Ich hab da mal 'ne Frage.
Schon mehrfach wollte ich frisches Estragon kaufen. Aber sowohl im
Supermarkt ( da bekommt man kleine Töpfe mit dem Zeug) als auch in den
Gärtnereien ( da bekomme ich die normalen Pflanzen für drausse ) - haben
alle de gleichen Fehler es riecht nicht nach Estragon - es schmeckt
nicht nach Estrag........ u.s.w.
Was soll ich machen nur den getrockneten Mist verwenden - will ich
nicht.
Weiss jemand Rat und Hilfe
Danke im voraus
Walter Oprée
mailto:lacu...@wxs.nl
walter opree schrieb in Nachricht <35999B...@wxs.nl>...
Liebe Leute !
Danke im voraus
Walter Oprée
mailto:lacu...@wxs.nl
Hallo Walter,
wahrscheinlich bekommst Du den rusisschen Estragon (Artemisia
dracunculoides), der geschmacklich nicht viel zu bieten hat, aber für die
Gärtnereien wesentlich einfacher zu vermehren ist.
Der echte französische Estragon (Artemisia dracunculus) bildet, wenn
überhaupt, selten lebensfähige Samen und muß deshalb durch Ableger und
Wurzelteilung vermehrt werden. Habe mich früher selbst auch schon über
gekaufte, geschmacklose Pflanzen geärgert.
Gruß, Sylvia
S.Ma...@t-online.de
>
>frisches Estragon...
>
>
Hi Walter,
ich hab vor Jahren einmal einen Kraeuterkuebel verschenkt. Dort waren
alle bekannten Kraeuter des alltaeglichen Kuechenlebens enthalten.
Meine Bekannte nahm sie aus dem Kuebel herraus und pflanzte sie alle
in ein richtiges Kraeuterbeet um. Nun sprengt gerade der Estragon mit
dem Oregano zusammen fast das ganze Beet. Sie ist hocherfreut ueber
die grosse Anzahl von Bekannte, die sich bei Ihr ihren
wohlschmeckenden und gut duftenden Estragon abholen.
Und es waren auch kleine Pflanzen aus dem Gartencenter die ich damals
alle in einen viel zu kleinen Kuebel pflanzte.
Also pflanze sie ruhigen Gewissens um und Du wirst bald tolle Kraeuter
ernten.
Viel Spass damit Vera
>Also pflanze sie ruhigen Gewissens um und Du wirst bald tolle Kraeuter
>ernten.
Hallo Vera,
man sollte schon unbedingt beachten, dass es - wie Sylvia ganz richtig
schrieb - 2 Estragon-Arten gibt; die Aromaunterschiede sind betraechtlich!
Hier eine kleine Info:
MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05
Title: Info: Estragon
Categories: Info, Kraeuter, Estragon
Yield: 1 Info
Estragon
Artemisia dracunculus
(Compositae)
MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-u.a. nach
-Marie-Luise Kreuter
-Kraeuter und Gewuerze aus
-dem eigenen Garten
-Naturgemaesser Anbau, Ernte
-Verwendung
-erfasst von Petra Holzapfel
Volkstuemliche Namen:
Das Kraut, das die Kreuzfahrer mitbrachten, der kleine Drache,
Schlangenkraut, Dragon, Dragun, Esdragon, Dragonbeifuss,
Drachantkraut, Dragonellikraut, Trabenkraut, Eierkraut, Dragunwermut,
Kaisersalat, Kaiserkraut, Bertram
Heimat:
Der Estragon ist urspruenglich in Sued- und Mittelasien, in der
Mongolei, in Sibirien und im Westen Nordamerikas zu Hause. Erst zur
Zeit der Kreuzzuege gelangte er vermutlich in die Mittelmeerlaender.
Heute ist er in den meisten europaeischen Landschaften als
Kulturpflanze verbreitet.
Botanischer Steckbrief:
Der Estragon gehoert in die Familie der Kreuzbluetler (Compsitae). Er
hat kraeftige, veraestelte Wurzeln, die Auslaeufer bilden. Die
Stengel sind buschig verzweigt, meist weich und krautig. Sie wachsen
60-150 cm hoch. Die schmalen laenglichen Blaetter sind locker
verteilt. An den Stengelspitzen erscheinen beim Russischen Estragon
im Juni die unscheinbaren gelbgruenen Bluetenkoepfchen .
Heilkraeftige Wirkstoffe:
Es gibt 2 Formen des Estragon, die bei uns angebaut werden; beide
enthalten aetherische Oele, Harz, Gerb- und Bitterstoffe. Der echte
Aromatische, Deutsche oder Franzoesische Estragon besitzt
ausserdem noch Estragol als Bestandteil seines aetherischen Oels. Dem
Russischen oder Sibirischen Estragon fehlt dieser Wirkstoff. Estragon
wirkt appetitanregend und wohltuend auf den gesamten
Magen-Darmbereich. Als wassertreibende Pflanze ist er auch
Rheumatikern zu empfehlen.
Geschmack und Wuerze:
Der Russische Estragon ist in der Wuerze weniger ausgepraegt. Das
Aroma besitzt eine leichte Bitterkeit und erinnert manchmal ein wenig
an Kerbel. Der echte Franzoesische Estragon ist dagegen sehr
feinwuerzig und delikat. Das frische Kraut enthaelt eine leichte
Suesse.
Anbau im Garten:
Die beiden Formen des Estragon muessen im Gewuerzgarten unbedingt
unterschieden werden:
Der Russische Estragon ist im Ganzen anspruchsloser, er waechst
leicht und widerstandsfaehig, auch in unguenstigen Lagen. Seine Samen
reifen auch in unserem Klima aus. Er besitzt allerdings weniger
Wuerze. Der Aromatische Estragon wird vor allem von Kennern der
franzoesischen Kueche vorgezogen. In der Kultur ist er etwas
empfindlicher und nicht so ertragreich. Franzoesischer Estragon wird
nur durch Wurzelauslaeufer vermehrt.
Humusreicher, feuchter Boden ist fuer beide Arten die richtige
Lebensgrundlage. Das Kraut braucht einen warmen, geschuetzten Platz
und vertraegt sowohl Sonne und Halbschatten; gleichmaessige
Feuchtigkeit im Wurzelbereich ist wichtig, aber stauende Naesse mag
der "kleine Drache" nicht. Versorgung mit reichlich Kompost und einer
Handvoll organischem Duenger pro Pflanze als Zusatznahrung.
Aussaat des Russischen Estragons im April aufs Freiland. Spaeter
wird er in einem Abstand von 40x40 cm versetzt. Der echte Aromatische
Estragon kann nur durch Wurzelableger vermehrt werden. Diese werden
auf 30x40 cm Abstand gepflanzt.
Bei Trockenheit giessen, im Winter in rauhen Gegenden mit
Kiefernreisig abdecken. Nach 3-4 Jahren sollte der Estragon erneuert
werden; die Pflanzen verkahlen dann im Wurzelbereich.
Ernte und Aufbewahrung:
Frische gruene Triebspitzen koennen waehrend des ganzen Sommers
gepflueckt werden. Der Russische Estragon erreicht seine groesste
Wuerzkraft, wenn sich die Bluetenknospen bilden, der Deutsche
Estragon ist immer gleich aromatisch.
Zum Trocknen wird das eben erbluehte Kraut geschnitten. Die Verwendung
der duerren Blaetter als Kuechengewuerz ist allerdings nicht zu
empfehlen. Das Aroma ist mit frischem Kraut nicht zu vergleichen.
Empfehlenswert ist getrockneter Estragon als Tee.
Besser als Trocknen ist Einfrieren oder aber Einlegen des frischen
Krauts in Essig.
Verwendung in der Kueche:
Estragon sparsam verwenden und erst gegen Ende der Garzeit an die
Speisen geben.
Estragon gehoert zu den Fines Herbes und wuerzt viele klassische
franzoesische Saucen wie Bearnaise, Ravigote, Gribiche und Tartare.
Er passt zu Fleischbruehe, dunklem und hellem Fleisch, Gefluegel,
Fisch (Aal, Thunfisch), Garnelen, Eierspeisen, Gemuesen, gruenen und
rohen Salaten, in weisse Saucen, Kraeuterbutter, Marinaden,
Essigkonserven usw.
MMMMM
Gruesse
Petra
--
Petra Holzapfel
Helmutu.Pet...@t-online.de
Hermann
"Konrad Wilhelm" <wil...@uni-muenster.de> wrote:
>Estragon ist mit seinen weittreibenden Ablegern ein ganz schlimmes
>Unkraut. Ich hab ihn im Kräuterbeet in einen eingegrabenen Platikeimer
>interniert.
>
>k.
>Ich suche bereits seit Jahren franzoesischen Estragon, haber bisher aber
>nur russischen zu Gesicht bzw. Nase bekommen. Franzoesischer Estragon
>riecht nach Fenchel bzw. Anis, russischer nach Gras (und schmeckt etwas
>herb).
>
>An einem Stueck franzoesichem Rhizom haette ich auch groszes Interesse.
Hallo Gernot,
versuch's mal bei der
Raritaeten-Gaertnerei
(Kraeuter + Gewuerze)
Arnbrucker Blumenladl
Fam. Treml
Eckerstr. 32
93471 Arnbruck
Tel. 09945/905100
Fax 905101
(die versenden auch)
Im Katalog steht Deutscher - A. dracunculus, Franzoesischer - A.
dracunculus v. sativa (? Ich dachte, Deutscher und Franzoesischer sei
dasselbe?) und Russischer Estragon.
Ich fahre diese oder naechste Woche hin, dann kann ich berichten.
Ja bitte, berichte (Winterfest? Anspruchsvoll?).
Deutscher und franzoesischer Estragon sollen nach manchen Quellen
identisch sein, nach anderen ist der franzoesische etwas intensiver im
Aroma. Eine objektive Regel, was als verschiedene Sorte betrachtet
werden soll, gibt es bei diesen Pflanzen ohnehin kaum, weil Klima und
Boden auf den Duft groszen Einflusz haben.
Gernot
...Estragonkauf...
>> Ich fahre diese oder naechste Woche hin, dann kann ich berichten.
>
>Ja bitte, berichte (Winterfest? Anspruchsvoll?).
Vor mir stehen 2 Toepfe franzoesischer Estragon, die sehr aromatisch
(stimmt: leicht nach Anis) schmecken :-))
Lt. Gaertnermeister Treml eine Unterart des "normalen" franzoesischen
(Artemisia dracunculus var. sativa), die noch aromatischer sein soll.
Er behauptet, die Pflanzen seien auch bei uns (Bayerischer Wald!) mit etwas
Abdeckung winterhart. Na ja, einen Topf werde ich zur Sicherheit im Haus
ueberwintern...