Ja, ich gestehe es: Ab und zu habe ich ein Verlangen nach (Halb-)
Fertigprodukten. Darunter sind auch oft Miraculi Spaghetti Napoli. In der
Packung ist neben den Nudeln, Tomatenmark und der Würzmischung auch ein
viel zu kleines Tütchen mit "Parmesello"-Käse. Ich kenne wohl
Parmesankäse, weiss aber auch, dass nur Käse aus Parma auch so heissen
darf. Darum nennen die den wohl "Parmesello". Wie auch immer, Permasan
(oder sagen wir mal "italienischen Hartkäse") finde ich lecker und er
schmeckt mir am besten am Stück mit Parmaschinken und Honigmelone, dazu
ein leckerer Chianti. Was auch geht sind die alternativen Produkte von
Feinkost Aldi, aber ich schweife ab...
Um auf den Punkt zu kommen: Dieser "Parmesello"-Käse ist angenehm mild,
und schön grob gemahlen. Wo gibt es ein Äquivalent (oder gar selbiges
Produkt) im Handel einzeln zu kaufen? Möglichst im Kilopack oder so.
_____
CU|om
--
Hugo Runes Gesetz der Offensichtlichkeit:
"Alles muss irgendwo sein, und nichts kann jemals
irgendwo anders sein als da, wo es ist."
Tom Kurpjuweit wrote:
> Um auf den Punkt zu kommen: Dieser "Parmesello"-Käse ist angenehm mild,
> und schön grob gemahlen. Wo gibt es ein Äquivalent (oder gar selbiges
> Produkt) im Handel einzeln zu kaufen? Möglichst im Kilopack oder so.
Falls du es unbedingt möchtest, gibts das Zeug in der Dose bei Norma.
(Zumindest glaube ich, mal in Ekel daran vorbei gelaufen zu sein.)
IMHO hat das nichts mehr mit Käse zu tun, aber du musst selber wissen
was du isst.
Ich glaube mich zu erinnern, dass man irgendwann einmal festgestellt hat
(so vor 10-15 Jahren vielleicht), dass eine italienische Firma gemahlene
Plastikregenschirmgriffe untergemischt hat und es niemandem wirklich
aufgefallen ist. Das Zeug schmeckt, finde ich, immer so.
Viel Spaß beim "genießen"
Ira
[Miracoli-Parmesan]
> Ich glaube mich zu erinnern, dass man irgendwann einmal festgestellt
> hat (so vor 10-15 Jahren vielleicht), dass eine italienische Firma
> gemahlene Plastikregenschirmgriffe untergemischt hat und es
> niemandem wirklich aufgefallen ist. Das Zeug schmeckt, finde ich,
> immer so.
YMMW (You made my weekend:)
Cheerio, Carsten
[Miraculi-Parmesan-Käse]
> Falls du es unbedingt möchtest, gibts das Zeug in der Dose bei Norma.
> (Zumindest glaube ich, mal in Ekel daran vorbei gelaufen zu sein.)
> IMHO hat das nichts mehr mit Käse zu tun, aber du musst selber wissen
> was du isst.
>
> Ich glaube mich zu erinnern, dass man irgendwann einmal festgestellt hat
> (so vor 10-15 Jahren vielleicht), dass eine italienische Firma gemahlene
> Plastikregenschirmgriffe untergemischt hat und es niemandem wirklich
> aufgefallen ist. Das Zeug schmeckt, finde ich, immer so.
>
> Viel Spaß beim "genießen"
Warum kann hier nicht einfach auf Fragen geantwortet werden, ohne den
Geschmack oder die Essens-/Einkaufsgewohnheiten des Fragenden (vor allem
abwertend) zu kommentieren? Jeder kann doch essen was er mag. Hier war
nicht die Frage, ob das Zeug schmeckt, oder ob jemand Miraculi empfehlen
kann, sondern, wo man den Käse kaufen kann. Ist de.rec.mampf nur für
"Luxus"-Köche/Genießer etc. da oder für alle "Esser"?
Freundliche Grüße
Irene
*Irene Bock* schrieb am 09.September 2004, 14:45
ich schließe mich deiner Meinung vorbehaltlos an,ich finde deratige
Postings gegenüber demm Fragesteller nur als arrogant und solche Poster wie
"Ira Gorny" werden bei mir sofort ignoriert,leider kann man nicht
verhindern das geschreibsel von denen zu lesen(oder auch nicht)wenn diese
bei Antworten zitiert weredn
Gruß
Fredi Janssen
--
hier findet man auch Rezepte die schon vor Jahren gepostet wurden
http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&group=de.rec.mampf
Suchbegriff eingeben und"Suche nur in de.rec.mampf" aktivieren
Reply-To E-Mail (Rot 13 encrypted) s.wnaf...@qbxbz.arg
> Ich kenne wohl
> Parmesankäse, weiss aber auch, dass nur Käse aus Parma auch so heissen
> darf.
IIRC ist dem keineswegs so. Der echte "Parmesankäse", heisst
Parmigiano-Reggiano und kommt aus den Regionen Parma, Bologna, Reggio
Emilia, Modena und Mantua.
Der Name Parmesan ist AFAIK nicht geschützt und wird auch in IHRO nicht
schlechter Qualität u.a. in Deutschland hergestellt.
Der echte Parmigiano-Reggiano spielt aber IMHO in einer anderen Liga und
ist für mich zumindest durch nix zu ersetzen. Mich macht das Zeug
jedenfalls süchtig ;-)
Bei Deiner eigentlichen Anfrage, kann ich Dir aber leider nicht
weiterhelfen :-(
Viele Grüße
Andreas
lol, beliebte Geschichte, die Alfred Biolek seit ungefähr dem Zeitraum immer
wieder gerne mit mahnendem Zeigefinger erzählt *lach*
Ob Sie stimmt, weiss ich nicht.
Aber jeder so, wie er mag ;-)
Grüße
Andrea
> Hallo Irene
>
> *Irene Bock* schrieb am 09.September 2004, 14:45
>> Warum kann hier nicht einfach auf Fragen geantwortet werden, ohne den
>> Geschmack oder die Essens-/Einkaufsgewohnheiten des Fragenden (vor allem
>> abwertend) zu kommentieren? Jeder kann doch essen was er mag. Hier war
>> nicht die Frage, ob das Zeug schmeckt, oder ob jemand Miraculi empfehlen
>> kann, sondern, wo man den Käse kaufen kann. Ist de.rec.mampf nur für
>> "Luxus"-Köche/Genießer etc. da oder für alle "Esser"?
>>
>> Freundliche Grüße
>> Irene
>
> ich schließe mich deiner Meinung vorbehaltlos an,ich finde deratige
> Postings gegenüber demm Fragesteller nur als arrogant und solche Poster wie
> "Ira Gorny" werden bei mir sofort ignoriert,leider kann man nicht
> verhindern das geschreibsel von denen zu lesen(oder auch nicht)wenn diese
> bei Antworten zitiert weredn
und diese vor allem hier öffentliche Reaktion wird vermutlich das Klima in
de.rec.mampf ungemein verbessern?
Das hier ist das Usenet. Frage nach einem Windows-Problem und du wirst 50
Antworten bekommen, die Dir erklären dass Du ein DAU bist, Unix oder Linux
besser ist, Bill Gates Schei**e etc., 10 Hinweise auf Google und zwei
hilfreiche Antworten. Frage nach dem besten Vollautomaten und die Leute
werden versuchen Dir das auszureden... frage nach Tütenparmesan und
dasselbe wird geschehen.
Jeden Tag bepflastern wir uns via Fernsehen, Radio, Zeitung, Kollegen mit
Meinungen, ganz besonders mit welchen um die wir nie gebeten haben (sagte
ich schon Familie?) Versucht das Usenet als eine grosse Familie von Leuten
zu sehen die nunmal zu allem ihren Senf (in meinem Fall Dijon-) dazugeben.
Ich werde dem OP den Trockenhartkäse aus der Dose sicher nicht ausreden
wollen... schon deswegen nicht weil dann mehr von dem guten Zeugs für mich
bleibt. Aber dennoch sollte - gerade - in einer Foodgruppe auch erlaubt
sein drauf hinzuweisen wenn ein Produkt nunmal nicht so toll ist was die
Qualität angeht. Lebt doch einfach damit, anstatt nun wieder Grabenkämpfe
zu starten zwischen 'normalen' und 'Luxus-'-Essern (eine Kategorisierung,
die ich für mindestens genauso 'arrogant' halte).
Just my 2 TL Senf,
Petra
--
Kaffeeumfrage bei www.datenhamster.org
> Ich glaube mich zu erinnern, dass man irgendwann einmal festgestellt hat
> (so vor 10-15 Jahren vielleicht), dass eine italienische Firma gemahlene
> Plastikregenschirmgriffe untergemischt hat und es niemandem wirklich
> aufgefallen ist. Das Zeug schmeckt, finde ich, immer so.
Du hast vergessen zu erwähnen, dass das gebrauchte Griffe waren. Noch
mit den Abdrücken von den Popelfingern der Benutzer.....
So'n Quatsch! Das ist eine UL, wie die Vogelspinne in der Yuccapalme.
Erheiterte Grüße
Jürgen
> Petra Hildebrandt schrieb:
>>Lebt doch einfach damit, anstatt nun wieder Grabenkämpfe
>>zu starten zwischen 'normalen' und 'Luxus-'-Essern
> Diese Gruppe führt bewußt "mampf" im Namen. Und somit ist alles
> erlaubt was "mampfbar" ist. Ob Tütensuppen oder -Soßen oder
> Fertiggerichte, auch das gehört dazu. Auch wenn manche meinen andere
> unbedingt belehren und zu "besseren" Essgewohnheiten erziehen zu
> müssen, so ist das doch wohl kaum das Ziel dieser Gruppe.
> Wem das zu einfach gestrickt ist und beweisen will daß er den Größten
> hat, der soll sich halt um die Einrichtung einer Gruppe bemühen die
> das Wort "Kochkunst" im Namen führt. Da können sich dann die
> (Möchtegern-) Künstler abgehoben unterhalten.
Und Du meinst, dass das die richtige Antwort auf Petras IMHO treffendes
Posting ist?
Viele Grüße
Andreas
>Um auf den Punkt zu kommen: Dieser "Parmesello"-Käse ist angenehm mild,
>und schön grob gemahlen. Wo gibt es ein Äquivalent (oder gar selbiges
>Produkt) im Handel einzeln zu kaufen?
Falls sich hier überhaupt ein nichkochender Mampfer melden darf, ohne
gleich mit Regenschirmgriffen beworfen zu werden <vbeg>: Selbiges laut
http://www.kraft.de/service/faq/faq_miracoli.htm#a8 gar nicht.
HTH,
Ulrich - Der damals auch Parmesan aus der Dose hinzunahm, weil
das Tütchen im Miracoli hoffnungslos zu wenig war ...
> Diese Gruppe führt bewußt "mampf" im Namen.
Glaub ich nicht. Dass .mampf damals RFD und CFV überstanden haben muss,
lag wohl eher an der Witterung oder an spontaner Verblödung durch einen
Chemieunfall oder so...
> Und somit ist alles
> erlaubt was "mampfbar" ist.
Was in einer Gruppe on-topic ist, lässt sich nicht aus dem Namen
ableiten, sondern steht in der Charta. Du hast in diesem Fall soweit
recht:
"Hier geht es um Essen und Trinken im allgemeinen und
besonderen. Wenn Du ein Rezept veroeffentlichst,
kennzeichne dies bitte im Betreff mit "Rez: "."
Allerdings kann man das nicht verallgemeinern, z.B. wollen in
de.rec.musik.hifi immer wieder mal ein paar Idioten Diskussionen um
Billigkram mit der Begründung abwürgen, es handele sich nicht um Hifi,
dabei schließt die Charta, ausdrücklich alle zur Musikreproduktion
verwendbaren Geräte ein.
> Ob Tütensuppen oder -Soßen oder
> Fertiggerichte, auch das gehört dazu. Auch wenn manche meinen andere
> unbedingt belehren und zu "besseren" Essgewohnheiten erziehen zu
> müssen, so ist das doch wohl kaum das Ziel dieser Gruppe.
Newsgroups haben nur den Austausch zum Ziel, alles Weitere bleibt jedem
einzelnen Nutzer überlassen und ist bei unmoderierten Gruppen soweit
praktisch nur durch schwere Verstöße gegen die Nutzungsbestimmungen des
jeweiligen Betreibers oder des StGB begrenzt. Meinungsäußerungen auch
wenn sie mit einer Anfrage uU so direkt nichts zu tun haben, sind
absolut on-topic - es gibt kein Anrecht auf genehme Antworten.
Gruß
Benjamin
Petra Hildebrandt schrieb:
>
> Am Fri, 10 Sep 2004 16:28:16 +0200 schrieb Fredi Janssen:
>
[...]
> Das hier ist das Usenet. Frage nach einem Windows-Problem und du wirst 50
> Antworten bekommen, die Dir erklären dass Du ein DAU bist, Unix oder Linux
> besser ist, Bill Gates Schei**e etc., 10 Hinweise auf Google und zwei
> hilfreiche Antworten. Frage nach dem besten Vollautomaten und die Leute
> werden versuchen Dir das auszureden... frage nach Tütenparmesan und
> dasselbe wird geschehen.
Das weiß ich natürlich und normalerweise schreibe ich auch nix mehr
dazu, weil es zwecklos ist. Aber: Ich finde, daß de.rec.mampf eine
angenehme Ausnahme ist. Hier wird im Gegensatz zu vielen anderen NGs
eben ziemlich vernünftig miteinander umgegangen, die Leute sind
erstaunlich kritikfähig (ok, von Ausnahmen abgesehen) und verbale
Ausfälle eher selten zu beklagen. Klar, die Anonymität das Usenet
verleitet dazu, unreflektiert allen Müll rauszuhauen, der einem in den
Sinn kommt, aber ich lese unter anderem deshalb hier so gerne mit, weil
sich im Großen und Ganzen die Tiefschläge in Grenzen halt (was sowohl
Zahl und Inhalt angeht). Aus diesem Grund glaubte ich halt, daß man
vielleicht doch den ein oder anderen erreicht. Ok, wahrscheinlich bin
ich zu naiv, mag sein.
>
> Jeden Tag bepflastern wir uns via Fernsehen, Radio, Zeitung, Kollegen mit
> Meinungen, ganz besonders mit welchen um die wir nie gebeten haben (sagte
> ich schon Familie?) Versucht das Usenet als eine grosse Familie von Leuten
> zu sehen die nunmal zu allem ihren Senf (in meinem Fall Dijon-) dazugeben.
Weiß ich ja, nur manchmal wird Senf mit Marmelade verwechselt (beides
hat seine Daseinsberechtigung, paßt aber nicht immer zu allem... ;-)
>
> Ich werde dem OP den Trockenhartkäse aus der Dose sicher nicht ausreden
> wollen... schon deswegen nicht weil dann mehr von dem guten Zeugs für mich
> bleibt. Aber dennoch sollte - gerade - in einer Foodgruppe auch erlaubt
> sein drauf hinzuweisen wenn ein Produkt nunmal nicht so toll ist was die
> Qualität angeht.
Ich glaube nicht, daß er darauf hingewiesen werden muß, denn: [Zitat]
"Ja, ich gestehe es: Ab und zu habe ich ein Verlangen nach
(Halb-)Fertigprodukten" Er entschuldigt sich fast dafür, die dann
folgende Frage zu stellen. Das ist doch eigentlich absurd.
Ansonsten hast Du natürlich recht, was die Hinweise angeht.
> Lebt doch einfach damit, anstatt nun wieder Grabenkämpfe
> zu starten zwischen 'normalen' und 'Luxus-'-Essern (eine Kategorisierung,
> die ich für mindestens genauso 'arrogant' halte).
Ok, kam vielleicht falsch rüber. Ich persönlich esse quer durch die
Bank, d.h. ich koche sehr gerne, greife gelegentlich zu Fertigprodukten
und gehe auch gerne auswärts essen von Restaurant bis Fast Food. Ich
empfinde es als persönlichen Luxus (für mich, das mag jeder für sich
selber entscheiden), Zeit und Möglichkeit zu habe, selber zu kochen. Das
meinte ich mit Luxus, ich wollte niemanden damit in irgendeine Kategorie
schieben und schon gar keine Grabenkämpfe auslösen.
>
> Just my 2 TL Senf,
Danke dafür.
Freundliche Grüße
Irene
P.S. Und jetzt überlege ich schon eine Zeitlang, ob ich das überhaupt
abschicken soll oder mich damit abfinden, daß ich naiv bin, vernünftige
Diskussionen auch hier nicht möglich sind und Hirschragout letztlich
dasselbe wie Microsoft...
Parmesan ist geschützt, 2 Meldungen dazu:
Schutz der Bezeichnung "Parmigiano Reggiano": Kommission klagt gegen
Deutschland
Brüssel [eu] 16-07-2004
Die Europäische Kommission hat beschlossen, beim Europäischen
Gerichtshof gegen Deutschland Klage wegen nicht ordnungsgemäßer
Anwendung der den Schutz von geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.)
betreffenden EU-Rechtsvorschriften auf die Bezeichnung "Parmigiano
Reggiano" zu erheben. ...
Rest der Meldung nachzulesen unter:
http://www.meat-n-more.info/index.php?we_objectID=2108
Kraft nennt das bei Miraculi pamesello ohne das Parma "r", dürfte aber
auch recht schwer zu halten sein, wenn nicht aus der Region kommend.
Ganz vorsichtig der Tipp mal mit verschiedenen Käsehändlern den Test
machen. Es gibt hier sehr wohl Unterschiede im Aroma bei der selbst zu
reibenden Stückware. Auch da hab ich schon Stücke erhalten, die hinter
den geraspelten Regenschirmgriffen zurücklagen. War dann nicht mehr
mein Käsehändler ...
--
___________________
Mit frischen Grüßen
Thomas Pröller
___________________
www.meat-n-more.info
Infodienst Ernährung
> IMHO AFFAIK IIRC kannste ja aber vom Lebensmittelrecht haste keene
> Ahnung ...
jetzt bleib mal ganz locker und entspann Dich mal....
> Parmesan ist geschützt, 2 Meldungen dazu:
> Schutz der Bezeichnung "Parmigiano Reggiano": Kommission klagt gegen
> Deutschland
>
> Brüssel [eu] 16-07-2004
>
> Die Europäische Kommission hat beschlossen, beim Europäischen
> Gerichtshof gegen Deutschland Klage wegen nicht ordnungsgemäßer
> Anwendung der den Schutz von geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.)
> betreffenden EU-Rechtsvorschriften auf die Bezeichnung "Parmigiano
> Reggiano" zu erheben. ...
Jo, eben auf die Bezeichnung Parmigiano Reggiano" und eben nicht auf die
Bezeichnung "Parmesankäse"
Schrieb ich doch...
Les doch einfach nochmal bevor Du Dich hier völlig umsonst echauffierst...
> Ganz vorsichtig der Tipp mal mit verschiedenen Käsehändlern den Test
> machen.
Danke, aber ich benötige Deine Tipps sicherlich nicht. Ich habe - was
Parmigiano Reggiano" betrifft - einen kaum zu toppenden Zulieferer.
Jetzt kanste Dich wieder beruhigen ;-)
Viele Grüße
Andreas
>> ich schließe mich deiner Meinung vorbehaltlos an,ich finde derartige
>> Postings gegenüber dem Fragesteller nur als arrogant und solche Poster wie
>> "Ira Gorny" werden bei mir sofort ignoriert,leider kann man nicht
>> verhindern das geschreibsel von denen zu lesen(oder auch nicht)wenn diese
>> bei Antworten zitiert werden
> Hallo Fredi,
>
> doch, das geht bei 4D: !ignore From "+++++++(1)"
> Das ignoriert auch die Folgethreats und Ruhe ist.
>
> HTH
> Werner
> (1)hier den Namen einsetzen
Hallo Peter
danke für den Hinweis,sofort eingetragen
> Hallo Geniesser!
>
> Ja, ich gestehe es: Ab und zu habe ich ein Verlangen nach (Halb-)
> Fertigprodukten. Darunter sind auch oft Miraculi Spaghetti Napoli. In der
> Packung ist neben den Nudeln, Tomatenmark und der Würzmischung auch ein
> viel zu kleines Tütchen mit "Parmesello"-Käse. Ich kenne wohl
> Parmesankäse, weiss aber auch, dass nur Käse aus Parma auch so heissen
> darf. Darum nennen die den wohl "Parmesello". Wie auch immer, Permasan
> (oder sagen wir mal "italienischen Hartkäse") finde ich lecker und er
> schmeckt mir am besten am Stück mit Parmaschinken und Honigmelone, dazu
> ein leckerer Chianti. Was auch geht sind die alternativen Produkte von
> Feinkost Aldi, aber ich schweife ab...
>
> Um auf den Punkt zu kommen: Dieser "Parmesello"-Käse ist angenehm mild,
> und schön grob gemahlen. Wo gibt es ein Äquivalent (oder gar selbiges
> Produkt) im Handel einzeln zu kaufen? Möglichst im Kilopack oder so.
der prefab grana von penny ist ganz ok, alle anderen vorgeriebenen
fake-parmesans sind fies IMHO.
nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
> Am 10:09:2004 16:28 schrieb *Fredi Janssen* in de.rec.mampf:
>
>
>>ich schließe mich deiner Meinung vorbehaltlos an,ich finde deratige
>>Postings gegenüber demm Fragesteller nur als arrogant und solche Poster wie
>>"Ira Gorny" werden bei mir sofort ignoriert,leider kann man nicht
>>verhindern das geschreibsel von denen zu lesen(oder auch nicht)wenn diese
>>bei Antworten zitiert weredn
>>
>>Gruß
>>Fredi Janssen
>
> Hallo Fredi,
>
> doch, das geht bei 4D: !ignore From "+++++++(1)"
> Das ignoriert auch die Folgethreats und Ruhe ist.
Bedeutet das nicht auch, dass sobald jemand, den man nicht mag, in einen
Thread auch nur ein mal rein schreibt, der komplette, eventuell lange,
ggf. interessante Thread nicht mehr sichtbar ist?
Wenn das so ist: zweischneidiges Schwert.
Gruß
Heiner.
Hallo,
> [http://www.kraft.de/service/faq/faq_miracoli.htm#a8]
>
> HTH,
> Ulrich - Der damals auch Parmesan aus der Dose hinzunahm, weil
> das Tütchen im Miracoli hoffnungslos zu wenig war ...
Danke!
Hallo,
> der prefab grana von penny ist ganz ok, alle anderen vorgeriebenen
> fake-parmesans sind fies IMHO.
Hm, besonders der von Aldi (nur sporadisch im Sortiment) taugt nun mal
garnix. Ich kaufe nun meistens den von "De Niro", einer Billigmarke, die
es bei Kaisers gibt. Zusammen mit deren Spaghetti und der fertigen
Nudelsoße "Napoli" ergibt es einen annehmbaren Miracoli-Ersatz für kleines
Geld.
Hallo,
> Warum kann hier nicht einfach auf Fragen geantwortet werden, ohne den
> Geschmack oder die Essens-/Einkaufsgewohnheiten des Fragenden (vor
> allem abwertend) zu kommentieren? Jeder kann doch essen was er mag.
> Hier war nicht die Frage, ob das Zeug schmeckt, oder ob jemand
> Miraculi empfehlen kann, sondern, wo man den Käse kaufen kann. Ist
> de.rec.mampf nur für "Luxus"-Köche/Genießer etc. da oder für alle
> "Esser"?
Lass mal gut sein, gegen sowas bin ich zum Glück resistent :-)
Hallo,
>> Um auf den Punkt zu kommen: Dieser "Parmesello"-Käse ist angenehm
>> mild, und schön grob gemahlen. Wo gibt es ein Äquivalent (oder gar
>> selbiges Produkt) im Handel einzeln zu kaufen? Möglichst im Kilopack
>> oder so.
>
> Falls du es unbedingt möchtest, gibts das Zeug in der Dose bei Norma.
> (Zumindest glaube ich, mal in Ekel daran vorbei gelaufen zu sein.)
> IMHO hat das nichts mehr mit Käse zu tun, aber du musst selber wissen
> was du isst.
Das "Zeug" gibt es von vielen Herstellern in unterschiedlichsten Qualtäten
und Sorten. Ich suche aber was, was in etwa dem "Parmello" von Miracoli
entspricht, und nicht irgend ein "ekelerregendes Etwas".
> Ich glaube mich zu erinnern, dass man irgendwann einmal festgestellt
> hat (so vor 10-15 Jahren vielleicht), dass eine italienische Firma
> gemahlene Plastikregenschirmgriffe untergemischt hat und es niemandem
> wirklich aufgefallen ist. Das Zeug schmeckt, finde ich, immer so.
Das halte ich für eine Urban Legend.
> nina corda schrieb dies hier:
>
> Hallo,
>
> > der prefab grana von penny ist ganz ok, alle anderen vorgeriebenen
> > fake-parmesans sind fies IMHO.
>
> Hm, besonders der von Aldi (nur sporadisch im Sortiment) taugt nun mal
> garnix. Ich kaufe nun meistens den von "De Niro", einer Billigmarke, die
> es bei Kaisers gibt. Zusammen mit deren Spaghetti und der fertigen
> Nudelsoße "Napoli" ergibt es einen annehmbaren Miracoli-Ersatz für kleines
> Geld.
naja, wozu man nun miracoli anschaffen soll, ist mir eh schleierhaft,
nudeln habe ich immer im haus, was tomatiges auch, sogar parmesan im
stueck gehoert zu standardausstattung. kostet alles nicht die welt.
> Diese Gruppe führt bewußt "mampf" im Namen. Und somit ist alles
> erlaubt was "mampfbar" ist. Ob Tütensuppen oder -Soßen oder
> Fertiggerichte, auch das gehört dazu.
Hi Horst,
wenn dies hier eine Tütensuppen-Gruppe wäre, wäre ich schon längst
ausgestiegen. Kennst Du schon den Unterschied zwischen Nahrungsaufnahme
und Essen bzw. "Mampfen"?
Grüßle ;-( Achim
Hallo,
> naja, wozu man nun miracoli anschaffen soll, ist mir eh schleierhaft,
> nudeln habe ich immer im haus, was tomatiges auch, sogar parmesan im
> stueck gehoert zu standardausstattung. kostet alles nicht die welt.
Ich gebe Dir da natürlich recht. Gerade Spaghetti Napoli sind sehr schnell
mit Standardzutaten gemacht. Mache ich auch oft selber so. Bei Miracoli
ist das Geheimnis jedoch die Würzmischung und der Käse, was man eben
beides nirgends wo zu kaufen bekommt.
nun ja - wohl zuviel Tim Mälzer gesehen. Der benutzt ja auch immer dies
"Fertigpampenzeug".
Also ich muss sagen wenn schon denn schon - immer alles frisch
zubereiten und nicht so'nne Pampe verwenden. Die Spaghetti müssen
sowieso gkocht werden - und die Kräuterzusammenstellung - einfach üben
dann klappts schon - evetuel sogar (ganz bestimmt) besser .......
Käse sollte man wirklich nur den am Stück nehmen und nicht die
Resteverwertung aus den Käsefabriken.......
> Ich gebe Dir da natürlich recht. Gerade Spaghetti Napoli sind sehr schnell
> mit Standardzutaten gemacht. Mache ich auch oft selber so. Bei Miracoli
> ist das Geheimnis jedoch die Würzmischung und der Käse, was man eben
> beides nirgends wo zu kaufen bekommt.
---
also dann wünsch ich noch Genussreich geniessen :
www.opree.com wal...@opree.com
der Artikel ist lang, deswegen habe ich den nicht vollständig
gepostet. Irgendwo in der Mitte steht:
"In Deutschland wird indessen Käse, der der Spezifikation für die
Bezeichnung "Parmigiano Reggiano" nicht entspricht, weiterhin unter
dem Namen "Parmesan" vermarktet, obwohl letzterer in den Augen der
Kommission eine dem Französischen entlehnte Übersetzung der
Bezeichnung "Parmigiano Reggiano" ist. Dies wird durch eine Reihe von
Referenzwerken aus der Zeit von 1516 bis in unsere Tage sowie durch
andere Elemente belegt, die die unauflösbare Verbindung zwischen den
beiden Bezeichnungen deutlich machen."
Wenn Du Dich an mir reiben willst, lies vorher einfach selber mal den
vollen Text und reib Dich dann nach Herzenslust.
Noch etwas nachgemerkt:
Der Tipp mit dem Käsetest war nicht an Dich gerichtet, Du bist ja
nachgewiesen Fachmann, sondern an Tom, den Ausgangsposter.
Wenn Du Dich schon vergleichsweise mit Parmigiano Reggiano
auseinander gesetzt hast, kennst Du Die unterschiedlich angebotenen
Qualitäten durchaus und ich muss Dir nicht sagen, dass hier wirklich
deutliche Unterschiede bei der Stückware bestehen. Das beginnt bei der
Käserei, geht über die Reifedauer und endet bei der Pflege des guten
Stückes. Für den mehr von Mirakuli kommenden Tom könnte das aber noch
eine Anregung zur Entdeckungsreise sein.
Wenn Du Dich mit dem System zum Schutz von geschützten
Ursprungsbezeichnungen (g.U.) auseinandersetzt, wirst Du u.a.
feststellen, dass der geriebene Käse, ob jetzt Parmigiano Reggiano
oder Parmesan genannt tatsächlich nicht nur in der Region hergestellt
sondern auch nur dort geteilt, gerieben und abgepackt werden darf,
wenn er denn in Fertigpackungen angeboten werden soll.
Und aufgeregt habe ich mich eigentlich nicht. Das liest sich anders.
Aber das poste ich dann meist auch nicht sondern ...
Hallo Thomas,
> Noch etwas nachgemerkt:
>
> Der Tipp mit dem Käsetest war nicht an Dich gerichtet, Du bist ja
> nachgewiesen Fachmann, sondern an Tom, den Ausgangsposter.
Oh, da glaube ich durchaus mitreden zu können.
> Wenn Du Dich schon vergleichsweise mit Parmigiano Reggiano
> auseinander gesetzt hast, kennst Du Die unterschiedlich angebotenen
> Qualitäten durchaus und ich muss Dir nicht sagen, dass hier wirklich
> deutliche Unterschiede bei der Stückware bestehen. Das beginnt bei der
> Käserei, geht über die Reifedauer und endet bei der Pflege des guten
> Stückes. Für den mehr von Mirakuli kommenden Tom könnte das aber noch
> eine Anregung zur Entdeckungsreise sein.
Nunja, derzeit lagert in meinem Kühlschrank ein Stück Grana Padano und
wartet auf etwas Schinken und ein wenig Honigmelone, dürfte eigentlich
schon wieder Saison dafür sein... ;-)
Ich bin dem echten und guten Hartkäse aus Italien also keineswegs
abgeneigt und weiss ihn auch durchaus zu schätzen. Ich dachte in meinem
Urpungsposting hätte ich das auch bereits klar verdeutlich. Ich schrieb
auch, dass ich mich dennoch ab und zu mal zu einer Packung Miracoli
hinreissen lassen kann. Weiterhin habe ich auch erklärt, dass ich diesen
Parmesello-Käse wegen seiner Milde schätze, um was anderes ging es mir
nicht. Ich suche lediglich einen vergleichbar milden Parmesankäse.
kann nina bestätigen. Der Geriebene von Penny ist brauchbar. Wird dort
auch aus dem Kühlregal verkauft und ist in einer vernünftigen Packung
(Aluverbund) licht und aromageschützt verpackt. Können die meisten
anderen geriebenen Käse dieser Art nicht von sich sagen.
Nach dem Öffnen fülle ich übrigens in ein Glas mit Schraubverschluß
um. Da ich zu hause der einzige "Parmesan"-Esser bin, komme ich rein
lagertechnisch besser mit dem suboptimalen Produkt zurecht. Nach zwei
bis drei Wochen bei mir im Kühlschrank entspricht der Stückkäse nicht
mehr dem "frisch gekauften" Ideal. Und um immer wieder was weg zu
schmeißen ist der mir auch zu teuer.
Deine Liebe zu Miraculi versteh ich. Das hat einfach auch was mit
Deiner (und anderer) "Küchen-Sozialisation" zu tun. Ich lasse mir von
keinem noch so hochgelobten oder -geborenen Küchenfachmann die
Vorliebe für manche "Küchen-Perversion" aus dem Fertiggerichteregal
ausreden. Und glaube mir, ich brauche fürs Kochen die meisten
Fertigsachen nicht, dass kann ich auch aus den natürlichen
Grundprodukten. Aber ob ich die Zeit habe, ob ich die Lust habe das zu
zubereiten, oder ob ich mir Miracoli gönne das bleibt mit überlassen.
Letzter Gedanke: Der erste Schritt zum Erschmecken und Erkochen von
echten Geschmackswelten geht über das an den Küchenherd rantrauen. Mit
Verirrungen, Perversitäten und tollen Ergebnissen. Auch fast 60
jährige Köche haben mal angefangen und die Amateure, die hier in Mampf
die Mehrheit stellen haben nicht all das, was sie jetzt so hoch
halten, mit der Muttermilch eingesaugt.
Hallo Thomas,
> kann nina bestätigen. Der Geriebene von Penny ist brauchbar. Wird dort
> auch aus dem Kühlregal verkauft und ist in einer vernünftigen Packung
> (Aluverbund) licht und aromageschützt verpackt. Können die meisten
> anderen geriebenen Käse dieser Art nicht von sich sagen.
Na, dann mal auf zu Penny :-)
> Nach dem Öffnen fülle ich übrigens in ein Glas mit Schraubverschluß
> um. Da ich zu hause der einzige "Parmesan"-Esser bin, komme ich rein
> lagertechnisch besser mit dem suboptimalen Produkt zurecht. Nach zwei
> bis drei Wochen bei mir im Kühlschrank entspricht der Stückkäse nicht
> mehr dem "frisch gekauften" Ideal. Und um immer wieder was weg zu
> schmeißen ist der mir auch zu teuer.
Nun, ich habe da einen wesentlich höheren Verbrauch als Du. Mein Tochter
und ich verbrauchen so eine Dose locker in einem Monat.
> Deine Liebe zu Miraculi versteh ich. Das hat einfach auch was mit
> Deiner (und anderer) "Küchen-Sozialisation" zu tun. Ich lasse mir von
> keinem noch so hochgelobten oder -geborenen Küchenfachmann die
> Vorliebe für manche "Küchen-Perversion" aus dem Fertiggerichteregal
> ausreden. Und glaube mir, ich brauche fürs Kochen die meisten
> Fertigsachen nicht, dass kann ich auch aus den natürlichen
> Grundprodukten. Aber ob ich die Zeit habe, ob ich die Lust habe das zu
> zubereiten, oder ob ich mir Miracoli gönne das bleibt mit überlassen.
Genau das ist es. Ich habe schon viele Versuche unternommen den
Geschmack der Würzmischung von Miracoli nachzuahmen, doch leider fehlt
immer irgendwas. Genau genommen koche ich schon seit mehr als 15 Jahren
meine Pastasoßen selber, da mir schon früher das Fertigzeug immer zu
lasch war. Das hat sich geändert seit meine Tochter (4) am Mittagstisch
mitisst, und ich die Soße wohl unterbewusst immer zu scharf würze.
Seitdem kommt auf Ihren Wunsch immer häufiger Miracoli auf den Tisch.
Und ich muss sagen, dass mir die Würzung gefällt, genau wie der Käse.
> Letzter Gedanke: Der erste Schritt zum Erschmecken und Erkochen von
> echten Geschmackswelten geht über das an den Küchenherd rantrauen. Mit
> Verirrungen, Perversitäten und tollen Ergebnissen. Auch fast 60
> jährige Köche haben mal angefangen und die Amateure, die hier in Mampf
> die Mehrheit stellen haben nicht all das, was sie jetzt so hoch
> halten, mit der Muttermilch eingesaugt.
Pah, ich koche sonst auch alles selber. Meine Oma ist eine großartige
Köchin von der ich viele Ideen und Rezepte habe. Sie kommt aus
Königsberg (Ostpreussen), und wer kann schon von sich behaupten, dass er
echte Königsberger Klopse nach Omas Originalrezept kochen kann...? :-)
Dir Tom wollte ich in keinem Fall Ahnungslosigkeit unterstellen.
Thomas
> Thomas Pröller schrieb dies hier:
>
> Hallo Thomas,
>
> > kann nina bestätigen. Der Geriebene von Penny ist brauchbar. Wird dort
> > auch aus dem Kühlregal verkauft und ist in einer vernünftigen Packung
> > (Aluverbund) licht und aromageschützt verpackt. Können die meisten
> > anderen geriebenen Käse dieser Art nicht von sich sagen.
>
> Na, dann mal auf zu Penny :-)
>
> > Nach dem Öffnen fülle ich übrigens in ein Glas mit Schraubverschluß
> > um. Da ich zu hause der einzige "Parmesan"-Esser bin, komme ich rein
> > lagertechnisch besser mit dem suboptimalen Produkt zurecht. Nach zwei
> > bis drei Wochen bei mir im Kühlschrank entspricht der Stückkäse nicht
> > mehr dem "frisch gekauften" Ideal. Und um immer wieder was weg zu
> > schmeißen ist der mir auch zu teuer.
>
> Nun, ich habe da einen wesentlich höheren Verbrauch als Du. Mein Tochter
> und ich verbrauchen so eine Dose locker in einem Monat.
der von penny kostet so 1.79 pro sack, sind 100gr drinne.
wie gesagt, wenn, dann das zeugs, kann man als reserve immer da haben
und penny ist um die ecke, wenn garnichts mehr hilft ;-)
> Pah, ich koche sonst auch alles selber. Meine Oma ist eine großartige
> Köchin von der ich viele Ideen und Rezepte habe. Sie kommt aus
> Königsberg (Ostpreussen), und wer kann schon von sich behaupten, dass er
> echte Königsberger Klopse nach Omas Originalrezept kochen kann...? :-)
boah. ich suche noch immer nach dem ultimativen Königsberger Klopse Rezept,
meinst Du, Du könntest mir da ein paar Tips oder Omamas Rezept geben?
*bettelnd*
Petra
--
Die große Kaffeeumfrage bei www.datenhamster.org
>Bei Miracoli
>ist das Geheimnis jedoch die Würzmischung und der Käse, was man eben
>beides nirgends wo zu kaufen
Beim Käse geb ich Dir recht, aber ich schaffe es, eine, meiner Meinung nach,
identische Sauce zu machen. Ich nehm Tomatenmark, Wasser und nach Geschmack
"Tessiner Gewürz" (nehm ich auch für Salatsaucen etc), zum Schluß einen Schuß
Olivenöl. Das schmeckt dann so, wie das Miracolizeugs schmeckt :-)
Grüße
Andrea
> Weiterhin habe ich auch
> erklärt, dass ich diesen Parmesello-Käse wegen seiner Milde
> schätze, um was anderes ging es mir nicht. Ich suche lediglich
> einen vergleichbar milden Parmesankäse.
Hast Du schonmal Pecorino probiert? Junger aber reibfähiger Pecorino
ist deutlich milder als Parmigiano. Hat eigentlich eine säuerliche
Note, aber nur wenn es "tutti di latte de pecora" ist.
Gruß
Benjamin
> der Artikel ist lang, deswegen habe ich den nicht vollständig
> gepostet. Irgendwo in der Mitte steht:
> "In Deutschland wird indessen Käse, der der Spezifikation für die
> Bezeichnung "Parmigiano Reggiano" nicht entspricht, weiterhin unter
> dem Namen "Parmesan" vermarktet, obwohl letzterer in den Augen der
> Kommission eine dem Französischen entlehnte Übersetzung der
> Bezeichnung "Parmigiano Reggiano" ist. Dies wird durch eine Reihe von
> Referenzwerken aus der Zeit von 1516 bis in unsere Tage sowie durch
> andere Elemente belegt, die die unauflösbare Verbindung zwischen den
> beiden Bezeichnungen deutlich machen."
naja, jetzt mal ehrlich ;-) Diese Kommission ist laut dem Artikel damit
bemüht, dass Wort Parmesankäse unter Markenschutz zu stellen, aber
geschafft haben sie es noch nicht. Mag sein, dass das irgendwann mal
durchgesetzt wird, aber augenblicklich ist dem wohl noch nicht so.
> Wenn Du Dich an mir reiben willst, lies vorher einfach selber mal den
> vollen Text und reib Dich dann nach Herzenslust.
Nee danke, mir ist das eigentlich wurscht und ich sehe durchaus die
netten Schildchen in den Käsetheken, die u.a. auch in D hergestellte
Hartkäse als Parmesan bezeichnen. Händler die mit dem echten "Parmigiano
Reggiano" handeln, zeichnen den auch stets genau so aus, damit ja keine
Verwechslungen aufkommen ;-)
Viele Grüße
Andreas
nachdem ich mal im supermarkt mit einer kaesetheken dame schwer in
streit geriet (sie wollte mir grana als milden und reggiano als
kraeftigen parmesan verkaufen und weigerte sich, mein argument, es
waeren 2 verschiedene kaese, nicht gelten lassen), kaufe ich kaese nach
moeglichkeit beim tauglichen kaesehaendler.
da findet man auch immer wieder spannende sachen, die den
fruehstueckstisch bereichern.
und man kann immer gepflegt probieren!
Irene Bock schrieb:
> Warum kann hier nicht einfach auf Fragen geantwortet werden, ohne den
> Geschmack oder die Essens-/Einkaufsgewohnheiten des Fragenden (vor allem
> abwertend) zu kommentieren? Jeder kann doch essen was er mag. Hier war
> nicht die Frage, ob das Zeug schmeckt, oder ob jemand Miraculi empfehlen
> kann, sondern, wo man den Käse kaufen kann. Ist de.rec.mampf nur für
> "Luxus"-Köche/Genießer etc. da oder für alle "Esser"?
Danke, das mußte hier schon lange gesagt werden.
Die Sache mit den Newsgroups sollte so funktionieren:
Wer eine Frage hat, stellt sie einfach in einer dafür möglichst
passenden Newsgroup.
Jeder der glaubt, eine sinnvolle Antwort auf die Frage zu haben, ist
willkommen, diese zu posten.
Und dabei sind Antworten auf die Frage gefragt, keine dummen Kommentare.
Wer keine vernünftige Antwort parat hat, soll es einfach sein lassen.
Übrigens hat Manni gerade mit Butteraroma experimentiert (Diacetyl,
völlig natürlich/naturidentisch) und festgestellt, daß es in SEINER
modernen Küche einen unverzichtbaren Nutzen bringt und in vielen
Hinsichten der Butter bei weitem überlegen ist. Darf er sowas hier
posten, um andere an seinen Erkenntissen teilhaben zu lassen, ohne erst
durch den Fleischwolf gedreht zu werden?
cu, Manni
> [...]
>
> Jeder der glaubt, eine sinnvolle Antwort auf die Frage zu haben, ist
> willkommen, diese zu posten.
Und darf am Sonntag mit dem Glauben in der Kirche sitzen und ueber die
Antworten nachdenken. :-)
> {...] Wer keine vernünftige Antwort parat hat, soll es einfach sein
> lassen.
[...] Werden die Sittenrichter erkoren? Oder Mehrheit entscheidet?
> Übrigens hat Manni gerade mit Butteraroma experimentiert (Diacetyl,
> völlig natürlich/naturidentisch)[....]
Huete Dich vor Sturm und Wind und Leuten die mit sich selbst in der
dritten Person konversieren. ;-)
--
Grue$$e.
C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
" Strive for excellence in your life & reject being a doormat to others. Serve God. "
http://www.cmcchef.com , chef1[AT]cmcchef.com
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Hallo,
> Hast Du schonmal Pecorino probiert? Junger aber reibfähiger Pecorino
> ist deutlich milder als Parmigiano. Hat eigentlich eine säuerliche
> Note, aber nur wenn es "tutti di latte de pecora" ist.
Nein, den müsste ich mal pobehalber auf meine Einkaufsliste setzen. Danke!
Hallo,
> und penny ist um die ecke, wenn garnichts mehr hilft ;-)
Naja, bei mir leider nicht. Da muss ich schon etwa 20 Minuten mit dem Auto
einmal ans andere Ende der Stadt...
Hm, interessant. Was ist denn "Tressiner Gewürz?"
Also meine Napoli-Sosse mache ich immer so:
Tomatenmark + Wasser, oder alternativ eine Packung passierte Tomaten
1 guter Schuss Olivenöl
1 EL Essig
1 TL Zucker
1 TL Salz
1 mittlere Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
zum Würzen nehem ich:
Paprika (edelsüss), Oregano, Basilikum, Knoblauch, schwarzen Pfeffer
Ich bekomme den Mirácoli-Geschmack aber nicht damit hin. Irgendwas fehlt
noch. Mir fehlen auch noch die Tomatenkerne, habe noch immer keinen
Laden gefunden, der sowas anbietet.
nutze die Gelegenheit dann gleich auch Balsamico-Zwiebeln, eingelegte
Pilze in Öl, getrocknete Tomaten in Öl, gefüllte Peperonis und
Artischocken jeweils im Glas mitzunehmen. Sind lecker als Antipasti
und recht günstig. Und achte mal auf das Haltbarkeitsdatum des
geriebenen Käses, nach einem ersten Test kannst Du Dich auch etwas
bevorraten.
> Am 11 Sep 2004 14:48:18 GMT schrieb Tom Kurpjuweit:
>
>> Pah, ich koche sonst auch alles selber. Meine Oma ist eine
>> großartige Köchin von der ich viele Ideen und Rezepte habe. Sie
>> kommt aus Königsberg (Ostpreussen), und wer kann schon von sich
>> behaupten, dass er echte Königsberger Klopse nach Omas
>> Originalrezept kochen kann...? :-)
>
> boah. ich suche noch immer nach dem ultimativen Königsberger Klopse
> Rezept, meinst Du, Du könntest mir da ein paar Tips oder Omamas
> Rezept geben?
Also besondere Tips wüsste ich keine, aber meine Oma und ich machen die
immer so:
Zutaten für 4 Personen:
750 gramm Schweinemett
20 Körner Piment
2 Lorberblatt
Mehl
2 Becher saure Sahne
1,5 Liter Wasser
Pfeffer + Salz
Zwiebel
Zubereitung:
Das Mett mit Pfeffer und Salz würzen, und die gewürfelten Zwiebeln
darunter mischen. Kleine Kugeln daraus formen, größer als ein Golfball
und kleiner als ein Tennisball, also irgendwas dazwischen.
Einen großen Topf mit ca. 1,5 Liter Wasser aufsetzen. Wenn das Wasser
Kocht, Piment und die Lorbeerblätter hinzugeben, die Klopse in das
Wasser legen und ca. 15-20 Minuten (kommt auf den Klopsdurchmesser an)
kochen.
Dann die Klopse aus dem Wasser fischen und in eine Schüssel geben. Aus
dem Wasser macht man nun die Soße indem man die saure Sahne hinzugibt
und unter ständigem rühren langsam Mehl hinzugibt, bis die Soße dick
wird. Nicht so Dick wie Pudding, aber auch nicht so dünn wie Wasser. Die
Soße nun zu den Klopsen in die Schüssel kippen, das war's auch schon.
Manchmal seien wir die Soße durch ein Sieb, um Piment und Lorbeerblätter
zu entfernen, muss man aber nicht.
Dazu reicht man sehr viele Kartoffeln, denn das beste ist es die
Kartoffeln in der Soße zu zermatschen.
Eigentlich gehören da noch Kapern dazu, aber das mag bei uns keiner. Wer
möchte, der kann sie einfach mit dem Piment und den Lorberblättern
dazugeben.
>Nunja, derzeit lagert in meinem Kühlschrank ein Stück Grana Padano und
>wartet auf etwas Schinken und ein wenig Honigmelone,
^^^^^^^^
Aber nicht irgendeinen.
entsprechende Rezepte kursieren meist mit Parmaschinke; ich bevorzuge
Serrano.
>dürfte eigentlich
>schon wieder Saison dafür sein... ;-)
Yepp *mjam*
Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
>nun ja - wohl zuviel Tim Mälzer gesehen. Der benutzt ja auch immer dies
>"Fertigpampenzeug".
Nein. "immer" benutzt der das nicht, nur manchmal.
War hier doch schon mal die Frage?
Evtl. fehlt es an Selleriesalz, Knoblauchsalz, *etwas Zucker*,
getrocknete ital. Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian Rosmarin,
Salbei), Mononatriumglutamat nicht zu vergessen - zur Not könnte
man ja auch mal einfach etwas Tütentomatensuppenpulver[1] beigeben?
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
w.
[1] ??? ;)
>Hm, interessant. Was ist denn "Tressiner Gewürz?"
Hallo Tom,
Tessiner Gewürz ist eine Gewürzmischung. Wenn ich das auch sonst nicht benutze
und lieber selber würze, nehme ich dies schon mal gern, hab es mal geschenkt
bekommen und nutze es in allen möglichen Gerichten.
Also das Glas, was ich derzeit hab, ist Gewürz Tessiner Art. Ich schreib ma die
Zutatenliste: Zwiebeln, Glutamat (mag ich sonst nicht, merkt man hier aber
nicht), Salz, Balikum, Knobipulver, Rosmarin, Majoran, Oregano, Coriander,
Pfeffer, Paprika, Sellerieknollen, Petersilienblätter.
Wird empfohlen zu Nudeln, Salten, Braten, Grillen, Fisch usw. Ich habs bisher
nur in Feinkostabteilungen bei Kaufhof etc gesehen. Wenn ich auch sonst keine
Mischungen benutze, find ich das Zeugs echt prima. Grad auch, um den
Miraculi-Geschmack hinzukriegen.
Grüße
Andrea
>Evtl. fehlt es an Selleriesalz, Knoblauchsalz, *etwas Zucker*,
>getrocknete ital. Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian Rosmarin,
>Salbei), Mononatriumglutamat nicht zu vergessen - zur Not könnte
>man ja auch mal einfach etwas Tütentomatensuppenpulver[1] beigeben?
lach, wenn ich das so lese, hört sich das fast nach der Zusammensetzung vom
Tessiner Gewürz an, die ich grad geschrieben hab; passt also ;-)
Mit den Tomatenkernen kann ich aber auch nicht weiterhelfen ...
Grüße
Andrea
> Hallo Tom,
>
> nutze die Gelegenheit dann gleich auch Balsamico-Zwiebeln, eingelegte
> Pilze in Öl, getrocknete Tomaten in Öl, gefüllte Peperonis und
> Artischocken jeweils im Glas mitzunehmen. Sind lecker als Antipasti
> und recht günstig. Und achte mal auf das Haltbarkeitsdatum des
> geriebenen Käses, nach einem ersten Test kannst Du Dich auch etwas
> bevorraten.
die zwiebeln sind tatsaechlich nicht schlecht, die uebrigen antipasti
aber eher zum weglaufen, insbesondere die artischocken, zuviele kraeuter
und zu penetrant.
haben die noch dieses gurken relish, oder war das nur ein begrenztes
angebot?
das war naemlich echt lecker!
Ist hier geschehen.
> Jeder der glaubt, eine sinnvolle Antwort auf die Frage zu haben, ist
> willkommen, diese zu posten.
Ist hier auch geschehen: Ira hat die Frage, wo man das Stinkezeugs kaufen
kann, beantwortet.
> Und dabei sind Antworten auf die Frage gefragt, keine dummen Kommentare.
> Wer keine vernünftige Antwort parat hat, soll es einfach sein lassen.
Sagt wer? Im Übrigen: Ich fand Iras Kommentar keineswegs dumm sondern sehr
berechtigt. Wo steht geschrieben, dass sie Dich erst hätte um Erlaubnis
bitten müssen?
Viele Grüße,
Christian
und zu dem Geschmack ... ich brauche scheinbar manchmal das Perverse
(zu essen)
;-)
Alle Querulationen mal beiseite, ich errinnere mich das der Miraculi
Kaese wirklich gut war.
Teste einfach mal alle moeglichen Kaese durch, es wird schon mal
irgendein Kaese dabeisen der dir schmeckt. Nicht alle sind gut, auch
nicht alle aus 'Parma'. Sonst gaebe es dort nur ein Sorte. Es gibt
dort aber sehr vieles was unter 'Parma' verkauft wird. und Grana ist
nicht gleich Grana.
Das schmecken nimmt dir also keiner ab. Schrecke auch vor 'Parma' aus
Deutschland nicht zurueck. Der Kann genausogut sein.
Stueck oder gerieben? Schwer zu sagen. Kann beides gut - oder nicht
gut sein. Was nicht gut ist passt immer noch sehr gut auf die Pizza.
Merke: guter 'Parmesan' kommt nicht nur aus 'Parma'. Genause wie gute
Nuernberger nicht aus Nuernberg kommen muessen, und guter Bordaux auch
aus Australien kommen kann.
jh
>>
>>From: Tom Kurpjuweit
>
>>Hm, interessant. Was ist denn "Tressiner Gewürz?"
>
> Hallo Tom,
>
> Tessiner Gewürz ist eine Gewürzmischung. Wenn ich das auch sonst
> nicht benutze und lieber selber würze, nehme ich dies schon mal gern,
> hab es mal geschenkt bekommen und nutze es in allen möglichen
> Gerichten. Also das Glas, was ich derzeit hab, ist Gewürz Tessiner
> Art. Ich schreib ma die Zutatenliste: Zwiebeln, Glutamat (mag ich
> sonst nicht, merkt man hier aber nicht), Salz, Balikum, Knobipulver,
> Rosmarin, Majoran, Oregano, Coriander, Pfeffer, Paprika,
> Sellerieknollen, Petersilienblätter. Wird empfohlen zu Nudeln,
^^^^^^^^^^^^^^^
_DAS_ wird's sein! Sellerie! Mit dem Rest habe ich selbst schon seit
Jahren herumexperimentiert.
> Salten, Braten, Grillen, Fisch usw. Ich habs bisher nur in
> Feinkostabteilungen bei Kaufhof etc gesehen. Wenn ich auch sonst
> keine Mischungen benutze, find ich das Zeugs echt prima. Grad auch,
> um den Miraculi-Geschmack hinzukriegen.
Kaufhof sagst Du? Hm, unser Kaufhof (und davon haben wir gleich zwei) hat
keine solche Abteilung. Ich muss mal fragen gehen...
Ja, ich habe schon festgestellt, dass ich mit Sellerie noch nicht probiert
habe. Das könnte tatsächlich daran liegen.
> (...) guter Bordaux auch
> aus Australien kommen kann
Ähm, wie meinen?
Fragt
Christian
>Am 13.September schrieb Janette Hot:
>
>
>
>>(...) guter Bordaux auch
>>aus Australien kommen kann
>>
>>
>
>Ähm, wie meinen?
>
Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc (weniger als einzeln vertriebene
Rebsorte) und Merlot.
Auch der Bordeauxaehnliche Wein vom spanischen La Rioja ist dem alten
Bordeaux vor der Phylloxeraplage aehnlicher als der Neue in Bordeaux, wo
die Rebstoecke aus den USA kamen. :-)
Nicht dass er nicht mehr gut ist, im Gegenteil. Die Franzoseosischen
Chateaus kaufen Land in Californien und Chile.
> Andrea Tillmann schrieb dies hier:
>
> >>
> >>From: Tom Kurpjuweit
> >
> >>Hm, interessant. Was ist denn "Tressiner Gewürz?"
> >
> > Hallo Tom,
> >
> > Tessiner Gewürz ist eine Gewürzmischung. Wenn ich das auch sonst
> > nicht benutze und lieber selber würze, nehme ich dies schon mal gern,
> > hab es mal geschenkt bekommen und nutze es in allen möglichen
> > Gerichten. Also das Glas, was ich derzeit hab, ist Gewürz Tessiner
> > Art. Ich schreib ma die Zutatenliste: Zwiebeln, Glutamat (mag ich
> > sonst nicht, merkt man hier aber nicht), Salz, Balikum, Knobipulver,
> > Rosmarin, Majoran, Oregano, Coriander, Pfeffer, Paprika,
> > Sellerieknollen, Petersilienblätter. Wird empfohlen zu Nudeln,
> ^^^^^^^^^^^^^^^
> _DAS_ wird's sein! Sellerie! Mit dem Rest habe ich selbst schon seit
> Jahren herumexperimentiert.
sellerie macht sich eh gut an pastasauce.
zb mal eine knolle mit gruen kaufen, das gruen(blaetter, nicht stengel)
waschen und hacken, einfrieren, kann man immer mal brauchen, auch in
suppen etc.
> > Salten, Braten, Grillen, Fisch usw. Ich habs bisher nur in
> > Feinkostabteilungen bei Kaufhof etc gesehen. Wenn ich auch sonst
> > keine Mischungen benutze, find ich das Zeugs echt prima. Grad auch,
> > um den Miraculi-Geschmack hinzukriegen.
>
> Kaufhof sagst Du? Hm, unser Kaufhof (und davon haben wir gleich zwei) hat
> keine solche Abteilung. Ich muss mal fragen gehen...
nimm karstadt, da sollte es das tessiner gewuerz geben.
>> Kaufhof sagst Du? Hm, unser Kaufhof (und davon haben wir gleich
>> zwei) hat keine solche Abteilung. Ich muss mal fragen gehen...
>
> nimm karstadt, da sollte es das tessiner gewuerz geben.
Leider haben wir zwei Kaufhöfe, aber keinen einzigen Karstadt. Stimmt
nicht ganz, Karstadt Sport haben wir.
>> Kaufhof sagst Du? Hm, unser Kaufhof (und davon haben wir gleich zwei) hat
>> keine solche Abteilung. Ich muss mal fragen gehen...
>
>nimm karstadt, da sollte es das tessiner gewuerz geben.
Karstadt gips in meiner Nähe gleich zweimal (einmal Essen, einmal in
meiner heimatstadt Velbert) -- keines der Häuser hat jedoch eine
Lebensmittelabteilung.
volker
> nina corda wrote:
>
> >> Kaufhof sagst Du? Hm, unser Kaufhof (und davon haben wir gleich zwei) hat
> >> keine solche Abteilung. Ich muss mal fragen gehen...
> >
> >nimm karstadt, da sollte es das tessiner gewuerz geben.
>
> Karstadt gips in meiner Nähe gleich zweimal (einmal Essen, einmal in
> meiner heimatstadt Velbert) -- keines der Häuser hat jedoch eine
> Lebensmittelabteilung.
oh, da fuehle ich mich glatt privilegiert!
> [Rezept für Königsberger Klopse]
Ups, jetzt habe ich doch glatt noch Zucker und Essig vergessen. Die Soße
muss man am Ende noch süss-sauer abschmecken: 2 EL Zucker hinein und mit
der passenden Menge Essig(-Essenz) abschmecken.
>>> (...) guter Bordaux auch
>>> aus Australien kommen kann
>> Ähm, wie meinen?
> Der darf sich natürlich nicht so nennen.
Eben.
> Die Aussies pflanzen aber mit
> großem Erfolg französische Rebsorten an und machen daraus sehr gute Weine.
> Habe das selber vor 5 Jahren in Nelson Valley, ca 100 km nördlich von
> Sydney erleben dürfen.
Dass es sehr gute australische Weine gibt, wollte ich gar nicht bestreiten.
Allerdings haben die auch bei gleicher Rebsorte doch einen anderen
Charakter als Bordeaux-Weine.
Viele Grüße,
Christian
>Dass es sehr gute australische Weine gibt, wollte ich gar nicht bestreiten.
>Allerdings haben die auch bei gleicher Rebsorte doch einen anderen
>Charakter als Bordeaux-Weine.
Allerdings vermute ich, dass das vor allem an der Keltertechnik liegt.
Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich ein kräftiges Vorurteil
gegen Weine aus Übersee pflege. Was bei uns ankommt finde ich meistens
trinkbar, gefällig, nett - und damit hat es sich.
Um es musikalisch auszudrücken: Ich will mal eine harte
Rock'n'Roll-Band, dann wieder einen Chansonier, jemanden der richtig
scharzen Blues aus der Slide-Guitar spielt, heftigen Bombast-Rock und
gelegentlich auch einen lustigen kleinen Schlager hören, - bei diesen
Übersee-Weinen wirkt jedoch alles wie vom Rundfunktanzorchester
gespielt.
Ich vermute, sie werden konsequent auf einen Massengeschmack ohne
Ecken, Kanten und Charakter getrimmt.
Natürlich gibt es dabei sicher auch Ausnahmen. Eine Chilenin hat mir
mals erzählt, in ihrer Heimat wäre der Markt ziemlich strikt getrennt:
Da gäbe es die traditionellen kleineren Hersteller, deren Weine im
Lande blieben, und die Ableger internationaler Lebensmittelkonzerne,
die industriell für den Export produzieren.
Gruß
Gerald
> Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich ein kräftiges Vorurteil
> gegen Weine aus Übersee pflege. Was bei uns ankommt finde ich meistens
> trinkbar, gefällig, nett - und damit hat es sich.
> Um es musikalisch auszudrücken: Ich will mal eine harte
> Rock'n'Roll-Band, dann wieder einen Chansonier, jemanden der richtig
> scharzen Blues aus der Slide-Guitar spielt, heftigen Bombast-Rock und
> gelegentlich auch einen lustigen kleinen Schlager hören, - bei diesen
> Übersee-Weinen wirkt jedoch alles wie vom Rundfunktanzorchester
> gespielt.
> Ich vermute, sie werden konsequent auf einen Massengeschmack ohne
> Ecken, Kanten und Charakter getrimmt.
bingo. Was Du bei uns im Supermarkt bekommst ist fast ausschließlich auf
Standard-fruchtig-weich getrimmte Massenware der großen Im- und Exporteure.
Eine sehr weit gefächerte Auswahl hat (ich verdiene nix dran, mir gefällt
dass man auch verschiedene Einzelflaschen ordern kann) www.shiraz-und.co.de
- meine 'Anspieltipps' sind da etwa Blaauwklippen, Bouchon oder
Buitenverwachting, Chais Clarendon Cabernet Sauvignon... dennoch werden sie
wohl immer etwas 'überseeiger' schmecken ;)
Viele Grüße,
Petra
--
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken
www.datenhamster.org
> Christian Köhn <christi...@gmx.de> schrieb:
>
> >Dass es sehr gute australische Weine gibt, wollte ich gar nicht bestreiten.
> >Allerdings haben die auch bei gleicher Rebsorte doch einen anderen
> >Charakter als Bordeaux-Weine.
>
> Allerdings vermute ich, dass das vor allem an der Keltertechnik liegt.
>
> Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich ein kräftiges Vorurteil
> gegen Weine aus Übersee pflege. Was bei uns ankommt finde ich meistens
> trinkbar, gefällig, nett - und damit hat es sich.
> Um es musikalisch auszudrücken: Ich will mal eine harte
> Rock'n'Roll-Band, dann wieder einen Chansonier, jemanden der richtig
> scharzen Blues aus der Slide-Guitar spielt, heftigen Bombast-Rock und
> gelegentlich auch einen lustigen kleinen Schlager hören, - bei diesen
> Übersee-Weinen wirkt jedoch alles wie vom Rundfunktanzorchester
> gespielt.
easy listening weine, sehr schoen ;-)
was mich am meisten stoert:
weine, die um die halbe bis ganze welt reisen, um dann fuer 2 euro im
supermarktregal zu stehen.
das sind so weine, die kann man zu einer studentenparty mitnehmen, aber
sonst haben die nicht viel taug.
ich trink um diese uhrzeit eh lieber tee ;-)
(...)
> Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich ein kräftiges Vorurteil
> gegen Weine aus Übersee pflege. Was bei uns ankommt finde ich meistens
> trinkbar, gefällig, nett - und damit hat es sich.
(...)
> Ich vermute, sie werden konsequent auf einen Massengeschmack ohne
> Ecken, Kanten und Charakter getrimmt.
ACK.
> Natürlich gibt es dabei sicher auch Ausnahmen.
Gibt es. Einer meiner Lieblingswinzer ist Michael Havens aus dem Napa
Valley / Kalifornien. Dessen Weine sind Welten entfernt vom
"amerikanischen" Einheitsgeschmack, liegen allerdings auch in einer
Preisregion, mit der ich mich in drm garantiert verdächtig machen würde
;-).
Viele Grüße,
Christian
> was mich am meisten stoert:
> weine, die um die halbe bis ganze welt reisen, um dann fuer 2 euro im
> supermarktregal zu stehen.
Wieso stören sie dich?
> das sind so weine, die kann man zu einer studentenparty mitnehmen, aber
> sonst haben die nicht viel taug.
Ich stehe auf den Stonewood von Aldi Nord, ein Kalifornischer Cabernet
Sauvignon aus 2002. Kostet 1,89 und schmeckt (mir) total gut. Und vom
Studenten bin ich mit fast fünfzig um Lichtjahre entfernt.
> ich trink um diese uhrzeit eh lieber tee ;-)
Die Franzosen auch. Da steht's sogar auf den Münzen: Liberté.
Jürgen
> Am 14.September schrieb Gerald Endres:
>> Ich vermute, sie werden konsequent auf einen Massengeschmack ohne
>> Ecken, Kanten und Charakter getrimmt.
>> Natürlich gibt es dabei sicher auch Ausnahmen.
>
> Gibt es. Einer meiner Lieblingswinzer ist Michael Havens aus dem Napa
> Valley / Kalifornien. Dessen Weine sind Welten entfernt vom
> "amerikanischen" Einheitsgeschmack, liegen allerdings auch in einer
> Preisregion, mit der ich mich in drm garantiert verdächtig machen würde
> ;-).
Sch**ß drauf! Wenn ich einen Wein wähle muss er *mir* schmecken und
*meinem* Portjuchhee gefallen. Ob das ein Massengeschmack ist, ist mir
togal egal. Warum soll ich das fünffache zahlen und mich moralisch
vergewaltigen, dass das was mir nicht gefällt, eben so ist, weil es
"nicht getrimmt" ist? Da denke ich pragmat- und ökonomisch.
Jürgen
(...)
>> Dessen Weine sind Welten entfernt vom
>> "amerikanischen" Einheitsgeschmack (...)
> Sch**ß drauf! Wenn ich einen Wein wähle muss er *mir* schmecken und
> *meinem* Portjuchhee gefallen. Ob das ein Massengeschmack ist, ist mir
> togal egal.
Wer lesen kann, ist im Vorteil: Ich habe nicht geschrieben
"Massengeschmack" sondern "Einheitsgeschmack". _Mir_ ist es nicht "total
egal", ob alle Weine gleich schmecken.
> Warum soll ich das fünffache zahlen und mich moralisch
> vergewaltigen, dass das was mir nicht gefällt, eben so ist, weil es
> "nicht getrimmt" ist?
Wer hat gesagt, dass Du irgendetwas sollst? Ich nicht. Trink mal ein Glas
(guten!) Rotwein, das beruhigt ;-).
Prosit,
Christian
>> ich trink um diese uhrzeit eh lieber tee ;-)
> Die Franzosen auch. Da steht's sogar auf den Münzen: Liberté.
Mit Ausnahme der Klosterbrüder: Frater nie Té.
SCNR,
Christian
>Tom Kurpjuweit schrieb dies hier:
>
>> [Rezept für Königsberger Klopse]
>
>Ups, jetzt habe ich doch glatt noch Zucker und Essig vergessen. Die Soße
>muss man am Ende noch süss-sauer abschmecken: 2 EL Zucker hinein und mit
>der passenden Menge Essig(-Essenz) abschmecken.
^^^^^^^^
Is nich Dein Ernst, oder doch?
Na ja, wer geriebene Plastikgriffe als Parmesanersatz akzeptiert,
würzt auch mit Essigessenz. Ist ja schließlich so schön preiswert.
Gruß
Claus'übergeschmacklässtsichsherrlichstreiten'D.
> Wer lesen kann, ist im Vorteil: Ich habe nicht geschrieben
> "Massengeschmack" sondern "Einheitsgeschmack". _Mir_ ist es nicht "total
> egal", ob alle Weine gleich schmecken.
>
>> Warum soll ich das fünffache zahlen und mich moralisch
>> vergewaltigen, dass das was mir nicht gefällt, eben so ist, weil es
>> "nicht getrimmt" ist?
>
> Wer hat gesagt, dass Du irgendetwas sollst? Ich nicht. ...
Moin Christian,
ich hatte mich eher hierauf bezogen:
> "amerikanischen" Einheitsgeschmack, liegen allerdings auch in einer
> Preisregion, mit der ich mich in drm garantiert verdächtig machen würde
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
und darin sehe ich einen Zwang, man "dürfe keinen Wein einer
bestimmten Preisregion trinken". Das meine ich mit "soll". Ich bekenne
mich dazu, einen sehr preiswerten Wein eines Discounters wirklich gern
zu mögen.
> ... Trink mal ein Glas (guten!) Rotwein, das beruhigt ;-).
Welchen schlägst du vor?
Zum Wohl
Jürgen
> Moin Christian,
> ich hatte mich eher hierauf bezogen:
>> "amerikanischen" Einheitsgeschmack, liegen allerdings auch in einer
>> Preisregion, mit der ich mich in drm garantiert verdächtig machen würde
>
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> und darin sehe ich einen Zwang, man "dürfe keinen Wein einer
> bestimmten Preisregion trinken". Das meine ich mit "soll".
Nein, so hatte ich das wirklich nicht gemeint. Ich bin weit davon entfernt,
jeden Tag einen "Havens" o.ä. für 29 Euro zu trinken (jetzt habe ich den
Preis doch verraten, wenn das mal gut geht...). Aber wenn ich ihn ein- oder
zweimal im Jahr aufmache, ist das ein geschmackliches Fest. Meine
bisherigen Erfahrungen in drm sind leider so, dass das nur ganz wenige hier
nachvollziehen oder verdachtsfrei ("Schicki-Micki") akzeptieren können.
Deshalb habe ich geschrieben "würde mich verdächtig machen".
> Ich bekenne
> mich dazu, einen sehr preiswerten Wein eines Discounters wirklich gern
> zu mögen.
Das ist (ohne Ironie!) schön für Dich. Natürlich freue ich mich auch, wenn
ich Geld sparen kann: Ich trinke z.B. gelegentlich gern den "Tapie"
(Weißwein) von Jaques Weindepot, der kostet auch nur ein paar Euro fuffzig.
Bei Rotweinen habe ich leider noch nichts vergleichbar Preiswertes für mich
entdeckt, aber mehr als 8-10 Euro gebe ich auch da nur selten, dann aber
wie gesagt mit größtem Genuss aus. Insgesamt mag ich eher Weine, mit
"Charakter", die man eindeutig wiedererkennt, mit denen man vielleicht auch
etwas Zeit und Erfahrung braucht, um sie schätzen und lieben zu lernen, und
die ohne chemische Tricks handwerklich sauber gemacht sind. Gerade der
letzte Punkt ist mir dank der Produktpalette auf einer Winzermesse wieder
mal klar geworden: Dort gibt es vom Bordeaux-Pulver bis zum Barrique-Aroma
alles in handlichen Tütchen zu kaufen. Natürlich kann man sagen "Hauptsache
es schmeckt", aber erstens ist z.B. künstliches Holzaroma eben niemals so
fein und elegant eingebunden wie bei einem gekonnt ausgebauten
erstklassigen Barrique-Wein, und zweitens ist mir persönlich die
"Natürlichkeit" des Lebensmittels Wein wichtig.
>> ... Trink mal ein Glas (guten!) Rotwein, das beruhigt ;-).
> Welchen schlägst du vor?
Zunächst einmal würde ich den vorschlagen, der Dir am besten schmeckt. Wenn
Du mal etwas neues ausprobieren willst, kann ich sehr den Barbera d'Asti
von der "Acienda Agricola Incisiana" empfehlen (www.vinincisiana.com, die
Website ist leider nicht auf dem neuesten Stand: Es gibt erstens noch einen
dritten Wein, der dort noch nicht angeboten wird und zweitens eine
Bestellmöglichkeit per Fax, die dort nicht erwähnt wird. Wenn es Dich
interessiert, melde Dich per PM).
Viele Grüße,
Christian
>und darin sehe ich einen Zwang, man "dürfe keinen Wein einer
>bestimmten Preisregion trinken". Das meine ich mit "soll". Ich bekenne
>mich dazu, einen sehr preiswerten Wein eines Discounters wirklich gern
>zu mögen.
Ich vermute mal, wir alle träumen davon, irgendwo einen ganz tollen
und gleichzeitig ganz billigen Wein zu entdecken. In Weinbaugegenden,
direkt beim Bauern, hat man da ja auch eine Chance, manchmal erwischt
man so ein Schnäppchen im Supermarkt und ganz selten beim Weinhändler.
Ansonsten musste ich zum Leidwesen meines Geldbeutels feststellen,
dass sich im Lauf der vielen Jahre meine Ansprüche kontinuierlich ein
wenig gesteigert haben, und dass es beim Wein ziemlich oft eben doch
eine Korrelation zwischen Qualität und Preis gibt. Wenn die gestört
ist, dann finde ich wesentlich häufiger einen teuren Wein, der mir
nicht schmeckt, als einen billigen, der mir gefällt.
Da ich in der Familie derjenige bin, der meistens einkauft, mache ich
jedoch öfter mal einen kleinen Blindversuch und schiebe der Familie
einen billigen Wein unter, - immer ín der Hoffnung, dass er gut
ankommt, dann würde ich gleich noch mehr davon holen. Fast immer
lautet das unvoreingenommene Urteil: "Der schmeckt aber nicht so
besonders".
Neulich hatte ich aber mal mit einem Chianti für 3,99 von einer Real-
Sonderaktion Erfolg.
In letzter Zeit habe ich aber auch eine neue, ziemlich teure Liebe
entdeckt: Rotweine von der Ahr.
Gruß
Gerald
> nina corda schrieb:
>
> > was mich am meisten stoert:
> > weine, die um die halbe bis ganze welt reisen, um dann fuer 2 euro im
> > supermarktregal zu stehen.
>
> Wieso stören sie dich?
weil ich nicht der meinung bin, das ein produkt, welches in hoher
qualitaet und ausreichender menge auf diesem kontinent zu haben ist, vom
anderen ende der erde hierher geschleppt werden muss.
es sei denn, es waere etwas ganz besonderes und das sind die 2euro weine
nun wirklich nicht.
> > das sind so weine, die kann man zu einer studentenparty mitnehmen, aber
> > sonst haben die nicht viel taug.
>
> Ich stehe auf den Stonewood von Aldi Nord, ein Kalifornischer Cabernet
> Sauvignon aus 2002. Kostet 1,89 und schmeckt (mir) total gut. Und vom
> Studenten bin ich mit fast fünfzig um Lichtjahre entfernt.
studieren ist rel. altersunabhaengig und studentenparty eh eher ein
state of mind...
> > ich trink um diese uhrzeit eh lieber tee ;-)
>
> Die Franzosen auch. Da steht's sogar auf den Münzen: Liberté.
ich nehm lieber ein egali-tee...
> Neulich hatte ich aber mal mit einem Chianti für 3,99 von einer Real-
> Sonderaktion Erfolg.
ja sowas sind dann die highlights. ich stelle fest dass billige Qualitäten
die mir schmecken furchtbar fix vom Markt verschwinden... zB hatte Rossmann
einen guten Franzosen unter dem Namen Bushmans der plötzlich aus dem
Sortiment verschwand. Extrem gut was Preis-Leistungs-Verhältnis angeht
sind immer noch die roten Weine von Delmio, die Rossmann verkauft - der
Rosé schmeckte mal ausgezeichnet, der letzte den ich hatte (2,55 die
Flasche) war mässig - mal sehen was der neue Jahrgang bringt.
Chianti: mein lokaler Bioladen hatte längere Zeit einen gigantischen
Chianti di colli senesi, der schmeckte intensiv nach Sauerkirsche. Hat
jemand akute Biowein-Empfehlungen? Mein Delinat-Abo hat neulich einen sehr
schönen Franzosen ausgespuckt... mift, die Flasche ist schon weg...
Toom hatte kürzlich (nicht in allen Läden in Hamburg) für 3,99 einen
brauchbaren Pinot blanc aus dem Elsass...
> In letzter Zeit habe ich aber auch eine neue, ziemlich teure Liebe
> entdeckt: Rotweine von der Ahr.
was deutsche Rotweine angeht, mit Ausnahme eines wirklich guten fränkischen
Domina hab ich da noch nix gefunden das mich anspricht, aber ich lasse mich
gern auf Neues hinwiesen. Tipps?
Viele Grüsse,
Petra
--
I, Robot
http://www.datenhamster.org/modules.php?name=News&file=article&sid=211
>> Karstadt gips in meiner Nähe gleich zweimal (einmal Essen, einmal in
>> meiner heimatstadt Velbert) -- keines der Häuser hat jedoch eine
>> Lebensmittelabteilung.
>
>oh, da fuehle ich mich glatt privilegiert!
Das kannst du durchaus ... ;-)
Volker
> Juergen Boedecker kam, sah und schrieb:
>> nina corda schrieb:
>>> ich trink um diese uhrzeit eh lieber tee ;-)
>> Die Franzosen auch. Da steht's sogar auf den Münzen: Liberté.
> Aua. Manche trinken wahllos alles: égalité.
Kulinarisches hatten die Jacobiner leider überhaupt nicht auf dem Zettel.
Grüsse
Dirk
>> [Essig(-Essenz) zum abschmecken]
> Is nich Dein Ernst, oder doch?
>
> Na ja, wer geriebene Plastikgriffe als Parmesanersatz akzeptiert,
> würzt auch mit Essigessenz. Ist ja schließlich so schön preiswert.
Lies doch mal zwischen den Zeilen: Man nehme Essig, es geht aber auch
Essig-Essenz.
Keinesfalls würde ich irgend so einen Kräuteressig nehmen, jedenfalls
nicht zum Süss-Sauer-Abschmecken.
> Gruß
>
> Claus'übergeschmacklässtsichsherrlichstreiten'D.
Ebend ;-)
>was deutsche Rotweine angeht, mit Ausnahme eines wirklich guten fränkischen
>Domina hab ich da noch nix gefunden das mich anspricht, aber ich lasse mich
>gern auf Neues hinwiesen. Tipps?
Im Laden habe ich außerhalb der Region bisher noch nichts gefunden,
habe aber auch nicht extra gesucht.
Bei zwei Arbeitsaufenthalten und einem Besuch extra zum Probieren und
Kaufen habe ich bisher bei drei Winzern was mitgenommen:
- Adeneuer in Ahrweiler
- Weingut Burggarten (Familie Schäfer) in Heppingen
- Jean Stodden in Rech
Wie schon gesagt, der Wein ist nicht billig. Aber wenn man selbst
kocht, statt essen zu gehen, und sich überlegt, was der Wein im
Restaurant kostet, dann ist gelegentlich mal eine Flasche zu 12 oder
gar 18 Euro auch nicht sooo ein Luxus.
(Den zu 18 Euro, ein Walporzheimer Gärkammer Spätburgunder von 2001,
habe ich allerdings außer beim Winzer noch nicht probiert, der soll
laut Aussage der Fachleute noch ein bisschen liegen)
Die Weinbauern verschicken auch, genaue Adressen kann ich gerne
nachliefern, aber ich meine, man sollte den Wein erst mal am Ort
probieren.
> was deutsche Rotweine angeht, mit Ausnahme eines wirklich guten fränkischen
> Domina hab ich da noch nix gefunden das mich anspricht, aber ich lasse mich
> gern auf Neues hinwiesen. Tipps?
Auch wenn ich jetzt in alle aktualempirisch verfügbare Näpfchen trete: vor
ca. 4-5 Jahren war ich mal mit Dornfelder ganz zufrieden. (Danach aber
nicht mehr getestet)
Grüsse
Dirk
Badischer *Spätburgunder* ist doch auch sehr gut?
Werner (auch ins Näpfchen tretend?)
--
Werner Sondermann
Königin-Elisabeth-Str. 55
D-14059 Berlin, Tel. 030-3025150
werner-ern...@freenet.de
> Einschränkend muss ich jedoch sagen, dass ich ein kräftiges Vorurteil
> gegen Weine aus Übersee pflege. Was bei uns ankommt finde ich meistens
> trinkbar, gefällig, nett - und damit hat es sich.
Hallo Gerald,
Dein kräftiges Vorurteil solltest Du dirzuliebe mal ganz schnell ablegen.
Auf meinen chilenischen Cabernet Sauvignon und meinen südafrikanischen
Shiraz zu verzichten : no way!
Grüßle und Prosit :-) Achim,
der gerade einen Montepulciano aus den Abruzzen vernichtet.
> Auch wenn ich jetzt in alle aktualempirisch verfügbare Näpfchen trete: vor
> ca. 4-5 Jahren war ich mal mit Dornfelder ganz zufrieden. (Danach aber
> nicht mehr getestet)
Nein, Du trittst in kein Fettnäpfchen: Dornfelder kann wunderbar sein.
Betonung auf "kann". Wenn ein Winzer die _Rebsorte_ Dornfelder wie eine
große Sorte behandelt, kann daraus auch ein großer Wein entstehen. Ich habe
gerade heute abend einen großartigen Dornfelder getrunken, von dem man kaum
glauben kann, dass aus derselben Traube gekeltert wurde wie die vielen
belanglosen Durchschnittsdornfelder.
Viele Grüße,
Christian
> Juergen Boedecker <juer...@nurfuerspam.de> schrieb:
>
> >und darin sehe ich einen Zwang, man "dürfe keinen Wein einer
> >bestimmten Preisregion trinken". Das meine ich mit "soll". Ich bekenne
> >mich dazu, einen sehr preiswerten Wein eines Discounters wirklich gern
> >zu mögen.
>
> Ich vermute mal, wir alle träumen davon, irgendwo einen ganz tollen
> und gleichzeitig ganz billigen Wein zu entdecken. In Weinbaugegenden,
> direkt beim Bauern, hat man da ja auch eine Chance, manchmal erwischt
> man so ein Schnäppchen im Supermarkt und ganz selten beim Weinhändler.
>
> Ansonsten musste ich zum Leidwesen meines Geldbeutels feststellen,
> dass sich im Lauf der vielen Jahre meine Ansprüche kontinuierlich ein
> wenig gesteigert haben, und dass es beim Wein ziemlich oft eben doch
> eine Korrelation zwischen Qualität und Preis gibt. Wenn die gestört
> ist, dann finde ich wesentlich häufiger einen teuren Wein, der mir
> nicht schmeckt, als einen billigen, der mir gefällt.
ausprobieren scheint wir eh ein wichtiges motto zu sein.
zb gibt es bei penny einen mirvois, der sich hervorragend als tischwein
eignet. fuer ein normales essen eben, bisschen pasta, salat, so halt.
bei meinen grosseltern in italien kamen auch nicht jeden tag die fetten
weine auf den tisch, die hob man sich auf fuer besondere gelegenheiten.
und wenn man in der kneipe fuer ein glas wein eine mark zahlt, dann
kommt der eben aussem sack...
gleichwertiger wein in deutschland wurde einem dann schonmal fuer 5 mark
verkauft...
zu einem speziellen essen moechte ich aber einen guten wein haben und
ich moechte auch das wissen um die qualitaet dieses weins haben.
dieses wissen kann ich mir nicht aneignen, wenn ich immer nur $wein von
feinkost albrecht schlucke, weil, der schmeckt ja auch ok.
ich bin eh voll verdorben seit mein gatte mal beim biowein haendler
gearbeitet hat und der keller sich mit grossen italienern gefuellt
hatte.
was mich all die jahre begleitet hat, ist die maxime, das geld, fuer
essen oder wein ausgegeben, immer gut angelegt ist. wenn mich etwas
zwingen wuerde, geld zu sparen, dann wuerde ich nicht dort ansetzen.
dann fahre ich halt nicht in urlaub oder kaufe mir keinen neuen rechner,
dies alte ibook haelt nun auch schon fast 4 jahre, was solls.
mir liegt es fern, deine Aussage abschwächen zu wollen. Trotzdem
erheben sich bei mir einige Fragen:
Christian Köhn schrieb:
> Insgesamt mag ich eher Weine, mit
> "Charakter", die man eindeutig wiedererkennt, mit denen man vielleicht auch
> etwas Zeit und Erfahrung braucht, um sie schätzen und lieben zu lernen,
Braucht man nicht zusätzlich fachliche Hilfe?
> und die ohne chemische Tricks handwerklich sauber gemacht sind. Gerade der
> letzte Punkt ist mir dank der Produktpalette auf einer Winzermesse wieder
> mal klar geworden: Dort gibt es vom Bordeaux-Pulver bis zum Barrique-Aroma
> alles in handlichen Tütchen zu kaufen.
Das ist natürlich bedenklich und für mich überraschend.
Andererseits, wer garantiert mir bei einem 20EUR-Wein, dass da nichts
HOECHST-seltsames drin steckt?
Bei meinen Überlegungen muss man natürlich berücksichtigen, dass ich
keinen Winzer in der Nähe habe, den ich fragen oder bei dem ich kaufen
kann. Wenn doch, dann müssten die Weine wie folgt heißen: Rendsburger
Fiesling, Söruper Nachtarsch, Husumer Vogelspinne o.ä. :-)
Und so schwanke ich seit einiger Zeit zwischen Selbstzufriedenheit und
ständigem Misstrauen.
Gruß
Jürgen
Am 15.September schrieb Juergen Boedecker:
>> Insgesamt mag ich eher Weine, mit
>> "Charakter", die man eindeutig wiedererkennt, mit denen man vielleicht auch
>> etwas Zeit und Erfahrung braucht, um sie schätzen und lieben zu lernen,
> Braucht man nicht zusätzlich fachliche Hilfe?
Mir hat es auf jeden Fall geholfen, am Anfang mit einem weinverrückten und
sehr kompetenten Kollegen so manche Probe gemacht zu haben. Manches
schmeckt man erst heraus, wenn man darauf hingewiesen wurde. Grundsätzlich
stimmt aber wohl, was mal irgendein Sommelier-Weltmeister auf die Frage,
wie man zu einem Weinkenner würde, gesagt hat: trinken, trinken, trinken
;-). Auch wenn die "Weinsprache" immer wieder für Belustigung sorgt: Der
Versuch, die komplexen Aromen zu beschreiben, sich mit anderen über seine
Eindrücke auszutauschen usw. gehört für mich zum Weinvergnügen unbedingt
dazu. Ich würde niemals auf die Idee kommen, einen "großen" Wein für mich
allein aufzumachen.
>> und die ohne chemische Tricks handwerklich sauber gemacht sind. Gerade der
>> letzte Punkt ist mir dank der Produktpalette auf einer Winzermesse wieder
>> mal klar geworden: Dort gibt es vom Bordeaux-Pulver bis zum Barrique-Aroma
>> alles in handlichen Tütchen zu kaufen.
> Das ist natürlich bedenklich und für mich überraschend.
> Andererseits, wer garantiert mir bei einem 20EUR-Wein, dass da nichts
> HOECHST-seltsames drin steckt?
Keine Frage: Das kann und wird auch bei 20-Euro-Weinen vorkommen. Manches
(wie z.B. Holzspäne oder Barrique-Aroma statt echtem Eichenfass) kann man
mit Erfahrung relativ leicht herausschmecken, bei anderem muss man schon
Vertrauen zum Winzer bzw. Händler haben. Die Gefahr, dass "getrickst"
wurde, scheint mir allerdings logischerweise bei Billigweinen größer zu
sein, weil z.B. ein Barrique-Wein für 2,50 Euro einfach unmöglich ist, wenn
man weiß, dass das Barrique ca. 600 Euro kostet.
> Bei meinen Überlegungen muss man natürlich berücksichtigen, dass ich
> keinen Winzer in der Nähe habe, den ich fragen oder bei dem ich kaufen
> kann. Wenn doch, dann müssten die Weine wie folgt heißen: Rendsburger
> Fiesling, Söruper Nachtarsch, Husumer Vogelspinne o.ä. :-)
Na ja, ein gut gekühltes Jever ist ja auch nicht zu verachten :-). Aber im
Ernst: Es gibt doch ziemlich gute Internet-Händler, bei denen man z.B.
individuelle "Probierpakete" zusammenstellen kann (z.B. www.weinhalle.de).
Da kann man mit begrenztem Risiko wunderbar probieren und lernen.
Viele Grüße,
Christian
--
Ansprache bei der Versammlung der Bürgermeister:
Liebe Bürgermeister, Bürgerinnenmeister, Bürgermeisterinnen und
Bürgerinnenmeisterinnen
> Am 14.September schrieb Dirk Trunz:
>> Auch wenn ich jetzt in alle aktualempirisch verfügbare Näpfchen trete: vor
>> ca. 4-5 Jahren war ich mal mit Dornfelder ganz zufrieden. (Danach aber
>> nicht mehr getestet)
> Ich habe
> gerade heute abend einen großartigen Dornfelder getrunken, von dem man kaum
> glauben kann, dass aus derselben Traube gekeltert wurde wie die vielen
> belanglosen Durchschnittsdornfelder.
Das war der Grund für mein Zögern, da damals die Rebe in aller Munde war
und eine "sorgfaltsärmere" Produktion zu erwarten war.
Bei allem Respekt für den Tropfen vermisse ich allerdings richtig trockene
Weine aus deutschen Landen. Manchmal muß es eben "Stauben".
Grüsse
Dirk
On Wed, 15 Sep 2004 11:50:38 +0200, usenet_...@partyrepubliken.de (nina
corda) wrote (<1gk5kra.1jjpzys18vtldoN%usenet_...@partyrepubliken.de>):
>> Kulinarisches hatten die Jacobiner leider überhaupt nicht auf dem Zettel.
>
>doch, hummer thermidor.
Nee, die Zubereitungsart "Thermidor" ist knapp 100 Jahre später, Ende vom
19. Jahrhundert, "erfunden" worden. Es gibt zwei Restaurants, die die
"Vaterschaft" für diese Zubereitungsart in Anspruch nehmen:
- Januar 1894, "Chez Maire", Boulevard St-Denis in Paris, anlässlich der
ersten Aufführung des Drama "Thermidor" von Victorien Sardou
- "Café de Paris" Léopold Mourier und Tony Girod
Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
> Dirk Trunz <tr...@gmx.de> wrote:
>
>> Am Tue, 14 Sep 2004 13:43:08 +0200 schrieb Heiner Blett:
>>
>>> Juergen Boedecker kam, sah und schrieb:
>>
>>>> nina corda schrieb:
>>
>>
>>>>> ich trink um diese uhrzeit eh lieber tee ;-)
>>
>>>> Die Franzosen auch. Da steht's sogar auf den Münzen: Liberté.
>>
>>> Aua. Manche trinken wahllos alles: égalité.
>>
>> Kulinarisches hatten die Jacobiner leider überhaupt nicht auf dem Zettel.
>
> doch, hummer thermidor.
Ob Robespierre mit der Benennung des Fangmonats auch das Rezept im Sinn
hatte, halte ich für eine höchst fragliche Interpretation der Geschichte.
(Soll niemand behaupten, ich würde einem Glaubenskrieg aus dem Weg gehen.)
Grüsse
Dirk
>> Grundsätzlich stimmt aber wohl, was mal irgendein Sommelier-Weltmeister auf die Frage,
>> wie man zu einem Weinkenner würde, gesagt hat: trinken, trinken, trinken ;-).
> So weit ACK, aber vielleicht sollte man dabei auch gelegentlich die Sorte
> wechseln. :-)
Stimmt, darauf sollte man hinweisen. Sonst wird man zu einer Sorte
Weinkenner, wie man sie in größeren Städten öfter in Bahnhofsnähe findet...
Viele Grüße,
Christian
--
Ich glaube, dass die Schwulen-Ehe etwas ist, das einem Mann und einer Frau
vorbehalten sein sollte. (Arnold Schwarzenegger)
>> Ich habe
>> gerade heute abend einen großartigen Dornfelder getrunken, von dem man kaum
>> glauben kann, dass aus derselben Traube gekeltert wurde wie die vielen
>> belanglosen Durchschnittsdornfelder.
> Das war der Grund für mein Zögern, da damals die Rebe in aller Munde war
> und eine "sorgfaltsärmere" Produktion zu erwarten war.
Das ist ja leider schon die Regel für Trauben, die "in aller Munde" sind:
Um den Bedarf zu decken und den Anteil am schnellen Geschäft zu sichern,
werden Mengen von fürchterlichem Fusel auf den Markt geworfen. Siehe Asti
spumante, Pinot Grigio usw.
> Bei allem Respekt für den Tropfen vermisse ich allerdings richtig trockene
> Weine aus deutschen Landen. Manchmal muß es eben "Stauben".
Das mit dem Dornfelder gestern abend war Zufall, ansonsten kenne ich mich
mit deutschen Roten nicht aus.
Viele Grüße,
Christian
--
Eine Bank ist eine Einrichtung, von der Sie sich Geld leihen können -
vorausgesetzt, Sie können nachweisen, dass Sie es nicht brauchen. (Mark
Twain)