme probier' ich es mal aus, ohne spezielle Form
die Gefahr liefe doch nur rumzustehen. Vielleicht Schraubdeckelgläser,
die halten sich dann lange da 3h (oder so) bestimmt zum sterilisieren
ausreichen - müsste man mal googeln. Das wäre auch praktisch, sowas wie
einen Plumpudding o.ä. ohne *nierenfett könnte man vlt. durch Kokosfett
ersetzen. Oder Far breton (Rosinenpudding)
<http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/bin/rezept.php?id=9042>


> > * Schüssel die ein Wasserbad aushält (Blech, Glas, Keramik)
> [...]
>
> Eben, habe ich bisher nicht. Kaum zu glauben, aber wahr.

Ja, echt kaum zu glauben, da du eine ganze Ecke über 20 bist und
das Essen und kochen recht gerne zu haben scheinst.

> Die
> restlichen Beispiele sind gut gemeint, aber ich warte lieber, bis ich
> die passenden Utensilien habe. Kosten ja nicht die Welt. Im Moment
> geht es aber leider nicht. Was nicht wirklich ein Verlust ist, weil
> ich nur selten einen Heißhunger auf Pudding verspüre.

Ein 'echter' Pudding dürfte was ganz anderes sein als ein Flammerie.

> Deshalb kaufe ich auch keine Tütchen mehr.

Ich auch nicht.
Mache aber im Falle meist Vollkorngriesbrei, der macht recht zufrieden.

> Die letzte Schokopuddingmischung, die ich hier hatte, war haltbar bis
> 2007. Nun wird das Zeug zwar nicht schlecht, aber ein Jahr über dem
> MHD kann einem schlecht davon werden. Das Aroma ist gleich null. Die
> Zutaten solch eines Tütenpuddings hingegen habe ich normalerweise
> frisch hier, weil ich sie zum Backen brauche.

So sehe ich es auch. Ausserdem hat es bei so einfachen Sachen einen
gewissen Reiz es selbst zu machen, statt die fertige Lösung, es sind
auch leichter Variationen möglich.

Letztens eine Packung Tomatenpüree das seit 4 Jahren abgelaufen war
entsorgt <http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=3014&kapitel=88>, das
kam von veränderten Gewohnheiten, jetzt hab' ich ein paar Flaschen
Sojasauce die im Moment nicht mehr gebraucht werden.

Peter

Ilka Schröter

unread,
Nov 17, 2008, 3:32:09 AM11/17/08
to
Daniel Krebs wrote:
> Schonmal was vom usenet gehört?
> Wusste garnicht, dass man jetzt schon arbeitslose Anosmiaken dazu
> einsetzt, dieses zu zensieren.

Bist du mal wieder auf Krawall gebürstet?

--
Beste Grüße,
Ilka

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 17, 2008, 3:41:26 AM11/17/08
to
Am Sun, 16 Nov 2008 01:26:27 +0100 schrieb Daniel Krebs:

> Detlef Wirsing <detlef....@gmx.de> wrote:
>
>> Arbeitest Du an der Sendung "Galileo - Antworten, die jeder kennt, auf
>> Fragen, die niemand stellt" mit?
>

> Schonmal was vom usenet gehört?
> Wusste garnicht, dass man jetzt schon arbeitslose Anosmiaken dazu
> einsetzt, dieses zu zensieren.

Bitte, was sind "Anosmiaken"?

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er wär immer schon ein leidenschaftlicher Anarchist
gewesen, in dem Fall aber, sagt er, Befehl ist halt Befehl.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>

Message has been deleted

Detlef Wirsing

unread,
Nov 17, 2008, 4:47:05 AM11/17/08
to
Peter Büttner schrieb:

>Detlef Wirsing wrote:
>> > * Schüssel die ein Wasserbad aushält (Blech, Glas, Keramik)
>> [...]
>>
>> Eben, habe ich bisher nicht. Kaum zu glauben, aber wahr.
>
>Ja, echt kaum zu glauben, da du eine ganze Ecke über 20 bist und
>das Essen und kochen recht gerne zu haben scheinst.

Bei meinem Umzug ist einiges auf dem Müll gelandet, bzw. zu Bruch
gegangen. Die einzige Schüssel, die verblieben und nicht aus Plastik
ist, ist eine sehr flache Salatschüssel.

[...]


>Mache aber im Falle meist Vollkorngriesbrei, der macht recht zufrieden.

[...]

Grießpudding wäre mir eigentlich auch lieber gewesen. Aber im Moment
habe ich keinen Grieß da. Und am Samstag extra noch einkaufen wollte
ich nicht. War auch überflüssig.

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 17, 2008, 5:23:00 AM11/17/08
to
Am Mon, 17 Nov 2008 10:14:35 +0100 schrieb Daniel KŽebs:

> Wolfram Heinrich <in...@theodor-rieh.de> wrote:
>
>> Bitte, was sind "Anosmiaken"?
>

> Eine Wortkreation.

Ich hatte es vermutet. Und, ja, es klingt wie eine Beleidigung.

Ciao
Wolfram
--
In Kortzfleyschs Lehr- und Wanderjahren
Befremdete sein Geschäftsgebaren.

0 new messages